DE10225616B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE10225616B4
DE10225616B4 DE2002125616 DE10225616A DE10225616B4 DE 10225616 B4 DE10225616 B4 DE 10225616B4 DE 2002125616 DE2002125616 DE 2002125616 DE 10225616 A DE10225616 A DE 10225616A DE 10225616 B4 DE10225616 B4 DE 10225616B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
determining
distribution
wall shear
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002125616
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225616A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Schulze
Ole Dr. Trinks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE2002125616 priority Critical patent/DE10225616B4/de
Priority to EP03732239A priority patent/EP1514086A2/de
Priority to PCT/DE2003/001797 priority patent/WO2003104769A2/de
Priority to AU2003239764A priority patent/AU2003239764A1/en
Publication of DE10225616A1 publication Critical patent/DE10225616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225616B4 publication Critical patent/DE10225616B4/de
Priority to US11/003,376 priority patent/US20050143938A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M9/00Aerodynamic testing; Arrangements in or on wind tunnels
    • G01M9/06Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Wandschubspannung auf der Oberfläche (1) eines umströmten Körpers, dadurch gekennzeichnet,
– dass mit Hilfe von Infrarot-Thermografie-Verfahren (IRT, IR-System 2) der Wärmefluß in die Oberfläche (1) des umströmten Körpers bestimmt wird;
– dass mit Hilfe eines Verfahrens der optischen Druckmeßtechnik (PSP-System 3) die Oberflächendruckverteilung auf der Oberfläche (1) des umströmten Körpers erfaßt wird; und
– dass mittels einer Prozessoreinheit (4) aus Wärmefluß- und Oberflächendruckverteilung die Wandschubspannungsverteilung auf der Oberfläche (1) des umströmten Körpers bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung von Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers bekannt, bei denen diese optisch mittels Ölanstrichverfahren bzw. PSP-Schichten ermittelt werden, wobei das Luminophor aus der Schicht während des Versuches „herausgewaschen" wurde. Der Nachteil dieser Verfahren und Vorrichtungen liegt darin, daß diese Methoden nur Ergebnisse durch Sichtbarmachung der Wandschubspannungen zulassen und ferner nicht kontinuierlich anwendbar sind. Das heißt, daß der Windkanal heruntergefahren werden und das Modell neu beschichtet werden muß, nachdem die Messung für eine bestimmte Strömungsbedingung und eine bestimmte Modellkonfiguration (Anstellwinkel des umströmten Körpers etc.) durchgeführt worden ist.
  • Aus der DE 41 34 313 C2 ist ein Infrarot-Meßverfahren zur berührungslosen, rückwirkungsfreien Temperatur-Ermittlung an einer oberflächenseitigen Teilzone eines mittels Wämeleitung wärme-durchströmten Körpers bekannt, bei dem die von der Körperoberfläche ausgehende Infrarot-Strahlung gemessen und hieraus unter Berücksichtigung des Emissionsverhältnisses die Oberflächen-Temperatur bestimmt wird. Der Körper ist in der oberflächen seitigen Teilzone spektral-selektiv, d.h. in einem ersten Infrarot-Wellenlängenbereich strahlungs-absorbierend und in einem hiervon abgegrenzten, zweiten Infrarot-Wellenlängenbereich strahlungs-transparent, auf der Innenseite der Teilzone jedoch strahlungs-emittierend ausgebildet. Die von der Außenfläche der Teilzone ausgehende Strahlungsenergie im ersten und im zweiten Wellenlängen-Bereich wird getrennt gemessen. Die Temperatur auf der Außenfläche der Teilzone wird nach Maßgabe des Energieanteils im ersten und die Temperatur an der Innenfläche der Teilzone wird nach Maßgabe des Energieanteils im zweiten Wellenlängenbereich bestimmt. Über die Dicke der Oberflächen-bildenden Teilzone wird die örtliche Wärmestromdichte bestimmt.
  • Aus der DE 41 34 313 C2 ist ein Infrarot-Messverfahren zur berührungslosen, rückwirkungsfreien Temperaturermittlung an einer oberflächenseitigen Teilzone eines mittels Wärmeleitung wärmedurchströmten Körpers bekannt. Dabei wird die von der Körperoberfläche ausgehende Infrarotstrahlung gemessen und hieraus unter Berücksichtigung des Emissionsverhältnisses die Oberflächentemperatur bestimmt. Der wärmedurchströmte Körper ist in der oberflächenseitigen Teilzone spektral-selektiv in einem ersten Infrarot-Wellenlängenbereich strahlungsabsorbierend und an einem hiervon abgetrennten zweiten Infrarot-Wellenlängenbereich strahlungstransparent, auf der Innenseite der Teilzone jedoch strahlungsemittierend ausgebildet. Die von der Außenfläche der Teilzone ausgehende Strahlungsenergie wird im ersten und im zweiten Wellenlängenbereich jeweils getrennt gemessen und die Temperatur auf der Außenfläche der Teilzone nach Maßgabe des Energie anteils im ersten und die Temperatur an der Innenfläche der Teilzone nach Maßgabe des Energieanteils im zweiten Wellenlängenbereich bestimmt.
  • Aus der WO 96/41142 A1 ist ein drucksensitiver Anstrich bekannt, der auf eine Oberfläche aufgetragen wird, auf der eine Druckverteilung zu messen ist.
  • Aus der US 5 963 310 A ist ein Messgerät zur Bestimmung der Oberflächenreibung auf einem Körper bekannt, der einer Strömung ausgesetzt ist. Mit diesem Messgerät können zweidimensionale Wandschubspannungsvektoren aufgrund einer dreidimensionalen Strömung ermittelt werden.
  • Aus der US 5 438 879 A ist ein Verfahren bekannt, mit dem die Oberflächenspannung in Größe und Richtung an einer Oberfläche bestimmt werden kann. Dabei wird eine drucksensitive Flüssigkristallschicht verwendet, die mit weißem Licht illuminiert wird. Mittels einer Videokamera wird die Farbe des Flüssigkristalls unter einem bestimmten Winkel ermittelt. Aus dieser Farbinformation wird die Größe und Richtung der Schubspannung ermittelt.
  • Aus der DE 35 14 801 C2 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Wandschubspannung an Modellen und anderen umströmten Körpern bekannt. Dabei wird auf die Oberfläche des Körpers an der Messstelle eine viskose durchsichtige Flüssigkeit in einer Schicht aufgebracht und die infolge der Strömungsbedingungen eintretende Dicken- und/oder Oberflächen-Neigungsänderung der Schicht mit einem Lichtstrahl detektiert. Der Lichtstrahl wird aus dem Innern des umströmten Körpers in Richtung auf die Oberfläche des Körpers und in die Schicht der viskosen Flüssigkeit geleitet und der reflektierte Lichtstrahl im Innern des umströmten Körpers aufgefangen und dann hinsichtlich Interferenzerscheinungen oder Auftreffstelle weiterverarbeitet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers bereitzustellen, bei dem bzw. bei der die Wandschubspannungsverteilung auf der Oberfläche eines umströmten Körpers mittels berührungsloser oder rückwirkungsfreier Messtechniken reversibel und flächenhaft ermittelt wird.
  • Bei reversiblen und flächenhaften Verfahren und Vorrichtungen erfolgen die Wandschub-Spannungsmessungen für verschiedene Messpunkte und Messreihen kontinuierlich und flächendeckend. Insbesondere bedeutet dies, daß die Wandschub-Spannungsmessungen für verschiedene Messpunkte und Messreihen erfolgen, ohne zwischen einzelnen Messpunkten den Windkanal herunterfahren zu müssen, um Applizierungen am Modell durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird die Infrarot-Thermografie (IRT) und die optische Druckmeßtechnik (PSP) simultan oder quasi-simultan angewendet, um Druck- und Wandschubspannungsverteilungen flächendeckend auf skalierten Flugzeugmodellen im Windkanalversuch zu ermitteln. Dadurch können druck- und reibungsbezogene quantitative Meßdaten ohne Instrumentierungsaufwand für Anwendungsfälle oder Projekte geliefert und zur Weiterentwicklung von aerodynamischen Rechenverfahren genutzt werden.
  • Durch die Kombination von Infrarot-Thermografie-Verfahren (IRT) und Verfahren der optischen Druckmeßtechnik (PSP) ist es möglich, über die Reynoldsche Ähnlichkeitsanalogie Wandschubspannungen kontinuierlich während des laufenden Versuches zu ermitteln. Ferner kann das PSP-Druckbild mit der Temperaturinformation (IR-Kamera) korrigiert werden. Erfindungsgemäß ist eine Kombination beider Messtechniken (IR und PSP) über die Reynoldsche Ähnlichkeitsanalogie vorgesehen. Erfindungsgemäß wird die Wandschubspannung indirekt über ein Wärmefluß vom Modell zum Fluid und umgekehrt ermittelt. Über die Anwendung des erfinderischen Messverfahrens ist es möglich, zusätzlich zum örtlichen Wärmefluß die örtliche Geschwindigkeit am Modell zu bestimmen und mit Hilfe einer erweiterten Reynoldsanalogie die Wandschubspannung auch auf dreidimensionale Windkanalmodellen messtechnisch zu bestimmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der beiliegenden Figuren beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine funktionale Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung und
  • 2 einen Schnitt durch einen Oberflächen-nahen Bereich des Körpers mit einer Meßschicht.
  • Erfindungsgemäß werden physikalische Zustandsgrößen, insbesondere die Wandschubspannung und der Wärmefluß oder die Temperatur-Verteilung auf einer Oberfläche 1 oder einer Zone 1a eines umströmten Körpers K bestimmt. Der Körper K ist im Bereich der Meßzone 1a mit einer auf der Oberfläche 1 angeordneten Meßschicht S versehen, die die erfindungsgemäße Anwendung sowohl des vorgesehenen Druckmeß-Verfahrens als auch des Infrarot-Thermografie-Verfahrens erlaubt. Bei einem u-y-Koordinatensystem (2), bei dem die Koordinate y quer zur Strömungsrichtung verläuft und senkrecht auf der Oberfläche 1 steht und u in die Strömungsrichtung zeigt, ergeben sich meßtechnisch betrachtet zwei in y-Richtung voneinander beabstandete Bezugsflächen F1, F2. Die erste Bezugsfläche F1 ist identisch mit der Oberfläche des Körpers selbst, während die zweite Bezugsfläche F2 die Oberfläche der Meßschicht S, jeweils im Bereich der Meßzone 1a, bildet. Die erste Bezugsfläche F1 kann auch als Substrat-Oberfläche und die zweite Bezugsfläche F2 als Wandfläche bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Infrarot-Meßsystem 2 verwendet, um den Wärmefluß in die Oberfläche 1 des umströmten Körpers, d.h. durch die Meßschicht an einer lokalen Stelle einer Zone 1a oder die Verteilung des Wärmeflusses über die Oberfläche 1 bzw. F1 oder F2 zu bestimmen. Die Ermittlung der Verteilung des Wärmeflusses über die Oberfläche 1 in der Zone 1a erfolgt über die Ermittlung der Temperatur-Verteilung jeweils über die erste Fläche oder Wand-Oberfläche F1 und die zweite Bezugsfläche oder Meßschicht-Oberfläche F2. Die Wärmefluß-Verteilung bzw. Temperatur-Verteilungen und Oberflächen-Druckverteilung kann erfindungsgemäß in einem Meßprozess mit derselben Meßkonfiguration erfolgen. Die Messung und Ermittlung der Werte der Wärmefluß-Verteilung bzw. Temperatur-Verteilungen und der Oberflächen-Druckverteilung kann mittels einer Prozessor-Einheit 4 und einer Synchronisations-Einheit 6 zeitgleich, also simultan, oder quasi-simultan oder auch in direkt oder nahezu aufeinanderfolgenden Iterationsschritten erfolgen, wobei die Zeitspanne für die Ermittlung dieser Werte in einem zeitlichen Rahmen liegen muß, bei dem eine vorbestimmte Genauigkeit der ermittelten Werte sichergestellt ist.
  • Die Bestimmung des Wärmeflußes erfolgt über ein Infrarot-Meßsystem 2. Die Oberflächendruckverteilung auf der Oberfläche 1 des umströmten Körpers wird mittels eines PSP-Systems 3 oder eines Druckmess-Systems erfaßt. Über eine Prozessoreinheit 4 wird der simultan bestimmten Wärmefluß- oder Temperatur-Verteilung und Oberflächen-Druckverteilung die Wandschubspannungs-Verteilung auf der Oberfläche 1 des umströmten Körpers bestimmt.
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemässe Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungsverteilung über die Bestimmung der Wärmefluß-Verteilung oder Temperatur-Verteilung und Oberflächen-Druckverteilung auf der Oberfläche 1 eines umströmten Körpers zeigt das Druckmeß-System 3 zur Bestimmung der Oberflächen-Druckverteilung auf der Oberfläche 1 des umströmten Körpers und das Infrarot-Meßsystem (IR-System) 2 zur Bestimmung der Wärmefluß-Verteilung oder Temperatur-Verteilung auf der Oberfläche 1 des umströmten Körpers. Das IR-System 2 weist eine Filtervorrichtung 5 auf, mit der die Temperaturverteilung in wenigstens zwei vorbestimmten, unterschiedlichen spektralen Emissionsbereichen erfaßt werden kann. Weiterhin zeigt die 1 die Synchronisationseinheit 6 zur zeitlichen Steuerung der Datenerfassung, um die momentane Verteilung der zu ermittelnden physikalischen Größen Druck bzw. Temperatur in einem vorgegebenen Zeitintervall zu bestimmen.
  • Bei dem erfindungsgemässen Meßverfahren zur Ermittlung von Wandschubspannungen handelt es sich um ein simultanes, multispektrales Meßverfahren, das im sichtbaren und infraroten Wellenlängenbereich arbeitet. Für die Bestimmung der Wandschub-Spannungen wird der örtliche Wärmefluß auf der Oberfläche des umströmten Modells mit Hilfe eines Zwei-Kanal-Infrarot-Kamerasystems, das dem absorptiven und dem transmissiven Bereich der Schicht S, die eine drucksensitive Beschichtung bildet, angepaßt ist, verwendet. Dadurch können die Temperatur-Verteilungen auf und unter der Schicht gemessen und der Wärmefluß unter Beachtung von Schichtdicke und Wärmeleitfähigkeit des Materials bestimmt werden. Aus dem Wärmefluß bzw. dem Wärmeübergangsbeiwert und dem örtlichen Druckbeiwert bzw. der örtlichen Geschwindigkeit wird dann über die Reynolds-Analogie die örtliche Wandschubspannung ermittelt.
  • Dabei wird ausgenutzt, daß die Meßschicht S sich sowohl für die Anwendung der Druckmeß-Verfahren als auch zu Anwendung der IR-Meßverfahren zur Ermittlung der Temperaturverteilungen auf den Flächen F1, F2 oder der entsprechenden Wärmefluß-Verteilung eignet. Erfindungsgemäß werden über ein kameragestütztes Verfahren in demselben Meßvorgang (d.h. mit derselben Meßanordnung) die örtlichen Wärmeflüsse in der Oberflächenschicht durch die Infrarot-Thermografie sowie die entsprechenden Oberflächendrücke über die spektroskopische Druckmeßtechnik erfaßt. Die Verknüpfung der beiden Meßparameter erfolgt über die sogenannte Reynoldsanalogie zur aerodynamischen Wandschubspannung.
  • Zur Berechnung der aerodynamischen Wandschubspannungen mittels der Prozessor-Einheit 4 werden die Meßparameter
    • – Beschichtungsdicke d
    • – Oberflächentemperatur Tw
    • – Substrat-Temperatur Ts , d.h. die Temperatur an der ersten Bezugsfläche,
    • – Statischer Druck Pw,
    des umströmten Modells benötigt. Die Zusammenhänge zur Berechnung sind im folgenden dargestellt:
    Figure 00090001
    mit μ als der dynamischen Viskosität. Mit qw als dem Wärmefluß an einem Ort der Oberfläche 1 bzw. der Flächen F1, F2 und λG als der Wärmeleitfähigkeit des Gases, das als das Störmungsmedium verwendet wird, und der Gas-Temperatur T gilt:
    Figure 00090002
  • Aus (2) und (3) folgt
    Figure 00090003
    mit
    Figure 00100001
  • Das Symbol cPG bezeichnet die spezifische Wärmekapazität des als Strömungsmedium verwendeten Gases.
  • Ohne Reibung ergibt sich für
  • Figure 00100002
  • Hierbei bezeichnen:
    • – Pr die Prandtl-Zahl,
    • – uδ die Geschwindigkeit am äußeren Rande der Grenzschicht,
    • – uw die Geschwindigkeit an der Oberfläche 1 bzw. der zweiten Bezugsfläche F2,
    • – Tδ die Temperatur am äußeren Rande der Grenzschicht,
    • – Tw die Temperatur an der Oberfläche 1 bzw. der zweiten Bezugsfläche F2.
  • Mit Reibung unter Berücksichtigung, daß uw = 0und
    Figure 00100003
    ist, folgt
    Figure 00110001
    und damit
    Figure 00110002
    wobei
    Figure 00110003
    ist. Unter Berücksichtigung von
    Figure 00110004
    ergibt sich
    Figure 00110005
  • Da das Meßverfahren nur bei nicht-adiabater Modelloberfläche (Tw ≠ Te) funktioniert, Te aus der Messung also nicht zur Verfügung steht, wird der Wärmeübergangsbeiwert wie folgt gebildet:
    Figure 00110006
  • Die Geschwindigkeit am Grenzschichtrand wird aus der optischen Druckmessung auf der Modelloberfläche und den Anströmbedingungen bei isentroper Zustandsänderung ermittelt.
  • Wegen
    Figure 00120001
    ist Pw ≈ Pδ , und damit
    Figure 00120002
    Figure 00120003
    Figure 00120004
  • Für die Verknüpfung von Wärmefluß und Wandschubspannung ist der sogenannte Reynoldsanalogie-Faktor s zu berücksichtigen, der jedoch streng genommen nur für die ebene Platte bzw. leicht gekrümmte Flächen gilt: τw = s·hw·Pr·uδ/cPG (17)
  • Hierbei bezeichnen:
    • – s den Reynoldschen Analogiefaktor,
    • – uδ die Geschwindigkeit am äußeren Rande der Grenzschicht, die über das Druckmeß-Verfahren bestimmt wird,
    • – hw der Wärmeübergangsbeiwert nach der Gleichung (12), der aufgrund der Infrarot-Messung ermittelt wird.
  • Über die Anwendung des vorgeschlagenen, neuen Meßverfahrens ist es jetzt möglich, zusätzlich zum örtlichen Wärmefluß die örtliche Geschwindigkeit am Modell zu bestimmen und mit Hilfe einer erweiterten Reynoldsanalogie die Wandschubspannungen auch auf 3-dimensionalen Windkanalmodellen meßtechnisch zu ermitteln.
  • Voraussetzung für die indirekte Messung der Wandschubspannungen ist ein Wärmefluß vom Modell zum Fluid bzw, umgekehrt. Der Wärmefluß ist bei dieser Meßmethode der Indikator, über den die indirekte Messung der Wandschubspannungen erfolgt. Bei adiabaten Wandtemperaturen können die Wandschubspannungen nicht bestimmt werden, da dann kein Wärmefluß besteht.
  • Die Meßschicht S kann aus verschiedenen Materialien gebildet sein. In Betracht kommt dabei Silikon oder Polyaethylen als Bestandteil.
  • Die Meßschicht S ist im visuellen Strahlungsbereich (0.4 – 0.75 μm) weitgehend durchsichtig und verfügt über Strahlungseigenschaften im Infrarot-Bereich (0,75 bis 14 μm), die den Strahlungseigenschaften der druckmeßempflindlichen Schicht S ähnlich sind. Entscheidend ist, daß die Folie in einem IR-Wellenlängenbereich thermisch transparent ist und in einem IR-Wellenlängenbereich Wärme absorbiert. Diese Eigenschaft wird benutzt, um die Temperatur auf der Oberfläche der Folie (Tw) und auf der Fläche, die von der Folie bedeckt wird (Ts), radiometrisch zu messen. Dadurch kann vom System 2 erfindungsgemäß mittels des vorgesehenen Infrarot-Meßverfahrens die von der Körperoberfläche ausgehende Infrarot-Strahlung gemessen und hieraus unter Berücksichtigung des Emissionsverhältnisses die Oberflächen-Temperatur bestimmt werden. Da der Körper in der oberflächen-seitigen Teilzone spektral-selektiv, d.h. in einem ersten Infrarot-Wellenlängenbereich strahlungs-absorbierend und in einem hiervon abgegrenzten, zweiten Infrarot-Wellenlängenbereich strahlungs-transparent, auf der Innenseite der Teilzone jedoch strahlungs-emittierend ausgebildet ist, kann die von der Außenfläche der Teilzone ausgehende Strahlungsenergie im ersten und im zweiten Wellenlängen-Bereich jeweils gemessen werden. Die Temperatur auf der Außenfläche der Teilzone wird nach Maßgabe des Energieanteils. im ersten und die Temperatur an der Innenfläche der Teilzone wird nach Maßgabe des Energieanteils im zweiten Wellenlängenbereich bestimmt. Über die Kenntnis der beiden Temperaturmeßwerte und die Dicke der Oberflächen-bildenden Teilzone sowie die Materialeigenschaften – hier die Wärmeleitfähigkeit λM – kann der lokal bestehende Wärmefluß qw oder dessen Verteilung berechnet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird anstelle des Druckmeß-Systems 3 und des Infrarot-Meßsystems 2 lediglich eine Ein-Kanal-Infrarot-Kamera zusammen mit einer Druckmeß-empfindlichen Schicht S verwendet, die lokal mit einer maximal strahlenden IR-Farbe bedeckt ist. Aus der IR-Strahlung der nahezu ortsidentischen Grenzlage von transparenter Druckmeß-empfindlichen Schicht S und emittierender IR-Farbe, ergibt sich dann die Temperaturdifferenz, die den Wärmefluß bestimmt und die mittels der Prozessoreinheit ermittelt wird. Dabei können zumidest zwei verschiedene Filter an der Kamera verwendet werden, so daß jeweils in den Meßbereichen die Strahlen im visuellen Strahlungsbereich (0.4 – 0.75 μm), für die die Meßschicht S weitgehend durchsichtig ist, und die Strahlung im Infrarot-Bereich (0,75 bis 14 μm) mit dem ersten Filter zusammen mit den Strahlen der Druckmeß-empflindlichen Schicht S mit dem zweiten Filter erfaßt werden können.
  • Auf diese Weise ist es auch möglich, zusammen mit den Drücken aus der optischen Druckmessung, die vorgeschlagene Meßmethode mit weitgehend konventionellen Mitteln zu überprüfen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Wandschubspannung auf der Oberfläche (1) eines umströmten Körpers, dadurch gekennzeichnet, – dass mit Hilfe von Infrarot-Thermografie-Verfahren (IRT, IR-System 2) der Wärmefluß in die Oberfläche (1) des umströmten Körpers bestimmt wird; – dass mit Hilfe eines Verfahrens der optischen Druckmeßtechnik (PSP-System 3) die Oberflächendruckverteilung auf der Oberfläche (1) des umströmten Körpers erfaßt wird; und – dass mittels einer Prozessoreinheit (4) aus Wärmefluß- und Oberflächendruckverteilung die Wandschubspannungsverteilung auf der Oberfläche (1) des umströmten Körpers bestimmt wird.
  2. Verfahren zur Bestimmung der Wandschubspannung auf der Oberfläche (1) eines umströmten Körpers nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeflußverteilung und die Oberflächendruckverteilung simultan oder in aufeinanderfolgenden Iterationsschritten ermittelt werden.
  3. Vorrichtung zur Bestimmung der Wandschubspannung auf der Oberfläche (1) eines umströmten Körpers, mit einem PSP-System (3) zur Bestimmung der Oberflächendruckverteilung auf der Oberfläche (1) des umströmten Körpers und einem IR-System (2) zur Bestimmung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche (1) des umströmten Körpers, wobei das IR-System (2) durch eine Filtervorrichtung (5) in wenigstens zwei bestimmten, unterschiedlichen spektralen Emissionsbereichen die Temperaturverteilung erfaßt, dadurch gekennzeichnet dass – eine Synchronisationseinheit (6) zur zeitlichen Steuerung der Erfassung der Daten des PSP-Systeme (3) und des IR-Systems (2) und – eine Prozessoreinheit (4) zur Ermittlung der momentanen Verteilung der örtlichen Geschwindigkeit des Fluids oder Wandschubspannungen an der Oberfläche (1) des umströmten Körpers vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung zur Bestimmung der Wandschubspannung auf der Oberfläche (1) eines umströmten Körpers mit einem PSP-System (3) und einem IR-System (2) nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Oberflächendruckverteilung auf der Oberfläche (1) des umströmten Körpers mit dem PSP-System (3) und die Bestimmung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche (1) mit dem IR-System (2) simultan oder in aufeinanderfolgenden Iterationsschritten erfolgt.
  5. Verfahren zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannung in einer Meßzone (1a) der Oberfläche eines von einem Strömungsmedium umströmten Körpers (K), auf der im Bereich der Meßzone (1a) eine Meßschicht (S) angeordnet ist, die in einem ersten IR-Wellenlängenbereich thermisch transparent ist und in einem zweiten IR-Wellenlängenbereich Wärme absorbiert, um mittels eines Infrarotkamera-Meßsystems (2) die Temperatur (Tw) auf der Oberfläche der Meßschicht (S) und die Temperatur (Ts) auf der Fläche (F1), die von der Meßschicht (S) bedeckt wird, radiometrisch zu messen, wobei die Meßschicht (S) außerdem druckempfindlich ist, mit den Schritten: – Bestimmung der Temperatur (Tw) auf der Oberfläche der Meßschicht (S) und der Temperatur (Ts) auf der Fläche (F1), die von der Meßschicht (S) bedeckt wird, – Bestimmung der Verteilung des Wärmeflusses qw über die Meßzone (1a) auf der Basis der beiden Temperaturmeßwerte und der Dicke der Meßzone (1a) sowie der Wärmeleitfähigkeit λM der Meßschicht (S), – Bestimmung der Oberflächen-Druckverteilung und daraus Ermittlung der Geschwindigkeit des Strömungsmediums am Rande der Grenzschicht mittels eines Druckmeß-Kamerasystems (3) unter Ausnutzung der Druckempfindlichkeit der Meßschicht (S), – Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen in der Meßzone (1a) über ein Berechnungsverfahren auf der Basis der Reynoldschen Ähnlichkeitsanalogie.
DE2002125616 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers Expired - Fee Related DE10225616B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125616 DE10225616B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers
EP03732239A EP1514086A2 (de) 2002-06-07 2003-06-03 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aerodynamischen wandschubspannungen an der oberfläche eines umströmten körpers
PCT/DE2003/001797 WO2003104769A2 (de) 2002-06-07 2003-06-03 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der aerodynamischen wandschubspannungen an der oberfläche eines umströmten körpers
AU2003239764A AU2003239764A1 (en) 2002-06-07 2003-06-03 Method and device for determining the aerodynamic wall shear stresses on the surface of a body, around which air flows
US11/003,376 US20050143938A1 (en) 2002-06-07 2004-12-06 Method and device for determining the aerodynamic wall shear stresses on the surface of a body around wich air flows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125616 DE10225616B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225616A1 DE10225616A1 (de) 2004-01-08
DE10225616B4 true DE10225616B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=29718916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125616 Expired - Fee Related DE10225616B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1514086A2 (de)
AU (1) AU2003239764A1 (de)
DE (1) DE10225616B4 (de)
WO (1) WO2003104769A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054933A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Messung einer Wandschubspannung
CN106768820A (zh) * 2017-01-12 2017-05-31 中国人民解放军63820部队吸气式高超声速技术研究中心 脉冲风洞中超燃冲压发动机壁面温度效应研究的试验方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018169A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Bestimmung der Druckverteilung über einer Oberfläche und druckempfindliche Farbe zur Verwendung dabei
CN107543648B (zh) * 2017-07-17 2019-06-04 西北工业大学 基于双f-p腔的高温剪应力传感器及其制备方法
CN112268684B (zh) * 2020-12-14 2021-03-19 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 低速风洞旋翼模型可变方位角表面压力测量系统及方法
CN113834625B (zh) * 2021-10-13 2022-02-25 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种飞行器模型表面压力测量方法及系统
CN114199499B (zh) * 2022-02-16 2022-04-22 中国空气动力研究与发展中心超高速空气动力研究所 一种用于大流量高温高压高速气体环境的蓄热元件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514801C2 (de) * 1985-04-24 1990-12-13 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De
US5438879A (en) * 1993-03-16 1995-08-08 The United States Of America Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for measuring surface shear stress magnitude and direction using liquid crystal coatings
WO1996041142A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Mcdonnell Douglas Corporation Formulations and method of use of pressure sensitive paint
DE4134313C2 (de) * 1991-10-17 1997-03-06 Daimler Benz Aerospace Ag Infrarot-Meßverfahren und -Meßanordnung
US5963310A (en) * 1997-06-11 1999-10-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Surface imaging skin friction instrument and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514801C2 (de) * 1985-04-24 1990-12-13 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De
DE4134313C2 (de) * 1991-10-17 1997-03-06 Daimler Benz Aerospace Ag Infrarot-Meßverfahren und -Meßanordnung
US5438879A (en) * 1993-03-16 1995-08-08 The United States Of America Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method for measuring surface shear stress magnitude and direction using liquid crystal coatings
WO1996041142A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Mcdonnell Douglas Corporation Formulations and method of use of pressure sensitive paint
US5963310A (en) * 1997-06-11 1999-10-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Surface imaging skin friction instrument and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054933A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Messung einer Wandschubspannung
CN106768820A (zh) * 2017-01-12 2017-05-31 中国人民解放军63820部队吸气式高超声速技术研究中心 脉冲风洞中超燃冲压发动机壁面温度效应研究的试验方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003239764A8 (en) 2003-12-22
AU2003239764A1 (en) 2003-12-22
WO2003104769A2 (de) 2003-12-18
EP1514086A2 (de) 2005-03-16
WO2003104769A3 (de) 2004-02-12
DE10225616A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hargather et al. A comparison of three quantitative schlieren techniques
Hu et al. An icing physics study by using lifetime-based molecular tagging thermometry technique
Liu Global skin friction measurements and interpretation
Engler et al. Application of PSP in low speed flows
Kosiwczuk et al. Simultaneous velocity field measurements in two-phase flows for turbulent mixing of sprays by means of two-phase PIV
DE10225616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers
Capone et al. Fast-response underwater TSP investigation of subcritical instabilities of a cylinder in crossflow
Klein Application of liquid crystals to boundary-layer visualization
EP1715317B1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer Druckverteilung an der Oberfläche eines Objekts
Gordeyev et al. Studies of flow topology around hemisphere at transonic speeds using time-resolved oil flow visualization
DE102008019756B4 (de) Verfahren zur simultanen Messung von Geschwindigkeits- und Zustandsparameterfeldern in einer Fluidströmung
DE102016107212A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten
Petrosky et al. Improvements in laser flare removal for particle image velocimetry using fluorescent dye-doped particles
Konrath et al. Combined application of pressure sensitive paint and particle image velocimetry to the flow above a delta wing
WO2014198251A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines transitionspunktes und/oder von wandschubspannungen an umströmten flächen und messvorrichtung
DE4134313C2 (de) Infrarot-Meßverfahren und -Meßanordnung
Roozeboom et al. Customer Guide to Pressure-Sensitive Paint Testing at NASA Ames Unitary Plan Wind Tunnels
SETO et al. Two-directional skin friction measurement utilizing a compact internally mounted thin-liquid-film skin friction meter
Husen et al. Global skin-friction measurements using particle image surface flow visualization and a luminescent oil-film
Klein et al. Development of PSP technique for application on the VFE-2 65° delta wing configuration
Husen Skin friction measurements using luminescent oil films
Seitz et al. Thermal characterization of a turbulent free jet with planar laser-induced fluorescence
Tong et al. Instantaneous mass transfer measurement and its relation to large-scale structures in pipe flow
DE102007060156B3 (de) Bestimmung einer Temperaturverteilung in einem Strömungsfeld unter Verwendung einer Substanz mit temperaturabhängiger Farbe
US3230764A (en) Method of determining heat transfer rates and temperature conditions

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee