DE10215725A1 - Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen - Google Patents
Funk-Ortungssystem in digitalen BündelfunknetzenInfo
- Publication number
- DE10215725A1 DE10215725A1 DE2002115725 DE10215725A DE10215725A1 DE 10215725 A1 DE10215725 A1 DE 10215725A1 DE 2002115725 DE2002115725 DE 2002115725 DE 10215725 A DE10215725 A DE 10215725A DE 10215725 A1 DE10215725 A1 DE 10215725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio
- trunked radio
- trunked
- location
- digital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W64/00—Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/12—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/10—Position of receiver fixed by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements, e.g. omega or decca systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/14—Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Das Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen dient der Bestimmung der geografischen Positionen der mobilen Bündelfunk-Teilnehmer in bekannten Ortungsgebieten. DOLLAR A Das Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen besteht aus dem Bündelfunknetz, den bekannten Ortungsgebieten, wobei mindestens zwei Funkbaken je Ortungsgebiet angeordnet sein müssen und den mobilen Sende- Empfangsgeräten der Bündelfunk-Teilnehmer. DOLLAR A Die Funkbaken senden spezielle Kennzeichnungen an die mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer; das Senden und Empfangen der Kennzeichnungen und die Bündelfunk-Kommunikation erfolgen in festgelegten, synchronisierten Zeitrahmen und Frequenzen; DOLLAR A das ermöglicht den mobilen Geräten der Bündelfunk-Teilnehmer die Bewertung der Kennwerte Funk-Feldstärke und Laufzeitdifferenzen der Funkbaken am Empfangsort; die Kennwerte und die speziellen Kennzeichnungen der empfangenen Funkbaken werden gesendet an die Leitstelle des Bündelfunknetzes, die berechnet mit den Kennwerten, Kennzeichnungen und den mathematischen Modellen, die die speziellen Eigenschaften der Ortungsgebiete beschreiben, die geografischen Positionen der Bündelfunk-Teilnehmer.
Description
- Das Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen dient der Bestimmung der geografischen Position des mobilen Gerätes des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobile) innerhalb eines Ortungsgebietes.
- Die Bestimmung der geografischen Position des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobile) ist zweckmäßig bei humanen, materiellen Sicherheitsaufgaben und bei vielfältigen Organisationsaufgaben.
- Bekannt sind Funk-Ortungssysteme, die sich der Satellitentechnik (Globales Positionierungssystem - GPS) bedienen. Nachteilig an diesen Ortungssystemen sind, dass sie der Monopolstellung eines Betreibers ausgeliefert sind, dass sie nicht funktionieren in allen Ortungsgebieten (z. B. Tunneln, U-Bahnen), dass sie besondere Geräteaufwendungen benötigen für die Kommunikation und für die geografische Positionsbestimmung.
- Der Erfindungsgegenstand vermeidet die genannten Nachteile, indem er unabhängig ist von einem fremden Funknetz, es funktioniert in allen Ortungsgebieten, durch seine Anpassbarkeit an die funktechnischen Eigenschaften des Ortungsgebietes und verwendet dieselben Geräte für die geografische Positionsbestimmung und für die Kommunikation im Bündelfunknetz.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Bestimmung der geografischen Position des Bündelfunk- Teilnehmers (Mobiles) innerhalb eines Ortungsgebietes; das Ortungsgebiet ist gekennzeichnet durch seine funktechnischen Eigenschaften, die bekannt sind und durch mindestens zwei Funkbaken (Sende-Empfangsstationen), die jede eine spezielle Kennzeichnung (Kennung) aussenden.
- Die Ermittlung der geografischen Position des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobile) ist dann möglich, wenn er die Kennzeichnungen von mindestens zwei Funkbaken empfangen kann; werden mehr als zwei Funkbaken empfangen, so erhöht sich die Genauigkeit der geografischen Positionsbestimmung.
- Erfindungsgemäß sind die Frequenz- und Zeiteinrichtungen der Funkbaken und des mobilen Gerätes des Bündelfunk-Teilnehmers mit denen des Bündelfunknetzes (TMO) für die Kommunikation synchronisiert, das heißt die Funkbaken und das mobile Gerät des Bündelfunk- Teilnehmers senden und empfangen die Kennzeichnungen der Funkbaken und das Bündelfunknetz auf einer Frequenz, die immer empfangen werden kann (Direktmode- Frequenz - DMO) und in einem festgelegten Zeitrahmen (Frame).
- Erfindungsgemäß ermittelt das mobile Gerät des Bündelfunk-Teilnehmers die Funk- Feldstärke der empfangenen Funkbaken-Kennzeichnungen und stellt fest deren Laufzeitdifferenzen gegenüber dem gewöhnlichen Bündelfunknetz (TMO).
- Das mobile Gerät des Bündelfunk-Teilnehmers gewinnt damit folgende Kennwerte:
- - Kennzeichnungen des Ortungsgebietes durch die Kennzeichnungen der Funkbaken und deren bekannte geografische Positionierungen (z. B. Tunnel oder U-Bahnhof)
- - die Funk-Feldstärke (Messkriterium 1) der Funkbaken am Empfangsort
- - die Laufzeitdifferenz (Messkriterium 2) der Funkbaken am Empfangsort.
- In den Fig. 1 und 2 sind die Sachverhalte zur Ermittlung der Messkriterien grafisch dargestellt.
- Die Zeitregime der Bündelfunk-Kommunikation und des Sendens, Empfangens der Kennzeichnungen der Funkbaken sind geregelt in Zeitrahmen (Frame), die unterteilt sind in Zeitabschnitte (Zeitschlitze); in den Beispielen der Fig. 1 und 2 handelt es sich um 18 Zeitrahmen, die jeweils unterteilt sind in vier Zeitabschnitte, wobei jeweils im Zeitabschnitt 1 die Bündelfunk-Kommunikation (TMO) erfolgt und jeweils im Zeitabschnitt 2 die Ermittlung der Messkriterien 1 und 2 durchgeführt wird, das heißt, die Funkbaken empfangen werden.
- Erfindungsgemäß werden die vom mobilen Gerät des Bündelfunk-Teilnehmers gewonnenen Kennwerte für die geografische Positionsbestimmung über das Bündelfunknetz (TMO) der Leitstelle des Bündelfunknetzes übermittelt, um in der Leitstelle benutzt zu werden für die Berechnung der geografischen Position des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobilen).
- Folgende Kennwerte übermittelt das mobile Gerät des Bündelfunk-Teilnehmers der Leitstelle des Bündelfunknetzes:
- a) Identifikationsnummer des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobile)
- b) Identifikation des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobile)
- c) Kennzeichnungen der empfangenen Funkbaken
- d) Funk-Feldstärken der empfangenen Funkbaken
- e) Laufzeitdifferenzen der empfangenen Funkbaken
- f) Status des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobile)
- g) Aufzeichnungszeitpunkte der Kennwerte.
- Die Kennwerte zur Positionsbestimmung werden in der Leitstelle des Bündelfunknetzes dokumentiert und sind abrufbar.
- Erfindungsgemäß wird in der Leitstelle des Bündelfunknetzes die exakte geografische Position des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobile) berechnet; das geschieht mit speziellen Algorythmen und mathematischen Modellen, die die funktechnischen Eigenschaften des Ortungsgebietes beschreiben.
- Die exakte geografische Position des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobile) wird am Arbeitsplatz der Leitstellen des Bündelfunknetzes dargestellt; diese Darstellung und Alarme erfolgen auch bei spontanem Rufen in die Richtung zur Leitstelle, z. B. bei Notrufen.
- Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind.
- Das mobile Gerät des Bündelfunk-Teilnehmers kann programmiert werden für die automatische Aussendung der Kennwerte zur Positionsbestimmung bei
- - manueller Aktivierung der Notruffunktion
- - für die automatische Auslösung eines Notsignals (z. B. durch Unfallmelder)
- - beim Verlassen oder Betreten eines Ortungsgebietes
- - beim Gesprächsaufbau zu einem speziellen Teilnehmer oder der Leitstelle
- - und bei jedem Gesprächsaufbau;
- - Ortsbezug-Bestimmung des Ortes des mobilen Gerätes des Bündelfunk- Teilnehmers
- - Personenbezug-Bestimmung des Ortes der Person des Bündelfunk-Teilnehmers
- - Aufgabenbezug-Bestimmung des Ortes der Aufgabe des Bündelfunk-Teilnehmers
- - Anzahl der Aussendungen der angeforderten Kennwerte zur Positionsbestimmung durch den Bündelfunk-Teilnehmer (Mobiles), zu nennen sind die Möglichkeiten der Einzelaussendungen oder der zyklischen Aussendungen der angeforderten Kennwerte
- - automatisches oder manuelles Aussenden der angeforderten Kennwerte zur Anwesenheits- und Identitätsabfrage des Bündelfunk-Teilnehmers (Mobiles).
- Der Bündelfunk-Teilnehmer (Mobile) ermittelt die Kennwerte für die geografische Positionsbestimmung und ist aufgrund seiner personenbezogenen Programmierung befähigt, seine Anforderungsoption (Bezug) von der Leitstelle des Bündelfunknetzes zu erkennen, er sendet selbständig seine Kennwerte an die Leitstelle und aktiviert gegebenenfalls deren zyklische Wiederholung.
Claims (12)
1. Funk-Ortungssystem in digitalen Funknetzen, dadurch gekennzeichnet, dass es
besteht aus einem digitalen Bündelfunknetz, eine Anzahl von Ortungsgebieten in
diesem Bündelfunknetz, die je Ortungsgebiet mit mindestens zwei Funkbaken versehen
sind und den mobilen Geräten der Bündelfunknetz-Teilnehmer.
2. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach Anspruch 01, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ortungsgebiete geordnet sind, dass die funktechnischen
Eigenschaften der Ortungsgebiete beschreibbar sind und dass die funktechnischen
Eigenschaften der Ortungsgebiete mathematische Modelle und Korrekturgrößen bilden.
3. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02,
dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Ortungsgebiet mindestens zwei Funkbaken
angeordnet sind, dass die Funkbaken das Bündelfunknetz empfangen und dass jede
Funkbake ihre spezielle Kennzeichnung aussendet, die dem jeweiligen Ortungsgebiet
zugeordnet ist, dass die Aussendungen der Kennzeichnungen auf einer Frequenz erfolgt,
die alle Systemkomponenten direkt empfangen können, dass die Frequenz- und
Zeiteinrichtungen der Funkbaken synchronisiert sind mit dem Bündelfunknetz.
4. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03,
dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer das
Bündelfunknetz empfangen, dass die Frequenz- und Zeiteinrichtungen der mobilen
Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer synchronisiert sind mit dem Bündelfunknetz, dass
die Kennzeichnungen der Funkbaken empfangen werden auf einer Frequenz, die alle
Systemkomponenten direkt empfangen können.
5. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03,
04, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer die
Funkbaken empfangen, ihre Kennzeichnungen erkennen und deren Funk-Feldstärke
und Laufzeitdifferenzen am Empfangsort bewerten,
dass die Kennzeichnungen der Funkbaken, deren Feldstärke und Laufzeitdifferenzen am
Empfangsort Kennwerte sind für die geografische Positionsbestimmung.
6. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03, 04,
05, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer an
die Leitstelle des Bündelfunknetzes senden: Kennzeichnungen, Funk-Feldstärke und
Laufzeitdifferenzen der empfangenen Funkbaken, die Identifikationsnummer, die
Identifikation, den Status der mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer und die
Zeitpunkte bei der Erfassung der genannten Informationen.
7. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03, 04,
05, 06, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitstelle des Bündelfunknetzes die
geografischen Positionen der mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer berechnet
werden mit den Informationen des Anspruches 06 und den mathematischen Modelten
und Korrekturgrößen des Anspruches 2.
8. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03, 04,
05, 06, 07, dadurch gekennzeichnet, dass die Genauigkeit der geografischen
Positionsbestimmung erhöht wird mit der Anzahl der Funkbaken in einem Ortungsgebiet,
die von den mobilen Geräten der Bündelfunk-Teilnehmer empfangen werden.
9. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03, 04,
05, 06, 07, 08, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsübertragung zwischen
den Komponenten des Funk-Ortungssystems in digitalen Bündelfunknetzen derart
organisiert ist, dass sie in Zeitrahmen (Frame) stattfindet, die in jeweils gleiche
Zeitabschnitte unterteilt sind, dass der Bündelfunknetz-Kommunikation zugewiesen
sind festgelegte Zeitabschnitte in diesen Zeitrahmen, und dass dieselben Zeitrahmen der
Kommunikation der mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer mit den Funkbaken
zugeordnet sind, aber in anderen Zeitabschitten stattfindet.
10. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03, 04,
05, 06, 07, 08, 09, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Geräte der Bündelfunk-
Teilnehmer programmiert werden können für die automatische Aussendung der
Kennwerte zur Positionsbestimmung bei
- manueller Aktivierung einer Notruffunktion
- für die automatische Auslösung eines Notsignals (z. B. durch Unfallmelder)
- beim Verlassen oder Betreten eines Ortungsgebietes
- beim Gesprächsaufbau zu einem speziellen Teilnehmer oder der Leitstelle
- und bei jedem Gesprächsaufbau.
11. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03, 04,
05, 06, 07, 08, 09, 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstelle des
Bündelfunknetzes Anforderungen zu geografischen Positionsbestimmungen sendet an
die mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer; dass folgende Anforderungsoptionen
(Bezüge) abrufbar sind:
- Ortsbezug-Bestimmung des Ortes des mobilen Gerätes des Bündelfunk-
Teilnehmers
- Personenbezug-Bestimmung des Ortes der Person des Bündelfunk-Teilnehmers
Aufgabenbezug-Bestimmung des Ortes der Aufgabe des Bündelfunk-Teilnehmers
- Anzahl der Aussendungen der angeforderten Kennwerte zur Positionsbestimmung
durch die mobilen Geräte der Bündelfunk-Teilnehmer, zu nennen sind die
Möglichkeiten der Einzelaussendungen oder der zyklischen Aussendungen der
angeforderten Kennwerte
- automatisches oder manuelles Aussenden der angeforderten Kennwerte zur
Anwesenheits- und Identitätsabfrage des mobilen Bündelfunk-Teilnehmers.
12. Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen nach den Ansprüchen 01, 02, 03, 04,
05, 06, 07, 08, 09, 10, 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Geräte der
Bündelfunk-Teilnehmer ihre Zuordnung zu den Anforderungen der Leitstelle des
Bündelfunknetzes ermitteln, dass geschieht aufgrund ihrer personenbezogenen
Programmierung und der gefundenen Kennwerte für die geografischen
Positionsbestimmungen, dass sie ihre Kennwerte zu den geografischen
Positionsbestimmungen selbständig senden an die Leitstelle des Bündelfunknetzes und
deren zyklische Wiederholung aktivieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002115725 DE10215725A1 (de) | 2002-04-10 | 2002-04-10 | Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002115725 DE10215725A1 (de) | 2002-04-10 | 2002-04-10 | Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10215725A1 true DE10215725A1 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=29224467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002115725 Ceased DE10215725A1 (de) | 2002-04-10 | 2002-04-10 | Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10215725A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006131047A1 (fr) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Shanghai Huawei Technologies Co., Ltd. | Procédé et système pour localisation en temps réel de la station mobile de multidiffusion/d'appel de groupe |
JP2016531290A (ja) * | 2013-07-26 | 2016-10-06 | クゥアルコム・インコーポレイテッドQualcomm Incorporated | モバイルデバイスとアクセスポイントデバイスとの間の通信 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5485163A (en) * | 1994-03-30 | 1996-01-16 | Motorola, Inc. | Personal locator system |
GB2304250A (en) * | 1995-08-12 | 1997-03-12 | Nat Vulcan Safety Products Ltd | Tracking a moveable object |
US5722070A (en) * | 1995-04-12 | 1998-02-24 | Uniden America Corporation | Cell of preference check in a communications network |
US5791294A (en) * | 1996-10-24 | 1998-08-11 | Trimble Navigation | Position and physiological data monitoring and control system for animal herding |
EP0930514A2 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-21 | Locus Corporation | System und Verfahren zur Erkennung der Position eines mobilen Endgeräts |
DE4306660C2 (de) * | 1993-03-03 | 2000-09-21 | Daimler Chrysler Ag | System zur Ortung und Identifizierung von Fahrzeugen auf einem Flugplatz |
-
2002
- 2002-04-10 DE DE2002115725 patent/DE10215725A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306660C2 (de) * | 1993-03-03 | 2000-09-21 | Daimler Chrysler Ag | System zur Ortung und Identifizierung von Fahrzeugen auf einem Flugplatz |
US5485163A (en) * | 1994-03-30 | 1996-01-16 | Motorola, Inc. | Personal locator system |
US5722070A (en) * | 1995-04-12 | 1998-02-24 | Uniden America Corporation | Cell of preference check in a communications network |
GB2304250A (en) * | 1995-08-12 | 1997-03-12 | Nat Vulcan Safety Products Ltd | Tracking a moveable object |
US5791294A (en) * | 1996-10-24 | 1998-08-11 | Trimble Navigation | Position and physiological data monitoring and control system for animal herding |
EP0930514A2 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-21 | Locus Corporation | System und Verfahren zur Erkennung der Position eines mobilen Endgeräts |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006131047A1 (fr) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Shanghai Huawei Technologies Co., Ltd. | Procédé et système pour localisation en temps réel de la station mobile de multidiffusion/d'appel de groupe |
JP2016531290A (ja) * | 2013-07-26 | 2016-10-06 | クゥアルコム・インコーポレイテッドQualcomm Incorporated | モバイルデバイスとアクセスポイントデバイスとの間の通信 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832721T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kommunikation in einem bündelfunksystem | |
DE10345511B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Ortsposition mindestens eines mobilen Funkkommunikationsgeräts, zugehöriges Funkkommunikationsgerät sowie Funkkommunikationssystem | |
DE69719371T2 (de) | System und verfahren zur intelligenten zellularvermittlung | |
DE69320085T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Teilnehmerkapazität in einem Makrozellen-/Mikrozellen-System | |
DE69528367T2 (de) | Starten einer kurznachrichtenübertragung in einem zellularen kommunikationssystem | |
DE60034394T2 (de) | Im Fahrzeug eingebautes Gerät und zentrale Einrichtung zur genauen Positionsbestimmung eines Fahrzeugs | |
EP2145489B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen von ortsbezogenen diensten zu teilnehmerendgeräten eines funkkommunikationssystems | |
DE112013005385B4 (de) | Skalierbarer Breitband-Gruppenruf über Unicast-Downlink-Verkehrskonsolidierung und lokale Weiterleitung | |
DE60028312T2 (de) | Verfahren und System zur Strassenfahrzeugkommunikation | |
DE112014006497T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen standortbasierten Gruppenbildung für einen mobilen Einsatzort | |
DE112004000046T5 (de) | System und Verfahren zum Herstellen von Mobilstation-zu-Mobilstation-Paketdatenrufen direkt zwischen Basisstationen eines drahtlosen Netzwerkes | |
DE60200548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Endgeräten, die eine drahtlose Kommunikationsschnitstelle für kurze Reichweiten enthalten | |
DE19827939A1 (de) | Zeitweise drahtlose Amtsleitung in zellularen Mobilnetzen | |
DE10215725A1 (de) | Funk-Ortungssystem in digitalen Bündelfunknetzen | |
DE60110710T2 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen von öffentlichen und privaten Mobilkommunikationsdiensten in einem vorbestimmten Dienstebereich unter Verwendung eines Mobilfunkendgerätes | |
DE10134589B4 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Positionbestimmung von Teilnehmergeräten eines Funkkommunikationssystems mit Hilfe von zusätzlichen Positionselementen in benachbarten Funkzellen | |
EP0998831B1 (de) | Verfahren und mobilfunknetz zur vergebührung von anrufen | |
DE10345224B4 (de) | Verfahren zur Positionsschätzung einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Netzeinrichtung | |
EP1190587A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem | |
DE19944007B4 (de) | Bereitstellung detaillierter Teilnehmer-Ortsinformationen über Roaming-Nummer und Subscriberinformation | |
EP3750299A1 (de) | Kommunikationsverfahren und kommunikationssystem | |
DE19605632A1 (de) | Verfahren zur Übermittlung eines Sammelrufs an Mobilteilnehmer in einem GSM-Netz | |
EP0939570A2 (de) | Verfahren zur lokationsabhängigen Vergebührung von Verbindungen zwischen mobilen Teilnehmern oder zwischen mobilen Teilnehmern und Festnetzteilnehmern in einem Telekommunikationsnetz | |
DE60031255T2 (de) | Verfahren und system zur bereitstellung allgemeiner information für nutzer in einem mobilfunknetz | |
EP1521490A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Postition einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |