DE10220099A1 - Verdampfer, insbesondere für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung - Google Patents

Verdampfer, insbesondere für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung

Info

Publication number
DE10220099A1
DE10220099A1 DE10220099A DE10220099A DE10220099A1 DE 10220099 A1 DE10220099 A1 DE 10220099A1 DE 10220099 A DE10220099 A DE 10220099A DE 10220099 A DE10220099 A DE 10220099A DE 10220099 A1 DE10220099 A1 DE 10220099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
evaporation
heat exchanger
evaporator
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220099A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Benz
Bruno Motzet
Sven Thumm
Marc Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Ballard Power Systems AG
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems AG, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems AG
Priority to DE10220099A priority Critical patent/DE10220099A1/de
Publication of DE10220099A1 publication Critical patent/DE10220099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1223Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer, wie er beispielsweise für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung verwendet wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß besitzt der Verdampfer einen mehrstufigen Aufbau aus einer Erwärmungs-/Verdampfungsstufe mit wenigstens einer Wärmeübertragereinheit vom Schichtaufbautyp und einer bezüglich eines zu verdampfenden Mediums nachgeschalteten Verdampfungs-/Überhitzungsstufe mit wenigstens einer Wärmeübertragereinheit vom Rohraufbautyp. DOLLAR A Verwendung z. B. zur Eduktverdampfung für die Methanol-Heißdampfreformierung in Brennstoffzellenfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer. Er dient dazu, ein flüssig zugeführtes Medium zu verdampfen und bei Bedarf zu überhitzen. Das verdampfte und gegebenenfalls überhitzte Medium kann dann einem gewünschten Einsatzzweck zugeführt werden.
  • In Gaserzeugungssystemen zur Brennstoffzellenversorgung werden Verdampfer dazu eingesetzt, einen Einsatzstoff, z. B. ein Gemisch aus Methanol und Wasser, zu verdampfen und gegebenenfalls zu überhitzen, um ihn dann zur Gewinnung eines Brennstoffs, z. B. Wasserstoff, für ein Brennstoffzellensystem umzusetzen, z. B. in einem Reformer.
  • Im Verdampfer wird Wärme von einem bereitgestellten Heizmedium auf das zu verdampfende Medium übertragen, wozu der Verdampfer eine geeignete Wärmeübertragerstruktur aufweist. Wärmeübertragerstrukturen sind in verschiedenen Bauformen im Einsatz. So sind sogenannte Platten- oder Schichtwärmeübertrager bekannt, die aus übereinander gestapelten Platten oder Scheiben bestehen und im Stapel nebeneinander liegende Schichten bilden, die vorzugsweise alternierend vom zu verdampfenden Medium einerseits und dem Heizmedium andererseits durchströmt werden können, je nach Bedarf z. B. im Gleichstrom, Gegenstrom oder Kreuzstrom. Diese Bauform wird vorliegend als Schichtaufbautyp bezeichnet. Eine weitere bekannte Bauform, die vorliegend als Rohraufbautyp bezeichnet wird, benutzt ein oder mehrere Rohre. Typische Ausführungsvarianten sind solche mit einer oder mehreren Rohrwendeln und/oder Rohrschlangen oder mit einem Rohrbündel.
  • Einstufige Verdampfer mit einer Wärmeübertragereinheit vom Schichtaufbautyp oder vom Rohraufbautyp sind gerade auch in Gaserzeugungssystemen zur Brennstoffzellenversorgung verbreitet in Gebrauch. Die Verdampfer mit Plattenwärmeübertragerstruktur lassen sich mit hoher Wärmeübertragungs-Leistungsdichte kompakt bauen, erfordern jedoch relativ hohen Fertigungsaufwand, wenn sie einer hohen Druckbelastung und/oder thermischen Belastung sicher Stand halten sollen. Dies gilt insbesondere für die meist durch Löten, Kleben oder Schweißen und/oder mittels Dichtungen hergestellten Verbindungen der einzelnen Platten bzw. Scheiben. Diese Probleme bezüglich Druckbelastungsfähigkeit und thermischer Belastungsfähigkeit bestehen bei Verdampfern mit Wärmeübertragerstruktur vom Rohraufbautyp nicht oder allenfalls in geringem Maß, jedoch benötigen diese ein größeres Bauvolumen.
  • Die Belastungen sind für den Wärmeübertrager vom Schichtbautyp mit seiner kompakten Bauform besonders hoch, wenn ein flüssig zugeführtes Medium nicht nur teilweise oder vollständig verdampft, sondern auch noch überhitzt werden soll. Speziell bei Gegenstromführung treten auf der einen Seite, an welcher das noch sehr heiße Heizmedium eintritt und der heiße, gegebenenfalls überhitzte Mediendampf austritt, sehr hohe Temperaturen und demgegenüber auf der anderen Seite des Schichtaufbaus, an der das noch flüssige Medium eintritt und das abgekühlte Heizmedium austritt, relativ niedrige Temperaturen auf. Dies kann die Lebensdauer eines solchen Wärmeübertragers begrenzen bzw. bedingt einen hohen Fertigungsaufwand, um ihn mit der erforderlichen Belastungsfestigkeit herzustellen.
  • Um den Bauraumbedarf bei Verwendung von Verdampfern vom Rohraufbautyp in Gaserzeugungssystemen zur Brennstoffzellenversorgung möglichst klein zu halten, wurde bereits verschiedentlich eine Integration eines solchen Rohrverdampfers mit einer oder mehreren anderen Komponenten des Gaserzeugungssystems in einer gemeinsamen Baueinheit vorgeschlagen. So ist es aus der Offenlegungsschrift WO 01/77585 A1 bekannt, ein zylindrisches Reformergehäuse mit einer Verdampfer-Rohrwendel zu umgeben und die gesamte Anordnung innerhalb eines Außengehäuses mit Heißgas zu beheizen, das von einem Brenner bereitgestellt wird, der von einem wasserstoffhaltigen Abgasstrom eines angekoppelten Brennstoffzellensystems oder des Gaserzeugungssystems selbst gespeist wird. Alternativ ist die Verwendung einer Doppelwand des Außengehäuses als Verdampfer angegeben.
  • Die Offenlegungsschrift DE 199 37 152 A1 beschreibt die Kombination eines Verdampfers mit einem katalytischen Brenner zur Nachverbrennung von Anodenabgasen eines Brennstoffzellensystems in einer gemeinsamen Baueinheit. Der Verdampfer besteht aus einer oder mehreren Rohrwendeln oder einzelnen, kreisbogenförmigen Rohrstücken, die in den Ringspalt zwischen zwei koaxialen, gasdurchlässigen Brennerrohren eingebracht sind, in welchem sich auch das benötigte Katalysatormaterial befindet, z. B. als Pelletschüttung und/oder Wandbeschichtung der Brennerrohre und/oder der Verdampferrohre. Zur Steigerung der Wärmeübertragung können die Innenwandungen der Verdampferrohre z. B. unter Bildung von Drallrohren und/oder deren Außenwandungen strukturiert sein.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verdampfers zugrunde, der mit relativ geringem Aufwand realisierbar ist und sich bei gegebenem, gefordertem Wärmeübertragungsvermögen relativ klein bauen lässt und den Druckbelastungen und thermischen Belastungen zuverlässig standhält.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verdampfers mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieser besitzt einen mehrstufigen Aufbau aus einer Erwärmungs-/Verdampfungsstufe und einer dieser bezüglich eines zu verdampfenden Mediums nachgeschalteten Verdampfungs-/Überhitzungsstufe. Die erstgenannte Stufe umfasst wenigstens eine Wärmeübertragereinheit vom Schichtaufbautyp, während die letztgenannte Stufe wenigstens eine Wärmeübertragereinheit vom Rohraufbautyp aufweist. In beiden Stufen kann je nach Bedarf eine jeweils gewünschte Durchströmungsrichtung von zu verdampfendem Medium einerseits und wärmeabgebendem Heizmedium andererseits durch entsprechende Gestaltung der Wärmeübertragereinheiten einschließlich von deren Anschlussstrukturen gewählt werden, insbesondere die Varianten Gleichstrom, Gegenstrom und Kreuzstrom. In der eintrittsseitigen Erwärmungs-/Verdampfungsstufe wird das flüssig zugeführte Medium vorerwärmt und eventuell auch schon etwas oder sogar großteils vorverdampft. In der anschließenden Verdampfungs- /Überhitzungsstufe wird es dann vollends im gewünschten Maß verdampft und bei Bedarf überhitzt.
  • Dieser mehrstufige Verdampferaufbau hat den Vorteil, dass die Erwärmungs-/Verdampfungsstufe, die bezüglich des zu verdampfenden Mediums die Eintrittsseite des Verdampfers bildet und daher noch keinen so hohen thermomechanischen Belastungen ausgesetzt ist, durch die Verwendung der Wärmeübertragereinheit vom Schichtaufbautyp relativ kompakt gebaut werden kann, während auf der Verdampferaustrittsseite, wo im allgemeinen höhere thermomechanische Belastungen vorliegen, in der dortigen Verdampfungs-/Überhitzungsstufe die Wärmeübertragereinheit vom Rohraufbautyp verwendet wird, die auch höheren Druckbelastungen und thermischen Belastungen ohne großen Aufwand sicher standzuhalten vermag. Insgesamt wird auf diese Weise ein Verdampfer bereitgestellt, der sich bei gegebener, geforderter Belastungsfestigkeit mit geringerem Aufwand und höherer Betriebssicherheit realisieren lässt als ein vergleichbarer einstufiger Verdampfer vom Schichtaufbautyp und der sich andererseits kompakter bauen lässt als ein einstufiger Verdampfer vom Rohraufbautyp mit vergleichbarem Wärmeübertragungsvermögen.
  • Bei einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Verdampfer dient ein einziger Heizmediumstrom als Wärmelieferant seriell sowohl für die Erwärmungs-/Verdampferstufe als auch für die Verdampfungs-/Überhitzungsstufe, wobei das Heizmedium zuerst durch die Verdampfungs-/Überhitzungsstufe und anschließend durch die Erwärmungs-/Verdampfungsstufe hindurchgeleitet wird. Das anfangs heißere Heizmedium bewirkt in der Verdampfungs-/Überhitzungsstufe im gewünschten Maß die weitere Verdampfung bzw. Überhitzung des vorerwärmten bzw. vorverdampften Mediums, während es schon etwas abgekühlt in der Erwärmungs-/Verdampfungsstufe für die gewünschte Vorerwärmung bzw. Vorverdampfung bei relativ geringer thermischer Belastung der Schichtaufbau-Wärmeübertragereinheit sorgt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 beinhaltet die wenigstens eine Wärmeübertragereinheit der Verdampfungs-/Überhitzungsstufe eine Rohrwendel- oder Rohrbogenstruktur und eine mit dieser kombinierte Heizquelle, die das Heizmedium aus einem zugeführten Brennstoff erzeugt. In einer weiteren Ausgestaltung beinhaltet die Heizquelle gemäß Anspruch 4 eine in das Innere der Rohrwendel- oder Rohrbogenstruktur eingebrachte katalytische Brennereinheit und/oder eine außenseitige katalytische Beschichtung der Rohrwendel- oder Rohrbogenstruktur. Dies realisiert eine kompakt zu bauende Kombination von wärmeerzeugender Heizquelle und Verdampfungs-/Überhitzungsstufe. Vorteilhafte Realisierungen der im Inneren der Rohrwendel- oder Rohrbogenstruktur vorgesehenen Brennereinheit sind in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 sind die beiden Verdampferstufen in ein gemeinsames Verdampfergehäuse integriert. Dies kann insbesondere hinsichtlich Bauraumbedarf und Handhabung vorteilhaft sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines zweistufigen Verdampfers mit einem im Gegenstrom betriebenen Plattenwärmeübertrager und einem Rohrwendel- Wärmeübertrager,
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Variante des Verdampfers von Fig. 1 mit im Gleichstrom betriebenem Plattenwärmeübertrager,
  • Fig. 3 eine Variante des Rohrwendel-Wärmeübertragers der Fig. 1 und 2 mit integrierter, eine katalytisch beschichtete Filterkerze beinhaltende Brennereinheit,
  • Fig. 4 einen Rohrwendel-Wärmeübertrager entsprechend Fig. 3, jedoch mit katalysatorbeladenem Rohrstück statt Filterkerze,
  • Fig. 5 eine Variante des Rohrwendel-Wärmeübertragers von Fig. 3 mit zusätzlicher katalytischer Beschichtung der Rohrwendel-Außenwand,
  • Fig. 6 ein schematisches Blockdiagramm eines zweistufigen Verdampfers mit in ein Gehäuse integrierter Schichtaufbau-Wärmeübertragereinheit und Rohraufbau-Wärmeübertragereinheit und
  • Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 6, jedoch für eine Variante mit zusätzlich in die Rohraufbau-Wärmeübertragereinheit integrierter katalytischer Brenneinheit.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Verdampfer beinhaltet eine Erwärmungs-/Verdampfungsstufe in Form eines Plattenwärmeübertragers 1 und eine Verdampfungs-/Überhitzungsstufe in Form eines Rohrwendel-Wärmeübertragers 2. Der Plattenwärmeübertrager 1 ist von einem beliebigen herkömmlichen Aufbau aus mehreren übereinandergestapelten Platten oder Scheiben und beinhaltet einen oder mehrere parallele erste Strömungskanäle zum Hindurchführen eines zu verdampfenden Mediums 3 und davon fluidgetrennt einen oder mehrere zweite Strömungskanäle zum Hindurchführen eines Heizmediums 4. Der Rohrwendel-Wärmeübertrager 2 ist ebenfalls von einem herkömmlichen Aufbau und beinhaltet eine schraubenförmige Rohrwendel 5, durch die das zu verdampfende Medium 3 hindurchgeleitet wird und die von einem Außengehäuse 6 umgeben ist, durch welches das Heizmedium 4 hindurchgeleitet wird, so dass es die Rohrwendel 5 außenseitig anströmt.
  • Die strömungstechnische Verschaltung der beiden Wärmeübertrager 1, 2 ist im Beispiel von Fig. 1 so gewählt, dass der Rohrwendel-Wärmeübertrager 2 dem Plattenwärmeübertrager bezüglich des zu verdampfenden Mediums 3 nachgeschaltet und bezüglich des Heizmediums 4 vorgeschaltet ist. Dies bedeutet, dass das zu verdampfende Medium 3 in flüssiger Form dem Plattenwärmeübertrager 1 zugeführt und dort vorerwärmt und gegebenenfalls vorverdampft wird. Von diesem wird es als entsprechendes Flüssigkeits-/Dampfgemisch in die Rohrwendel 5 eingeleitet und dort vollends im gewünschten Maß verdampft und bei Bedarf überhitzt, so dass am Austritt der Rohrwendel 5 der gewünschte, gegebenenfalls überhitzte Dampf zur weiteren Verwendung bereitsteht.
  • Als Wärmelieferant dient für beide Wärmeübertrager 1, 2 der gemeinsame Heizmediumstrom 4, bevorzugt ein Heißgasstrom. Dieser wird zunächst als noch heißer Mediumstrom durch den Rohrwendel-Wärmeübertrager 2 hindurchgeleitet, um dort die zur vollständigen Verdampfung und gegebenenfalls Überhitzung des zu verdampfenden Mediums benötigte Wärme an letzteres über die Rohrwendelwände abzugeben, bevor er dann als schon etwas abgekühlter Mediumstrom durch den Plattenwärmeübertrager 1 hindurchgeleitet wird, um an das noch flüssige, zu verdampfende Medium die zu deren Vorerwärmung und gegebenenfalls Vorverdampfung benötigte Wärme über die wärmeleitenden Platten bzw. Scheiben abzugeben. Er verlässt den Plattenwärmeübertrager 1 als abgekühlter Gasstrom. Bei dem Heißgasstrom kann es sich z. B. um einen Abgasstrom handeln, der von einem vorgeschalteten, nicht gezeigten Brenner erzeugt wird.
  • Bei der gezeigten Wahl der Strömungsführung werden das zu verdampfende Medium 3 und das Heizmedium 4 in beiden Wärmeübertragern 1, 2 im Gegenstrom geführt, was im allgemeinen einen hohen Wirkungsgrad der Wärmeübertragung ergibt. Alternativ ist je nach Bedarf auch eine Gleichstromführung beider Medien, 3, 4 im kompakten Plattenwärmeübertrager 1 und/oder im Rohrwendel-Wärmeübertrager 2 möglich. Dazu ist lediglich die Anschlusskopplung der beiden Wärmeübertrager 1, 2 untereinander sowie mit den externen Zu- und Abführungen für die beiden Medien 3, 4 entsprechend zu ändern.
  • Fig. 2 zeigt eine solche Variante, bei der im Unterschied zu Fig. 1 im Plattenwärmeübertrager 1 eine Gleichstromführung von zu verdampfendem Medium 3 und Heizmedium 4 realisiert ist. Die Durchströmung des Plattenwärmeübertragers 1 im Gleichstrom hat den Vorteil, dass seine Heizmedium-Eintrittsseite sehr effektiv durch das eintretende, noch kalte Fluid 3 gekühlt wird. Die Temperatur der z. B. aus Blechen bestehenden Platten oder Scheiben des Plattenwärmeübertragers 1 bleibt daher auch in diesem Bereich relativ moderat, ohne dass unerwünscht hohe thermische Belastungen und damit einhergehende mechanische Spannungen auftreten.
  • In jedem Fall sind die thermischen und mechanischen Belastungen für den Plattenwärmeübertraget 1 in den oben zu den Fig. 1 und 2 angesprochenen Verdampfervarianten im Vergleich zu einem einstufigen Verdampfer vom Schichtaufbautyp reduziert, weil das Heizmedium 4 durch das vorherige Durchströmen des Rohrwendel-Wärmeübertrages 2 bereits etwas abgekühlt in den Plattenwärmeübertrager 1 eintritt und das zu verdampfende Medium bei Austritt aus dem Plattenwärmeübertrager 1 eine noch relativ geringe (Sättigungs-)Temperatur aufweist. Der für hohe Temperaturen problemloser auslegbare Rohrwendel-Wärmeübertrager 2 muss nur noch die restliche Verdampfung und gegebenenfalls die Überhitzung bewirken und lässt sich daher im Vergleich zu einem einstufigen Verdampfer vom Rohraufbautyp mit kleinerem Bauvolumen und kleiner Masse realisieren.
  • Somit kombiniert der zweistufige Verdampfer mit dem Plattenwärmeübertrager 1 als Erwärmungs-/Verdampfungsstufe und dem Rohrwendel-Wärmeübertrager 2 als Verdampfungs-/Überhitzungsstufe eine hohe Kompaktheit mit hoher Leistungsdichte und Belastungsfestigkeit und folglich hoher Lebensdauer des gesamten Aufbaus.
  • Die Aufteilung der Aufheizungsanteile auf die beiden Wärmeübertrager 1, 2 kann je nach Bedarf gewählt werden. Die Erwärmungs-/Verdampfungsstufe leistet wenigstens eine erste Erwärmung und meist auch einen Großteil der Verdampfung, während die Verdampfungs-/Überhitzungsstufe die eventuelle restliche Verdampfung und bei Bedarf eine zusätzliche Überhitzung bewirkt. Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall die Erwärmungs-/Verdampfungsstufe mehrere strömungstechnisch seriell oder parallel geschaltete Wärmeübertragereinheiten vom Schichtaufbautyp und ebenso die Verdampfungs- /Überhitzungsstufe mehrere strömungstechnisch parallel oder seriell geschaltete Wärmeübertragereinheiten vom Rohraufbautyp umfassen kann.
  • Für den Rohraufbautyp sind alternativ zu der gezeigten Bauform mit einer einzelnen Rohrwendel andere herkömmliche Bauformen einsetzbar, wie solche mit mehreren Rohrwendeln, die z. B. koaxial oder mit in Axialrichtung alternierend aufeinanderfolgenden Windungen ineinanderliegenden, oder mit spiraligen Rohrschlangen oder mit Rohrbündeln aus geradlinigen oder gekrümmten, z. B. kreisbogenförmigen Rohrstücken. Weitere alternative Ausführungsformen umfassen solche, bei denen die Rohrwandungen des oder der verwendeten Rohre innen- und/oder außenseitig profiliert sind, um die wärmeübertragende Oberfläche zu erhöhen und damit den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung zu steigern, was bei gegebener, geforderter Wärmeübertragungsleistung kleinere Bauformen ermöglicht. Insbesondere kommen hierfür herkömmliche Rippen- oder Drallrohrausführungen in Betracht. Auch das Einlegen von turbulenzerzeugenden Strukturen zwecks Steigerung des Wärmeübergangs in das Rohrinnere ist möglich.
  • Die geschilderten Verdampferbauformen sind z. B. gut für Gaserzeugungssysteme zur Brennstoffzellenversorgung geeignet, z. B. zur Bereitstellung eines Methanol/Wasser-Dampfgemischs. Besonders für mobile Anwendungen in Brennstoffzellenfahrzeugen wird hierbei eine hohe Kompaktheit des Gesamtsystems angestrebt. Dazu kann des weiteren eine Integration einer das Heizmedium bereitstellenden Heizquelle in den Verdampferaufbau förderlich sein, zweckmäßigerweise in die Verdampfungs- /Überhitzungsstufe. Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen entsprechende Ausführungsbeispiele, wobei der Übersichtlichkeit halber funktionell gleiche Komponenten wie in den Beispielen der Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und insoweit auf deren obige Erläuterung verwiesen werden kann.
  • Im Beispiel von Fig. 3 ist mittig zur Rohrwendellängsachse in das Innere der Rohrwendel 5 eine katalytisch beschichtete Filterkerze 7 als katalytische Brennereinheit eingebracht. Die Filterkerze 7 ist mit ihrer Eintrittsseite aus dem Gehäuse 6 stirnseitig herausgeführt und wird über diesen Einlass mit einem Brennstoff/Luft-Gemisch 4a gespeist. Dieses wird an der katalytisch beschichteten Mantelfläche der Filterkerze 7 katalytisch unter Erzeugung von entsprechendem Heißgas 4 verbrannt. Das erzeugte Heißgas 4 strömt durch die gasdurchlässige Mantelfläche der Filterkerze 7 hindurch und umströmt allseitig die Rohrwendel 5, d. h. sowohl in einem Zwischenraum zwischen Filterkerzen-Mantelfläche und Rohrwendel-Innendurchmesser, wozu letzterer um ein entsprechendes Maß größer als der Filterkerzendurchmesser gewählt ist, als auch zwischen den Rohrwendelwindungen, wozu die Rohrwendel 5 mit gewissem Windungsabstand gewickelt ist, und im Zwischenraum zwischen Rohrwendel 5 und Außengehäuse 6. Nach dieser Umströmung der Rohrwendel 5 tritt das Heißgas 4 an der gegenüberliegenden Stirnseite des Außengehäuses 6 aus diesem aus und wird dann zum Plattenwärmeübertrager geleitet.
  • Dies realisiert einen Rohrwendel-Wärmeübertrager 2a, in den ohne signifikante Erhöhung des Bauvolumens ein katalytischer Brenner integriert ist, da die Rohrwendel 5 konstruktionsbedingt einen gewissen Mindestdurchmesser erfordert und die katalytische Filterkerze 7 in den somit ohnehin bestehenden Hohlraum im Inneren der Rohrwendel 5 eingebracht ist.
  • Analoges gilt für einen in Fig. 4 gezeigten, weiteren Rohrwendel-Wärmeübertrager 2b mit integriertem katalytischem Brenner. Hier besteht der Brenner aus einem geradlinigen Rohrstück 8, das wie die Filterkerze 7 von Fig. 3 mittig in das Innere der Rohrwendel 5 eingebracht ist und in das eine gasdurchlässige, katalysatorhaltige Struktur 9 eingebracht ist, z. B. ein katalytisch beschichtetes Gewebe, eine Katalysatorpelletschüttung oder eine strömungskanalbildende Struktur mit katalytischer Wandbeschichtung. Dem solchermaßen als katalytischer Brenner fungierenden Rohrstück 8 wird an seiner axial aus dem Wärmeübertragergehäuse 6 vorstehenden Einlass das Brennstoff/Luft-Gemisch 4a zugeführt, das in der katalytisch beschichteten Struktur 9 katalytisch unter Erzeugung des Heißgases 4 verbrannt wird.
  • Das erzeugte Heißgas 4 wird vom gasdicht ausgeführten Rohrmantel bis zum offenen, austrittsseitigen Rohrende geführt, mit dem das Rohrstück 8 axial in etwa mit der Rohrwendel 5 abschließt. Das dort aus dem Rohrstück 8 austretende Heißgas 4 wird dann vom Außengehäuse 6 umgelenkt und axial zurückgeführt, wobei es wiederum die Rohrwendel 5 allseitig umströmt, bevor es über einen seitlichen Heißgasauslass 10 des Außengehäuses 6 abgeführt und zum Plattenwärmeübertrager weitergeleitet wird. Somit ergibt sich für das Beispiel von Fig. 4 gegenüber dem Beispiel von Fig. 3 eine umgekehrte Heißgasströmungsrichtung entlang der Rohrwendel 5. Im Fall der gezeigten Rohrwendeldurchströmung mit dem zu verdampfenden Medium 3 in den Fig. 3 und 4 von links nach rechts ergibt sich im Beispiel von Fig. 3 eine Wärmeübertragung im Gegenstromprinzip und im Beispiel von Fig. 4 eine solche im Gleichstromprinzip. Dies kann jedoch leicht durch Vertauschung von Einlass- und Auslassseite der Rohrwendel 5 umgekehrt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante von Fig. 3, bei der in das Innere der Rohrwendel 5 ebenfalls eine katalytisch beschichtete Filterkerze 7a als katalytische Brennereinheit eingebracht ist. Zusätzlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Rohrwendel 5 an ihrer Außenseite mit einer entsprechenden katalytischen Beschichtung 11 versehen, d. h. die Rohrwendel 5 wirkt in diesem Fall als eine weitere Heizquelle zur Erzeugung des Heißgases 4.
  • Im Unterschied zu Fig. 3 befindet sich die Filterkerze 7a im Beispiel von Fig. 5 mit ihrer Einlassseite 12 im Inneren des Außengehäuses 6 und mit etwas Abstand von einem stirnseitigen Gehäuseeinlass 13, über den das Brennstoff/Luft-Gemisch 4a zugeführt wird. Auf diese Weise gelangt ein Teil des Brennstoff/Luft-Gemischs 4a in die Filterkerze 7a und wird an deren gasdurchlässiger, katalytisch beschichteter Mantelfläche verbrannt, und ein übriger Teil desselben gelangt in den Raum zwischen Filterkerze 7a und Außengehäuse 6 und wird an der katalytischen Beschichtung 11 der sich dort befindenden Rohrwendel 5 umgesetzt.
  • Die Filterkerze 7a erstreckt sich ausgangsseitig bis zu einem Heißgasauslass 14, der in das Außengehäuse 6 auf der dem Einlass 13 gegenüberliegenden Stirnseite eingebracht ist. Somit wird der am Filterkerzeneinlass vorbei über den Rohrwendelbereich hinweggeführte Gasstrom vor Austritt aus dem Gehäuse 6 radial von außen nach innen durch den Filterkerzenmantel hindurchgeleitet. Eventuell noch nicht mit der katalytischen Rohrwendelbeschichtung 11 in Kontakt gelangtes, an der Eintrittsseite der Filterkerze 7a vorbeigeleitetes Brennstoff/Luft-Gemisch wird dadurch zuverlässig von der Filterkerze 7a umgesetzt.
  • Eine hohe Kompaktheit und gute Handhabbarkeit des gesamten, zweistufigen Verdampfers lässt sich durch eine Integration beider Stufen in eine gemeinsame Baueinheit erzielen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele hierzu sind schematisch in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt eine bauliche Integration eines Plattenwärmeübertragers, schematisch repräsentiert durch einen Plattenstapel 15, mit einer Wärmeübertragereinheit 16 vom Rohraufbautyp, schematisch repräsentiert durch eine Rohranordnung, in einem gemeinsamen Verdampfergehäuse 17. Der Plattenwärmeübertrager 15 bildet die Erwärmungs-/Verdampfungsstufe dieses Verdampfers, in die das zu verdampfende Medium in flüssiger Form an einem Einlass 18 eingespeist wird und aus der es an einem Auslass 19 in erwärmter bzw. vorverdampfter Form austritt. Von dort gelangt das erwärmte bzw. vorverdampfte Medium direkt zur Einlassseite des Wärmeübertragers 16 vom Rohraufbautyp, bei dem es sich z. B. um einen solchen vom Rohrwendeltyp mit einem oder mehreren Rohrwendeln, oder um einen solchen vom Rohrbündeltyp mit mehreren, strömungstechnisch parallelen, geradlinigen oder gekrümmten Rohrstücken handeln kann und der die Verdampfungs-/Überhitzungsstufe bildet, in der das Medium vollends verdampft und bei Bedarf überhitzt wird, so dass es als gegebenenfalls überhitzter Dampfstrom über einen Dampfauslass 20 austritt. Als Heizmedium wird ein Heißgasstrom 21a verwendet, der durch das Verdampfergehäuse 17 hindurchgeleitet wird, zuerst in Wärmekontakt mit dem oder den Rohren der Verdampfungs-/Überhitzungsstufe, bevor es durch die zugehörigen Strömungskanäle im Plattenwärmeübertrager 15 hindurchgeleitet wird und dann aus dem Verdampfergehäuse 17 als abgekühlter Abgasstrom 21b austritt.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 7 entspricht demjenigen von Fig. 6 mit der Modifikation, dass die Wärmeübertragereinheit vom Rohraufbautyp in der Verdampfungs-/Überhitzungsstufe von einer solchen mit integrierter katalytischer Brennereinheit gebildet ist, wie sie oben zu den Fig. 3 bis 5 erläutert wurde. Beispielhaft ist die Verwendung des Wärmeübertragertyps 2a gemäß Fig. 3 gezeigt.
  • Es versteht sich, dass in weiteren, nicht gezeigten Modifikationen beliebige andere, herkömmliche Typen von Wärmeübertragern vom Schichtaufbautyp in der Erwärmungs-/Verdampfungsstufe und Wärmeübertragern vom Rohraufbautyp in der Verdampfungs-/Überhitzungsstufe in einem gemeinsamen Verdampfergehäuse integriert sein können.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele machen deutlich, dass die Erfindung einen vorteilhaften, insbesondere auch in Gaserzeugungssystemen zur Brennstoffzellenversorgung verwendbaren Verdampfer bereitstellt, der einerseits zur Erwärmung und gegebenenfalls Vorverdampfung die hohe Wärmeübertragungs-Leistungsdichte und die Kompaktheit von Wärmeübertragern des Schichtäufbautyps und andererseits zur restlichen Verdampfung und gegebenenfalls Überhitzung die hohe Druckstabilität und thermische Stabilität von Wärmeübertragern des Rohraufbautyps nutzt. Es versteht sich, dass in nicht gezeigten, weiteren Ausführungsformen der Erfindung die Erwärmungs-/Verdampfungsstufe zwei oder mehr Wärmeübertragereinheiten vom Schichtaufbautyp und/oder die Verdampfungs- /Überhitzungsstufe zwei oder mehr Wärmeübertragereinheiten vom Rohraufbautyp aufweisen kann, die jeweils in beliebiger, bedarfsgerechter Weise strömungstechnisch parallel und/oder seriell geschaltet sind. Des weiteren sind alternative Ausführungsformen möglich, bei denen die beiden Verdampferstufen nicht wie gezeigt seriell von einem Heizmedium durchströmt werden, sondern von je einem eigenen Heizmedium oder von strömungstechnisch parallelen Heizmediumströmen.

Claims (7)

1. Verdampfer, insbesondere für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mehrstufigen Aufbau aus einer Erwärmungs-/Verdampfungsstufe mit wenigstens einer Wärmeübertragereinheit (1) vom Schichtaufbautyp und einer bezüglich eines zu verdampfenden Mediums (3) nachgeschalteten Verdampfungs-/Überhitzungsstufe mit wenigstens einer Wärmeübertragereinheit (2) vom Rohraufbautyp aufweist.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungs-/Verdampfungsstufe bezüglich eines durch den Verdampfer hindurchgeleiteten Heizmediums (4) der Verdampfungs-/Überhitzungsstufe nachgeschaltet ist.
3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmeübertragereinheit (2) der Verdampfungs-/Überhitzungsstufe eine das zu verdampfende Medium führende, von einem Heizmedium anströmbare Rohrwendel- oder Rohrbogenstruktur (5) beinhaltet und in diese Wärmeübertragereinheit eine das Heizmedium aus einem zugeführten Brennstoff (4a) erzeugende Heizquelle (7, 7a, 8, 11) integriert ist.
4. Verdampfer nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Heizquelle eine in das Innere der Rohrwendel- oder Rohrbogenstruktur (5) eingebrachte katalytische Brennereinheit (7, 7a, 8) und/oder eine außenseitige katalytische Beschichtung (11) der Rohrwendel- oder Rohrbogenstruktur beinhaltet.
5. Verdampfer nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheit von einer katalytisch beschichteten Filterkerze (7, 7a) gebildet ist.
6. Verdampfer nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheit von einem Rohrstück (8) gebildet ist, das mit einer gasdurchlässigen Katalysatorstruktur (9) beladen ist.
7. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungs-/Verdampfungsstufe und die Verdampfungs- /Überhitzungsstüfe in ein gemeinsames Verdampfergehäuse (17) integriert sind.
DE10220099A 2002-05-04 2002-05-04 Verdampfer, insbesondere für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung Withdrawn DE10220099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220099A DE10220099A1 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Verdampfer, insbesondere für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220099A DE10220099A1 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Verdampfer, insbesondere für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220099A1 true DE10220099A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29225066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220099A Withdrawn DE10220099A1 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Verdampfer, insbesondere für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220099A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031041A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Aprovis Energy Systems Gmbh Wärmetauscher zur Porzessgasaufbereitung
CN104160537A (zh) * 2011-12-23 2014-11-19 Posco能源公司 用于燃料电池的湿热交换器
AT521206A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-15 Avl List Gmbh Verdampfer für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120204A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池用改質装置
DE4426692C1 (de) * 1994-07-28 1995-09-14 Daimler Benz Ag Zweistufige Verdampfereinheit für einen Reaktant-Massenstrom und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19937152A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Xcellsis Gmbh Kombiniertes Bauteil zur Nachverbrennung von Anodenabgasen eines Brennstoffzellensystems und zum Verdampfen von dem Brennstoffzellensystem zuzuführenden Edukten
WO2001077585A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Hydrogen Burner Technology, Inc. Integrated reactor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120204A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池用改質装置
DE4426692C1 (de) * 1994-07-28 1995-09-14 Daimler Benz Ag Zweistufige Verdampfereinheit für einen Reaktant-Massenstrom und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19937152A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Xcellsis Gmbh Kombiniertes Bauteil zur Nachverbrennung von Anodenabgasen eines Brennstoffzellensystems und zum Verdampfen von dem Brennstoffzellensystem zuzuführenden Edukten
WO2001077585A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Hydrogen Burner Technology, Inc. Integrated reactor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031041A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Aprovis Energy Systems Gmbh Wärmetauscher zur Porzessgasaufbereitung
DE102008031041B4 (de) * 2008-06-30 2010-06-02 Aprovis Energy Systems Gmbh Wärmetauscher zur Porzessgasaufbereitung
CN104160537A (zh) * 2011-12-23 2014-11-19 Posco能源公司 用于燃料电池的湿热交换器
EP2797150A4 (de) * 2011-12-23 2015-10-14 Posco Energy Co Ltd Befeuchtung eines wärmetauschers für eine brennstoffzelle
CN104160537B (zh) * 2011-12-23 2017-04-05 Posco能源公司 用于燃料电池的湿热交换器
AT521206A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-15 Avl List Gmbh Verdampfer für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
WO2019210345A3 (de) * 2018-05-03 2019-12-26 Avl List Gmbh Verdampfer für ein brennstoffzellensystem sowie brennstoffzellensystem
AT521206B1 (de) * 2018-05-03 2021-07-15 Avl List Gmbh Verdampfer für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000367B4 (de) Integrierte Brennstoffverarbeitungsanlage für eine dezentrale Wasserstoffproduktion
EP0921584B1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
EP0687648A1 (de) Zweistufige Methanol-Reformierung
EP0991586B1 (de) Vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden edukten
EP2708708A1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP2584301B1 (de) Hochtemperatur-Wärmeübertrager
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
EP2708712A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE4401247A1 (de) Wärmeübertrager
EP0813903B1 (de) Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE102017203058A1 (de) Wärmeübertrager und Reaktor
DE19963594C2 (de) Vorrichtung in Mikrostrukturtechnik zum Hindurchleiten von Medien sowie Verwendung als Brennstoffzellensystem
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE102010008175A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE19847213C1 (de) Verdampfereinheit
DE102005054155A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Arbeitsmediums aus einem flüssigen in einen dampfförmigen Zustand
DE19903168A1 (de) Spiralwärmetauscher, sowie Brennstoffzellensystem mit einem gasbeheizten Verdampfer
DE10220099A1 (de) Verdampfer, insbesondere für ein Gaserzeugungssystem zur Brennstoffzellenversorgung
EP0729001B1 (de) Wärmeübertrager
DE4318240C2 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
EP1090878B1 (de) Dampfreformierungsanlage
DE10003273B4 (de) Vorrichtung zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Mediums
WO2002063636A2 (de) Reaktor
DE19650086C1 (de) Wärmeübertrager
DE4401246A1 (de) Regenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination