DE10214903A1 - Electromagnetic release with a movable armature and a fixed yoke, on which a guide part for the armature is latched - Google Patents

Electromagnetic release with a movable armature and a fixed yoke, on which a guide part for the armature is latched

Info

Publication number
DE10214903A1
DE10214903A1 DE10214903A DE10214903A DE10214903A1 DE 10214903 A1 DE10214903 A1 DE 10214903A1 DE 10214903 A DE10214903 A DE 10214903A DE 10214903 A DE10214903 A DE 10214903A DE 10214903 A1 DE10214903 A1 DE 10214903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
electromagnetic release
electromagnetic
guide part
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214903A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephane Bailly
Damien Bourdin
Thierry Combreau
Bernard Leclercq
Bruno Spinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REALISATION DE DISJONCTEURS ST
Original Assignee
REALISATION DE DISJONCTEURS ST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REALISATION DE DISJONCTEURS ST filed Critical REALISATION DE DISJONCTEURS ST
Publication of DE10214903A1 publication Critical patent/DE10214903A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/327Manufacturing or calibrating methods, e.g. air gap treatments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Elektromagnetischer Auslöser mit einem elektromagnetischen Kreis (5), der aus einem feststehenden Joch (6) sowie aus einem beweglichen Anker (7) besteht, der zwei stabile Gleichgewichtsstellungen einnehmen kann, und zwar eine Arbeitsstellung, in der er an dem Joch (6) anliegt und den elektromagnetischen Kreis (5) schließt, und eine Ruhestellung, in der er von dem Joch (6) entfernt ist und den elektromagnetischen Kreis (5) öffnet, wobei der Anker (7) durch ein am Joch (6) befestigtes Führungsteil (31) geführt wird. DOLLAR A Der elektromagnetische Auslöser weist Einklinkmittel zum Einklinken des Führungsteils (31) am Joch (6) auf, wobei die Ausformung des Führungsteils (31) und der Einklinkmittel in Bezug auf das Joch (6) für sich allein in der Lage ist, die starre Befestigung des Führungsteils (31) am Joch (6) zu gewährleisten.Electromagnetic release with an electromagnetic circuit (5) which consists of a fixed yoke (6) and a movable armature (7) which can assume two stable equilibrium positions, namely a working position in which it rests on the yoke (6) and closes the electromagnetic circuit (5), and a rest position, in which it is removed from the yoke (6) and opens the electromagnetic circuit (5), the armature (7) being guided by a guide part (31 ) to be led. DOLLAR A The electromagnetic release has latching means for latching the guide part (31) onto the yoke (6), the shape of the guide part (31) and the latching means in relation to the yoke (6) being able to stand alone, the rigid one To ensure attachment of the guide part (31) on the yoke (6).

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Auslöser mit einem elektromagnetischen Kreis, der aus einem festste­ henden Joch sowie aus einem beweglichen Anker besteht, der zwei stabile Gleichgewichtsstellungen einnehmen kann, und zwar eine Arbeitsstellung, in der er an dem Joch anliegt und den elektromagnetischen Kreis schließt, und eine Ruhe­ stellung, in der er von dem Joch entfernt ist und den elektromagnetischen Kreis öffnet, wobei der Anker durch ein am Joch befestigtes Führungsteil geführt wird.The invention relates to an electromagnetic trigger with an electromagnetic circuit made up of a solid existing yoke and consists of a movable anchor that can take two stable equilibrium positions, and a working position in which it rests on the yoke and closes the electromagnetic circuit, and rest position in which it is removed from the yoke and the opens electromagnetic circuit, the armature by a guide part attached to the yoke is guided.

Ein elektromagnetischer Auslöser dieses Typs ist aus der Schrift FR-A-2 620 264 bekannt, aus der hervorgeht, dass das Teil zur Führung des Ankers mit dem Joch vernietet ist.An electromagnetic release of this type is from the Document FR-A-2 620 264 known from which it emerges that the part for guiding the anchor is riveted to the yoke.

Daraus ergeben sich verschiedene Nachteile. Das Joch muss nämlich mit einer Bohrung versehen werden, was schwierig ist, da dies den Weg des Magnetflusses im Kreis stört. Fer­ ner kann die Vernietung zu einer Verformung des Jochs füh­ ren oder mechanische Spannungen im Kreis erzeugen und ein Magnetostriktionsphänomen verursachen, das sich der freien Strömung des Magnetflusses im Kreis widersetzt, während es andererseits schwierig ist, eine präzise Positionierung des Führungsteils bezüglich des Jochs zu erreichen.This has various disadvantages. The yoke must namely to be drilled, which is difficult is because this disrupts the magnetic flux path in the circle. Fer The riveting can lead to a deformation of the yoke or generate mechanical stresses in a circle Magnetostriction phenomenon cause the free Flow opposes the magnetic flux in the circle while it is on the other hand, it is difficult to precisely position the Reaching guide part with respect to the yoke.

Die Montage des Auslösers stellt sich insgesamt als kompli­ ziert und schwierig durchführbar heraus.The assembly of the trigger turns out to be complete graceful and difficult to carry out.

Ziel der Erfindung ist es insbesondere, diese Nachteile durch Schaffung eines elektromagnetischen Auslösers zu be­ seitigen, dessen Aufbau und dessen Montage einfach und wirtschaftlich sind und der gleichzeitig zuverlässig, genau und dauerhaft arbeitet.The aim of the invention is in particular to overcome these disadvantages by creating an electromagnetic trigger sided, its construction and assembly simple and  are economical and at the same time reliable, accurate and works permanently.

Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen elektromagneti­ schen Auslöser der eingangs beschriebenen Art vor, der da­ durch gekennzeichnet ist, dass er Einklinkmittel zum Ein­ klinken des Führungsteils am Joch aufweist, wobei die Aus­ formung des Führungsteils und der Einklinkmittel in Bezug auf das Joch für sich allein in der Lage ist, die starre Befestigung des Führungsteils am Joch zu gewährleisten.For this purpose, the invention proposes an electromagnetic rule trigger of the type described above, there is characterized by the fact that he has latching means pawl of the guide part on the yoke, the off shaping of the guide part and the latching means in relation on the yoke alone is capable of being rigid To ensure attachment of the guide part to the yoke.

Auf diese Weise ist die Montage des Auslösers auf eine Fol­ ge von einfachen Arbeitsgängen beschränkt, die schnell und insbesondere automatisch durchgeführt werden können. Die Positionierung der Bestandteile des Auslösers ist genau und dauerhaft, was zu seiner Zuverlässigkeit beiträgt und die Lebensdauer erhöht.In this way, the assembly of the trigger on a fol limited by simple operations that are fast and in particular can be carried out automatically. The Positioning the components of the trigger is accurate and permanent, which contributes to its reliability and the Lifespan increased.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Einklink­ mittel in das Führungsteil integriert, um mit diesem eine einstückige Einheit zu bilden.According to a preferred embodiment, the latches integrated into the guide part in order to work with this one to form a one-piece unit.

Dadurch wird die Anzahl der Bestandteile des Auslösers be­ grenzt.This will be the number of components of the trigger borders.

Der Anker hat beispielsweise die Form einer Palette, die bezüglich des Führungsteils verschwenkbar angeordnet ist.For example, the anchor is in the form of a pallet is arranged pivotably with respect to the guide part.

Gemäß anderen bevorzugten, nicht begrenzenden Merkmalen
According to other preferred, non-limiting features

  • - hat das Führungsteil die Form einer Platte, die an einem Schenkel des Jochs befestigt ist und einen Körper besitzt, der an diesem Schenkel anliegt und an dem zwei Arme vorste­ hen, die das Joch umgreifen und elastisch biegbare Zähne tragen, die jeweils eine dem Körper der Platte zugewandte Abstützfläche aufweisen, wobei der Schenkel in eingeklink­ ter Stellung zwischen dem Körper der Platte und der Ab­ stützfläche der Zähne ergriffen wird;- The guide part has the shape of a plate that is attached to one Leg of the yoke is attached and has a body, which lies against this leg and on which two arms protrude hen that embrace the yoke and elastically bendable teeth wear, each facing the body of the plate  Have support surface, the leg being latched in ter position between the body of the plate and the Ab support surface of the teeth is gripped;
  • - weist das Joch eine mit dem Schenkel verbundene Basis auf und besitzt an dem Schenkel vorstehende Lappen, wobei die Arme der Platte zwischen der Basis und den Lappen ergriffen werden;- The yoke has a base connected to the leg and has protruding lobes on the leg, the Arms of the plate gripped between the base and the rag become;
  • - weisen die Arme Erhebungen auf, die in eingeklinkter Stellung an den Lappen anliegen;- The arms have bumps that are in the latched Position against the rag;
  • - sind die Arme elastisch biegbar und weisen jeweils einen Buckel auf, auf dessen Höhe ein den Zahn bildender Ein­ schnitt vorgesehen ist.- The arms are elastically bendable and each have one Hump up, at the height of which is a tooth cut is provided.

Ferner weist der Körper der Platte eine elastisch biegbare Zunge auf, die im belastungsfreien Zustand bezüglich des Körpers auf die Zähne zu geneigt ist, wobei der Schenkel in eingeklinkter Stellung zwischen den Zähnen und der Zunge eingeklemmt ist.Furthermore, the body of the plate has an elastically bendable Tongue on the in the stress-free state regarding the Body is inclined towards the teeth, with the leg in latched position between the teeth and the tongue is jammed.

Auf diese Weise ist die Befestigung der Platte und des Jochs starr und ist gleichzeitig einfach und schnell durch­ führbar.In this way, the attachment of the plate and the Yokes rigid and is easy and quick at the same time feasible.

Gemäß weiteren Merkmalen
According to other features

  • - weist die Platte am Körper vorstehende Lappen auf, die das Joch überragen und an denen abgeschrägte Bereiche des Ankers zum Anliegen kommen, um welche dieser schwenkbar ist;- The plate has protruding lobes on the body, which protrude the yoke and on which beveled areas of the Anchors come to rest around which of these can be swiveled is;
  • - weist der Anker einen über die abgeschrägten Bereiche hinausstehenden Teil auf, der sich frei beweglich zwischen den Lappen befindet und in dem ein durchgehendes Loch vor­ gesehen ist, in welchem mit einem Ende eine Rückholfeder verankert ist, die den Anker in Richtung auf seine Ruhe­ stellung beaufschlagt und die mit ihrem anderen Ende an ei­ nem Lappen der Platte verankert ist;- The anchor has one over the beveled areas protruding part that moves freely between the rag and in which there is a through hole is seen in which a return spring with one end which is anchored to the anchor towards its rest  position and the other end to egg the plate is anchored;
  • - ist das Joch U-förmig und weist einen ersten und einen zweiten Schenkel auf, die durch eine Basis verbunden sind, wobei die Platte an dem zweiten Schenkel befestigt ist;- The yoke is U-shaped and has a first and one second legs, which are connected by a base, the plate being attached to the second leg;
  • - besitzt der Auslöser ein Gehäuse, in dem der elektromag­ netische Kreis angeordnet ist und das einen Sockel auf­ weist, auf den ein Deckel aufgesetzt ist und auf dem das Joch ruht;- The trigger has a housing in which the electromag netic circle is arranged and the one base points on which a lid is placed and on which Yoke rests;
  • - ist das Joch an dem Gehäuse befestigt, wobei seine Basis zwischen dem Sockel und dem Deckel eingeklemmt ist.- The yoke is attached to the housing, with its base is clamped between the base and the cover.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird.Further features and advantages of the invention result from the following description of an exemplary embodiment, in which reference is made to the accompanying drawing.

In dieser zeigen:In this show:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemä­ ßen, elektromagnetischen Auslösers, Fig. 1 is a perspective view of an inventive SEN, electromagnetic release,

Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt in der Schnittebene II-II von Fig. 1, Fig. 2 is a vertical longitudinal section in the section plane II-II of Fig. 1,

Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt teilweise nach der Linie IIIa-IIIa und teilweise nach der Line IIIb- IIIb von Fig. 2, Fig. 3 is a vertical cross-sectional view, partly taken on the line IIIa-IIIa and partly after the line IIIb IIIb of Fig. 2,

Fig. 4 eine Seitenansicht des elektromagnetischen Auslö­ sers der vorhergehenden Figuren ohne Deckel, in ei­ ner ersten stabilen Gleichgewichtsstellung des An- kers, Fig. 4 is a side view of the electromagnetic Auslö sers of the preceding figures without cover, in egg ner first stable equilibrium position of the arrival kers,

Fig. 5 eine Ansicht wie Fig. 4 in einer zweiten stabilen Gleichgewichtsstellung des Ankers, Fig. 5 is a view like Fig. 4 in a second stable equilibrium position of the armature,

Fig. 6 eine Ansicht wie Fig. 4 und 5 in einer dritten sta­ bilen Gleichgewichtsstellung des Ankers, Fig. 6 is a view like Fig. 4 and 5 in a third bilen sta equilibrium position of the armature,

Fig. 7 eine Draufsicht des elektromagnetischen Auslösers von Fig. 6, Fig. 7 is a plan view of the electromagnetic release of FIG. 6,

Fig. 8 einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie VIII- VIII von Fig. 7, Fig. 8 is a vertical longitudinal section along the line VIII-VIII of Fig. 7,

Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des elektromagneti­ schen Auslösers der vorhergehenden Figuren ohne seinen Sockel und ohne seinen Deckel sowie der Wicklung der Spule, in der Stellung von Fig. 4, Fig. 9 is a perspective view of the electromagnetic trigger rule in the preceding figures without its base and without its cover as well as the winding of the coil, in the position of Fig. 4,

Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des elektromagneti­ schen Auslösers von Fig. 9 in einem anderen Blick­ winkel, Figure 10 is a perspective view of the electromagnetic trigger rule of FIG. 9 angle. In a different view,

Fig. 11 eine Draufsicht des Ankers eines erfindungsgemäßen Auslösers, Fig. 11 is a plan view of the armature of a trigger according to the invention,

Fig. 12 eine Längsseitenansicht des Ankers von Fig. 11, Fig. 12 is a longitudinal side view of the anchor of Fig. 11,

Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Führungsteils zur Führung des Ankers eines erfindungsgemäßen, elektromagnetischen Auslösers, Figure 13 is a perspective view of a guide member for guiding the armature according to the invention. One electromagnetic trip device,

Fig. 14 eine Längsseitenansicht des Führungsteils von Fig. 13, Fig. 14 is a longitudinal side view of the guide member of Fig. 13,

Fig. 15 eine Draufsicht des Führungsteils von Fig. 13, Fig. 15 is a plan view of the guide member of Fig. 13,

Fig. 16 eine Längsseitenansicht des Jochs eines erfindungs­ gemäßen, elektromagnetischen Auslösers, Fig. 16 is a longitudinal side view of the yoke of a contemporary, fiction, electromagnetic release,

Fig. 17 eine Querseitenansicht des Jochs von Fig. 16, Fig. 17 is a lateral side view of the yoke of Fig. 16,

Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des Sockels des elek­ tromagnetischen Auslösers der Fig. 1 bis 8, Fig. 18 is a perspective view of the base of the elec tromagnetic trigger of Fig. 1 to 8,

Fig. 19 eine Draufsicht des Sockels von Fig. 18, Fig. 19 is a plan view of the base of Fig. 18,

Fig. 20 einen senkrechten Längsschnitt durch den Sockel der Fig. 18 und 19 nach der Linie XX-XX von Fig. 19, Fig. 20 is a vertical longitudinal section through the socket of FIG. 18 and 19 along the line XX-XX of Fig. 19,

Fig. 21 einen senkrechten Längsschnitt durch den Deckel des elektromagnetischen Auslösers von Fig. 2, allein dargestellt, Fig. 21 is a vertical longitudinal section, represented by the cover of the electromagnetic release of FIG. 2 alone,

Fig. 22 eine Längsseitenansicht des Körpers der Spule eines erfindungsgemäßen, elektromagnetischen Auslösers, Figure 22 is a longitudinal side view of the body of the coil according to the invention. One electromagnetic trip device,

Fig. 23 eine Ansicht des Körpers von Fig. 22 von unten, Fig. 23 is a view of the body of Fig. 22 from below,

Fig. 24 einen senkrechten Längsschnitt durch die Spule des elektromagnetischen Auslösers der Fig. 1 bis 8 nach der Linie XXIV-XXIV von Fig. 7 und Fig. 24 is a vertical longitudinal section through the coil of the electromagnetic release of Fig. 1 to 8 along the line XXIV-XXIV of Fig. 7 and

Fig. 25 eine Draufsicht eines Stifts, der bei der Spule von Fig. 24 vorgesehen ist. FIG. 25 is a top view of a pin provided on the coil of FIG. 24.

In den Fig. 1 bis 3 ist ein elektromagnetischer Auslöser 1 hoher Empfindlichkeit für einen Schalter oder Schutzschal­ ter dargestellt, der in einem Gehäuse 2, das als festste­ hend angenommen wird und aus einem mit einem Deckel 4 be­ deckten Sockel 3 besteht, einen elektromagnetischen Kreis 5 aufweist, der aus einem U-förmigen, feststehenden Joch 6, das am Gehäuse 2 befestigt ist, sowie aus einem beweglichen Anker 7, Palette genannt, besteht, der sich verschwenken kann, um den elektromagnetischen Kreis 5 zu öffnen oder zu schließen.In Figs. 1 to 3, an electromagnetic release is 1 high sensitivity for a switch or protective circuit shown ter, in a housing 2, which is assumed to be festste basis and consists of a BE with a lid 4 covered base 3, an electromagnetic circuit 5 , which consists of a U-shaped, fixed yoke 6 , which is fastened to the housing 2 , and of a movable armature 7 , called a pallet, which can pivot to open or close the electromagnetic circuit 5 .

In den Fig. 1 bis 3 ist ferner ein Bezugssystem darge­ stellt, das aus drei zueinander rechtwinkligen Richtungen besteht, und zwar:
In Figs. 1 to 3 further comprising a reference system Darge is composed of three mutually perpendicular directions, namely:

  • - eine Längsrichtung L, die von einem "hinten" genannten Bereich zu einem entgegengesetzt angeordneten, "vorne" ge­ nannten Bereich gerichtet ist,- A longitudinal direction L, called from a "rear" Area to an oppositely arranged, "front" ge mentioned area is directed
  • - eine Querrichtung T und- A transverse direction T and
  • - eine vertikale Richtung E, die von einem "unten" genann­ ten Bereich zu einem entgegengesetzten "oben" genannten Be­ reich gerichtet ist.- a vertical direction E, called from a "bottom" area to an opposite "above" Be richly directed.

Aus Gründen der Einfachheit wird der Auslöser 1 in Bezug auf dieses Bezugssystem in der in Fig. 2 vorgesehenen Aus­ richtung beschrieben, die der gängigsten Verwendung des Auslösers 1 entspricht. For reasons of simplicity, the trigger 1 is described in relation to this reference system in the direction provided in FIG. 2, which corresponds to the most common use of the trigger 1 .

In der gesamten, nachstehenden Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke "vorne", "hinten", "unten", "oben", "unte­ rer", "oberer" auf diese Richtungen.Throughout the description below refer to the terms "front", "back", "bottom", "top", "bottom" rer "," upper "in these directions.

Das Joch 6 und die Palette 7 bestehen beide aus einem fer­ romagnetischen Werkstoff, wie einer Eisen-Nickel-Legierung.The yoke 6 and the pallet 7 are both made of a ferromagnetic material, such as an iron-nickel alloy.

Das Joch 6 besitzt einen ersten, sogenannten vorderen Schenkel 8 und einen zweiten, sogenannten hinteren Schenkel 9, die durch eine Basis 10 verbunden sind, die auf dem Sockel 3 des Gehäuses aufliegt.The yoke 6 has a first, so-called front leg 8 and a second, so-called rear leg 9 , which are connected by a base 10 which rests on the base 3 of the housing.

Der elektromagnetische Kreis 5 besitzt eine Spule 11 mit einem Spulenkörper 12, auf den eine Wicklung 13 aufgewic­ kelt ist und der auf den vorderen Schenkel 8 des mit dem Sockel 3 fest verbundenen Jochs 6 aufgesteckt ist.The electromagnetic circuit 5 has a coil 11 with a coil body 12 , on which a winding 13 is kelted and which is plugged onto the front leg 8 of the yoke 6 fixedly connected to the base 3 .

Zwischen die Schenkel 8, 9 ist ein Permanentmagnet 14 zur magnetischen Polarisierung des Jochs 6 eingesetzt. Der pa­ rallelflachförmige Magnet 14 ist mit einem seiner Enden an der Basis 10 des Jochs 6 vorzugsweise durch Verschweißung befestigt. Der Magnet 14 ist, genauer gesagt, an der Ober­ seite 15 der Basis 10 befestigt, die auch eine entgegenge­ setzte Unterseite 16 besitzt.A permanent magnet 14 for magnetic polarization of the yoke 6 is inserted between the legs 8 , 9 . The pa rallel flat magnet 14 is preferably attached by one of its ends to the base 10 of the yoke 6 by welding. The magnet 14 is, more precisely, attached to the upper side 15 of the base 10 , which also has an underside 16 set .

Die Palette 7 kann mindestens zwei stabile Gleichgewichts­ stellungen einnehmen, und zwar eine Arbeitsstellung oder eingerückte Stellung, in der sie an den Schenkeln 8, 9 des Jochs 6 anliegt und den elektromagnetischen Kreis 5 schließt, und eine Ruhestellung oder ausgelöste Stellung, in der sie vom Joch 6 entfernt ist und den elektromagneti­ schen Kreis 5 öffnet. The pallet 7 can assume at least two stable equilibrium positions, namely a working position or indented position, in which it rests on the legs 8 , 9 of the yoke 6 and closes the electromagnetic circuit 5 , and a rest position or triggered position, in which it from Yoke 6 is removed and the electromagnetic circuit 5 opens.

Die Palette 7 wird durch eine unter Zug arbeitende Rückhol­ feder in Richtung auf ihre ausgelöste Stellung beauf­ schlagt.The range 7 is struck by a return spring working under tension towards its triggered position.

Wenn die Spule 11 nicht erregt ist, wird die Palette 7 durch die Anziehungskraft des Permanentmagnets 14 entgegen ihrer Rückholfeder 17 in der eingerückten Stellung gehal­ ten.When the coil 11 is not energized, the pallet 7 is held by the attractive force of the permanent magnet 14 against its return spring 17 in the engaged position.

Die Erregung der Spule 11 befreit die Palette 7 von der Wirkung des Permanentmagnets 14, und diese verschwenkt sich unter der Wirkung der Rückholfeder 17 in ihre ausgelöste Stellung.The excitation of the coil 11 frees the pallet 7 from the action of the permanent magnet 14 , and this pivots under the action of the return spring 17 into its released position.

Die Palette 7 besitzt zwei einander entgegengesetzte, zu­ einander parallele, ebene Seiten, und zwar eine Oberseite 18 und eine Unterseite 19.The pallet 7 has two mutually opposite, parallel, flat sides, namely an upper side 18 and a lower side 19 .

Die freien Enden 20, 21 des vorderen Schenkels 8 und des hinteren Schenkels 9 bilden Polarisierungsflächen, die im wesentlichen in derselben Polarisierungsebene P gelegen sind und mit denen in eingerückter Stellung die Unterseite 19 der Palette 7 zusammenwirkt.The free ends 20 , 21 of the front leg 8 and the rear leg 9 form polarization surfaces which are located essentially in the same polarization plane P and with which the underside 19 of the pallet 7 cooperates in the engaged position.

Die Palette 7 hat die Form eines Dreizacks und besitzt ei­ nen Körper 22 rechteckiger Form, an dem zwei seitliche Schenkel 23, 24 vorstehen, die nach hinten gebogen sind und deren hintere Ränder 25 abgeschrägt sind, um Messer 26 für die Schwenkbewegung der Palette 7 zu bilden.The pallet 7 has the shape of a trident and has egg NEN body 22 rectangular shape on which two side legs 23 , 24 protrude, which are bent backwards and whose rear edges 25 are chamfered to knife 26 for the pivoting movement of the pallet 7 form.

Jedes Messer 26 hat eine nach oben gewandte, geneigte Seite 27, die nach unten mit einer Kante 28 endet, die im wesent­ lichen in der Ebene der Unterseite 19 der Palette 7 gelegen ist. Die Kanten 28 bilden zusammen eine Schwenkachse der Palette 7.Each knife 26 has an upward-facing, inclined side 27 which ends at the bottom with an edge 28 which is in wesent union in the plane of the bottom 19 of the pallet 7 . The edges 28 together form a pivot axis of the pallet 7 .

An dem hinteren Schenkel 9, der eine Vorderseite 29 und ei­ ne entgegengesetzte Rückseite 30 besitzt, ist durch Ein­ klinken eine Platte 31 befestigt, die die Führung der Pa­ lette 7 gewährleistet, die bezüglich der Platte 31 schwenk­ bar angeordnet ist.On the rear leg 9 , which has a front 29 and egg ne opposite back 30 , a plate 31 is secured by a latch, which ensures the leadership of the Pa lette 7 , which is arranged with respect to the plate 31 pivoting bar.

Diese Platte 31 ist ein einstückiges Teil, das zum Zweck der Steifheit beispielsweise aus einem metallischen Werk­ stoff besteht. Sie besitzt einen Körper 32, der an der Rückseite 30 des hinteren Schenkels 9 anliegt, welcher die­ sen im wesentlichen abdeckt. Dieser Körper 32 wird nach oben in Form einer Gabel durch zwei ähnliche, obere Lappen 33, 34 verlängert, die das Joch 6 überragen, indem sie über die Polarisationsebene P hinausragen, und die gegenüber den Schenkeln 23, 24 der Palette 7 angeordnet sind und an denen die Messer 26 zum Anliegen kommen.This plate 31 is a one-piece part which, for the purpose of rigidity, consists, for example, of a metallic material. It has a body 32 which bears against the back 30 of the rear leg 9 , which essentially covers the sen. This body 32 is extended upward in the form of a fork by two similar, upper tabs 33 , 34 , which project beyond the yoke 6 by projecting beyond the polarization plane P, and which are arranged opposite the legs 23 , 24 of the pallet 7 and on which the knife 26 come to rest.

Jeder Lappen 33, 34 besitzt, genauer gesagt, eine Vorder­ seite 35, an der in eingerückter Stellung (Fig. 4) die Kan­ te 28 des Messers 26 unter der Wirkung der Rückholfeder 17 zum Anliegen kommt.Each tab 33 , 34 has, more precisely, a front side 35 on which, in the engaged position ( FIG. 4), the edge 28 of the knife 26 comes into contact under the action of the return spring 17 .

In ausgelöster Stellung ist die Palette mit ihrem Körper 22 in linearem Kontakt mit dem hinteren Schenkel 19, wobei die Unterseite 19 der Palette 7 an der hinteren Kante 36 des freien Endes 21 des hinteren Schenkels 9 anliegt (Fig. 5).In the released position, the pallet with its body 22 is in linear contact with the rear leg 19 , the underside 19 of the pallet 7 abutting the rear edge 36 of the free end 21 of the rear leg 9 ( FIG. 5).

Die Palette 7 besitzt auf Höhe ihrer Schenkel 23, 24 eine Querausdehnung, die größer als die des hinteren Schenkels 9 ist, so dass die Messer 26 ständig von diesem seitlich ent­ fernt sind. The pallet 7 has at the level of its legs 23 , 24 a transverse extent which is greater than that of the rear leg 9 , so that the knives 26 are constantly removed from this laterally ent.

Da die Messer 26 nie mit dem hinteren Schenkel 9 in Kontakt sind, erzeugen sie kein Teilchen infolge einer möglichen Verschleißerscheinung, das sich auf der Polarisierungsflä­ che 20, 21 ablagern könnte.Since the knives 26 are never in contact with the rear leg 9 , they do not produce any particles as a result of possible wear that could deposit on the polarizing surface 20 , 21 .

Infolgedessen wird der Luftspalt zwischen der Palette 7 und dem Joch 6 im wesentlichen konstant gehalten. Die Wirksam­ keit, die Schnelligkeit und die Lebensdauer des Auslösers 1 erhöhen sich dadurch.As a result, the air gap between the pallet 7 and the yoke 6 is kept substantially constant. The effectiveness, the speed and the life of the trigger 1 increase.

Die Palette 7 besitzt nach hinten einen Schwanz 37, der sich über die Schenkel 23, 24 hinaus erstreckt, indem er diese überragt, und der sich zwischen den Lappen 33, 34 der Platte 31 frei bewegen kann. In diesem Schwanz ist eines der Enden, und zwar das obere Ende 38, der Rückholfeder 17 verankert.The pallet 7 has a tail 37 to the rear, which extends beyond the legs 23 , 24 by projecting over them, and which can move freely between the tabs 33 , 34 of the plate 31 . One of the ends, namely the upper end 38 , of the return spring 17 is anchored in this tail.

Dieses obere Ende 38 der Rückholfeder 17 bildet einen Ring, der in ein Loch 39 eingeführt ist, das im Schwanz 37 hinter den Kanten 28 vorgesehen ist und diesen durchquert. Auf diese Weise wird eine Auskragung geschaffen, die das Ver­ schwenken der Palette 7 unter der Wirkung der Feder 17 um die von ihren Kanten 28 gebildete Achse A gestattet.This upper end 38 of the return spring 17 forms a ring which is inserted into a hole 39 which is provided in the tail 37 behind the edges 28 and passes through it. In this way, a cantilever is created which allows the pivoting of the pallet 7 under the action of the spring 17 about the axis A formed by its edges 28 .

Die Platte 31 endet unten mit einem nach hinten gebogenen, unteren Lappen 40, in dem das andere, untere Ende 41 der Rückholfeder 17 verankert ist.The plate 31 ends at the bottom with a rearward bent lower tab 40 , in which the other, lower end 41 of the return spring 17 is anchored.

Die oberen Lappen 33, 34 werden nach oben jeweils durch ei­ ne hakenförmige, gebogene Verlängerung 42 verlängert, die eine Aussparung 43 bilden, die die Palette 7 aufnehmen kann. The upper tabs 33 , 34 are each extended upwards by egg ne hook-shaped, curved extension 42 which form a recess 43 which can accommodate the pallet 7 .

Der Haken 42 besitzt hinten einen geneigten Boden 44, der mit dem Lappen 33, 34 durch einen Teil 45 verbunden ist, der bezüglich des Lappens 33, 34 rechtwinklig nach hinten gebogen ist, und oben eine Abwinklung 46, die bezüglich des Bodens 44 rechtwinklig nach vorne gebogen ist.The hook 42 has an inclined bottom 44 at the back which is connected to the tab 33 , 34 by a part 45 which is bent backwards at right angles with respect to the tab 33 , 34 , and at the top an angled portion 46 which is at right angles with respect to the bottom 44 is bent at the front.

Der Boden 44 besitzt eine nach vorne und nach oben gewandte Lagerfläche 47, während die Abwinklung 46 eine dem Joch zu­ gewandte, das heißt nach vorne und nach unten gerichtete Lagerfläche 48 aufweist.The bottom 44 has a bearing surface 47 facing forwards and upwards, while the bend 46 has a bearing surface 48 facing the yoke, that is to say facing forwards and downwards.

Die Palette 7 kann eine dritte, stabile Gleichgewichtsstel­ lung einnehmen, angehobene Stellung genannt, in der sie ge­ neigt ist und sich jenseits der Ruhestellung von dem Joch 6 entfernt befindet und in der sie mit dem Haken 42 zusammen­ wirkt, indem sie von der Aussparung 43 aufgenommen wird (Fig. 6, 7 und 8).The pallet 7 can take a third, stable equilibrium position, called the raised position, in which it is inclined and is located beyond the rest position of the yoke 6 and in which it interacts with the hook 42 by moving it from the recess 43 is recorded ( Fig. 6, 7 and 8).

Der Schwanz 37 der Palette 7 weist hinten einen Endbereich 49 auf, der eine kleine Querausdehnung besitzt und nach vorne durch zwei Anschläge bildende, seitliche Absätze 50, 51 abgegrenzt ist.The tail 37 of the pallet 7 has an end region 49 at the rear, which has a small transverse extent and is delimited at the front by two lateral shoulders 50 , 51 which form stops.

In der angehobenen Stellung der Palette 7 kommen diese An­ schläge 51, 52 an der Lagerfläche 47 des Bodens 44 des Ha­ kens 42 zum Anliegen, wobei der Endbereich 49 zwischen die Böden 44 der einander gegenüberstehenden Haken 42 eintritt, während die Oberseite 18 der Palette 7 an der Lagerfläche 48 der Abwinklung 46 des Hakens 42 zum Anliegen kommt.In the raised position of the pallet 7 , these strokes 51 , 52 come to rest against the bearing surface 47 of the base 44 of the hook 42 , the end region 49 between the bases 44 of the opposing hooks 42 occurring while the upper side 18 of the pallet 7 comes to rest on the bearing surface 48 of the bend 46 of the hook 42 .

In dieser angehobenen Stellung ist die Palette 7 von jedem der Schenkel 8, 9 des Jochs 6 entfernt, wie die Fig. 6 und 8 zeigen. In this raised position, the pallet 7 is removed from each of the legs 8 , 9 of the yoke 6 , as shown in FIGS. 6 and 8.

Die Palette 7 kann aus ihrer ausgelösten Stellung in die angehobene Stellung beispielsweise durch Einwirkung einer automatisch arbeitenden Greifvorrichtung (nicht darge­ stellt) gebracht werden, die die Palette 7 in ausgelöster Stellung ergreift und dann, indem sie an der Feder zieht, die Palette 7 in die angehobene Stellung bringt, in der sie mit der Aussparung 43 zusammenarbeitet.The pallet 7 can be brought from its triggered position to the raised position, for example by the action of an automatically operating gripping device (not shown), which grips the pallet 7 in the released position and then, by pulling on the spring, the pallet 7 in the brings raised position in which it cooperates with the recess 43 .

Umgekehrt kann die Palette 7 aus der angehobenen Stellung in die ausgelöste Stellung - oder direkt in die eingerückte Stellung - durch dieselbe automatisch arbeitende Greifvor­ richtung zurückgestellt werden, wobei diese die Palette 7 ergreift, sie von der Aussparung 43 entfernt, indem sie an der Feder 17 zieht, um sie dann auf dem Joch 6 abzulegen.Conversely, the pallet 7 can be reset from the raised position to the triggered position - or directly to the engaged position - by the same automatically operating Greifvor device, which grips the pallet 7 , removes it from the recess 43 by pressing on the spring 17th pulls, then to put them on the yoke 6 .

Zwischen den Anschlägen 50, 51 und dem hinteren Rand des Lochs 39, an dem sich die Rückholfeder 17 abstützt, besteht eine Auskragung, so dass deren Einwirkung genügt, um die Palette 7 in ihrer angehobenen Stellung im stabilen Gleich­ gewicht zu halten.Between the stops 50 , 51 and the rear edge of the hole 39 , on which the return spring 17 is supported, there is a projection, so that their action is sufficient to keep the pallet 7 in its raised position in a stable equilibrium.

Zur Erhöhung der Stabilität dieses Gleichgewichts ist die Feder von oben nach unten leicht nach hinten geneigt.To increase the stability of this balance, the Spring slightly tilted backwards from top to bottom.

In dieser Stellung ist der elektromagnetische Kreis zur Durchführung seiner Reinigung zugänglich, um ihn insbeson­ dere auf Höhe der Polflächen 20, 21 der Schenkel 8, 9 und der Unterseite 19 der Palette 7 von jeder Verunreinigung zu befreien, die den späteren Betrieb des Auslösers 1 insbe­ sondere durch Änderung des Luftspalts zwischen der Palette 7 und dem Joch 6 beeinträchtigen kann.In this position, the electromagnetic circuit for performing its cleaning is accessible, in particular at the level of the pole faces 20 , 21 of the legs 8 , 9 and the underside 19 of the pallet 7 to free it from any contamination, which in particular the later operation of the trigger 1 can affect especially by changing the air gap between the pallet 7 and the yoke 6 .

Diese Reinigung, die insbesondere bei der Montage des Aus­ lösers stattfindet, kann mit Hilfe von Ultraschall, Absau­ gung, insbesondere Kältebesprühung, beispielsweise Kohlen­ dioxidstrahl, oder jedem anderen entsprechenden, dem Fach­ mann bekannten Verfahren durchgeführt werden.This cleaning, especially when assembling the off solvent takes place, can be done with the help of ultrasound, suction  supply, in particular cold spraying, for example coals Dioxide jet, or any other corresponding to the subject known methods can be carried out.

Es ist zu bemerken, dass die Messer 26 in dieser angehobe­ nen Stellung frei sind und von den Haken 42 entfernt sind und auf diese Weise gegen jeden Stoß geschützt sind, der sie beschädigen könnte (Fig. 6).It should be noted that the knives 26 are free in this raised position and are removed from the hooks 42 and are thus protected against any impact which could damage them ( Fig. 6).

Die nach hinten gebogen Teile 45 der Haken 42 besitzen je­ weils einen auf der Innenseite vorgesehenen Absatz 52, der die Palette 7 bei ihrem Übergang von der ausgelösten Stel­ lung in die angehobene Stellung umgreift, bevor sie an dem Boden 44 des Hakens 42 zum Anliegen kommt.The bent back parts 45 of the hook 42 each have a provided on the inside paragraph 52 , which encompasses the pallet 7 in its transition from the triggered position to the raised position before it comes to rest on the bottom 44 of the hook 42 ,

Zur Befestigung der Platte 31 am hinteren Schenkel 9 be­ sitzt diese Platte 31 in ihrem unteren Teil integrierte Einklinkmittel in Form von zwei Armen 54, 55, die am Körper 32 in seinem unteren Teil vorstehen und die mit diesem einstückig geformt sind und rechtwinklig nach vorne gebogen sind und den hinteren Schenkel 9 in Nähe des Basis 10 des Jochs 6 umgreifen.To attach the plate 31 to the rear leg 9 be this plate 31 sits in its lower part integrated latching means in the form of two arms 54 , 55 which protrude from the body 32 in its lower part and which are integrally formed with this and bent at right angles to the front are and encompass the rear leg 9 in the vicinity of the base 10 of the yoke 6 .

Um die Platte 31 in der Höhe zu blockieren, sind die Arme 54, 55 zwischen einerseits zwei am hinteren Schenkel 9 un­ gefähr auf halber Höhe in Querrichtung vorstehenden Lappen 56, 57 oben und andererseits der Basis 10 des Jochs 6 unten angeordnet.In order to block the plate 31 in height, the arms 54 , 55 are arranged between on the one hand two on the rear leg 9 un dangerous at half height in the transverse direction projecting tabs 56 , 57 above and on the other hand the base 10 of the yoke 6 below.

Jeder Arm 54, 55 besitzt außerdem auf seiner oberen Schmal­ kante in Nähe des Körpers 32 eine nach oben vorstehende Er­ hebung 53, die unter der Einwirkung der Spannung der Feder 17 auf die Platte 31 an einer Unterseite des entsprechenden Lappens 56, 57 anliegt, so dass Spiele in der Höhe ausge­ glichen werden, die zwischen der Platte 31 und dem Joch 9 auftreten können.Each arm 54 , 55 also has on its upper narrow edge in the vicinity of the body 32 an upward protrusion He 53 , which bears under the action of the tension of the spring 17 on the plate 31 on an underside of the corresponding tab 56 , 57 , so that games are compensated for in the height that can occur between the plate 31 and the yoke 9 .

Die Arme 54, 55 sind elastisch biegbar und besitzen jeweils einen nach innen vorstehenden Buckel 58.The arms 54 , 55 are resiliently bendable and each have an inward projection 58 .

In jedem Arm 54, 55 ist auf Höhe des Buckels 58 ein U- förmiger oder V-förmiger Einschnitt vorgesehen, der einen Zahn 59 abgrenzt, der am Arm 54, 55 auf den Körper 32 der Platte 31 zu vorsteht und eine nach hinten gerichtete Stützfläche 60 aufweist, die dem Körper 32 zugewandt ist.In each arm 54 , 55 , a U-shaped or V-shaped incision is provided at the level of the hump 58 , which delimits a tooth 59 which projects on the arm 54 , 55 towards the body 32 of the plate 31 and a rear-facing support surface 60 , which faces the body 32 .

Angesichts der Starrheit der Platte 31 kann ihre Einklin­ kung an dem hinteren Schenkel 19 mit Hilfe einer Spezialma­ schine (nicht dargestellt) automatisch vorgenommen werden, die beispielsweise die Arme 54, 55 zuvor voneinander ent­ fernt, um den Schenkel 9 nicht zu beschädigen.In view of the rigidity of the plate 31 , their Einklin kung on the rear leg 19 with the help of a special machine (not shown) can be made automatically, for example, the arms 54 , 55 previously removed ent so as not to damage the leg 9 .

Um einen festen Halt der Platte 31 an dem hinteren Schenkel 19 zu gewährleisten, besitzt der Plattenkörper 32 gegenüber und auf Höhe der Zähne 59 eine Zunge 61, die durch einen V- förmigen Einschnitt im Plattenkörper 32 gebildet wird und die im belastungsfreien Zustand nach vorne geneigt ist.In order to ensure a firm hold of the plate 31 on the rear leg 19 , the plate body 32 has a tongue 61 opposite and at the level of the teeth 59 , which is formed by a V-shaped incision in the plate body 32 and which is inclined forward in the load-free state is.

Die Zunge 61 besitzt eine gewisse Elastizität, damit der hintere Schenkel 9 in eingeklinkter Stellung zwischen den Zähnen 59 und dieser Zunge 61 festgeklemmt wird.The tongue 61 has a certain elasticity so that the rear leg 9 is clamped in the latched position between the teeth 59 and this tongue 61 .

Die starre Befestigung der Platte 31 an dem Joch 6 durch Einklinkung wird auf diese Weise allein durch die Ausbil­ dung der Platte 31, insbesondere der Arme 54, 55, bezüglich des Jochs gewährleistet.The rigid attachment of the plate 31 to the yoke 6 by latching is ensured in this way solely by the training of the plate 31 , in particular the arms 54 , 55 , with respect to the yoke.

Nun wird die Montage des Auslösers beschrieben. The assembly of the trigger will now be described.  

Der Sockel 3 und der Deckel 4 sind zwei einstückige Teile, die jeweils durch Formguss eines Kunststoffs wie PVC, Po­ lypropylen, Polyoxymethylen oder dergleichen hergestellt sind.The base 3 and the cover 4 are two one-piece parts, each of which is produced by molding a plastic such as PVC, polypropylene, polyoxymethylene or the like.

Der Sockel 3 besitzt eine Bodenwand 62, auf der der elek­ tromagnetische Kreis 5 aufliegt und die von zwei einander gegenüberstehenden Seitenwänden 63, 64 gesäumt ist, an de­ nen nach außen Zähne 65 zum Einklinken des Deckels 4 vor­ stehen.The base 3 has a bottom wall 62 on which the elec tromagnetic circuit 5 rests and which is lined by two opposing side walls 63 , 64 , on the outside teeth 65 for latching the cover 4 are in front.

Die Seitenwände 63, 64 erstrecken sich nach vorne über die Bodenwand 62 hinaus, und der Sockel 3 besitzt vorne ein durchgehendes Loch 66 mit rechteckigem Querschnitt, das sich von einer Wand 63 zur anderen Wand 64 erstreckt.The side walls 63 , 64 extend forwardly beyond the bottom wall 62 , and the base 3 has at the front a through hole 66 with a rectangular cross section, which extends from one wall 63 to the other wall 64 .

Dieses Loch 66 ist vorne von einem Steg 67 gesäumt, der das vordere Ende des Sockels 3 bildet, und hinten von einer Querwand 68, die es von der Bodenwand 62 trennt.This hole 66 is lined at the front by a web 67 , which forms the front end of the base 3 , and at the rear by a transverse wall 68 , which separates it from the bottom wall 62 .

Der Sockel 3 besitzt außerdem zwei identische Paare von Zapfen 69, 70, die in Querrichtung einander gegenüber an jeder der Trennlinien zwischen dem Sockel 3 und den Seiten­ wänden 63, 64 angeordnet sind. Jedes Paar umfasst einen ersten Zapfen 69 und einen zweiten Zapfen 70, die nach oben und innen vorstehen, und zwar an der Trennlinie von Seiten­ wand 63, 64 und Bodenwand 62.The base 3 also has two identical pairs of pins 69 , 70 which are arranged transversely opposite each other on each of the dividing lines between the base 3 and the side walls 63 , 64 . Each pair comprises a first pin 69 and a second pin 70 , which protrude upwards and inwards, on the dividing line from side wall 63 , 64 and bottom wall 62nd

Der erste Zapfen 69, der in Nähe der Querwand 68 gelegen ist, besitzt eine Querabmessung und eine Höhenabmessung, die größer bzw. kleiner als die des zweiten Zapfens 70 ist. The first pin 69 , which is located in the vicinity of the transverse wall 68 , has a transverse dimension and a height dimension that is larger or smaller than that of the second pin 70 .

Jeder Zapfen 69, 70 ist nach innen abgerundet, wobei die Zapfen 69, 70 zusammen auf Höhe der Bodenwand einen Aufnah­ mebereich 71 für die Basis des Jochs 6 abgrenzen.Each pin 69 , 70 is rounded inwards, the pins 69 , 70 together delimiting a receiving area 71 for the base of the yoke 6 at the level of the bottom wall.

Die Bodenwand 62 besitzt auf Höhe des Aufnahmebereichs 71 einen elastisch verformbaren Bereich 72, der insbesondere in der Lage ist, unter Einwirkung eines auf ihn von oben nach unten ausgeübten Drucks elastisch nach unten gedrückt zu werden.At the level of the receiving area 71 , the bottom wall 62 has an elastically deformable area 72 which is in particular able to be pressed elastically downward under the action of a pressure exerted on it from top to bottom.

Der Sockel 3 besitzt in Nähe der Mitte dieses verformbaren Bereichs 72 eine Erhebung 73, die an der Bodenwand 62 nach oben vorsteht und ein freies Ende 74 aufweist, das eine be­ züglich des verformbaren Bereichs 72 lokalisierte Auflage­ fläche bildet.The base 3 has in the vicinity of the center of this deformable area 72 an elevation 73 which protrudes upward on the bottom wall 62 and has a free end 74 which forms a support surface which is localized with respect to the deformable area 72 .

Um die elastische Verformung der Bodenwand 62 zu gestatten, ist dieser Bereich 72 in einen Kreis eingeschrieben, in dessen Innerem die Bodenwand 62 einen konischen Querschnitt besitzt, dessen Konizität nach unten gewandt ist, wobei sich die Bodenwand 62 vom Rand dieses Kreises bis zu seinem Mittelpunkt, d. h. bis zur Stelle der Erhebung 73, verjüngt.In order to allow the elastic deformation of the bottom wall 62 , this area 72 is inscribed in a circle, in the interior of which the bottom wall 62 has a conical cross section, the conicity of which faces downwards, the bottom wall 62 extending from the edge of this circle to its center , ie tapered to the point of elevation 73 .

Der Deckel 4 seinerseits ist ein im allgemeinen parallel- flachförmiger Hohlkörper mit einer oberen Wand 75, die von einer vorderen Wand 76, einer hinteren Wand 77 und zwei Seitenwänden 78, 79 gesäumt ist, die zusammen unten eine Öffnung 80 abgrenzen, über die der Deckel 4 mit dem Sockel 3 zu verbinden ist.The lid 4 is in turn a generally parallelepiped-shaped hollow body with an upper wall 75 which is lined with a front wall 76 , a rear wall 77 and two side walls 78 , 79 , which together delimit an opening 80 at the bottom through which the lid 4 is to be connected to the base 3 .

In Nähe der Öffnung 80 besitzt jede Seitenwand 78, 79 zwei paarweise angeordnete Lappen 81, in deren jedem ein Fenster 82 vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, mit einem der Zähne 65 des Sockels 3 zusammenzuwirken, um die Einklinkung des Deckels 4 zu gewährleisten.In the vicinity of the opening 80 , each side wall 78 , 79 has two tabs 81 arranged in pairs, in each of which a window 82 is provided which is intended to cooperate with one of the teeth 65 of the base 3 in order to ensure that the cover 4 is latched in.

Zur Begünstigung der Durchbiegung der Lappen 81 und der Führung des Deckels bei seiner Einklinkung besitzt jede Seitenwand 78, 79 einen Ausschnitt 83 zwischen den Lappen 81, der dazu bestimmt ist, mit einem ergänzenden Wulst 84 zusammenzuwirken, der außen an jeder Seitenwand 63, 64 des Sockels 3 vorsteht.To favor the deflection of the tabs 81 and the guidance of the cover when it is latched in, each side wall 78 , 79 has a cutout 83 between the tabs 81 , which is intended to cooperate with a supplementary bead 84 , which on the outside of each side wall 63 , 64 of the Socket 3 protrudes.

Jede Seitenwand 78, 79 des Deckels 4 besitzt außerdem eine Innenfläche 85, längs welcher eine nach innen vorstehende Rippe 86 verläuft, die sich von der oberen Wand 75 zur Öff­ nung 80 erstreckt. Diese Rippe 86 besitzt einen unteren Endteil 87, der nach unten über den Ausschnitt 83 hinaus­ ragt und am Ende eine einen Anschlag bildende Fläche 88 be­ sitzt.Each side wall 78 , 79 of the cover 4 also has an inner surface 85 , along which an inwardly projecting rib 86 extends, which extends from the upper wall 75 to the opening 80 . This rib 86 has a lower end portion 87 which projects downward beyond the cutout 83 and at the end a surface 88 forming a stop sits.

Bei der Montage des Auslösers 1 ist das Joch 6 auf dem Soc­ kel 3 angeordnet, wobei sich seine Basis 10 in dem Aufnah­ mebereich 71 befindet, der zu ihr komplementär ist, indem sie zwischen die Zapfen 69, 70 eingesetzt ist, die den ver­ formbaren Bereich 72 umgeben und Anschläge bilden, die Längs- und ggf. Querverschiebungen des Jochs 6 begrenzen, wobei die Begrenzung der Verschiebung auch durch die Sei­ tenwände 63, 64 bewirkt werden kann.When mounting the trigger 1 , the yoke 6 is arranged on the soc kel 3 , its base 10 being in the receiving area 71 which is complementary to it by being inserted between the pins 69 , 70 which form the ver Surround area 72 and form stops that limit the longitudinal and possibly transverse displacements of the yoke 6 , the limitation of the displacement can also be effected by the side walls 63 , 64 .

Die Unterseite 16 der Basis liegt auf der Erhebung 73 auf, indem sie mit dessen Auflagefläche 74 in Kontakt ist, der eine bezüglich der Oberfläche des verformbaren Bereichs 72 begrenzte Oberfläche besitzt, um die Spannungen zu konzent­ rieren. The underside 16 of the base rests on the elevation 73 by being in contact with its bearing surface 74 , which has a surface which is limited with respect to the surface of the deformable region 72 , in order to concentrate the stresses.

Die Einklinkung des Deckels 4 auf dem Sockel 3, wobei der Anschlag 88 der Rippe 86 dem verformbaren Bereich 72 zuge­ wandt ist, bewirkt durch die Abmessungen und die Ausbildung des Sockels 3, des Deckels 4 und der Basis 10 des Jochs 6, dass dieser Anschlag 88 auf die Oberseite 15 der Basis 10 drückt, und zwar entgegen der Beaufschlagung durch den ver­ formbaren Bereich 72.The latching of the cover 4 on the base 3 , the stop 88 of the rib 86 facing the deformable region 72 , causes by the dimensions and design of the base 3 , the cover 4 and the base 10 of the yoke 6 that this stop 88 presses on the top 15 of the base 10 , against the action of the deformable region 72 .

Die Basis 10 ist auf diese Weise zwischen der Erhebung 73 und der Rippe 86 festgeklemmt gehalten und in der Höhe blockiert, wobei der verformbare Bereich 72 unter der Wir­ kung seiner eigenen Elastizität die Basis 10 auf den Deckel 4 zu beaufschlagt.The base 10 is clamped in this way between the elevation 73 and the rib 86 and blocked in height, the deformable region 72 under the effect of its own elasticity, the base 10 to act on the lid 4 .

Unter der Einwirkung des Drucks der Rippe 86 auf die Ober­ seite 15 der Basis 10 des Jochs 6 drückt die Basis 10 auf die Erhebung 73, was das Eindrücken des verformbaren Be­ reichs 72 und durch die Elastizität dieses Bereichs den Ausgleich der Spiele, die zwischen der Basis 10 des Jochs 6, dem Sockel 3 und dem Deckel 4 auftreten können, und die genaue Positionierung des Jochs 6 bezüglich des Gehäuses 2 bewirkt.Under the action of the pressure of the rib 86 on the upper side 15 of the base 10 of the yoke 6 , the base 10 presses on the elevation 73 , which is the impression of the deformable loading area 72 and by the elasticity of this area, the compensation of the games between the Base 10 of the yoke 6 , the base 3 and the cover 4 can occur, and the exact positioning of the yoke 6 with respect to the housing 2 causes.

Außerdem besitzt der Deckel 4 auf seiner Vorderwand 76 und auf seiner Rückwand 77 zwei ösenartige, durchbohrte oder ausgehöhlte Befestigungslappen 89, 90, die die Befestigung des Auslösers 1 auf einer bistabilen Differentialschutzvor­ richtung (nicht dargestellt) gestatten, die durch den Aus­ löser betätigt werden kann.In addition, the cover 4 has on its front wall 76 and on its rear wall 77 two eyelet-like, pierced or hollowed-out fastening tabs 89 , 90 which permit the fastening of the trigger 1 on a bistable differential protection device (not shown) which can be actuated by the trigger ,

Zu diesem Zweck besitzt der Auslöser 1 eine Betätigungsvor­ richtung 119, die einen Drücker 114 aufweist, welcher in ein durchgehendes Loch 115 eingesteckt ist, das in der Oberwand 75 des Deckels 4 auf Höhe des Palettenkörpers 22 vorgesehen ist.For this purpose, the trigger 1 has a Bewegungsvor direction 119 , which has a pusher 114 which is inserted into a through hole 115 which is provided in the upper wall 75 of the lid 4 at the level of the pallet body 22 .

Der Drücker 114 besitzt einen oberen Endbereich 116, der an der oberen Wand 75 nach außen vorsteht und mit der Diffe­ rentialschutzvorrichtung zusammenwirkt, und einen unteren Endbereich 117, der an dieser Wand 75 nach innen hervorragt und dessen Ende einen halbkugelförmigen Kopf 118 bildet oder trägt, der mit dem Palettenkörper 22 zusammenwirken kann.The pusher 114 has an upper end portion 116 that protrudes to the upper wall 75 outwardly and cooperating with the Diffe rentialschutzvorrichtung, and a lower end portion 117 that protrudes on the wall 75 inwardly and forms a semi-spherical head 118 whose end or carries, which can cooperate with the pallet body 22 .

Nun wird die Arbeitsweise des Auslösers 1 ausführlich be­ schrieben.Now the operation of the trigger 1 will be described in detail.

Man geht davon aus, dass die Palette 7 sich in ihrer einge­ rückten Stellung befindet, wobei der Drücker 114 in einer sogenannten eingedrückten Stellung ist, in der der Kopf 118, der auf dem Palettenkörper 22 aufliegt, von der Wand 75 ent­ fernt ist (Fig. 2, 3).It is assumed that the pallet 7 is in its engaged position, the pusher 114 being in a so-called depressed position in which the head 118 , which rests on the pallet body 22 , is removed from the wall 75 ( FIG . 2, 3).

Wenn in der Spule 13 ein Strom fließt, stört das induzierte Magnetfeld das Magnetfeld des Permanentmagnets 14. Diese Störung bewirkt die Freigabe der Palette 7, die nun unter der Wirkung der Feder 17 auf ihre ausgelöste Stellung zu verschwenkt, indem sie den Drücker 114 in eine sogenannte angeho­ bene Stellung (Fig. 5) mitnimmt, in der der obere Endbe­ reich 116 die Auslösung der Differentialschutzvorrichtung bewirkt.When a current flows in the coil 13 , the induced magnetic field disturbs the magnetic field of the permanent magnet 14 . This disturbance causes the release of the pallet 7 , which now pivots under the action of the spring 17 to its triggered position by taking the pusher 114 into a so-called raised position ( FIG. 5), in which the upper end region 116 is rich Triggers the differential protection device.

Unter der Wirkung einer auf den oberen Endbereich 116 aus­ geübten, äußeren, mechanischen Belastung, die von oben nach unten gerichtet ist, gelangt der Drücker 114 wieder in sei­ ne eingedrückte Stellung, indem er die Palette 7 zwingt, ihre eingerückte Stellung einzunehmen. Under the action of an external mechanical load, which is exerted on the upper end region 116 and is directed from top to bottom, the pusher 114 returns to its indented position by forcing the pallet 7 to assume its indented position.

Die Genauigkeit der Positionierung des Drückers 114 gegen­ über dem Gehäuse 2 hängt also von der Genauigkeit der Wir­ kung des Auslösers 1 sowohl in der ausgelösten Stellung als auch in der eingerückten Stellung ab.The accuracy of the positioning of the trigger 114 relative to the housing 2 thus depends on the accuracy of the effect of the trigger 1, both in the triggered position and in the engaged position.

In eingerückter Stellung hängt die Höhenstellung des Drüc­ kers 114 von der Höhenpositionierung des Ankers 7 und des Jochs 6 ab, d. h. angesichts dessen, dass die Palette 7 zwi­ schen dem Drücker 114 und dem Joch 6 eingeschlossen ist, von der Positionierung des Jochs 6 bezüglich des Gehäuses 2. Da diese Positionierung, wie dargelegt wurde, genau ist, ist also die Genauigkeit der Positionierung des Drückers 114 bezüglich des Gehäuses 2 gewährleistet.In the engaged position, the height position of the handle 114 depends on the height positioning of the armature 7 and the yoke 6 , ie in view of the fact that the pallet 7 is enclosed between the handle 114 and the yoke 6 , on the positioning of the yoke 6 with respect to the Housing 2 . Since this positioning is precise, as has been explained, the accuracy of the positioning of the push button 114 with respect to the housing 2 is guaranteed.

Kehren wir nun zu der Spule 11 und zu ihrem Körper 12 zu­ rück.Let us now return to the coil 11 and to its body 12 .

Der Körper 12 besitzt eine untere Wange 91 und eine obere Wange 92, die die Wicklung 13 umgeben und die durch einen hohlen Kern 93 verbunden sind, der auf den vorderen Schen­ kel 8 aufgesteckt ist und ein durchgehendes Loch 94 auf­ weist, dessen Form zu diesem Schenkel komplementär ist.The body 12 has a lower cheek 91 and an upper cheek 92 which surround the winding 13 and which are connected by a hollow core 93, which is attached to the front angle 8 and has a through hole 94 , the shape of which Leg is complementary.

Der Körper 12 besitzt außerdem einen Fuß 95 mit rechtecki­ gem Querschnitt, der an der unteren Wange 91 nach unten vorsteht. Der Körper 12 wird an dem Sockel 3 durch Einstec­ ken seines Fußes 95 in das Loch 66 montiert. Die Abmessun­ gen des Fußes 95 und des Lochs 66 zueinander sind so ge­ wählt, dass der Fuß nach Einstecken in das Loch 94 in die­ sem festgeklemmt ist, so dass der Körper 12 nach Montage in einer festen, vorbestimmten Stellung festgehalten wird. The body 12 also has a foot 95 with a rectangular cross section, which projects downward on the lower cheek 91 . The body 12 is mounted on the base 3 by inserting its foot 95 into the hole 66 . The dimensions of the foot 95 and the hole 66 to each other are selected so that the foot is clamped in the sem after being inserted into the hole 94 , so that the body 12 is held in a fixed, predetermined position after assembly.

Die Wicklung 13 kann direkt mit dem Stromkreis (nicht dar­ gestellt), wie einer Elektronikkarte, verbunden sein; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Fuß 95 jedoch zwei durchgehende Löcher 96, in deren jedes ein Metallstift 97 eingeführt ist, der einen unteren, vorstehenden Teil 98 besitzt, der zur Verbindung mit dem Stromkreis bestimmt ist, sowie einen oberen, vorstehenden Teil 99, der dazu be­ stimmt ist, mit dem Draht der Wicklung 13, beispielsweise durch Verschweißung, verbunden zu werden.The winding 13 can be connected directly to the circuit (not shown), such as an electronic card; however, according to a preferred embodiment, the foot 95 has two through holes 96 , each in which a metal pin 97 is inserted, which has a lower, projecting part 98 , which is intended for connection to the circuit, and an upper, projecting part 99 , which is intended to be connected to the wire of the winding 13 , for example by welding.

Vor seinem Zusammenbau mit dem Körper 12 hat der Stift 97 im wesentlichen die Form eines J, wobei sein unterer Teil 98 eine größere Querabmessung als der obere Teil 99 besitzt (Fig. 25).Before being assembled to the body 12 , the pin 97 is substantially J-shaped, with its lower portion 98 having a larger transverse dimension than the upper portion 99 ( Fig. 25).

Jeder Stift 97 weist in Nähe seiner Mitte, d. h. in Nähe der Verbindungsstelle zwischen dem unteren Teil 98 und dem obe­ ren Teil 99, einen Absatz 100 auf, der einen Anschlag bil­ det, welcher, wenn der Stift 97 in das entsprechende Loch 96 im Fuß 95 eingeführt wird, an der in dem Loch 96 vorge­ sehenen Querauflagefläche 101 zum Anliegen kommt.Each pin 97 has in the vicinity of its center, ie in the vicinity of the junction between the lower part 98 and the upper part 99 , a paragraph 100 , the bil bil det, which when the pin 97 in the corresponding hole 96 in the foot 95 is introduced, on the provided in the hole 96 cross bearing surface 101 comes to rest.

Um eine Blockierung des Stifts 97 in dem Fuß 95 herzustel­ len, damit er mit dem Körper 12 fest verbunden ist, wird sein oberer Teil 99 Z-förmig nach vorne gebogen. Der obere Teil 99 besitzt in einem gewissen Abstand von dem Absatz 100 eine Verjüngung 102, die, wenn der obere Teil 99 gebo­ gen ist, den Mittelschenkel des Z bildet und in eine ergän­ zend geformte Nut 103 eintritt, die in der Oberseite der unteren Wange 91 vorgesehen ist und an das Loch 96 an­ schließt.In order to block the pin 97 in the foot 95 , so that it is firmly connected to the body 12 , its upper part 99 is bent forward in a Z-shape. The upper part 99 is at a certain distance from the shoulder 100 a taper 102 , which, when the upper part 99 is bent, forms the central leg of the Z and enters a complementary shaped groove 103 , which is in the top of the lower cheek 91 is provided and to the hole 96 closes.

Der Stift 97 wird auf diese Weise in Translation in verti­ kaler Richtung blockiert. The pin 97 is thus blocked in translation in the vertical direction.

Der vordere Schenkel 8 des Jochs 6 besitzt eine Vorderseite 104 und eine entgegengesetzte Rückseite 105, die durch zwei Seitenflächen 106 und 107 verbunden sind. Das durchgehende Loch 94 des Kerns 93 des Körpers 12 besitzt ebenfalls eine Vorderseite 108 und eine entgegengesetzte Rückseite 109, die durch zwei Seitenflächen 110, 111 verbunden sind.The front leg 8 of the yoke 6 has a front side 104 and an opposite rear side 105 , which are connected by two side surfaces 106 and 107 . The through hole 94 of the core 93 of the body 12 also has a front 108 and an opposite rear 109 , which are connected by two side surfaces 110 , 111 .

Die Abmessungen und die Ausformung des Sockels 3, des Jochs 6 und des Körpers 12 sind so gewählt, dass nach dem Zusam­ menbau dieser Teile auf jeder Seite ein Spiel zwischen dem vorderen Schenkel 8 und dem Körper 12 besteht, und zwar:
The dimensions and the shape of the base 3 , the yoke 6 and the body 12 are chosen such that after the assembly of these parts there is a play on each side between the front leg 8 and the body 12 , namely:

  • - ein erstes Spiel J1 zwischen der Vorderseite 104 des vor­ deren Schenkels 8 und der gegenüberstehenden Rückseite 109 des Lochs 94 des Kerns 93;a first play J1 between the front 104 of the front of the leg 8 and the opposite rear 109 of the hole 94 of the core 93 ;
  • - ein zweites Spiel J2 zwischen der Rückseite 105 des vor­ deren Schenkels 8 und der gegenüberstehenden Vorderseite 108 des Lochs 94 des Kerns 93;a second game J2 between the back 105 of the front leg 8 and the opposite front 108 of the hole 94 of the core 93 ;
  • - ein drittes Spiel J3 und ein viertes Spiel J4 zwischen den jeweiligen, gegenüberliegenden Seitenflächen 106, 107, 110, 111 des vorderen Schenkels 8 und des Lochs 94 des Kerns 93.a third game J3 and a fourth game J4 between the respective opposite side surfaces 106 , 107 , 110 , 111 of the front leg 8 and the hole 94 of the core 93 .

Jedes Spiel J1, J2, J3, J4 wird hierbei durch die kürzeste Maßekette vorbestimmt, die die Berührungsflächen des Jochs 6, des Sockels 3 und des Körpers 12 direkt verbindet, indem man von einer Endfläche ausgeht, die von einer Fläche 104, 105, 106, 107 des vorderen Schenkels 8 gebildet wird, die dieses Spiel begrenzt, um bei der gegenüberliegenden Fläche 108, 109, 110, 111 des Lochs 94 zu enden, die die andere Endfläche bildet, die dasselbe Spiel J1, J2, J3, J4 be­ grenzt. Each game J1, J2, J3, J4 is predetermined by the shortest chain of dimensions that directly connects the contact surfaces of the yoke 6 , the base 3 and the body 12 , starting from an end surface that is from a surface 104 , 105 , 106 , 107 of the front leg 8 which limits this play to end at the opposite surface 108 , 109 , 110 , 111 of the hole 94 which forms the other end surface which limits the same play J1, J2, J3, J4 ,

Die Höhenabmessung des Körpers 12, die zwischen den einan­ der gegenüberstehenden Flächen der Wangen gemessen wird, d. h. zwischen einer unteren Seite 112 der unteren Wange 91 und einer oberen Seite 13 der oberen Wange 92, ist kleiner als die Höhenabmessung des vorderen Schenkels 8 gewählt, d. h. als der Abstand der Oberseite 15 der Basis 10 von der Polarisierungsfläche 20.The height dimension of the body 12 , which is measured between the opposing surfaces of the cheeks, ie between a lower side 112 of the lower cheek 91 and an upper side 13 of the upper cheek 92 , is selected to be smaller than the height dimension of the front leg 8 , ie than the distance of the top 15 of the base 10 from the polarization surface 20 .

Auf diese Weise wird bei der Montage des Auslösers 1 der Fuß 95 in das Loch 66 über eine Tiefe eingesteckt, die so vorbestimmt ist, dass einerseits der vordere Schenkel 8 über die obere Wange 92 hinausragt, wobei das freie Ende 20 des vorderen Schenkels 8 an der Oberseite 113 der oberen Wange 92 vorsteht, und andererseits die Unterseite 112 der unteren Wange 91 von der Oberseite 15 der Basis 10 so weit entfernt ist, dass zwischen diesen ein Spiel J5 besteht (Fig. 2).In this way, when the trigger 1 is installed, the foot 95 is inserted into the hole 66 over a depth which is predetermined such that the front leg 8 projects beyond the upper cheek 92 , the free end 20 of the front leg 8 being in contact protrudes from the top 113 of the upper cheek 92 , and on the other hand the bottom 112 of the lower cheek 91 is so far away from the top 15 of the base 10 that there is play J5 between them ( FIG. 2).

Auf diese Weise ist der Körper 12 in Bezug auf das Gehäuse starr montiert und ist gleichzeitig in Bezug auf das Joch 6 lose montiert, d. h. von diesem an jeder Stelle beabstandet. Das Joch 6 wird auf diese Weise vor Belastungen und Verfor­ mungen geschützt, denen der Körper 12 ausgesetzt ist, und zwar insbesondere bei der Montage der Stifte 97 an dem er­ wähnten Stromkreis.In this way, the body 12 is rigidly mounted with respect to the housing and at the same time is loosely mounted with respect to the yoke 6 , that is to say spaced from it at any point. The yoke 6 is thus protected from loads and deformations to which the body 12 is exposed, in particular when mounting the pins 97 on the circuit mentioned.

Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt.The invention is not based on the embodiment described above Example limited.

Claims (13)

1. Elektromagnetischer Auslöser mit einem elektromagneti­ schen Kreis (5), der aus einem feststehenden Joch (6) sowie aus einem beweglichen Anker (7) besteht, der zwei stabile Gleichgewichtsstellungen einnehmen kann, und zwar eine Ar­ beitsstellung, in der er an dem Joch (6) anliegt und den elektromagnetischen Kreis (5) schließt, und eine Ruhestel­ lung, in der er von dem Joch (6) entfernt ist und den elektromagnetischen Kreis (5) öffnet, wobei der Anker (7) durch ein am Joch (6) befestigtes Führungsteil (31) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass er Einklinkmittel (54, 55) zum Einklinken des Führungsteils (31) am Joch (6) aufweist, wobei die Ausformung des Führungsteils (31) und der Einklinkmittel (54, 55) in Bezug auf das Joch (6) für sich allein in der Lage ist, die starre Befestigung des Führungsteils (31) am Joch (6) zu gewährleisten.1. Electromagnetic release with an electromagnetic circuit's ( 5 ), which consists of a fixed yoke ( 6 ) and a movable armature ( 7 ) which can assume two stable equilibrium positions, namely a working position in which it is on the yoke ( 6 ) abuts and closes the electromagnetic circuit ( 5 ), and a rest position, in which it is removed from the yoke ( 6 ) and opens the electromagnetic circuit ( 5 ), the armature ( 7 ) by a on the yoke ( 6 ) attached guide part ( 31 ), characterized in that it has latching means ( 54 , 55 ) for latching the guide part ( 31 ) onto the yoke ( 6 ), the shape of the guide part ( 31 ) and the latching means ( 54 , 55 ) in relation to the yoke ( 6 ) is in itself able to ensure the rigid attachment of the guide part ( 31 ) to the yoke ( 6 ). 2. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklinkmittel (54, 55) in das Füh­ rungsteil (31) integriert sind, um mit diesem eine einstüc­ kige Einheit zu bilden.2. Electromagnetic release according to claim 1, characterized in that the latching means ( 54 , 55 ) are integrated in the guide part ( 31 ) in order to form a one-piece unit therewith. 3. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass der Anker (7) die Form einer be­ züglich des Führungsteils (31) verschwenkbaren Palette hat.3. Electromagnetic release according to claim 1 or 2, characterized in that the armature ( 7 ) has the shape of a be relative to the guide part ( 31 ) pivotable pallet. 4. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (31) die Form einer Platte hat, die an einem Schenkel (9) des Jochs (6) befestigt ist und einen Körper (32) besitzt, der an diesem Schenkel (9) anliegt und an dem zwei Arme (54, 55) vorstehen, die das Joch (6) umgreifen und elastisch biegba­ re Zähne (59) tragen, die jeweils eine dem Körper (32) der Platte (31) zugewandte Abstützfläche (60) aufweisen, wobei der Schenkel (9) in eingeklinkter Stellung zwischen dem Körper (32) der Platte (31) und der Abstützfläche (60) der Zähne (59) ergriffen wird.4. Electromagnetic release according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide part ( 31 ) has the shape of a plate which is fixed to one leg ( 9 ) of the yoke ( 6 ) and has a body ( 32 ) which abuts on this leg ( 9 ) and on which two arms ( 54 , 55 ) project, which encompass the yoke ( 6 ) and bear elastically bendable teeth ( 59 ), each facing the body ( 32 ) of the plate ( 31 ) Have support surface ( 60 ), the leg ( 9 ) being gripped in the latched position between the body ( 32 ) of the plate ( 31 ) and the support surface ( 60 ) of the teeth ( 59 ). 5. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (6) eine mit dem Schenkel (9) verbundene Basis (10) aufweist und an dem Schenkel (9) vor­ stehende Lappen (56, 57) besitzt, wobei die Arme (54, 55) der Platte (31) zwischen der Basis (10) und den Lappen (56, 57) ergriffen werden.5. An electromagnetic release device according to claim 4, characterized in that the yoke (6) connected to said leg (9) base (10) and has at the limb (9) before standing tabs (56, 57), the arms ( 54 , 55 ) of the plate ( 31 ) between the base ( 10 ) and the tabs ( 56 , 57 ) can be gripped. 6. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (54, 55) Erhebungen (53) auf­ weisen, die in eingeklinkter Stellung an den Lappen (56, 57) anliegen.6. Electromagnetic release according to claim 5, characterized in that the arms ( 54 , 55 ) have elevations ( 53 ) which rest in the latched position on the tabs ( 56 , 57 ). 7. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (54, 55) ela­ stisch biegbar sind und jeweils einen Buckel (58) aufweisen, auf dessen Höhe ein den Zahn (59) bildender Einschnitt vor­ gesehen ist.7. Electromagnetic release according to one of claims 4 to 6, characterized in that the arms ( 54 , 55 ) are elastic bendable and each have a hump ( 58 ), at the level of which a tooth ( 59 ) forming incision is seen before , 8. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (32) der Platte (31) eine elastisch biegbare Zunge (61) aufweist, die im belastungsfreien Zustand bezüglich des Körpers (32) auf die Zähne (60) zu geneigt ist, wobei der Schenkel (9) in eingeklinkter Stellung zwischen den Zähnen (59) und der Zunge (61) eingeklemmt ist. 8. Electromagnetic release according to one of claims 4 to 7, characterized in that the body ( 32 ) of the plate ( 31 ) has an elastically bendable tongue ( 61 ) which in the load-free state with respect to the body ( 32 ) on the teeth ( 60 ) is inclined, the leg ( 9 ) being clamped in the latched position between the teeth ( 59 ) and the tongue ( 61 ). 9. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (31) am Kör­ per (32) vorstehende Lappen (33, 34) aufweist, die das Joch (6) überragen und an denen abgeschrägte Bereiche (26) des Ankers (7) zum Anliegen kommen, um welche dieser schwenkbar ist.9. Electromagnetic release according to one of claims 4 to 8, characterized in that the plate ( 31 ) on the body by ( 32 ) has projecting tabs ( 33 , 34 ) which project beyond the yoke ( 6 ) and on which bevelled areas ( 26 ) of the anchor ( 7 ) come to rest, by which it can be pivoted. 10. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) einen über die abge­ schrägten Bereiche (26) hinausstehenden Teil (37) aufweist, der sich frei beweglich zwischen den Lappen (33, 34) befin­ det und in dem ein durchgehendes Loch (39) vorgesehen ist, in welchem mit einem Ende (38) eine Rückholfeder (17) ver­ ankert ist, die den Anker (7) in Richtung auf seine Ruhe­ stellung beaufschlagt und die mit ihrem anderen Ende (41) an einem Lappen (40) der Platte (31) verankert ist.10. An electromagnetic release according to claim 9, characterized in that the armature ( 7 ) has a part ( 37 ) projecting beyond the beveled areas ( 26 ) which is freely movable between the tabs ( 33 , 34 ) and in which a through hole ( 39 ) is provided, in which an return spring ( 17 ) is anchored with one end ( 38 ), which acts upon the armature ( 7 ) in the direction of its rest position and with its other end ( 41 ) at one Tab ( 40 ) of the plate ( 31 ) is anchored. 11. Elektromagnetischer Auslöser nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (6) U-förmig ist und einen ersten und einen zweiten Schenkel (8, 9) auf­ weist, die durch eine Basis (10) verbunden sind, wobei die Platte (31) an dem zweiten Schenkel (9) befestigt ist.11. Electromagnetic release according to one of claims 4 to 10, characterized in that the yoke ( 6 ) is U-shaped and has a first and a second leg ( 8 , 9 ) which are connected by a base ( 10 ), wherein the plate ( 31 ) is attached to the second leg ( 9 ). 12. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse (2) besitzt, in dem der elektromagnetische Kreis (5) angeordnet ist und das einen Sockel (3) aufweist, auf den ein Deckel (4) aufgesetzt ist und auf dem das Joch (6) ruht.12. Electromagnetic release according to claim 11, characterized in that it has a housing ( 2 ) in which the electromagnetic circuit ( 5 ) is arranged and which has a base ( 3 ) on which a cover ( 4 ) is placed and on which the yoke ( 6 ) rests. 13. Elektromagnetischer Auslöser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (6) an dem Gehäuse (2) befe­ stigt ist, wobei seine Basis (10) zwischen dem Sockel (3) und dem Deckel (4) eingeklemmt ist.13. Electromagnetic release according to claim 12, characterized in that the yoke ( 6 ) on the housing ( 2 ) is BEFE Stigt, its base ( 10 ) between the base ( 3 ) and the cover ( 4 ) is clamped.
DE10214903A 2001-04-06 2002-04-04 Electromagnetic release with a movable armature and a fixed yoke, on which a guide part for the armature is latched Withdrawn DE10214903A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0104719A FR2823370B1 (en) 2001-04-06 2001-04-06 ELECTROMAGNETIC TRIGGER COMPRISING A MOBILE ARMATURE AND A FIXED ARMATURE ONTO WHICH A GUIDING PART OF THE MOBILE ARMATURE IS SNAPSHOT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214903A1 true DE10214903A1 (en) 2002-10-17

Family

ID=8862042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214903A Withdrawn DE10214903A1 (en) 2001-04-06 2002-04-04 Electromagnetic release with a movable armature and a fixed yoke, on which a guide part for the armature is latched

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10214903A1 (en)
FR (1) FR2823370B1 (en)
IT (1) ITMI20020698A1 (en)
PL (1) PL200379B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874740B1 (en) * 2004-09-02 2006-10-20 Schneider Electric Ind Sas ELECTROMAGNETIC TRIGGER AND ELECTRICAL CUTTING APPARATUS HAVING THE SAME
FR3118334B1 (en) 2020-12-18 2022-12-23 Legrand France Electrical device for the protection of an alternating current electrical installation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT337811B (en) * 1975-12-02 1977-07-25 Felten & Guilleaume Ag Oester DOUBLE YOCKS HOLDING MAGNETIC RELEASE
FR2620264B1 (en) * 1987-09-03 1989-12-01 Merlin Gerin MAGNETIC TRIGGER WITH KNIFE JOINT
FR2630256B1 (en) * 1988-04-14 1995-06-23 Merlin Gerin HIGH SENSITIVITY ELECTROMAGNETIC TRIGGER
DE29613142U1 (en) * 1996-07-29 1996-09-19 Siemens Ag Electromagnetic system with armature spring for a relay
PT911850E (en) * 1997-10-23 2006-10-31 Ge Power Controls Espana S A ELECTROMAGNETIC RELAY

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20020698A1 (en) 2003-10-06
FR2823370B1 (en) 2003-10-24
PL200379B1 (en) 2008-12-31
ITMI20020698A0 (en) 2002-04-04
PL353195A1 (en) 2002-10-07
FR2823370A1 (en) 2002-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031235B4 (en) clasp
DE102008037776B4 (en) Close
DE2204924B2 (en) ELECTRICAL CONNECTOR ARRANGEMENT
DE2429604C2 (en)
DE10031861A1 (en) Connecting device
DE3406832C2 (en) Clapper armature relay
DE112010004831B4 (en) Connection structure for an armature and a slider group of a relay
DE2732401C2 (en)
EP0836212B1 (en) Bistable electromagnetic system for relay
DE60106333T2 (en) Stroke sensor of an exhaust gas recirculation valve
DE10214903A1 (en) Electromagnetic release with a movable armature and a fixed yoke, on which a guide part for the armature is latched
DE60211586T2 (en) Electromagnetic actuator having a flexible electromagnetic circuit carrier and an electromagnetic actuator having a floating coil
DE3306019C2 (en) Electromagnetic relay
DE3617266C2 (en)
DE3510588A1 (en) Electromagnetically operable switching apparatus, and a method for producing its connecting contact points
EP0320686A2 (en) Electromagnetic switchgear
DE60206682T2 (en) Electromagnetic actuator with an electromagnetic circuit and with an armature with three stable positions
DE3805247C2 (en)
DE102008013800A1 (en) Arrangement for aligning and locking an electric monorail system and a vertical lifting station
DE3640971C2 (en)
EP0091688B1 (en) Electromagnetic relay
DE3823852C2 (en) relay
DE943713C (en) Armature support for polarized relay
DE3725685A1 (en) SLIDER FOR A CUTTING KNIFE, ESPECIALLY FOR A CUTTING AND / OR CUTTING KNIFE
DE3707786A1 (en) RELAY

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee