DE10213693B4 - Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10213693B4
DE10213693B4 DE10213693A DE10213693A DE10213693B4 DE 10213693 B4 DE10213693 B4 DE 10213693B4 DE 10213693 A DE10213693 A DE 10213693A DE 10213693 A DE10213693 A DE 10213693A DE 10213693 B4 DE10213693 B4 DE 10213693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seal
sealing arrangement
housing
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10213693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213693A1 (de
Inventor
Andreas Trawinksi
Stefan Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28458407&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10213693(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE10213693A priority Critical patent/DE10213693B4/de
Publication of DE10213693A1 publication Critical patent/DE10213693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213693B4 publication Critical patent/DE10213693B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses (8) gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine, wobei das Ventil eine Stelleinheit (4), einen Ventilstößel (1) mit einem Ventilverschlussglied (2) und einen Ventileinsatz (3) mit zumindest einem Ventilsitz (5) und eine Ventilkammer (7) aufweist, welche durch das Ventilverschlussglied (2) von einer Gasdruckseite (6) trennbar ist, wobei eine Sickendichtung (13) die Ventilkammer (7) und eine Ventilaußenseite (10) und somit eine entstehende Trennfuge (9) zwischen der Außenfläche des Ventileinsatzes (3) und der Innenfläche des Gehäuses (8) fluidisch gegen die Gasdruckseite (6) und eine zweite Dichtung (14) die Ventilkammer (7) und die Gasdruckseite (6) und somit die Trennfuge (9) fluidisch gegen die Ventilaußenseite (10) abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses, insbesondere einer Zylinderkopfentnahmebohrung gestecktes Ventil.
  • Das Prinzip solcher in eine Bohrung eines Gehäuses zu steckender Ventile ist allgemein bekannt und ist beispielsweise in EP 0 740 064 B1 dargestellt.
  • Üblicherweise werden diese Ventile durch eine Presspassung zwischen einer gebohrten Innenfläche eines Gehäuses und einer Außenfläche eines zylindrischen Ventileinsatzes, der ein- oder mehrteilig sein kann, gegen die Atmosphäre bzw. gegen die Gasdruckseite abgedichtet.
  • Nachteil dieser Art der Abdichtung sind die vorhandenen Leckagen, die hohen benötigten Fertigungsgenauigkeiten von Bohrung und Ventileinsatzaußendurchmesser zur Realisierung der Presspassung sowie die Schwierigkeiten bei der Demontage des Ventils aus der Bohrung des Gehäuses.
  • Des Weiteren sind aus der DE 198 54 878 A1 und der DE 199 08 819 A1 Kraftstoffeinspritzventile bekannt, welche in eine Bohrung eines Zylinderkopfes gesteckt sind. Diese Ventile werden nach außen gegen das umgebende Gehäuse über einen Wellring abgedichtet. Des Weiteren ist aus der DE-OS 2 144 708 ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem statt des Wellringes Tellerfedern zur Abdichtung benutzt werden. Eine Abdichtung eines Ventils mit mehreren Ventilkammern, die sowohl nach außen als auch gegeneinander abzudichten sind und in denen unterschiedliche Drücke herrschen, ist aus diesen Schriften nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegen nun die Aufgaben zugrunde, die Leckagen zu minimieren, die Fertigungsprozesse durch höhere Fertigungstoleranzen zu vereinfachen und gleichzeitig die Demontage des Ventils zu ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es wird somit eine Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses, insbesondere einer Zylinderkopfentnahmebohrung gestecktes Ventil, insbesondere Abgasrückführventil, einer Verbrennungskraftmaschine verwendet, wobei das Ventil eine Stelleinheit, einen Ventilstößel mit einem Ventilverschlussglied und einen Ventileinsatz mit zumindest einem Ventilsitz aufweist, wobei durch die Stelleinheit das Ventilverschlussglied über den Ventilstößel auf den Ventilsitz bewegbar oder von ihm abhebbar ist und ein Gasstrom von einer Gasdruckseite zu einer Ventilkammer und weiteren angeschlossenen Aggregaten steuerbar ist und wobei eine Sickendichtung eine entstehende Trennfuge zwischen der Außenfläche des Ventileinsatzes und der Innenfläche des Gehäuses fluidisch gegen die Gasdruckseite und eine zweite Dichtung die Trennfuge fluidisch gegen die Ventilaußenseite abdichtet. Natürlich kann der Ventileinsatz auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, die zweite Dichtung auch als Sickendichtung auszuführen. Sickendichtungen sind speziell ausgeformte Flachdichtungen, die sich zur Abdichtung gegen Gasdurchtritt in Bereichen, in denen hohe Temperaturen auftreten können, wie sie beispielsweise bei der Abgasrückführung entstehen, wegen ihrer hohen Spannkraft, Elastizität und wegen ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit in besonderer Weise eignen, da sie durch diese Eigenschaften in der Lage sind, Toleranzen auszugleichen.
  • Durch diese Abdichtung mittels Sickendichtungen, können die sonst üblichen Presspassungen durch fertigungstechnisch deutlich einfacher herstellbare Übergangspassungen ersetzt werden, da die Fertigungstoleranzen der Bauteile größer sein dürfen und eine Abdichtung durch den Sitz der Bauteilflächen zueinander nicht mehr notwendig ist.
  • Ferner kann das Ventil mit dem Ventileinsatz aufgrund der Übergangs- oder Spielpassung anstelle der Presspassung einfach demontiert werden, ohne die Bohrung oder den Ventileinsatz zu beschädigen.
  • Die Sickendichtungen werden vorzugsweise aus einem beschichteten Federstahl hergestellt, der es ermöglicht auch bei höheren Gastemperaturen abzudichten.
  • Am Innendurchmesser der Sickendichtungen, der etwa dem Außendurchmesser des zylindrischen Körpers des Ventileinsatzes entspricht, befinden sich verformbare Nasen, wodurch es ermöglicht wird die Sickendichtungen über den zylindrischen Körper des Ventileinsatzes zu schieben. In ihrer Anschlagstellung greifen die Nasen in eine Nut am Ventileinsatz, so dass sie in dieser Position fixiert sind, wodurch ein Transport des komplett mit Dichtelementen vormontierten Ventils im nicht eingebauten Zustand ermöglicht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird die gegen die Ventilaussenseite abdichtende Sickendichtung durch eine kostengünstigere O-Ring Dichtung ersetzt, da in diesem Bereich die thermische Belastung der Dichtung geringer ist. Die Montage dieser O-Ring Dichtung kann auf gleiche Weise wie die der Sickendichtung erfolgen, da die O-Ring Dichtung aus Gummi oder Kunststoff hergestellt wird und somit elastisch verformbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Dichtungsanordnung mit zwei Sickendichtungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine geschnittene Darstellung eines Ventils mit Dichtungsanordnung im eingebauten Zustand in Seitenansicht.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Ventils mit Dichtungsanordnung im nicht eingebauten Zustand in Seitenansicht.
  • Das Ventil besteht aus einem Ventilstößel 1 mit einem Ventilverschlussglied 2, einem Ventileinsatz 3, der auch mehrteilig sein kann und einer Stelleinheit 4. Durch diese Stelleinheit wird das Ventilverschlussglied 2 über den Ventilstößel 1 auf einen Ventilsitz 5 gepreßt (Ventil schließt) oder von ihm abgehoben (Ventil öffnet), um einen Gasstrom von einer Gasdruckseite 6 zu einer Ventilkammer 7 und weiteren angeschlossenen Aggregaten zu steuern.
  • Der Ventileinsatz 3 ist eingelassen in eine Bohrung eines Gehäuses 8. Die Passung zwischen Innenwand des Gehäuses 8 und zylindrischer Außenwand des Ventileinsatzes 3 ist dabei eine Übergangs- oder Spielpassung, die eine entstehende Trennfuge 9 zwischen den beiden Bauteilen nicht ausreichend zur Gasdruckseite 6 oder zu einer Ventilaussenseite 10 abdichten kann. Aus diesem Grund sind zwischen zwei Auflageflächen 11, 12 des Gehäuses 8 und dem Ventileinsatz 3 Sickendichtungen 13, 14 angebracht. Die erste Sickendichtung 13, die sich an der ersten Auflagefläche 11 des Ventileinsatzes 3 befindet, dichtet die Ventilkammer 7 und die Gasdruckseite 6 gegen die Ventilaussenseite 10 bei Überdruck auf der Gasdruckseite 6 ab.
  • Die zweite Sickendichtung 14, die sich an der zweiten Auflagefläche 12 des Ventileinsatzes 3 befindet verhindert einen Gaseintritt von der Ventilaussenseite 10 zur Ventilkammer 7 bei anliegendem Unterdruck in der Ventilkammer 7 oder zur Gasdruckseite 6 bei anliegendem Unterdruck auf der Gasdruckseite 6 des Ventils und einen Gasaustritt von der Ventilkammer 7 zur Ventilaussenseite 10 bei Überdruck in der Ventilkammer 7.
  • Am Ventileinsatz 3 befinden sich in Höhe der Auflageflächen 11, 12 zwei in den zylindrischen Körper des Ventileinsatzes 3 gedrehte Nuten 15, 16, eine Nut 15 zur Aufnahme der ersten Sickendichtung 13 und eine Nut 16 zur Aufnahme der zweiten Sickendichtung 14.
  • Mit Hilfe dieser Nuten 15, 16 können die Ventile mit vormontierter Sickendichtung 13, 14 transportiert werden, ohne vorher in das Gehäuse 8 eingebaut werden zu müssen.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführung können auftretende Leckagen am Ventil minimiert werden, fertigungstechnische Schwierigkeiten durch größere erlaubte Toleranzen der Bauteile behoben werden und montagetechnisch der Einbau und Ausbau des Ventils auf einfache Art und Weise möglich gemacht werden.

Claims (5)

  1. Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses (8) gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine, wobei das Ventil eine Stelleinheit (4), einen Ventilstößel (1) mit einem Ventilverschlussglied (2) und einen Ventileinsatz (3) mit zumindest einem Ventilsitz (5) und eine Ventilkammer (7) aufweist, welche durch das Ventilverschlussglied (2) von einer Gasdruckseite (6) trennbar ist, wobei eine Sickendichtung (13) die Ventilkammer (7) und eine Ventilaußenseite (10) und somit eine entstehende Trennfuge (9) zwischen der Außenfläche des Ventileinsatzes (3) und der Innenfläche des Gehäuses (8) fluidisch gegen die Gasdruckseite (6) und eine zweite Dichtung (14) die Ventilkammer (7) und die Gasdruckseite (6) und somit die Trennfuge (9) fluidisch gegen die Ventilaußenseite (10) abdichtet.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (14) auch als Sickendichtung (14) ausgeführt ist.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung als O-Ring Dichtung ausgeführt ist.
  4. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Ventileinsatzes (3) kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Gehäuses (8) ist.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinsatz (3) zwei Nuten (15, 16) zur Aufnahme der Dichtungen (13, 14) aufweist.
DE10213693A 2002-03-27 2002-03-27 Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime DE10213693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213693A DE10213693B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213693A DE10213693B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213693A1 DE10213693A1 (de) 2003-10-23
DE10213693B4 true DE10213693B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=28458407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213693A Expired - Lifetime DE10213693B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213693B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8662045B2 (en) * 2009-08-03 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Cylinder head assembly for an internal combustion engine
DE102010014841B4 (de) 2010-04-13 2014-10-23 Pierburg Gmbh Anordnung eines Ventils in einer Bohrung eines Kanalgehäuses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144708A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Duesenhalterdichtung
EP0740064B1 (de) * 1995-04-25 1998-03-25 Pierburg Aktiengesellschaft Abgasrückführsteuerventil
DE19908819A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Mitsubishi Electric Corp Zylindereinspritzungs-Kraftstoffeinspritzventil
DE19854878A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzventil für die Zylindereinspritzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144708A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Duesenhalterdichtung
EP0740064B1 (de) * 1995-04-25 1998-03-25 Pierburg Aktiengesellschaft Abgasrückführsteuerventil
DE19908819A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Mitsubishi Electric Corp Zylindereinspritzungs-Kraftstoffeinspritzventil
DE19854878A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzventil für die Zylindereinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213693A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789711B1 (de) Abblaseventil für einen turbolader
EP1717501A1 (de) Ventil
DE102005024710A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010035622A1 (de) Abgasrückführventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60204921T2 (de) Gassteuerventil
DE102011083743A1 (de) Ventilschaftdichtung
EP2587036B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10213693B4 (de) Dichtungsanordnung für ein in eine Bohrung eines Gehäuses gestecktes Ventil einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3080411B1 (de) Aktor für ventile in verbrennungskraftmaschinen
DE102011054003A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Ventil einer Verbrennungskraftmaschine
EP3420253B1 (de) Motorkomponente mit einer dichtung
DE19827281C1 (de) Wegeventil
DE102007004560A1 (de) Ventil zum Steuern eines Mediums
EP1072784B1 (de) Steuerventil zur Abgasrückführung
DE102019116509B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60201800T2 (de) Lagermodul für Abgasrückführsteuerventil
EP3726110A1 (de) Ventileinrichtung einer pneumatisch betätigbaren reibungskupplung
DE102020100967A1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Absperrventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007019278A1 (de) Dichtung für Kraftstoffinjektor
DE10332915B4 (de) Abgasrückführsystem für eine selbstzündende Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
WO2019206687A1 (de) Abgasventil für eine verbrennungskraftmaschine
DE10328246B4 (de) Kraftfahrzeugventil
DE10251293A1 (de) Ventil
DE102014102524A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Regelventils an einem Strömungskanalgehäuse eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R071 Expiry of right