DE10215720A1 - Datenbus-Netzwerk - Google Patents

Datenbus-Netzwerk

Info

Publication number
DE10215720A1
DE10215720A1 DE10215720A DE10215720A DE10215720A1 DE 10215720 A1 DE10215720 A1 DE 10215720A1 DE 10215720 A DE10215720 A DE 10215720A DE 10215720 A DE10215720 A DE 10215720A DE 10215720 A1 DE10215720 A1 DE 10215720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
slave
participant
signal line
data bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215720A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10215720A priority Critical patent/DE10215720A1/de
Priority to PCT/IB2003/001386 priority patent/WO2003085899A1/en
Priority to AU2003216609A priority patent/AU2003216609A1/en
Publication of DE10215720A1 publication Critical patent/DE10215720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Datenbus-Netzwerk mit einem Master-Netzwerkteilnehmer (1) und Slave-Netzwerkteilnehmern (2, 3, 4), wobei die Topologie einer Signalleitung (5, 6, 7) des Netzwerkes so gewählt ist, dass ein erster Slave-Netzwerkteilnehmer (2) bei einer Inbetriebnahme des Netzwerkes durch den Master-Netzwerkteilnehmer (1) konfiguriert wird, woraufhin der konfigurierte erste Slave-Netzwerkteilnehmer (2) die Signalleitung (6) zu einem zweiten Slave-Netzwerkteilnehmer (3) durchschaltet, der daraufhin ebenfalls konfiguriert wird und die Signalleitung (7) zu einem weiteren Slave-Netzwerkteilnehmer (4) durchschaltet, der nachfolgend konfiguriert wird, wobei dieser Vorgang sich für jeden weiteren Slave-Netzwerkteilnehmer wiederholt, bis alle Slave-Netzwerkteilnehmer konfiguriert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Datenbus-Netzwerk mit mehreren Netzwerkteilnehmern.
  • Bei derartigen Bussystemen müssen in der Regel alle Teilnehmer durch eine Adresse eindeutig identifizierbar sein bzw. jeder Teilnehmer muss auf unterschiedliche, individuelle Nachrichten reagieren. Daher ist es erforderlich, dass jeder Teilnehmer vor Installation in dem Bussystem individuell konfiguriert wird. Erst diese Konfigurierung gestattet es, mehrere, gegebenenfalls gleichartige Teilnehmer in dem Netzwerk vorzusehen, die dennoch individuell angesprochen werden können.
  • Nachteil dieser erforderlichen Konfigurierung sind die hohen Kosten. So können die Teilnehmer durch Steckercodierungen, elektrische Brücken o. ä. individuell konfiguriert werden. Dabei entstehen jedoch zusätzliche, spezielle Kontakte, die zusätzliche oder größere Stecker erforderlich machen. Außerdem ist durch derartige Codierungen nur eine begrenzte Anzahl der Konfigurationskombinationen möglich.
  • Die Module können auch vor dem Einbau jedes Moduls konfiguriert werden. Dazu sind jedoch, insbesondere beim Einsatz in Fahrzeugen, Programmiergeräte vor Ort erforderlich, die gegebenenfalls bei einem Austausch eines einzelnen Netzwerkteilnehmers nicht zur Verfügung stehen bzw. zusätzlichen wirtschaftlichen Aufwand erfordern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Datenbus-Netzwerk anzugeben, dessen Teilnehmer auf möglichst einfache Weise und gegebenenfalls auch nachträglich, zum Beispiel nach Austausch eines Netzwerkteilnehmers, einzeln, individuell konfiguriert werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst:
    Datenbus-Netzwerk mit einem Master-Netzwerkteilnehmer und Slave- Netzwerkteilnehmern wobei die Topologie einer Signalleitung des Netzwerkes so gewählt ist, dass ein erster Slave-Netzwerkteilnehmer bei einer Inbetriebnahme des Netzwerkes durch den Master-Netzwerkteilnehmer konfiguriert wird, woraufhin der konfigurierte erste Slave-Netzwerkteilnehmer die Signalleitung zu einem zweiten Slave-Netzwerkteilnehmer durchschaltet, der daraufhin ebenfalls konfiguriert wird und die Signalleitung zu einem weiteren Slave-Netzwerkteilnehmer durchschaltet, der nachfolgend konfiguriert wird, wobei dieser Vorgang sich für jeden weiteren Slave- Netzwerkteilnehmer wiederholt bis alle Slave-Netzwerkteilnehmer konfiguriert sind.
  • Die Signalleitung des erfindungsgemäßen Datenbus-Netzwerks ist bezüglich ihrer Topologie so ausgelegt, dass bei Inbetriebnahme des Netzwerkes zunächst nur ein Master-Netzwerkteilnehmer und ein erster Slave-Netzwerkteilnehmer miteinander über die Signalleitung verbunden sind. Auf diese Weise kann zunächst der Master den ersten Slave-Netzwerkteilnehmer konfigurieren, da dessen Ort aufgrund der Topologie der Signalleitung bekannt ist.
  • Ist der erste Slave-Netzwerkteilnehmer konfiguriert, so schaltet dieser die Signalleitung zu einem zweiten Slave-Netzwerkteilnehmer durch. Sobald dieser Kontakt hergestellt ist, kann der zweite Slave-Netzwerkteilnehmer konfiguriert werden, da auch hier aufgrund der Topologie sein Ort bekannt ist und er somit individuell konfiguriert werden kann.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich nun solange, bis alle Slave-Netzwerkteilnehmer in dem Netzwerk konfiguriert sind. Dabei schaltet jeweils ein neu konfigurierter Slave- Netzwerkteilnehmer zu dem in der Topologie der Signalleitung nächsten Slave- Netzwerkteilnehmer den Datenbus durch, worauf dieser nächste Slave- Netzwerkteilnehmer konfiguriert wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Datenbus-Netzwerk können die Netzwerkteilnehmer individuell konfiguriert werden, auch wenn sie gleichartig sind. Die individuelle Konfiguration gelingt allein anhand der Topologie der Signalleitung, so dass keinerlei zusätzliche Stecker oder Programmiergeräte erforderlich sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht ferner darin, dass eine Konfiguration, zum Beispiel eines einzelnen Netzwerkteilnehmers auch später noch möglich ist, zum Beispiel, wenn dieser Netzwerkteilnehmer ausgetauscht wurde und ein neu eingesetzter Netzwerkteilnehmer zunächst unkonfiguriert ist.
  • Zum Beispiel bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Datenbus-Netzwerkes in Kraftfahrzeugen kann es gegebenenfalls erforderlich sein, einzelne Netzwerkteilnehmer auszutauschen. In dem erfindungsgemäßen Datenbus-Netzwerk gelingt dann eine Neukonfiguration eines ausgetauschten Netzwerkteilnehmers ohne zusätzliche Hilfsmittel.
  • Die Signalleitung kann in dem Netzwerk zusätzlich zu einer Kommunikationsleitung vorgesehen sein, über die die normale Kommunikation innerhalb des Netzwerkes stattfindet. Vorteilhaft kann die Signalleitung aber auch, wie gemäß einer Ausgestaltung der erfindung gemäß Anspruch 2 vorgesehen ist, als Kommunikationsleitung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 besteht die Konfiguration der Slave-Netzwerkteilnehmer wenigstens in einer Zuweisung einer individuellen Adresse des betreffenden Netzwerkteilnehmers. Diese Adresse identifiziert den Netzwerkteilnehmer in dem Netzwerk und ermöglicht es, gezielt einem bestimmten Netzwerkteilnehmer bestimmte Nachrichten zuzusenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 wird die Adresse, mit der ein Netzwerkteilnehmer konfiguriert wird, anhand des Ortes des Netzwerkteilnehmers in der Signalleitung gewählt. Dieser Ort ist anhand der Topologie und des nacheinander erfolgenden Durchschaltens der Signalleitung an die Slave- Netzwerkteilnehmer bekannt.
  • In ähnlicher Weise kann, wie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 vorgesehen ist, nach einem Austausch eines Slave-Netzwerkteilnehmers dessen Position in dem Netzwerk dadurch ermittelt werden, dass festgestellt wird, bis zu welchem Netzwerkteilnehmer in der Topologie der Signalleitung ein Datenaustausch möglich ist. Der neu eingesetzte Netzwerkteilnehmer, der zunächst noch unkonfiguriert ist, wird zunächst keinen Datenaustausch über die Signalleitung zulassen und er wird auch das Datennetzwerk zu weiteren, hinter ihm angeordneten, Slave- Netzwerkteilnehmern sperren. Aufgrund dieser Konstellation ist sein Ort bekannt und er kann individuell konfiguriert werden.
  • Das erfindungsgemäße Datenbus-Netzwerk kann insbesondere als Local-Interconnect- Network (LIN) ausgebildet sein und in Fahrzeugen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Datenbus-Netzwerk, wie es beispielsweise in Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Das Blockschaltbild der Figur zeigt 4 Netzwerkteilnehmer 1, 2, 3 und 4.
  • Bei dem Netzwerkteilnehmer 1 handelt es sich um einen sogenannten Master- Netzwerkteilnehmer, der u. a. in der Lage ist, andere Netzwerkteilnehmer zu konfigurieren.
  • Bei den übrigen Netzwerkteilnehmern 2, 3 und 4 handelt es sich um sogenannte Slave- Netzwerkteilnehmer, die bei der Neukonfiguration des Netzwerkes zunächst nicht konfiguriert sind.
  • Um die Netzwerkteilnehmer 2, 3 und 4 individuell ansprechen zu können, müssen diese jedoch konfiguriert werden, d. h., insbesondere mit einer individuellen Adresse in dem Netzwerk versehen werden.
  • In der Figur ist angedeutet, dass alle Netzwerkteilnehmer 1, 2, 3 und 4 mittels einer Energieversorgung 5 und einem Bezugspotential GND mit Energie versorgt werden.
  • Die Netzwerkteilnehmer 1, 2, 3 und 4 sind mittels einer Signalleitung des Netzwerk- Datenbusses, die aus einzelnen Elementen 5, 6 und 7 besteht, miteinander verbunden. Die Signalleitung mit ihren Elementen 5, 6 und 7 dient in diesem Ausführungsbeispiel auch als Kommunikationsleitung in dem Netzwerk, über die die normale Datenkommunikation abläuft. Die Kommunikationsleitung kann aber auch getrennt von der Signalleitung vorgesehen sein.
  • Bei einer ersten Inbetriebnahme des Datenbus-Netzwerkes besteht über die Signalleitung zunächst nur eine Verbindung zwischen dem Master-Netzwerkteilnehmer 1 und dem ersten Slave-Netzwerkteilnehmer 2. Dieser Abschnitt 5 der Signalleitung gestattet einen Datenaustausch zwischen diesen beiden Netzwerkteilnehmern 1 und 2. Somit kann der Master-Netzwerkteilnehmer 1 den aufgrund dieser Topologie der Signalleitung eindeutig identifizierten ersten Slave-Netzwerkteilnehmer 2 individuell konfigurieren, d. h., diesem eine Adresse anhand seiner Anordnung in der Topologie der Signalleitung geben.
  • Bis zum Abschluss dieser Konfiguration des ersten Slave-Netzwerkteilnehmers 2 ist ein in diesem vorgesehener Schalter 8 zunächst geöffnet. Erst wenn die Konfiguration des ersten Slave-Netzwerkteilnehmers 2 abgeschlossen ist, wird in dem Slave- Netzwerkteilnehmer 2 der Schalter 8 geschlossen, der ein weiteres Element 6 der Signalleitung aktiviert.
  • Somit wird eine Datenbus-Verbindung über die Signalleitung zu einem zweiten Slave- Netzwerkteilnehmer 3 hergestellt, der nunmehr durch den Master-Netzwerkteilnehmer 1 konfiguriert werden kann. Da dies der zweite Slave-Netzwerkteilnehmer ist, der konfiguriert wird, ist dem Master-Netzwerkteilnehmer 1 aufgrund der Topologie der Signalleitung bekannt, an welchem Ort dieser zweite Slave-Netzwerkteilnehmer 3angeordnet ist. Daraus wird eine geeignete Adresse ermittelt, mit der der zweite Slave- Netzwerkteilnehmer 3 konfiguriert wird.
  • Erst nachdem dieser zweite Slave-Netzwerkteilnehmer 3 konfiguriert ist, wird ein in diesem vorgesehener Schalter 9 geschlossen, der ein weiteres Element 7 der Signalleitung aktiviert.
  • Nach Aktivierung des Datenbus-Elementes 7 ist nunmehr ein weiterer Slave- Netzwerkteilnehmer über die Signalleitung mit dem Master-Netzwerkteilnehmer 1 gekoppelt. Nunmehr kann der Master-Netzwerkteilnehmer 1 diesen weiteren Slave- Netzwerkteilnehmer 4 konfigurieren. Auch hier ist aufgrund der Topologie der Signalleitung wiederum dessen Position in dem Netzwerk bekannt, so dass dem Slave- Netzwerkteilnehmer 4 eine geeignete Adresse zugewiesen werden kann, mit der er konfiguriert wird.
  • Diese Konfiguration des Netzwerkes bzw. der Netzwerkteilnehmer kann so zusammengefasst werden, dass bei einer Inbetriebnahme des Netzwerkes mit zunächst unkonfigurierten Slave-Netzwerkteilnehmern zunächst nur eine Verbindung über die Signalleitung zu einem der Slave-Netzwerkteilnehmer hergestellt wird. Ist dieser konfiguriert, schaltet er die Signalleitung an einen weiteren Netzwerkteilnehmer durch, der daraufhin konfiguriert wird. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis alle Slave- Netzwerkteilnehmer konfiguriert sind.
  • Es findet also eine Art "serielle Konfigurierung" der Netzwerkteilnehmer statt, bei der aufgrund der Topologie der Signalleitung und der Netzwerkteilnehmer für jeden neu zu konfigurierenden Slave-Netzwerkteilnehmer jeweils dessen Position in der Signalleitung bekannt ist, so dass dieser mit einer entsprechenden Adresse konfiguriert werden kann.
  • Es kann sich um gleichartige Netzwerkteilnehmer 2, 3 und 4 handeln, die dennoch individuell konfiguriert werden können, ohne dass dafür Codierstecker, Programmiergeräte o. ä. erforderlich wären.
  • Auch nach Austausch eines einzelnen Netzwerkteilnehmers gelingt eine Neukonfiguration dieses Teilnehmers ohne zusätzliche Hilfsmittel. Wird beispielsweise der Netzwerkteilnehmer 3 ausgetauscht und durch einen neuen, zunächst unkonfigurierten Netzwerkteilnehmer ersetzt, so ist dessen Schalter 9 zunächst geöffnet. Damit gelingt zunächst nur eine Datenübertragung über die Signalleitung zwischen dem Master-Netzwerkteilnehmer 1 und dem ersten Slave-Netzwerkteilnehmer 2. Aus dieser Tatsache kann unmittelbar darauf geschlossen werden, dass der Slave- Netzwerkteilnehmer 3 ausgetauscht wurde und noch unkonfiguriert ist. Es ist also der Ort des ausgetauschten Slave-Netzwerkteilnehmers bekannt und daher kann dieser ausgetauschte Netzwerkteilnehmer entsprechend konfiguriert werden. Sobald dies geschehen ist, wird in dem ausgetauschten Slave-Netzwerkteilnehmer 3 dessen Schalter 9 geschlossen, so dass wieder eine Signalleitungs-Verbindung zwischen sämtlichen Netzwerkteilnehmern 1, 2, 3 und 4 besteht.
  • Das erfindungsgemäße Datenbus-Netzwerk erlaubt also nicht nur bei einer Neukonfiguration des Netzwerkes eine einfache Konfiguration von dessen Teilnehmern, sondern gestattet auch nach einem Austausch eines oder mehrerer Netzwerkteilnehmer eine Neukonfiguration der neu eingesetzten Netzwerkteilnehmer. Auch dies gelingt ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Codierstecker oder Programmiergeräte.

Claims (7)

1. Datenbus-Netzwerk mit einem Master-Netzwerkteilnehmer (1) und Slave- Netzwerkteilnehmern (2, 3, 4), wobei die Topologie einer Signalleitung (5, 6, 7) des Netzwerkes so gewählt ist, dass ein erster Slave-Netzwerkteilnehmer (2) bei einer Inbetriebnahme des Netzwerkes durch den Master-Netzwerkteilnehmer (1) konfiguriert wird, woraufhin der konfigurierte erste Slave-Netzwerkteilnehmer (2) die Signalleitung (6) zu einem zweiten Slave-Netzwerkteilnehmer (3) durchschaltet, der daraufhin ebenfalls konfiguriert wird und die Signalleitung (7) zu einem weiteren Slave- Netzwerkteilnehmer (4) durchschaltet, der nachfolgend konfiguriert wird, wobei dieser Vorgang sich für jeden weiteren Slave-Netzwerkteilnehmer wiederholt bis alle Slave- Netzwerkteilnehmer konfiguriert sind.
2. Datenbus-Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitung (5, 6, 7) auch Kommunikationsleitung in dem Netzwerk ist.
3. Datenbus-Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration der Slave-Netzwerkteilnehmer (2, 3, 4) wenigstens in einer Zuweisung einer individuellen Adresse des betreffenden Slave-Netzwerkteilnehmers (2, 3, 4) im Datenbus-Netzwerk besteht.
4. Datenbus-Netzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Topologie der Signalleitung (5, 6, 7) der jeweilige Ort eines zu konfigurierenden Slave-Netzwerkteilnehmers (2, 3, 4) bekannt ist und dass in Abhängigkeit dieses Ortes dessen Adresse gewählt wird.
5. Datenbus-Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Austausch eines Slave-Netzwerkteilnehmers (2, 3, 4) der Ort des ausgetauschten und somit neu zu konfigurierenden Slave-Netzwerkteilnehmers (2, 3, 4) daraus ermittelt wird, bis zu welchem Slave-Netzwerkteilnehmer (2, 3, 4) in dem Datenbus-Netzwerk eine Kommunikation über die Signalleitung (5, 6, 7) möglich ist, woraus bekannt ist, dass der in der Topologie des Netzwerkes nächstfolgende Slave- Netzwerkteilnehmer (2, 3, 4) ausgetauscht wurde, welcher dann entsprechend seinem Ort konfiguriert wird.
6. Datenbus-Netzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Datenbus-Netzwerk ein Local-Interconnect-Network (LIN) entsprechend dem Standard für Fahrzeuge eingesetzt wird.
7. Anwendung des Datenbus-Netzwerkes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Fahrzeug.
DE10215720A 2002-04-10 2002-04-10 Datenbus-Netzwerk Withdrawn DE10215720A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215720A DE10215720A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Datenbus-Netzwerk
PCT/IB2003/001386 WO2003085899A1 (en) 2002-04-10 2003-04-07 Automatic, successive configuring of slave modules in a data bus network
AU2003216609A AU2003216609A1 (en) 2002-04-10 2003-04-07 Automatic, successive configuring of slave modules in a data bus network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215720A DE10215720A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Datenbus-Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215720A1 true DE10215720A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28684891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215720A Withdrawn DE10215720A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Datenbus-Netzwerk

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003216609A1 (de)
DE (1) DE10215720A1 (de)
WO (1) WO2003085899A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503262A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur dynamischen Vergabe von Adressen sowie zugehörige Verwendung für Heizeinrichtungen
DE102010042311A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Adressierung von Nebenstationen in einem Bussystem
DE102014117797A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Dynamisch adressierbares Master-Slave-System sowie Verfahren zum dynamischen Adressieren von Slave-Einheiten
DE102016100843B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-02 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Eindrahtdatenbus mit mehreren Busknoten
DE102016100837B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Eindrahtlichtsteuerbus
DE102016100845B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Businterface für einen bidirektionalen Eindrahtlichtsteuerbus
DE102016100847B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Initialisierung eines Eindrahtlichtsteuerbusses
DE102016100839B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Eindrahtlichtsteuerbus
DE102016101181B3 (de) 2016-01-23 2017-03-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter Eindrahtdatenbus mit mehreren Pegeln zur bidirektionalen Übertragung von Beleuchtungsdaten auf Basis des JTAG-Protokolls
DE102017000930B3 (de) * 2016-05-02 2017-06-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Integration eines weiteren Busteilnehmers in ein Bussystem und Bussystem
DE102017100718A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter Zweidrahtdatenbus bestehend aus zwei Eindrahtdatenbussen mit jeweils mehreren differentiellen Pegeln zur bidirektionalen Übertragung von Beleuchtungsdaten auf Basis des JTAG-Protokolls
EP3570053A1 (de) 2016-01-19 2019-11-20 ELMOS Semiconductor AG Jtag-schnittstellen zur steuerung der ansteuervorrichtung von leuchtmitteln einer leuchtkette

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056294B4 (de) * 2005-11-24 2016-04-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Zuordnen von Adressen an Busteilnehmer eines Bussystems und Anlage
CN101755259A (zh) * 2007-07-20 2010-06-23 Nxp股份有限公司 用于通信总线的自动地址分配
DE102012106210A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren zur seriellen Datenübertragung
FR3040845B1 (fr) * 2015-09-04 2018-05-18 Schneider Electric Industries Sas Methode d'adressage automatique dans une architecture de communication ethernet
EP3780558A1 (de) 2019-08-14 2021-02-17 Schneider Electric Industries SAS Adressierung von slave-vorrichtungen mittels iterativer leistungsaktivierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428502A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Siemens Ag Bussystem
DE19621272A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Bosch Gmbh Robert Adressierungsvorrichtung für eine Nebenstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Adressierung einer Nebenstation
DE19647668A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Slavestation, Masterstation, BUS-System und Verfahren zum Betreiben eines BUS-Systems
US5914957A (en) * 1996-12-19 1999-06-22 Otis Elevator Company Automatic node configuration with identical nodes

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503262A3 (de) * 2003-07-31 2006-05-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur dynamischen Vergabe von Adressen sowie zugehörige Verwendung für Heizeinrichtungen
EP1503262A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur dynamischen Vergabe von Adressen sowie zugehörige Verwendung für Heizeinrichtungen
DE102010042311A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Adressierung von Nebenstationen in einem Bussystem
DE102010042311B4 (de) 2010-10-12 2018-07-05 Mahle International Gmbh Verfahren zur Adresszuweisung von Nebenstationen in einem Bussystem
EP3007387B1 (de) 2014-10-10 2017-08-09 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Dynamisch adressierbares master-slave-system sowie verfahren zum dynamischen adressieren von slave-einheiten
DE102014117797A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Dynamisch adressierbares Master-Slave-System sowie Verfahren zum dynamischen Adressieren von Slave-Einheiten
EP3570054A1 (de) 2016-01-19 2019-11-20 ELMOS Semiconductor AG Jtag-schnittstellen zur steuerung der ansteuervorrichtung von leuchtmitteln einer leuchtkette
EP3570055A1 (de) 2016-01-19 2019-11-20 ELMOS Semiconductor AG Jtag-schnittstellen zur steuerung der ansteuervorrichtung von leuchtmitteln einer leuchtkette
DE102016100839B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-23 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Eindrahtlichtsteuerbus
US11157435B2 (en) 2016-01-19 2021-10-26 Elmos Semiconductor Se Concatenated two-wire data bus
EP3683689A1 (de) 2016-01-19 2020-07-22 ELMOS Semiconductor AG Zweidrahtdatenbussystem mit einem differenziellen zweidrahtdatenbus und einem datenbusprotokoll mit mehr als zwei differentiellen physikalischen spannungs- und/oder strompegeln
DE102017100718A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter Zweidrahtdatenbus bestehend aus zwei Eindrahtdatenbussen mit jeweils mehreren differentiellen Pegeln zur bidirektionalen Übertragung von Beleuchtungsdaten auf Basis des JTAG-Protokolls
DE102016100845B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Businterface für einen bidirektionalen Eindrahtlichtsteuerbus
DE102016125290A1 (de) 2016-01-19 2017-09-14 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter Zweidrahtdatenbus bestehend aus zwei Eindrahtdatenbussen mit jeweils mehreren differentiellen Pegeln zur bidirektionalen Übertragung von Beleuchtungsdaten auf Basis des JTAG-Protokolls
EP3683691A1 (de) 2016-01-19 2020-07-22 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zum anschliessen als busknoten an einen differentiellen zweidrahtdatenbus eines datenbussystems zur übertragung von beleuchtungsdaten für leuchtmittel
DE102017100718B4 (de) 2016-01-19 2018-05-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter Zweidrahtdatenbus bestehend aus zwei Eindrahtdatenbussen mit jeweils mehreren differentiellen Pegeln zur bidirektionalen Übertragung von Beleuchtungsdaten auf Basis des JTAG-Protokolls
WO2018114937A2 (de) 2016-01-19 2018-06-28 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter zweidrahtdatenbus bestehend aus zwei eindrahtdatenbussen mit jeweils mehreren differentiellen pegeln zur übertragung von beleuchtungsdaten auf basis des jtag-protokolls
DE102016100837B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Eindrahtlichtsteuerbus
EP3570053A1 (de) 2016-01-19 2019-11-20 ELMOS Semiconductor AG Jtag-schnittstellen zur steuerung der ansteuervorrichtung von leuchtmitteln einer leuchtkette
DE102016100847B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-16 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur Initialisierung eines Eindrahtlichtsteuerbusses
EP3570056A1 (de) 2016-01-19 2019-11-20 ELMOS Semiconductor AG Jtag-schnittstellen zur steuerung der ansteuervorrichtung von leuchtmitteln einer leuchtkette
DE102016100843B3 (de) * 2016-01-19 2017-03-02 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Eindrahtdatenbus mit mehreren Busknoten
EP3683690A1 (de) 2016-01-19 2020-07-22 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur datenübertragung in einem zweidrahtdatenbussystem mit einem differenziellen zweidrahtdatenbus und einem datenbusprotokoll mit mehr als zwei differentiellen physikalischen spannungs- und/oder strompegeln
US10678742B2 (en) 2016-01-19 2020-06-09 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Concatenated two-wire data bus
DE102016101181B3 (de) 2016-01-23 2017-03-30 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verketteter Eindrahtdatenbus mit mehreren Pegeln zur bidirektionalen Übertragung von Beleuchtungsdaten auf Basis des JTAG-Protokolls
US10572418B2 (en) 2016-05-02 2020-02-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for integrating a further bus subscriber into a bus system, and bus system for integrating a further bus subscriber therein
WO2017190842A1 (de) 2016-05-02 2017-11-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur integration eines weiteren busteilnehmers in ein bussystem und bussystem
DE102017000930B3 (de) * 2016-05-02 2017-06-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Integration eines weiteren Busteilnehmers in ein Bussystem und Bussystem
US10884963B2 (en) 2016-05-02 2021-01-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for integrating a further bus subscriber into a bus system, and bus system for integrating a further bus subscriber therein
US11487686B2 (en) 2016-05-02 2022-11-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Bus system and method for allocating addresses to a plurality of bus subscribers in a bus system
US11803495B2 (en) 2016-05-02 2023-10-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method for allocating addresses to a plurality of bus subscribers in a bus system that includes a master module and bus system having a master module and a plurality of bus subscribers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003085899A1 (en) 2003-10-16
AU2003216609A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215720A1 (de) Datenbus-Netzwerk
EP2287689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
DE10029645B4 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
DE102010061188B4 (de) Abschlussschaltung für einen aktiven Bus eines Controller Area Networks
DE10147512B4 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE19756564A1 (de) Nachrichtennetz mit automatischer Knotenkonfiguration bei identischen Knoten
EP3955529A1 (de) Einheit für ein bussystem, master-slave-bussystem mit einer vielzahl von einheiten und verfahren zur adressierung von einheiten eines bussystems
EP0939922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von maschinen, insbesondere webmaschinen
EP3575899B1 (de) Automatisierungssystem, betriebsverfahren für automatisierungssystem und computerprogrammprodukt
DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102008004798B4 (de) Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
DE10302485B4 (de) Feldbusanschaltung in Schaltanlagen
DE3826895C2 (de)
EP3723323A1 (de) Netzwerkgerät, verfahren und netzwerk
WO2013170929A1 (de) Busteilnehmer für ein bussystem, bussystem für einen kraftwagen sowie ein verfahren zur zuordnung von adressen in einem bussystem
DE19944132A1 (de) System zur prozessgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
EP2232829A1 (de) Selbst initialisierende serielle schnittstelle, eine anlage und ein verfahren
WO2004080044A1 (de) Verteiler mit testzugang
EP0680232A2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
DE19946769A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Initialisierung einer Anzahl gleichartiger Steuergeräte
EP1099991A1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Aufzugssteuerungen
WO2003047224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur austestung einer xdsl-leitungskarte
EP3562282B1 (de) Backplane
DE102010033405A1 (de) Bus-System für eine Bahnlaufregeleinrichtung und Verfahren zu deren Konfiguration
EP1214863B1 (de) Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee