DE10214121C1 - Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Halbleiterchips - Google Patents
Optoelektronisches Bauelement mit mehreren HalbleiterchipsInfo
- Publication number
- DE10214121C1 DE10214121C1 DE2002114121 DE10214121A DE10214121C1 DE 10214121 C1 DE10214121 C1 DE 10214121C1 DE 2002114121 DE2002114121 DE 2002114121 DE 10214121 A DE10214121 A DE 10214121A DE 10214121 C1 DE10214121 C1 DE 10214121C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor chips
- chip
- recesses
- component according
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 3
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4292—Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
- H01L25/167—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49861—Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/075—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
- H01L25/0753—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/483—Containers
- H01L33/486—Containers adapted for surface mounting
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein optoelektronisches Bauteil (10) mit einem Grundkörper bzw. Gehäuse (12), mehreren Halbleiterchips (18a, 18b, 18c) in Ausnehmungen des Grundkörpers und einer die Halbleiterchips in den Ausnehmungen einbettenden Vergussmasse (20) aus einem transparenten Material, wobei erfindungsgemäß die mehreren Halbleiterchips (18a, 18b, 18c) jeweils in einer Ausnehmung (16a, 16b, 16c) des Grundkörpers (12) angeordnet sind, wobei die einzelnen Ausnehmungen beispielsweise mittels Trennschlitzen (22) mechanisch voneinander getrennt sind.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optoelektroni
sches Bauteil, insbesondere ein oberflächenmontierbares opto
elektronisches Bauteil, mit mehreren Halbleiterchips gemäß
dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, wie beispielsweise aus der
DE 100 32 796 A1 bekannt.
Bei herkömmlichen oberflächenmontierbaren optoelektronischen
Bauteilen wird zunächst ein vorgehäustes Bauteil dadurch her
gestellt, dass ein vorgefertigter Leiterrahmen (Leadframe)
mit einem geeigneten Kunststoffmaterial umspritzt wird, wel
ches das Gehäuse des Bauteils bildet. Dieses Bauteil weist
zum Beispiel an der Oberseite eine Vertiefung bzw. Ausnehmung
auf, in die von zwei gegenüberliegenden Seiten Leadframe-An
schlüsse eingeführt sind, auf dessen einem ein Halbleiterchip
wie beispielsweise ein LED-Chip aufgeklebt und elektrisch
kontaktiert ist. In diese Ausnehmung wird dann eine in der
Regel transparente Vergussmasse eingefüllt. Diese Grundform
von oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauteilen ist
beispielsweise aus dem Artikel "SIEMENS SMT-TOPLED für die
Oberflächenmontage" von F. Möllmer und G. Waitl, Siemens Com
ponents 29 (1991), Heft 4, Seiten 147-149, bekannt.
Mit fortschreitender Miniaturisierung optoelektronischer Bau
teile entsteht zunehmend Bedarf, mehrere optoelektronische
Komponenten wie Leuchtdioden, Photodetektoren und dergleichen
in einem gemeinsamen Gehäuse zu integrieren. Bisher ist es im
Rahmen der Oberflächenmontagetechnik (SMT) bekannt, zwei oder
drei Emitter- oder Detektorchips in eine Ausnehmung des Ge
häuses zu setzen und durch eine Vergussmasse zu umhüllen.
Hierbei werden die beiden Halbleiterchips durch die gleiche
Vergussmasse umgeben und können nicht unabhängig voneinander
optimiert werden.
Insbesondere bei der Verwendung mehrerer unterschiedlicher
optoelektronischer Komponenten in einem Bauteil ist es wich
tig, diese unabhängig voneinander optimieren zu können, da
sie prinzipiell unterschiedliche mechanische und optische An
forderungen haben können. Außerdem ist zu beachten, dass meh
rere Halbleiterchips zwangsläufig zu Gehäusedimensionen füh
ren, die aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizi
enten der verwendeten Materialien erhebliche mechanische
Kräfte im Gehäuse bewirken, was die Zuverlässigkeit eines
derartigen optoelektronischen Bauteils beeinträchtigen kann.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
optoelektronisches Bauteil mit mehreren Halbleiterchips vor
zusehen, das eine unabhängige Optimierung der einzelnen Halb
leiterchips ermöglicht und zugleich eine zuverlässige Funk
tionalität gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein optoelektronisches Bauteil mit
den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus
gestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen
stand der abhängigen Ansprüche.
Ein optoelektronisches Bauteil gemäß der Erfindung weist ei
nen Gehäuse-Grundkörper bzw. ein Gehäuse, mehrere, d. h. min
destens zwei Halbleiterchips in Ausnehmungen des Gehäuse-
Grundkörpers und eine die Halbleiterchips in den Ausnehmungen
einbettende Einkapselungsmasse, wie beispielsweise eine auf
der Basis von Epoxidharz hergestellten Vergußmasse, auf. Die
mehreren Halbleiterchips sind jeweils in einer separaten Aus
nehmung des Gehäuse-Grundkörpers angeordnet, wobei die ein
zelnen Ausnehmungen im Wesentlichen mechanisch voneinander
entkoppelt sind.
Unter mechanischer Entkopplung ist in diesem Zusammenhang
insbesondere zu verstehen, dass im Bauteil vermittels geeig
neter Kompensationsbereiche oder -elemente die mechanische
Verbindung zwischen denjenigen Bereichen des Gehäuse-Grund
körpers, in welchen die Halbleiterchips montiert sind, der
art ausgestaltet ist, dass insbesondere unterschiedliche
thermische Ausdehnungen von innerhalb des Bauteils verwende
ten verschiedenen Materialien in den Kompensationsbereichen
bzw. -elementen so weitgehend aufgefangen werden, dass die
Gefahr einer Schädigung des Bauteils aufgrund von mechani
schen Verspannungen reduziert ist. Solche Kompensationsbe
reiche bzw. -elemente sind beispielsweise Dehnungs- und/oder
Stauchungsfugen.
Durch die mechanische Entkopplung werden vorteilhafterweise
insgesamt mechanische Kräfte innerhalb des Gehäuses, die zu
einer Beeinträchtigung des Bauteils führen können, vermin
dert.
Durch die Anordnung der einzelnen Halbleiterchips in separa
ten, voneinander mechanisch entkoppelten Ausnehmungen können
vorteilhafterweise die Montage und Einkapselung der Halblei
terchips jeweils bezüglich ihrer jeweiligen optischen, elek
trischen und/oder mechanischen Anforderungen optimiert wer
den, ohne dabei zu große Rücksicht auf die Erfordernisse der
anderen Halbleiterchips nehmen zu müssen.
Weiterhin wird eine zuverlässigere Funktionalität des gesam
ten Bauteils gewährleistet, da durch die mechanische Entkopp
lung der einzelnen Ausnehmungen vorteilhafterweise mechani
sche Spannungen zwischen den einzelnen Ausnehmungen beim Fül
len der Ausnehmungen mit einer Einkapselungsmasse gering ge
halten werden. Ebenso werden durch die mechanische Entkopp
lung vorteilhafterweise mechanische Spannungen innerhalb des
Bauteils aufgrund von unterschiedlichen thermischen Ausdeh
nungen während des Betriebes, hervorgerufen durch betriebsbe
dingte Erwärmung der Halbleiterchips, reduziert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
mechanische Trennung der einzelnen Ausnehmungen durch Fugen
im Gehäuse-Grundkörper realisiert, die besonders bevorzugt
zwischen jeweils benachbarten Chipbereichen des
Gehäusegrundkörpers angeordnet sind. Sind die Chipbereiche
des Gehäusegrundkörpers durch Ausnehmungen gebildet, so sind
solche Fugen bevorzugt zwischen jeweils benachbarten
Wandungen dieser Ausnehmungen angeordnet.
Die Chipbereiche bzw. Ausnehmungen in einem Gehäuse-Grundkör
per können voneinander verschieden geformt sein, unterschied
lich groß sein und/oder auch voneinander verschiedene Halb
leiterchips, wie beispielsweise einen LED-Chip, einen Photo
diodenchip und einen IC(Integrated Circuit)-Chip aufnehmen.
Somit können die in dem optoelektronischen Bauteil integrier
ten Halbleiterchips sowohl optoelektronische Halbleiterchips
wie Leuchtdioden und Detektoren als auch elektronische Halb
leiterchips mit integrierten Ansteuerschaltkreisen umfassen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Bauteils sind die einzelnen Chipbereiche bzw. Ausnehmungen
unabhängig voneinander mit Einkapselungsmassen, gefüllt. So
mit können die Chipbereiche bzw. Ausnehmungen beispielsweise
mit unterschiedlichen Einkapselungsmassen, die auf die unter
schiedlichen Eigenschaften und Erfordernisse der jeweiligen
Halbleiterchips abgestimmt sind, gefüllt sein.
Außerdem können die Halbleiterchips in den einzelnen Ausneh
mungen mit unterschiedlichen zusätzlichen optischen Komponen
ten wie beispielsweise Reflektoren, Linsen, Blenden, Filtern
und dergleichen gekoppelt sein.
Weitere bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen des
erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauteils sowie weitere
Vorteile ergeben sich aus dem im Folgenden unter Bezugnahme
auf die Fig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsbeispiel, Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht
des Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht des
Ausführungsbeispieles; und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung des Ausfüh
rungsbeispieles entlang der in Fig. 2 eingezeich
neten Linie A-A.
Das Ausführungsbeispiel ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ein
oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauteil 10. Ein
Gehäuse-Grundkörper 12 ist hierbei durch Umspritzen eines me
tallischen Leiterrahmens (Leadframe) 14 mit einem geeigneten
Kunststoffmaterial, beispielsweise ein Thermoplastmaterial,
ausgebildet. Der Gehäuse-Grundkörper 12 weist, wie aus der
Fig. 3 ersichtlich, von einer Hauptfläche her Ausnehmungen
auf, in denen Halbleiterchips 18a, 18b, 18c angeordnet und
auf Anschlüssen des Leadframes 14 beispielsweise mittels Kle
betechnik befestigt sind. Elektrische Kontaktflächen der
Halbleiterchips 18a, 18b, 18c sind beispielsweise mittel
Bonddrahttechnik mit elektrischen Anschlüssen des Leiterrah
mens 14 elektrisch leitend verbunden sind.
Wie in der Querschnittsansicht von Fig. 3 zu erkennen, weist
der Gehäuse-Grundkörper 12 vorteilhafterweise einen Außenrah
men 12a und eine Bodenplatte 12b auf.
Der Außenrahmen 12a legt gleichzeitig die Außenmaße des Bau
teils 10 fest. Diese können vorteilhafterweise für verschie
dene Bauteiltypen gleich gehalten sein. Lediglich die Gestal
tung der Ausnehmungen braucht dann für die verschiedenen Bau
teiltypen den dort eingesetzten Halbleiterchiparten angepaßt
und entsprechend variiert werden.
Außerdem gewährleistet der Außenrahmen 12a eine einfache
Handhabung bei mechanischen Prozessen beispielsweise zum Te
sten oder Montieren des Bauteils 10. Der Außenrahmen 12a hat
weiterhin stabilisierende Wirkung auf das gesamte Bauteil. Er
wirkt zusammen mit durchgehenden Zwischenwänden als Verstär
kung des Bauteils gegenüber Torsions- und Biegekräften bei
spielsweise während des Stanzen und Biegens des Leiterrahmens
14.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Draufsicht des Bauteils 10
sind der Übersichtlichkeit halber die elektrischen Kontak
tierungen der Halbleiterchips und des Leiterrahmens weggelas
sen.
Das Bauteil 10 weist einen ersten Chipbereich 15a mit einer
ersten Ausnehmung 16a, einen zweiten Chipbereich 15b mit ei
ner zweiten Ausnehmung 16b und einen dritten Chipbereich 15c
mit einer dritten Ausnehmung 16c auf. Die Ausnehmungen 16a,
16b und 16c führen von einer Hauptfläche 12c des Gehäuse-
Grundkörpers 12 her in den Gehäuse-Grundkörper 12 hinein und
sind in verschiedenen Formen und Größen ausgebildet.
Die erste Ausnehmung 16a besitzt eine kegelstumpfartige Form
mit derart schrägen Seitenwänden, dass sie sich zum Ge
häuseinneren hin verjüngt, die zweite Ausnehmung 16b besitzt
eine im Wesentlichen quaderartige Form mit derart schrägen
Seitenwänden, dass sie sich zum Gehäuseinneren hin verjüngt,
und die dritte Ausnehmung 16c besitzt eine im Wesentlichen
quaderartige Form mit zur Bodenfläche der Ausnehmung senk
rechten Seitenwänden. Die Ecken dieser Ausnehmungen 16a, 16b,
16c sind vorteilhafterweise abgerundet, was insbesondere die
Befüllbarkeit der Ausnehmungen verbessert und die Delaminati
onsgefahr zwischen Vergussmasse und Gehäuse-Grundkörper ver
ringert.
In jeder der drei Ausnehmungen 16a, 16b, 16c ist ein opto
elektronischer oder ein elektronischer Halbleiterchip 18a,
18b bzw. 18c angeordnet und mittels bekannter Bonddrahttech
nik mit den Anschlüssen des Leiterrahmens 14 elektrisch ver
bunden.
In der ersten Ausnehmung 16a ist beispielsweise ein
IRED(Infrared Emitting Diode)-Chip 18a angeordnet, in der
zweiten Ausnehmung 16b ist beispielsweise ein Photodiodenchip
18b angeordnet, und in der dritten Ausnehmung 16c ist zum
Beispiel ein IC-Baustein 18c angeordnet. Letzterer umfaßt
vorzugsweise die Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung für den
IRED-Chip 18a und den Photodiodenchip 18b.
Die erste 16a und die zweite Ausnehmung 16b sind mit einer
IR-strahlungsdurchlässigen Vergussmasse 20a, 20b, beispiels
weise auf der Basis von Epoxidharz, zumindest derart gefüllt,
dass diese den IRED-Chip 18a und den Photodiodenchip 18b ein
kapseln. Die dritte Ausnehmung 16c ist beispielsweise mit ei
ner hochgefüllten Vergußmasse 20c zumindest derart gefüllt,
dass diese den IC-Chip 18c einkapselt.
Zusätzlich ist jede der drei Ausnehmungen 16a, 16b, 16c je
weils auf die Art des darin montierten Halbleiterchips 18a,
18b, 18c hin optimiert. So ist die erste Ausnehmung 16a für
den IRED-Chip 18a mit schräg verlaufenden Seitenwänden ausge
bildet, die einen hochreflektierenden Reflektor bilden. Ein
diese schräg verlaufenden Seitenwände aufweisender zugehöri
ger Reflektorring 24, der die erste Ausnehmung 16a ausbildet,
ist beispielsweise aus einem anderen Material hergestellt als
der Rest des Gehäuse-Grundkörpers 12, vorzugsweise aus einem
hochreflektierender Kunststoff, der unter Anwendung eines
Doublemold-Verfahrens in den Gehäuse-Grundkörper 12 gespritzt
wird. Der hochreflektierende Kunststoff ist beispielsweise
ein mit reflektierendem Material gefülltes Thermoplastmate
rial. Alternativ können der Reflektorring einstückig mit dem
übrigen Gehäuse-Grundkörper ausgebildet und die reflektieren
den Seitenwände der ersten Ausnehmung 16a mit reflektierendem
Material beschichtet sein.
Die erste und die zweite Vergussmasse 20a, 20b sind vorzugs
weise hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften auf die ein
zubettenden optoelektronischen Halbleiterchips 18a, 18b abge
stimmt und auch unterschiedlich gewählt. Zum Beispiel können
diffus streuende oder bestimmte Wellenlängen herausfilternde
Vergussmassen eingesetzt werden, um spezielle optische Eigen
schaften der von dem darin eingebetteten Halbleiterchip abge
strahlten und/oder empfangenen Strahlung zu erzielen.
Weiterhin können den einzelnen Ausnehmungen 16a, 16b, 16c auf
einfache Weise verschiedene, in den Figuren nicht darge
stellte optische Elemente wie zum Beispiel Linsen, Filter,
Blenden und dergleichen zugeordnet und vorzugsweise auf den
entsprechenden Bereichen des Bauteils montiert sein, die auf
die zugeordneten Halbleiterchips abgestimmt und mit ihnen
entsprechend gekoppelt sind.
Die erste, zweite und dritte Ausnehmung 16a, 16b, 16c sind im
Gehäuse-Grundkörper 12 mittels Trennfugen 22 voneinander me
chanisch weitestgehend entkoppelt. Die Trennschlitze 22 ver
ringern vorteilhafterweise mechanische Verspannungen inner
halb des Bauteils sowohl während des Vergießens der Ausneh
mungen 16a, 16b, 16c mit der Einkapselungsmasse als auch spä
ter im Betrieb des Bauteils aufgrund thermischer Ausdehnungen
der Vergußmassen 20a, 20b, 20c und des Gehäuse-Grundkörpers
bei Erwärmung des Bauteils aufgrund Verlustwärmeproduktion in
den Halbleiterchips 18a, 18b, 18c. In den Ausnehmungen 16a,
16b, 16c können vorteilhafterweise Einkapselungsmassen mit
unterschiedlichsten Eigenschaften, abgestimmt auf den jeweils
zu verkapselnden Halbleiterchip 18a, 18b, 18c eingefüllt
sein.
Die mechanische Entlastung durch Trennschlitze gewährleistet
erfindungsgemäß ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges
Bauteil. Die zwischen den einzelnen Ausnehmungen zwangsläufig
vorhandenen Zwischenwände des Gehäuse-Grundkörpers erhöhen
zudem die Steifigkeit gegenüber Torsions- und Biegekräften,
die zum Beispiel bei Stanz- und Biegevorgängen der Leiterbah
nen des Leiterrahmens auftreten.
In ein optoelektronisches Bauteil gemäß der Erfindung, wie es
zum Beispiel im Ausführungsbeispiel beschrieben ist, können
vorteilhafterweise mehrere gleichartige oder verschiedene
Komponenten bzw. Halbleiterchips integriert sein, die alle
entsprechend ihren individuellen mechanischen und optischen
Anforderungen weitestgehend angepaßt in dem Bauteil eingebaut
und eingekapselt sind.
Die Erläuterung der Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels
ist selbstverständlich nicht als grundsätzliche Beschränkung
der Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu verstehen.
Vielmehr fallen sämtliche Bauteile unter den Gedanken der Er
findung, in denen unterschiedliche Chipbereiche eines Ge
häuse-Grundkörpers voneinander dem Prinzip der Erfindung fol
gend mechanisch entkoppelt sind.
Claims (10)
1. Optoelektronisches Bauteil, mit einem Gehäuse-Grundkör
per (12) und mindestens zwei Halbleiterchips (18a, 18b, 18c)
auf Chipbereichen (15a, 15b, 15c) des Gehäuse-Grundkörpers
(12)
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Chip-Einkapselungskörper (20a, 20b, 20c) vorge
sehen sind, die die Halbleiterchips (18a, 18b, 18c) auf dem je
weils zugehörigen Chipbereich (15a, 15b, 15c) einbetten und
die Chipbereiche (15a, 15b, 15c) des Gehäuse-Grundkörpers
(12) mechanisch voneinander entkoppelt sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halbleiterchips (18a, 18b, 18c) jeweils in einer Ausneh
mung (16a, 16b, 16c) des zugehörigen Chipbereichs (15a, 15b,
15c) angeordnet sind und die Ausnehmungen mechanisch
voneinander entkoppelt sind.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Chipbereiche (15a, 15b, 15c) mittels Trennfugen (22) im
Gehäuse-Grundkörper (12) mechanisch voneinander entkoppelt
sind.
4. Bauteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Chipbereiche (15a, 15b, 15c) und/oder Ausnehmungen (16a,
16b, 16c) voneinander verschieden geformt sind.
5. Bauteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den Chipbereichen (15a, 15b, 15c) und/oder Ausnehmungen
(16a, 16b, 16c) hinsichtlich ihrer Funktionalität
unterschiedliche Halbleiterchips (18a, 18b, 18c) angeordnet
11
sind, die mit voneinander verschiedenen Einkapselungskörpern
(20a, 20b, 20c) versehen sind.
6. Bauteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Chipbereiche (15a, 15b, 15c) und/oder Ausnehmungen (16a,
16b, 16c) unabhängig voneinander mit Vergussmassen
(20a, 20b, 20c) gefüllt sind.
7. Bauteil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Chipbereiche und/oder Ausnehmungen mit Vergussmassen mit
unterschiedlichen Eigenschaften gefüllt sind.
8. Bauteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halbleiterchips (18a, 18b, 18c) mit unterschiedlichen zu
sätzlichen optischen Komponenten gekoppelt sind.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halbleiterchips sowohl optoelektronische Halbleiterchips
(18a, 18b) als auch elektronische Halbleiterchips (18c) um
fassen.
10. Bauteil nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektronische Halbleiterchip (18c) ein IC-Chip zur An
steuerung der optoelektronischen Halbleiterchips ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002114121 DE10214121C1 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Halbleiterchips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002114121 DE10214121C1 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Halbleiterchips |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10214121C1 true DE10214121C1 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=29594130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002114121 Expired - Lifetime DE10214121C1 (de) | 2002-03-28 | 2002-03-28 | Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Halbleiterchips |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10214121C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7247940B2 (en) | 2003-02-28 | 2007-07-24 | Osram Opto Semiconductor Gmbh | Optoelectronic device with patterned-metallized package body, method for producing such a device and method for the patterned metallization of a plastic-containing body |
DE102008025159A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterbauelement, Reflexlichtschranke und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses |
US7718451B2 (en) | 2003-02-28 | 2010-05-18 | Osram Opto Semiconductor Gmbh | Method for producing an optoelectronic device with patterned-metallized package body and method for the patterned metalization of a plastic-containing body |
DE102010053809A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines derartigen Bauelements |
WO2013060868A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Epcos Ag | Leuchtdiodenvorrichtung mit versenkten bauteilen |
DE102012104910A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische Vorrichtung und Apparatur mit einer solchen Vorrichtung |
DE102013206186A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
JP2017139404A (ja) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | シチズン時計株式会社 | Ledモジュール |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633181A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines optokopplers bzw. einer reflexlichtschranke und zugehoeriger optokoppler bzw. zugehoerige reflexlichtschranke |
DE19845703C2 (de) * | 1998-10-05 | 2000-11-23 | Vishay Semiconductor Gmbh | Bauteil zur optischen Datenübertragung |
US6155724A (en) * | 1997-03-04 | 2000-12-05 | Hamamatsu Photonics Kk | Light transmitting module for optical communication and light transmitting unit thereof |
DE10002328A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-08-09 | Infineon Technologies Ag | Optische Sende- und/oder Empfangseinheit für ein optisches Strahlumlenkreceptacle |
DE10032796A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-17 | Infineon Technologies Ag | Optomodul |
-
2002
- 2002-03-28 DE DE2002114121 patent/DE10214121C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633181A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines optokopplers bzw. einer reflexlichtschranke und zugehoeriger optokoppler bzw. zugehoerige reflexlichtschranke |
US6155724A (en) * | 1997-03-04 | 2000-12-05 | Hamamatsu Photonics Kk | Light transmitting module for optical communication and light transmitting unit thereof |
DE19845703C2 (de) * | 1998-10-05 | 2000-11-23 | Vishay Semiconductor Gmbh | Bauteil zur optischen Datenübertragung |
DE10002328A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-08-09 | Infineon Technologies Ag | Optische Sende- und/oder Empfangseinheit für ein optisches Strahlumlenkreceptacle |
DE10032796A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-17 | Infineon Technologies Ag | Optomodul |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
F. Möllmer und G. Waitl: "SIEMENS SMT-TOPLED für die Oberflächenmontage" in "Siemens Components", 29 (1991), H. 4, S. 147-149 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7247940B2 (en) | 2003-02-28 | 2007-07-24 | Osram Opto Semiconductor Gmbh | Optoelectronic device with patterned-metallized package body, method for producing such a device and method for the patterned metallization of a plastic-containing body |
US7718451B2 (en) | 2003-02-28 | 2010-05-18 | Osram Opto Semiconductor Gmbh | Method for producing an optoelectronic device with patterned-metallized package body and method for the patterned metalization of a plastic-containing body |
DE102008025159A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiterbauelement, Reflexlichtschranke und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses |
US9165913B2 (en) | 2008-05-26 | 2015-10-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Semiconductor component, reflected-light barrier and method for producing a housing therefor |
JP2013545314A (ja) * | 2010-12-08 | 2013-12-19 | オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | オプトエレクトロニクス半導体コンポーネント、その製造方法およびその使用 |
DE102010053809A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines derartigen Bauelements |
CN103250249A (zh) * | 2010-12-08 | 2013-08-14 | 欧司朗光电半导体有限公司 | 光电子半导体器件、用于制造所述器件的方法和这种器件的应用 |
CN103250249B (zh) * | 2010-12-08 | 2016-06-15 | 欧司朗光电半导体有限公司 | 光电子半导体器件、用于制造所述器件的方法和这种器件的应用 |
WO2012076258A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches halbleiterbauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines derartigen bauelements |
US9190553B2 (en) | 2010-12-08 | 2015-11-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic semiconductor component, method for producing same and use of such a component |
KR101453892B1 (ko) | 2010-12-08 | 2014-10-22 | 오스람 옵토 세미컨덕터스 게엠베하 | 광전자 반도체 컴포넌트, 광전자 반도체 컴포넌트를 제조하기 위한 방법 및 이와 같은 광전자 반도체 컴포넌트의 용도 |
WO2013060868A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Epcos Ag | Leuchtdiodenvorrichtung mit versenkten bauteilen |
DE102012104910A1 (de) * | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische Vorrichtung und Apparatur mit einer solchen Vorrichtung |
US9519051B2 (en) | 2012-06-06 | 2016-12-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic device and apparatus having such a device |
DE102012104910B4 (de) | 2012-06-06 | 2022-12-29 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optoelektronische Vorrichtung und Apparatur mit einer solchen Vorrichtung |
DE102013206186A1 (de) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement |
US9614134B2 (en) | 2013-04-09 | 2017-04-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting semiconductor component |
JP2017139404A (ja) * | 2016-02-05 | 2017-08-10 | シチズン時計株式会社 | Ledモジュール |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1022787B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements und oberflächenmontierbares Opto-Bauelement | |
DE19829197C2 (de) | Strahlungsaussendendes und/oder -empfangendes Bauelement | |
EP2287925B1 (de) | Ausdehnungskompensiertes optoelektronisches Halbleiter-Bauelement, insbesondere UV-emittierende Leuchtdiode | |
EP2062301B1 (de) | Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in dem gehäuse | |
EP2649647B1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines derartigen bauelements | |
DE102006033870B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit mehreren Substraten sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1717871B1 (de) | Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement | |
EP1622237A1 (de) | Optisches oder elektronisches Modul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19842881A1 (de) | Halbleiter-Optosensor | |
WO2011157522A1 (de) | Oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelements | |
DE19746893A1 (de) | Optolektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung | |
WO2013037556A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mehrzahl von optoelektronischen bauelementen und optoelektronisches bauelement | |
WO2016150841A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102010024862A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement | |
DE10214121C1 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit mehreren Halbleiterchips | |
WO2015086665A1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
EP2452547B1 (de) | Elektronisches bauteil | |
EP1627455A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines laserdiodenbauelements, gehäuse für ein laserdiodenbauelement und laserdiodenbauelement | |
DE102013207111B4 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE10150986A1 (de) | Sende- und/oder Empfangseinrichtung | |
DE10227544A1 (de) | Vorrichtung zur optischen und/oder elektrischen Datenübertragung und/oder -verarbeitung | |
DE19902450A1 (de) | Miniaturisiertes elektronisches System und zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren | |
DE10214119A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
EP2345076B1 (de) | Oberflächenmontierbare vorrichtung | |
DE10302007B4 (de) | Optischer Sensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R071 | Expiry of right |