DE10218456A1 - Schaltnetzteilanordnung - Google Patents

Schaltnetzteilanordnung

Info

Publication number
DE10218456A1
DE10218456A1 DE10218456A DE10218456A DE10218456A1 DE 10218456 A1 DE10218456 A1 DE 10218456A1 DE 10218456 A DE10218456 A DE 10218456A DE 10218456 A DE10218456 A DE 10218456A DE 10218456 A1 DE10218456 A1 DE 10218456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
switching power
supply arrangement
transformers
primary windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218456A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nagel
Jochen Mast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10218456A priority Critical patent/DE10218456A1/de
Priority to EP03718756A priority patent/EP1497910B1/de
Priority to JP2004500395A priority patent/JP2005528872A/ja
Priority to PCT/EP2003/003888 priority patent/WO2003092148A1/de
Priority to CNA038091984A priority patent/CN1650504A/zh
Priority to DE50301311T priority patent/DE50301311D1/de
Publication of DE10218456A1 publication Critical patent/DE10218456A1/de
Priority to US10/969,431 priority patent/US7009853B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/002Switching arrangements with several input- or output terminals
    • H03K17/007Switching arrangements with several input- or output terminals with several outputs only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/0074Plural converter units whose inputs are connected in series
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0087Converters characterised by their input or output configuration adapted for receiving as input a current source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/009Converters characterised by their input or output configuration having two or more independently controlled outputs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltnetzteilanordnung, die mehrere Schaltnetzteilübertrager (T1 bis TN) enthält, wobei die Primärwicklungen (P1 bis PN) der Schaltnetzteilübertrager (T1 bis TN) elektrisch in Reihe geschaltet sind, an die Sekundärwicklungen (S1 bis SN) der Schaltnetzteilübertrager (T1 bis TN) jeweils Ausgangsspannungsregler (AR1 bis AR2) angeschlossen sind, und die Reihenschaltung der Primärwicklungen (P1 bis PN) mit dem Ausgang einer Wechselstromquelle (WQ) verbunden ist. Vorteilhaft weisen die Schaltnetzteilübertrager (T1 bis TN) jeweils einen Ferrit-Ringkern (RK1 bis RKN) auf, der die jeweilige Sekundärwicklung (S1 bis SN) trägt, wobei die Reihenschaltung der Primärwicklungen (P1 bis PN) als eine durch alle Ferrit-Ringkerne (RK1 bis RKN) geführte hochspannungsisolierte Leiterschleife (SL) ausgeführt ist.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltnetzteilanordnung, die insbesondere geeignet ist zur Stromversorgung von sogenannten Gate-Units, also Ansteuereinheiten zur Steuerung von Leistungs-Halbleiterschaltern in Hochspannungs-Schaltern oder Konvertern, in denen mehrere Halbleiterschalter in Reihe geschaltet sind. Neben der Stromrichtertechnik sind auch beispielsweise Staubabscheider zur Rauchgasreinigung oder Hochspannungspulsanwendungen in der Lebensmittel- und Medizintechnik potentielle Anwendungsgebiete. Dabei sind in solchen Hochspannungsanordnungen IGCTs, GTOs, Thyristoren, MOSFETs und IGBTs die typischen verwendeten, elektrisch in Reihe geschalteten Halbleiterschalter, wobei für die Stromversorgung der Ansteuereinheiten eine Potentialtrennung bei großen Spannungsunterschieden benötigt wird.
  • Stand der Technik ist die Versorgung der Ansteuereinheiten durch jeweils einzelne Stromversorgungseinrichtungen mit hoher Potentialtrennung, entweder
    • a) mittels an einen Niederspannungs-AC-Bus parallel angeschlossenen hochisolierenden Transformatoren, meistens in 50 Hz-Technik, oder
    • b) mittels an eine Gleichspannungsversorgung angeschlossenen, eingangsspannungsseitig parallelgeschalteten separaten hochisolierenden DC/DC-Wandlern.
  • Nachteile der bekannten Anordnungen sind im Fall der Variante a), daß Transformatoren in der typischen 50 Hz-Technik voluminös, schwer und teuer sind, und der Montageaufwand erheblich ist.
  • Bei den Varianten a) und b) ergeben sich Probleme mit Isolation/Kriechstrecken, da der Versorgungs-AC- respektive DC-Bus bis zu jeder Schalterstufe geführt und dort angezapft werden muß.
  • In der Hochleistungs-Stromrichtertechnik, insbesondere wenn eine Reihenschaltung von Leitungsschaltelementen zum Einsatz kommt, bestehen erhöhte Anforderungen an die Isolation verwendeter Transformatoren in den jeweiligen Ansteuerungen und insbesondere auch an deren parasitäre kapazitive Kopplung zwischen Primär- und Sekundärkreis. Diese Kopplung muß unbedingt sehr niedrig sein, um Beeinflussungen der Elektronik auf den Gate-Units durch Lade-/Entladeströme der parasitären Koppelkapazitäten zu vermeiden. Nach dem Stand der Technik werden deshalb vergossene Übertrager eingesetzt, um den Isolationsanforderungen gerecht zu werden. Diese besitzen in der Regel aber eine unerwünscht hohe parasitäre Koppelkapazität, insbesondere wenn es sich um Transformatoren in 50 Hz-Technik handelt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zur Stromversorgung von auf unterschiedlichem Hochspannungspotential befindlichen Verbrauchern geeignete Anordnung anzugeben, mit der sowohl hohen Anforderungen an die Potentialtrennung, als auch an eine kleine Koppelkapazität entsprochen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltnetzteilanordnung gelöst, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Mit der Erfindung wird demnach eine Schaltnetzteilanordnung vorgeschlagen, die mehrere Schaltnetzteilübertrager enthält, wobei die Primärwicklungen der Schaltnetzteilübertrager elektrisch in Reihe geschaltet sind. An die Sekundärwicklungen der Schaltnetzteilübertrager sind jeweils Ausgangsspannungsregler angeschlossen. Die Reihenschaltung der Primärwicklungen ist mit dem Ausgang einer Wechselstromquelle verbunden.
  • Die Schaltnetzteilübertrager enthalten vorzugsweise jeweils einen Ferrit-Ringkern, der die jeweilige Sekundärwicklung trägt, wobei die Reihenschaltung der Primärwicklungen als eine durch alle Ferrit-Ringkerne geführte hochspannungsisolierte Leiterschleife ausgeführt ist.
  • Vorteilhaft ist der zur Realisierung der Schaltnetzteilanordnung erforderliche geringe Aufwand. Die Schaltnetzteilanordnung ist dadurch insbesondere für Hochspannungs- Stromrichter mit einer großen Anzahl in Reihe geschalteter Einzelelemente geeignet, da die Anzahl der den einzelnen Gate-Units zugeordneten Bauelemente der Schaltnetzteilanordnung minimal ist. Die Übertrager sind kleinvolumig und können direkt auf die übliche Leiterplatte der Gate-Units montiert werden.
  • Einer der Vorteile besteht weiterhin darin, daß Probleme mit Kriechstrecken nicht auftreten, da der Primärkreis nicht aufgetrennt und angezapft werden muß. Durch eine besonders günstige Ausführung des Primärkreises und der Übertrager wird auch eine sehr geringe parasitäre Koppelkapazität erzielt.
  • Zur Versorgung von Ansteuerschaltungen werden in der Regel stabilisierte positive und negative Spannungen benötigt. Mit der vorgeschlagenen Anordnung ist die Erzeugung solcher Versorgungsspannungen auf besonders einfache Weise möglich. Durch die gegebene prinzipiell verlustlose Regelung ist auch die Übertragung relativ hoher Leistungen von einigen 100 W pro Übertrager problemlos möglich. Durch sekundärseitig unterschiedliche Windungszahlen oder Zusatzwicklungen können auch unterschiedlich hohe Ausgangsspannungen erzeugt werden.
  • Eine weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in Zeichnungsfiguren dargestellt ist:
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Prinzipschaltung der Schaltnetzteilanordnung,
  • Fig. 2 eine bevorzugte Anordnung der Schaltnetzteilübertrager mit Ringkernen und einer primärseitigen Leiterschleife, und
  • Fig. 3 Schaltungsdetails der Schaltnetzteilanordnung.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipschaltung der vorgeschlagenen Schaltnetzteilanordnung. Die Anordnung enthält mehrere Schaltnetzteilübertrager T1, T2 bis TN, mit jeweiligen Primärwicklungen P1, P2 bis PN, Sekundärwicklungen S1, S2 bis SN und Übertragerkernen ÜK1, ÜK2 bis ÜKN. Eine Reihenschaltung der Primärwicklungen P1, P2 bis PN bildet einen Primärkreis, in dem ein Primärstrom ipri fließt, den eine Wechselstromquelle WQ mit der Wechselspannung VAC liefert. Der gelieferte Strom kann beispielsweise rechteckförmig sein, kann aber auch eine andere vorteilhafte Stromkurvenform haben, insbesondere eine sinusförmige.
  • An die Sekundärwicklungen S1, S2 bis SN ist jeweils ein Gleichrichter G1, G2 bis GN angeschlossen, auf den jeweils ein einpoliger elektronischer Umschalter U1, U2 bis UN folgt. Mittels des Umschalter U1, U2 bis UN wird jeweils der Gleichrichterausgang gesteuert durch einen jeweiligen Regler R1, R2 bis RN entweder - in einer Schalterstellung A - mit einem jeweiligen Ausgangskondensator C1, C2 bis CN verbunden, oder aber - in einer Schalterstellung K - kurzgeschlossen. Die sekundärseitigen Anordnungen bilden jeweils Ausgangsspannungsregler AR1, AR2 bis ARN.
  • Mit der dargestellten Einrichtung kann auf jeder der Stufen 1 bis N, also mittels der Ausgangsspannungsregler AR1, AR2 bis ARN, die jeweils benötigte Leistung ausgekoppelt werden. Beispielhaft sei dazu ein Extremfall unterschiedlicher Ausgangsleistungen beschrieben: Dabei wird angenommen, daß nur auf einer einzigen Stufe, z. B. Stufe 1 die volle Leistung benötigt wird, und alle anderen Stufen sich im Leerlauf befinden. Dann werden die Umschalter U2 bis UN in den Stufen 2 bis N für den größten Teil der Zeit in Stellung "K", derjenige auf der Stufe 1 mit hohem Leistungsbedarf aber auf "A" stehen. Die Amplitude der Spannung über der Wechselstromquelle WQ stellt sich dabei auf


    ein. Das bedeutet, daß die von der Quelle WQ gelieferte Leistung exakt so groß wie die am Ausgang der Stufe 1 abgegebene Leistung ist, wenn die Bauelemente als verlustlos angesehen werden. Mit ü ist das Übertrager-Windungszahlverhältnis bezeichnet; Vout,1 ist die Ausgangsspannung des Ausgangsspannungsreglers AR 1.
  • Neben den oben bereits genannten Vorteilen zeichnet sich die vorgeschlagene Anordnung durch eine sehr hohe inhärente Robustheit aus:
    • - Die eventuelle magnetische Sättigung der Übertragerkerne ÜK1, ÜK2 bis ÜKN hat keinen Einfluß auf die Funktion oder die Betriebssicherheit der Anordnung. Sättigung kann auftreten, wenn die Wechselstromquelle WQ oder die Gleichrichter G1, G2 bis GN und die Umschalter U1, U2 bis UN ein nichtideales Verhalten aufweisen, was in der Praxis regelmäßig der Fall sein wird. Sollten also ein oder mehrere der Übertrager T1, T2 bis TN während der positiven Halbweile des Primärstromes ipri sättigen, bricht die Spannung über diesen Übertragern zusammen. Die Auswirkung ist also die selbe, wie wenn sich die Schalter 51 bis SN in Stellung "K" befinden, was einem normalen Betriebsfall entspricht.
    • - Sollte auf einer oder mehrerer der Sekundärseiten ein Fehler auftreten, werden die übrigen Stufen weiterhin problemlos versorgt und bleiben voll funktionsfähig. Dabei ist es unerheblich, ob der Fehler zu einem Kurzschluß, einem Leerlauf oder einem beliebigen Belastungszustand führt:
      • a) Der mögliche Extremfall "Kurzschluß" entspricht dem normalen Betriebszustand, wenn sich der Umschalter Sx in Stellung "K" befindet.
      • b) Der andere mögliche Extremfall entsteht, wenn der Fehler zu einem Leerlauf am Übertragerausgang führt. Auch das ist kein Problem; denn der Übertragerkern der betroffenen Stufe sättigt lediglich bei jeder Halbwelle von ipri. Die Versorgung der anderen Stufen bleibt unbeeinträchtigt. Das funktioniert deshalb, weil der unbelastete Übertrager primärseitig eine hohe Impedanz darstellt. Die Spannung über der Quelle WQ wird dadurch kurzzeitig sehr hoch, so daß der betroffene Kern nach sehr kurzer Zeit sättigt. Für den überwiegenden Teil der Schaltperiode ist damit Normalbetrieb für die verbleibenden intakten Stufen gesichert.
  • Die Erzeugung mehrerer positiver oder negativer Ausgangsspannungen ist besonders einfach möglich durch Aufbringen zusätzlicher Wicklungen auf die einzelnen Übertrager. Dadurch, daß die Ausgangskondensatoren Cx in der Stellung "A" der Umschalter Sx direkt mit dem Übertrager Tx verbunden sind, werden sie effektiv parallelgeschaltet. Dabei sind pro Übertrager Tx nur an einer einzigen Wicklung ein Spannungsregler Rx und ein Umschalter Ux notwendig.
  • Die Übertrager Tx können besonders vorteilhaft als Stapel ausgeführt werden, wie in Fig. 2 schematisiert dargestellt ist. Dabei sind die Übertragerkerne ÜK1, ÜK2 bis ÜKN als Ferrit-Ringkerne RK1 bis RKN ausgeführt, die jeweils eine Sekundärwick- Jung S1 bis SN tragen. Die erforderliche Reihenschaltung von Primärwicklungen ist als Leiterschleife SL ausgeführt, die durch alle Kernöffnungen geführt und über eine - in Fig. 2 nicht dargestellte - Wechselstromquelle angeschlossen ist. Die nötige Potentialtrennung kann durch den Ringkerninnendurchmesser, die Isolationsbeschaffenheit, z. B. durch Wahl von Material, Dicke, und halbleitende Beschichtung des für die Bildung der Primärwicklung als Leiterschleife SL verwendeten Kabels eingestellt werden.
  • Eine mögliche vorteilhafte Ausführung der Schaltnetzteilanordnung ist in Fig. 3 beispielhaft dargestellt. Die Wechselstromquelle WQ ist dabei als stromgeregelter Tiefsetzsteller ausgeführt. Möglich wäre beispielsweise auch eine Ausführung als Resonanz-Schaltnetzteil. Die dargestellte Wechselstromquelle WQ wird aus einer Gleichstromquelle GQ - mit einer Gleichspannung VDC - gespeist. Die Wechselstromquelle WQ enthält einen elektronischen Schalter Q, der hier beipielhaft als MOSFET ausgeführt ist, wie auch alle anderen Schalter der Anordnung. Weitere Elemente des Tiefsetzstellers sind eine Diode D, eine Drosselspule L und eine PWM-Regelung zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung des Schalters Q, mit Stromsollwertvorgabe, hier beispielhaft mittels eines Potentiometers P. Damit wird zunächst aus der Eingangsgleichspannung ein Gleichstrom mit geringem Wechselanteil erzeugt. Eine nachgeschaltete H-Brücke mit Schaltern Qa . . . Qd erzeugt aus diesem Gleichstrom den zur Speisung des Primärkreises nötigen Wechselstrom ipri. Die H-Brücke wird so gesteuert, daß immer ein Strompfad für den durch die Drosselspule L fließenden Strom gegeben ist, also eine sogenannte "überlappende Steuerung" erreicht wird.
  • Der in Fig. 1 dargestellte jeweilige sekundärseitige einpolige Umschalter U1 bis UN ist in der Anordnung gemäß Fig. 3 als Halbleiterschalter Q1 bis QN, beispielsweise als MOSFET, in Verbindung mit einer Diode D1 bis DN realisiert. Der jeweilige Gleichrichter G1 bis GN ist als Brückenschaltung ausgeführt; je nach Anforderungen kann auch eine Mittelpunktschaltung eingesetzt werden. Die sekundärseitigen Spannungsregler R1 bis RN steuern die Schalter Q1 bis QN mittels Pulsweitenmodulation PWM an; zum Beispiel kann diese PWM mittels Zweipunktregler (Hystereseregler) erreicht werden.

Claims (5)

1. Schaltnetzteilanordnung, die mehrere Schaltnetzteilübertrager (T1 bis TN) enthält, wobei die Primärwicklungen (P1 bis PN) der Schaltnetzteilübertrager (T1 bis TN) elektrisch in Reihe geschaltet sind, an die Sekundärwicklungen (S1 bis SN) der Schaltnetzteilübertrager (T1 bis TN) jeweils Ausgangsspannungsregler (AR1 bis ARN) angeschlossen sind, und die Reihenschaltung der Primärwicklungen (P1 bis PN) mit dem Ausgang einer Wechselstromquelle (WQ) verbunden ist.
2. Schaltnetzteilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnetzteilübertrager (T1 bis TN) jeweils einen Ferrit-Ringkern (RK1 bis RKN) aufweisen, der die jeweilige Sekundärwicklung (S1 bis SN) trägt, und die Reihenschaltung der Primärwicklungen (P1 bis PN) als eine durch alle Ferrit-Ringkerne (RK1 bis RKN) geführte hochspannungsisolierte Leiterschleife (SL) ausgeführt ist.
3. Schaltnetzteilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Ferrit-Ringkerne (RK1 bis RKN) wenigstens eine Zusatzwicklung trägt.
4. Schaltnetzteilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur potentialgetrennten Stromversorgung der Ansteuereinrichtungen von in Reihe geschalteten Leistungshalbleiterbauelementen verwendet ist.
5. Schaltnetzteilanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle (WQ) einen Tiefsetzsteller enthält.
DE10218456A 2002-04-25 2002-04-25 Schaltnetzteilanordnung Withdrawn DE10218456A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218456A DE10218456A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Schaltnetzteilanordnung
EP03718756A EP1497910B1 (de) 2002-04-25 2003-04-15 Schaltnetzteilanordnung
JP2004500395A JP2005528872A (ja) 2002-04-25 2003-04-15 切換モード電源装置
PCT/EP2003/003888 WO2003092148A1 (de) 2002-04-25 2003-04-15 Schaltnetzteilanordnung
CNA038091984A CN1650504A (zh) 2002-04-25 2003-04-15 开关电源装置
DE50301311T DE50301311D1 (de) 2002-04-25 2003-04-15 Schaltnetzteilanordnung
US10/969,431 US7009853B2 (en) 2002-04-25 2004-10-21 Switched-mode power supply arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218456A DE10218456A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Schaltnetzteilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218456A1 true DE10218456A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798780

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218456A Withdrawn DE10218456A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Schaltnetzteilanordnung
DE50301311T Expired - Fee Related DE50301311D1 (de) 2002-04-25 2003-04-15 Schaltnetzteilanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301311T Expired - Fee Related DE50301311D1 (de) 2002-04-25 2003-04-15 Schaltnetzteilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7009853B2 (de)
EP (1) EP1497910B1 (de)
JP (1) JP2005528872A (de)
CN (1) CN1650504A (de)
DE (2) DE10218456A1 (de)
WO (1) WO2003092148A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3627681A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Schaltnetzteil mit einer induktivität und mehreren regelbaren ausgängen
DE102010021707B4 (de) 2010-05-27 2024-05-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004032576D1 (de) * 2004-02-12 2011-06-16 Mitsubishi Electric Corp Stromumsetzer
KR20070108379A (ko) * 2005-01-19 2007-11-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 파워 서플라이 시스템
EP1898510A4 (de) * 2005-04-22 2017-03-01 Daifuku Co., Ltd. Sekundärseitige stromempfangsschaltung für kontaktlose stromversorgungsgeräte
US20070007820A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Zippy Technology Corp. Power supply capable of displaying power use condition of individual loads
US7576451B2 (en) * 2005-09-28 2009-08-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Self powered gate driver system
JP4910525B2 (ja) * 2006-07-11 2012-04-04 サンケン電気株式会社 共振型スイッチング電源装置
GB2447963B (en) * 2007-03-29 2011-11-16 E2V Tech High frequency transformer for high voltage applications
JP2009169327A (ja) * 2008-01-21 2009-07-30 Hitachi Displays Ltd 電力伝送回路
TWI382640B (zh) * 2009-04-15 2013-01-11 Acbel Polytech Inc Global switched power supply and its serial - to - parallel DC - to - DC power conversion circuit
US8218338B2 (en) * 2008-12-26 2012-07-10 Acbel Polytech Inc. High efficiency universal input switching power supply
FR2943837B1 (fr) 2009-03-25 2015-07-03 Gen Electric Transformateur haute-tension et alimentation d'un tube a rayons x comprenant un tel transformateur
JP2011019371A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Sanken Electric Co Ltd Dc−dcコンバータ
DE102009037723B4 (de) * 2009-08-17 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
IT1398483B1 (it) 2010-02-24 2013-03-01 Magneti Marelli Spa Unita' e metodo di gestione della energia elettrica immagazzinata in una batteria composta da una pluralita' di celle collegate in serie.
IT1399525B1 (it) * 2010-04-23 2013-04-19 Vaccari Dispositivo di recupero di dispersione di corrente, particolarmente per cavi conduttori e simili.
US8878395B2 (en) * 2010-08-04 2014-11-04 Unico, Inc. M2LC system coupled to a current source power supply
CN102377358B (zh) 2010-08-23 2014-09-10 昂宝电子(上海)有限公司 用于降低开关模式电源变换器的待机功耗的系统和方法
US9374019B2 (en) * 2010-09-28 2016-06-21 On-Bright Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Systems and methods for discharging an AC input capacitor with automatic detection
DE102011078034A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Siemens Ag Schaltvorrichtung
DK177652B1 (en) * 2012-07-10 2014-02-03 Pr Electronics As Converter with shared current path and isolation barrier
FR3004298B1 (fr) * 2013-04-05 2016-09-30 Thales Sa Ensemble generateur de haute tension electrique
EP3029820B1 (de) * 2013-08-01 2019-10-23 Mitsubishi Electric Corporation Gate-strom-versorgungseinrichtung und halbleiterschutzschalter
FR3013917B1 (fr) * 2013-11-27 2017-05-26 Alstom Technology Ltd Dispositif et procede de conversion continu-continu reversible permettant un echange d'energie entre deux reseaux electriques a courant continu
US9941044B2 (en) * 2015-03-27 2018-04-10 Mitsubishi Electric Corporation Insulation type step-down converter
EP3076550A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 ALSTOM Technology Ltd Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur galvanisch getrennten Ansteuerung eines Halbleiterschalters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026067A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Compagnie Generale D'electricite, Paris Vorrichtung zur Steuerung einer Halbleiteranordnung
US4203047A (en) * 1977-03-24 1980-05-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Gate circuit of gate turn-off thyristor
JPS57177277A (en) * 1981-04-21 1982-10-30 Fujitsu Ltd Multioutput dc/dc converter
US4535400A (en) * 1983-09-06 1985-08-13 General Electric Company Means and method for simultaneously triggering series SCR's
US4939381A (en) * 1986-10-17 1990-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Power supply system for negative impedance discharge load
US6211657B1 (en) * 2000-05-18 2001-04-03 Communications & Power Industries, Inc. Two stage power converter with interleaved buck regulators

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU266037A1 (ru) * 1965-06-02 1985-07-15 Научно-Исследовательский Институт Постоянного Тока Преобразовательный блок
SE369649B (de) * 1968-03-20 1974-09-09 Commissariat Energie Atomique
GB2045012A (en) * 1979-03-14 1980-10-22 Westinghouse Brake & Signal High voltage transformer rectifier
FR2481545A1 (fr) * 1980-04-29 1981-10-30 Thomson Csf Interrupteur statique haute tension, applicable notamment a un generateur haute tension commutable
FR2537744A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Radiotechnique Procede pour modifier dans des rapports differents diverses tensions d'une alimentation, et alimentation a decoupage a deux etats
NO159898C (no) * 1985-12-19 1989-02-15 Alcatel Stk As Stroemforsyning.
US5023768A (en) * 1989-11-24 1991-06-11 Varian Associates, Inc. High voltage high power DC power supply
KR920000347Y1 (ko) * 1989-12-29 1992-01-15 삼성전자 주식회사 두 출력의 smps 콘트롤 회로
DE4107199C2 (de) * 1991-03-06 1994-12-08 Siemens Ag Hochfrequenz-Röntgengenerator
US5434700A (en) * 1993-12-16 1995-07-18 Bell Communications Research, Inc. All-optical wavelength converter
FR2733640B1 (fr) * 1995-04-28 1997-07-18 Enertronic Sa Chargeur de batterie modulaire
JPH08316809A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Hiroshi Iwai 高電圧半導体スイッチ
JPH1155097A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Hiroshi Iwai 高電圧半導体スイッチ
EP0917280A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-19 THOMSON multimedia Stromversorgung mit ökologischem Bereitschaftsbetrieb
US5835367A (en) * 1998-01-20 1998-11-10 Industrial Technology Research Institute Distributed plannar-type high voltage transformer
EP1020973A3 (de) 1999-01-18 2001-05-02 Hitachi, Ltd. Ladungs- und Entladungssystem für eine elektrische Energiespeicheranlage
US6900557B1 (en) * 2000-01-10 2005-05-31 Diversified Technologies, Inc. High power modulator
FR2808629A1 (fr) * 2000-04-13 2001-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit d'alimentation electrique a tension multiple pour vehicule automobile
FR2808630B1 (fr) * 2000-04-13 2002-10-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit d'alimentation electrique a tension multiple pour vehicule automobile
AU2001228769A1 (en) * 2001-01-22 2002-08-06 Solcon Industries Ltd. Electronic transformer system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026067A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Compagnie Generale D'electricite, Paris Vorrichtung zur Steuerung einer Halbleiteranordnung
US4203047A (en) * 1977-03-24 1980-05-13 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Gate circuit of gate turn-off thyristor
JPS57177277A (en) * 1981-04-21 1982-10-30 Fujitsu Ltd Multioutput dc/dc converter
US4535400A (en) * 1983-09-06 1985-08-13 General Electric Company Means and method for simultaneously triggering series SCR's
US4939381A (en) * 1986-10-17 1990-07-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Power supply system for negative impedance discharge load
US6211657B1 (en) * 2000-05-18 2001-04-03 Communications & Power Industries, Inc. Two stage power converter with interleaved buck regulators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021707B4 (de) 2010-05-27 2024-05-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung
EP3627681A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Schaltnetzteil mit einer induktivität und mehreren regelbaren ausgängen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497910B1 (de) 2005-10-05
US7009853B2 (en) 2006-03-07
EP1497910A1 (de) 2005-01-19
WO2003092148A1 (de) 2003-11-06
US20050122746A1 (en) 2005-06-09
JP2005528872A (ja) 2005-09-22
DE50301311D1 (de) 2005-11-10
CN1650504A (zh) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497910B1 (de) Schaltnetzteilanordnung
DE112016004548T5 (de) Leistungsmanagement unter Verwenden einer synchronen gemeinsamen Kopplung
DE102017212224B4 (de) Hochspannungsgenerator für ein Röntgengerät
DE102012103048B4 (de) Regeltransformatoren zur Spannungsregelung mit Halbleiter-Schaltelementen
DE102010056332A1 (de) Stromrichter mit einem zwischen Wicklungen gekoppelten Schalter
EP1670129B1 (de) Spannungswandler
EP2845303A1 (de) Stromrichter und betriebsverfahren zum wandeln von spannungen
EP2115864B1 (de) Wechselstrom-gleichstrom-umrichter ohne gleichrichterelemente auf der sekundärseite des transformators
EP2479880B1 (de) Stromversorgungsanordnung zum Gleichrichten
DE4008652C2 (de) Netzteil mit Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
WO2002023704A1 (de) Schaltungsanordnung zur energieversorgung für eine ansteuerschaltung eines leistungshalbleiterschalters und verfahren zur bereitstellung der ansteuerenergie für einen leistungshalbleiterschalter
EP0170292A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler
DE202017007018U1 (de) Vorrichtung zum Starten eines Dreiphasen-Multiport-Active-Bridge-Gleichspannungswandlers
EP3526889B1 (de) Umrichteranordnung mit sternpunktbildner
BE1026838B1 (de) Schaltnetzteil mit gekoppelten Tiefsetzerstufen
DE10218455A1 (de) Sperrwandleranordnung
AT411506B (de) Schaltwandler
EP0263936B1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
DE102019209983A1 (de) Schaltwandler und Verfahren zum Wandeln einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
DE102020116134A1 (de) Stromversorgung mit zwei primärseitigen Leistungsstufen
DE112021002212T5 (de) Gleichstromleistungsverteilungssystem
EP2760103A1 (de) Symmetrieren von Kondensatorspannungen in einer Reihenschaltung von Kondensatoren
WO2019038176A1 (de) Spannungsversorgungsschaltkreis
WO2023072494A1 (de) Wandler und verfahren zum angleichen eines ist-übersetzungsverhältnisses an ein soll-übersetzungsverhältnis
EP3736953A1 (de) Sperrwandler mit selbstversorgtem überspannungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee