DE10219823A1 - Messung des Erregerstroms mittels eines Referenztransistors - Google Patents

Messung des Erregerstroms mittels eines Referenztransistors

Info

Publication number
DE10219823A1
DE10219823A1 DE2002119823 DE10219823A DE10219823A1 DE 10219823 A1 DE10219823 A1 DE 10219823A1 DE 2002119823 DE2002119823 DE 2002119823 DE 10219823 A DE10219823 A DE 10219823A DE 10219823 A1 DE10219823 A1 DE 10219823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
comparator
excitation
current
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002119823
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219823B4 (de
Inventor
Volker Haller
Guenter Nasswetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10219823.3A priority Critical patent/DE10219823B4/de
Priority to ITMI20030869 priority patent/ITMI20030869A1/it
Priority to FR0305337A priority patent/FR2839365B1/fr
Publication of DE10219823A1 publication Critical patent/DE10219823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219823B4 publication Critical patent/DE10219823B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Messen des Erregerstroms im Erregerkreis eines Fahrzeuggenerators. Eine besonders einfache und effektive Schaltungsanordnung zur Messung des Erregerstroms umfaßt einen im Erregerkreis (1) angeordneten ersten Transistor (T1), einen in einem Referenzpfad (2) angeordneten zweiten Transistor (T2), der im wesentlichen technologisch identisch aufgebaut ist wie der erste Transistor (T1), einen Komparator (7), dessen einer Eingang mit einem Knoten (K1) im Erregerkreis (1) und dessen anderer Eingang mit einem Knoten (K2) im Referenzpfad (2) verbunden ist, einen Aufwärts/Abwärts-Zähler (3), der mit dem Ausgang des Komparators (7) verbunden ist und der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators (7) aufwärts oder abwärts zählt, sowie eine im Referenzpfad (2) angeordnete, steuerbare Stromquelle (6), die in Abhängigkeit vom Zählerstand des Aufwärts/Abwärts-Zählers (3) einen Strom (I¶T2¶) im Referenzpfad (2) einprägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Erregerstroms im Erregerkreis eines Generators gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Klauenpolgeneratoren, die üblicherweise zur Versorgung elektrischer Kfz-Bordnetze eingesetzt werden, umfassen einen Generatorregler mit einem Schalttransistor (Endstufentransistor), der in Abhängigkeit von der Generatorausgangsspannung mit einem vorgegebenen Tastverhältnis (DF-Signal) ein- und ausgeschaltet wird.
  • Zur Strombegrenzung des durch den Endstufentransistor fließenden Stroms bei Kurzschluß bzw. Überstrom ist ein fester Grenzwert vorgegeben, ab dem die Endstufe abgeschaltet bzw. zurück geregelt wird.
  • Die Fig. 1a, 1b zeigen jeweils den Erregerkreis eines Generatorreglers mit einer Erregerwicklung L, einer Freilaufdiode D1 und einem Endstufentransistor T1.
  • Jeder Erregerkreis umfasst eine Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Erregerstroms, die einen in den Erregerkreis geschalteten Widerstand R und einen Verstärker 8 umfasst. Der Spannungsabfall am Widerstand R ist dabei ein Maß für den Erregerstrom.
  • Um den Erregerstrom möglichst wenig zu beeinflussen, sind die Widerstände R entsprechend klein gewählt, wodurch sich ein sehr geringes Spannungssignal ergibt, das aufwendig verstärkt und für digitale Anwendungen gegebenenfalls noch A/D.- gewandelt werden muß.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Messung des Erregerstroms zu vereinfachen und weniger aufwendig zu gestalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie 8 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, den Spannungsabfall am Schalttransistor des Erregerkreises für die Messung des Erregerstroms auszuwerten. Dadurch ergeben sich deutlich höhere Messspannungen.
  • Da der Widerstand des Schalttransistors im eingeschalteten Zustand jedoch stark temperaturabhängig ist, stellen sich insbesondere durch die Eigenerwärmung des Transistors Nichtlinearitäten im Strom-/Spannungsverlauf des Transistors ein, die in geeigneter Weise kompensiert werden müssen.
  • Es wird daher eine Schaltungsanordnung zum Messen des Erregerstroms vorgeschlagen, mit einem im Erregerkreis angeordneten ersten Transistor und einem in einem Referenzpfad angeordneten zweiten Transistor, der im wesentlichen technologisch identisch aufgebaut ist wie der erste Transistor, einem Komparator, dessen einer Eingang mit einem Knoten im Erregerkreis, und dessen anderer Eingang mit einem Knoten im Referenzpfad verbunden ist, sowie einem Aufwärts/Abwärts-Zähler, der mit dem Ausgang des Komparators verbunden ist und der in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators aufwärts oder abwärts zählt. Die Schaltungsanordnung umfaßt außerdem eine im Referenzpfad angeordnete steuerbare Stromquelle, die in Abhängigkeit vom Zählerstand des Aufwärts/Abwärts-Zählers einen Strom im Referenzpfad einprägt. Der Zählerstand des Aufwärts/Abwärts- Zählers ist dabei ein Maß für den im Erregerkreis fließenden Strom.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Transistoren als MOSFET-Transistoren realisiert. Die Eingänge des Komparators sind vorzugsweise jeweils an einem Source-Anschluß der Transistoren angeschlossen.
  • Die beiden Transistoren sind vorzugsweise monolithisch integriert. Der Referenztransistor kann jedoch um einen vorgegebenen Faktor m kleiner ausgeführt sein als der Endstufentransistor im Erregerkreis.
  • Die beiden Transistoren sind vorzugsweise an ihren Drain- und Gateanschlüssen elektrisch miteinander verbunden und in direktem thermischen Kontakt angeordnet, um Temperaturunterschiede zu vermeiden. Durch das identische elektrische und thermische Verhalten des Referenz- und Endstufentransistors kompensieren sich die erwähnten thermischen Nichtlinearitäten, wenn die Stromdichte in beiden Transistoren gleich groß ist.
  • Der Komparator vergleicht die zwischen den Anschlussknoten abfallende Spannung und wechselt immer dann den Schaltzustand seines Ausgangssignals, wenn sich das Vorzeichen der Spannung ändert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schaltet der Komparator mit seinem Ausgangssignal die Zählrichtung eines binären n-bit Aufwärts/Abwärts-Zählers. Der Aufwärts/Abwärts-Zähler zählt vorzugsweise bei jeder Flanke eines Taktsignals, in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators, um einen Wert nach oben oder unten. Der binäre Zählerstand des Aufwärts/Abwärts-Zählers wird vorzugsweise zur Steuerung der Stromquelle genutzt, die einen dem Zählerstand proportionalen Strom durch den Referenztransistor treibt.
  • Der Zählerstand des digitalen Aufwärts/Abwärts-Zähler wird vorzugsweise über eine digitale Schnittstelle an ein Steuergerät übertragen und in einen entsprechenden Stromwert gewandelt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1b Messschaltungen zur Auswertung des Erregerstroms gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zur Messung des Erregerstroms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur Messung des Erregerstroms gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 4a, 4b den Verlauf der durch die Transistoren fließenden Ströme.
  • Bezüglich der Erläuterung der Fig. 1a, 1b wird auf die Beschreibungseinleitung verwiesen.
  • Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Messung des Erregerstromes im Erregerkreis 1 eines Generatorreglers. Der Erregerkreis 1 umfaßt eine Erregerwicklung L mit einer Freilaufdiode D1, sowie einen Endstufentransistor T1, der als n-Kanal MOS-Transistor realisiert ist. Der im Erregerkreis 1 fließende Strom IT1 und damit die Generatorausgangsspannung wird über ein am Gate-Anschluß des Transistors T1 anliegendes DF-Signal geregelt.
  • Der Erregerstrom wird bei dieser Schaltung direkt über den Spannungsabfall am Transistor T1 gemessen und mittels eines Verstärkers 8 verstärkt. Wegen der Temperaturabhängigkeit des Widerstands des Transistors T1 stellen sich durch die Eigenerwärmung des Transistors T1 Nichtlinearitäten ein, die aufwendig kompensiert werden müssen.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung, in der der Temperaturgang des Endstufentransistors T1 kompensiert wird. Die Schaltung umfasst einen Erregerkreis 1 und einen parallel dazu angeordneten Referenzpfad 2, in dem ein im wesentlichen identisch zum Transistor T1 aufgebauter Referenztransistor T2 angeordnet ist, der jedoch um einen vorgegebenen Faktor m kleiner ausgeführt sein kann als der Transistor T1.
  • Die Transistoren T1 und T2 sind an ihren Drain- und Gate- Anschlüssen elektrisch miteinander verbunden und in direktem thermischen Kontakt angeordnet, um eine gleiche Temperaturverteilung zu erzielen. Die Transistoren T1 und T2 sind vorzugsweise monolithisch integriert.
  • Aus dem identischen Aufbau und dem thermischen Abgleich der Transistoren T1 und T2 resultiert ein im wesentlichen identisches, elektrisches Verhalten.
  • Die Schaltung umfasst ferner einen Komparator 7, dessen Eingänge jeweils mit einem Source-Anschluß der Transistoren T1, T2 verbunden sind und der die Spannung an den Knoten K1, K2 vergleicht. Das Ausgangssignal des Komparators 7 ändert seinen Schaltzustand, wenn sich das Vorzeichen der Eingangsspannung ändert. Der Komparator 7 erkennt somit, wann die Stromdichte in einem der Transistoren T1, T2 größer bzw. kleiner wird als im anderen Transistor T2, T1.
  • Der Komparator 7 ist mit einem binären n-bit Aufwärts/Abwärts-Zähler 3 verbunden und schaltet mit seinem Ausgangssignal die Zählrichtung desselben. Ändern sich die Knotenspannungen am Komparatoreingang, so zählt der Zähler 3 je nach Schaltzustand des Komparators 7 nach oben oder nach unten.
  • Der digitale Zählerstand des Aufwärts/Abwärts-Zählers 3 wird nach einer Analog-Wandelung mittels eines D/A-Wandlers 4 zur Steuerung einer im Referenzpfad 2 angeordneten Stromquelle 6 genutzt, die einen dem Zählerstand entsprechenden Strom durch den Referenztransistor T2 treibt. Mit Änderung des durch den Referenztransistor T2 fließenden Stroms IT2 ändert sich die Knotenspannung am Knoten K2.
  • Der Zählerstand pendelt sich schließlich auf einen bestimmten Wert ein, wenn die Knotenspannungen an den Knoten K1, K2 und damit die Stromdichten in den Transistoren T1, T2 identisch sind.
  • Unter Berücksichtigung folgender Überlegungen kann der bei der Bestimmung des Erregerstroms IT1 auftretende Messfehler sehr gering gehalten werden: Wie erwähnt, wird der Transistor T1 zur Steuerung des Erregerstroms mittels des DF-Signals getaktet. Das Takten des Schalttransistors T1 führt zu einem ansteigenden Erregerstromverlauf IT1 während der EIN-Zeit und einem abklingenden Stromverlauf IT1 während der AUS-Zeit. Gemessen werden kann jedoch nur während der EIN-Zeit. Somit kann sich ein gewisser Messfehler je nach Messzeitpunkt ergeben.
  • Vorzugsweise wird der Zählerstand des Aufwärts/Abwärts- Zählers 3 daher in der Mitte der EIN-Zeit abgespeichert. Aufgrund der im Vergleich mit der Feldzeitkonstante des Erregerfeldes sehr kurzen Schaltzeiten ist der Verlauf des Stromes während der EIN- und AUS-Zeit annähernd linear, d. h. der Stromwert in der Mitte der EIN-Zeit entspricht sehr genau dem Mittelwert des Stromes IT1.
  • Die Funktionsweise der Schaltung von Fig. 3 wird anhand des in den Fig. 4a, b gezeigten Beispiels deutlicher.
  • Fig. 4a zeigt einen exemplarisch angenommenen Stromverlauf 9 im Endstufentransistor T1.
  • Fig. 4b zeigt zusätzlich den im Referenzpfad 2 fließenden Referenzstrom IT2. Es wird angenommen, dass die Stromdichte im Referenztransistor T2 zum Zeitpunkt t0 kleiner ist als diejenige im Transistor T1. Die am Transistor T2 abfallende Spannung ist somit geringer als die am Transistor T1 abfallende Spannung bzw. die Knotenspannung am Knoten K2 größer als diejenige am Knoten K1. Das Ausgangssignal des Komparators 7 ändert die Zählrichtung des Aufwärts/Abwärts- Zählers 3 entsprechend von abwärts in aufwärts zählen. Der Aufwärts/Abwärts-Zähler 3 erhöht seinen Zählerstand beim nächsten Taktsignal (Clock) um einen Wert, und erhöht den von der steuerbaren Stromquelle 6 einprägten Strom Iq entsprechend.
  • Folglich steigt der durch den Transistor T2 fließende Strom und die am Transistor abfallende DS-Spannung, wodurch die Knotenspannung am Knoten K2 sinkt. Das Ausgangssignal des Komparators 7 ändert seinen Schaltzustand und bewirkt, daß der Aufwärts/Abwärts-Zähler 3 erneut abwärts zählt.
  • Zum Zeitpunkt t1 sinkt der Erregerstrom IT1 sprungartig und der Aufwärts/Abwärts-Zähler 3 zählt solange abwärts, bis die Stromdichte im Referenztransistor T2 diejenige im Schalttransistor T1 wieder unterschritten hat. Der von der steuerbaren Stromquelle 6 eingeprägte Strom IT2 pendelt danach wieder um den Laststrom IT1 ein.
  • Am Ausgang des n-bit Aufwärts/Abwärts-Zählers 3 wird somit der Erregerstrom IT1 als binärer Wert mit n-bit Auflösung erzeugt und kann direkt, beispielsweise über eine digitale Schnittstelle, an ein Steuergerät ausgegeben werden. Der durch den Transistor T1 fließende Erregerstrom IT1 ergibt sich zu:

    IT1 = m.Zählerstand.deltaI
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Erregerkreis
    2 Referenzpfad
    3 Aufwärts/Abwärts-Zähler
    4 D/A-Wandler
    5 n-bit Datenwort
    6 Steuerbare Stromquelle
    7 Komparator
    K1, K2 Schaltungsknoten
    L Erregerkreiswicklung
    D1 Freilaufdiode
    LT1 Erregerstrom
    T1, T2 Transistoren

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Messen des Erregerstroms (IT1) im Erregerkreis (1) eines Generators, insbesondere eines Fahrzeuggenerators, gekennzeichnet durch
- einen im Erregerkreis (1) angeordneten ersten Transistor (T1) zur Steuerung des Erregerstroms (It1),
- einen in einem Referenzpfad (2) angeordneten zweiten Transistor (T2), der im wesentlichen technologisch identisch aufgebaut ist, wie der erste Transistor (T1),
- einen Komparator (7), dessen einer Eingang mit einem Knoten (K1) im Erregerkreis (1), und dessen anderer Eingang mit einem Knoten (K2) im Referenzpfad (2) verbunden ist,
- einen Aufwärts/Abwärts-Zähler (3), der mit dem Ausgang des Komparators (7) verbunden ist und in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators (7) aufwärts oder abwärts zählt, sowie
- eine im Referenzpfad (2) angeordnete, steuerbare Stromquelle (6), die in Abhängigkeit vom Zählerstand des Aufwärts/Abwärts-Zählers (3)gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Eingang des Komparators (7) an einem Knoten (K1) zwischen erstem Transistor (T1) und Erregerwicklung (L), und der zweite Eingang des Komparators (7) an einem Knoten (K2) zwischen zweitem Transistor (T2) und der steuerbaren Stromquelle (6) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transistoren (T1, T2) monolithisch integriert sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwärts/Abwärts-Zähler (3) ein digitaler n-bit Zähler ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Schnittstelle vorgesehen ist, über die der Zählerstand des Aufwärts/Abwärts-Zählers (3) an ein Steuergerät ausgegeben wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Transistor (T1, T2) n-Kanal MOS-Transistoren sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (T1, T2) mit dem gleichen Taktsignal (DF) gesteuert werden.
8. Verfahren zum Messen des Erregerstroms (It1) im Erregerkreis (1) eines Generators, insbesondere eines Fahrzeuggenerators, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Vergleichen einer Knotenspannung im Erregerkreis (1) mit einer Knotenspannung in einem Referenzpfad (2) mittels eines Komparators (7),
- Ändern der Zählrichtung eines Aufwärts/Abwärts-Zählers (3) in Abhängigkeit vom Zustand des Ausgangssignals des Komparators (7),
- Steuern einer im Referenzpfad (2) angeordneten Stromquelle (6) in Abhängigkeit vom Zählerstand des Aufwärts/Abwärts- Zählers (3), und
- Ausgabe des Zählerstands an eine Verarbeitungseinheit als Maß für den im Erregerkreis (1) fließenden Strom (IT1).
DE10219823.3A 2002-05-03 2002-05-03 Messung des Erregerstroms mittels eines Referenztransistors Expired - Lifetime DE10219823B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219823.3A DE10219823B4 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Messung des Erregerstroms mittels eines Referenztransistors
ITMI20030869 ITMI20030869A1 (it) 2002-05-03 2003-04-29 Dispositivo di misura della corrente di eccitazione mediante un transistore di riferimento
FR0305337A FR2839365B1 (fr) 2002-05-03 2003-04-30 Dispositif et procede de mesure du courant d'excitation d'un transistor de reference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219823.3A DE10219823B4 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Messung des Erregerstroms mittels eines Referenztransistors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219823A1 true DE10219823A1 (de) 2003-11-20
DE10219823B4 DE10219823B4 (de) 2019-08-14

Family

ID=29225024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219823.3A Expired - Lifetime DE10219823B4 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Messung des Erregerstroms mittels eines Referenztransistors

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10219823B4 (de)
FR (1) FR2839365B1 (de)
IT (1) ITMI20030869A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1675245A2 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung des in der Erregerwicklung eines Generators induzierten Freilaufstromes
DE102007030714A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Überwachung eines Kraftfahrzeugenergieversorgungssystems
EP3153871A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Nxp B.V. Strommessung mit kompensation für komponentenvariationen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1213415B (it) * 1986-12-17 1989-12-20 Sgs Microelettronica Spa Circuito per la misura lineare della corrente circolante su un carico.
JPH1014099A (ja) * 1996-06-21 1998-01-16 Nec Corp 過電流検出回路
DE19732961A1 (de) 1997-07-31 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Regler mit Phasenspannungsauswertung für einen Drehstromgenerator
JPH11174091A (ja) * 1997-12-11 1999-07-02 Nec Corp 電流検出回路
US6160441A (en) 1998-10-30 2000-12-12 Volterra Semiconductor Corporation Sensors for measuring current passing through a load
DE19918042C2 (de) 1999-04-21 2001-05-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Unterstromerkennung an einem MOS-Leistungstransistor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1675245A2 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung des in der Erregerwicklung eines Generators induzierten Freilaufstromes
EP1675245A3 (de) * 2004-12-23 2007-04-18 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung des in der Erregerwicklung eines Generators induzierten Freilaufstromes
DE102007030714A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Überwachung eines Kraftfahrzeugenergieversorgungssystems
EP3153871A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-12 Nxp B.V. Strommessung mit kompensation für komponentenvariationen
US9678111B2 (en) 2015-10-07 2017-06-13 Nxp B.V. Current sensing with compensation for component variations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2839365A1 (fr) 2003-11-07
FR2839365B1 (fr) 2005-06-24
ITMI20030869A1 (it) 2003-11-04
DE10219823B4 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017867B1 (de) Messvorrichtung zum Messen eines periodischen Analogsignals
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
DE102017107523A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung
DE102017107521A1 (de) Elektrische Schalt- und Schutzschaltung mit mehreren Betriebsarten
DE102017107517A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung mit Aufweckfunktion
DE102017107522A1 (de) Elektronische Schalt- und Schutzschaltung mit Testbetriebsfunktion
EP1669765A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung eines elektrischen Stromes
DE19920307A1 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern einer Last
DE102017131359A1 (de) Elektronische schalt- und schutzschaltung
DE102019119975B3 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102014107017A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102019119972B3 (de) Intelligenter elektronischer schalter
EP0392058A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mindestens eines elektromagnetishen Relais
DE102020105094A1 (de) Intelligenter halbleiterschalter
DE19743346C2 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Stromregelung von induktiven Lasten
DE102009037649B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Induktivitätsstrommessung
DE102019119973B3 (de) Intelligenter elektronischer schalter
EP0255067B1 (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung
EP1083658A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines zum Steuern einer Last vorgesehenen elektronischen Schalters
EP1816483A1 (de) Schaltung zur Kurzschluss- bzw. Überstromerkennung
DE102004041886A1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur Messung eines Laststroms im Lastkreis eines Halbleiterbauelements
DE10219823A1 (de) Messung des Erregerstroms mittels eines Referenztransistors
DE102015015479B3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Stromstärke eines elektrischen Stroms
DE19838657A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen des Laststromes eines durch Feldeffekt steuerbaren Leistungs-Halbleiterbauelementes
DE102019210566A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines durch eine PWM-angesteuerte induktive Last fließenden Stromes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R071 Expiry of right