DE10223352B4 - Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10223352B4
DE10223352B4 DE2002123352 DE10223352A DE10223352B4 DE 10223352 B4 DE10223352 B4 DE 10223352B4 DE 2002123352 DE2002123352 DE 2002123352 DE 10223352 A DE10223352 A DE 10223352A DE 10223352 B4 DE10223352 B4 DE 10223352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
filter
collar
upper edge
bag filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002123352
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223352A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Stock
Michele Dobrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFILTEC GmbH
Original Assignee
INFILTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFILTEC GmbH filed Critical INFILTEC GmbH
Priority to DE2002123352 priority Critical patent/DE10223352B4/de
Publication of DE10223352A1 publication Critical patent/DE10223352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223352B4 publication Critical patent/DE10223352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/304Seals or gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter, bestehend aus einem oberen Flansch zur Befestigung an einem Filtergehäuse sowie einem inneren Kragen, an welchem der Beutelfilter anbringbar ist, wobei der innere Kragen doppelwandig ausgebildet ist und einen Ringspalt aufweist, in welchen der obere Rand des Beutelfilters einsetzbar ist, und wobei dieser aus einem Thermoplasten besteht, welcher mit dem oberen Rand des Beutelfilters verschweißbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst den oberen Rand des Beutelfilters in den Ringspalt einfügt und danach einen Heizkeil zwischen die Außenfläche des Filterbeutels und den Kragen einbringt, den Thermoplasten auf Schmelztemperatur erwärmt und den Heizkeil zur Verklebung des Beutels mit dem Kragen im Kreis führt.

Description

  • Bei der Flüssigfiltration werden unter anderem auch Filterbeutel eingesetzt. Diese werden in entsprechende Druckbehälter eingebaut, die in der Regel einen Stützkorb zur Druckaufnahme aufweisen. Die zu filternde Flüssigkeit wird von innen nach außen geführt. Die Filter sind dabei abzudichten, wobei der Stand der Technik grundsätzlich dazu zwei verschiedene Möglichkeiten aufzeigt. Entweder wird der obere Rand des Filterbeutels um einen Ring aus Metall oder Kunststoff gelegt und mit dem Filtermaterial zusammengenäht. Im Nahtbereich kann ein Band zur Erhöhung der Dichtigkeit und Festigkeit eingesetzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an den Filterbeutel besonders geformte Kunststoffdichtkragen anzuschweißen.
  • Bei mehrlagigen Filterbeuteln ist dies schwierig und beinhaltet für die Filtration neben der aufwendigen Herstellung Nachteile hinsichtlich der Bypass-Sicherheit. Außerdem neigen die oberen Ränder zum Ausfransen, wodurch Filtermaterial in das Filtrat gelangen kann.
  • Es ist bekannt, dass Beutelfilter mit dem Dichtring durch Ultraschallschweißung verbunden werden. Das Ultraschallschweißen von Kunststoffen, welche Rundungen aufweisen, setzt nämlich für jeden Radius ein eigenes Werkzeug voraus.
  • Dies liegt daran, dass die hierzu einsetzbaren Sonotroden ein sehr begrenztes Energiefenster besitzen, d. h. dass die Abstände zu den zu erweichenden Oberflächen sehr genau eingehalten werden müssen. Der Einsatz solcher Sonotroden ist daher aus Kostengründen auf Großserien mit gleichbleibenden Radien des Dichtringkragens beschränkt.
  • Aus der US 5,045,194 A ist ein Dichtring für einen Beutelfilter mit einem Dichtring bekannt, der aus einem oberen Flansch zur Befestigung an einem Filtergehäuse sowie einem inneren Kragen besteht, an welchem der Beutelfilter anbringbar ist. Der innere Kragen ist doppelwandig ausgebildet und weist einen Ringspalt auf in welchen der obere Rand des Beutelfilters einsetzbar ist, vgl. Beschreibung Spalte 2, Zeilen 25–27.
  • Der Dichtring besteht dabei aus einem Thermoplasten und ist mit dem oberen Rand des Beutelfilters verschweissbar.
  • Der Filter ist innerhalb des doppelwandigen Kragens durch in diesen eingearbeitete Vorsprünge, d. h. in Klemmsitz gehalten, was bei höheren Drücken zu Bypässen führt. Außerdem ist die Montage schwierig, da das verwendete Gewebe zwischen die Kragenwandungen eingedrückt werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt ausgehend vom letztgenannten Stand der Technik, eine Möglichkeit zu schaffen, Beutelfilter sehr viel einfacher und mit gesteigerter Bypass-Sicherheit herstellen zu können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Verfahren gemäß Hauptanspruch, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Diese Art der Befestigung, bei welcher der innere und der äußere Rand des Filterbeutels von einer Wandung des an den Ring angeformten Kragens abgedeckt ist und der obere Rand des Filters gegen einen Nutgrund einschiebbar ist, sorgt dafür, dass der obere Filterrand nicht ausfranst und damit keine Partikel an das Filtrat abgibt. Zudem führt dies zu einer deutlich höheren Bypass-Sicherheit.
  • Der Dichtring besteht dabei aus einem Thermoplasten wie Polypropylen, Polyester oder Polyamid, welche z. B. einen Schmelzpunkt im Bereich von ca. 200° C aufweisen, um das Filtermaterial mit dem Kragen zu verschweißen, wobei das Filtermaterial z. B. auch aus Wolle oder Viskose bestehen kann.
  • Die Anwendung der Erfindung erhöht die Reinheit des Produkts deutlich, es kann bis in den Submikronbereich hinab ohne Bypasseffekte gearbeitet werden. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, auch die Dichtigkeit der Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Ring zu erhöhen. Dazu wird vorgeschlagen, einen Dichtring zu verwenden, an dessen äußerem Rand eine Dichtwulst aus elastischem Material angespritzt ist. Dieses kann z. B. aus Santopren (Marke der Firma Monsanto) bestehen.
  • Die Dichtigkeit einer solchen Lösung ist größer als diejenige der herkömmlich angeformten Dichtlippen.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Kragen nebeneinander vorgesehen sein, in die einzelne oder zu Einheiten zusammengefasste Beutelfilter eingesetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante besteht darin, den erfindungsgemäßen Dichtring mit einem zweiten, separaten Flansch zu kombinieren, welcher einen an sich bekannten Stützkorb trägt, gegen den der Beutelfilter oder die Beutelfilterkombination von innen anliegt.
  • Die Ausgestaltung des Dichtringes mit dem (oder den) Doppelkragen erlaubt bei Verwendung von Thermoplasten als Ringmaterial eine sehr viel kostengünstigere Verbindung zwischen dem Dichtring und dem Filtermaterial. Dabei wird zunächst der obere Rand des Filters in den Ringspalt zwischen den Kragen eingeschoben. Anschließend bringt man einen Heizkeil zwischen das Filter und den äußeren Kragen, um den Thermoplasten anzuschmelzen und führt diesen im Kreis bis zur vollständigen Verklebung der Materialien miteinander, um danach den Heizkeil herauszuziehen. Der Vorteil ist dabei, dass die Kragen für den erforderlichen Andruck sorgen, wobei der innere als Widerlager dient.
  • Insbesondere bei Verwendung von längeren Kragen besteht zusätzlich die Möglichkeit, auf dem äußeren Kragen eine Andruckwalze abzurollen, die diesen, d. h. insbesondere dessen unteren Randbereich zusätzlich mechanisch gegen das Widerlager drückt und dafür sorgt, dass der aufgeschmolzene Thermoplast in das Filtermaterial eindringt und dieses nach dem Erkalten fest und dicht mit dem Kragen verbindet.
  • Der Heizkeil unter welchem natürlich eine Form verstanden werden soll, die den Spalt zwischen Kragen und Filter aufweitet, um ihn sich unmittelbar danach wieder schließen zu lassen, ist beheizbar, z.B. mit Widerstandsheizung nach Art eines Lötkolbens ausgelegt oder aber er weist Hohlräume für eine Heißluftheizung auf. Ein Heizkeil kann für jegliche Filter-Dichtringdurchmesser verwendet werden.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Dichtring mit einem einlagigen Filterbeutel;
  • 2 einen solchen mit zwei separaten Filterbeuteln;
  • 3 eine Version mit einer Klammerhalterung;
  • 4 einen Dichtring mit angespritztem Dichtwulst und
  • 5 eine Ausführung mit Stützkorb.
  • 1 zeigt in Seitenansicht einen Dichtring mit einem oberen Flansch 1, welcher obere 12 und untere Dichtlippen 13 aufweist. Seitlich nach innen versetzt schließt an den Flansch 1 ein Kragen 3 an, welcher mit zwei voneinander beabstandeten Kragenwänden 6, 7 versehen ist. In dem dadurch gebildeten Ringspalt 5 ist der obere Rand eines Beutelfilters 4 eingeschoben und mit diesem verklemmt oder verklebt, wobei das Verkleben mit besonderem Vorteil durch Verschweißen der Kragenwandung mit Hilfe eines Heizkeils vorgenommen werden kann.
  • In 2 ist dargestellt, dass der Kragen 3 auch mehrere Wandungen 8 besitzen kann, so dass auch mehrere Beutelfilter 4 mit unterschiedlichen Materialien hierin eingefügt werden können.
  • 3 zeigt eine alternative Befestigungsweise, bei welcher mehrere (hier zwei) Beutelfilter 4 mit Hilfe einer Ringklammer 9 kopfseitig zusammengefasst werden.
  • Der Ringspalt 5 ist daher hierzu verbreitert. Insbesondere kann die Ringklammer 9 auch in das gabelförmige Profil des Ringspalts 5 eingeclipst sein, wozu die Kragenwandungen 6, 7 über die Klammer 9 nach unten verlagert sind und eine einwärts gebogene Verbreiterung aufweisen, die beim Einschieben des Zusammenbaus aus Ringklammer 9 und Beutelfilter(n) 4 auffedert.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter, bestehend aus einem oberen Flansch zur Befestigung an einem Filtergehäuse sowie einem inneren Kragen, an welchem der Beutelfilter anbringbar ist, wobei der innere Kragen doppelwandig ausgebildet ist und einen Ringspalt aufweist, in welchen der obere Rand des Beutelfilters einsetzbar ist, und wobei dieser aus einem Thermoplasten besteht, welcher mit dem oberen Rand des Beutelfilters verschweißbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst den oberen Rand des Beutelfilters in den Ringspalt einfügt und danach einen Heizkeil zwischen die Außenfläche des Filterbeutels und den Kragen einbringt, den Thermoplasten auf Schmelztemperatur erwärmt und den Heizkeil zur Verklebung des Beutels mit dem Kragen im Kreis führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Außenmantel des Kragens mechanisch gegen den Heizkeil drückt, wobei der Innenmantel des Kragens als Widerlager dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Verkleben im Bereich des Heizkeils am Außenmantel eine Andruckrolle mitlaufen lässt.
DE2002123352 2002-05-25 2002-05-25 Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter Expired - Fee Related DE10223352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123352 DE10223352B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123352 DE10223352B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223352A1 DE10223352A1 (de) 2003-12-11
DE10223352B4 true DE10223352B4 (de) 2004-04-22

Family

ID=29432318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123352 Expired - Fee Related DE10223352B4 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223352B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102031285B1 (ko) * 2013-08-01 2019-10-11 얼링클링거 아게 체 삽입물을 갖는 egr 밀봉재 및 제조 방법
EP3150269B1 (de) 2015-10-01 2019-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Beutelfilteranordnung und dichtung, die einen ausschnitt aufweist

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696286U (de) * 1954-04-10 1955-04-07 Paul Steitz Filter zum entstauben von luft oder gas.
US5045194A (en) * 1990-04-02 1991-09-03 Gaf Chemicals Corporation Filter apparatus having a bag with handles
US5417885A (en) * 1993-08-03 1995-05-23 Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha Antiferroelectric liquid crystal compound
DE19534468C2 (de) * 1995-09-18 1998-01-22 Freudenberg Carl Fa In einem Gehäuse festlegbare Patronenfiltereinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696286U (de) * 1954-04-10 1955-04-07 Paul Steitz Filter zum entstauben von luft oder gas.
US5045194A (en) * 1990-04-02 1991-09-03 Gaf Chemicals Corporation Filter apparatus having a bag with handles
US5417885A (en) * 1993-08-03 1995-05-23 Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha Antiferroelectric liquid crystal compound
DE19534468C2 (de) * 1995-09-18 1998-01-22 Freudenberg Carl Fa In einem Gehäuse festlegbare Patronenfiltereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223352A1 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409106B1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindungsstelle bei einem filterelement
EP0450299A1 (de) Filterelement aus einem zick-zack-förmig gefalteten ring- oder plattenförmig angeordneten Filterbahnmaterial
EP0490169B2 (de) Filtereinsatz für insbesondere Gasfilter
DE2845602A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen verschlossenen leitungen und verbindungsstueck dafuer
EP2188438B1 (de) Beschichtetes gewebe aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen und daraus hergestellter sack
DE3128546A1 (de) Rohrfoermiges filterelement zur filtration von fluiden und verfahren zu seiner herstellung
EP0559011B1 (de) Ringfilterelement mit den Stirnseiten dicht abdeckendem platten- oder folienförmigen Dichtmaterial
EP3386363B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden einer halteplatte mit der wandung eines staubsaugerfilterbeutels sowie staubsaugerfilterbeutel
DE4039288A1 (de) Filtereinsatz fuer insbesondere gasfilter
DE3444387A1 (de) Filterelement
EP2514498B1 (de) Filterplatte
DE102006003949B4 (de) Filterelement mit Anschlusselement
EP1015095A1 (de) Filterelement mit kunststoff-filtermantel
DE4227744A1 (de) Zick-zack-förmig gefaltetes Filterbahnmaterial und daraus gefertigtes Filterelement
EP1984094B1 (de) Verwendung eines filterelements
DE10223352B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtringen für Beutelfilter
EP0623377B1 (de) Filterelement
DE19859618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
EP1531036B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von flexiblen Materialien
EP1867377B1 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Filtereinrichtung
DE10206261B4 (de) Filtereinheit mit einer Laserstrahlschweißverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1134107B1 (de) Abschirmelement für Kraftfahrzeuge
DE19731766B4 (de) Flaches Plattenfilter aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial und flaches Filtergehäuse mit einem solchen Plattenfilter
DE102004008264A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem mehrschichtigen Kunststoffmaterial und einem Filtermedium
EP1344630B1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee