DE10220790C1 - Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen - Google Patents

Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen

Info

Publication number
DE10220790C1
DE10220790C1 DE2002120790 DE10220790A DE10220790C1 DE 10220790 C1 DE10220790 C1 DE 10220790C1 DE 2002120790 DE2002120790 DE 2002120790 DE 10220790 A DE10220790 A DE 10220790A DE 10220790 C1 DE10220790 C1 DE 10220790C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
regeneration
solenoid valve
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002120790
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Heer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Priority to DE2002120790 priority Critical patent/DE10220790C1/de
Priority to EP03010299A priority patent/EP1361130B1/de
Priority to US10/434,714 priority patent/US6991001B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10220790C1 publication Critical patent/DE10220790C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0116Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2622Bypass or relief valve responsive to pressure downstream of outlet valve
    • Y10T137/2625Pilot valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2635Pilot valve operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87877Single inlet with multiple distinctly valved outlets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Eine Druckluftaufbereitungseinrichtung weist einen Druckregler (2) mit Auslassventil (8), einen Lufttrockner (4) und ein Mehrkreisschutzventil (3) auf, das für jeden Kreis ein Überströmventil (23) mit begrenzter Rückströmung aufweist. Sie weist außerdem mindestens ein Magnetventil zum willkürlichen Betätigen des Überströmventils auf. Das Magnetventil (32) zum willkürlichen Betätigen des Überströmventils (23) ist zugleich als Steuerventil für die Steuerung einer Regenerationsphase ausgebildet und eine zum Auslassventil (8) führende Regenerationsleitung (36) ist an das Magnetventil (32) angeschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckluftaufbereitungseinrichtung mit einem Druckregler mit Auslassventil, einem Lufttrockner und einem Mehrkreisschutzventil, das für jeden Kreis ein Überström­ ventil mit begrenzter Rückströmung aufweist, und mit mindestens einem Magnetventil zum willkürlichen Betätigen des Überström­ ventils.
Eine Druckluftaufbereitungseinrichtung ist aus der DE 44 21 575 C2 bekannt. In dieser Druckluftaufbereitungseinrichtung sind in einem gemeinsamen Gehäuse ein Druckregler mit einem Auslass­ ventil, ein Lufttrockner und ein Mehrkreisschutzventil unter­ gebracht. Der Druckregler steuert mit Hilfe des Auslassventils die Lastlaufphase und die Leerlaufphase. Der Lufttrockner dient zur Entnahme von Feuchtigkeit aus der von dem Kompressor heran­ geführten Druckluft. Das Mehrkreisschutzventil weist eine Reihe von Überströmventilen mit begrenzter Rückströmung auf. In der Regel ist für je einen Kreis je ein solches Überströmventil vorgesehen. Jedem Überströmventil ist wiederum ein Magnetventil zugeordnet, das zum willkürlichen Betätigen des Überströmventils dient. Jedes Magnetventil wird über die Zentralbelüftung mit Druckluft versorgt und besitzt eine eigene Entlüftung, die in stromlosem Zustand des Magnetventils geschlossen ist. Für die Regeneration des Lufttrockners ist ein eigener Regenerations­ kreis vorgesehen, in welchem ein weiteres Magnetventil unter­ gebracht ist, von dem eine Regenerationsleitung ein zur Zentral­ belüftung führendes Rückschlagventil überbrückt und damit rück­ wärts durch den Lufttrockner bis zum Auslass des Auslassventils führt. Das eingesetzte Magnetventil des Regenerationskreises ist stromlos geschlossen, so dass die Regenerationsleitung über die eigene Entlüftung an die Atmosphäre angeschlossen ist. Zur Verhinderung eines fortwährenden Luftabflusses ist in der Regenerationsleitung das das Ausströmen behindernde Rückschlag­ ventil angeordnet. Es ist auch bereits bekannt, den beiden Betriebsbremskreisen nur ein gemeinsames Magnetventil zuzuord­ nen, dessen Steuerleitung zu den beiden Überströmventilen der beiden Bremskreise führt. Die bekannte Druckluftaufbereitungs­ einrichtung erfordert den Einsatz einer großen Anzahl von Magnetventilen und ist daher entsprechend aufwändig.
Auch die DE 195 44 621 C1 zeigt eine derartige Druckluftaufberei­ tungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen mit einem. Druckregler, einem Lufttrockner und einem Mehrkreisschutzventil, die eine gemeinsame Baueinheit bilden. Jedem Kreis ist ein Überströmventil mit begrenzter Rückströmung zugeordnet. Jedes Überströmventil weist eine bewegliche Wand auf, die einen Anströmraum von einem Rückraum mit Feder abteilt. Der Anström­ raum ist mit dem Rückraum über eine Umgehungsleitung verbunden, in der ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil mit eigener Entlüftung angeordnet ist. Das Magnetventil ist stromlos geschlossen, sperrt also die Verbindung in der Umgehungsleitung ab, während es bei Erregung die Verbindung herstellt und den Entlüftungsanschluss absperrt. Auch hier ist eine Möglichkeit für die Regeneration des Trockners vorgesehen. In einer Regenerationsleitung ist ein gesondertes Magnetventil ange­ ordnet.
Aus der DE 198 35 638 A1 ist eine weitere Druckluftaufberei­ tungseinrichtung mit einem Druckregler, einem Lufttrockner und einem Mehrkreisschutzventil bekannt. Den Überströmventilen des Mehrkreisschutzventils sind Schaltkolben zugeordnet, die über je ein steuerbares Magnetventil mit Druckluft beaufschagbar sind. Für die Regeneration des Lufttrockners ist ein eigener Regenera­ tionskreis vorgesehen, in welchem ein eigenes Magnetventil un­ tergebracht ist, von dem eine Regenerationsleitung ein zur Zen­ tralbelüftung führendes Rückschlagventil überbrückt und damit rückwärts durch den Lufttrockner bis zum Auslass des Auslass­ ventils führt. Das eingesetzte Magnetventil des Regenerations­ kreises ist stromlos geschlossen, so dass die Regenerationslei­ tung über die eigene Entlüftung an die Atmosphäre angeschlossen ist. Zur Verhinderung eines fortwährenden Luftabflusses ist in der Regenerationsleitung das das Ausströmen behindernde Rück­ schlagventil angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckluftauf­ bereitungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiter­ zubilden, dass der bauliche Aufwand und insbesondere die Anzahl der eingesetzten Magnetventile reduziert wird, ohne dass die wesentlichen Funktionen einer solchen Druckluftaufbereitungs­ einrichtung verlorengehen. Es soll insbesondere weiterhin mög­ lich sein, einzelne Kreise bevorzugt zu befüllen, den Luftaus­ tausch zwischen einzelnen Kreisen zu ermöglichen, die Überström­ ventile der einzelnen Kreise zu steuern und auch weiterhin die Regeneration des Lufttrockners zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Druckluftaufbereitungseinrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, dass das Magnet­ ventil zum willkürlichen Betätigen des Überströmventils zugleich als Steuerventil für die Steuerung einer Regenerationsphase aus­ gebildet ist und dass eine zum Auslassventil führende Regenera­ tionsleitung an das Magnetventil angeschlossen ist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Steuerung zumindest eines Überströmventils mit der Steuerung der Regenerationsphase zusammenzufassen und dafür nur ein einziges Magnetventil vorzu­ sehen. Damit werden nicht nur gleichartige Steuerkreise über ein Magnetventil zusammengefasst, sondern es werden ungleichartige Funktionen bei der Anordnung eines gemeinsamen Magnetventils zusammengefasst, und zwar derart, dass eine gemeinsame Betäti­ gung jeweils eine der Funktionen nicht stört oder nicht negativ beeinflusst. So ist es beispielsweise möglich, ein gemeinsames Magnetventil für die Ansteuerung der beiden Überströmventile der Bremskreise I und II und zugleich für die Steuerung der Regene­ rationsphase einzusetzen. Da ohnehin ein weiteres Magnetventil, welches das Auslassventil des Druckreglers steuert, erforderlich ist, kann das gemeinsame Magnetventil sich während der Leerlauf­ phase des Kompressors, also bei geöffnetem Auslassventil, sinn­ voll für eine Regeneration herangezogen werden, während in der Lastlaufphase mit dem gleichen Signal des gemeinsamen Magnet­ ventils eine bevorzugte Befüllung der beiden Betriebsbremskreise möglich ist, ohne dass Luft verlorengeht. Es ist sogar möglich, neben dem dem Druckregler und dem Auslassventil zugeordneten Magnetventil nur noch ein einziges weiteres Magnetventil einzusetzen, mit dem sämtliche Überströmventile der betreffenden Kreise ansteuerbar sind, ebenso wie die Regenerationsphase.
Das Magnetventil kann zur direkten Steuerung der Regeneration über die Regenerationsleitung ausgebildet sein, wobei in der Regenerationsleitung nur ein in Regenerationsrichtung öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist. Insoweit muss das Magnetventil so ausgebildet sein, dass es die erforderlichen Querschnitte für die Durchströmung in der Regenerationsphase zur Verfügung stellt. Diese Ausbildung ist zugleich sinnvoll für eine schnelle Ansteuerung der Überströmventile. Hier müssen nur entsprechend klein bemessene Wirkräume befüllt werden.
Andererseits besteht die weitere Möglichkeit, dass das Magnet­ ventil zur indirekten Steuerung der Regeneration über die Rege­ nerationsleitung ausgebildet ist, wobei in der Regenerationslei­ tung ein Relaisventil angeordnet ist. Dieses Relaisventil ist als 2/2-Wegeventil ausgebildet, also geeignet, zwei Stellungen einzunehmen und zwei Schaltzustände zu verwirklichen. Damit be­ steht die Möglichkeit, die Querschnitte des Magnetventils klei­ ner zu gestalten. Es reicht aus, wenn die Regenerationsleitung einen entsprechend bemessenen Querschnitt aufweist und die Rege­ nerationsluft durch Überströmen das Relaisventil umgehen kann.
Für die Ausbildung des Magnetventils kommen beide Möglichkeiten in Frage. Das Magnetventil kann so ausgebildet und geschaltet sein, dass es stromlos geschlossen ist, also die Verbindungs­ leitung zwischen der Zentralbelüftung und dem Wirkraum an der Wirkfläche des Überströmventils absperrt, so dass aus der Zentralbohrung keine Druckluft in die Atmosphäre verlorengeht, während andererseits in diesem stromlosen Zustand der Wirkraum einer Wirkfläche des Überströmventils an die Atmosphäre ange­ schlossen ist. Dies gilt für Ausführungsformen von Überström­ ventilen, bei denen diese von dem Magnetventil angesteuerte Wirkfläche auf der gleichen Seite anströmseitig vorgesehen ist, wie die beiden Wirkflächen, die ansonsten anströmseitig vorge­ sehen sind und den Öffnungsdruck des Überströmventils sowie die Hysterese festlegen.
Andererseits kann aber auch ein Magnetventil eingesetzt werden, welches in stromlosem Zustand geöffnet ist. Stromlos ist dann die Entlüftungsöffnung zur Atmosphäre abgesperrt und in der Verbindungsleitung zwischen der Zentralbelüftung und der Wirk­ fläche an dem Überströmventil besteht Verbindung. Zu dieser Ausführungsform des Magnetventils gehört eine konstruktive Ausführungsform des Überströmventils, bei der die von dem Magnetventil beaufschlagte Wirkfläche auf der Seite des Feder­ raums angeordnet ist, also nicht anströmseitig.
Besonders sinnvoll ist eine Ausführungsform, wenn das Magnet­ ventil zur Ansteuerung der beiden Überströmventile der Kreise I und II der Betriebsbremse und zur Ansteuerung der Regeneration ausgebildet ist. Dabei sollte die von dem Magnetventil ange­ steuerte Wirkfläche an den beiden Überströmventilen anström­ seitig angeordnet sein, wenn man stromlos geschlossene Magnet­ ventile verwenden will. Es ist aber auch möglich, dass die von dem Magnetventil angesteuerte Wirkfläche an den beiden Über­ strömventilen abströmseitig angeordnet ist, und dass in der Regenerationsleitung ein Relaisventil angeordnet ist. Es empfiehlt sich somit, in der Regenerationsleitung ein Relais­ ventil anzuordnen, um die erforderlichen großen Querschnitte für die Regeneration zur Verfügung zu stellen. Bei dieser Ausfüh­ rungsform fasst das gemeinsame Magnetventil die Funktionen dreier Magnetventile zusammen. Dieser Gedanke lässt sich sogar auf sämtliche Magnetventile an der Druckluftaufbereitungsein­ richtung ausdehnen, mit Ausnahme des Magnetventils, welches das Auslassventil des Druckreglers steuert.
Sofern in der Regenerationsleitung ein Relaisventil angeordnet ist, kann dieses einen auf einer Feder abgestützten Kolben aufweisen, so dass das Relaisventil erst bei Überschreiten eines über die Feder festgelegten Mindestdruckes schaltet. Die Kraft der Feder kann einstellbar ausgebildet sein, um diesen Mindest­ druck einstellen zu können. Damit wird sichergestellt, dass während des Druckaufbaus in der Druckluftaufbereitungseinrich­ tung unterhalb des Mindestdruckes eine Regeneration verhindert wird. Auch in anderen Fällen kann es sinnvoll sein, eine Regene­ ration unterhalb eines Mindestdruckes in der Zentralbelüftung zu vermeiden.
Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisierten Längsschnitt durch eine Druck­ luftaufbereitungseinrichtung mit einem gemeinsamen Magnetventil für die beiden Betriebsbremskreise und die Regeneration,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Druckluftaufbereitungseinrichtung mit einem Magnetventil, welches die Ansteuerung eines Betriebs­ bremskreises und die Regeneration ermöglicht, wobei in der Regenerationsleitung ein Relaisventil angeordnet ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Druckluftaufbereitungseinrichtung mit einem Magnetventil, welches zur Ansteuerung der Bremskreise I, II und III sowie der Regeneration dient,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Druckluftaufberei­ tungseinrichtung mit einem Magnetventil, welches zur Ansteuerung des Überströmventils des Kreises III sowie der Regeneration zugeordnet ist, und
Fig. 5 eine letzte Ausführungsform unter Verwendung eines Magnetventils zur indirekten Ansteuerung der Über­ strömventile der Betriebsbremskreise I und II sowie der Regeneration.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind in einem gemeinsamen Gehäuse 1 die Elemente eines Druckreglers 2, eines Mehrkreisschutzventils 3 und eines Trockners 4 integriert ange­ ordnet. Das Gehäuse 1 bzw. der Druckregler 2 weist einen Eingangsanschluss 5 auf, zu dem eine von einem Kompressor ausgehende Leitung 6 herangeführt ist. Der Eingangsanschluss 5 geht in einen Durchtrittsraum 7 über, an den einerseits ein gesteuertes Auslassventil 8 angeschlossen ist, welches zu einem in die Atmosphäre führenden Auslass 9 führt. Das gesteuerte Auslassventil 8 weist einen Ventilkörper 10 auf, der mit einem eingezogenen Rand 11 am Gehäuse 1 zusammenarbeitet und anderer­ seits auf einer Feder 12 abgestützt ist. Dem Ventilkörper 10 ist ein Kolben 13 mit Stößel 14 zugeordnet. Zu einer Druckkammer 15 an dem Kolben 13 führt eine Leitung 16, in der ein Magnetventil 17 angeordnet ist, welches als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
Andererseits verzweigt sich der Durchtrittsraum 7 im Bereich des Trockners 4 in einen Granulatraum 18, der in der Lastlaufphase von Druckluft in Richtung eines Pfeils 19 durchströmt wird. Am Ende des Durchtrittsraums 7 bzw. des Granulatraums 18 ist ein Rückschlagventil 20 vorgesehen, welches funktionsmäßig noch zu dem Druckregler 2 gehört bzw. das Ende des Druckreglers 2 dar­ stellt. Das Rückschlagventil 20 ist als normales Rückschlag­ ventil ausgebildet, d. h. sein Ventilkörper ist auf einer vergleichsweise schwach bemessenen Feder abgestützt. Das Rück­ schlagventil öffnet in einen Einströmraum 21, der zuweilen auch als Zentralbelüftung bezeichnet wird und funktionsmäßig zu dem Mehrkreisschutzventil 3 gehört. Die Leitung 16 zu dem Magnet­ ventil 17 der Betätigungseinrichtung des gesteuerten Auslass­ ventils 8 des Druckreglers ist an den Einströmraum 21 ange­ schlossen.
Zu jedem Kreis I, II, III, IV und V führt je eine Verbindungs­ leitung 22, die von dem Einströmraum 21 abzweigt. Für jeden Kreis ist dort ein Überströmventil 23 mit begrenzter Rück­ strömung vorgesehen. Dieses Überströmventil besitzt einen Stufenkolben 24, der gleitend und abgedichtet im Gehäuse 1 geführt ist und der auf einer Feder 25 abgestützt ist, die in ihrer Kraft eingestellt werden kann. Der Stufenkolben 24 besitzt eine erste ringförmige Wirkfläche 26, die in dauernder Verbin­ dung zu der Verbindungsleitung 22 steht und die in Verbindung mit der Kraft der Feder den Öffnungsdruck des Überströmventils festlegt. Auf der gleichen Seite des Stufenkolbens 24 ist eine zweite Wirkfläche 27 vorgesehen, wobei ein Durchlassventil mit einem eingezogenen Rand 28 gebildet wird. Von dort führt eine Leitung 29 zu einem Vorratsbehälter 30 des betreffenden Kreises. Der Stufenkolben 24 weist eine dritte Wirkfläche 31 auf, die hier auf der gleichen Seite wie die anderen Wirkflächen 26 und 27 anströmseitig vorgesehen ist.
Den beiden Überströmventilen 23 der beiden Betriebsbremskreise I und II ist ein gemeinsames Magnetventil 32 zugeordnet, welches als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist. Dieses Magnetventil 32 ist in stromlosem Zustand geschlossen, wie in Fig. 1 dargestellt. Es hat über eine Leitung 33 Verbindung zu dem Einströmraum 21 und schließt diesen Eingang stromlos ab. Es verfügt über eine eigene Entlüftung über eine Entlüftungsleitung 34, die zur Atmosphäre führt. Von dem Magnetventil 32 führt eine gemeinsame Steuer­ leitung 35 zu der jeweiligen Wirkfläche 31 an den beiden Über­ strömventilen 23 der Betriebsbremskreise I und II. Damit ist bereits erkennbar, dass in erregtem Zustand des gemeinsamen Magnetventils 32 die Stufenkolben 24 der beiden Überströmventile 23 auf ihrer dritten Wirkfläche 31 mit Druckluft beaufschlagt werden, so dass abhängig von diesem Steuersignal eine zusätz­ liche Öffnungskraft auf die Überströmventile 23 ausgeübt werden kann, die zu einem Öffnungsvorgang genutzt werden kann.
Von dem gemeinsamen Magnetventil 32 führt weiterhin eine Regene­ rationsleitung 36 unter Umgehung des Rückschlagventils 20 zurück in den Bereich des Lufttrockners. In dieser Regenerationsleitung 36 ist ein Rückschlagventil 37 angeordnet, welches in Rückström­ richtung öffnet, also in der Regenerationsphase Druckluft rück­ wärts durch den Trockner 4 strömen lässt, die dann bei geöffne­ tem Auslassventil 8 in die Atmosphäre abströmt und den Trockner 4 regeneriert. Da eine solche Regenerationsphase nur in der Leerlaufphase des Kompressors, also bei geöffnetem Auslassventil 8 durchgeführt wird, ist es zu diesem Zeitpunkt nicht erforder­ lich, auf eine bevorzugte Befüllung der Betriebsbremskreise I und II hinzuwirken. Demzufolge wird sich während einer solchen Regenerationsphase das Umschalten des Magnetventils 32 auf die Überströmventile 23 nicht nachteilig auswirken können. Umgekehrt ist in der Lastlaufphase das Auslassventil 8 geschlossen, so dass das beim Umschalten des Magnetventils 32 von diesem aus­ gehende Signal in der Regenerationsleitung 36 nicht zu einem Druckluftverlust führen kann. Es ist vielmehr sinnvoll genutzt, dass in diesem Falle die Überströmventile 23 geöffnet werden können, um eine bevorzugte Befüllung der Betriebsbremskreise I und II zu bewirken, was auch bei einem niedrigeren Druckniveau als normal geschehen kann. Der Kreis III kann der Anhängerbremse zugeordnet sein. Der Kreis IV dient der Versorgung von Nebenver­ brauchern. Der Kreis V kann die Luftfederung des Zugfahrzeugs versorgen.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Druckluftauf­ bereitungseinrichtung ist in weiten Bereichen ähnlich ausgebil­ det wie die Ausführungsform in Fig. 1, so dass auf die zuge­ hörige Beschreibung verwiesen werden kann. Unterschiedlich ist lediglich, dass dem Betriebsbremskreis II ein eigenes Magnet­ ventil 38 zugeordnet ist. Das gemeinsame Magnetventil 32 ist hier lediglich dem Betriebsbremskreis I sowie der Regeneration zugeordnet. In der Regenerationsleitung 36 ist anstelle des Rückschlagventils 37 ein Relaisventil 39 angeordnet. Das Relais­ ventil 39 weist einen Steuerkolben 40 auf, der auf einer Feder 41 abgestützt ist. Durch die Kraft der Feder 41, die auch ein­ stellbar ausgebildet sein kann, wird ein Mindestdruck fest­ gelegt, so dass das Relaisventil 39 erst bei Überschreiten dieses Mindestdruckes anspricht. Von dem Einströmraum 21 führt eine Leitung 42 zu diesem Relaisventil 39. Bei dieser Ausfüh­ rungsform führt die Steuerleitung 35 zu der dritten Wirkfläche 31 des Überströmventils 23 des Betriebsbremskreises I. Auch hier ist das gemeinsame Magnetventil 32 ein solches, welches in stromlosem Zustand geschlossen ist. Die Wirkfläche 31 befindet sich auf der Anströmseite des Stufenkolbens 24 des Überström­ ventils 23, so dass das Überströmventil 23 durch Erregung des Magnetventils 32 direkt angesteuert wird. Für die Ansteuerung des Magnetventils 32, des Magnetventils 17 sowie des Magnet­ ventils 38 und weiterer Magnetventile ist eine gemeinsame elektronische Steuereinrichtung 43 vorgesehen. Jedem Kreis I, II, III und IV ist ein Druckspannungswandler 44 zugeordnet, dessen Signal den in dem jeweiligen Kreis herrschenden Druck wiedergibt und zu der elektronischen Steuereinrichtung 43 geführt wird, wo die entsprechende Verarbeitung stattfindet.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Druckluftauf­ bereitungseinrichtung baut auf den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 auf. Das gemeinsame Magnetventil 32 dient hier zu Ansteue­ rung der Überströmventile 23 der Kreise I, II und III und der Ansteuerung einer Regenerationsphase, wobei auch hier in der Regenerationsleitung 36 das Relaisventil 39 angeordnet ist, welches in Verbindung mit Fig. 2 bereits beschrieben wurde. Im Bremskreis III ist dem Überströmventil 23 ein Druckbegrenzer 45 nachgeschaltet. Stromab des Druckbegrenzers 45 ist ein Anschluss 46 vorgesehen, von dem eine nicht dargestellte Leitung zu der Federspeicherbremse des Zugfahrzeugs führt. Eine ähnliche Konfiguration ist an dem Bremskreis IV verwirklicht.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 greift hinsichtlich der Ausbil­ dung der Regenerationsleitung 36 auf die Ausführungsform der Fig. 1 zurück. Das gemeinsame Magnetventil 32 dient hier zur Ansteuerung des Überströmventils 23 des Kreises III sowie zur Regeneration. Es versteht sich, dass für die Ansteuerung der Überströmventile 23 der Betriebsbremskreise I und II ein weiteres separates Magnetventil 47 vorgesehen ist.
Auch die Ausführungsform gemäß Fig. 5 weist das gemeinsame Magnetventil 32 auf. Dieses Magnetventil 32 ist hier stromlos geöffnet, wie in Fig. 5 dargestellt. Demzufolge verbindet es in diesem Zustand die Leitung 33 mit der Steuerleitung 35 zu den Überströmventilen 23 der Kreise I und II. Die dritte Wirkfläche 31 ist hier abströmseitig an dem Stufenkolben 24 des Überström­ ventils vorgesehen, so dass die beiden Überströmventile 23 indirekt beaufschlagt werden. Eine Entlüftung der Wirkfläche 31 beim Erregen des Magnetventils 32 führt zu einem Öffnungsvorgang an dem Überströmventil 23. Die Regeneration wird auch hier über das Umschalten des Magnetventils 32 bewirkt. Bei Erregen des Magnetventils 32 wird das Relaisventil 39 entlüftet, so dass in der Folge die Leitung 42 mit dem von dem Relaisventil 39 abzwei­ genden Teil der Regenerationsleitung 36 verbunden wird, die zum Trockner 4 zurückgeführt ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Gehäuse
2
Druckregler
3
Mehrkreisschutventil
4
Trockner
5
Eingangsanschluss
6
Leitung
7
Durchtrittsraum
8
Auslassventil
9
Auslass
10
Ventilkörper
11
Rand
12
Feder
13
Kolben
14
Stößel
15
Druckkammer
16
Leitung
17
Magnetventil
18
Granulatraum
19
Pfeil
20
Rückschlagventil
21
Einströmraum
22
Verbindungsleitung
23
Überströmventil
24
Stufenkolben
25
Feder
26
Wirkfläche
27
Wirkfläche
28
Rand
29
Leitung
30
Vorratsbehälter
31
Wirkfläche
32
Magnetventil
33
Leitung
34
Entlüftungsleitung
35
Steuerleitung
36
Regenerationsleitung
37
Rückschlagventil
38
Magnetventil
39
Relaisventil
40
Steuerkolben
41
Feder
42
Leitung
43
elektronische Steuereinricht
44
Druck-/Spannungswandler
45
Druckbegrenzer
46
Anschluss
47
Magnetventil

Claims (10)

1. Druckluftaufbereitungseinrichtung mit einem Druckregler (2) mit Auslassventil (8), einem Lufttrockner (4) und einem Mehr­ kreisschutzventil (3), das für jeden Kreis ein Überströmventil (23) mit begrenzter Rückströmung aufweist, und mit mindestens einem Magnetventil zum willkürlichen Betätigen des Überström­ ventils, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (32) zum willkürlichen Betätigen des Überströmventils (23) zugleich als Steuerventil für die Steuerung einer Regenerationsphase ausge­ bildet ist und dass eine zum Auslassventil (8) führende Regene­ rationsleitung (36) an das Magnetventil (32) angeschlossen ist.
2. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (32) zur direkten Steue­ rung der Regeneration über die Regenerationsleitung (36) ausge­ bildet ist und in der Regenerationsleitung nur ein in Regenera­ tionsrichtung öffnendes Rückschlagventil (37) angeordnet ist.
3. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (32) zur indirekten Steue­ rung der Regeneration über die Regenerationsleitung (36) ausge­ bildet ist und in der Regenerationsleitung (36) ein Relaisventil (39) angeordnet ist.
4. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (32) stromlos geschlossen ausgebildet ist und eine Wirkfläche (31) an dem Überströmventil (23) auf der Anströmseite vorgesehen ist.
5. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (32) stromlos offen ausgebildet ist und dass die Wirkfläche (31) am Überström­ ventil (23) auf der dem Federraum zugekehrten Seite vorgesehen ist.
6. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (32) zur Ansteuerung der beiden Überströmventile (23) der Kreise I und II der Betriebs­ bremse und zur Ansteuerung der Regeneration ausgebildet ist.
7. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (32) zur Ansteuerung eines Überströmventils eines nachrangigen Kreises III und/oder IV und zur Ansteuerung der Regeneration ausgebildet ist.
8. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Magnetventil (32) ange­ steuerte Wirkfläche (31) an den beiden Überströmventilen (23) anströmseitig angeordnet ist, und dass in der Regenerationslei­ tung (36) ein Relaisventil (39) angeordnet ist.
9. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Magnetventil (32) ange­ steuerte Wirkfläche (31) an den beiden Überströmventilen (23) abströmseitig angeordnet ist, und dass in der Regenerationslei­ tung (36) ein Relaisventil (39) angeordnet ist.
10. Druckluftaufbereitungseinrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Relaisventil (39) einen auf einer Feder (41) abgestützten Steuerkolben (40) aufweist, so dass das Relaisventil (39) erst bei Überschreiten eines über die Feder (41) festgelegten Mindestdruckes schaltet.
DE2002120790 2002-05-10 2002-05-10 Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen Expired - Lifetime DE10220790C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120790 DE10220790C1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
EP03010299A EP1361130B1 (de) 2002-05-10 2003-05-07 Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
US10/434,714 US6991001B2 (en) 2002-05-10 2003-05-09 Compressed air control apparatus for compressed air systems of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120790 DE10220790C1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220790C1 true DE10220790C1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29225131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120790 Expired - Lifetime DE10220790C1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6991001B2 (de)
EP (1) EP1361130B1 (de)
DE (1) DE10220790C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050513A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Wabco Gmbh Elektronische Druckluftversorgungsvorrichtung
DE102009055210A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Haldex Brake Products GmbH, 69123 Druckluftanlage
EP2570318A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products GmbH Druckluftaufbereitungseinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436217C (zh) * 2004-05-28 2008-11-26 外博泰克控股股份有限公司 制动阀电控气动总管
DE102007005987B4 (de) * 2007-02-07 2010-09-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventileinrichtung für eine Druckluftversorgungseinrichtung und Druckluftversorgungsanlage
DE102009029898A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Wabco Gmbh Druckluftversorgungssystem für einen Druckluftverbraucherkreis, insbesondere für ein Luftfederungssystem
US9375679B2 (en) 2013-08-30 2016-06-28 Haldex Brake Products Corporation Air dryer assembly with manifold system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544621C1 (de) * 1995-11-30 1997-01-30 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE4421575C2 (de) * 1994-06-21 1997-07-03 Grau Gmbh Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19835638A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Knorr Bremse Systeme Elektronische Druckluftaufbereitungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928711A (en) * 1973-05-25 1975-12-23 Lourdes Ind Inc Manifold system for renewing cable pressure and valve arrangement therefor
DE19515895A1 (de) 1995-04-29 1996-10-31 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Versorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen sowie Verfahren zum Steuern der Druckluft-Versorgungseinrichtung
US5678900A (en) 1995-12-19 1997-10-21 Grau Gmbh Unloader for a source of air under pressure on vehicles
DE19626956B4 (de) * 1996-07-04 2006-10-12 Wabco Gmbh & Co.Ohg Gastrockner mit einer Auslaßkammer
DE19649498C1 (de) * 1996-11-29 1998-02-05 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE19700243C1 (de) 1997-01-07 1998-04-02 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE19710059C1 (de) * 1997-03-12 1998-07-09 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
GB9920694D0 (en) * 1999-09-03 1999-11-03 Wabco Automotive Uk Vehicle air supply systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421575C2 (de) * 1994-06-21 1997-07-03 Grau Gmbh Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19544621C1 (de) * 1995-11-30 1997-01-30 Grau Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE19835638A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Knorr Bremse Systeme Elektronische Druckluftaufbereitungsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050513A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Wabco Gmbh Elektronische Druckluftversorgungsvorrichtung
DE102009055210A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Haldex Brake Products GmbH, 69123 Druckluftanlage
EP2371644A2 (de) 2009-12-22 2011-10-05 Haldex Brake Products GmbH Druckluftanlage
DE102009055210B4 (de) * 2009-12-22 2012-11-22 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftanlage
EP2371644A3 (de) * 2009-12-22 2014-02-26 Haldex Brake Products GmbH Druckluftanlage
EP2570318A2 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products GmbH Druckluftaufbereitungseinheit
DE102011053707A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinheit
DE102011053707B4 (de) * 2011-09-16 2017-01-26 Haldex Brake Products Aktiebolag Druckluftaufbereitungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US6991001B2 (en) 2006-01-31
EP1361130B1 (de) 2005-04-27
US20030209267A1 (en) 2003-11-13
EP1361130A1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829744B1 (de) Luftbeschaffungsvorrichtung für ein Druckluftsystem eines Fahrzeugs und derartiges Druckluftsystem
EP0031082B1 (de) In Kraftfahrzeugen zu verwendendes Mehrkreisschutzventil
EP2731839A2 (de) Druckluftaufbereitungsanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftaufbereitungsanlage
EP1807296B1 (de) Druckluftversrogungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer durchluftversorgungseinrichtung
DE19821420C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
WO2018054513A1 (de) Parkbrems-ventileinrichtung zur ansteuerung einer federspeicherfeststellbremse
WO2008113549A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
DE19544621C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102019135886A1 (de) Hydraulikblock für eine elektronische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4109741C1 (en) Motor vehicle brake system - has valves grouping circuits into first and second priority groups
EP1361131B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
DE10220790C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
DE19700243C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
EP1361132B1 (de) Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
DE102008033696B4 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungsanlage
DE102007009767B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE3813175A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP2789512B1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP2371644B1 (de) Druckluftanlage
DE102012102490B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
WO2004028838A1 (de) Hydraulische stabilisierungseinrichtung für fahrzeuge
DE10238670A1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbremsanlagen von Nutzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, SE

Free format text: FORMER OWNER: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R071 Expiry of right