DE10228408B4 - Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmer und Verfahren zur Sprachsteuerung - Google Patents

Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmer und Verfahren zur Sprachsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10228408B4
DE10228408B4 DE10228408.3A DE10228408A DE10228408B4 DE 10228408 B4 DE10228408 B4 DE 10228408B4 DE 10228408 A DE10228408 A DE 10228408A DE 10228408 B4 DE10228408 B4 DE 10228408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
data
voice
participant
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10228408.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228408A1 (de
Inventor
Hubert Ermel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE10228408.3A priority Critical patent/DE10228408B4/de
Publication of DE10228408A1 publication Critical patent/DE10228408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228408B4 publication Critical patent/DE10228408B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/41855Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by local area network [LAN], network structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/28Constructional details of speech recognition systems
    • G10L15/285Memory allocation or algorithm optimisation to reduce hardware requirements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23043Remote and local control panel, programming unit, switch
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23386Voice, vocal command or message
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31135Fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31136Name of bus, canbus, controller area network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31138Profibus process fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31156Network structure, internet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33198Laser, light link, infrared
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35453Voice announcement, oral, speech input
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36163Local as well as remote control panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmern,wobei die Busteilnehmer zum Datenaustausch miteinander über den Bus verbunden sind,wobei ein erster Busteilnehmer ein Mikrofon (10, 21, 41) aufweist, das mit einer elektronischen Schaltung, die mindestens einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor umfasst, zur Bestimmung von Daten als Ergebnis einer Spracherkennung der vom Bediener gesprochenen Informationen verbunden ist,und wobei mindestens ein zweiter Busteilnehmer eine elektronische Schaltung umfasst, die mindestens einen beschreibbaren Speicher zur Abspeicherung der Daten umfasst,und dass die Daten die Parameter eines Steuer- und/oder Regelverfahrens für einen Umrichter (1, 32) umfassen,wobei der Bus als Mittel zur Übermittelung der vom Mikrofon (10, 21, 41) aufgenommenen und dann abgeleiteten Sprachsignale von dem ersten Busteilnehmer an einen anderen Busteilnehmer fungiert,wobei der andere Busteilnehmer ein Mittel zur Spracherkennung und Bestimmung der Daten aufweist, insbesondere ein Mittel zur Bestimmung von Daten als Ergebnis einer Spracherkennung der vom Bediener gesprochenen Informationen,wobei immer derjenige Busteilnehmer ausgewählt wird, dessen Mikrocontroller nicht voll ausgelastet ist und Rechenzeit zur Verfügung hat zur Spracherkennung und Bestimmung der Daten,wobei der jeweilige Busteilnehmer abhängig von Betriebsweise oder Betriebszustand der Anlage verschieden ist,wobei das Ergebnis der Spracherkennung, also die bestimmten Daten, an den mit einer Zieladresse festgelegten Busteilnehmer gesendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft
    • - ein Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmer,
    • - und ein Verfahren zur Sprachsteuerung.
  • Verfahren zur Spracheingabe sind bei mit Mikroprozessoren hoher Rechenleistung ausgestatteten Computern bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 198 18 262 A1 ein Bordcomputer (Spalte 2 Zeile 50) bekannt, die über Spracheingabe steuerbar sind. In der DE 195 33 541 C1 wird ebenfalls ein solches Verfahren zur Steuerung durch Sprachkommandos beschrieben.
  • Antriebe umfassen Elektromotoren, die von Umrichtern versorgt sind. Je nach Ausführung umfasst ein Antrieb zusätzlich ein von dem Elektromotor angetriebenes Getriebe. Antriebe werden zum Übertragen von Drehmoment oder Kraft auf jeweilige mechanische Lasten, also zum Antreiben dieser Lasten, wie beispielsweise Aufzügen, Förderbänder oder Schleifscheiben, eingesetzt.
  • Umrichter umfassen Mikrocontroller, die im Unterschied zu Mikroprozessoren mehrere A/D-Wandler, also auch Analog-Eingänge, Timer und dergleichen, aufweisen. Mikrocontroller sind für Echtzeit-Anwendungen ausgelegt und konstruiert, umfassen also insbesondere A/D-Wandler, Timer und dergleichen. Im Gegensatz zu PC's werden bei einem Mikrocontroller umfassenden Umrichtern keine komplexen Betriebssysteme, wie Windows, Linux oder dergleichen, eingesetzt. Somit zählen Umrichter und entsprechende industrielle Geräte zu einer anderen Gattung wie PC oder wie ein einen Mikroprozessor aufweisendes RechnerSystem.
  • Umrichter werden mit einem Handbediengerät oder mit einem zu verbindenden Laptop parametriert und/oder programmiert. Dabei werden die entsprechenden Daten in einen Speicher der Signalelektronik des Umrichters geschrieben. Diese Daten enthalten Informationen über beispielsweise Drehzahl, Beschleunigungsrampen, Zeitkonstanten, Filterparameter, Verzögerungszeiten, Parameter des Regelverfahrens und dergleichen. Insbesondere sind auch Programme an eine im Umrichter integrierte Positioniersteuerung übertragbar.
  • Aus der EP 0 793 819 B1 ist ein Verfahren zur Sprachsteuerung eines Radioempfängers bekannt. Nachteiligerweise ist die in dieser EP 0793 819 B1 beschriebene Sprachsteuerung nur für ein kompaktes Gerät, wie beispielsweise einen Radioempfänger verwendbar, der eine Anzeigevorrichtung 9 zur Anzeige von ausführbaren Befehlen und zusätzlich einen Rechner zur Ausführung von Spracherkennungsverfahren umfasst. Wesentlich ist bei der EP 0793 819 B1 auch, dass das Gerät direkt selbst die ausführbaren Befehle anzeigt und das Gerät selbst ein Mikrofon aufweist. Darüber hinaus ist die wesentliche Aufgabe des Mikrocomputers die Spracherkennung. Dies erhöht die Kosten, da hier eine zusätzliche Komponente, die ausschließlich zur Spracherkennung und Sprachsteuerung eingesetzt wird, notwendig ist.
  • Außerdem ist bei dem Verfahren der EP 0793 819 B1 nachteilig, dass es nicht in industrieller Umgebung mit hohem wechselhaftem Geräuschpegel funktioniert.
  • Aus der DE 694 33 593 T2 ist als nächstliegender Stand der Technik ein Spracherkennungssystem bekannt, bei welchem die Wortdekodierung von einem Akustikprozessor getrennt angeordnet ist.
  • Aus der JP 2001 - 92 798 A ist eine Lastaufteilung zur besseren Auslastung der Rechenleistung bei einem Mobilfunksystem bekannt.
  • Aus der DE 100 26 263 A1 ist ein Steuerungsverfahren für eine industrielle technische Anlage bekannt.
  • Aus der US 5 748 843 A ist ein Verfahren zur stimmgesteuerten Herstellung bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Parametrierung und Programmierung einfach, zeitsparend und kostengünstig zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Bussystem nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und bei dem Verfahren zur Sprachsteuerung nach den in Anspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Von Vorteil ist, dass der Umrichter mindestens eine Leistungselektronik und eine Signalelektronik umfasst, wobei die Signalelektronik mindestens einen Mikrocontroller und mindestens einen beschreibbaren Speicher für Daten umfasst, wie Befehle, Daten zum Speichern von Parametern und/oder Programmen, wobei der Umrichter ein Mikrofon umfasst, das mit der Signalelektronik derart elektrisch verbunden ist, dass vom Bediener gesprochene Informationen erkannt werden und in im Speicher speicherbare Daten verwandelbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass kein Handbediengerät zur Parametrierung des Umrichters notwendig ist, sondern die Parameter einfach, zeitsparend und kostengünstig durch bloßes Sprechen veränderbar sind. Ebenso lassen sich bei Umrichtern mit integrierter Positioniersteuerung entsprechende Ablaufprogramme eingeben. Dadurch, dass die verwendete Spracherkennung sogar von einem Mikrocontroller aus ausführbar ist, sind keine zusätzlichen Mikroprozessorsysteme notwendig. Die Spracheingabe ermöglicht auch die Bedienung schwer zugänglicher Umrichter.
  • Ein wesentlicher Vorteil liegt auch darin, dass mit einem bei Umrichtern oder anderen Busteilnehmern vorhandenen Mikrocontroller die Spracherkennung zusätzlich zu den sonstigen notwendigen Aufgaben ausführbar ist. Also ist der sowieso notwendige und vorhandene Mikrocontroller auch verwendbar für die Sprachsteuerung. Ein Umrichter benötigt nämlich einen Mikrocontroller mindestens zur Ausführung digitaler Steuer- und Regelverfahren, gegebenenfalls auch zur Ausführung integrierter Positionierprogramme. Ein Busteilnehmer benötigt einen Mikrocontroller zur Umwandlung von Daten für die entsprechenden Busse mit den jeweilig zugehörigen Busprotokollen. Bei beiden Geräten ist nun auch zusätzlich eine Spracherkennung ausführbar. Auf diese Weise ist also keine neue zusätzliche Komponente für die Sprachsteuerung notwendig, sondern es sind die für die Funktion des Gerätes notwendigen Komponenten zusätzliche verwendbar, insbesondere werden die rechenintensiven Bestimmungen der Daten aus den empfangenen Sprachsignalen in den Zeiten geringer Auslastung des Mikrocontrollers durchgeführt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt also darin, dass Umrichter in Maschinen oder Anlagen an völlig anderen Stellen als im Stand der Technik einbaubar sind und trotzdem bedienbar sind ohne Handbediengerät oder irgendeinen Busanschluss. Es ist nur ein Übertragungsweg für den Luftschall vom Bediener zum Mikrofon notwendig. Dieser Übertragungsweg muss nicht einmal eine Sichtverbindung sein, sollte aber keine zu große Dämpfung aufweisen. Alle Maschinen und Anlagen sind derart konstruiert, dass ein solcher Übertragungsweg vorhanden ist.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Bussystem, umfassend einen Bus, mindestens eine zentrale Steuerung und mindestens einen Busteilnehmer, sind, dass mindestens ein erster Busteilnehmer ein Mikrofon aufweist, das mit einer elektronischen Schaltung, die mindestens einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor umfasst, zur Bestimmung von Daten als Ergebnis einer Spracherkennung der vom Bediener gesprochenen Informationen verbunden ist, wobei mindestens ein zweiter Busteilnehmer eine elektronische Schaltung umfasst, die mindestens einen beschreibbaren Speicher zur Abspeicherung der Daten umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass die Spracheingabe an einem Busteilnehmer ermöglicht ist, der aber gar nicht derjenige Busteilnehmer sein muss, für den die Daten bestimmt sind. Es ist mit der Erfindung sogar ausführbar, dass an einem ersten Busteilnehmer die Spracheingabe zur Sprachsteuerung eines weit entfernten und/oder schwer zugänglichen Busteilnehmers, wie beispielsweise ein Umrichter, durchführbar ist. Dies ermöglicht, völlig neuartig aufgebaute Maschinen und Anlagen herzustellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind erster und zweiter Busteilnehmer identisch. Von Vorteil ist dabei, dass auch Umrichter mit Mikrofon selbst per Sprachsteuerung bedienbar, wie beispielsweise parametrierbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste oder zweite Busteilnehmer die zentrale Steuerung, ein Busverteilerknoten, ein Busumsetzer oder ein Umrichter. Von Vorteil ist dabei, dass auch von völlig verschieden aufgebauten Geräten Daten zum Ausführen der Sprachsteuerung zusendbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Bus mehrere Busse, die mittels Busumsetzern oder dergleichen verbunden sind, also beispielsweise auch Feldbus, Interbus, Profibus, CAN-Bus, DeviceNet-Bus, Internet, Telefon-Festnetz und/oder Mobilnetz, UMTS-Netz und dergleichen. Von Vorteil ist dabei, dass das Zusenden der Daten bei der Sprachsteuerung sogar über verschiedene Busse mit verschiedenen Busprotokollen möglich ist.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zur Sprachsteuerung bei einer mindestens ein Bussystem umfassenden Anlage sind, dass
    • - in industriellem Umfeld, insbesondere Anlagen mit hohem Geräuschpegel, aus gesprochenen Informationen Daten bestimmt werden,
    • - diese Daten übermittelt werden an einen Busteilnehmer,
    • - diese Daten in einem beschreibbaren Speicher, insbesondere Zwischenspeicher oder Arbeitsspeicher, abgespeichert werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Spracheingabe an einem Busteilnehmer ermöglicht ist, der aber gar nicht derjenige Busteilnehmer sein muss, für den die Daten bestimmt sind. Es ist mit der Erfindung sogar ausführbar, dass an einem ersten Busteilnehmer die Spracheingabe zur Sprachsteuerung eines weit entfernten und/oder schwer zugänglichen Busteilnehmers, wie beispielsweise ein Umrichter, durchführbar ist. Dies ermöglicht, völlig neuartig aufgebaute Maschinen und Anlagen herzustellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Daten Parameter und/oder Programme. Von Vorteil ist dabei, dass ebenso Parameter eines Umrichters beschreibbar sind wie auch Programme für eine Positioniersteuerung erstellbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Daten auch mindestens eine Adresse eines Busteilnehmers und werden an diese Adresse geschickt. Von Vorteil ist dabei, dass von einem ersten Busteilnehmer andere, also mehrere verschiedene Busteilnehmer per Spracheingabe steuerbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verfahren zur Spracherkennung unabhängig von der Stimme des jeweiligen Bedieners. Von Vorteil ist dabei, dass die entsprechende Maschine oder Anlage beispielsweise in jeder Schicht bedienbar ist, obwohl die Bediener zumindest nach Schichtwechsel andere Personen sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Eingabe der Informationen durch Aussprache von angezeigten Daten. Dabei sind die zu vergleichenden sprachrelevanten Signale aller insgesamt vorgesehenen Daten in einem Speicher abgelegt und die vom Mikrofon empfangenen oder abgeleiteten und dann gespeicherten Signale werden nur mit denjenigen sprachrelevanten Signalen verglichen, welche den jeweils wenigen im Menu dargestellten Befehlen entsprechen. Von Vorteil ist dabei, dass die Daten sicherer bestimmt werden können, weil die Sprachsignale oder die davon abgeleiteten Signale nur mit einem eingeschränkten Satz an Daten zu vergleichen sind und daher die Erkennungswahrscheinlichkeit erhöht ist bzw. die Fehlerrate erniedrigt ist. Somit kann dann sogar bei einem noch schlechteren Signal-Rausch-Verhältnis gearbeitet werden, beispielsweise auch bei stärkeren Hintergrundgeräuschen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Speicher zur Speicherung von jeweils über ein Mikrofon empfangenen Sprachsignalen oder davon abgeleiteten Signale vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass zuerst die Signale aufgenommen werden können und für die rechenintensive Erkennung eine Zeitspanne nach Eintreffen der Sprachsignale verwendbar ist. Dabei ist die Zeitspanne aber kurz genug, um keine störenden Verzögerungen bei der Bedienung zu verursachen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist als Gerät ein Umrichter 1 gezeigt, der Anzeigemittel 2, Eingabemittel 3 und einen Infrarot-Empfänger 4 aufweist. Als Eingabemittel 3 werden Tasten verwendet. Bei einer weiteren Ausführungsform sind aber auch Drehschalter oder Drehknöpfe als Eingabemittel verwendbar. Darüber hinaus sind auch berührungssensitive Bildschirme oder Displays als kombinierte Eingabemittel 3 und Anzeigemittel 2 verwendbar. Der Infrarot-Empfänger 4 kann bei einer anderen Ausführungsform auch durch eine Infrarot-Schnittstelle, wie beispielsweise eine sowohl zum Senden wie auch zum Empfangen von Infrarot geeignete IrDA-Schnittstelle, realisiert sein.
  • Als tragbares Kommunikationsgerät 6 wird beim Ausführungsbeispiel ein Handy 6 mit Eingabemitteln 5, Antenne 8 und IrDA-Schnittstelle 7 eingesetzt. Bei einer anderen Ausführungsform ist anstelle der IrDA-Schnittstelle 7 auch ein einfacher Infrarot-Sender einsetzbar. Als Anzeigemittel 9 wird ein Display eingesetzt.
  • Im Handy 6 oder tragbaren Kommunikationsgerät befindet sich ein Mikrocontroller, der die über das Mikrofon 10 aufgenommenen, vom Bediener gesprochenen Informationen verarbeitet und die entsprechenden Daten, also Parameterwerte oder Programme für den Umrichter, per Spracherkennung bestimmt.
  • Die Verfahren zur Spracherkennung an sich sind bekannt, wie beispielsweise die in der EP 0793 819 B1 oder DE 195 33 541 C1 beschriebenen und zitierten Verfahren.
  • Diese Daten werden über Infrarot an den Umrichter übermittelt und dort in dem beschreibbaren Speicher, insbesondere ein EEPROM, abgespeichert.
  • Auf diese Weise ist der Umrichter parametrierbar und programmierbar. Das Programm zur Spracherkennung und das Mikrofon sind dabei derart gestaltet, dass die Erkennung der Daten auch in der industriellen Anlage mit hohem Hintergrundgeräuschpegel sogar benutzerunabhängig ausführbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die über das Mikrofon aufgenommenen und dann elektronisch verwandelten Sprachsignale in einem Speicher abgelegt und danach mit entsprechenden gespeicherten Sprachsignalen, die mit den Daten eindeutig korrespondieren, verglichen. Durch Anwenden von Funktionen und Kriterien werden von dem Verfahren zur Sprachsteuerung die jeweiligen Daten, also beispielsweise Befehle, Parameter oder Programmieranweisungen, ausgewählt und zum Ausführen, insbesondere auch zum Abspeichern, weitergeleitet.
  • Beispielsweise ist ein erster Parameter bei dem Umrichter 1 der Drehzahl des Antriebs zugeordnet. Das vom Mikrocontroller digital ausgeführte Steuer- und Regelverfahren berücksichtigt diesen Parameter. Durch Abspeichern eines anderen Wertes an die entsprechende Stelle im Speicher wird dann die Drehzahl erhöht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist statt eines Handys ein Organizer verwendbar, der einen geeigneten Infrarotsender oder eine geeignete Infrarot-Schnittstelle aufweist.
  • In der 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dabei weist der Umrichter 1 selbst ein Mikrofon 21 auf. Die beschriebene Vorrichtung und das beschriebene Verfahren zur Sprachsteuerung ist im Umrichter integriert. Insbesondere umfasst der Umrichter 1 einen Mikrocontroller, der das Verfahren zur Sprachsteuerung ausführt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst ein Bussystem einen Bus, der mehrere Automatisierungszellen mit einer zentralen Steuerung verbindet.
  • Jede solche Zelle umfasst wiederum Busteilnehmer, die miteinander über einen jeweiligen Bus verbunden sind.
  • Dabei weist mindestens ein erster Busteilnehmer ein Mikrofon auf, das mit einer elektronischen Schaltung verbunden ist, die mindestens einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor im ersten Busteilnehmer umfasst. Mittels dieser elektronischen Schaltung werden Daten als Ergebnis einer Spracherkennung der vom Bediener gesprochenen Informationen bestimmt.
  • Ein zweiter Busteilnehmer umfasst eine elektronische Schaltung, die mindestens einen beschreibbaren Speicher zur Abspeicherung der Daten umfasst.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind erster und zweiter Busteilnehmer identisch.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind erster und zweiter Busteilnehmer verschiedene Busteilnehmer innerhalb einer Automatisierungszelle des Bussystems. Somit kann der Bediener auf einen Busteilnehmer gerichtet Daten aufsprechen, die dann bei einem ganz anderen Busteilnehmer abgespeichert oder abgearbeitet werden.
  • Beispielsweise spricht der Bediener zu einem mit Mikrofon ausgestatteten Busverteiler, der für Information mittels Feldbus einerseits und Energie mittels Starkstromverdrahtung andererseits einen Verteilerknoten darstellt. Die Daten werden über das Bussystem innerhalb der Automatisierungszelle an einen anderen Busteilnehmer übertragen, beispielsweise einen Umrichter, In diesem Umrichter werden die Daten als Parameterwerte abgespeichert, als Befehle ausgeführt oder Programmcode, beispielsweise für ein Programm einer in den Umrichter integrierten Positioniersteuerung, abgelegt. Wesentlicher Vorteil ist dabei, dass der mit Mikrofon ausgestattete Busteilnehmer an einer für den Bediener leicht zugänglichen Stelle der gesamten Anlage oder der Maschine positionierbar ist und von dort aus der Umrichter, der vielleicht an einer unzugänglichen Stelle positioniert ist, per Spracheingabe programmierbar bedienbar ist. Außerdem ist in diesem Fall ein handelsüblicher Umrichter verwendbar mit kostengünstigem und/oder leistungsschwächerem Mikrocontroller.
  • Wesentlicher weiterer Vorteil ist, dass von dem ersten Busteilnehmer aus nicht nur ein Umrichter, sondern mehrere Umrichter oder sogar auch andere Busteilnehmer bedienbar und/oder steuerbar sind, indem die per Spracheingabe eingegebenen Daten durch einen entsprechenden Befehl, umfassend eine Zieladresse, erweitert werden. Dieser entsprechende Befehl wird in dem ersten Busteilnehmer erkannt und als Zieladresse für die folgenden Daten eingesetzt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein Umrichter mit Mikrofon zur beschriebenen Spracheingabe ausgestattet und erkennt dabei auch Befehle, die als Zieladresse für weitere, mittels Feldbus verbundene Busteilnehmer dienen und dementsprechend ausführbar sind.
  • Dadurch ist für eine Automatisierungszelle oder sogar für ein gesamtes Bussystem eine Dateneingabe, und -übertragung an einen Busteilnehmer ausführbar.
  • Der beschriebene Busverteilerknoten ist bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch mit Busumsetzer ausführbar. Somit ist ein erster Feldbus durchgeschleift und ein anderer Typ Feldbus, beispielsweise ein Systembus mit abweichendem Busprotokoll, anschließbar.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist als erster oder zweiter Busteilnehmer die zentrale Steuerung eingesetzt. Somit ist die Anlage per Spracheingabe steuerbar. Darüber hinaus sind auch die einzelnen Busteilnehmer durch Datenübertragung mittels Bussystem bedienbar und/oder steuerbar.
  • Das Bussystem darf auch mehrere Busse mit verschiedenen Busprotokollen umfassen, die mittels Busumsetzern verbunden sind. Die Busumsetzer sind beispielsweise im Busverteilerknoten integriert. Insbesondere ist eine zentrale Steuerung über einen Bus mit mehreren Busumsetzern verbunden, die Daten für an die Busumsetzer angeschlossene Automatisierungszellen, die einen Bus mit anderem Übertragungsprotokoll umfassen, umsetzen.
  • Als erwähnte Bussysteme sind Feldbusse einsetzbar, wie Interbus, Profibus, CAN-Bus, DeviceNet-Bus. Die Erfindung umfasst aber auch Vorrichtungen und Verfahren, bei denen statt der erwähnten Feldbusse Internet, Telefon-Festnetz und/oder das Mobilnetz, insbesondere ein UMTS-Netz.
  • Somit erfolgt das Übermitteln der Daten sogar über mehrere Bussysteme.
  • Das eingesetzte Verfahren zur Spracherkennung ist unabhängig von der Stimme des jeweiligen Bedieners und arbeitet trotz des hohen Hintergrundgeräuschpegels im industriellen Umfeld. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Mikrofon als spezielles Richtmikrofon ausgeführt. Somit ist ein besseres Signal/Rausch-Verhältnis erreichbar.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Eingabe der Informationen durch Aussprache von mittels der Anzeigemittel angezeigten Daten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Speicher zur Speicherung von jeweils über ein Mikrofon empfangene Sprachsignalen oder davon abgeleiteter Signale vorgesehen. Die zu allen insgesamt vorgesehenen Daten korrespondierenden Signale werden verglichen mit den
    empfangenen, abgeleiteten und dann gespeicherten Sprachsignalen. Auf diese Weise werden die Daten erkannt. Bei mittels der Anzeigemittel angezeigten Daten ist die Erkennbarkeit der jeweiligen Daten sehr hoch, da nur eine Teilmenge aller möglichen Daten angezeigt wird und somit der Vergleich mit den angezeigten Daten entsprechenden Sprachsignalen klarer erkennbar ist.
  • In der 3 ist eine Automatisierungszelle oder Zelle 40 gezeigt. Das Zentralmodul 38 ist mittels eines ersten Starkstromkabels an das Netz angeschlossen, wobei das erste Starkstromkabel durch ein handelsübliches Drehstromkabels 36 realisiert wird. Über das Feldbuskabel 37 ist das Zentralmodul 38 mit übergeordneten Einheiten, insbesondere einer zentralen Anlagensteuerung, verbunden. Informationen werden im Feldbus-Protokoll mit der übergeordneten Einheit ausgetauscht.
  • Die Busteilnehmer, wie Sensoren oder Aktoren 34, sind an das Zentralmodul 8 angeschlossen. Ebenfalls angeschlossen sind Busteilnehmer 35, umfassend ein Mikrofon 41, und Antriebe, welche jeweils einen Synchronmotor 31, einen Umrichter 32 und Getriebe oder Planetengetriebe 33 umfassen. Das Zentralmodul 38 ist über ein Hybridkabel 39 mit den Antrieben verbunden, wobei das Hybridkabel zwei Leitungen für Hochspannungs-Starkstrom, Leitungen für 24V-Versorgungsspannungen und Leitungen für Datenübertragung, insbesondere Feldbus oder Systembus umfasst. (Aus dem Handbuch und der Bedienungsanleitung MOVIDRIVE der Firma SEW-EURODRIVE GmbH aus dem Jahre 1998 ist ein solcher Systembus beispielhaft bekannt. Der Systembus unterscheidet sich von anderen Bussen dadurch, dass ein Busübertragungsprotokoll verwendet wird, das kompatibel mit allen Geräten eines Herstellers ist, also auch der ganzen Baureihe von Umrichtern, Busverteilerknoten, Busumsetzern. ) Das Zentralmodul 38 erzeugt aus der Wechselspannung des Netzes eine Gleichspannung, die als Zwischenkreisspannung von den Umrichtern 32 der Antriebe verwendbar ist und mittels der Hybridkabel 39 vom Zentralmodul 38 dem Antrieb zugeleitet wird. Das Hybridkabel 39 stellt also den gemeinsamen Zwischenkreis allen Umrichtern 32 zur Verfügung. Dadurch ist es möglich, Energie von generatorisch arbeitenden Antrieben motorisch arbeitenden Antrieben zuzuführen. Falls mehr Energie generatorisch erzeugt wird als motorisch verbraucht wird und der Zwischenkreiskondensator maximal zulässig aufgeladen ist, wird bei einer weiteren Ausführungsform die Energie des Zwischenkreises einem ohmschen Verbraucher, wie Bremswiderstand oder dergleichen, zugeführt und in Wärme umgesetzt. Das Hybridkabel 9 umfasst die zweiten Starkstromleitungen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird in diesem Fall eine Rückspeisung des Zentralmoduls aktiviert. Dadurch kann die Energie ins Netz über die Drehstromnetzkabel 6 gespeist werden und der Bremswiderstand verkleinert oder eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Hybridkabel 39 Leitungen für Hochspannungs-Starkstrom, Leitungen für 24V-Versorgungsspannungen und Lichtwellenleiter zur Datenübertragung. Zentralmodul 38 und Umrichter 32 weisen entsprechende elektrooptische Wandler auf.
  • Über den Busteilnehmer 35 mit seinem Mikrofon 41 ist nun Spracheingabe möglich. Aus den im Busteilnehmer 35 verarbeiteten Sprachsignalen werden die zugehörigen Daten bestimmt und an die weiteren Busteilnehmer versandt, also an Umrichter 32 oder auch an das Zentralmodul 38.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die vom Mikrofon aufgenommenen und dann abgeleiteten Sprachsignale von dem ersten Busteilnehmer an einen anderen Busteilnehmer zur Spracherkennung und Bestimmung der Daten über den Bus gesendet. Dabei wird immer. derjenige Busteilnehmer ausgewählt, dessen Mikrocontroller nicht voll ausgelastet ist und Rechenzeit zur Verfügung hat. Der jeweilige Busteilnehmer ist also je nach Betriebsweise oder Betriebszustand der Anlage verschieden. Alle senden das Ergebnis der Spracherkennung, also die bestimmten Daten, an den mit der Zieladresse festgelegten Busteilnehmer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umrichter
    2
    Anzeigemittel
    3
    Eingabemittel
    4
    Infrarot-Empfänger
    5
    Eingabemittel
    6
    Handy
    7
    IrDA-Schnittstelle
    8
    Antenne
    9
    Anzeigemittel
    10,21,41
    Mikrofon
    31
    Synchronmotor
    32
    Umrichter
    33
    Planetengetriebe
    34
    Sensor
    35
    Aktor
    36
    Drehstromnetzkabel (erstes Starkstromkabel)
    37
    Feldbuskabel
    38
    Zentralmodul
    39
    Hybridkabel (umfassend zweite Starkstromleitungen)
    40
    Zelle, Automatisierungszelle

Claims (14)

  1. Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmern, wobei die Busteilnehmer zum Datenaustausch miteinander über den Bus verbunden sind, wobei ein erster Busteilnehmer ein Mikrofon (10, 21, 41) aufweist, das mit einer elektronischen Schaltung, die mindestens einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor umfasst, zur Bestimmung von Daten als Ergebnis einer Spracherkennung der vom Bediener gesprochenen Informationen verbunden ist, und wobei mindestens ein zweiter Busteilnehmer eine elektronische Schaltung umfasst, die mindestens einen beschreibbaren Speicher zur Abspeicherung der Daten umfasst, und dass die Daten die Parameter eines Steuer- und/oder Regelverfahrens für einen Umrichter (1, 32) umfassen, wobei der Bus als Mittel zur Übermittelung der vom Mikrofon (10, 21, 41) aufgenommenen und dann abgeleiteten Sprachsignale von dem ersten Busteilnehmer an einen anderen Busteilnehmer fungiert, wobei der andere Busteilnehmer ein Mittel zur Spracherkennung und Bestimmung der Daten aufweist, insbesondere ein Mittel zur Bestimmung von Daten als Ergebnis einer Spracherkennung der vom Bediener gesprochenen Informationen, wobei immer derjenige Busteilnehmer ausgewählt wird, dessen Mikrocontroller nicht voll ausgelastet ist und Rechenzeit zur Verfügung hat zur Spracherkennung und Bestimmung der Daten, wobei der jeweilige Busteilnehmer abhängig von Betriebsweise oder Betriebszustand der Anlage verschieden ist, wobei das Ergebnis der Spracherkennung, also die bestimmten Daten, an den mit einer Zieladresse festgelegten Busteilnehmer gesendet wird.
  2. Bussystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus mehrere Busse umfasst, die mittels Busumsetzern verbunden sind.
  3. Bussystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus mindestens einen Feldbus umfasst, wie Interbus, Profibus, CAN-Bus, DeviceNet-Bus.
  4. Bussystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus das Internet, das Telefon-Festnetz, das Mobilnetz und/oder UMTS-Netz derart umfasst, dass eine Spracheingabe an einem Telefon, Mobiltelefon oder einem anderen mit Mikrofon (10, 21, 41) versehenen Kommunikationsgerät ausführbar ist, insbesondere zur Parametrierung, Programmierung und/oder Bedienung eines über den Bus verbundenen Umrichters (1, 32).
  5. Verfahren zur Sprachsteuerung bei einer mindestens ein Bussystem mit Busteilnehmern umfassenden Anlage, wobei ein erster Busteilnehmer ein Mikrofon (10, 21, 41) aufweist, das mit einer elektronischen Schaltung, die mindestens einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor umfasst, wobei - in industriellem Umfeld aus gesprochenen Informationen Daten bestimmt werden, - diese Daten übermittelt werden an einen zweiten Busteilnehmer, - diese Daten in einem beschreibbaren Speicher des zweiten Busteilnehmers abgespeichert werden, - und dass die Daten die Parameter eines Steuer- und/oder Regelverfahrens für einen Umrichter (1, 32) umfassen, wobei der Bus als Mittel zur Übermittelung der vom Mikrofon (10, 21, 41) aufgenommenen und dann abgeleiteten Sprachsignale von dem ersten Busteilnehmer an einen anderen Busteilnehmer fungiert, - wobei der andere Busteilnehmer mittels Spracherkennung Daten bestimmt, - wobei immer derjenige Busteilnehmer ausgewählt wird, dessen Mikrocontroller nicht voll ausgelastet ist und Rechenzeit zur Verfügung hat zur Spracherkennung und Bestimmung der Daten, - wobei der jeweilige Busteilnehmer abhängig von Betriebsweise oder Betriebszustand der Anlage verschieden ist, - wobei das Ergebnis der Spracherkennung, also die bestimmten Daten, an den mit einer Zieladresse festgelegten zweiten Busteilnehmer gesendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln über ein oder mehrere Bussysteme erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten von Busumsetzern für das jeweilige Bussystem mit jeweiligem Busprotokoll umgesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Parameter und/oder Programme umfassen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auch mindestens eine Adresse eines Busteilnehmers umfassen und an diese Adresse geschickt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Spracherkennung unabhängig von der Stimme des jeweiligen Bedieners ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil derjenigen Daten, die mittels Spracherkennung erkennbar sind, mittels Anzeigemitteln (2, 9) angezeigt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Informationen durch Aussprache von angezeigten Daten erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher zur Speicherung von jeweils über ein Mikrofon (10, 21, 41) empfangene Sprachsignalen oder davon abgeleiteter Signale vorgesehen ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zu vergleichenden sprachrelevanten Signale aller insgesamt vorgesehenen Daten in einem Speicher abgelegt sind und die vom Mikrofon (10, 21, 41) empfangenen oder abgeleiteten und dann gespeicherten Signale nur mit denjenigen sprachrelevanten Signalen verglichen werden, welche den jeweils wenigen in einem Menu dargestellten Befehlen entsprechen.
DE10228408.3A 2001-07-10 2002-06-25 Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmer und Verfahren zur Sprachsteuerung Expired - Lifetime DE10228408B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228408.3A DE10228408B4 (de) 2001-07-10 2002-06-25 Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmer und Verfahren zur Sprachsteuerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132573.8 2001-07-10
DE10132573 2001-07-10
DE10228408.3A DE10228408B4 (de) 2001-07-10 2002-06-25 Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmer und Verfahren zur Sprachsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228408A1 DE10228408A1 (de) 2003-01-23
DE10228408B4 true DE10228408B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=7690689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228408.3A Expired - Lifetime DE10228408B4 (de) 2001-07-10 2002-06-25 Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmer und Verfahren zur Sprachsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228408B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201201A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Katastrophenwarneinrichtung
CN106647540A (zh) * 2017-02-15 2017-05-10 吉林大学 一种多功能位移台系统
DE102017123443A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Lenze Automation Gmbh System für die Steuerung und/oder Diagnose eines elektrischen Antriebssystems
CN107911058A (zh) * 2017-12-27 2018-04-13 广东卓梅尼技术股份有限公司 一种模块式一体化变频器系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462080A (en) 1981-11-27 1984-07-24 Kearney & Trecker Corporation Voice actuated machine control
DE3723329A1 (de) 1986-07-16 1988-01-21 Tokico Ltd Industrie-wiedergaberoboter
US4801781A (en) 1985-02-13 1989-01-31 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Semi-automatic hot wire tig welding equipment
DE19533541C1 (de) 1995-09-11 1997-03-27 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur automatischen Steuerung eines oder mehrerer Geräte durch Sprachkommandos oder per Sprachdialog im Echtzeitbetrieb und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
US5748843A (en) 1991-09-20 1998-05-05 Clemson University Apparatus and method for voice controlled apparel manufacture
DE19818262A1 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb bzw. zum Bedienen verschiedener Geräte in einem Fahrzeug
DE10026263A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 Siemens Ag Steuerungsverfahren für eine industrielle technische Anlage, insbesondere eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter
JP2001092798A (ja) 1999-09-21 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 負荷分散型マルチプロセッサシステム及び方法
EP0793819B1 (de) 1995-09-26 2001-06-13 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren zur sprachsteuerung von anlagen und geräten
DE69433593T2 (de) 1993-12-22 2005-02-03 Qualcomm, Inc., San Diego Aufgeteiltes spracherkennungssystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462080A (en) 1981-11-27 1984-07-24 Kearney & Trecker Corporation Voice actuated machine control
US4801781A (en) 1985-02-13 1989-01-31 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Semi-automatic hot wire tig welding equipment
DE3723329A1 (de) 1986-07-16 1988-01-21 Tokico Ltd Industrie-wiedergaberoboter
US5748843A (en) 1991-09-20 1998-05-05 Clemson University Apparatus and method for voice controlled apparel manufacture
DE69433593T2 (de) 1993-12-22 2005-02-03 Qualcomm, Inc., San Diego Aufgeteiltes spracherkennungssystem
DE19533541C1 (de) 1995-09-11 1997-03-27 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur automatischen Steuerung eines oder mehrerer Geräte durch Sprachkommandos oder per Sprachdialog im Echtzeitbetrieb und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP0793819B1 (de) 1995-09-26 2001-06-13 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren zur sprachsteuerung von anlagen und geräten
DE19818262A1 (de) 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb bzw. zum Bedienen verschiedener Geräte in einem Fahrzeug
DE10026263A1 (de) 1999-08-27 2001-03-08 Siemens Ag Steuerungsverfahren für eine industrielle technische Anlage, insbesondere eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter
JP2001092798A (ja) 1999-09-21 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 負荷分散型マルチプロセッサシステム及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228408A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958074B1 (de) Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem
EP0756742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprachgesteuerten fernbedienung elektrischer verbraucher
EP0982700B1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
EP1279076A2 (de) Steuerungsverfahren und industrielle produktionsanlage mit web-steuerungssystem
EP1168271A2 (de) Feldbus-Anschlusssystem für Aktoren oder Sensoren
WO2011032792A1 (de) Messumformer für ein multisensorsystem, insbesondere als feldgerät für die prozessautomatisierungstechnik und verfahren zum betreiben des messumformers
DE102014001462B4 (de) Feldbusmodul, Maschinensteuerung und Verfahren zur Parametrierung eines, insbesondere sicherheitsgerichteten, Feldbusmoduls
DE19722115C2 (de) Adressierungsvorrichtung und -verfahren
DE102005010477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abarbeitung priorisierter Steuerungsprozesse
DE102014006148B4 (de) Endgerät für ein Automatisierungssystem, Endgeräteanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines Endgeräts für ein Automatisierungssystem
DE10228408B4 (de) Bussystem, umfassend mindestens einen Bus und Busteilnehmer und Verfahren zur Sprachsteuerung
DE202008017893U1 (de) Vorrichtung zum Programmieren und/oder Konfigurieren einer Sicherheitssteuerung
EP1692579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben zusammenarbeitender, unterschiedlicher geräte
EP0965165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines winkelgenauen gleichlaufs einzelner vernetzter antriebe eines dezentralen antriebssystems
EP1186972B1 (de) Verfahren zur Initialisierung einer Erweiterungsbaugruppe an ein programmierbares elektrisches Schaltgerät
DE102008062851B3 (de) Sicherheitsgerichtete Kommunikation zwischen einem Feldgerät und einer Masterbaugruppe mittels Codefolgen
EP0792078B1 (de) Aktuator-sensor-interface-system
DE102007040425B4 (de) Elektronisches Gerät, Umrichter, Verfahren zur Adressierung und Anlage
DE102008060118A1 (de) Maschine mit aufsteckbarem Bediengerät
EP2455827A1 (de) Feldgerät mit einem Energiesparmodus, der über jede der zwei Schnittstellen des Feldgerätes aktiviert und deaktiviert werden kann
EP3575898A1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung und betriebsverfahren für virtuelle speicherprogrammierbare steuerung und computerprogrammprodukt
EP2187278A1 (de) Steuerungsanbindung eines Sicherheitsschaltgerätes
DE102021003986A1 (de) Netzwerkarchitektur für steuergeräte
DE102008060117A1 (de) Maschine mit Bediengerät für sicherheitsrelevante Funktionen
EP0416055A1 (de) Regelungsanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final