DE10217110A1 - Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon - Google Patents

Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon

Info

Publication number
DE10217110A1
DE10217110A1 DE10217110A DE10217110A DE10217110A1 DE 10217110 A1 DE10217110 A1 DE 10217110A1 DE 10217110 A DE10217110 A DE 10217110A DE 10217110 A DE10217110 A DE 10217110A DE 10217110 A1 DE10217110 A1 DE 10217110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
personal computer
electronic fingerprint
signed
mobile radio
radio telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10217110A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Philipeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE10217110A priority Critical patent/DE10217110A1/de
Priority to EP03727174A priority patent/EP1498004A1/de
Priority to PCT/DE2003/001093 priority patent/WO2003088697A1/de
Priority to US10/511,921 priority patent/US20050250471A1/en
Publication of DE10217110A1 publication Critical patent/DE10217110A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon sowie ein Kommunikationssystem, welches insbesondere zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein Kommunikationssystem zum elektronischen Signieren einer Nachricht bereitzustellen, bei dem ein Personalcomputer unmittelbar über ein Kommunikationsnetz mit einem Mobiltelefon, welches als Signiergerät fungieren kann, kommunizieren kann. DOLLAR A Gemäß dem Verfahren wird zunächst ein elektronischer Fingerabdruck aus der zu signierenden Nachricht in einem Personalcomputer (10) erstellt. Der elektronische Fingerabdruck wird vom Personalcomputer (10) über ein Kommunikationsnetz (110) zu einem auswählbaren Mobiltelefon (60), welches eine Signiereinrichtung (90) enthält, gesendet. Der empfangene elektronische Fingerabdruck wird im Mobilfunktelefon (60) signiert und zum Personalcomputer (10) zurückgesendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon sowie ein Kommunikationssystem, welches insbesondere zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die Übertragung von Dokumenten, wie z. B. Antragsformulare und dergleichen, auf elektronischem Wege nehmen in jüngster Zeit rasch zu. Um die Unversehrtheit der übertragenen Daten und die Identität des Urhebers des Dokumentes prüfen zu können, sind Methoden zum digitalen Signieren von Nachrichten entwickelt worden.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 197 47 603 T2 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine zu signierende Nachricht von einem Personalcomputer über ein Kommunikationsnetzwerk zunächst an eine vom Personalcomputer getrennt angeordnete Empfangsvorrichtung gesendet. Diese Nachricht wird anschließend von der Empfangsvorrichtung über ein Telefonnetz an ein der Sendevorrichtung zugeordnetes Mobilfunktelefon übertragen, welches als Signiergerät ausgebildet ist. Die Nachricht wird im Mobilfunktelefon auf Anweisung des Nutzers signiert und dann an die Empfangsvorrichtung oder einen anderen Empfänger zurück übertragen. Das bekannte Verfahren weist zwar den Vorteil auf, dass zu signierende Nachrichten von einem Personalcomputer zu einem als Signiergerät fungierenden Mobilfunktelefon übertragen werden können, ohne dass am Personalcomputer selbst Installationen oder andere Veränderungen vorgenommen werden müssen. Um dies zu erreichen, muss jedoch eine vom Personalcomputer getrennte Empfangsvorrichtung bereitgestellt werden, die die zu signierende Nachricht zum Mobilfunktelefon überträgt und die signierte Nachricht vom Mobilfunkgerät auch wieder empfangen kann.
  • Ein ähnliches Verfahren ist ferner der EP 1 027 784 zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein Kommunikationssystem zum elektronischen Signieren einer Nachricht bereitzustellen, bei dem ein Personalcomputer unmittelbar über ein Kommunikationsnetz mit einem Mobilfunktelefon als Signiergerät kommunizieren kann.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung zum einen mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 1.
  • Danach ist ein Verfahren zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon vorgesehen. Zunächst wird von der zu signierenden Nachricht in einem Personalcomputer ein elektronischer Fingerabdruck erstellt, der anschließend über ein Kommunikationsnetz zu einem auswählbaren Mobilfunktelefon, welches eine Signiereinrichtung enthält, übertragen wird. Der Personalcomputer kann beispielsweise über einen Internetzugang mit dem Kommunikationsnetz verbunden sein. Der empfangene elektronische Fingerabdruck wird im Mobilfunktelefon signiert und anschließend zum Personalcomputer zurück übertragen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise ist zur Übertragung des elektronischen Fingerabdrucks im Personalcomputer eine Software implementiert, die eine Übertragung des elektronischen Fingerabdrucks über einen SMS(Short Message Service)-, E- Mail- oder WAP(Wireless Application Protocol)-Dienst ermöglicht.
  • Das elektronische Signieren kann mit Hilfe eines beliebigen kryptographischen Verfahrens, wie zum Beispiel dem Public- Key-Verfahren durchgeführt werden. Hierzu wird zunächst im Mobilfunktelefon ein geheimer Schlüssel, der nicht kopierbar ist, sowie im Personalcomputer ein dem Geheimschlüssel zugeordneter öffentlicher Schlüssel abgelegt. Bei dem öffentlichen Schlüssel kann es sich um einen kryptographischen Schlüssel handeln, der dem Besitzer des Mobilfunktelefons zugewiesen ist. Mit Hilfe des geheimen Schlüssels signiert das Mobilfunktelefon den elektronischen Fingerabdruck und sendet diesen zum Personalcomputer zurück. Der Personalcomputer wiederum wandelt den signierten elektronischen Fingerabdruck mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels in einen unverschlüsselten elektronischen Fingerabdruck um. Um festzustellen, ob der übertragene elektronische Fingerabdruck auf den ungeschützten Übertragungswegen des Kommunikationsnetzes nicht manipuliert worden ist, wird der in einen unverschlüsselten elektronischen Fingerabdruck umgewandelte signierte elektronische Fingerabdruck mit dem aus der zu signierenden Nachricht erstellten elektronischen Fingerabdruck verglichen. Stimmen beide elektronische Fingerabdrücke überein, ist sichergestellt, dass keine Manipulation auf den ungeschützten Übertragungswegen zwischen dem Personalcomputer und dem Mobilfunktelefon stattgefunden hat.
  • Vorzugsweise wird der elektronische Fingerabdruck gemäß einer an sich bekannten Hash-Funktionen aus der zu signierenden Nachricht gebildet und stellt somit einen bestimmten Hash- Wert dar.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
  • Danach ist ein Kommunikationssystem umschrieben, welches wenigstens einen an ein Kommunikationsnetz anschließbaren Personalcomputer und wenigstens ein dem Kommunikationsnetz zugeordnetes Mobilfunktelefon aufweist. Der Personalcomputer enthält eine Einrichtung zum Erstellen eines elektronischen Fingerabdrucks aus einer zu signierenden Nachricht sowie eine Sendeeinrichtung zum Übertragen des elektronischen Fingerabdrucks zu einem auswählbaren Mobilfunktelefon. Das Mobilfunktelefon weist eine Empfangseinrichtung zum Empfangen eines vom Personalcomputer über das Kommunikationsnetz übertragenen elektronischen Fingerabdrucks, eine Signiereinrichtung zum Signieren des empfangenen elektronischen Fingerabdrucks sowie eine Sendeeinrichtung zum Zurückübertragen des signierten elektronischen Fingerabdrucks zum Personalcomputer auf.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So weist beispielsweise das Mobilfunktelefon einen Speicher zum Ablegen eines geheimen Schlüssels und der Personalcomputer einen ersten Speicher zum Ablegen eines dem geheimen Schlüssel zugeordneten öffentlichen Schlüssels auf. Auf diese Weise ist es möglich, das Signieren einer Nachricht unter Anwendung eines Public-Key-Verfahrens durchzuführen. Der Personalcomputer weist ferner eine Einrichtung zum Umwandeln eines empfangenen signierten elektronischen Fingerabdrucks mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels sowie eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des umgewandelten elektronischen Fingerabdrucks mit dem aus der zu signierenden Nachricht erstellten elektronischen Fingerabdruck auf.
  • Um die zu signierende Nachricht, besser gesagt, den aus der zu signierenden Nachricht erstellten elektronischen Fingerabdruck vom Personalcomputer zum Mobilfunktelefon übertragen zu können und von diesem wieder empfangen zu können, ist in dem Personalcomputer eine spezielle Kommunikationssoftware zu implementieren, welche in einem weiteren Speicher abgelegt sei kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Personalcomputer einen dritten Speicher auf, in dem wenigstens die Rufnummer des Mobilfunktelefons abgelegt ist, die der Personalcomputer automatisch wählt, wenn eine zu signierende Nachricht von einem Mobilfunktelefon zu signieren ist. Die Rufnummern weiterer Mobilfunktelefone oder anderer über das Kommunikationsnetz erreichbarer Signiergeräte sowie die Rufnummer oder Rufnummern bestimmter Zieleinrichtungen können ebenfalls im dritten Speicher abgelegt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Personalcomputer 10, welcher über ein Kommunikationsnetz 110, beispielsweise ein Mobilfunknetz, mit einem Mobilfunktelefon, kurz auch Handy 60 genannt, verbunden werden kann. Mit Hilfe des beispielhaften Kommunikationssystems kann ein am Personalcomputer 10 erstelltes Dokument signiert und an einen Adressaten, nachfolgend auch Zieleinrichtung 100 genannt, über das Kommunikationsnetz 110 versendet werden.
  • Hierzu weist der Personalcomputer 10 eine an sich bekannte Sende-/Empfangseinrichtung 20 auf, über die der Personalcomputer 10 mit dem Kommunikationsnetz 110 verbunden ist. In einem Speicher 30 können ein oder mehrere Rufnummern abgelegt sein, die im vorliegenden Beispiel einmal zu dem Handy 60 und zu der Zieleinrichtung 100 gehören, an die ein signiertes Dokument verschickt werden soll. Um, wie weiter unten noch näher ausgeführt, ein Dokument beispielsweise gemäß dem Public-Key-Verfahren signieren bzw. verschlüsseln zu können, ist in einem weiteren Speicher 32 ein sogenannter öffentlicher Schlüssel ablegbar, der dem Besitzer des Handy's 60 gehört und öffentlich zur Verfügung steht. Ein zu signierendes Dokument, welches am Personalcomputer 10 erstellt worden ist, kann in einem Speicher 34 abgelegt werden. Üblicherweise wird jedoch nicht das fertiggestellte Dokument sondern nur ein aus dem fertiggestellten Dokument erstellter elektronischer Fingerabdruck signiert. Ein solcher elektronischer Fingerabdruck kann beispielsweise mit Hilfe einer Hash-Funktion aus dem fertiggestellten Dokument berechnet werden. Der berechnete Wert, auch Hash-Wert genannt, kann in einem Speicher 36 abgelegt werden. Damit der Personalcomputer 10 über das Kommunikationsnetz 110 mit dem Handy 60 kommunizieren kann, ist in einem Speicher 38 eine geeignete Kommunikationssoftware abgelegt. Die Steuerung des Personalcomputers 10, die Berechnung eines elektronischen Fingerabdrucks aus einem fertiggestellten Dokument und die Entschlüsselung eines vom Handy 60 signierten elektronischen Fingerabdrucks kann in dezentralen Einrichtungen oder in einer, wie in der Figur gezeigt, zentralen Steuereinheit 40 erfolgen. Die Steuereinheit 40 ist mit den Speichern 30, 32, 34, 36 und 38 sowie der Sende-/Empfangseinrichtung 20 verbunden.
  • Das mit einer Signierfunktion ausgestattete Handy 60 weist neben einer an sich bekannten Sende-/Empfangseinrichtung 70 und einer Antenne 120 eine Signiereinrichtung 90 auf, die mit einem Speicher 80 verbunden ist, in dem ein geheimer Schlüssel, insbesondere der geheime Schlüssel des Besitzers des Handy's 60 abgelegt ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des in der Figur gezeigten Kommunikationssystems näher erläutert.
  • Angenommen sei, dass ein am Personalcomputer 10 erstelltes Dokument, beispielsweise ein Kaufvertrag in signierter Form zur Zieleinrichtung 100 übertragen werden soll. Das im Dokumentenspeicher 34 zuvor abgelegte Dokument wird von der Steuereinheit 40 ausgelesen. Die Steuereinheit 40 erstellt dann mit Hilfe einer Hash-Funktion aus dem Dokument einen elektronischen Fingerabdruck, der als Hash-Wert bezeichnet werden kann. Dieser Hash-Wert wird im Speicher 36 abgelegt. Über eine Tastatur des Personalcomputers 10 kann nunmehr der Benutzer den Prozess zur Signierung des bestellten Dokumentes einleiten. Hierzu wird entweder automatisch über das Kommunikationsnetz 110 ein Verbindungsaufbau zum Handy 60 eingeleitet, indem die im Speicher 30 hinterlegte Rufnummer des Handys 60 ausgelesen und dem Kommunikationsnetz 110 zur entsprechenden Auswertung zugeführt wird. Sofern es mehrere signierungsfähige Handy's gibt, kann der Benutzer auch selbst die Rufnummer über die Tastatur des Personalcomputers 10 des entsprechenden Handy's eingeben. Anschließend wird der im Speicher 36 abgelegte Hash-Wert über die Sende- /Empfangseinrichtung 20 des Personalcomputers 10 über das Kommunikationsnetz zum Handy 60 übertragen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Übertragungswege über das Kommunikationsnetz 110 ungeschützt sind. Über die Sende- /Empfangseinrichtung 70 des Handy's 60 gelangt der empfangene Hash-Wert in die Signiereinrichtung 90. Die Signiereinrichtung 90 und der Speicher 80 können fest im Handy implementiert oder Bestandteil einer Mobilfunkkarte, die in das Handy einsetzbar ist, sein. Zum Signieren des empfangenen Hash-Wertes liest die Signiereinrichtung 90 den geheimen Schlüssel aus dem Speicher 80 aus und verschlüsselt bzw. signiert den Hash-Wert gemäß dem Public-Key-Verfahren. Der signierte Hash-Wert wird anschließend wieder über die Sende-/Empfangseinrichtung 70 und die schematisch in der Figur dargestellte Antenne 120 über das Kommunikationsnetz 110 unmittelbar zum Personalcomputer 10 zurückgesendet. Über die Sende-/Empfangseinrichtung 20 gelangt der signierte Hash- Wert in die Steuereinheit 40, die mit Hilfe des im Speicher 32 abgelegten öffentlichen Schlüssels den signierten Hashwert entschlüsselt, d. h. wieder in den unverschlüsselten Hash-Wert zurückwandelt. Der entschlüsselte Hash-Wert wird dann zusammen mit dem im Speicher 36 hinterlegten, aus dem fertiggestellten Dokument unmittelbar erstellten Hash-Wert der Vergleichseinrichtung 50 zugeführt und darin verglichen. Stimmen der im Speicher 36 hinterlegte Hash-Wert und der entschlüsselte Hash-Wert überein, hat keine Manipulation auf den ungeschützten Übertragungswegen des Kommunikationsnetzes 110 zwischen dem Personalcomputer 10 und dem Handy 60 stattgefunden. Das im Speicher 34 hinterlegte Dokument gilt somit zusammen mit dem im Speicher 36 abgelegten Hash-Wert als signiert; es kann nunmehr zum Adressaten 100 übertragen werden.
  • Ein gesonderter Wählautomat oder die Steuereinheit 40 liest hierzu die entsprechende Rufnummer (oder eMail-Adresse usw.) der Zieleinrichtung 100 aus dem Speicher 30 aus und leitet, sofern der Adressat am Kommunikationsnetz 110 angeschlossen ist, hierüber einen Verbindungaufbau dorthin auf. Schließlich wird das signierte Dokument zur Zieleinrichtung 100 übertragen Bezugszeichenliste 10 Personalcomputer
    20 Sende-/Empfangseinrichtung des Personalcomputers
    30 Speicher für wenigstens eine Handy-Rufnummer
    32 Speicher für einen öffentlichen Schlüssel
    34 Speicher für ein zu signierendes Dokument
    36 Speicher für einen Hash-Wert
    38 Speicher für eine Kommunikationssoftware
    40 Steuereinheit
    50 Vergleichseinrichtung
    60 Handy
    70 Sende-/Empfangseinrichtung
    80 Speicher für einen geheimen Schlüssel
    90 Signiereinrichtung
    100 Zieleinrichtung
    110 Kommunikationsnetz, insbesondere Mobilfunknetz

Claims (8)

1. Verfahren zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon (60) mit folgenden Verfahrensschritten:
Erstellen eines elektronischen Fingerabdrucks aus der zu signierenden Nachricht in einem Personalcomputer (10);
Senden des elektronischen Fingerabdrucks vom Personalcomputer (10) über ein Kommunikationsnetz (110) zu einem auswählbaren Mobilfunktelefon (60), welches eine Signiereinrichtung enthält;
Signieren des empfangenen elektronischen Fingerabdrucks im Mobilfunktelefon (60) und
Zurückübertragen des signierten elektronischen Fingerabdrucks zum Personalcomputer (10).
2. Verfahren zum elektronischen Signieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
im Mobilfunktelefon (60) ein geheimer Schlüssel und im Personalcomputer (10) ein dem geheimen Schlüssel zugeordneter öffentlicher Schlüssel abgelegt werden kann, dass
im Mobilfunktelefon (60) der elektronische Fingerabdruck mit dem geheimen Schlüssel signiert und zurück zum Personalcomputer (10) übertragen wird, und dass der signierte elektronische Fingerabdruck mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels in einen unverschlüsselten elektronischen Fingerabdruck umgewandelt und dieser mit dem aus der zu signierenden Nachricht erstellten elektronischen Fingerabdruck verglichen wird.
3. Verfahren zum elektronischen Signieren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Fingerabdruck gemäß einer Hash-Funktion aus der zu signierenden Nachricht gebildet wird.
4. Verfahren zum elektronischen Signieren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Fingerabdrücke zwischen dem Mobilfunktelefon und dem Personalcomputer mittels eines SMS-, E-Mail- oder WAP-Dienstes übertragen werden.
5. Kommunikationssystem, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens zum elektronischen Signieren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches aufweist:
wenigstens einen an ein Kommunikationsnetz (110) anschließbaren Personalcomputer (10) und wenigstens ein dem Kommunikationsnetz zugeordnetes Mobilfunktelefon (60), wobei
der Personalcomputer (10) eine Einrichtung (40) zum Erstellen eines elektronischen Fingerabdrucks aus einer zu signierenden Nachricht und eine Sende- /Empfangseinrichtung (20) zum Übertragen des elektronischen Fingerabdrucks zu einem auswählbaren Mobilfunktelefon (60) enthält, und wobei das Mobilfunktelefon (60) eine Empfangseinrichtung (70) zum Empfangen eines vom Personalcomputer (10) über das Kommunikationsnetz (110) übertragenen elektronischen Fingerabdrucks, eine Signiereinrichtung (90) zum Signieren des empfangenen elektronischen Fingerabdrucks und eine Sendeeinrichtung (70) zum Rückübertragen des signierten elektronischen Fingerabdrucks zum Personalcomputer (10) aufweist.
6. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunktelefon (60) einen Speicher (80) zum Ablegen eines geheimen Schlüssels und der Personalcomputer (10) einen ersten Speicher (32) zum Ablegen eines dem geheimen Schlüssel zugeordneten öffentlichen Schlüssels aufweist, wobei der Personalcomputer (10) ferner eine Einrichtung (40) zum Umwandeln eines empfangenen signierten elektronischen Fingerabdrucks mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels sowie eine Vergleichseinrichtung (50) zum Vergleichen des umgewandelten elektronischen Fingerabdrucks mit der aus der zu signierenden Nachricht erstellten elektronischen Fingerabdruck aufweist.
7. Kommunikationssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Personalcomputer (10) einen zweiten Speicher (38) zum Ablegen einer Software, die die Kommunikation des Personalcomputer mit dem Mobilfunktelefon (60) ermöglicht, aufweist.
8. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einen dritten Speicher (30), in dem die Rufnummer wenigstens eines Mobilfunktelefons und/oder einer Zieleinrichtung (100) ablegbar sind und durch eine Einrichtung (40) zum automatischen Anwählen eines Mobilfunktelefons und/oder einer Zieleinrichtung.
DE10217110A 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon Ceased DE10217110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217110A DE10217110A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon
EP03727174A EP1498004A1 (de) 2002-04-17 2003-04-03 Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum elektronischen signieren einer nachricht in einem mobilfunktelefon
PCT/DE2003/001093 WO2003088697A1 (de) 2002-04-17 2003-04-03 Verfahren und kommunikationsvorrichtung zum elektronischen signieren einer nachricht in einem mobilfunktelefon
US10/511,921 US20050250471A1 (en) 2002-04-17 2003-04-03 Method and communications device for electronically signing a message in a mobile radio telephone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217110A DE10217110A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217110A1 true DE10217110A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29224531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217110A Ceased DE10217110A1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050250471A1 (de)
EP (1) EP1498004A1 (de)
DE (1) DE10217110A1 (de)
WO (1) WO2003088697A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU735091B2 (en) * 1997-10-28 2001-06-28 Fdgs Group, Llc Process for digital signing of a message
US7386727B1 (en) * 1998-10-24 2008-06-10 Encorus Holdings Limited Method for digital signing of a message
EP1533724A1 (de) * 2003-11-20 2005-05-25 Sap Ag Verfahren und Computersystem zum Signieren von elektronischen Verträgen
CN101122977A (zh) * 2006-08-09 2008-02-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 合约电子签核系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2149067A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-23 Joseph Anton Bednar Jr. User-identification and verification of data integrity in a wireless communication system
JP3540511B2 (ja) * 1996-06-18 2004-07-07 株式会社東芝 電子署名検証装置
DE19747603C2 (de) * 1997-10-28 2001-07-05 Brokat Informationssysteme Gmb Verfahren zum digitalen Signieren einer Nachricht
AU6042899A (en) * 1998-09-18 2000-04-10 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for authenticating embedded software in a remote unit over a communications channel
US20020026584A1 (en) * 2000-06-05 2002-02-28 Janez Skubic Method for signing documents using a PC and a personal terminal device
NO314649B1 (no) * 2001-04-25 2003-04-22 Ericsson Telefon Ab L M Fremgangsmåte for ikke-repudiering ved bruk av kryptografiske signaturer ismå enheter
KR100403745B1 (ko) * 2001-09-19 2003-10-30 삼성전자주식회사 휴대 전화 단말 장치에서 잠금 상태시 사용자 정보 확인및 자동 호출 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20050250471A1 (en) 2005-11-10
WO2003088697A1 (de) 2003-10-23
EP1498004A1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689368B1 (de) Vorrichtung zur Übermittlung von Meldungen in einem mobilen Kommunikationsnetz
DE69925391T2 (de) Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung zwischen einem Teilnehmer-Identifikationsmodul und einem Mobilfunkendgerät
DE60307587T2 (de) Radio Kommunikationensystem, verteilten Schlüssel Verwaltungsserver und Terminal
EP0477180B1 (de) Schlüsselverteilung in offenen kommunikationsnetzen unter berücksichtigung von sicherheitsabstufungen
DE69931344T2 (de) Nachrichtenverarbeitungsverfahren und system in einem telekommunikationssystem
CH656761A5 (de) Datenuebertragungsanlage, die eine verschluesselungs/entschluesselungs-vorrichtung an jedem ende wenigstens einer datenverbindung aufweist.
EP2289016B1 (de) Verwendung eines mobilen telekommunikationsgeräts als elektronische gesundheitskarte
DE19822795C2 (de) Verfahren und Anordnung zum rechnergestützten Austausch kryptographischer Schlüssel zwischen einer ersten Computereinheit und einer zweiten Computereinheit
DE69734331T2 (de) Fernaktivierung von mobilen Telefonen durch Scheinnummern-Anruf
DE10240875B4 (de) Sicheres Referenzdrucken unter Verwendung persönlicher elektronischer Geräte
WO2010115795A1 (de) Verfahren zur durchführung einer applikation mit hilfe eines tragbaren datenträgers
DE60209809T2 (de) Verfahren zur digitalen unterschrift
DE19756587A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Verschlüsselung von Informationen für eine Funkübertragung und zur Authentifikation von Teilnehmern
DE10124427A1 (de) System und Verfahren für einen sicheren Vergleich eines gemeinsamen Geheimnisses von Kommunikationsgeräten
DE19831169A1 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepaßten Informationen über ein Kommunikationsnetz
EP1406464B1 (de) Verfahren sowie Kommunikationsendgerät zum gesicherten Aufbau einer Kommunikationsverbindung
EP1075161B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Zugangskontrolle eines Benutzers eines Benutzerrechners zu einem Zugangsrechner
EP0089632B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Verschlüsselten Texten
EP1240794B1 (de) Verfahren zur Verschlüsselung von Daten und Telekommunikationsendgerät und Zugangsberechtigungskarte
DE10217110A1 (de) Verfahren und Kommunikationsvorrichtung zum elektronischen Signieren einer Nachricht in einem Mobilfunktelefon
EP2685682A2 (de) Verfarhen und System zur sicheren Nachrichtenübertragung
DE19648824A1 (de) Verfahren zum gesicherten Nachrichtenaustausch bei Massendiensten, sowie Teilnehmereinrichtung und Diensteanbietereinrichtung hierfür
DE19922068C2 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Symbolen von einem Sender zu einem Empfänger
EP1052862B1 (de) Verfahren und elektronisches Gerät zur Verschlüsselung einer Identifikationsinformation
DE10220751A1 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung eines Partnerschlüssels zwischen zwei Partnern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection