DE10223127C1 - Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System und dessen Verwendung - Google Patents

Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE10223127C1
DE10223127C1 DE10223127A DE10223127A DE10223127C1 DE 10223127 C1 DE10223127 C1 DE 10223127C1 DE 10223127 A DE10223127 A DE 10223127A DE 10223127 A DE10223127 A DE 10223127A DE 10223127 C1 DE10223127 C1 DE 10223127C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrical
group
channel
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10223127A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Tangen
Thomas Maeke
John Simpson Mccaskill
Ruedi Fuechslin
Harald Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10223127A priority Critical patent/DE10223127C1/de
Priority to US10/515,884 priority patent/US20060006061A1/en
Priority to PCT/EP2003/005418 priority patent/WO2003100375A2/de
Priority to AU2003247289A priority patent/AU2003247289A1/en
Priority to AT03755121T priority patent/ATE428501T1/de
Priority to EP03755121A priority patent/EP1556166B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223127C1 publication Critical patent/DE10223127C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44773Multi-stage electrophoresis, e.g. two-dimensional electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/005Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00646Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
    • B01J2219/00648Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00653Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to electrodes embedded in or on the solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00689Automatic using computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • B01L2400/0421Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic electrophoretic flow

Abstract

Das elektrische Mikrofluidik-Multiplex-System ist mit mindestens einem Kanal für Flüssigkeitsströme versehen, der mittels elektrischer Felder zu manipulierende und insbesondere zu transportierende Moleküle, insbesondere Biomoleküle, Molekülkomplexe oder Mikropartikel, aufweist. Ferner weist das Mikrofluidik-System eine Vielzahl von Elektroden, die entlang des mindestens einen Kanals einzeln oder in Gruppen aufeinander folgend angeordnet sind, und eine Ansteuerelektronik mit mehreren Ausgängen für an die Elektroden anzulegende Steuersignale auf. Die Elektroden sind in Gruppen unterteilt. Jede Gruppe ist einem Ausgang der Ansteuerelektronik zugeordnet. Die Elektroden jeder Gruppe sind galvanisch untereinander verbunden und an dem jeweils zugeordneten Ausgang der Ansteuerelektronik angeschlossen. Die untereinander verbundenen Elektroden jeweils zweier Gruppen sind derart positioniert, dass mit Ausnahme mindestens einer Elektrode der einen Gruppe sämtliche Elektroden dieser Gruppe jeweils einen derart großen Abstand von den Elektroden der anderen Gruppe aufweisen, dass bei Anlegen von Steuersignalen an die beiden Gruppen von Elektroden ausschließlich zwischen den jeweiligen mindestens einen Elektroden beider Gruppen mit minimalen Abstand ein für eine Manipulation eines Moleküls oder Molekühlkomplexes ausreichendes elektrisches Feld aufbaubar ist.

Description

Technisches Anwendungsgebiet
Die Erfindung beschreibt ein Gerät (engl. "Device") und mehrere Verfahren zur massiv parallelen elektrisch steuerbaren Verarbeitung von Molekülen (speziell Biopolymeren) in einem integrierten mikrostrukturierten Hybridbaustein (Kombination von Mikrofluidik und Mikroelektronik). Die Steuerung erfolgt über Elektroden durch die bekannte elektrophoretische Drift von Molekülen in einem elektrischen Feld. Diese Lenkung ist jedoch so gestaltet, dass die aktive Steuerung der Molekülbewegung in verschiedenen Einheiten (z. B. Kanälen) der Mikrofluidik hochparallel unabhängig voneinander erfolgen kann.
Damit eröffnen sich neue Wege bei Aufgabenstellungen mit hohem Proben­ durchsatz und/oder vielen wahlweise benutzten Verarbeitungsschritten. An­ wendungsgebiete sind die Biochemie und Molekularbiologie, die molekulare Diagnostik, die Synthese und Analyse von neuen Wirkstoffen und die biomole­ kulare Informationsverarbeitung. Typische Anwendungen finden sich in der Pharma-Industrie, der Laborautomatisierung, der klinischen Diagnostik, der Verfahrens- und Umwelttechnik, der evolutiven Biotechnologie und der adapti­ ven Nanotechnologie.
Stand der Technik, Nachteile des Standes der Technik
Die elektrische Transportsteuerung von Biomolekülen durch eine moderate Anzahl von Elektroden (< 1000) gehört zum aktuellen Stand der Technik. Vor allem in der Elektrophorese (z. B. die Gelelektrophorese und die Kapillarelek­ trophorese) werden erheblich weniger Elektroden individuell und analog ange­ steuert, inklusive Spannungs- oder Stromüberwachung. In Mikrostrukturen begrenzt Elektrolyse durch Gasbildung den maximal einsetzbaren Potentialwert an den Elektroden. Der Einsatz von Gelen, wegen einer besseren Diskriminie­ rung beim Transport, ist problematisch wegen begrenzter Wiederverwendbar­ keit und Kreuzkontamination.
Die Wirkung von Elektroden auf den Transport von Biomolekülen ist wegen Abschirmung durch freie Ladungsträger in der Lösung stark beeinflusst. Legt man zwischen die Elektroden in einer Lösung ein elektrisches Feld an, so bildet sich in Gegenwart geladener Teilchen eine elektrische Doppelschicht aus, die je nach Teilchenart und -konzentration mehr oder weniger ausgedehnt und fest­ stehend ist. Man unterscheidet zwischen starrer und diffuser Doppelschicht. Bei hoher Konzentration vor allem starker Elektrolyte kommt es zur starken Abschirmung der Elektroden und dadurch zu einer erheblich Verringerung des Feldes im Inneren der Lösung, so dass dessen Wirkung auf Teilchen (z. B. zum Zwecke des Transports derselben) stark reduziert ist. Genaugenommen gelten aber diese Prozesse nur für den Gleichgewichtsfall, d. h. alle Teilchen haben sich ausgerichtet und es gibt einen nennenswerten Durchtritt (Austauschstromdichte) durch die Doppelschichten. Obwohl solche kinetischen Effekte Forschungsgegenstand sind, bleibt ihre positive Ausnutzung als Teil eines dynamisch elektrischen Steuersystems ungenutzt.
Einige der heutigen Mikroreaktoren nutzen bereits elektrische Felder um Mole­ küle an bestimmte Ort zu bringen (DNA-Chips), bzw. diese daran zu hindern von einem Ort weg zu diffundieren. Diese Orte werden bereits vor dem Einsatz mittels bestimmter Substanzen, z. B. kurzer DNA-Stränge belegt, um auf Grund der Ortsinformation Schlüsse über die in der Flüssigkeit vorhandenen Stoffe zu bekommen. Aktive Bewegung von Molekülen in Lösungen sind be­ schrieben (z. B. Fuhr), aber bis jetzt in dieser Form noch nicht wirtschaftlich einsetzbar. Im Bereich der Elektrophorese in Mikrostrukturen gibt es viele An­ strengungen Molekülmischungen durch die behinderte Bewegung in Gelen auf­ zutrennen und damit bestimmte gesuchte Moleküle einer weiteren Bearbeitung verfügbar zu machen: hier werden die parallel geschalteten Reaktoren aber nicht individuell gesteuert. Weitere beschriebene Einsätze elektrischer Felder beziehen sich auf Elektroporation und die Sortierung von Zellen. In allen die­ sen Beispielen wird nur eine stark begrenzte Parallelität der Steuerung er­ reicht.
M. Heller beschreibt elektrisch konfigurierbare DNA Chips mit elektrisch ver­ besserter Moleküldiskriminierung. Nachteile dieser DNA-Chips sind außer der geringen Elektrodenanzahl die begrenzte Lebensdauer der beschichteten Elek­ troden. Nachteile bei den bisher im Fluss aktiv bewegten Molekül-Prozessen sind auch die kleine Anzahl der Elektroden, typischerweise kleiner 100. Diese kleinen Zahlen resultieren daher, dass diese Elektroden mit genau eingestell­ ten analogen Spannungspotentialen belegt werden, um a) eine optimale Trak­ tion der Moleküle zu ermöglichen und b) die Bildung von Gasen durch Elektro­ lyse zu verhindern. Die dafür verwendeten Potentiostaten sind teuer und groß.
Neuere Versuche integrierter Elektronik für die Sensorik und Steuerung von BioChips zu verwenden (z. B. Infineon), sind durch die notwendigen komplexen Schaltkreise teuer und auch deshalb noch nicht so hochparallel wie in der Bio­ technologie nötig.
Aufgabe
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, mit einer begrenzten Anzahl von Ansteuer­ leitungen eine wesentlich größere Zahl von Elektroden zwecks massiv-paralle­ ler Steuerung von Molekülen in Mikrofluidik-Reaktionssystemen ansteuern zu können.
Lösung
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Mikrofluidik-System ge­ mäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird also eine besondere Art der Anordnung von untereinan­ der elektrisch verbundenen Elektroden vorgeschlagen, wobei jeder Gruppe von derartig untereinander verbundenen Elektroden ein Ausgang der Ansteue­ rungselektronik zugeordnet ist. Wird nun an diesem Ausgang ein Steuersignal ausgegeben, so liegt dieses an sämtlichen Elektroden dieser Gruppe an. Die Anordnung der Elektroden jeweils zweier Gruppen ist nun derart gewählt, dass beide Gruppen zusammen über mindestens ein Elektrodenpaar verfügen, bei der Abstand der Elektroden minimal ist. Werden nun beide Gruppen von Elek­ troden mit Steuersignalen beaufschlagt, so kommt es zwischen den Elektroden des zuvor besagten Elektrodenpaares zu einem elektrischen Feld, das eine ausreichende Stärke aufweist, um die gewünschte Manipulation (beispielsweise den Transport eines Moleküls) zu verursachen. Mit anderen Worten sind also bei Betrachtung zweier Elektroden zweier beliebiger Elektrodengruppen diese beiden Elektroden derart relativ zueinander positioniert, dass es bei Anlegen einer Spannung zu einem wesentlichen elektrischen Effekt kommt. Für all die anderen Elektrodenpaare dieser beiden Gruppen von Elektroden gilt, dass dann, wenn der Abstand der Elektroden der jeweiligen Paare größer ist als der Minimalabstand, das elektrische Feld lediglich eine Stärke aufweist, die zur Durchführung einer Manipulation nicht geeignet ist.
Durch geeignete Wahl der Flüssigkeitszusammensetzung (insbesondere die Ionen in der Flüssigkeit sind entscheidend) kann erreicht werden, dass sich das elektrische Feld in der Flüssigkeit lediglich zeitverzögert abbaut. D. h., das elektrische Feld besteht noch für eine gewisse Zeit nach Abschaltung der Steuersignale fort. Die Folge, mit denen die impulsförmigen Steuersignale an unterschiedlichen Ausgängen der Ansteuerelektronik aufeinander folgen, kann nun kürzer als die Relaxationszeit des elektrischen Feldes gewählt werden. Auf diese Weise entsteht eine zeitgemultiplexte Ansteuerung einzelner Elektroden­ paare und somit eine quasi parallele Manipulation mehrerer Moleküle innerhalb des Mikrofluidik-Systems, wodurch insgesamt eine (bei entsprechender Ska­ lierung) größere Mengen von Molekülen eines oder mehrerer Typen massiv parallel gesteuert werden kann.
Grundzüge des Lösungsweges a) Digitalspannung
Der Ausgang eines digitalen Bausteins kann in der Regel nur die drei Zustände 0, 1, tristate → Z, also etwa 0 Volt, 3,3 oder 5 Volt (Vcc) oder hochohmig (inaktiv) annehmen. Die Ansteuerung eines Elektrodenpaares in einer Lösung mit geladenen Molekülen stellt jedoch elektrisch gesehen eine Anordnung aus zumindest Widerständen (die Leitung erfolgt mittels in der Flüssigkeit vorhan­ dener Ladungsträger, in der Regel Ionen) und Kondensatoren (es können sich lokale Grenzschichten aufbauen, die dann die schon vorhandenen Kapazitäten zusätzlich noch erhöhen) dar. Diese Tatsache führt dazu, das durch das zeitlich richtige Ein- und Ausschalten der digitalen Ausgänge an den Elektroden quasi jede gewünschte Spannung zur Steuerung der Moleküle einstellbar ist (Tiefpassverhalten, D/A-Wandler). Durch Ausnutzen dieses Effektes reduziert sich der technische Aufwand zur Ansteuerung um ein Wesentliches. Das real wirkende elektrische Feld zwischen zwei derart angesteuerten Elektroden kann also in Stärke und Richtung nahezu beliebig zwischen null und dem Maximum variieren. Dementsprechend ist auch die Wirkung des Feldes auf die Moleküle nahezu beliebig einstellbar.
b)
Auf Grund der Eigenladung der Moleküle bzw. der anhaftenden Ladungsträ­ ger sind die Kräfte die auf diese Moleküle ausgeübt werden können umso größer, je größer die von den Molekülen wahrgenommenen Feldstärken sind. Die maximalen Feldstärken sind allerdings durch die Trennung von Wasser­ molekülen in seine Bestandteil begrenzt. Allerdings ermöglichen pulsierende Felder (das eigentliche Feld liegt nur kurze Zeit an den Elektroden an) die Mo­ leküle trotzdem mit höheren Feldstärken anzutreiben. Das Tastverhältnis (duty-cycle) ist einstellbar. Dadurch wird bei entsprechender Einstellung eine Gasblasenbildung an den Elektroden vermieden. Das auf Grund von Elektrolyse doch noch entstehende Gas hat Zeit, von den Elektroden in die Lösung abzu­ diffundieren und stört nicht weiter. Für die Konstruktion der Elektrodengeo­ metrien haben dabei die Inhomogenitäten, die an den Kanten der Elektroden entstehen, den positiven Effekt, dass die Spannungen sehr klein und damit im Bereich der durch heutige Digitaltechnik gegebenen Spannungsniveaus von Vcc bleiben können.
c) 2-dimensionaler Elektrodenzeitmultiplex
Durch die Verwendung hochintegrierter kommerzieller Digitalbausteine mit mehreren hundert Ausgangstreibern (n Ausgangstreibern) wird es nun mög­ lich, Elektrodenbündel in der Größenordnung von n2 unabhängig voneinander anzusteuern und damit mehrere tausend Reaktionskammern willkürlich mit Molekülen zu versorgen, bzw. diese aus den Reaktionskammern zu entfernen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Reaktionskammern als räumliche Kam­ mern ausgebildet sind oder nur räumlich-temporär in sich bewegenden Flüs­ sigkeitsströmen entstehen. Auf Grund der sich ausbildenden ionischen Dop­ pelschichten und der damit verbundenen Feldabschirmungen ist es möglich, die Elektrodenansteuerungen zeitlich so zu verschachteln (ähnlich den Ring­ kernspeichern aus den frühen Jahren der Computertechnik), dass mehrere tausend Elektroden betrieben werden können, obwohl nur ein paar hundert aktive Treiber von Digitalbausteinen vorhanden sind. Für ein 100 × 100 Feld von Elektroden werden mit dieser Methode lediglich 200 aktive getriebene Leitun­ gen benötigt. Lediglich dort, wo Elektroden zweier Elektrodenreihenschaltun­ gen, die an zwei unterschiedlichen Treiberausgängen angeschlossen sind, nahe benachbart zueinander angeordnet sind (für jeweils zwei Elektrodenreihen­ schaltungen existiert diese Situation zumindest für ein Elektrodenpaar), sind die Felder (z. B. auf Grund der Inhomogenitäten an den Kanten der Elektroden) stark genug, um die dort lokal sich befindenden Moleküle zu bewegen. Die Relaxationszeit der Doppelschicht kann je nach Pufferlösung im Bereich von Millisekunden liegen. Dann erst ist das Elektrodenpotential abgebaut bzw. aufgebaut. Folglich können innerhalb solcher Zeiten andere Elektroden für Teil­ chentransport oder -manipulation angesprochen werden (Multiplexing). Die in Lösung befindlichen Teilchensorten des Puffers werden dabei der Aufgabe ent­ sprechend zusammengestellt.
d) Direkte Integration von Logikelementen unter die Elektroden
Je nach Vorhandensein der Technologie bzw. ausreichend niedriger Kosten, können die Ausgangstreiber der digitalen Bausteine direkt in das Trägerma­ terial integriert werden. Dies liegt besonders dann nahe, wenn Silizium als Trägermaterial verwendet wird. Die für die zusätzliche Logik inklusive der ent­ sprechenden Treiber notwendige Siliziumfläche kann bequem unter den Elek­ troden bereitgestellt werden. Mittels ausgefeilter Bustopologien und Misch­ hierarchien, z. B. eine kleine Fläche wird mit dem oben beschriebenden Multi­ plexverfahren angesteuert und viele dieser kleinen Flächen werden auf dem ganzen Modul verteilt, kann der Integrationsgrad sogar noch weiter gesteigert werden. Allerdings muss damit gerechnet werden, dass diese mikrostruk­ turierten Bioreaktoren Wegwerfartikel sind und von daher in der Herstellung kostengünstig sein sollten.
Verbesserungen und Vorteile gegenüber dem Stand der Technik
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile beziehen sich auf die nun mögliche massiv-parallele Integration tausender von Elektroden und damit die Verfüg­ barmachung kombinatorischer Vielfalt bei den Reaktionswegen. Erstens erlaubt die beschriebene Erfindung, innerhalb eines Mikrofluidik-Systems eine Vielzahl (10 3-10 6) verschiedener Reaktionen oder Trennverfahren parallel und unab­ hängig voneinander gesteuert zu fahren. Außer für diese direkte massive­ parallele Reaktionssteuerung, kann die hochparallele Elektrodensteuerung ge­ nutzt werden, um ein Mikrofluidik-System für verschiedene Zwecke zu konfi­ gurieren, d. h. zu programmieren. Weiterhin muss die gewünschte Molekülver­ arbeitung nicht im voraus bekannt und nicht für alle Proben gleich sein, son­ dern kann von Zwischenresultaten abhängig bemacht werden. Durch den nun möglichen Aufbau von Tausenden unabhängig gesteuerter Elektroden ergeben sich neue Anwendungsfelder chemischer oder biochemischer Reaktions­ systeme, z. B. in der Analytik und Wirkstoffsynthese. Diese Vielfalt von Reak­ tionswegen kann unter klassischen Bedingungen in Mikrostrukturen nicht reali­ siert werden, da eine individuelle Flusssteuerung auf Grund der dafür notwen­ digen vergleichsweise großen Ventile nicht möglich ist. Durch diese massive Parallelität wird Biochemie programmierbar und sämtliche Werkzeuge der In­ formatik (z. B. Datenflussarchitekturen) werden auch für direkte chemische Umsetzung nutzbar.
  • 1. Man arbeitet mit individuell gepulsten "digitalen Feldern".
  • 2. Die Puls- und Tastverhältnisse lassen sich an die Teilchensorten anpas­ sen, so dass "elektrische Filter" und "Verstärker" herstellbar sind, die es erlauben, bestimmte Teilchenarten bevorzugt zu transportieren.
  • 3. Die Felder lassen sich je nach Elektrodendesign und Feldstärke sehr in­ homogen gestalten, so dass auch Moleküle mit überwiegenden Dipol­ eigenschaften transportiert und manipuliert werden können.
  • 4. Dauer, Frequenzen und Tastverhältnisse der angelegten Digitalpotentiale erlauben nicht nur das Vermeiden von Elektrolyseerscheinungen an den Elektroden, sondern auch den o. g. Multiplexbetrieb, und zwar auf Grund des Relaxationsverhaltens von mobilen Ladungsträgern in der Lösung.
Ausführungsbeispiel
In Fig. 1, linker Teil, ist eine Matrix mit jeweils sechs Leiterbahnen in x- und y- Richtung gezeigt (x1-x6 und y1-y6). Diagonal über die damit angesteuerten 36 Elektroden können Flüssigkeitskanäle gelegt werden. Die Elektroden wer­ den mit Rechteckimpulsen belegt. Mehrere im Flüssigkeitskanal verteilte Re­ ferenzelektroden werden mit einer höherfrequenten Rechteckspannung belegt, die dergestalt ist, dass das mittlere Spannungsniveau z. B. genau bei Vcc/2 ein­ gestellt wird. Durch diese Arbeitspunkteinstellung ist es möglich, mit nur zwei Spannungen (0V und Vcc) verschiedene Differenzspannungen zu erzeugen. Durch geschickte Abfolge der Impulse ist es so möglich, geladene Moleküle gezielt durch An- und Abstoßung zu bewegen. Rechts ist eine mögliche Im­ pulsfolge gezeigt, mit der die Elektroden einzelne angesteuert werden können. Wie schon oben angedeutet spielt das elektrische Verhalten der Flüssigkeiten in der Mikrostruktur eine entscheidende Rolle bei der Ausnutzung der Relaxa­ tionseigenschaften der ionischen Doppelschichten (ca. 10-20 ms). Ohne diese Doppelschichten liegen die typischen Relaxationszeiten im Nanosekundenbe­ reich und sind damit zu kurz für die Ausnutzung des Effektes.
Eine mögliche Realisierung des oben gezeigten zweidimensionalen Arrays ist in Fig. 2 dargestellt. Die Elektroden sind diagonal verbunden, um waagrechte und vertikale Kanalstrukturen zu erlauben. Die Elektrodenverbindungen sind derart konstruiert, dass Elektroden, wenn sie nicht direkt benachbart sind, mindestens vier Elektroden auseinander liegen. Die Felder, die dann über die vier Elektroden hinweg wirken, können auf Grund der starken Abnahme der Feldstärken vernachlässigt werden. Zusätzlich kann durch eine geschickte An­ steuerung in vielen Fällen erreicht werden, dass selbst die entfernter liegenden Elektrodenpaare zwar aktiv sind, aber auf Grund fehlender Moleküle keinerlei Einfluss haben. Trotzdem muss natürlich gesagt werden, dass die sinnvolle Anzahl gleichzeitig aktiver Elektrodenpaare sehr viel kleiner als x.y sein muss, da sonst die Kräfte die auf die Biomoleküle integral ausgeübt werden können, zu klein werden.
Das in Fig. 2 gezeigte Design setzt allerdings voraus, dass es möglich ist, eine zweilagige Leiterbahnführung zu gewähren. Es spielt keine Rolle, ob diese bei­ den Lagen auf ein und derselben Seite des Grundmaterials (z. B. Silizium) ist oder auf jeder Seite eine Lage mit den entsprechenden Durchkontaktierungen vorhanden ist. Für den Fall, dass nur eine einlagige Leiterbahnführung möglich ist, ist in Fig. 3 ein Testbeispiel dargestellt. Allerdings leidet die Skalierbarkeit erheblich mit dieser Beschränkung auf einlagige Leiterbahnführung und ist sinnvoll nur in einer Dimension durchführbar.

Claims (10)

1. Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System mit
mindestens einem Kanal für Flüssigkeitsströme, der mittels elektri­ scher Felder zu manipulierende und insbesondere zu transportierende Moleküle, insbesondere Biomoleküle, Molekülkomplexe oder Mikro­ partikel aufweist,
einer Vielzahl von Elektroden, die entlang des mindestens einen Ka­ nals einzeln oder in Gruppen aufeinander folgend angeordnet sind,
einer Ansteuerelektronik mit mehreren Ausgängen für an die Elektro­ den anzulegende Steuersignale, wobei
die Elektroden in Gruppen unterteilt sind,
jede Gruppe einem Ausgang der Ansteuerelektronik zugeordnet ist,
die Elektroden jeder Gruppe galvanisch untereinander verbunden und an dem jeweils zugeordneten Ausgang der Ansteuerelektronik angeschlossen sind,
die untereinander verbundenen Elektroden jeweils zweier Grup­ pen derart positioniert sind, dass mit Ausnahme mindestens einer Elektrode der einen Gruppe sämtliche Elektroden dieser Gruppe jeweils einen derart großen Abstand von den Elektroden der anderen Gruppe aufweisen, dass bei Anlegen von Steuersignalen an die beiden Gruppen von Elektroden ausschließlich zwischen den jeweiligen mindestens einen Elektroden beider Gruppen mit minimalem Abstand ein für eine Manipulation eines Moleküls, Molekülkomplexes oder Mikropartikels ausreichendes elektrisches Feld aufbaubar ist, und
die Steuersignale Impulssignale sind und dass die Aufeinander­ folge der Impulse der Steuersignale an unterschiedlichen Ausgän­ gen in der Regel kleiner als die Relaxationszeit des Abbaus des elektrischen Feldes in der Flüssigkeit zwischen zwei Elektroden ist.
2. Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass während der Dauer des Anlegens von Steuersignalen an die Elektroden zweier Gruppen an die Elektroden derjenigen weiteren Gruppe, zu der eine Elektrode gehört, welche zwischen zwei jeweils den beiden anderen Gruppen zugeordnete Elektroden positioniert ist, minde­ stens ein weiteres Steuersignal anlegbar ist, dass eine unerwünschte Wechselwirkung dieser beiden Elektroden, zwischen denen die Elektrode der weiteren Gruppe positioniert ist, unterdrückt wird.
3. Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden der einzelnen Grup­ pen untereinander in Reihe und/oder parallel oder teilweise in Reihe und/oder parallel geschaltet sind.
4. Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf elektrischem Wege rekonfigu­ rierbare Mikrofluidiknetzwerke implementierbar sind.
5. Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit dis­ kreten vorgegebenen Pulsfolgen auf die Elektroden zur Emulation konti­ nuierlicher Spannungswerte vermittels der spezifischen elektrochemi­ schen Gegebenheiten in einer Mikrofluidikstruktur.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Relaxationszeiten von Ionen- Bewegungen und Polarisationsereignisse in der Lösung elektrisch mitbenutzt werden.
7. Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit dis­ kreten vorgegebenen Pulsfolgen auf geeignet angebrachten Elektroden zur Erzeugung von durch elektrische Felder gegebenen, gegen Molekü­ lein- oder -ausfluss geschützten Reaktionsbereichen in der Mikrofluidikstruktur.
8. Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Eta­ blierung von Molekülfiltern, selektiven Sperren, etc. unter Ausnutzung der verschiedenartigen Reaktion unterschiedlicher Molekültypen auf elektri­ sche Felder.
9. Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Auf­ rechterhaltung der Funktionstüchtigkeit der Elektroden in der Mikro­ fluidikstruktur gegen elektrochemische Prozesse.
10. Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für den Aufbau von Molekulardiagnostiksystemen, die Steuerung der automati­ schen Suche nach pharmazeutischen Wirkstoffen, "Lab-on-a-Chip"- Analytik, molekulares Computing, Genexpressionsanalyse.
DE10223127A 2002-05-24 2002-05-24 Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System und dessen Verwendung Expired - Lifetime DE10223127C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223127A DE10223127C1 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System und dessen Verwendung
US10/515,884 US20060006061A1 (en) 2002-05-24 2003-05-23 Electrical microhydraulic multiplex system and use thereof
PCT/EP2003/005418 WO2003100375A2 (de) 2002-05-24 2003-05-23 Elektrisches mikrofluidik-multiplex-system und dessen verwendung
AU2003247289A AU2003247289A1 (en) 2002-05-24 2003-05-23 Electrical microhydraulic multiplex system and use thereof
AT03755121T ATE428501T1 (de) 2002-05-24 2003-05-23 Elektrisches mikrofluidik-multiplex-system und dessen verwendung
EP03755121A EP1556166B1 (de) 2002-05-24 2003-05-23 Elektrisches mikrofluidik-multiplex-system und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223127A DE10223127C1 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223127C1 true DE10223127C1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27798300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223127A Expired - Lifetime DE10223127C1 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System und dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060006061A1 (de)
EP (1) EP1556166B1 (de)
AT (1) ATE428501T1 (de)
AU (1) AU2003247289A1 (de)
DE (1) DE10223127C1 (de)
WO (1) WO2003100375A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538440A2 (de) 2003-12-03 2005-06-08 Palo Alto Research Center Incorporated Wanderwellen-Elektrodengitter und Algorithmen zur Trennung, zum Transport und zur Fokusierung von Biomolekülen
DE102008062620A1 (de) * 2008-12-10 2010-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von in flüssigen Proben enthaltenen Analytmolekülen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112175815B (zh) * 2019-07-05 2023-04-11 京东方科技集团股份有限公司 Pcr基板、芯片、系统及液滴拉出方法
DE102019135557A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Biophotonics Diagnostics GmbH Probenträger zur elektrischen manipulation von flüssigen proben und zur schwingungsspektroskopie an den proben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007261A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Institut Molekulyarnoi Biologii Akademii Nauk Sssr Apparatus for electrophoretic separation of high-molecular dna in gel
DE3687975T2 (de) * 1985-09-27 1993-06-17 Univ Washington Feldumwandlung-gel-elektrophorese.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001229A (en) * 1994-08-01 1999-12-14 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Apparatus and method for performing microfluidic manipulations for chemical analysis
JP3398749B2 (ja) * 1994-11-10 2003-04-21 オーキッド バイオ サイエンシズ, インコーポレイテッド 液体分配システム
US5942443A (en) * 1996-06-28 1999-08-24 Caliper Technologies Corporation High throughput screening assay systems in microscale fluidic devices
DE19860117A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Evotec Biosystems Ag Elektrodenanordnung zur dielektrophoretischen Partikelablenkung
US6361671B1 (en) * 1999-01-11 2002-03-26 The Regents Of The University Of California Microfabricated capillary electrophoresis chip and method for simultaneously detecting multiple redox labels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3687975T2 (de) * 1985-09-27 1993-06-17 Univ Washington Feldumwandlung-gel-elektrophorese.
WO1989007261A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Institut Molekulyarnoi Biologii Akademii Nauk Sssr Apparatus for electrophoretic separation of high-molecular dna in gel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538440A2 (de) 2003-12-03 2005-06-08 Palo Alto Research Center Incorporated Wanderwellen-Elektrodengitter und Algorithmen zur Trennung, zum Transport und zur Fokusierung von Biomolekülen
EP1538440A3 (de) * 2003-12-03 2005-08-03 Palo Alto Research Center Incorporated Wanderwellen-Elektrodengitter und Algorithmen zur Trennung, zum Transport und zur Fokusierung von Biomolekülen
US7309410B2 (en) 2003-12-03 2007-12-18 Palo Alto Research Center Incorporated Traveling wave grids and algorithms for biomolecule separation, transport and focusing
DE102008062620A1 (de) * 2008-12-10 2010-07-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von in flüssigen Proben enthaltenen Analytmolekülen
DE102008062620B4 (de) * 2008-12-10 2012-12-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von in flüssigen Proben enthaltenen Analytmolekülen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE428501T1 (de) 2009-05-15
US20060006061A1 (en) 2006-01-12
WO2003100375A2 (de) 2003-12-04
WO2003100375A3 (de) 2005-05-26
EP1556166B1 (de) 2009-04-15
EP1556166A2 (de) 2005-07-27
AU2003247289A8 (en) 2003-12-12
AU2003247289A1 (en) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010666T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierbaren behandlung von fluiden
EP1141264B1 (de) Mikrosysteme zur zellpermeation und zellfusion
DE602005006271T2 (de) Laserstrahlungsdesorptionsgerät zur manipulation einer flüssigprobe in form von einzeltropfen zur ermöglichung ihrer chemischen und biologischen behandlung
EP1603678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von partikeln in einer flüssigkeitsströmung
EP1286774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur manipulation kleiner materiemengen
EP1089824A1 (de) Elektrodenanordnung zur dielektrophoretischen partikelablenkung
DE19815882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulierung von Mikropartikeln in Fluidströmungen
EP1140343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvektiven bewegung von flüssigkeiten in mikrosystemen
BRPI0910898A2 (pt) sistema multi-dimensional ex-vivo para a separação e o isolamento de células, vesículas, nanopartículas e bio-marcadores
DE102006002462A1 (de) Elektrischer Feldkäfig und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1979738B1 (de) Anordnung zur erzeugung von flüssigkeitsströmungen und/oder teilchenströmen, verfahren zu ihrer herstellung und zu ihrem betrieb sowie ihre verwendung
DE10223127C1 (de) Elektrisches Mikrofluidik-Multiplex-System und dessen Verwendung
DE102010043030A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und mikrofluidisches Verfahren zur Verarbeitung von Biopartikeln
EP1858645A1 (de) Mikrofluidisches system und zugehöriges ansteuerverfahren
DE102018210693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dielektrischen Trennung von Partikeln
CN110193386B (zh) 一种基于介电电泳/电浸润效应的微流芯片
DE10224150A1 (de) Reaktor zur Behandlung eines Probenmediums
WO2014060998A1 (de) Integriertes mikrofluidisches bauteil zur anreicherung und extraktion biologischer zellbestandteile
WO2003099439A1 (de) Verfahren zur manipulation von molekülen in einer flüssigkeit unter verwendung eines elektrischen feldes
DE10256415B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport bzw. zur bindungspezifischen Trennung elektrisch geladener Moleküle
EP1507591A1 (de) Verfahren zum überführen von molekülen aus einem chemisch reagierenden ersten strom in einen benachbarten chemisch reagierenden zweiten strom
WO2020169422A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung einer biologischen probe
EP1682881B1 (de) Verfahren zur trennung von chemischen substanzen und/oder partikeln, vorrichtung und ihre verwendung
DE102020120425A1 (de) Verfahren und fluidisches Mikrosystem zur dielektrophoretischen Manipulierung von suspendierten Partikeln
WO2022223566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fangen zumindest einer kernhaltigen zelle unter verwendung zumindest einer elektrode für eine mikrofluidische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right