DE10226815B4 - Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10226815B4
DE10226815B4 DE10226815A DE10226815A DE10226815B4 DE 10226815 B4 DE10226815 B4 DE 10226815B4 DE 10226815 A DE10226815 A DE 10226815A DE 10226815 A DE10226815 A DE 10226815A DE 10226815 B4 DE10226815 B4 DE 10226815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kiln furniture
glass ceramic
furniture according
keatite
bao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10226815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226815A1 (de
Inventor
Otmar Dr. Becker
Bernd Dr. Ruedinger
Gerhard Hahn
Michael Dr. Bug
Andreas Dr. Schminke
Fritz Schroeder
Klaus Schönberger
Erich Rodek
Friedrich Dr. Siebers
Rainer Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10226815A priority Critical patent/DE10226815B4/de
Priority to PCT/EP2002/006866 priority patent/WO2003000610A1/de
Priority to CN02815750.8A priority patent/CN1258490C/zh
Priority to JP2003506819A priority patent/JP2004532179A/ja
Priority to US10/481,551 priority patent/US7056848B2/en
Priority to EP02758256A priority patent/EP1399394A1/de
Publication of DE10226815A1 publication Critical patent/DE10226815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226815B4 publication Critical patent/DE10226815B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • C03B32/02Thermal crystallisation, e.g. for crystallising glass bodies into glass-ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennhilfsmittel aus einer nicht porösen Glaskeramik in Form einer Keatit-Glaskeramik ohne glasige Oberflächenschicht besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen bis 1100° C.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Herstellung eines solchen Brennhilfsmittels.
  • Bei der thermischen Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen, d.h. bei sehr hohen Temperaturen bis zu 1100° C, insbesondere beim Brennen von Keramiken wie Ziegeln, Fliesen und anderen keramischen Artikeln oder bei der Umwandlung von Ausgangsgläsern zu Glaskeramiken, werden Unterlagsplatten für den Transport der einzubrennenden Güter während der thermischen Behandlung, sogenannte Brennhilfsmittel, benötigt. An diese Brennhilfsmittel werden hohe thermische und auch mechanische Anforderungen gestellt. Sie müssen insbesondere für eine möglichst lange Gebrauchszeit den sehr hohen Einbrandtemperaturen widerstehen, sollen eine ausreichende Temperatur-Wechselbeständigkeit besitzen, und nur eine geringe Wechselwirkung mit dem einzubrennenden Gut haben, d.h. insbesondere keine Partikel abgeben und keine Kratzer sowie kein Kleben verursachen.
  • Diese hohen Anforderungen sind mit kommerziell erhältlichem Material (Cordierit, Quarzgut, Si/SiC) nicht, bzw. nur stark eingeschränkt erfüllbar.
  • Die wesentlichen Einschränkungen sind:
    • – Cordierit und Si/SiC sind nicht in ausreichend großen Abmessungen (z.B. 160 mm × 900 mm) lieferbar
    • – Cordierit ist porös und neigt zur Partikelabgabe
    • – Cordierit und Si/SiC Unterlagsplatten können die Stoßfestigkeit von darauf keramisierter Glaskeramik sehr stark reduzieren
    • – die geringe Temperaturwechsel-Beständigkeit von Cordierit und Si/SiC beschränken insbesondere bei größeren Formaten drastisch die möglichen Aufheiz- und Abkühlraten
    • – die begrenzte mechanische Stabilität von Cordierit und (gesintertem) Quarzgut erlaubt bei großen Formaten keine geringeren Dicken als 12 mm und ermöglicht damit bei Einbrandvorgängen nur eine schlechte Energienutzung
    • – Quarzgut neigt bei Einsatztemperaturen > 1000° C zur Ausbildung von lokaler Cristobalit-Bildung, die mit Störungen der Oberflächen-Ebenheit verbunden sind (Beulen, Ausmuschelung)
    • – für Codierit wird vom Hersteller im allgemeinen nur eine begrenzte Zahl von Einbränden (< 500) garantiert
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennhilfsmittel zu schaffen, das bei der thermischen Beaufschlagung bis zu Temperaturen im Bereich von 1100° C über eine größere Anzahl von thermischen Behandlungen der Güter als nach dem Stand der Technik möglich, verwendbar ist, eine hohe Temperaturwechselbständigkeit besitzt, praktisch keine mechanischen Wechselwirkungen mit dem thermisch zu behandelnden Gut, insbesondere keine Klebeeffekte zeigt, und auch in großen Formaten mit geringen Dicken als Unterlagsplatten verwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt ausgehend von dem eingangs bezeichneten Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen gemäß der Erfindung dadurch, daß das Brennhilfsmittel aus einer nicht porösen Glaskeramik in Form einer Keatit-Glaskeramik ohne glasige Oberflächenschicht besteht.
  • Die Bereitstellung einer Keatit-Glaskeramik ohne glasige Oberflächenschicht als Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung, insbesondere für Einbrände unterschiedlicher Materialien bis zu Temperaturen von 1100° C, hat nachstehende Vorteile:
  • Das Brennhilfsmittel
    • – besitzt keine Poren und gibt keine Partikel ab, d. h. hinterläßt keine "Abdrücke", und ermöglicht z.B. eine gute Stoßfestigkeit von darauf keramisierter LAS-Glaskeramik,
    • – neigt nicht zur Oberflächen-Rißbildung,
    • – ist in großen Formaten (z.B. 1600 × 900 mm2) und
    • – mit geringen Dicken (z.B. 4 mm) einsetzbar, d.h. hat auch bei großen Formaten mit geringen Dicken noch eine ausreichende mechanische Stabilität, um damit eine effiziente Energieausnutzung zu realisieren. Dabei macht sich bei einem Transport auf Rollen in einem Rollenofen mit Vorteil bemerkbar, wenn mindestens eine Seite des Brennhilfsmittels, vorzugsweise die Unterseite, eine strukturierte, vorzugsweise genoppte, Oberfläche besitzt,
    • – besitzt eine gute Temperatur-Wechselbeständigkeit (500–800° C) und ermöglicht daher auch bei großen Formaten höhere Aufheiz- und Abkühlraten als Cordierit oder Si/SiC,
    • – ermöglicht auch bei Rollenofeneinsatz gegenüber Cordierit mehr als die doppelte Zahl von Temperzyklen,
    • – zeigt auch bei längerem Einsatz keine Veränderungen der Oberflächenebenheit durch Ausmuschelung oder Beulenbildung,
    • – ermöglicht durch seine speziellen Oberflächeneigenschaften eine signifikante Reduzierung der Wechselwirkung zwischen zu behandelndem Gut und dem Brennhilfsmittel. Dabei macht sich auch günstig bemerkbar, daß das Brennhilfsmittel lediglich einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1–1,3 × 10–6/K hat,
    • – ist auch bei den hohen Einbrandtemperaturen temperaturstabil. Die Viskosität des Brennhilfsmittels ist bei 1080° C größer als 1013 dPas.
    • – Das Brennhilfsmittel ist darstellbar mit einer Ebenheit in der Diagonalen von besser als 1 mm auf 1 m von der idealen ebenen Fläche.
    • – Wegen der hohen Temperaturstabilität ermöglicht es auch den Einbrand von Hochquarz-Mischkristall-Glaskeramik,
    • – ist im Gegensatz zu Cordierit für IR-Strahlung teilweise durchlässig, was mit Vorteil dazu führt, daß das einzubrennende Gut auch von unten strahlungsbeheizbar ist.
  • Verfahrensmäßig gelingt die Lösung der Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen des Brennhilfsmittels mit den Schritten:
    • – Bereitstellen eines Grünglaskörpers in den gewünschten Abmessungen des Brennhilfsmittels, und
    • – Keramisieren des Grünglaskörpers mit Keatitphase entweder direkt oder indirekt aus einem aus dem Grünglaskörper zuvor im Elektroofen umgewandelten Glaskeramikkörper mit Hochquarz-Mischkristallphase in einem Gas- oder Elektroofen.
  • In der JP 05-339021 A wird ein Verfahren zum Glätten der Oberflächenwelligkeit und Verbesserung der Compaction von Glasartikeln beschrieben, bei dem eine Glasscheibe auf einer wärmebeständigen Glaskeramikscheibe, die besonders eben ist, in einem Anlass-Ofen thermisch behandelt wird. Auch die Wände des Ofens bestehen aus einer Glaskeramik. Als Glaskeramik wird eine solche mit β-Quarz oder β-Spodumenkristallen beschrieben.
  • Als Vorteil der Verwendung der Glaskeramik als thermisches Behandlungshilfsmittel wird die Vermeidung von Abrieb sowie der Bildung von Staub- oder Korrosions-Partikeln, die die Oberfläche der Glasscheibe beeinträchtigen könnten, beschrieben. Das beschriebene Verfahren gibt jedoch keine Hinweise zur Vermeidung der schädlichen Wechselwirkungen (Kleben) zwischen dem glaskeramischen Brennhilfsmittel und einem Brenngut bei den gewünschten hohen Temperaturen von bis zu 1100° C.
  • Bei dem beschriebenen Aufbau handelt es sich nur um einen diskontinuierlichen Prozeß. Auch werden die für einen wirtschaftlichen Einsatz in einem Rollenoffen vorteilhaften Noppen auf der Unterseite des Brennhilfsmittels nicht beschrieben.
  • Das bekannte thermische Behandlungsmittel ist daher auch nicht in Rollenöfen verwendbar.
  • Auch das Einstellen einer besonderen Oberflächenbedingung, die das Kleben des aufliegenden Brenngutes verhindert, ist nicht möglich, ebensowenig ist die Möglichkeit, auch Unterlagsplatten mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1 × 10–6/K herzustellen und damit eine besonders hohe Temperatur-Wechselbeständigkeit (bis 800°C) zu erreichen, gegeben.
  • In der US-PS 4 187 115 wird die Verwendung von Anorthit-Glaskeramiken für Anwendungszwecke wie Brennhilfsmittel erwähnt, nicht aber näher ausgeführt.
  • Auf der Unterseite besitzt die erfindungsgemäße Unterlagsplatte aus Keatit-Glaskeramik durch eine spezielle Formgebung Noppen, die die üblichen Gebrauchsverletzungen bei Transport und Handling "abfangen" und schützt dadurch die Zwischenräume, in denen bei Belastung Spannungsspitzen auftreten, wodurch eine bessere Langzeit-Stoßfestigkeit gegeben ist. Hier ist es besonders wichtig, daß die Keatit-Glaskeramik keine Oberflächenrisse ausbildet.
  • Eine geeignete Randbearbeitung der Unterlagsplatte gewährleistet das Vermeiden von Randverletzungen und eine Langzeitfestigkeit.
  • Je nach der Zusammensetzung der für das erfindungsgemäße Brennhilfsmittel verwendeten Keatit-Glaskeramik treten die vorbeschriebenen Vorteile mehr oder weniger hervor.
  • So erweist sich in dem genannten Temperatureinsatzgebiet bis zu ca. 1100°C insbesondere eine in der Keatit-Phase befindliche LAS-Glaskeramik als geeignet, da sie im Gegensatz zu herkömmlichen Brennhilfsmitteln für einen Hochtemperatur-Einsatz keinerlei Porosität aufweist.
  • Überraschenderweise zeigen Glaskeramiken nach den Ansprüchen 5 und 6 nicht die gegenüber anderen marktüblichen Zusammensetzungen (z.B. EUROKERA- oder NEG-Material) übliche Oberflächen-Rißbildung bei einer 1100°C bis 1200°C Umwandlung während 1–5 h in Keatit. Die hohe Umwandlungstemperatur ist erforderlich, um Einsatztemperaturen bis 1100°C zu ermöglichen, ohne daß sich die Keatit-Glaskeramik im Inneren und/oder an der Oberfläche durch langzeitige Temperaturbelastung verändert. Die Rißbildung bei drei Verwandlungs-Temperaturen bei dem Keatit-Glaskeramik-Material nach Anspruch 6 im Vergleich zum EUROKEA-(EK)-Material ist in der Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • In gleicher Weise bieten Keatit-Glaskeramik-Zusammensetzungen gemäß Anspruch 4 die Möglichkeit, einen besonders niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und damit eine besonders hohe Temperaturwechselbeständigkeit zu erreichen.
  • Die Zusammensetzung derartiger Glaskeramiken ist an sich durch die EP 0 220 333 bekannt geworden.
  • Für spezielle Anwendungszwecke können die guten Oberflächeneigenschaften der Keatit-Brennhilfsmittel auch in einer Art "Sandwichform" genutzt werden, indem nur wenige mm dünne Keatitplatten auf anderen keramischen Brennhilfsmitteln aufgelegt werden.
  • Im folgenden soll beispielhaft die Herstellung eines plattenförmigen erfindungsgemäßen Brennhilfsmittel bestehend aus einer LAS-Glaskeramik beschrieben werden.
  • Die LAS-Glaskeramik wird gemäß dem Stand der Technik durch einen Walzformgebungsprozeß mit genoppter Unterseite aus einer Glasschmelze mit Formaten bis 1600 × 900 mm2 (oder größer) in Dicken zwischen 3 mm und 8 mm hergestellt. Die Platten werden zugeschnitten, erhalten einen speziellen Randschliff (C-Form), um Randverletzungen zu beseitigen. Das Material wird entweder direkt in einem Gas(rollen)offen mit Keatitphase keramisiert oder zunächst in einem Elektro(rollen)ofen mit Hochquarz-Mischkristall-Phase keramisiert und dann in einem Gas(rollen)ofen in Keatit umgewandelt. Durch spezielle Temperung, d.h. mittels der Aufheizrate im Keatitbereich, kann die Temperaturwechselbeständigkeit des Material eingestellt werden.
  • Als besonderer Vorteil weist, wie bereits erwähnt, die Glaskeramik gemäß Anspruch 5 und Anspruch 6 bei der Umwandlung in den Keatit keine Oberflächenrisse auf. Die Umwandlung in die Keatit-Phase im Gasofen bewirkt, daß die ansonsten glasige Oberflächenschicht vermieden wird und das Brennhilfsmittel so besser resistent ist gegen Klebeeffekte.
  • Einsatz-Beispiel
  • LAS-Platten werden auf 1600 × 900 mm2 Keatit-Glaskeramik-Unterlagsplatten in einem Elektrorollenofen aus dem glasigen Zustand in die Hochquarz-Mischkristall-Phase umgewandelt Die Keatit-Unterlagsplatten sind 8 mm dick und laufen auf Rollen, die sich im Abstand von 300 mm befinden. Die Maximaltemperatur liegt bei 900°C und Umlaufzeit bei ca. 3h.
  • Wie eingangs beschrieben, sind die erfindungsgemäßen Unterlagsplatten aus Keatit-Glaskeramik trotz schlanker Abmessungen mechanisch sehr stabil.

Claims (9)

  1. Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennhilfsmittel aus einer nicht porösen Glaskeramik in Form einer Keatit-Glaskeramik ohne glasige Oberflächenschicht besteht.
  2. Brennhilfsmittel nach Anspruch 1, ausgebildet als Unterlagsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Brennhilfsmittel eine Noppenstruktur besitzt.
  3. Brennhilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Unterlagsplatte abgerundet sind, vorzugsweise eine C-Form aufweisen.
  4. Brennhilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Glaskeramik in Gew% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung: Li2O 3,0–5,0 Na2O 0–1, 5 K2O 0–1,0 Na2O + K2O 0,3–2,0 MgO 0–1,5 CaO 0–1,0 SrO 0–2,0 BaO 0–3,0 ZnO 0–2,5 Al2O3 18–27 B2O3 0–3,0 SiO2 54–70 TiO2 1,0–5,0 ZrO2 0–2,5 TiO2 + ZrO2 3,0–5,5 P2O5 0–8,0
    sowie gegebenenfalls mindestens ein Läutermittel wie As2O3, Sb2O3, SnO2 und optional mit Zusatz färbender Komponenten, wie V-, Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Cu-, Ni-Se-, Cl-Verbindungen.
  5. Brennhilfsmittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung der Glaskeramik in Gew% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung: Li2O 3,5–4,0 Na2O 0,4–0,7 K2O 0–0,2 Na2O + K2O 0,4–0,8 MgO 0,2–0,6 CaO < 0,1 SrO < 0,1 BaO 1,5–2,5 ZnO 1,0 – 2,0 B2O3 < 0,5 Al2O3 20–23 SiO2 63–65 TiO2 2,0–3,0 ZrO2 1,0–2,0 TiO2 + ZrO2 3,5–5,0 P2O5 0–0,5
    sowie gegebenenfalls mindestens ein Läutermittel wie As2O3, Sb2O3, SnO2 und optional mit Zusatz färbender Komponenten, wie V-, Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Cu-, Ni-Se-, Cl-Verbindungen.
  6. Brennhilfsmittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Einwaage in Gew% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung: Li2O 3,6 Na2O 0,5 MgO 0,5 BaO 2,0 ZnO 1,7 Al2O3 22,0 SiO2 64 TiO2 2,3 ZrO2 1,6 Sb2O3 1,5 V2O5 0,30
  7. Brennhilfsmittel nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß für die für die Bildung der Restglasphase verantwortlichen Komponenten und für den SiO2-Gehalt die Beziehungen (in Gew%) gelten: 1,5 < Na2O + K2O + CaO + SrO + BaO + B2O3 < 5 SiO2 – (Na2O + K2O + CaO + SrO + BaO + B2O3) < 65.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Brennhilfsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Grünglaskörpers in den gewünschten Abmessungen des Brennhilfsmittels, und – Keramisieren des Grünglaskörpers mit Keatitphase entweder direkt oder indirekt aus einem aus dem Grünglaskörper zuvor im Elektroofen umgewandelten Glaskeramikkörper mit Hochquarzmischkristallphase, in einem Gas- oder Elektroofen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die betrieblich das einzubrennende Gut aufnehmende Oberfläche des Keatit-Glaskeramikkörpers abgetragen wird.
DE10226815A 2001-06-23 2002-06-15 Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10226815B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226815A DE10226815B4 (de) 2001-06-23 2002-06-15 Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2002/006866 WO2003000610A1 (de) 2001-06-23 2002-06-21 Brennhilfsmittel für die thermische behandlung von gütern aus unterschiedlichen materialien bei einbrenn-temperaturen und verfahren zu seiner herstellung
CN02815750.8A CN1258490C (zh) 2001-06-23 2002-06-21 在焙烧温度下热处理用的板型焙烧辅助工具及其制备方法
JP2003506819A JP2004532179A (ja) 2001-06-23 2002-06-21 異なる素材から成る物を焼成温度で熱処理するために用いられる燃焼補助部材及び同部材の製造方法
US10/481,551 US7056848B2 (en) 2001-06-23 2002-06-21 Nonporous keatite glass ceramic support plate for transporting products during heat treatment, method of making same and method of transporting products therewith
EP02758256A EP1399394A1 (de) 2001-06-23 2002-06-21 Brennhilfsmittel für die thermische behandlung von gütern aus unterschiedlichen materialien bei einbrenn-temperaturen und zugehöriges herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10130440.4 2001-06-23
DE10130440 2001-06-23
DE10226815A DE10226815B4 (de) 2001-06-23 2002-06-15 Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226815A1 DE10226815A1 (de) 2003-01-09
DE10226815B4 true DE10226815B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=7689281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226815A Expired - Fee Related DE10226815B4 (de) 2001-06-23 2002-06-15 Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226815B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027461A1 (de) 2010-07-17 2012-01-19 Schott Ag Lithiumhaltige, transparente Glaskeramik mit geringer Wärmedehnung, einer weitestgehend amorphen, an Lithium verarmten, überwiegend glasigen Oberflächenzone und hoher Transmission, ihre Herstellung und Verwendung
DE102018103661A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Schott Ag Transparenter Artikel aus Glaskeramik mit hoher Oberflächenqualität sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238608A1 (de) 2002-08-16 2004-03-04 Schott Glas Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
DE102004022487B4 (de) * 2004-05-07 2006-04-27 Ivoclar Vivadent Ag Brennofen
DE102022125253A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Schott Ag Brennhilfsmittel aus einem Verbundmaterial, Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187115A (en) * 1978-09-01 1980-02-05 Corning Glass Works Anorthite glass-ceramics
EP0220333B1 (de) * 1985-10-26 1990-03-21 Schott Glaswerke Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich
JPH05339021A (ja) * 1992-06-04 1993-12-21 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス板の徐冷方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187115A (en) * 1978-09-01 1980-02-05 Corning Glass Works Anorthite glass-ceramics
EP0220333B1 (de) * 1985-10-26 1990-03-21 Schott Glaswerke Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich
JPH05339021A (ja) * 1992-06-04 1993-12-21 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス板の徐冷方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027461A1 (de) 2010-07-17 2012-01-19 Schott Ag Lithiumhaltige, transparente Glaskeramik mit geringer Wärmedehnung, einer weitestgehend amorphen, an Lithium verarmten, überwiegend glasigen Oberflächenzone und hoher Transmission, ihre Herstellung und Verwendung
WO2012019833A1 (de) 2010-07-17 2012-02-16 Schott Ag Lithiumhaltige, transparente glaskeramik mit geringer wärmedehnung, einer weitestgehend amorphen, an lithium verarmten, überwiegend glasigen oberflächenzone und hoher transmission, ihre herstellung in wasserhaltiger atmosphäre und verwendung
US9249045B2 (en) 2010-07-17 2016-02-02 Schott Ag Transparent lithium glass-ceramic material, production and use thereof
US9862633B2 (en) 2010-07-17 2018-01-09 Schott Ag Transparent lithium glass-ceramic material, production and use thereof
DE102010027461B4 (de) 2010-07-17 2019-08-22 Schott Ag Lithiumhaltige, transparente Glaskeramik mit geringer Wärmedehnung, einer weitestgehend amorphen, an Lithium verarmten, überwiegend glasigen Oberflächenzone und hoher Transmission, ihre Herstellung und Verwendung
DE102018103661A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Schott Ag Transparenter Artikel aus Glaskeramik mit hoher Oberflächenqualität sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019158776A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Schott Ag Transparenter artikel aus glaskeramik mit hoher oberflächenqualität sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226815A1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006435U1 (de) Transparente-ß-Quarzglaskeramik mit niedrigem Lithium-Gehalt
EP2593409B1 (de) Lithiumhaltige, transparente glaskeramik mit geringer wärmedehnung, einer weitestgehend amorphen, an lithium verarmten, überwiegend glasigen oberflächenzone und hoher transmission, ihre herstellung in wasserhaltiger atmosphäre und verwendung
EP0629589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien
EP1142842B1 (de) Reinigungsfreundlicher Glaskeramikkörper
EP2088130B1 (de) Transparente, mit Vanadiumoxid-Zusatz dunkel eingefärbte Glaskeramik
EP0688740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien und danach hergestellte Materialien
DE102005033908B3 (de) Gefloatetes, in eine Glaskeramik umwandelbares Flachglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202018102514U1 (de) Glaskeramik mit reduziertem Lithium-Gehalt
DE102010043326B4 (de) Verfahren zur festigkeitssteigernden Keramisierung eines gefloateten kristallisierbaren Glases, keramisiertes Floatglas und Verwendung des keramisierten Floatglases
DE102010006232B4 (de) Hochleistungsglaskeramik und Verfahren zur Herstellung einer Hochleistungskeramik sowie ihre Verwendung
DE102009015089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keramisierung von Gläsern, Glaskeramikartikel und seine Verwendung
EP1391438B1 (de) Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
EP1236695A2 (de) Glaskeramik
EP3169638B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats, scheibenförmiges substrat, umfassend wenigstens zwei mittels erwärmen aufgebrachte schichten und verwendung des beschichteten substrats
WO2006061243A2 (de) Verfahren zur herstellung von glas- oder glaskeramik und insbesondere glas- oder glaskeramik-artikel
DE10226815B4 (de) Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014220457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, scheibenförmiges Substrat, umfassend wenigstens zwei mittels Erwärmen aufgebrachte Schichten und Verwendung des beschichteten Substrats
WO2003000610A1 (de) Brennhilfsmittel für die thermische behandlung von gütern aus unterschiedlichen materialien bei einbrenn-temperaturen und verfahren zu seiner herstellung
DE3616858C2 (de)
DE102005019247B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik
DE202018006443U1 (de) Beta-Spodumen-Glaskeramiken, die weiß, opaleszent oder opak sind, mit niedrigem Titangehalt und zinngeläutert
DE10017697C2 (de) Thermisch hochbelastbare Verglasung mit einem Glaskörper
DE102018132945B4 (de) Plattenförmiger Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2016207447A1 (de) Cordierithaltiger keramischer werkstoff, ein verfahren zu dessen herstellung, sowie seine verwendung
DE2700333C3 (de) Glaskeramisches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee