DE10220704A1 - Molekularfilteranordnung mit aktiven Filterelementen - Google Patents

Molekularfilteranordnung mit aktiven Filterelementen

Info

Publication number
DE10220704A1
DE10220704A1 DE2002120704 DE10220704A DE10220704A1 DE 10220704 A1 DE10220704 A1 DE 10220704A1 DE 2002120704 DE2002120704 DE 2002120704 DE 10220704 A DE10220704 A DE 10220704A DE 10220704 A1 DE10220704 A1 DE 10220704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular
filter
particles
filter screen
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002120704
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Vogel
Peter Krippner
Manfred Wetzko
Christian J Schmidt
Antonio Ruzzu
Rolf Merte
Jan Czyzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2002120704 priority Critical patent/DE10220704A1/de
Publication of DE10220704A1 publication Critical patent/DE10220704A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/2808Pore diameter being less than 2 nm, i.e. micropores or nanopores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Molekularfilteranordnung zum Filtern molekularer Partikel (2) aus einem Fluid (3), welches ein poröses Filtersieb (1) durchströmt, wobei die im Fluid (3) enthaltenen molekularen Partikel (2) im Filtersieb (1) zurückbleiben und wobei die Porengröße des Filtersiebes (1) größer ist als die Größe der zu filternden molekularen Partikel (2) und wobei ferner das Filtern mittels einer Vielzahl von aktiven Filterelementen in Form von Rezeptormolekülen (5) erfolgt, welche an der Oberfläche (4) des Filtersiebes (1) angeordnet sind, um die zu filternden Partikel (2) zu binden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Molekularfilteranordnung zum Filtern molekularer Partikel aus einem Fluid, welches ein poröses Filtersieb durchströmt, wobei die im Fluid enthaltenen molekularen Partikel im Filtersieb zurückbleiben.
  • In der Filtertechnik kommen gewöhnlich poröse Strukturen zum Einsatz, um aus gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen kleinste Partikel bis hinunter zu Molekülen herauszufiltern. Das Einsatzgebiet von Molekularfilteranordnungen erstreckt sich beispielsweise auf die Reinigung industrieller Abluft oder auf eine Ausfilterung bestimmter Stoffe, um diese einer weiteren Analyse zugänglich zu machen.
  • Aus der DE 41 17 261 A1 geht eine gattungsgemäße Molekularfilteranordnung hervor, welche ein vorzugsweise aus Zeolithen bestehendes Filtersieb zur Trennung von gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen umfasst. Die Zeolithe sind hier von einer Schicht einer Substanz umschlossen, die so ausgebildet ist, dass die Diffusionsgeschwindigkeit eines oder mehrerer bestimmter Stoffe aus einer Gruppe von adsorptionsfähigen Stoffen verlangsamt wird, um die Filterwirkung herbeizuführen. Durch die Verwendung von Zeolithen für das Filtersieb wird eine poröse Struktur mit einer einstellbaren, definierten Porengröße erzeugt. In der Adsorptionstechnik werden meist synthetisch hergestellte Zeolithe verwendet, die beispielsweise aus einer Mischung von Natriumaluminat und Wasserglas hergestellt sind. Die regelmäßige Kristallstruktur des Zeoliths ist so aufgebaut, dass zwischen den miteinander verbundenen Molekülen Hohlräume, sogenannte Mikroporen, gebildet werden. Diese Mikroporen sind über außenliegende Zuführungsporen mit der Umgebung oder anderen Kristallen verbunden. Um die Porengröße eines aus Zeolithen aufgebauten porösen Filtersiebes zu beeinflussen, erfolgt eine definierte synthetische Herstellung der Zeolithe. Durch die gesteuerte Synthese der Zeolithe entstehen in ihrer Größe genau definierte Mikroporen. Auch die Zuführungsporen zu den Mikroporen haben einen genau definierten Durchmesser. Es werden daher solche Stoffe durch das Filtersieb adsorbiert, deren kleinster Moleküldurchmesser ein wenig kleiner als der Porendurchmesser des Zeoliths ist. Auf diese Weise ist eine selektive Trennung von Stoffen nach ihrem unterschiedlichen Moleküldurchmesser möglich.
  • Ein Nachteil der bekannten Molekularfilteranordnung besteht darin, dass aufgrund der geringen Porengröße der Fluiddurchsatz durch das Filtersieb recht gering ist. Es erfolgt im Prinzip nur eine mechanische Filterung aufgrund der Porengröße, so dass eine Selektion lediglich aufgrund der Größe der zu filternden molekularen Partikel erfolgt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Molekularfilteranordnung zum Filtern molekularer Partikel aus einem Fluid zu schaffen, die einen hohen Fluiddurchsatz mit einer hohen Selektivität verbindet.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Molekularfilteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Porengröße des erfindungsgemäßen Filtersiebes weit größer als die Größe der zu filternden molekularen Partikel ist, wobei das Filtern mittels einer Vielzahl von aktiven Filterelementen in Form von Rezeptormolekülen erfolgt, welche an der Oberfläche des Filtersiebes angeordnet sind, um die zu filternden Partikel zu binden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen aktiven Filtersiebes liegt insbesondere darin, dass die Filterwirkung nicht mehr durch dessen Porengröße bestimmt ist, sondern dass durch die zum Einsatz kommenden chemischen oder biochemischen Rezeptormoleküle höhere Fluiddurchsätze durch das Filtersieb möglich sind. Die Art der zum Einsatz kommenden Rezeptormoleküle bestimmt damit die Filterwirkung und lässt eine hohe Selektivität zu. Weiterhin weist das erfindungsgemäße Filtersieb eine vergleichsweise geringere Verstopfungswahrscheinlichkeit auf.
  • Besonders günstige Filterergebnisse ergeben sich - wie Versuche erwiesen - bei einer 2 bis 20 mal größeren Porengröße des Filtersiebes gegenüber der Größe der zu filternden molekularen Partikel.
  • Die biochemischen und/oder chemischen Rezeptormoleküle, welche die Filterwirkung herbeiführen, werden vorzugsweise durch Beschichten auf die Oberfläche des Filtersiebes fest aufgebracht. Als Oberfläche des Filtersiebes wird im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl die Außenoberfläche, als auch die innenliegende, durch die poröse Struktur des Filtersiebes bestimmte Oberfläche verstanden.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass zum Herauslösen der gefilterten molekularen Partikel eine Spülung des Filtersiebes mit einem Lösungsmittel erfolgt, dessen Bindung zu den molekularen Partikeln größer ist als die Bindung der molekularen Partikel zu den Rezeptormolekülen. Bei diesen Bindungskraftverhältnissen lassen sich die im Filtersieb gebundenen molekularen Partikel wieder hieraus entfernen, um diese beispielsweise einer weiteren Analyse zugänglich zu machen oder zu entsorgen. Somit erfolgt das Herauslösen der gefilterten molekularen Partikel aus dem Filtersieb anders als bisher; in herkömmlicher Weise erfolgte das Herauslösen durch einfaches Spülen des mechanischen Filtersiebs, was unter Umständen mit Ultraschallunterstützung erfolgte.
  • Dem gegenüber können die molekularen Partikel erfindungsgemäß beispielsweise mit einem lipophilen Ende sowie mit einem hydrophilen Ende bei dominantem hydrophilem Charakter versehen sein, so dass das lipophile Ende zuerst an entsprechende Rezeptormoleküle gebunden wird, während das hydrophile Ende noch frei bleibt. Zum Herauslösen des gefilterten molekularen Partikels durch Spülen mit Wasser als Lösungsmittel wird anschließend das Molekül aufgrund seiner überwiegend hydrophilen Eigenschaft wieder vom Rezeptormolekül abgelöst und nach außen gespült.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Filtersiebes mit aktiven Filterelementen,
  • Fig. 2 eine schematische Detaildarstellung über das Anlagern der zu filternden molekularen Partikel an das Filtersieb, und
  • Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung über das Herauslösen der gefilterten molekularen Partikel aus dem Filtersieb.
  • Gemäß Fig. 1 wird ein Filtersieb 1 einer - nicht weiter im Detail gezeigten - Molekularfilteranordnung von einem molekulare Partikel 2 enthaltenen Fluid 3 durchströmt. Das Filtersieb 1 besteht aus einem porösen festen Körper, dessen unregelmäßige Porengröße sehr viel größer als die Größe der ihn durchströmenden Partikel 2 ist. Die Oberfläche 4 des Filtersiebes 1 ist mit einer Vielzahl von aktiven Filterelementen in Form von Rezeptormolekülen 5 besiedelt. Die Rezeptormoleküle 5 sind fest auf die Oberfläche 4 des Filtersiebes 1 aufgebracht, hier durch Beschichten.
  • Wie Fig. 2 detaillierter verdeutlicht, lagern sich die im Fluid 3 enthaltenen molekularen Partikel 2 während des Durchströmens des porösen Filtersiebes 1 an die Rezeptormoleküle 5 an, wodurch dem Fluid 3 die molekularen Partikel 2 entzogen werden. Durch diese Funktionsweise erfolgt das Filtern des Fluids 3. Die molekularen Partikel 2 dieses Ausführungsbeispiels verfügen über ein lipophiles Ende 6, so dass sich die molekularen Partikel 2 durch die herrschenden Bindungskräfte hierüber am korrespondierenden Rezeptormolekül 5 anlagern. Das dem lipophilen Ende 6 des molekularen Partikels 2 gegenüberliegende Ende ist als hydrophiles Ende 7 ausgebildet. Das molekulare Partikel 2 besitzt einen dominanten hydrophilen Charakter.
  • In der Fig. 3 ist detailliert der Vorgang des Herauslösens der gefilterten molekularen Partikel 2 aus dem Filtersieb 1 durch ein Spülen des Filtersiebes 1 mit Wasser als Lösungsmittel 8 veranschaulicht. Auf Grund des dominanten hydrophilen Charakters der molekularen Partikel 2 binden sich diese beim Kontaktieren mit dem Lösungsmittel 8 an das Lösungsmittel 8, so dass die Bindung zu den Rezeptormolekülen 5 in Folge dessen aufgelöst wird. Die somit aus dem porösen Filtersieb 1 herausgelösten molekularen Partikel 2 können nachfolgend beispielsweise einer Stoffanalyse oder dergleichen zugänglich gemacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, die vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst sind. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellte unregelmäßige Struktur des porösen Filtersiebes beschränkt. Das in Verbindung mit der Erfindung zum Einsatz kommende Filtersieb kann durchaus auch eine regelmäßige Struktur besitzen. Allein ausschlaggebend ist die Beachtung der vorstehend angegebenen Größenverhältnisse relativ zu den zu filternden molekularen Partikeln, so dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung voll zum Tragen kommen. Weiterhin besteht keine Beschränkung dahingehend, dass die zu filternden molekularen Partikel über den beschriebenen lipophilen und/oder hydrophilen Charakter verfügen müssen. Die erfindungsgemäße Filterwirkung entfaltet sich bereits dann, wenn die Rezeptormoleküle hinsichtlich ihrer Bindungskräfte korrespondierend zu den zu filternden molekularen Partikeln ausgebildet sind. Auch eine Kombination unterschiedlich gearteter Rezeptormoleküle innerhalb ein und desselben porösen Filtersiebes sind möglich. Bezugszeichenliste 1 Filtersieb
    2 Partikel
    3 Fluid
    4 Oberfläche
    5 Rezeptormolekül
    6 Lipophiles Ende
    7 Hydrophiles Ende
    8 Lösungsmittel

Claims (6)

1. Molekularfilteranordnung zum Filtern molekularer Partikel (2) aus einem Fluid (3), welches ein poröses Filtersieb (1) durchströmt, wobei die im Fluid (3) enthaltenen molekularen Partikel (2) im Filtersieb (1) zurückbleiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße des Filtersiebes (1) größer ist als die Größe der zu filternden molekularen Partikel (2), und dass das Filtern mittels einer Vielzahl von aktiven Filterelementen in Form von Rezeptormolekülen (5) erfolgt, welche an der Oberfläche (4) des Filtersiebes (1) angeordnet sind, um die zu filternden Partikel (2) zu binden.
2. Molekularfilteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße des Filtersiebes (1) in etwa 2 bis 20 mal größer ist als die Größe der zu filternden Partikel (2).
3. Molekularfilteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Filtersiebes (1) durch Beschichten mit den biochemischen und/oder chemischen Rezeptormolekülen (5) versehen ist.
4. Molekularfilteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herauslösen der gefilterten molekularen Partikel (2) eine Spülung des Filtersiebes (1) mit einem Lösungsmittel (8) erfolgt, dessen Bindung zu den molekularen Partikeln (2) größer ist als die Bindung der molekularen Partikel (2) zu den Rezeptormolekülen (5).
5. Molekularfilteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die molekularen Partikel (2) über ein lipophiles Ende (6) sowie über ein hydrophiles Ende (7) mit einem dominanten hydrophilen Charakter verfügen.
6. Molekularfilteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel (8) reines Wasser zum Einsatz kommt, das mit dem dominanten hydrophilen Ende (7) der molekularen Partikel (2) zusammenwirkt.
DE2002120704 2002-05-10 2002-05-10 Molekularfilteranordnung mit aktiven Filterelementen Ceased DE10220704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120704 DE10220704A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Molekularfilteranordnung mit aktiven Filterelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120704 DE10220704A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Molekularfilteranordnung mit aktiven Filterelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220704A1 true DE10220704A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29285234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120704 Ceased DE10220704A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Molekularfilteranordnung mit aktiven Filterelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220704A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117261A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Seus Gmbh & Co Systemtechnik K Molekularsieb
DE19916638A1 (de) * 1999-04-13 2000-11-23 Biotul Ag I K Oberflächen zur Verbesserung des Bindungsverhaltens von Analytmolekülen auf der Basis kovalent gebundener hydrophiler Spacer an Hydrogelen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117261A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Seus Gmbh & Co Systemtechnik K Molekularsieb
DE19916638A1 (de) * 1999-04-13 2000-11-23 Biotul Ag I K Oberflächen zur Verbesserung des Bindungsverhaltens von Analytmolekülen auf der Basis kovalent gebundener hydrophiler Spacer an Hydrogelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3287631B1 (de) Kraftstofffilter
WO1998041300A1 (de) Vorrichtung für die adsorptive stofftrennung mit adsorptionsmembranen
DE102007056675A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009024003A1 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetem Wasser
WO2013072110A1 (de) Mikrofluidisches filterelement zum abscheiden von probenbestandteilen aus einem biologischen probenfluid
EP3445721B1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
AT522766B1 (de) Filtervorrichtung
AT516360A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Gravitationsfiltration von Wasser durch Austausch von Trink- und Abwasser
EP0968038B1 (de) Verfahren und anlage für die adsorptive stofftrennung
DE10220704A1 (de) Molekularfilteranordnung mit aktiven Filterelementen
DE102016101640A1 (de) Filter und Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE202018105060U1 (de) Luftzuführeinrichtung
DE60104564T2 (de) Rückspülung eines statisch betriebenen hohlfaserfilters
DE102004029197A1 (de) Ein Gerät zur Abscheidung mitgeführter Fremdstoffe aus Kreislaufmedien, -Schlammabscheider und Entgaser
DE102014119441A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus kommunalen und/oder industriellen Abwässern
EP3535042B1 (de) Filtervorrichtung
DE102008029203A1 (de) Vorrichtung zur Medientrennung
CH681281A5 (en) Particle filter for sepg. process materials - comprises particulate porous elongated block with 1st channel for raw mixt. and 2nd channel for permeate
WO2015180772A1 (de) Verfahren und anlage zum entfernen radioaktiver nuklide aus wasser
DE102013001843A1 (de) Filterelement zum Filtern von Flüssigkeit, insbesondere von Harnstofflösung
DE10159914B4 (de) Verfahren zur selektiven Anreicherung von natürlichen extrazellulären polymeren Substanzen, Anordnung zur Durchführung und Anwendungen des Verfahrens
DE3131498C2 (de)
EP3507005B1 (de) Verwendung eines volumenkörpers als filtrationsmittel und/oder sorptionsmittel zur regeneration mittels rückspülung
DE102013107433A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE3337655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit kohlenwasserstoffen belastetem wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection