DE10226446A1 - Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft Download PDF

Info

Publication number
DE10226446A1
DE10226446A1 DE2002126446 DE10226446A DE10226446A1 DE 10226446 A1 DE10226446 A1 DE 10226446A1 DE 2002126446 DE2002126446 DE 2002126446 DE 10226446 A DE10226446 A DE 10226446A DE 10226446 A1 DE10226446 A1 DE 10226446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
collectors
door
housing
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002126446
Other languages
English (en)
Inventor
Annette Pelzer
Heike Pelzer
Monika Pelzer
Steffi Pelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002126446 priority Critical patent/DE10226446A1/de
Publication of DE10226446A1 publication Critical patent/DE10226446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft, bestehend aus einem Gehäuse 2 mit Türkollektoren 1 und innenliegendem Wärmetauscher 6, der aus scheibenförmigen Wärmetauscherrohren 14 mit dazwischen angeordneten Luft-Leitblechen 11 besteht. Das Gehäuse 2 verfügt im unteren Bereich über mindestens einen Lufteinlaß 3 und einen Luftauslaß 4. Wärmetauscher 6 und Ansaugschacht 17 bilden einen Siphon. Die Wärmetauscherrohre 14 sind über einen Vorlaufsammler 15 und Rücklaufsammler 16 als kommunizierende Röhren verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft.
  • Es ist bekannt, Wärmeenergie aus der Solarstrahlung mit Sonnenkollektoren/Absorbern und aus der Außenluft mit Wärmetauschern zu gewinnen.
  • Sonnenkollektoren werden in der Regel nur zur Brauchwasserbereitung in Verbindung mit Wasserspeichern verwendet. Die Einsparung an Primärenergie für ein Einfamilienhaus beträgt weniger als 10% vom jährlichen Gesamtverbrauch.
  • Der Grund, für den geringen Wärmeertrag, liegt in der schwachen Strahlungsintensität je m2 Oberfläche in Abhängigkeit von der Himmelsrichtung und den hohen Eigenverlusten, insbesondere bei fehlender Wärmeabnahme, durch hohe Betriebstemperaturen. Abhilfe durch große Speichervolumen führt zu einer schlechten Wasserqualität durch zu geringen Austausch und niedrige Wassertemperatur, die eine Nachheizung erforderlich macht. Der Einsatz einer Wärmepumpe ist aufgrund des stark schwankenden Wärmeaufkommens von Sonnenkollektoren nicht zweckmäßig. Die Verwendung von Wärmeenergie aus Sonnenkollektoren für die Raumheizung ist durch den hohen Aufwand, – Speicher, Wärmepumpe, – und geringen Energieertrages nicht wirtschaftlich. Wegen des hohen Flächenbedarfes werden Kollektoren bevorzugt auf Dächern angebracht.
  • Absorber verfügen über eine niedrige Betriebstemperatur und werden z.B. für die Schwimmbadheizung eingesetzt. Eine Verwendung zur Aufheizung von Brauchwasser kann nur in Verbindung mit einer Wärmepumpe erfolgen. Analog trifft das auch auf die Raumheizung zu. Abhängig von der Betriebstemperatur weisen Absorber hohe Eigenverluste auf.
  • Luftwärmetauscher nutzen in Verbindung mit Wärmepumpen das Wärmepotential der Außenluft im Niedrigtemperaturbereich. Eine direkte Nutzung für die Warmwasserbereitung und Raumheizung ist nicht möglich.
  • Unter PCT/SE98/01798 wird eine Vorrichtung beschrieben, die bei jedem Stand der Sonne (Sommer/Winter) einen hohen Wärmegewinn aus mehreren Himmelsrichtungen realisiert und über einen Speicher verfügt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft aufzuzeigen, die Solarstrahlung aus allen Himmelsrichtungen effektiver nutzt, einen geringen Flächenbedarf hat, deren Aufstellung und Wärmegewinn nicht abhängig von der Himmelsrichtung ist, die bei fehlender Wärmeabnahme anfallende Wärmeenergie aus Solarstrahlung temperaturabhängig zwischenspeichert und die Absorberverluste durch Abstrahlung nach außen vermindert sowie bei nicht ausreichender Solarstrahlung nach Bedarf zusätzlich Wärmeenergie aus der Außenluft nutzt und die Zuschaltung einer Wärmepumpe ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft dadurch gelöst, dass an einem unten offenem Gehäuse, welches einen Turm bildet, nach allen Himmelsrichtungen Solarkollektoren angebracht werden und sich im Inneren scheibenförmige Wärmetauscher, die vertikal im Gegenstrom von Luft und einem flüssigen Medium (Wasser/Sole) durchströmt werden, befinden. Mit dem Tageslauf der Sonne wird die anfallende Solarstrahlung aus allen Himmels richtungen von den Solarkollektoren aufgenommen und von deren Absorbern die Wärmeenergie an die Luft, welche vom Wärmetauscher gekühlt wird, im Turm übertragen. Bei einer Wärmeanforderung wird die Lufttemperatur im Turm 25°C nicht überschreiten, als Folge wird die niedrige Oberflächentemperatur der Absorber deren Wärmeabstrahlung nach außen, Eigenverluste, auf ein Minimum absenken. Erfolgt über einen längeren Zeitraum keine oder nur eine geringe Wärmeanforderung, so wird die erhöhte Lufttemperatur in der Absorbernähe durch die einsetzende thermische Luftzirkulation zu den scheibenförmigen Wärmetauschern begrenzt. Ohne Wärmeanforderung wird die Zirkulation der Flüssigkeit in den Wärmetauscherrohren, sie wirken durch die sie verbindenden Sammler wie kommunizierende Röhren, auch Wärmeenergie aus der Absorbernähe abführen und der Aufheizung der Absorber entgegenwirken. Die scheibenförmige Ausbildung des Wärmetauschers läßt diesen zusätzlich als selbstregulierenden Speicher wirken. Im Ergebnis wird durch die neue Vorrichtung im Betriebszustand und im Stillstand mehr Wärmeenergie aus der Solarstrahlung durch die abgesenkte Absorbertemperatur gewonnen und ein zusätzlicher Kurzzeitspeicher nicht erforderlich.
  • Überschreitet die Wärmeanforderung den Wärmeeintrag aus der Solareinstrahlung wird die Luft in der unten offenen Vorrichtung unter die Außenlufttemperatur abgekühlt und wärmere Außenluft strömt nach, der in den Wärmetauschern Wärmeenergie entzogen wird. Steht wieder ausreichend Solareinstrahlung zur Verfügung, kommt die Außenzirkulation durch die Sifonwirkung der Vorrichtung zum Erliegen und die Temperatur der nutzbaren Wärmeenergie liegt über der Außenlufttemperatur. Reichen Solareinstrahlung und thermische Außenluftzirkulation zur Abdeckung der Wärmeanforderung nicht aus, wird die Außenluftzirkulation mit den Wärmetauschern nachgeordneten Lüftern erhöht. Reicht die Temperatur der verfügbaren Wärmeenergie für den gewünschten Verwendungszweck nicht aus, kann eine Wärmepumpe nachgeschaltet werden. Die abgestufte Wärmebereitstellung der Vorrichtung nach Temperatur und Kapazität ermöglicht einen kontinuierlichen Wärmepumpenbe trieb mit hoher Leistungszahl ohne die Zwischenschaltung eines zusätzlichen Speichers.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 eine Ansicht der Vorrichtung von der Ausblasseite,
    • 2 eine Ansicht der Vorrichtung von der Ansaugseite,
    • 3 einen waagerechten Schnitt durch die Vorrichtung,
    • 4 einen Schnitt durch Türkollektor,
    • 5 einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung,
    • 6 Wärmetauscherrohre mit Luft-Leitblechen vertikal,
    • 7 Wärmetauscherrohre mit Luft-Leitblechen, horizontal
    • 8 Detail Türkollektor
    • 9 Wärmetauscherscheibe, Ansicht
  • 1 zeigt die Vorrichtung von der Ausblasseite mit dem Türkollektor 1, dem Gehäuse 2 mit einem vorzugsweise quadratischen Grundriss, dem Lufteinlaß 3 und dem Luftauslaß 4. Zur Vermeidung einer Luftvermischung sind der Lufteinlaß 3 und Luftauslaß 4 um 90° versetzt. Die Türkollektoren 1 sind an dem Gehäuse 2 befestigt. Lufteinlaß 3 und Luftauslaß 4 befinden sich unterhalb der Türkollektoren 1. Der Luftauslaß 4 ist als Trapez ausgebildet. Die Vorrichtung besitzt nur Lufteinlaß 3 und Luftauslaß 4 als Öffnungen.
  • 2 zeigt die Vorrichtung von der Lufteinlaßseite mit dem Türkollektor 1, dem Gehäuse 2, dem Luftauslaß 4.
  • 3 zeigt den horizontalen Schnitt durch die Vorrichtung. Die Türkollektoren 1 sind auf das Gehäuse 2 aufgesetzt. Im Gehäuse sind gegenüberliegend und zentrisch die Wärmetauscher 6 angeordnet. In einer konkreten Ausführungsform befinden sich zwischen den Wärmetauschern 6 Axialventilatoren als Lüfter 5. Die Wärmetauscher 6 bilden mit den stirnseitig anliegenden Absorber 9 der gegenüberliegenden Türkollektoren 1 den Ansaugschacht 17 für die Lüfter 5. Der Ansaugschacht 17 über den Lüftern 5 bildet mit den Luftschächten der Wärmetauscher 6 einen Siphon mit der Wirkung, dass bei abgeschalteten Lüftern 5 keine Luftzirkulation mit der Außenluft erfolgt, wenn die Außenlufttemperatur unter der Lufttemperatur in der Vorrichtung liegt. Das ist der Fall, wenn der vorliegenden Solareinstrahlung keine entsprechende Wärmeabforderung gegenübersteht. Übersteigt die Wärmeabforderung die anstehende Solareinstrahlung und die Lufttemperatur in der Vorrichtung fällt unter die Außenlufttemperatur, wird es durch den Dichteunterschied zwischen der warmen Außenluft und der kälteren Luft in der Vorrichtung zu einem ständigen Nachstrom warmer Außenluft in die Vorrichtung kommen. Reicht der Nachstrom warmer Außenluft durch Thermik zur Abdeckung der Wärmeabforderung nicht aus, werden die Lüfter 5 zugeschaltet und der Außenluftdurchsatz zur Deckung der Wärmeabforderung erhöht.
  • 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch den Türkollektor 1 mit dem Gehäuse 2. Der Türkollektor 1 besteht aus dem Rahmen 7, der Dämmung 10, der Solarscheibe 8 und dem Absorber 9. Die Solarstrahlung erwärmt den Absorber 9, der die Wärmeenergie an die Luft in der Vorrichtung überträgt. Bei hoher Wärmeabforderung liegt die Lufttemperatur in der Vorrichtung unter der Außenlufttemperatur, was zu einer niedrigen Absorbertemperatur und geringen Abstrahlungsverlusten nach außen führt.
  • 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung mit den Türkollektoren 1, die am Gehäuse 2 befestigt sind und mit einem aufgesetztem Deckel sowie den Lufteinlässen 3 und den Luftauslässen 4 ein nur nach unten offenes, turmartiges Gefäß bilden. Jeweils gegenüberliegend sind zwei Lufteinlässe 3 und zwei Luftauslässe 4 vorhanden. Die Wärmetauscher 6 und Lüfter 5 sind zentrisch im Gehäuse angeordnet. Die Dämmung 10 vermindert den Wärmeverlust nach außen.
  • 6 zeigt ein Detail im vertikalen Schnitt des Wärmetauschers 6 mit der Lamelle 13 auf dem Rohr 12 und den Luft-Leitblechen 11. Die Luft-Leitbleche 11 unterteilen den Wärmetauscher 6 in scheibenförmige vertikale Abschnitte, die ihrerseits als kommunizierende Röhren untereinander in Beziehung stehen. Bei starker Solareinstrahlung ohne gleichzeitige entsprechende Wärmeabforderung wird die sich einstellende Temperaturerhöhung am Absorber 9 eine Luftzirkulation verbunden mit einem Wärmetransport nach innen bewirken. Dies vermindert die Wärmeverluste durch Abstrahlung nach außen.
  • 7 zeigt ein Detail im Schnitt des Türkollektors 1 mit der Solarscheibe 8, dem Absorber 9 und der Dämmung 10.
  • 8 zeigt ein Detail im horizontalen Schnitt des Wärmetauschers 6 mit dem Luft-Leitblech 11, dem Rohr 12 und der Lamelle 13.
  • 9 zeigt die Ansicht einer Wärmetauscherscheibe mit dem Wärmetauscherrohr 14, dem Vorlaufsammler 15 und dem Rücklaufsammler 16. Die Wärmetauscherrohre 14 sind mäanderförmig angeordnet.
  • 1
    Türkollektor
    2
    Gehäuse
    3
    Lufteinlaß
    4
    Luftauslaß
    5
    Lüfter
    6
    Wärmetauscher
    7
    Rahmen
    8
    Solarscheibe
    9
    Absorber
    10
    Dämmung
    11
    Luft-Leitbleche
    12
    Rohr
    13
    Lamelle
    14
    Wärmetauscherrohr
    15
    Vorlaufsammler
    16
    Rücklaufsammler
    17
    Ansaugschacht

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft dadurch gekennzeichnet, dass das turmartige Gehäuse 2 an mindestens drei Seiten in der Vertikalen mit Türkollektoren 1 versehen ist, unterhalb dieser sich mindestens ein Lufteinlaß 3 und ein Luftauslaß 4 befinden sowie hinter den Türkollektoren 1 im Gehäuse 2 ein vorzugsweise zentrisch angeordneter Wärmetauscher 6 ist, in dem sich vorzugsweise mittig ein Ansaugschacht 17 mit mindestens einem Lüfter 5 am unteren Ende befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse 2 vorzugsweise einen quadratischen Grundriß aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher 6 aus mäanderförmig angeordneten Wärmetauscherrohren 14 besteht, die als Scheiben durch das Luft-Leitblech 11 getrennt sind und durch einen Vorlaufsammler 15 und einen Rücklaufsammler 16 als kommunizierende Röhren verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlaß 3 und der Luftauslaß 4 um mindestens 30° versetzt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslaß 4 trapezförmig ausgebildet ist.
DE2002126446 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft Withdrawn DE10226446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126446 DE10226446A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126446 DE10226446A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226446A1 true DE10226446A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29719050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126446 Withdrawn DE10226446A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226446A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939597A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Ritter Heiztechnik GmbH, 4200 Oberhausen Anlage zur waermegewinnung unter ausnutzung von luft- und sonnenenergie
DE3212503A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Absorber zur nutzung der umweltwaerme fuer heizzwecke
DE3233499A1 (de) * 1982-08-17 1984-03-15 Salvatore 95024 Acireale Catania Trovato Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939597A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Ritter Heiztechnik GmbH, 4200 Oberhausen Anlage zur waermegewinnung unter ausnutzung von luft- und sonnenenergie
DE3212503A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-13 Horst Dipl.-Ing. 7530 Pforzheim Erdmann Absorber zur nutzung der umweltwaerme fuer heizzwecke
DE3233499A1 (de) * 1982-08-17 1984-03-15 Salvatore 95024 Acireale Catania Trovato Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
EP0013018B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Heizungskreislauf, einer Heizfeuerung und einer Wärmepumpe
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
DE2929070C2 (de) Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE202013005661U1 (de) Gebäudelüftungssystem mit solarbasierter Frischlufterwärmung
DE10226446A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung und Außenluft
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE3040647C2 (de) Wärmetauscher zur Absorbierung der Lufwärme
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE102006026882A1 (de) Gebäudekühlsystem mit Nutzung von Umweltwärmesenken unter Verwendung von Modulen aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
EP0027147A1 (de) Wärmesammelanlage
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
EP0026491B1 (de) Anlage zur Wärmegewinnung unter Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie
DE2627734A1 (de) Lueftungs- und klimageraet mit waermepumpe
DE2949570A1 (de) Bivalente wohnhaus-klimaanlage mit nutzung der erdwaerme ohne waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee