DE10225913A1 - Verfahren zur Überlastabwehr - Google Patents

Verfahren zur Überlastabwehr Download PDF

Info

Publication number
DE10225913A1
DE10225913A1 DE2002125913 DE10225913A DE10225913A1 DE 10225913 A1 DE10225913 A1 DE 10225913A1 DE 2002125913 DE2002125913 DE 2002125913 DE 10225913 A DE10225913 A DE 10225913A DE 10225913 A1 DE10225913 A1 DE 10225913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
messages
buffer
connection
logic
receive buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002125913
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225913B4 (de
Inventor
Walter Klausberger
Hartmut SCHÜLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10225913A priority Critical patent/DE10225913B4/de
Publication of DE10225913A1 publication Critical patent/DE10225913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225913B4 publication Critical patent/DE10225913B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/32Flow control; Congestion control by discarding or delaying data units, e.g. packets or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/30Flow control; Congestion control in combination with information about buffer occupancy at either end or at transit nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0062Provisions for network management
    • H04Q3/0091Congestion or overload control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5604Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04L2012/5606Metallic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5609Topology
    • H04L2012/561Star, e.g. cross-connect, concentrator, subscriber group equipment, remote electronics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/5631Resource management and allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • H04M3/367Traffic or load control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13039Asymmetrical two-way transmission, e.g. ADSL, HDSL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13099Loop multiplexer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13166Fault prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13344Overflow

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Überlastabwehr in einem Netzelement (10) vorgesehen, wobei das Netzelement (10) Nachrichten über eine erste Verbindung (20) in einem Empfangspuffer (11) empfängt und mittels einer Vermittlungslogik (13) an Sendepuffer (14) zumindest zweier weiterer Verbindungen (30) vermittelt, demgemäß durch eine Logik (12) Adressinformationen der Nachrichten im Empfangspuffer (11) ausgewertet werden und abhängig vom Lastzustand des der Adresse zugeordneten Sendepuffers (14) fallweise Nachrichten im Empfangspuffer (11) verworfen werden. Die Erfindung kann vorteilhaft im Zusammenhang mit einem DSL Zugangsmultiplexer DSLAM verwendet werden, der über eine Ethernet-Verbindung (20) mit nachgeordneten Komponenten verbunden ist.

Description

  • Für den schnellen Zugang zum Internet werden in zunehmendem Maße DSL-Verfahren (DSL = Digital Subscriber Line, digitale Teilnehmeranschlussleitung) und insbesondere asymmetrische DSL-Verfahren (ADSL = Asymmetric Digital Subscriber Line) eingesetzt. ADSL unterscheidet sich dabei von symmetrischen DSL-Verfahren (SDSL = Symmetrie Digital Subscriber Line) im wesentlichen dadurch, daß bei ADSL verschiedene Übertragungsgeschwindigkeiten für Uplink (Übertragung vom Teilnehmer zum Internet) und Downlink (Übertragung vom Internet zum Teilnehmer) vorgesehen sind. Dabei ist regelmäßig die Downlink-Übertragungsgeschwindigkeit wesentlich (z.B. Faktor 4 oder 6) höher als die Uplink-Übertragungsgeschwindigkeit, da über den Downlink typischerweise mehr Daten pro Zeiteinheit übertragen werden als über den Uplink. Bei SDSL hingegen sind die Übertragungsgeschwindigkeiten für Downlink und Uplink gleich.
  • Im folgenden wird der Begriff "DSL" als Oberbegriff sowohl für "ADSL" als auch für "SDSL" verwendet, da die tatsächlichen Übertragungsgeschwindigkeiten und das Verhältnis der Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen Uplink und Downlink für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind.
  • Ein Datenendgerät des Teilnehmers, beispielsweise ein PC (PC = Personalcomputer) oder eine Settop-Box, wird mittels eines integrierten oder externen Modems über eine herkömmliche Kupferdoppelader mit einem DSLAM (DSLAM = DSL Access Multiplexer, DSL Zugangsmultiplexer) verbunden. Der DSLAM ist in einem Zugangsknoten des Netzbetreibers, der den Anschluss für den Teilnehmer bereitstellt, angeordnet. An einen DSLAM sind über entsprechende Schnittstellenbaugruppen des DSLAM typischerweise mehrere Teilnehmer angeschlossen.
  • Aus Kostengründen soll die Anbindung des DSLAM an nachgeordnete Netzelemente mittels eines Ethernet-Netzwerkes anstelle der dafür bisher üblicherweise eingesetzten ATM-Netzwerke (ATM = Asynchronous Transfer Mode, asynchroner Transfermodus) erfolgen.
  • Dabei können aufgrund der verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten der teilnehmerseitigen Schnittstellen und der netzseitigen Ethernet-Schnittstelle im Downlink Überlastsituationen auftreten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überlastabwehr anzugeben, durch welches derartige Überlastsituationen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Überlastabwehr gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Überlastabwehr in einem Netzelement 10 vorgesehen, wobei das Netzelement 10 Nachrichten über eine erste Verbindung 20 in einem Empfangspuffer 11 empfängt und mittels einer Vermittlungslogik 13 an Sendepuffer 14 zumindest zweier weiterer Verbindungen 30 vermittelt, demgemäss durch eine Logik 12 Adressinformationen der Nachrichten im Empfangspuffer 11 ausgewertet werden und abhängig vom Lastzustand des der Adresse zugeordneten Sendepuffers 14 fallweise Nachrichten im Empfangspuffer 11 verworfen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Netzelement 10 mit einem Empfangspuffer 11 zum Empfang von Nachrichten über eine erste Verbindung 20 und einer Vermittlungslogik 13 zum Vermitteln der Nachrichten an Sendepuffer 14 zumindest zweier weiterer Verbindungen 30 vorgesehen, welches eine Lo gik 12, welche Mittel zum Auswerten von Adressinformationen der Nachrichten im Empfangspuffer 11 aufweist, und Mittel zum fallweisen Verwurf von Nachrichten abhängig vom Lastzustand des der Adresse zugeordneten Sendepuffers 14 umfasst.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Netzelementes besteht darin, dass bei eintretender Überlastsituation Nachrichten bereits aus dem Empfangspuffer verworfen werden und somit nicht erst in die Vermittlungslogik eintreten müssen. Da über die Verbindung zwischen Logik 12 und Empfangspuffer lediglich Steuerinformationen ausgetauscht werden müssen, ist diese für diese Verbindung lediglich eine geringe Übertragungsgeschwindigkeit vorzusehen.
  • Durch die Erfindung wird vorteilhaft verhindert, dass starke Impulse bzw. Bursts von Datenverkehr auf der hochbitratigen Verbindung 20, die an nur eine der – im Vergleich zu der Verbindung 20 niederbitratigen – Verbindungen 30 weiterzuleiten sind, dort bzw. im zugehörigen Sendepuffer 14 nicht zu einer Überlastsituation führen, da erforderlichenfalls Nachrichten bereits aus dem Empfangspuffer 11 der Verbindung 20 verworfen werden. Vorteilhaft werden Nachrichten, die der Verbindungssteuerung dienen, von der Verwurfsstrategie ausgenommen.
  • Lastsituationen, bei denen trotz voller Auslastung der Verbindung 30 die Übermittlung von Nutzdaten an einen an die Verbindung 30 angeschlossenen Teilnehmer aufgrund verschiedener Segmentierung von Nutzdaten für die Übertragung über die Verbindungen 20 und 30 völlig zum Erliegen kommt, werden durch die Erfindung vorteilhaft vermieden.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit einer Zeichnung als Ausführungsbeispiel näher erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel wird lediglich die Datenübertragungsrichtung von einer schnellen Verbindung auf mehrere langsamere Verbindungen betrachtet. In der einzigen Fi gur 1 sind nur die für diese Datenübertragungsrichtung erforderlichen Komponenten dargestellt.
  • 1 zeigt ein Netzelement 10, z.B. einen DSL Zugangsmultiplexer DSLAM, der über eine schnelle Verbindung 20, z.B. über eine Fast-Ethernet-Verbindung (100 MBit/s) oder eine Gigabit-Ethernet-Verbindung (1 GBit/s), mit einem Datennetz (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Das Netzelement 10 umfasst einen Empfangspuffer 11, der der schnellen Verbindung 20 zugeordnet ist, eine Logik 12, die mit Mitteln zur Beeinflussung des Empfangspuffers 11 ausgerüstet ist und außerdem mit der Vermittlungslogik 13 verbunden ist. Obwohl die Logik 12 und die Vermittlungslogik 13 als voneinander getrennt dargestellt sind, können die jeweiligen Aufgaben durch eine entsprechend entworfene einzige Logik oder einen programmierbaren Baustein ausgeführt werden. In einer funktional äquivalenten Ausgestaltung kann die Logik 12 gemeinsam mit dem Empfangspuffer 11 eine Einheit bilden, zu der auch ein der schnellen Verbindung 20 zugeordneter Sendepuffer gehören kann – nicht dargestellt.
  • Anstelle einer Verbindung 20 können auch mehrere Verbindungen 20 mit jeweils eigenem oder einem gemeinsamen Empfangspuffer 11 an das Netzelement 11 angeschlossen sein.
  • Die Vermittlungslogik 13 ist angeschlossen an Sendepuffer 14, die langsameren Verbindungen 30 zugeordnet sind. Bei den langsameren Verbindungen 30 kann es sich beispielsweise um digitale Teilnehmeranschlussleitungen DSL handeln, die in dieser Datenübertragungsrichtung (vom Datennetz zum Teilnehmer) üblicherweise mit Datenübertragungsraten zwischen 128 kBit/s und 8 MBit/s betrieben werden.
  • Die Vermittlungslogik 13 vermittelt über die schnelle Verbindung 20 eingehende Daten entsprechend der Adressierungsinformationen an eine der langsameren Verbindungen 30 und ist dazu über eine interne Verbindung mit dem Eingangspuffer 11 verbunden, deren Übertragungsgeschwindigkeit vorzugsweise mit der der schnellen Verbindung 20 übereinstimmt oder größer als diese ist.
  • Falls das Netzelement 10 ein DSL Zugangsmultiplexer DSLAM ist, werden durch die Vermittlungslogik 13 Telefonie- und Datendienste getrennt, und Telefoniedienste werden in das öffentliche Telefonnetz geleitet. Datendienste werden beispielsweise in das Internet weitergeleitet.
  • Zum Datenaustausch zwischen einem dem DSL Zugangsmultiplexer nachgeordneten Zugriffsserver und einem Datenendgerät eines Teilnehmers wird das Protokoll PPPoE (PPPoE = Point-to-Point Protocol over Ethernet, Punkt-zu-Punkt-Protokoll über Ethernet) verwendet, welches PPP-Daten (PPP = Point-to-Point Protocol, Punkt-zu-Punkt-Protokoll) transportiert, welches wiederum IP-Daten (IP = Internetprotokoll) befördert – nicht dargestellt. Zum Vermitteln der PPPoE Rahmen umfasst die Vermittlungslogik eine Ethernet-Bridge – nicht dargestellt.
  • Die PPPoE-Daten werden zwischen dem Datenendgerät des Teilnehmers und einem Modem des Teilnehmers in den meisten Fällen mittels Ethernet übertragen. Andere Übertragungsverfahren zwischen Datenendgerät und Modem sind beispielsweise ATM oder USB-Protokoll (USB = Universal Serial Bus). Die Übertragung zwischen Modem und DSL Zugangsmultiplexer erfolgt mittels ATM.
  • Aufgrund der verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten der teilnehmerseitigen Schnittstellen 30 (derzeit maximal 8 MBit/s, üblich z.B. 1,5 MBit/s oder 768 kBit/s oder 512 kBit/s) und der netzseitigen Ethernet-Schnittstelle 20 bzw. Ethernet-Schnittstellen (derzeit maximal 1 GBit/s, üblich z.B. 100 MBit/s) des Netzelementes 10 können in Übertragungsrichtung zum Datenendgerät eines Teilnehmers Situationen eintreten, in denen Daten über die Ethernet-Schnittelle(n) 20 mit maximaler Übertragungsgeschwindigkeit (z.B. 100 MBit/s) für eine einzige digitale Teilnehmeranschlussleitung 30 geliefert werden, über die ein Weitertransport der Daten nur mit wesentlich geringerer Übertragungsgeschwindigkeit (z.B. 768 kBit/s) möglich ist. Dies kann aufgrund des auf ATM basierenden Übertragungsverfahrens auf der digitalen Teilnehmeranschlussleitung 30 dazu führen, dass trotz voll ausgelasteter Übertragungsstrecke 30 zwischen DSL Zugangsmultiplexer 10 und Modem des Teilnehmers der Nutzdatenverkehr zwischen DSL Zugangsmultiplexer und Datenendgerät des Teilnehmers völlig zum Erliegen kommt.
  • Dies wird dadurch hervorgerufen, dass aus einem Empfangspuffer 12 der Ethernet-Schnittstelle(n) 20 des DSL Zugangsmultiplexers 10 mit hoher Datenrate bzw. Übertragungsgeschwindigkeit Daten in Form von Ethernet-Rahmen oder PPPoE-Rahmen an einen Sendepuffer 14 der ATM-Schnittstelle der digitalen Teilnehmeranschlussleitung 30 geliefert werden. Da Ethernet-Rahmen bzw. PPPoE-Rahmen typischerweise wesentlich größer sind als ATM-Zellen, ist eine Aufteilung der Rahmen auf mehrere ATM-Zellen, die je 48 Byte Nutzdaten befördern können, erforderlich. Dieser Vorgang ist bekannt als Segmentation. Durch Verwurfsstrategien im Sendepuffer der ATM-Schnittstelle kann nun der Fall eintreten, daß aus jedem zu übertragenden Rahmen eine oder mehrere dieser ATM-Zellen verworfen werden, was dazu führt, dass die Rahmen unvollständig übertragen, im Ziel verworfen und neu angefordert werden.
  • Eine derartige Blockierung wird durch die vorliegende Erfindung vermieden. In einer Ausgestaltung wird ein Mechanismus vorgesehen, der durch eine Random Early Discard Strategie (RED = Random Early Discard, frühzeitiger zufälliger Verwurf), die bereits im Empfangspuffer der Ethernet-Schnittstelle angewendet wird, Überlastsituationen bereits vor deren Entstehen zuverlässig vermeidet. Andere Verwurfsstrategien als RED sind ebenfalls anwendbar, beispielsweise Verwurf basierend auf Rahmengröße oder Prioritätsinformationen.
  • Um den Verwurf von Rahmen im Empfangspuffer der Verbindung 20 zu steuern, wird durch eine Logik 12 der Zustand der Sendepuffer 14 der Verbindungen 30 überwacht. Sobald festgestellt wird, dass die Anzahl der pro Zeiteinheit über den Empfangspuffer 11 eingehenden Nachrichten für einen der Sendepuffer 14 der Verbindungen 30 die Anzahl der dort pro Zeiteinheit abgehenden Nachrichten um einen gemäß der Puffergrößen festzulegenden Wert übersteigt, werden Nachrichten, die zu jenem Sendepuffer 14 zu übermitteln sind, aus dem Empfangspuffer 11 der Verbindung 20 verworfen. Dazu ist es erforderlich, dass im Empfangspuffer 11 der Verbindung 20 bereits festgestellt wird, wohin eingehende Nachrichten übermittelt werden sollen, d.h. eine erste Auswertung der Zieladresse ist bereits vor dem eigentlichen Routing einer Nachricht durchzuführen.
  • Liegt die Zahl der pro Zeiteinheit aus einem Sendepuffer 14 abgehenden Nachrichten, beispielsweise aufgrund starker Übertragungsstörungen auf der zugeordneten Verbindung 30, unterhalb eines festzulegenden ersten Schwellwertes, werden alle für diesen Sendepuffer 14 eingehenden Nachrichten verworfen. Liegt die Zahl die Zahl der pro Zeiteinheit aus dem Sendepuffer 14 abgehenden Nachrichten oberhalb des ersten, jedoch unterhalb eines festzulegenden zweiten Schwellwertes, werden Nachrichten je nach gewählter Verwurfsstrategie entweder zufällig oder gemäß festzulegender Kriterien verworfen. Als Kriterien kommen beispielsweise Prioritätsinformationen der übermittelten Nachrichten oder die Nachrichtenlänge in Betracht. Weitere Schwellwerte können definiert werden, um eine hinreichend feine Justierung der Verwurfsstrategie zu ermöglichen, beispielsweise um eine größere Anzahl von Prioritätswerten zu unterstützen. Im einfachsten Fall entspricht bereits der zweite Schwellwert der maximalen Datenrate der Verbindung 30, d.h. falls die Zahl der pro Zeiteinheit für eine spezielle Verbindung 30 im Netzelement 10 eingehenden Nachrichten größer als die Zahl der mit der maximalen Datenrate der Verbindung 30 abgehenden Nachrichten, werden Nachrichten entsprechend der gewählten Verwurfsstrategie verworfen.
  • Handelt es sich bei den übertragenen Nachrichten um Ethernet-Rahmen, so ist deren Verwurf für die Datenübertragung insofern unkritisch, als dass höhere Protokollschichten, beispielsweise das Transmission Control Protocol TCP, die Übertragung überwachen und die erneute Übertragung verlorener Informationen veranlassen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden Nachrichten, die der Verbindungssteuerung dienen, nicht verworfen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf DSL Zugangsmultiplexer DSLAM beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung auch auf andere Multiplexereinrichtungen oder ähnliche Einrichtungen anwendbar. Bei dem Netzelement 10 kann es sich beispielsweise auch um eine Verteilereinrichtung in einer Kopfstation von (TV) Kabelnetzen oder eine entsprechende Einrichtung eines auch zur Datenübertragung verwendeten Energieversorgungsnetzwerkes (Powerline Communication, "Internet per Stromleitung") handeln.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Überlastabwehr in einem Netzelement (10), welches Nachrichten über eine erste Verbindung (20) in einem Empfangspuffer (11) empfängt und mittels einer Vermittlungslogik (13) an Sendepuffer (14) zumindest zweier weiterer Verbindungen (30) vermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Logik (12) Adressinformationen der Nachrichten im Empfangspuffer (11) ausgewertet werden und abhängig vom Lastzustand des der Adresse zugeordneten Sendepuffers (14) fallweise Nachrichten im Empfangspuffer (11) verworfen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nachrichten im Empfangspuffer (11) zum Verwurf zufällig ausgewählt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nachrichten im Empfangspuffer (11) zum Verwurf anhand von Prioritätsinformationen der Nachrichten ausgewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nachrichten im Empfangspuffer (11) zum Verwurf anhand der Nachrichtenlänge ausgewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendedatenrate einer abgehenden Verbindung (30) durch die Logik (12) überwacht wird und gestaffelt anhand festzulegender Schwellwerte alle Nachrichten verworfen werden oder Nachrichten zum Verwurf ausgewählt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Nachrichten, die der Verbindungssteuerung dienen, nicht verworfen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzelement (11) durch einen DSL Zugangsmultiplexer mit einer Ethernet-Verbindung (20), DSL Verbindungen (30) und einer Ethernet-Bridge (13) gebildet wird.
  8. Netzelement (10) mit einem Empfangspuffer (11) zum Empfang von Nachrichten über eine erste Verbindung (20) und einer Vermittlungslogik (13) zum Vermitteln der Nachrichten an Sendepuffer (14) zumindest zweier weiterer Verbindungen (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Netzelement eine Logik (12), welche Mittel zum Auswerten von Adressinformationen der Nachrichten im Empfangspuffer (11) aufweist, und Mittel zum fallweisen Verwurf von Nachrichten abhängig vom Lastzustand des der Adresse zugeordneten Sendepuffers (14) umfasst.
  9. Netzelement (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik (12) Mittel aufweist zur Beeinflussung des Empfangspuffers (11) zum – zufälligen Verwurf von Nachrichten, – Verwurf von Nachrichten anhand von Prioritätsinformationen, – Verwurf von Nachrichten anhand der Nachrichtenlänge, und – Verwurf von Nachrichten anhand der Nachrichtenart.
DE10225913A 2002-06-11 2002-06-11 Verfahren zur Überlastabwehr Expired - Fee Related DE10225913B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225913A DE10225913B4 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Verfahren zur Überlastabwehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225913A DE10225913B4 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Verfahren zur Überlastabwehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225913A1 true DE10225913A1 (de) 2004-01-15
DE10225913B4 DE10225913B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=29723122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225913A Expired - Fee Related DE10225913B4 (de) 2002-06-11 2002-06-11 Verfahren zur Überlastabwehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225913B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011104B3 (de) * 2005-03-10 2006-11-02 Infineon Technologies Ag Verfahren zur effizienten Lastverteilung für ein paketorientiertes Kommunikationsnetz und entsprechend ausgestaltete Kommunikationsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405262C1 (de) * 1994-02-18 1995-11-09 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung von Nachrichtenblöcken innerhalb eines Übertragungssystems
EP0706298A2 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 AT&T Corp. Dynamische Schlangenlängeschwellwerte in einer ATM-Vermittlungsanlage mit gemeinsamem Speicher
US6327361B1 (en) * 1998-07-13 2001-12-04 Lucent Technologies Inc. Multivariate rate-based overload control for multiple-class communications traffic
WO2002028115A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Inovia Telecoms Ltd. Method and system for effective utilizing the switching capacity of local exchanges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405262C1 (de) * 1994-02-18 1995-11-09 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Übertragung von Nachrichtenblöcken innerhalb eines Übertragungssystems
EP0706298A2 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 AT&T Corp. Dynamische Schlangenlängeschwellwerte in einer ATM-Vermittlungsanlage mit gemeinsamem Speicher
US6327361B1 (en) * 1998-07-13 2001-12-04 Lucent Technologies Inc. Multivariate rate-based overload control for multiple-class communications traffic
WO2002028115A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Inovia Telecoms Ltd. Method and system for effective utilizing the switching capacity of local exchanges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011104B3 (de) * 2005-03-10 2006-11-02 Infineon Technologies Ag Verfahren zur effizienten Lastverteilung für ein paketorientiertes Kommunikationsnetz und entsprechend ausgestaltete Kommunikationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225913B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309414T2 (de) Metro-Ethernet Netzwerksystem mit einer selektiven aufwärtigen Pausenachrichtenübermittlung
EP1512311B1 (de) Verfahren und zugangsmultiplexer für den schnellen zugang zu datennetzen
EP0590333B1 (de) Verfahren zur Zuteilung von vermittungstechnischen Ressourcen in einem im Asynchron-Transfer-Modus wirkenden Kommunikationssystem
DE102010000995B3 (de) Erhöhung der Echtzeitfähigkeit von Ethernetnetzwerken
EP1915886B1 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationseinrichtung zum übermitteln von informationen
DE10225913B4 (de) Verfahren zur Überlastabwehr
EP1805952A1 (de) Verfahren zur übermittlung von in form von datenpaketen zur verfügung stehenden daten
DE102005003016B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenübertragung
DE19807723B4 (de) Netzabschlußvorrichtung
DE60314890T2 (de) Verfahren zur leitweglenkung von datenpaketen, und vorrichtungen zur implementierung dieses verfahrens
DE602004012291T2 (de) Ethernet Digital Subscriber Line Access Multiplexer DSLAM mit Durchflusskontrolle
DE102005046780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Weiterleiten von Telefondaten
DE10143105A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Übertragung von Rundsende-Informationen und/oder abrufbaren Informationen in einem Kommunikationsnetz
EP1135958B1 (de) Verfahren zur konfigurierung einer netzwerkabschluss-einheit
WO2004017668A1 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationseinrichtung zum übermitteln von rundsende-informationen über ein kommunikationsnetz
DE102004043683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung in einem Paket basierten Übertragungsnetz sowie entsprechend ausgestaltetes Netzelement
DE102007046561A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Dienstgüteklassen in Verbindungen zwischen Endgeräten und einem Internet Gateway
DE19937244B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zellenverlustprioritätsinformationen
DE102005001956B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung mit einer DSL-Technik
EP1398909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Monitoren einer Datenübertragung
WO2005122477A1 (de) Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran
EP1175110B1 (de) Nebenstellenanlage zur Kopplung von Datennetzen
WO2003032590A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung des paketbasierten anschlusses von teilnehmern an ein vermittlungssystem
DE102004032875B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen wenigstens einer digitalen Anschlussleitung zur breitbandigen Datenübertragung
WO2001010085A1 (de) Verfahren zum bestimmen von zellenverlustprioritätsinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee