DE10218988C1 - Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von ObjektenInfo
- Publication number
- DE10218988C1 DE10218988C1 DE10218988A DE10218988A DE10218988C1 DE 10218988 C1 DE10218988 C1 DE 10218988C1 DE 10218988 A DE10218988 A DE 10218988A DE 10218988 A DE10218988 A DE 10218988A DE 10218988 C1 DE10218988 C1 DE 10218988C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- platform
- liquid
- lowering
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000009736 wetting Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 107
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 8
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 5
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 5
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 5
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 5
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 238000005842 biochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- -1 haptens Proteins 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001552669 Adonis annua Species 0.000 description 1
- 102000052510 DNA-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108700020911 DNA-Binding Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N Risedronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(O)CC1=CC=CN=C1 IIDJRNMFWXDHID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 238000004159 blood analysis Methods 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000003364 immunohistochemistry Methods 0.000 description 1
- 238000007850 in situ PCR Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002493 microarray Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N probenecid Chemical compound CCCN(CCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DBABZHXKTCFAPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/2813—Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
- G01N1/312—Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/110833—Utilizing a moving indicator strip or tape
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Benetzen von Objekten mit einer Flüssigkeit mit einer Einrichtung (1) zum Tragen eines Objektträgers, der von einer Plattform (7) beabstandet ist. DOLLAR A Um den Flüssigkeitsbedarf zu reduzieren, wird der Objektträger mit einer Einrichtung (44) relativ zur Plattform (7) angehoben oder abgesenkt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein
Verfahren zum Benetzen von Objekten, insbesondere
Materialien, mit einer Flüssigkeit, die ein Nach
weismittel oder eine zu isolierende Substanz ent
halten kann, mit einer Einrichtung zum Tragen eines
Objektträgers, der von einer Plattform beabstandet
ist.
Die Vorrichtung kann sowohl zum Nachweis, bei
spielsweise unter Verwendung von Färbe-, Hybridi
sierungs-, Nucleinsäure-Protein-Bindungs- oder Pro
tein-Protein-Bindungsverfahren, als auch zur Iso
lierung von Strukturen und/oder Bestandteilen bio
logischer Materialien verwendet werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der Unter
seite des Objektträgers Materialien, insbesondere
biologische Materialien, beispielsweise Gewebepro
ben, Zellen, Zellextrakte, Nukleinsäuren wie DNA,
RNA, oder Oligonukleotide, Proteine einschließlich
Peptide, Haptene, Antigene, Antikörper oder Frag
mente davon punktuell oder in Form sogenannter Ar
rays aufgebracht werden. Erfindungsgemäß ist eben
falls vorgesehen, dass an der Unterseite des Ob
jektträgers auch Biochips, die die vorgenannten
biologischen Materialien in fixierter Form aufwei
sen, angebracht werden können.
Die Unterseite des Objektträgers mit den Materia
lien ist in einem geringen Abstand zu der Plattform
angeordnet. Der zwischen der Unterseite des Objekt
trägers und der Plattform gebildete Zwischenraum
dient zur Aufnahme einer Flüssigkeit, die entweder
ein oder mehrere Mittel enthält, die zum Nachweis
der auf dem Objektträger aufgebrachten Materialien
dienen, oder Substanzen, die unter Verwendung der
auf dem Objektträger aufgebrachten Materialien iso
liert werden sollen.
Werden beispielsweise biologische Materialien wie
Zellen oder Gewebeproben auf den Objektträger auf
gebracht, kann die Flüssigkeit beispielsweise Fär
bemittel enthalten, um spezifische Zellbestandteile
oder -strukturen zu färben und so nachzuweisen. Die
Flüssigkeit kann aber auch Nukleinsäuren wie DNA,
RNA oder Oligonukleotide enthalten, die vorzugs
weise in geeigneter Form markiert sind und die sich
nach Inkontaktbringen mit den am Objektträger be
findlichen Zellen oder Gewebeproben unter Hybridi
sierungsbedingungen an komplementäre Nukleinsäuren
in den Zellen oder Gewebeproben anlagern und so
deren spezifischen Nachweis ermöglichen. Die erfin
dungsgemäße Vorrichtung kann also auch zur Durch
führung von in situ-Hybridisierungen verwendet wer
den. Die Flüssigkeit kann auch, vorzugsweise mar
kierte, Antikörper oder geeignete Fragmente davon
enthalten, mit deren Hilfe ein spezifischer Nach
weis von Proteinen in den Zellen oder Gewebeproben
möglich ist.
Werden an der Objektträger-Unterseite Nukleinsäuren
wie RNA oder DNA angebracht, kann die Flüssigkeit,
vorzugsweise markierte, Oligonukleotide, RNA oder DNA enthalten,
die unter Hybridisierungsbedingungen mit komplementären Nuklein
säuren am Objektträger hybridisieren und so deren Nachweis ermög
lichen. Die Flüssigkeit kann jedoch auch Proteine enthalten. Handelt
es sich beispielsweise um DNA-bindende Proteine, können diese
nach Bindung an eine oder mehrere der am Objektträger befindli
chen Nukleinsäuren, insbesondere DNA, aus der Flüssigkeit isoliert
werden.
Werden an der Unterseite des Objektträgers Proteine und/oder Pep
tide angebracht, so kann die Flüssigkeit beispielsweise Antikörper
enthalten, die einen spezifischen Nachweis von Proteinen ermögli
chen. Die Flüssigkeit kann jedoch auch Proteine oder Peptide ent
halten, insbesondere solche, die an andere Proteine binden können.
In diesem Fall besteht einerseits die Möglichkeit, spezifische Protei
ne aus der Flüssigkeit zu isolieren, indem diese an geeignete Protei
ne am Objektträger binden. Andererseits lassen sich dadurch auch
Proteine am Objektträger nachweisen, insbesondere wenn die in der
Flüssigkeit befindlichen Proteine oder Peptide in geeigneter Weise
markiert sind.
Werden auf die Unterseite des Objektträgers Antikörper aufgebracht,
können in der Flüssigkeit befindliche Antigene isoliert werden.
Aus der DE 42 33 794 C2 ist eine Vorrichtung zum Färben von Ge
webeproben mit einem Gestell und auf dem Gestell vorgesehenen
Färbetrögen zum Abstützen von Objektträgern bekannt, an deren
Unterseite je ein Gewebestück befestigt ist. Jeder Färbetrog umfasst
ein Plateau mit einer ebenen Oberseite, eine Tropffläche zur Auf
nahme einer Flüssigkeit, eine Flüssigkeitsablauföffnung, welche in
einer oberen Fläche des Färbetroges mündet und zum Ableiten der
auf dem Plateau benutzten Flüssigkeit über einen Durchlass an eine
Senke anschließbar ist, und Stützmittel zum Abstützen eines Objekt
trägers in solcher Höhe über jedem Plateau, das zwischen der Ober
seite des Plateaus und der Unterseite des Objektträgers ein Kapillar
spalt gebildet ist. Die Tropffläche schließt an ein Ende der Plateau
oberseite an. Die Flüssigkeitsablauföffnung mündet an dem genann
ten Ende des Plateaus. Eine Flüssigkeitszuleitungsöffnung mündet
in einer oberen Fläche des Färbetroges und steht über einen Durch
lass im Färbetrog mit der Flüssigkeitsablauföffnung in Verbindung.
Die Flüssigkeitszuleitungsöffnung ist zum Ableiten der auf dem Pla
teau benutzten Flüssigkeit über die Flüssigkeitsablauföffnung und
den Durchlass an eine Senke anschließbar. Auf der Oberseite des
Plateaus sind Wehre vorgesehen, die sich von dem einen Ende der
Oberseite aus in der Weise erstrecken, dass sie eine Abtrennung
zwischen der Tropffläche und der Flüssigkeitsablauföffnung bilden,
um zu verhindern, dass auf die Tropffläche abgegebene Flüssigkeit
direkt zur Flüssigkeitsablauföffnung fließt. Die bekannte Vorrichtung
hat den Nachteil, dass der im Betrieb auftretende Flüssigkeits
verbrauch relativ hoch ist.
Die DE 39 05 465 C2 offenbart eine ähnliche Vorrichtung wie die
vorab gewürdigte DE 42 33 794 C2.
Die US 4,654,200 offenbart eine Vorrichtung zum Benetzen von Ob
jekten mit einer Flüssigkeit. Bei der bekannten Vorrichtung wird eine
Waschflüssigkeit auf die Oberseite eines Objektträgers geträufelt.
Der Objektträger wird einseitig angehoben, um ein Ablaufen der
Waschflüssigkeit zu ermöglichen. Die Flüssigkeit wird nicht in einen
Zwischenraum zwischen dem Objektträger und einer Plattform ein
gebracht.
Die DE 199 49 735 A1 betrifft das Prozessieren von kleinsten Pro
bemengen. Es geht darum, die bei kleinsten Flüssigkeitsmengen
disproportional wachsenden Behälterwandkontaktflächen mit ihren
größtenteils schädlichen Einflüssen durch die Verwendung von ste
henden oder hängenden Tröpfchen als Mikroreaktoren für das Pro
zessieren zu verringern. Dabei sitzen die Tröpfchen auf benetzungs
freundlichen Ankern in ansonsten benetzungsfeindlichen Oberflä
chen auf und besitzen daher eine wohldefinierte Wandkontaktfläche.
Die EP 0 961 110 A2 betrifft eine Vorrichtung, mit der eine dünne
Blutschicht für eine mikroskopische Untersuchung erzeugt werden
kann. Dazu wird auf einen Tropfen Blut, der auf der oberen Seite
eines horizontal liegenden Objektträgers aufgeträufelt wird, ein be
wegliches Deckglas aufgebracht. Dabei liegt das Deckglas auf Ab
standshaltern an den beiden Enden des Objektträgers auf. Das
Deckglas wird in der Mitte durchgebogen, um den Bluttropfen zu
verbreitern. Durch Adhäsionskräfte wird das Deckglas in dem gebo
genen Zustand gehalten.
Die FR 2 426 254 beschreibt eine Vorrichtung zur Blutanalyse. Um
Blut und andere Reagenzien zuführen zu können, wird ein Kapillar
spalt benutzt. Um die Flüssigkeiten zu entfernen, wird die Zentrifu
galkraft ausgenutzt.
Aus der US 3,667,896 ist eine Vorrichtung zum Benetzen von Objek
ten mit einer Flüssigkeit bekannt, die eine Einrichtung zum Tragen
eines Objektträgers aufweist, der von einer Plattform beabstandet
ist. Das Einbringen der Flüssigkeit erfolgt durch eine Öffnung in der
Plattform. Durch die Bewegung zwischen der Plattform und dem Ob
jektträger wird eine gleichmäßige Verteilung der aufgebrachten Flüs
sigkeit erreicht. Die Entfernung überschüssiger Flüssigkeit erfolgt
durch Abwischen an einer Kante der Plattform während dieser Be
wegung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorab beschriebene Vorrichtung
und ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 20 an
zugeben, wobei der Flüssigkeitsverbrauch gegenüber
herkömmlichen Vorrichtungen und Verfahren reduziert
ist. Insbesondere soll ein vollständiges und bla
senfreies Befüllen und Entleeren des Zwischenraums
zwischen Plattform und Objektträgerunterseite er
möglicht werden, und zwar sowohl für automati
sierte und halbautomatisierte als auch für manuelle
Anwendungen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Pa
tentanspruchs 1 und ein Verfahren gemäß Patentan
spruchs 20 gelöst. Die übrigen Patentansprüche be
schreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Anmel
dungsgegenstände im Sinne der Aufgabenstellung.
Die beanspruchte Vorrichtung dient zum Benetzen,
insbesondere zum Färben oder Hybridisieren, von
biologischen Materialien, wie Gewebe, DNA/RNA, Bio
chips etc., mit einer Flüssigkeit. Die Vorrichtung
ist mit einer Einrichtung zum Tragen eines Objekt
trägers ausgestattet, der von einer Plattform
beabstandet ist. Durch eine in die Vorrichtung zum
Benetzen integrierte Einrichtung wird es ermög
licht, den Objektträger relativ zu der Plattform
oder die Plattform relativ zum Objektträger anzuhe
ben und abzusenken. Im angehobenen Zustand des Ob
jektträgers kann die benötigte Flüssigkeitsmenge in
die Vorrichtung eingebracht werden. Beim Absenken
des Objektträgers wird die eingebrachte Flüssigkeit
gleichmäßig in dem Zwischenraum zwischen Plattform
oberfläche und Objektträgerunterseite verteilt. Ein
mehrfaches Anheben und Absenken des Objektträgers
ermöglicht es, verschiedene Flüssigkeiten miteinan
der zu vermischen. Im abgesenkten Zustand des Ob
jektträgers kann das zwischen Plattformoberfläche
und Objektträgerunterseite angeordnete, benetzte
Gewebe mikroskopisch untersucht werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
ist durch eine Stützeinrichtung gekennzeichnet, auf
welcher der Objektträger beim Anheben und Absenken
mit einer Seite oder einer Ecke zur Auflage kommt,
wobei die gegenüberliegende Seite oder Ecke des Ob
jektträgers auf der Einrichtung zum Anheben und Ab
senken des Objektträgers aufliegt. Dadurch wird
eine bewegliche Kippeinrichtung geschaffen, die ein
reversibles Schwenken des Objektträgers um eine
seiner Seiten oder um eine Gerade, die durch eine
seiner Ecken verläuft, ermöglicht. Die bewegliche
Kippeinrichtung zum Anheben und Absenken des Ob
jektträgers gewährleistet einen sehr geringen Flüs
sigkeitsbedarf, was sich insbesondere bei der Ver
wendung teuerer Reagenzien positiv auswirkt. Die
Stützeinrichtung und die Einrichtung zum Anheben
und Absenken des Objektträgers sollten vorzugsweise
im Randbereich des Objektträgers angreifen, damit
das Gewebe an der Unterseite des Objektträgers im
Betrieb der Vorrichtung nicht beschädigt wird. Der
Objektträger kann sowohl um eine seiner kurzen als
auch um eine seiner langen Seiten verschwenkt wer
den. Die Anhebe- und Absenkeinrichtung kann mecha
nisch, elektromagnetisch, elektrisch, pneumatisch
oder hydraulisch angetrieben und betätigt werden.
Insbesondere kann das Anheben und Absenken über
Nocken, mit Hilfe von Federn oder durch eine
schiefe Ebene gesteuert werden. Für eine manuelle
Anwendung haben sich eine Nocken- und Dreheinrich
tung und eine schiefe Ebene als besonders vorteil
haft erwiesen. Das Absenken des Objektträgers er
folgt aufgrund seines Eigengewichts, wobei auf ein
langsames, gesteuertes Absenken zu achten ist. Der
Absenkvorgang beträgt vorzugsweise etwa zwei Sekun
den.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützeinrichtung zwei Auflagepunkte oder -flächen
für den Objektträger beim Anheben und Absenken auf
weist. Die beiden Auflagepunkte oder -flächen der
Stützeinrichtung gewährleisten eine definierte Auf
lage des Objektträgers auf der Stützeinrichtung
beim Anheben und Absenken.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
beiden Auflagepunkte oder -flächen der Stützein
richtung in einem Abstand voneinander angeordnet
sind, der kleiner als die Länge der beim Anheben
und Absenken daran aufliegenden Seite des Objekt
trägers ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der
Objektträger beim Anheben und Absenken sicher auf
der Stützeinrichtung aufliegt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Anhebe- und Absenkeinrichtung mindestens einen,
insbesondere zwei Stößel umfasst, auf dem bezie
hungsweise denen der Objektträger beim Anheben und
Absenken aufliegt und der beziehungsweise die im
Wesentlichen senkrecht zu dem Objektträger hin und
her bewegbar ist beziehungsweise sind. An dem zu
dem Objektträger gerichteten freien Ende des Stö
ßels kann ein Auflagepunkt oder eine Auflagefläche
für den Objektträger beim Anheben und Absenken aus
gebildet sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Plattform im abgesenkten Zustand des Objektträgers
im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnet ist.
Die Größe der Plattform ist an die Größe der zu be
netzenden Oberfläche beziehungsweise des mit Flüs
sigkeit zu füllenden Zwischenraums zwischen Platt
formoberfläche und Objektträgerunterseite ange
bracht. Die Größen für Biochip-Anwendungen sind
überwiegend genormt, wohingegen für das Färben von
Gewebe keine normierten Vorgaben vorliegen. Um den
Flüssigkeitsverbrauch gering zu halten, kann die
Oberfläche der Plattform beim Färben von Gewebe
deshalb kleiner sein, als für die Anwendung von
Biochips. Die Plattform kann aus verschiedenen Ma
terialien, zum Beispiel Edelstahl, Aluminium oder
Kunststoff gebildet sein. Die Plattform kann auch
aus einer Folie gebildet sein, die auf einen Rahmen
gespannt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Plattform drei Auflagepunkte für den Objektträger
im abgesenkten Zustand aufweist. Die drei Auflage
punkte gewährleisten eine stabile, statisch be
stimmte Lagerung des Objektträgers im abgesenkten
Zustand. Die Auflagepunkte haben die Form von Erhö
hungen der Plattformoberfläche und bilden so Di
stanzmittel, die eine parallele Anordnung der
Plattformoberfläche zu der Unterseite des Objekt
trägers im abgesenkten Zustand gewährleisten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei
der drei Auflagepunkte für den Objektträger im ab
gesenkten Zustand im Bereich der Seite des Objekt
trägers angeordnet sind, die beim Anheben und Ab
senken auf der Stützeinrichtung aufliegt. Diese
Seite des Objektträgers wird nicht angehoben, son
dern bildet die Schwenkachse beim Anheben und Ab
senken des Objektträgers. Die zwei Auflagepunkte
sind innerhalb der Plattform angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass einer
der drei Auflagepunkte für den Objektträger im ab
gesenkten Zustand im Bereich der Seite des Objekt
trägers angeordnet ist, die beim Anheben und Absen
ken des Objektträgers auf der Einrichtung zum Anhe
ben und Absenken desselben aufliegt. Dieser Auf
lagepunkt ist im abgesenkten Zustand des Objektträ
gers oberhalb der Einrichtung zum Anheben und Ab
senken des Objektträgers angeordnet. Die beiden an
deren Auflagepunkte für den Objektträger im abge
senkten Zustand sind oberhalb der Stützeinrichtung
oder auf gleicher Höhe wie die Stützeinrichtung an
geordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass der Ob
jektträger im abgesenkten Zustand nur auf den drei
Auflagepunkten der Plattform aufliegt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Plattformoberfläche seitlich von zwei parallelen
Schienen begrenzt ist. Die Schienen können Auflage
flächen für den Objektträger bilden. Die Schienen
können aber auch eine geringere Höhe als die Auf
lagepunkte der Plattformoberfläche aufweisen. Die
Schienen grenzen den Zwischenraum zwischen Platt
formoberfläche und Objektträgerunterseite zur Umge
bung hin ab. Dadurch wird ein Verdampfen der Flüs
sigkeit unter dem Objektträger zumindest reduziert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das im
Bereich der Stützeinrichtung angeordnete Ende der
Plattform spitz zulaufend und/oder gerundet ausge
bildet ist. Diese Ausgestaltung des Plattformendes
ermöglicht ein restloses Ablaufen beziehungsweise
Abziehen der Flüssigkeit aus dem Zwischenraum zwi
schen Plattformoberfläche und Objektträgerunter
seite beim Anheben des Objektträgers.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das im
Bereich der Stützeinrichtung angeordnete Ende der
Plattform mit mindestens einem Ablauf- oder Absaug
loch ausgestattet ist. Durch dieses Loch kann die
Flüssigkeit bei Bedarf abgesaugt werden. Das Loch
hat vorzugsweise einen Durchmesser von 0,5 bis
3 mm. Das Loch kann nicht nur zum Abführen, sondern
auch zum Zuführen von Flüssigkeit verwendet werden.
Das Zu- und Abführen von Flüssigkeit erfolgt vor
zugsweise im angehobenen Zustand des Objektträgers.
Das Loch kann auch außerhalb der Plattform, und
zwar etwas unterhalb der Plattform, angeordnet
sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das
Ablauf- oder Absaugloch an dem spitz zulaufend
und/oder gerundet ausgebildeten Ende der Plattform
im Bereich der Stützeinrichtung angeordnet ist.
Beim Anheben des Objektträgers sammelt sich die in
dem Zwischenraum zwischen Plattformoberfläche und
Objektträgerunterseite befindliche Flüssigkeit an
dem spitz zulaufend und/oder gerundet ausgebildeten
Ende der Plattform. Das dort angeordnete Loch ge
währleistet, dass die Flüssigkeit vollständig ent
fernt werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das im
Bereich der Einrichtung zum Anheben und Absenken
des Objektträgers angeordnete Ende der Plattform
spitz zulaufend und/oder gerundet ausgebildet ist.
Diese Gestaltungsform bewirkt, dass sich die Flüs
sigkeit beim Anheben des Objektträgers, aufgrund
von Adhäsionskräften, gleichmäßig von diesem Ende
zu dem entgegengesetzten Ende der Plattform zurück
zieht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem
der Stützeinrichtung zugewandten Ende der Plattform
eine Pipettierfläche vorgesehen ist, die teilweise
von einem Teil der Unterseite des Objektträgers
überdeckt wird. Dadurch wird erreicht, dass der Ob
jektträger mit einem Ende oder einer Seite zumin
dest geringfügig über die Plattform hinausragt.
Wenn Flüssigkeit in Tropfenform auf die Pipet
tierfläche aufgebracht wird, so kommt sie mit der
darüber befindlichen Unterseite des Objektträgers
in Kontakt und wird aufgrund von Adhäsionskräften
in den Spalt zwischen der Unterseite des Objektträ
gers und der Plattformoberfläche eingezogen, wenn
der Objektträger aus seiner angehobenen Stellung in
die abgesenkte Stellung verschwenkt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Pipettierfläche unterhalb der Plattformoberfläche
angeordnet ist. Dadurch wird ein Aufnahmeraum für
die Flüssigkeit zwischen der Pipettierfläche und
einen Teil der Unterseite des Objektträgers ge
schaffen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Pipettierfläche 0,3 bis 0,5 mm unterhalb der Platt
formoberfläche angeordnet ist. Dieser Abstand zwi
schen Pipettierfläche und Plattformoberfläche hat
sich bei im Rahmen der Erfindung durchgeführten
Untersuchungen als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwi
schen der Plattform und der Pipettierfläche eine
Stufe ausgebildet ist. Die Stufe beziehungsweise
Kante verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Zwi
schenraum zwischen Plattformoberfläche und Objekt
trägerunterseite über das Plattformende bis zu dem
Objektträgerende auf dieser Seite zurückfließen
kann. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flüs
sigkeit vollständig über das an diesem Plattformen
de angeordnete Absaug- beziehungsweise Ablaufloch
entfernt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist
dadurch gekennzeichnet, dass die Pipettierfläche zur Plattform hin
geneigt ausgebildet ist. Durch das Gefälle zur Plattform hin wird si
chergestellt, dass die Flüssigkeit in den Zwischenraum zwischen
Plattformoberfläche und Objektträgerunterseite gelangen kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist
dadurch gekennzeichnet, dass in der Pipettierfläche mindestens ein
Loch zum Zu- und/oder Abführen von Flüssigkeit vorgesehen ist.
Dadurch wird gewährleistet, dass die Flüssigkeit über ein geeignetes
Kanal- oder Schlauchsystem der Pipettierfläche automatisch, dosiert
zugeführt werden kann.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Benet
zen, insbesondere zum Färben oder Hybridisieren, von biologischen
Materialien, wie Gewebe, DNA, RNA, Biochips etc., mit einer Flüs
sigkeit, dadurch gelöst, dass der Objektträger relativ zu der Plattform
um 1° bis 25°, insbesondere um 8° bis 10°, verschwenkt wird, um die
Flüssigkeit gleichmäßig zwischen Objektträger und Plattform zu ver
teilen beziehungsweise zu entfernen. Im abgesenkten Zustand des
Objektträgers ist die Objektträgerunterseite parallel zur Plattform
oberfläche angeordnet. Alternativ kann der Objektträger an dem dem
Absaugloch gegenüberliegenden Ende bis auf die Plattform abge
senkt werden, sofern der vordere Auflagepunkt nicht weggelassen
wird. Dadurch entsteht ein negativer Winkel und hat zur Folge, dass
das Flüssigkeitsvolumen weiter reduziert wird. Beim Verschwenken
des Objektträgers um eine seiner Seiten oder Ecken wird die Flüs
sigkeit durch Adhäsionskräfte zum verjüngten Ende des Spalts zwi
schen der Plattform und der Unterseite des Objektträgers zurückge
führt. Im angehobenen Zustand des Objektträgers kann Flüssigkeit
an dem sich verjüngenden Ende des Spalts zugeführt werden. Beim
Absenken des Objektträgers verteilt sich Flüssigkeit ausgehend von
dem spitzen Ende des Spalts über den gesamten Zwischenraum
zwischen Plattformoberfläche und Objektträgerunterseite. Im abge
senkten Zustand des Objektträgers ist der Zwischenraum vollständig
gefüllt. Wenn der Objektträger wieder angehoben wird, also um die
selbe Seite wie beim Absenken verschwenkt wird, zieht sich die
Flüssigkeit aus dem Zwischenraum wieder zu dem spitzen Ende des
keilförmigen Spalts zurück. Die Verschwenkgeschwindigkeit muss
sowohl beim Anheben als auch beim Absenken des Objektträgers
gesteuert werden. Zu Beginn des Anhebens ist die Verschwenkge
schwindigkeit etwas reduziert und beträgt etwa zwei Sekunden für 5 mm.
Dadurch wird ein Abreißen des Flüssigkeitsfilms zwischen Platt
formoberfläche und Objektträgerunterseite vermieden. Durch ein
mehrmaliges Anheben und Absenken des Objektträgers können ver
schiedene Flüssigkeiten in dem Zwischenraum zwischen Objektträ
gerunterseite und Plattformoberfläche vermischt werden. Auch beim
Reinigen der Objektträgerunterseite und der Plattformoberfläche hat
sich ein mehrfaches Anheben und Absenken des Objektträgers un
ter Einbringung von Reinigungsflüssigkeit in den Zwischenraum als
vorteilhaft erwiesen. Die Verschwenkwinkel haben sich bei im Rah
men der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen als
besonders vorteilhaft erwiesen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme
auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen
beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Einrichtung
zum Anheben eines Objektträgers an einem seiner kur
zen Seiten;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, der in Fig.
1 mit II bezeichnet ist;
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 1 in Schnittdarstellung;
Fig. 4 eine Variante des Oberteils der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht
schräg von oben;
Fig. 5 das Oberteil aus Fig. 4 im umgedrehten Zustand;
Fig. 6 eine Draufsicht des in Fig. 4 dargestellten Oberteils;
Fig. 7 die Ansicht eines Schnitts entlang der
Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 das Oberteil einer zweiten Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Vorrichtung in
einer perspektivischen Ansicht schräg von
vorne;
Fig. 9 eine Draufsicht des in Fig. 8 darge
stellten Oberteils;
Fig. 10 das zu dem in den Fig. 8 und 9 darge
stellten Oberteil passende Unterteil in
einer perspektivischen Ansicht schräg von
vorne;
Fig. 11 das in den Fig. 8 und 9 dargestellte
Oberteil im zusammengebauten Zustand mit
dem in Fig. 10 dargestellten Unterteil
in einer perspektivischen Ansicht schräg
von vorne;
Fig. 12 die Vorrichtung aus Fig. 11 mit einem
aufgelegten Objektträger;
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung in einer per
spektivischen Ansicht schräg von vorne;
Fig. 14 das Oberteil der in Fig. 13 dargestell
ten Vorrichtung in Alleinstellung in
einer perspektivischen Ansicht schräg von
vorne;
Fig. 15 das Oberteil aus Fig. 14 in der Drauf
sicht;
Fig. 16 die Ansicht eines Schnitts entlang der
Linie XVI-XVI in Fig. 15;
Fig. 17 das Oberteil einer weiteren Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Vorrichtung in
der Draufsicht;
Fig. 18 die Ansicht eines Schnitts entlang der
Linie XVIII-XVIII in Fig. 17 und
Fig. 19 das in den Fig. 17 und 18 dargestellte
Oberteil in einer perspektivischen An
sicht schräg von vorne.
Die in Fig. 1 perspektivisch in Explosionsdarstel
lung gezeigte Vorrichtung zeigt ein Oberteil 1 und
ein Unterteil 2 einer Vorrichtung zum Benetzen von
Objekten, die auf der Unterseite von Objektträgern
angeordnet sind. Das Oberteil 1 wird von einem
rechteckigen Rahmen 3 mit einem Boden 5 gebildet.
Darüber hinaus ist das Oberteil 1 mit einer Platt
form 7 ausgestattet, die eine rechteckförmige Reak
tionsfläche 8 aufweist.
Auf der Oberfläche der Plattform 7 erheben sich
drei Auflagepunkte 11, 12 und 13. Der Auflagepunkt
11 ist an einem gerundeten Ende 15 der Plattform 7
angeordnet. Die beiden Auflagepunkte 12 und 13 sind
an einem gerundeten Ende 18 der Plattform 7 ange
ordnet, das dem gerundeten Ende 15 entgegengesetzt
ist. Zwischen den beiden gerundeten Enden 15 und 18
der Plattform 7 erstreckt sich die rechteckförmige
Reaktionsfläche 8. An einer kurzen Seite der Reak
tionsfläche 8 ist der Auflagepunkt 11 etwa mittig
angeordnet. An der entgegengesetzten kurzen Seite
der Reaktionsfläche 8 sind die beiden Auflagepunkte
12 und 13 etwa jeweils am Ende der zugehörigen
Seite angeordnet.
An dem gerundeten Ende 18 der Plattform 7 ist ein
im Wesentlichen halbkreisförmiger Vorsprung 20 aus
gebildet, der ein Absaugloch 21 einfasst, das sich
quer durch die Plattform 7 erstreckt. Das Absaug
loch 21 dient dazu, Flüssigkeit von der Reaktions
fläche 8 abzuziehen.
An dem gerundeten Ende 18 ist an der Plattform 7
eine Stufe 23 ausgebildet, die in eine Pipet
tierfläche 25 übergeht. Die Pipettierfläche 25
weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Grund
fläche auf, deren von der Stufe 23 abgewandte Enden
abgerundet sind. Außerdem ist die Pipettierfläche
25 schräg zur Plattform 7 hin geneigt. Am oberen
Ende der Pipettierfläche 25 ist eine Zuführöffnung
27 für Flüssigkeit angeordnet.
Auf der, in der Draufsicht betrachtet, linken Seite
der Pipettierfläche 25 ist in einer Ecke des Rah
mens 3 ein im Wesentlichen kreiszylindermantelför
miges Reservoir 29 für Flüssigkeit angeordnet. Das
Reservoir 29 dient zur flüssigkeitsdichten Aufnahme
der Flüssigkeit und ist im Transportzustand, bei
spielsweise durch eine Folie, verschlossen. Vor
Gebrauch kann die Folie entfernt und die in dem Re
servoir 29 enthaltene Flüssigkeit mit Hilfe einer
Pipette auf die Pipettierfläche 25 geträufelt wer
den.
In der ausschnittsweisen Vergrößerung in Fig. 2
sieht man deutlich, dass die Pipettierfläche 25
durch eine Einfassungwand 32 begrenzt wird, die, in
der Draufsicht betrachtet, im Wesentlichen U-förmig
ausgebildet ist. Von den Enden der Einfassungswand
32 gehen gerade Verbindungswände 33 und 34 aus, die
parallel zu den kurzen Seiten der rechteckförmigen
Reaktionsfläche 8 angeordnet sind. Die freien Enden
der Verbindungswände 33 und 34 sind rechteckförmig
abgewinkelt und verlaufen parallel zu den Längssei
ten der rechteckförmigen Reaktionsfläche 8. Die ab
gewinkelten Enden der Verbindungswände 33 und 34
bilden Stützflächen 35 und 36 für einen Objektträ
ger beim Anheben und Absenken. Die Stützflächen 35
und 36 sind maximal genauso hoch wie die Auflage
punkte 12 und 13. Darüber hinaus sind an den abge
winkelten Enden der Verbindungswände 33 und 34 An
schlagflächen 37 und 38 für einen Objektträger beim
Anheben und Absenken ausgebildet, die ein uner
wünschtes Verschieben des Objektträgers beim Anhe
ben und Absenken verhindern.
In Fig. 1 sieht man, dass an dem gerundeten Ende
15 der Plattform 7 ein Steg 40 zur Verstärkung des
Rahmens 3 ausgebildet ist. Auf der der Plattform 7
abgewandten Seite des Steges 40, der quer in dem
Rahmen 3 angeordnet ist, ist in dem Boden 5 ein
Durchgangsloch 41 ausgespart. Das Durchgangsloch 41
ermöglicht den Durchtritt eines Stößels 44, der hin
und her bewegbar in dem Unterteil 2 geführt und an
getrieben ist. An dem freien Ende des Stößels 44
ist eine punktförmige Auflagefläche 45 für ein Ende
eines (nicht dargestellten) Objektträgers vorgese
hen. Der Stößel 44 dient dazu, einen auf den Aufla
gepunkten 11 bis 13 der Plattform 7 aufliegenden
Objektträger an einem Ende anzuheben.
An dem dem Stößel 44 entgegengesetzten Ende des
Unterteils 2 sind zwei Kupplungsteile 47 und 48
ausgebildet. Das Kupplungsteil 47 dient dazu, eine
flüssigkeitsdichte Verbindung zu dem Absaugloch 21
herzustellen, das an dem gerundeten Ende 18 der
Plattform 7 ausgebildet ist. Das Kupplungsteil 48
dient dazu, eine flüssigkeitsdichte Verbindung zu
der Zuführöffnung 27 herzustellen, die in der Pi
pettierfläche 25 ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist vergrößert und im Schnitt darge
stellt, wie die an dem Unterteil 2 vorgesehenen
Kupplungsteile 47 und 48 mit dem Oberteil 3 gekop
pelt sind. An dem Oberteil 1 ist jeweils ein Ein
steckteil 50 ausgebildet, das in eine komplementär
ausgebildete Öffnung 51 des jeweiligen Kupplungs
teils 47, 48 eingreifen kann. Sowohl das Einsteck
teil 50 als auch die Öffnung 51 sind leicht konisch
ausgebildet, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung
zwischen den beiden Teilen im zusammengebauten Zu
stand zu gewährleisten.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Oberteil 1' perspek
tivisch dargestellt, das ähnlich wie das Oberteil 1
der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ausgebil
det ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszei
chen versehen, so dass insofern auf die Beschrei
bung zu Fig. 1 verwiesen wird.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ober
teil 1' sind in der Nähe der Pipettierfläche 25
nicht nur ein Resorvoir, sondern mehrere Reservoirs
52, 53, 54 und 55 für verschiedene Flüssigkeiten
ausgebildet. Die Reservoirs 52 und 55 sind seitlich
neben der Pipettierfläche 25 angeordnet. Auf der
der Plattform 7 abgewandten Seite der Pipettier
fläche 25 ist ein Mischnapf 57 ausgebildet, in dem
verschiedene Flüssigkeiten miteinander vermischt
werden können bevor sie auf die Pipettierfläche 25
aufgebracht werden. Die Reservoirs 53 und 54 sind
seitlich des Mischnapfes 57 angeordnet. In die Re
servoirs werden vorbereitete, dosierte Mengen von
beispielsweise gelabelten ISH-Sonden oder Antikör
per eingelagert und erst bei der konkreten Anwen
dung durch den Pipettierroboter entnommen.
In den Fig. 6 und 7 sieht man, dass das in der
Draufsicht und im Schnitt dargestellte Oberteil 1',
ebenso wie das in Fig. 1 dargestellte Oberteil 1',
einstückig ausgebildet ist. Das Oberteil 1, 1' wird
vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgießverfahren
hergestellt. Die Plattform 7 kann auf ihrer Unter
seite konvex ausgebildet sein, um einen gleichmäßi
gen Wärmeübergang von einer Heizplatte auf die
Plattform zu gewährleisten, wenn die Plattform mit
ihrer konvexen Unterseite auf die Heizplatte ge
presst wird.
Die Plattform 7 kann aus verschieden großen Flächen
bestehen, deren Größen je nach Anwendung definiert
werden können. Beispielsweise sind für Biochip-
Anwendungen international normierte Größen vorgege
ben, während für das Färben von Geweben keine stan
dardisierten Vorgaben bestehen. Um den Reagenzien
verbrauch so gering wie möglich zu halten, kann die
Plattformoberfläche bei Gewebeuntersuchungen des
halb kleiner sein als bei der Anwendung von Bio
chips.
Die Reaktionsfläche 8 ist bei den in den Fig. 1
bis 7 dargestellten Ausführungsformen etwas kleiner
als ein Objektträger ausgebildet. Der (nicht darge
stellte) Objektträger liegt im abgesenkten Zustand
auf den Auflagepunkten 11 bis 13, die aus der Ober
fläche der Plattform 7 herausragen. Mit einer kur
zen Seite liegt der Objektträger sowohl im abge
senkten als auch im angehobenen Zustand an den An
schlagflächen 37 und 38 an, wobei der Objektträger
etwa über das zugehörige Plattformende hinausragt.
Das entgegengesetzte Ende des Objektträgers ragt
weiter über das zugehörige Ende der Plattform 7
hinaus. Das weiter überstehende Ende des Objektträ
gers ist im abgesenkten Zustand oberhalb des Stö
ßels 41 angeordnet. Im nicht angehobenen Zustand
des Objektträgers tragen die Auflagepunkte 11 bis
13 den Objektträger.
Wenn der Stößel 44 (siehe Fig. 1) aus dem Unter
teil 2 herausgefahren wird, kommt die punktförmige
Auflagefläche 45 des Stößels 44 an der Unterseite
des Objektträgers zur Anlage. Beim weiteren Heraus
fahren des Stößels 44 hebt der Objektträger zu
nächst von dem Auflagepunkt 11 an einem Ende der
Plattform 7 ab. Wenn der Stößel 44 weiter aus dem
Unterteil 2 herausfährt, hebt der Objektträger auch
von den Auflagepunkten 12 und 13 ab und kommt zur
Auflage auf den Stützflächen 35 und 36, die maximal
genau so hoch wie die Auflagepunkte 12 und 13 sind.
Im angehobenen Zustand des Objektträgers kann sich
die auf der Plattform befindliche Flüssigkeit bis
zu dem Absaugloch 21 zurückziehen und kann dadurch
vollständig abgesaugt werden.
Die Auflagepunkte 11 bis 13 für den Objektträger an
der Plattform 7 dienen dazu, eine parallele Anord
nung der Reaktionsfläche 8 zu der Unterseite des
Objektträgers aufrechtzuerhalten. Wenn der Spalt
des Zwischenraums zwischen Plattformoberfläche und
Objektträgerunterseite mit einer oder mehreren
Flüssigkeiten befüllt wird, können die gewünschten
biochemischen und chemischen Reaktionen hervorgeru
fen werden.
Das Absaugloch 21 kann auch als Einlaufloch benutzt
werden. Darüber hinaus können neben dem Absaugloch
21 links oder rechts davon ein oder mehrere Löcher
angebracht werden, welche die Funktionen "Befüllen"
oder "Absaugen" erfüllen können. Bei Gewebefärbun
gen ist es besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich
zu der Absaugöffnung 21 ein weiteres Loch in der
Plattform 7 angebracht wird, durch welches Entpa
raffinierungslösungen zu- oder abgeführt werden
können. Ein separates Absaugen der Entparaffinie
rungslösungen ist deshalb von besonderem Vorteil,
weil normalerweise die Absaugschläuche durch das
sich nach dem Entwachsen in der Entparaffinie
rungsflüssigkeit befindliche Paraffin die Schläuche
verstopft. Auch das Absaugloch 21 könnte durch die
Entparaffinierungsflüssigkeit verstopft werden, was
eine weitere Behandlung des Gewebeschnitts verhin
dern würde.
In Fig. 7 sieht man, dass die Pipettierfläche 25
zur Plattform 7 hin geneigt ausgebildet ist. Ein
Teil der Pipettierfläche 25 ist etwas unterhalb der
Reaktionsfläche 8 angeordnet. Die Pipettierfläche
25 dient zur Aufnahme von Flüssigkeit in Tropfen
form, die, sobald sie mit der überstehenden Unter
seite des Objektträgers in Kontakt kommt, über die
Stufe 23 in den Spalt zwischen der Oberfläche der
Plattform 7 und der Unterseite des Objektträgers
durch Kapillarkräfte komplett eingezogen wird. Die
Pipettierfläche 25 ist an einem Ende der Plattform
7 angeordnet und liegt vorzugsweise 0,3 bis 0,5 mm
tiefer als die Plattform 7. Die Pipettierfläche 25
kann auch parallel zur Oberfläche der Plattform 7
angeordnet sein.
In den Fig. 1 und 2 ist angedeutet, dass die
Plattform 7 seitlich auch mit jeweils einer Schiene
59 ausgestattet sein kann. Die Schienen können als
Alternative zu den Auflagepunkten 11 bis 13 dienen.
Die Schienen dienen zusätzlich als Barriere gegen
das Entweichen von Flüssigkeiten, die durch Erhit
zen verdampfen können. Die Schienen können auch zu
sätzlich zu den Auflagepunkten 11 bis 13 vorgesehen
werden und eine geringere Höhe als diese aufweisen.
Bei einer automatisierten Anwendung der Vorrich
tung, die auch als Hybridisierungskammer bezeichnet
wird, sind die Funktionen Heizen/Kühlen und Flüs
sigkeitshandling zu gewährleisten. Deshalb ist ein
Arretierungsmechanismus zwischen dem Oberteil 1 und
dem Unterteil 2 vorgesehen, der ein Anpressen der
Unterseite der Plattform auf das Unterteil 2 ermög
licht und gleichzeitig die Kupplungsteile 47, 48
und 50 miteinander in Verbindung hält. In das
Unterteil 2 sind ein Antrieb und ein Steuerungsme
chanismus für die Bewegung des Stößels 44 inte
griert. Die Arretierung zwischen Oberteil 1 und
Unterteil 2 kann über den Anpressdruck der Seiten
wände, eine Klammer-/Haltekonstruktion, eine Klam
mer-Rasterhaltung oder einen Schiebe-Mechanismus an
den Seitenwänden erfolgen.
In den Fig. 8 und 9 ist ein Oberteil 60 gemäß
einer weiteren Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Vorrichtung dargestellt. An dem Oberteil 60
ist eine Plattform 61 mit einer Reaktionsfläche 62
ausgebildet. Die Plattform 61 weist zwei gerundete
Enden 63 und 64 auf. Auf der Plattform 61 sind drei
Auflagepunkte 66, 67 und 68 für einen Objektträger
im abgesenkten Zustand vorgesehen. Außerdem ist an
dem angerundeten Ende 64 ein Absaugloch 70 für
Flüssigkeit vorgesehen.
Das Oberteil 60 weist einen Ansatz 72 mit einer Pi
pettierfläche 73 auf. Die Pipettierfläche 73 ist zu
der Plattform 61 hin geneigt und, zumindest teil
weise, unterhalb der Reaktionsfläche 62 angeordnet.
An dem Oberteil 60 sind seitlich zwei Griffleisten
75 und 76 ausgebildet, die aus dem Oberteil 60 her
ausragen. Das Oberteil 60 ist einstückig aus Kunst
stoff, beispielsweise im Spritzgießverfahren, her
gestellt.
In Fig. 10 ist ein Unterteil 80 perspektivisch
dargestellt, das zu dem in den Fig. 8 und 9 dar
gestellten Oberteil 60 passt. Das Unterteil 80 hat
die Form einer quadratischen Platte, auf der zen
tral eine Heizplatte 81 angeordnet ist. Außerhalb
der Heizplatte 81 sind in dem Unterteil 80 zwei
Stößel 83 und 84 hin und her bewegbar aufgenommen.
Die Stößel 83 und 84 sind auf einer Seite der Heiz
platte 81 an den Ecken dieser angeordnet. An der
entgegengesetzten Seite der Heizplatte 81 sind zwei
Stützen 86 und 87 für den Objektträger beim Anheben
und Absenken vorgesehen. An den Stützen 86 und 87
sind horizontal angeordnete Stützflächen 88 und 89
für einen Objektträger beim Anheben und Absenken
ausgebildet. Außerdem sind an den Stützen 86 und 87
vertikal angeordnete Anschlagflächen 90 und 91 für
den Objektträger ausgebildet.
In Fig. 11 sieht man das Oberteil 60 und das
Unterteil 80 im zusammengebauten Zustand. Das Ober
teil 60 ist mit der Plattform 61 oberhalb der Heiz
platte angeordnet. Die Befestigung des Oberteils 60
auf dem Unterteil 80 erfolgt beispielsweise durch
eine Schnappverbindung.
In Fig. 12 ist dargestellt, wie ein Objektträger
94 auf der in Fig. 11 dargestellten Vorrichtung
aufliegt. Im abgesenkten Zustand liegt der Objekt
träger 94 nur auf den Auflagepunkten 66 bis 68 der
Plattform 61 auf. Beim Anheben des Objektträgers
durch die Stößel 83 und 84 hebt dieser von den Auf
lagepunkten 66 bis 68 ab und kommt zur Auflage auf
den an den Stützen 86 und 87 ausgebildeten Stütz
flächen 88 und 89.
Die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung unter
scheidet sich von den in den Fig. 1 bis 7 darge
stellten Ausführungsformen dadurch, dass der Ob
jektträger 94 nur mit einem relativ kleinen Ab
schnitt auf der Plattform 61 aufliegt. Dadurch kann
das für die Untersuchung erforderliche Flüssig
keitsvolumen noch einmal erheblich reduziert wer
den, zum Beispiel auf ein Volumen von 25 bis 50 µl.
Mit abnehmender Plattformgröße reduziert sich je
doch auch der Abstand zwischen den Auflagepunkten
auf der Plattform. Das kann dazu führen, dass die
Lagerung des Objektträgers auf der Plattform allein
instabil wird.
In Fig. 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
mit einem ähnlichen Oberteil 60' wie in Fig. 12
dargestellt. Das Oberteil 60' ist auf einem recht
eckförmigen Unterteil 80' angebracht. Das Unterteil
80' ist rechteckförmig und sowohl länger als auch
breiter als der Objektträger 94 ausgebildet. Auf
dem Unterteil 80' sind zwei U-förmige Tragelemente
95 und 96 angeordnet, die jeweils zwei Schenkel
aufweisen. An beiden Schenkeln der U-förmigen Trag
elemente 95 und 96 sind Auflageschienen 97 vorgese
hen, die Auflageflächen für die Enden des Objekt
trägers 94 bilden. Die beiden U-förmigen Tragele
mente 95 und 96 sind auf beiden Seiten des Ober
teils 60' angeordnet und so voneinander beabstan
det, dass der Objektträger 94 in Längsrichtung ver
schoben werden kann. Durch die Verschiebbarkeit des
Objektträgers 94 auf den Tragelementen 95 und 96
wird gewährleistet, dass unterschiedliche Ab
schnitte des Objektträgers 94 über dem Oberteil 60'
angeordnet werden können. Der Objektträger 94 kann
also auf der Plattform des Oberteils 60' verschoben
werden.
In den Fig. 14 bis 16 ist das Oberteil 60' in
verschiedenen Ansichten dargestellt. Da das Ober
teil 60' dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten
Oberteil 60 ähnelt, sind zur Vereinfachung gleiche
Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bezüg
lich der bei beiden Ausführungsformen gleichen
Teile wird auf die Beschreibung zu den Fig. 8
und 9 verwiesen. Bei dem in den Fig. 14 bis 16
dargestellten Oberteil 60' ist die Pipettierfläche
73 mit einer Zuführöffnung 98 für Flüssigkeit aus
gestattet. Die Zuführöffnung 98 ist im oberen Be
reich der Pipettierfläche 73 angeordnet, um ein
Herabfließen der eingebrachten Flüssigkeit auf der
zur Plattform 61 hin geneigten Pipettierfläche 73
zu gewährleisten.
Bei dem in den Fig. 14 bis 16 dargestellten
Oberteil 60' sind die Plattform 61 und der Ansatz
72 über einen Boden 100 mit einem Rahmen 101 ver
bunden. Der Rahmen ist rechteckförmig ausgebildet
und im Bereich des Ansatzes 73 an dessen Gestalt
angepasst. An den Eckpunkten des Rahmens 101 sind
Stützen 102, 103, 104 und 105 ausgebildet. Die
Stützen 102 und 103 sind mit Stützflächen 106 und
107 ausgestattet, die im Normalbetrieb jedoch nicht
benutzt werden, da der Objektträger auf dieser
Seite des Oberteils 60' im abgesenkten Zustand auf
dem Auflagepunkt 66 der Plattform 61 aufliegt. Beim
Anheben des Objektträgers entfernt sich dieser von
den Stützflächen 106 und 107, so dass der Objekt
träger auch beim Anheben nicht auf den Stützflächen
106 und 107 aufliegt. Außerdem sind an den Stützen
102 und 103 Anschlagflächen 108 und 109 für den Ob
jektträger ausgebildet.
An den Stützen 104 und 105 sind Stützflächen 110
und 111 ausgebildet, auf denen der Objektträger
beim Anheben desselben aufliegt. Darüber hinaus
sind an den Stützen 104 und 105 Anschlagflächen 112
und 113 für den Objektträger ausgebildet, die zu
sammen mit den Anschlagflächen 108 und 109 ein Ver
schieben des Objektträgers in Querrichtung verhin
dern.
In den Fig. 17 bis 19 ist das Oberteil einer
weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor
richtung in verschiedenen Ansichten dargestellt.
Das Oberteil weist eine Plattform 170 auf, oberhalb
der ein Objektträger angeordnet werden kann. Der
Zwischenraum zwischen der Plattform 170 und der
Unterseite des (nicht dargestellten) Objektträgers
kann über eine Pipettierfläche 175 mit Flüssigkeit
versorgt werden. Die Flüssigkeit kann entweder mit
Hilfe einer Pipette auf die Pipettierfläche 175
aufgebracht werden oder über eine Zuführöffnung
177, die in der Pipettierfläche 175 vorgesehen ist.
Die Pipettierfläche 175 verläuft schräg geneigt zur
Plattform 170, wobei das der Plattform 170 zuge
wandte Ende der Pipettierfläche 175 etwas unterhalb
der Plattformoberfläche angeordnet ist. Zwischen
der Pipettierfläche 175 und der Plattform 170 ist
eine Rinne 179 ausgebildet, in deren Mitte eine Ab
führöffnung 180 für Flüssigkeit vorgesehen ist. Die
Abführöffnung 180 hat einen Durchmesser von etwa
1 mm. Die Anordnung und Gestaltung der Abführöff
nung 180 hat den Vorteil, dass die abzuführende
Flüssigkeit ohne die Verwendung einer zusätzlichen
Pumpe abgezogen werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfin
dungsgemäße Verfahren werden zum Beispiel zur
Hybridisierung eingesetzt. Zur Automatisierung des
erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung kann auf Standardbaugrup
pen zurückgegriffen werden, die im Handel erhält
lich sind. Diese werden kombiniert und über eine
entsprechende Software gesteuert. Im automatisier
ten Betrieb werden neben einer Heiz-/Kühleinrich
tung noch Pumpen zum Zuführen und Absaugen von
Flüssigkeit sowie eine Pipettierkomponente bezie
hungsweise Pipettierplattform mit allen zugehörigen
Hilfseinrichtungen benötigt. Im vollautomatischen
Betrieb müssen die Funktionen Befüllen der Reak
tions-/Hybridisierungskammern (im Weiteren Kammern
genannt) zwischen der Plattformoberfläche und der
Objektträgerunterseite mit Reagenzien und Hilfsrea
genzien (im Weiteren Flüssigkeiten genannt), Ent
leeren der Flüssigkeiten aus den Kammern, Heizen
und Kühlen der Flüssigkeiten in den Kammern und
Entnehmen von Flüssigkeiten aus eventuell vorgese
henen Reservoirs über eine entsprechende Software
steuerung miteinander kombiniert werden.
Die beschriebenen Kammern lassen grundsätzlich zwei
Arten des Befüllens der Kammern zu. Die erste und
bevorzugte Methode ist das Befüllen durch eine Pi
pettiereinrichtung. Hierzu wird durch eine geeig
nete Standardpipettiereinrichtung entweder aus den
Reservoirs der Kammer oder aus einem separaten Vor
ratsgefäß die Reagenzienflüssigkeit beziehungsweise
die Hilfsreagenzien entnommen, zum Beispiel in die
durch einen Pipettierarm gehaltene Pipette eingeso
gen, und auf die Pipettierfläche der Kammer bezie
hungsweise Vorrichtung aufgeträufelt. Die Flüssig
keit gelangt dann von der Pipettierfläche über die
Stufe auf die Plattform und dringt zwischen die
Unterseite des Objektträgers und die Plattformober
fläche ein. Anschließend wird der Objektträger aus
dem angehobenen Zustand abgesenkt, bis er auf den
Auflagepunkten der Plattform aufliegt. Dabei ver
teilt sich die Flüssigkeit auf der gesamten Platt
formoberfläche.
Gemäß einer zweiten Methode kann die Flüssigkeit
über ein Schlauchsystem (Pipelinesystem) aus Vor
ratsbehältern entnommen werden und durch das Loch
70 auf die Oberfläche der Plattform geleitet wer
den. Anschließend wird der Objektträger aus dem an
gehobenen Zustand abgesenkt, wodurch sich die Flüs
sigkeit auf der gesamten Oberfläche der Plattform
verteilt.
Das Entleeren der Kammer erfolgt in zwei Schritten.
Im ersten Schritt wird der Objektträger angehoben,
wodurch sich die zwischen der Unterseite des Ob
jektträgers und der Plattformoberfläche befindliche
Flüssigkeit zur nicht angehobenen Seite des Objekt
trägers zurückzieht und sich um das Absaugloch her
um sammelt. Im zweiten Schritt wird die Flüssigkeit
mittels einer über eine Schlauchverbindung an
geschlossenenen Pumpe, vorzugsweise einer Schlauch
pumpe, durch das Absaugloch 70 restlos abgesaugt.
Die Kammern sind so konstruiert, dass sie für ver
schiedene Anwendungen geeignet sind. Für einige
dieser Anwendungen, insbesondere für die in situ
Hybridisierung oder auch allgemeine Hybridisierun
gen von beispielsweise Micro-Arrays müssen die Kam
mern beheizt und gekühlt werden. Dies trifft insbe
sondere für die in situ PCR oder für Biochips zu,
bei denen die allgemein bekannten PCR-Zyklen gefah
ren werden müssen. Dies bedeutet beispielsweise,
dass innerhalb weniger Sekunden von 94°C auf 72°C
abgekühlt und danach wieder auf 94°C hochgeheizt
werden muss. Weitere Temperaturstufen sind bei
spielsweise 55°C oder 23°C. Für Anwendungen im Be
reich der Immunhistochemie genügt die Möglichkeit
des Hochtemperierens auf rund 45°C. Eine aktive
Kühlung ist dann nicht notwendig, wenn die Umge
bungstemperatur nicht höher als 25°C ist. Das Hoch
temperieren liefert die besten Ergebnisse, um den
biochemischen Prozess zu beschleunigen. Es könnte
auch auf eine aktive Erhöhung der Temperatur ver
zichtet werden, wenn man bereit ist, eine längere
Zeitdauer für die biochemischen Reaktionen bis zum
Beenden des Durchgangs abzuwarten. Für die Anwen
dung von speziellen Färbungen wird im Allgemeinen
keine Temperaturerhöhung benötigt. Demzufolge
könnte man bei derartigen Anwendungen auch auf den
Einbau eines Heiz-/Kühl-Mechanismus verzichten.
Da sich die erfindungsgemäßen Kammern beziehungs
weise Vorrichtungen für alle Anwendungen eignen,
ist es aus wirtschaftlicher Sicht vorzuziehen, das
Instrument mit einer Heiz-/Kühleinrichtung auszu
statten, um in ein und demselben Labor alle Anwen
dungen durchführen zu können. Die vorzugsweise ein
zusetzende Heiz-/Kühl-Technologie umfasst soge
nannte Peltierelemente. Dadurch ist ein schnelles
Hochtemperieren und Abkühlen gewährleistet.
Das Instrument beziehungsweise die Vorrichtung kann
alternativ auch mit einer Widerstandsheizung aus
gestattet werden. Die aktive Abkühlung kann durch
ein Gebläse oder durch eine in Kühlschränken üb
liche Abkühlungsvorrichtung durchgeführt werden.
Alternativ kann auch die Umgebungstemperatur al
leine zur Abkühlung verwendet werden.
Als weitere Alternative käme eine Wasserheizung/
-kühlung in Betracht, die über einen eingebauten
oder angeschlossenen Durchlauferhitzer versorgt
wird. Diese Form ist besonders vorteilhaft, wenn
anstelle einer Einzelansteuerung der Kammern alle
Kammern parallel geheizt oder gekühlt werden kön
nen. Sie ist nicht vorteilhaft, wenn alle Kammern
einzeln angesteuert werden sollen.
In den Reservoirs der Kammern werden verschiedene
Reagenzien vorbereitend vor dem Verkauf der Kammern
eingelagert und versiegelt. Die Versiegelung kann
verschiedenartig ausgestaltet sein, beispielsweise
in Folienform oder in einer anderen luftdicht ver
schließbaren Form. Bei der konkreten Anwendung müs
sen diese Reagenzien in einer bestimmten Reihen
folge aus den Reservoirs entnommen und auf die Pi
pettierfläche zugeführt werden. Dies geschieht vor
zugsweise dadurch, dass über einen konventionellen
Pipettierarm mit einer Pipettenspitze die Versiege
lung der Reservoirs durchstochen und die Reagen
zienflüssigkeit in die Pipettenspitze gesaugt wird.
Danach wird diese zur Pipettierfläche transportiert
und dort abgelassen. Solche Pipettierplattformen
sind konventionell erhältlich und entsprechend pro
grammierbar.
Empfehlenswert ist, dass bestimmte flüssige Chemi
kalien (auch Hilfsreagenzien genannt) nicht über
einen Pipettiervorgang zugeführt werden, sondern
über ein Leitungssystem. Hierbei handelt es sich um
Chemikalien, die unabhängig von der speziellen An
wendung benötigt werden, wie Entwachsungschemika
lien oder Waschlösungen etc. Um jede Kammer einzeln
anzusteuern, müssen diese beispielsweise entweder
über ein Ventilsystem oder über ein Mehrwegventil
ansteuerbar sein.
Claims (20)
1. Vorrichtung zum Benetzen von Objekten, insbesondere von Mate
rialien, mit einer Flüssigkeit, die ein Nachweismittel oder eine zu iso
lierende Substanz enthalten kann, mit einer Einrichtung (1; 60; 60')
zum Tragen eines Objektträgers (94), der von einer Plattform (7; 61)
beabstandet ist, um einen Zwischenraum zwischen Plattform und
Objektträger zur Aufnahme der Flüssigkeit zu bilden, und mit einer
Einrichtung (44; 83, 84) zum Anheben und Absenken des Objektträ
gers (94) relativ zu der Plattform (7; 61) oder zum Anheben und Ab
senken der Plattform relativ zum Objektträger, wobei die Flüssigkeit
im angehobenen oder abgesenkten Zustand des Objektträgers (94)
oder im abgesenkten oder angehobenen Zustand der Plattform in
den Zwischenraum einbringbar und aus dem Zwischenraum entfern
bar ist, und wobei die Flüssigkeit beim Absenken oder Anheben des
Objektträgers (94) oder beim Anheben oder Absenken der Plattform
gleichmäßig in dem Zwischenraum zwischen Plattform und Objekt
träger verteilt wird, wobei der Objektträger (94) an einer seiner Sei
ten angehoben und abgesenkt oder die Plattform an einer ihrer Sei
ten angehoben und abgesenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stütz
einrichtung (35, 36; 88, 89; 110,111), auf welcher der Objektträger (94)
beim Anheben und Absenken mit einer Seite oder einer Ecke zur
Auflage kommt, wobei die gegenüberliegende Seite oder Ecke des
Objektträgers auf der Einrichtung (44; 83, 84) zum Anheben und Ab
senken des Objektträgers (94) aufliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützeinrichtung zwei Auflagepunkte oder -flächen
(35, 36; 88, 89; 110, 111) für den Objektträger (94) beim Anheben und
Absenken aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
beiden Auflagepunkte oder -flächen (35, 36; 88, 89; 110, 111) der
Stützeinrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der
kleiner als die Länge der beim Anheben und Absenken daran auflie
genden Seite des Objektträgers (94) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Anhebe- und Absenkeinrichtung mindestens ei
nen, insbesondere zwei Stößel (44; 83, 84) umfasst, auf dem bezie
hungsweise denen der Objektträger (94) beim Anheben und Absen
ken aufliegt und der beziehungsweise die im Wesentlichen senk
recht zu dem Objektträger hin und her bewegbar ist beziehungswei
se sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Plattform (7; 61) im abgesenkten Zustand
des Objektträgers (94) im Wesentlichen parallel zu diesem angeord
net ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Plattform (7; 61) drei Auflagepunkte (11 bis 13; 66 bis 68) für den
Objektträger (94) im abgesenkten Zustand aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei (12, 13; 67, 68) der drei Auflagepunkte für den Objektträger (94)
im abgesenkten Zustand im Bereich der Seite des Objektträgers an
geordnet sind, die beim Anheben und Absenken auf der Stützein
richtung (35, 36; 88, 89; 110, 111) aufliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
dass einer (11; 66) der drei Auflagepunkte für den Objektträger (94)
im abgesenkten Zustand im Bereich der Seite des Objektträgers an
geordnet ist, die beim Anheben und Absenken des Objektträgers auf
der Einrichtung (44; 83, 84) zum Anheben und Absenken desselben
aufliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Plattformoberfläche (8) seitlich von zwei parallelen Schienen (59)
begrenzt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, dass das im Bereich der Stützeinrichtung angeordne
te Ende (18; 64) der Plattform (7; 61) spitz zulaufend und/oder gerun
det ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
das im Bereich der Stützeinrichtung angeordnete Ende (18; 64) der
Plattform mit mindestens einem Ablauf- oder Absaugloch ausgestat
tet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch ge
kennzeichnet, dass das im Bereich der Einrichtung zum Anheben
und Absenken des Objektträgers angeordnete Ende (15; 63) der
Plattform spitz zulaufend und/oder gerundet ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, dass an dem der Stützeinrichtung zugewandten En
de (18; 64) der Plattform eine Pipettierfläche (25; 73) vorgesehen ist,
die zumindest teilweise von einem Teil der Unterseite des Objektträ
gers überdeckt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pipettierfläche (25; 73) unterhalb der Plattformoberfläche (8; 62)
angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pipettierfläche (25; 73) 0,3 bis 0,5 mm unterhalb der Plattform
oberfläche (8; 62) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, dass zwischen der Plattform (7; 61) und der Pipettierfläche
(25; 73) eine Stufe ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Pipettierfläche (25; 73) zur Plattform (7; 61)
hin geneigt ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, dass in der Pipettierfläche (25; 73) mindestens ein
Loch (27; 98) zum Zu- und/oder Abführen von Flüssigkeit vorgesehen
ist.
20. Verfahren zum Benetzen von Objekten, insbesondere von Mate
rialien, mit einer Flüssigkeit, die ein Nachweismittel oder eine zu iso
lierende Substanz enthalten kann, mit einer Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objekt
träger (94) relativ zu der Plattform (7; 61) oder die Plattform relativ zu
dem Objektträger um 1° bis 25°, insbesondere um 8° bis 10°, ver
schwenkt wird, um die Flüssigkeit gleichmäßig zwischen Objektträger
(94) und Plattform (7; 61) zu verteilen beziehungsweise zu entfernen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10218988A DE10218988C1 (de) | 2002-04-24 | 2002-04-24 | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten |
AU2003224116A AU2003224116A1 (en) | 2002-04-24 | 2003-04-23 | Device and method for moistening objects |
US10/512,355 US7476543B2 (en) | 2002-04-24 | 2003-04-23 | Device and method for wetting objects |
PCT/EP2003/004192 WO2003091705A1 (de) | 2002-04-24 | 2003-04-23 | Vorrichtung und verfahren zum benetzen von objekten |
US12/352,356 US7635453B2 (en) | 2002-04-24 | 2009-01-12 | Device and method for wetting objects |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10218988A DE10218988C1 (de) | 2002-04-24 | 2002-04-24 | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10218988C1 true DE10218988C1 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=29264884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10218988A Expired - Lifetime DE10218988C1 (de) | 2002-04-24 | 2002-04-24 | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7476543B2 (de) |
AU (1) | AU2003224116A1 (de) |
DE (1) | DE10218988C1 (de) |
WO (1) | WO2003091705A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1877787A2 (de) | 2005-04-21 | 2008-01-16 | Celerus Diagnostics, Inc. | Verbessertes fluidisches verfahren und vorrichtung zur automatischen schnellen immunhistochemie |
EP2431727A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | Zytomed Systems GmbH | Vorrichtung zum Benetzen von Objekten |
DE102016225885A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Prime23 GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von biologischem Material |
DE102019215577B3 (de) * | 2019-10-10 | 2020-11-05 | Prime23 GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung von biologischem Material |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218988C1 (de) | 2002-04-24 | 2003-11-20 | Horst Dieter Becker | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten |
US9518899B2 (en) | 2003-08-11 | 2016-12-13 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Automated reagent dispensing system and method of operation |
DE10352716A1 (de) * | 2003-11-05 | 2005-06-16 | Einsle, Xaver | Plattform |
WO2007122265A1 (en) * | 2006-04-26 | 2007-11-01 | Quantifoil Instruments Gmbh | A sample handling device for and a method of handling a sample |
EP2134832A1 (de) * | 2007-03-12 | 2009-12-23 | Cell Kinetics, Ltd. | Halter für lochartigen zellträger |
EP2235496B1 (de) | 2007-12-10 | 2015-10-14 | Dako Denmark A/S | Gewebeverarbeitendes gerät |
US8877485B2 (en) * | 2009-12-09 | 2014-11-04 | Dako Denmark A/S | Apparatus and method for processing biological samples |
US8454908B2 (en) * | 2010-11-10 | 2013-06-04 | Constitution Medical, Inc. | Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination |
US8752732B2 (en) | 2011-02-01 | 2014-06-17 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Fluid dispensing system |
US8932543B2 (en) * | 2011-09-21 | 2015-01-13 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Automated staining system and reaction chamber |
US8580568B2 (en) | 2011-09-21 | 2013-11-12 | Sakura Finetek U.S.A., Inc. | Traceability for automated staining system |
US9891147B2 (en) | 2013-04-05 | 2018-02-13 | Roche Diagnostics Hematology, Inc. | Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination |
CA2953620C (en) * | 2013-06-26 | 2020-08-25 | Alentic Microscience Inc. | Sample processing improvements for microscopy |
DE102014001481A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag | Verbesserte Vorrichtung und Verfahren für Reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen Phase |
US20150202627A1 (en) * | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Yibing Li | Apparatus and method for mounting tissue sections on microscopic slides |
CN106662595B (zh) * | 2014-06-30 | 2019-10-15 | 普和希控股公司 | 试样分析用基板、试样分析装置、试样分析系统及从含磁性颗粒的液体中去除液体的方法 |
WO2016002727A1 (ja) | 2014-06-30 | 2016-01-07 | パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 | 試料分析用基板、試料分析装置、試料分析システムおよび試料分析システム用プログラム |
JP6588910B2 (ja) | 2014-06-30 | 2019-10-09 | Phcホールディングス株式会社 | 試料分析用基板、試料分析装置、試料分析システムおよび試料分析システム用プログラム |
JP6548645B2 (ja) | 2014-06-30 | 2019-07-24 | Phcホールディングス株式会社 | 試料分析用基板および試料分析装置 |
EP3232203B1 (de) | 2014-12-12 | 2022-02-02 | PHC Holdings Corporation | Substrat zur probenanalyse, probenanalysevorrichtung, probenanalysesystem und programm für ein probenanalysesystem |
KR102222108B1 (ko) * | 2015-04-24 | 2021-03-04 | 유로이뮨 메디지니쉐 라보디아그노스티카 아게 | 배양 트레이 |
WO2016183032A1 (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Biomagnetic Solutions Llc | Apparatus and method for immunomagnetic cell separation |
WO2017186705A1 (en) | 2016-04-27 | 2017-11-02 | Ventana Medical Systems, Inc. | System and method for real-time volume control |
CN109073539A (zh) | 2016-05-03 | 2018-12-21 | 文塔纳医疗系统公司 | 用于监测试剂浓度的系统和方法 |
CN107677533B (zh) * | 2017-10-23 | 2024-03-01 | 宁波大学 | 载玻片浸泡及清洗装置 |
WO2020161895A1 (ja) * | 2019-02-08 | 2020-08-13 | 平田機工株式会社 | 標本作製方法 |
CN114341613B (zh) * | 2019-09-04 | 2024-02-02 | 平田机工株式会社 | 标本制作装置 |
CN111562164A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-08-21 | 河南赛诺特生物技术有限公司 | 一种液盖膜 |
JP7160869B2 (ja) * | 2020-07-20 | 2022-10-25 | 日本電子株式会社 | 試料支持具、支持機器、および試料作製方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667896A (en) * | 1968-10-21 | 1972-06-06 | Miles Lab | Applying film of stain to tissue mounted on a moving slide |
FR2426254A1 (fr) * | 1978-05-17 | 1979-12-14 | Atlanta Sarl | Appareil de coloration de lames |
DE4233794C2 (de) * | 1992-04-06 | 1995-06-14 | Tiyoda Seisakusho Koushoku Kk | Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben |
US5654200A (en) * | 1990-03-02 | 1997-08-05 | Ventana Medical Systems, Inc. | Automated slide processing apparatus with fluid injector |
DE3905465C2 (de) * | 1988-02-22 | 1998-12-10 | Tiyoda Seisakusho Koushoku Kk | Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten |
EP0961110A2 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-01 | Becton Dickinson and Company | Einrichtung zur Herstellung von dünnen Flüssigkeitsproben zur mikroskopischen Untersuchung |
DE19949735A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-05-10 | Bruker Daltonik Gmbh | Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3853092A (en) | 1973-10-25 | 1974-12-10 | Corning Glass Works | Apparatus for nutating and staining a microscope slide |
US4651671A (en) | 1986-02-21 | 1987-03-24 | Pedersen Anders N | Continuous feed apparatus for staining specimens carried on slides |
US5364790A (en) * | 1993-02-16 | 1994-11-15 | The Perkin-Elmer Corporation | In situ PCR amplification system |
US6083759A (en) * | 1997-12-30 | 2000-07-04 | University Of Hawaii | Blood smearing cassette |
US6746851B1 (en) * | 2000-01-14 | 2004-06-08 | Lab Vision Corporation | Method for automated staining of specimen slides |
DE10004802A1 (de) | 2000-02-03 | 2001-08-09 | Heinrich Gausepohl | Vorrichtung zur Durchführung von Färbe- und Hybridisierungsreaktionen |
DE10218988C1 (de) * | 2002-04-24 | 2003-11-20 | Horst Dieter Becker | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten |
-
2002
- 2002-04-24 DE DE10218988A patent/DE10218988C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-23 US US10/512,355 patent/US7476543B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-23 AU AU2003224116A patent/AU2003224116A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-23 WO PCT/EP2003/004192 patent/WO2003091705A1/de not_active Application Discontinuation
-
2009
- 2009-01-12 US US12/352,356 patent/US7635453B2/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3667896A (en) * | 1968-10-21 | 1972-06-06 | Miles Lab | Applying film of stain to tissue mounted on a moving slide |
FR2426254A1 (fr) * | 1978-05-17 | 1979-12-14 | Atlanta Sarl | Appareil de coloration de lames |
DE3905465C2 (de) * | 1988-02-22 | 1998-12-10 | Tiyoda Seisakusho Koushoku Kk | Vorrichtung zum Färben von Geweben für die Beobachtung von Immunantworten |
US5654200A (en) * | 1990-03-02 | 1997-08-05 | Ventana Medical Systems, Inc. | Automated slide processing apparatus with fluid injector |
DE4233794C2 (de) * | 1992-04-06 | 1995-06-14 | Tiyoda Seisakusho Koushoku Kk | Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben |
EP0961110A2 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-01 | Becton Dickinson and Company | Einrichtung zur Herstellung von dünnen Flüssigkeitsproben zur mikroskopischen Untersuchung |
DE19949735A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-05-10 | Bruker Daltonik Gmbh | Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1877787A2 (de) | 2005-04-21 | 2008-01-16 | Celerus Diagnostics, Inc. | Verbessertes fluidisches verfahren und vorrichtung zur automatischen schnellen immunhistochemie |
EP1880223A2 (de) | 2005-04-21 | 2008-01-23 | Celerus Diagnostics, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur automatisierten schnellen immunhistochemie |
EP2431727A1 (de) | 2010-09-17 | 2012-03-21 | Zytomed Systems GmbH | Vorrichtung zum Benetzen von Objekten |
DE102016225885A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Prime23 GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von biologischem Material |
WO2018115145A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-28 | Prime23 GmbH | Vorrichtung und verfahren zum benetzen von biologischem material |
US12111238B2 (en) | 2016-12-21 | 2024-10-08 | Prime23 GmbH | Device and method for wetting biological material |
DE102019215577B3 (de) * | 2019-10-10 | 2020-11-05 | Prime23 GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung von biologischem Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090117611A1 (en) | 2009-05-07 |
US7476543B2 (en) | 2009-01-13 |
AU2003224116A1 (en) | 2003-11-10 |
US7635453B2 (en) | 2009-12-22 |
US20060239858A1 (en) | 2006-10-26 |
WO2003091705A1 (de) | 2003-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10218988C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten | |
DE69634911T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben | |
DE4233794C2 (de) | Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben | |
DE69612973T2 (de) | Verbesserung an der behandlung von proben | |
EP2280778B1 (de) | Titerplatte und verfahren zur detektion eines analyten | |
DE69429159T2 (de) | Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen | |
EP1081233B1 (de) | Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben | |
DE69524338T2 (de) | Analysevorrichtung mit einem Pipettiergerät | |
DE60212614T2 (de) | "Reagens-Zufuhrsystem" | |
EP2632591B1 (de) | Mikrofluidisches element zur analyse einer probenflüssigkeit | |
DE102004023217A1 (de) | Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul | |
DE102018111822B4 (de) | Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System | |
EP1173541A1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellkulturen | |
EP0729021A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Proben auf Objektträgern | |
DE2523513A1 (de) | Reaktionsbehaelter fuer chemische analysen | |
DE4314180C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät | |
EP3559630A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum benetzen von biologischem material | |
DE3635966A1 (de) | Vorrichtung zum analysieren von proben | |
DE102021124023A1 (de) | Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Zentrifuge | |
DE102004037848B4 (de) | Probenträgerwaschbehälter, Probenträgerwaschstation, System zum Waschen von Probenträgern und Verfahren zum Waschen von Probenträgern | |
EP2269028A2 (de) | Automatische vorrichtung zur durchführung von nachweisreaktionen und verfahren zur dosierung von reagenzien auf objektträgern | |
DE69629777T2 (de) | Gefäss zum Färben von Zellen und Geweben in Verbindung mit einer Rolle und einem Halter | |
EP3063525B1 (de) | Verbesserte vorrichtung und verfahren für reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen phase | |
DE3635013C2 (de) | ||
EP1616619A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Hybridisierkammer und zum Beeinflussen von Luftblasen in derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEXOGENE INTERNATIONAL GMBH, 07743 JENA, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BECKER, HORST DIETER, PROF.DR., 72076 TUEBINGE, DE Inventor name: EINSELE, XAVER, 70597 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PATHCOM SYSTEMS CORP., DUBLIN, US Free format text: FORMER OWNER: TEXOGENE INTERNATIONAL GMBH, 07743 JENA, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE |
|
R071 | Expiry of right |