DE10213375A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset

Info

Publication number
DE10213375A1
DE10213375A1 DE10213375A DE10213375A DE10213375A1 DE 10213375 A1 DE10213375 A1 DE 10213375A1 DE 10213375 A DE10213375 A DE 10213375A DE 10213375 A DE10213375 A DE 10213375A DE 10213375 A1 DE10213375 A1 DE 10213375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
commutation
control
inv
sinα
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213375A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lengenfelder
Frieder Kohler
Bernhard Wastlhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE10213375A priority Critical patent/DE10213375A1/de
Publication of DE10213375A1 publication Critical patent/DE10213375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/181Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using different methods depending on the speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/06Linear motors
    • H02P25/064Linear motors of the synchronous type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/06Linear motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/06Linear motors
    • H02P25/062Linear motors of the induction type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2203/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the means for detecting the position of the rotor
    • H02P2203/05Determination of the rotor position by using two different methods and/or motor models

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Bestimmen eines Kommutierungsoffsets KO aus der Abweichung der tatsächlichen Position des Läufers 12 einer Synchronmaschine 1 von einem steuerungsinternen Kommutierungswinkel sinalpha, der aus einem Positionssignal S¶POS¶ abgeleitet wird, das von einer die Läuferposition erfassenden Positionsmesseinrichtung 2 abgegeben wird, die mit dem Läufer 12 und dem Ständer 11 der Synchronmaschine 1 und mit einer numerischen Steuerung 3 verbunden ist, die über ein Leistungsteil 9 die Synchronmaschine 1 ansteuert und einen Stromregler 5 enthält, dessen Eingang mit der Differenz eines Strom-Sollwertes I¶soll¶ und eines am Ausgang des Leistungsteils 9 erfassten Strom-Istwertes I¶ist¶ beaufschlagt ist, und dessen Ausgang eine Regler-Ausgangsspannung inverse Spannung U¶inv¶ an das Leistungsteil 9 abgibt, werden der Strom-Sollwert I¶soll¶ auf Null gesetzt, der Läufer 12 und/oder der Ständer 11 der Synchronmaschine 1 relativ zueinander bewegt, der Verlauf der von der Regeleinrichtung 5 an das Leistungsteil 9 abgegebenen Regler-Ausgangsspannung inverse Spannung U¶inv¶ erfasst und mit dem Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sindalpha verglichen und aus dem Vergleich des Verlaufs der Regler-Ausgangsspannung U¶inv¶ mit dem Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinalpha die Phasenabweichung DELTAphi bzw. der Kommutierungsoffset KO bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset aus der Abweichung der tatsächlichen Position des Läufers einer Synchronmaschine von dem Positionssignal einer die Läuferposition erfassenden Positionsmesseinrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9.
  • Es ist bekannt, zur Ansteuerung von Synchronmaschinen, d. h. rotierenden Synchronmotoren oder synchronen Linearmotoren, die Läuferposition mittels einer Positionsmesseinrichtung zu erfassen und bei bekannter relativer Lage zwischen der tatsächlichen Läuferposition und der mittels der Positionsmesseinrichtung erfassten Läuferposition einen Kommutierungsoffset zu berechnen und bei der Ansteuerung eines die Synchronmaschine speisenden Leistungsteils, beispielsweise einer Kommutierungseinrichtung in Form eines Umrichters, zu verwenden. Die Erfassung der Läuferposition kann sowohl mit einem absoluten Positionsmeßsystem, bei dem die Läuferposition unmittelbar nach der Aktivierung der Synchronmaschine erfasst wird, als auch mit einem inkrementalen Positionsmeßsystem erfolgen, bei dem erst nach dem Überfahren einer oder mehrerer Referenzmarken die absolute Läuferposition ermittelt wird.
  • Ist der Kommutierungsoffset, d. h. die Phasenabweichung zwischen der tatsächlichen Läuferposition und der mit der Positionsmesseinrichtung erfassten Läuferposition bekannt, so kann die um den Kommutierungsoffset korrigierte, gemessene Läuferposition der Ansteuerung der Synchronmaschine zugrunde gelegt werden. Ist der Kommutierungsoffset jedoch nicht bekannt, wie dies beispielsweise bei neu installierten Positionsmesseinrichtungen der Fall ist, so muss der Zusammenhang zwischen dem von der Positionsmesseinrichtung abgegebenen Positionssignal und der tatsächlichen Ausrichtung des Synchronmaschinen-Läufers ermittelt werden.
  • Zur Ermittlung des Kommutierungsoffset ist es bekannt, eine Gleichspannung an eine Phase des Synchronmotors anzulegen und damit den Rotor in eine definierte Lage zu zwingen, um die Positionsmesseinrichtung in Übereinstimmung mit der Rotorstellung zu bringen. Bei unbelastetem Synchronmotor kann ein derartiger Abgleich wegen des Auftretens von Reibungseffekten zu Ungenauigkeiten führen. Bei unter Last stehender Rotorachse des Synchronmotors, einer sog. "hängenden Achse", ist diese Form des Abgleichs nicht möglich, da bei fehlendem Gegenmoment durch das Einwirken der Last eine unkontrollierte Bewegung auftreten würde.
  • Alternativ kann eine Messung der Induktivitäten der einzelnen Motorphasen vorgenommen werden, um die tatsächliche Läuferposition zu ermitteln.
  • Eine weitere bekannte Lösung besteht darin, die tatsächliche Läuferposition mittels in oder an der Synchronmaschine angeordneter externer Sensoren, beispielsweise Spannungs- oder Hallsensoren zu erfassen. Eine derartige Erfassung erfordert jedoch einen erheblichen zeitlichen und apparativen Aufwand, nämlich die Installation teurer Sensoren sowie die Herstellung zusätzlicher Leitungsverbindungen und schliesst damit die Gefahr von Bedienungsfehlern durch falsche Polung der Motoranschlüsse und fehlerhafte Leitungsverbindungen ein.
  • Eine Messeinrichtung der genannten Art ist aus der DE 30 03 709 C2 bekannt und wird zur Erfassung der Pollage und des Schlupfes bei Synchronmaschinen eingesetzt, um bereits im Stillstand einen Messwert für die Pollage zu erhalten. Die bekannte Messeinrichtung kann mit geringen konstruktiven Änderungen sowohl bei rotierenden Synchronmaschinen als auch bei synchronen Linearmotoren eingesetzt werden und weist ein im Streufeld zwischen Ständer und Läufer der Synchronmaschine angeordnetes Messwerk auf, das nach dem Prinzip einer Synchronmaschine aufgebaut ist, die einen diametral magnetisierten Permanentmagnet-Läufer und eine Anordnung zum Erfassen von Auslenkungen und Drehbewegungen des Permanentmagnet-Läufers sowie eine der Messeinrichtung nachgeschaltete Auswerteinrichtung enthält.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, durch die mit geringem schaltungs- und meßtechnischem Aufwand ein genauer Abgleich zwischen der tatsächlichen und der gemessenen Läuferposition zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset aus der Abweichung der Phasenlage der absoluten Position des Läufers einer Synchronmaschine von der Phasenlage des steuerungsinternen Kommutierungswinkels, der aus dem Positionssignal einer die Läuferposition erfassenden Positionsmesseinrichtung ermittelt wird, insbesondere ohne zusätzliche Sensoren oder Eingriffe in die Synchronmaschine, die Positionsmesseinrichtung oder die Steuerung der Synchronmaschine ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen mit geringem schaltungs- und meßtechnischem Aufwand einen exakten Abgleich zwischen der tatsächlichen und der gemessenen Läuferposition zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset aus der Abweichung der Phasenlage der absoluten Position des Läufers einer Synchronmaschine von der Phasenlage des steuerungsinternen Kommutierungswinkels, der aus dem Positionssignal einer die Läuferposition erfassenden Positionsmesseinrichtung ermittelt wird, ohne daß zusätzliche Sensoren oder Eingriffe in die Synchronmaschine, die Steuerung der Synchronmaschine und/oder die Positionsmesseinrichtung erforderlich sind, so daß die Gefahr von Bedienungsfehlern weitestgehend eliminiert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen machen von den physikalischen Grundlagen einer bewegten Synchronmaschine Gebrauch, wonach bei einer von außen eingeprägten Bewegung eines Synchronmotors eine Spannung induziert wird, die bei einem geschlossenen Stromkreis einen entsprechenden Stromfluß zur Folge hat. Weiterhin geht die erfindungsgemäße Lösung davon aus, statt externer Sensoren die vorhandenen Möglichkeiten und Bauelemente einer numerischen Steuerung für die Synchronmaschine zu nutzen.
  • Zu diesem Zweck wird die Stromregelung in der numerischen Steuerung aktiviert und der Sollwert des Stromes auf 0 Ampere, d. h. Isoll = 0, gesetzt. Um einen der Strom-Sollwertvorgabe mit Isoll = 0 entsprechenden Stromfluss zu unterbinden, regelt der Stromregler den Istwert des Stromes Iist auf Null und gibt daher eine Regler-Ausgangsspannung an das Leistungsteil zur Speisung der Synchronmaschine ab, die der durch die Bewegung der Synchronmaschine induzierten Spannung entgegengerichtet ist. Die dem tatsächlichen Kommutierungswinkel der Synchronmaschine entsprechende Phasenlage der zur induzierten Spannung inversen Spannung Uinv wird dann erfaßt und in der numerischen Steuerung verarbeitet.
  • Da der numerischen Steuerung zusätzlich das von der Positionsmesseinrichtung gemessene Positionssignal des Synchronmaschinen-Läufers zugeführt wird, aus dem der sinusförmige Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels abgeleitet wird, kann die Phasenabweichung zwischen dem sinusförmigen Verlauf der absoluten Läuferposition und dem aus dem gemessenen Positionsignal ermittelten sinusförmigen Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels, d. h. der Kommutierungsoffset, unmittelbar in der numerischen Steuerung bestimmt werden.
  • Dies kann auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, dass die Phasenlage der Regler-Ausgangsspannung mit der Phasenlage des steuerungsinternen Kommutierungswinkels verglichen, der sich aus der Phasenabweichung zwischen der Phasenlage der Regler-Ausgangsspannung und der Phasenlage des steuerungsinternen Kommutierungswinkels ergebende Kommutierungsoffset bestimmt und als korrigierter Kommutierungsoffset der numerischen Steuerung eingegeben wird.
  • Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Phasenabweichung aus der zeitlichen Differenz der Nulldurchgänge der Regler-Ausgangsspannung und der Nulldurchgänge des steuerungsinternen Kommutierungswinkels, dem Quotienten aus der zeitlichen Differenz und der Periodendauer sowie dem Produkt aus diesem Quotienten und 360 Winkelgraden ermittelt wird.
  • Vorzugsweise wird die Bestimmung des korrigierten Kommutierungsoffset iterativ wiederholt wird bis die Phasenabweichung zwischen der Regler-Ausgangsspannung und dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel kleiner als ein vorgegebener Grenzwinkel ist oder beide Sinuskurven miteinander in Phase sind.
  • Mit diesem Verfahrensschritt wird durch iterative Annäherung ein optimaler Wert für den Kommutierungsoffset ermittelt und der numerischen Steuerung zugeführt.
  • Somit können mit den in der numerischen Steuerung verfügbaren Bauelementen die Kurvenverläufe der der tatsächlichen Läuferposition entsprechenden inversen Spannung und des aus dem von der Positionsmesseinrichtung gemessenen Positionsmesssignal abgeleiteten steuerungsinternen Kommutierungswinkels verglichen und daraus ein neuer bzw. korrigierter Kommutierungsoffset berechnet und in die numerische Steuerung eingegeben werden.
  • Alternativ zu einer messtechnischen und rechnerischen Bestimmung des Kommutierungsoffset unter Einbeziehung des Steuerungsoszilloskops durch eine Bedienungsperson kann die Bestimmung des Kommutierungsoffset auch automatisch durch die numerische Steuerung in der Weise durchgeführt werden, dass eine Auswerteinrichtung der numerischen Steuerung charakteristische Werte des Verlaufs der Regler-Ausgangsspannung und des Verlaufs des steuerungsinternen Kommutierungswinkels, insbesondere die Nulldurchgänge der Regler-Ausgangsspannung und die in derselben Richtung verlaufenden Nulldurchgänge des steuerungsinternen Kommutierungswinkels, erfasst und aus der zeitlichen Abweichung oder der Winkelabweichung der charakteristischen Werte gegebenenfalls iterativ den Kommutierungsoffset bestimmt.
  • Die automatische Bestimmung des Kommutierungsoffset kann sowohl mit diskreten Bauelementen der numerischen Steuerung als auch mit Hilfe eines Auswertungsprogramms rechnergestützt durchgeführt werden, wobei zur iterativen Annäherung an den optimalen Kommutierungsoffset gegebenenfalls mehrere Programmschleifen durchlaufen werden.
  • Wesentlich für die optimale Bestimmung des Kommutierungsoffset ist eine möglichst gleichmässige von aussen eingeprägte, d. h. manuelle Bewegung des Synchronmotors mit einer Geschwindigkeit, die zur Erzeugung eines auswertbaren Spannungssignals ausreicht, da die induzierte Spannung und damit die für die Auswertung benötigte inverse Gegenspannung von der Konstanz und ausreichenden Höhe der Geschwindigkeit abhängt.
  • Zu diesem Zweck gibt die numerische Steuerung nach der Initiierung einer Bestimmung des Kommutierungsoffset ein erstes optisches und/oder akustisches Signal zur Einleitung der Bewegung der Synchronmaschine sowie ein Bestätigungssignal bei ausreichender und hinreichend konstanter Bewegung der Synchronmaschine bzw. ein Fehlersignal bei nicht ausreichender und/oder hinreichend konstanter Bewegung der Synchronmaschine ab.
  • Eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Kommutierungsoffset aus der Abweichung der tatsächlichen Position des Läufers einer Synchronmaschine von einem steuerungsinternen Kommutierungswinkel, der aus einem Positionssignal abgeleitet wird, das von einer die Läuferposition erfassenden Positionsmeßeinrichtung abgegeben wird, die mit dem Läufer und dem Ständer der Synchronmaschine und mit einer numerischen Steuerung verbunden ist, die über ein Leistungsteil die Synchronmaschine ansteuert und einen Stromregler enthält, dessen Eingang mit der Differenz eines Strom-Sollwertes und eines am Ausgang des Leistungsteils erfassten Strom-Istwertes beaufschlagt ist, und dessen Ausgang eine Regler-Ausgangsspannung an das Leistungsteil abgibt, ist durch Mittel zum Verschieben des Läufers der Synchronmaschine, Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung und eine Vergleichseinrichtung gekennzeichnet, an deren Eingänge das Ausgangssignal der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung und der steuerungsinterne Kommutierungswinkel angelegt sind.
  • Die Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung können aus dem Strom-Sollwertgeber des Stromreglers der numerischen Steuerung bestehen.
  • Die Vergleichseinrichtung kann in einer ersten Ausführungsform aus einem Steuerungsoszilloskop der numerischen Steuerung bestehen, dessen erster Eingang mit der Ausgangsspannung der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung und dessen zweiter Eingang mit dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel beaufschlagt ist und das den Verlauf der Ausgangsspannung der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung und des steuerungsinternen Kommutierungswinkels anzeigt. Aus den angezeigten Werten kann der Benutzer dann den Kommutierungsoffset bzw. einen Korrekturwert ermitteln und diesen Wert der numerischen Steuerung eingeben bzw. zur Ermittlung eines weiteren Korrekturwertes für den Kommutierungsoffset verwenden.
  • Alternativ kann die Vergleichseinrichtung aus einer Auswerteinrichtung bestehen, deren erster Eingang mit der Ausgangsspannung der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung und deren zweiter Eingang mit dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel beaufschlagt ist und deren Ausgang einen aus dem Vergleich der Ausgangsspannung der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung mit dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel berechneten Kommutierungsoffset vorzugsweise an einen Korrektureingang einer den steuerungsinternen Kommutierungswinkel aus den von der Positionsmesseinrichtung abgegebenen Positionssignalen bestimmenden Umwandlungseinheit abgibt.
  • In einer Ausführungsform kann die Auswerteinrichtung einen Zähler aufweisen, der durch ein aus einem charakteristischen Wert, insbesondere einem Nulldurchgang der Sinuskurve der Regler-Ausgangsspannung gebildetes erstes Triggersignal gesetzt und ein aus einem charakteristischen Wert, insbesondere einem Nulldurchgang, der Sinuskurve des steuerungsinternen Kommutierungswinkels gebildetes zweites Triggersignal zurückgesetzt wird und dessen Ausgang Zählimpulse zwischen dem Setzen und Rücksetzen an ein Korrekturglied der numerischen Steuerung abgibt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematisch-perspektivische Darstellung eines synchronen Linearmotors und eines linearen Positions Meßsystems sowie ein Blockschaltbild der numerischen Steuerung und des Leistungsteils zur Speisung des synchronen Linearmotors,
  • Fig. 2 ein schematisches Flussdiagramm zur Bestimmung des Kommutierungsoffset und
  • Fig. 3-5 Signalverläufe der die tatsächliche Läuferposition wiedergebenden Regler- Ausgangsspannung bzw. inversen Spannung und des aus dem von der Positionsmesseinrichtung abgegebenen Positionssignal abgeleiteten steuerungsinternen Kommutierungswinkels bei unterschiedlichem Kommutierungsoffset.
  • Die schematisch-perspektivische Darstellung der Fig. 1 zeigt einen synchronen Linearmotor 1 mit einem Ständer 11 und einem Läufer 12, beispielsweise eine Werkzeugmaschine mit einem als Ständer ausgebildeten Maschinenbett 11 und einem als Läufer ausgebildeten Werkzeugschlitten 12. Dem synchronen Linearmotor 1 zugeordnet ist ein lineares Positions- oder Längenmessgerät 2, beispielsweise ein gekapseltes Längenmessgerät, zur Bestimmung der Relativlage des Läufers 12 zum Ständer 11 des synchronen Linearmotors 1, das aus einem mit dem Ständer 11 verbundenen Hohlkörper 21 und einem mit dem Läufer 12 verbundenen Montagefuß 22 besteht. Der Hohlkörper 21 enthält eine Maßverkörperung in Form eines Maßstabes 23 und eine den Maßstab 23 abtastende Abtasteinrichtung, die über einen Mitnehmer mit dem ausserhalb des Hohlkörpers 21 angeordneten und mit dem Läufer 12 des synchronen Linearmotors 1 gekoppelten Montagefuß 22 verbunden ist.
  • Dabei ragt der Mitnehmer durch einen im Hohlkörper 21 vorgesehenen und in Messrichtung verlaufenden Schlitz vom Inneren des Hohlkörpers 21 zu dem ausserhalb des Hohlkörpers 21 angeordneten Montagefuß 22. Bei Relativbewegungen zwischen dem Läufer 12 und dem Ständer 11 des synchronen Linearmotors 1 wird die Bewegung des Läufers 12 über den Montagefuß 22 auf die Abtasteinrichtung des linearen Positions- oder Längenmessgeräts 2 übertragen, wobei der Mitnehmer innerhalb des Schlitzes in Messrichtung relativ zur Messteilung verfahren und die Bewegung gemessen wird.
  • Das als Positionsmeßgerät dienende Längenmessgerät 2 kann wahlweise als absolutes Meßsystem oder als inkrementales Meßsystem ausgebildet sein und gibt an seinem Ausgang ein der aktuellen Läuferposition, d. h. der Position des Läufers 12 in Bezug auf den Ständer 11 des synchronen Linearmotors 1 entsprechendes Positionssignal SPos in Längeneinheiten ab. (Bei einem rotierenden System würde ein entsprechendes Meßsystem das jeweilige Positionssignal in Winkeleinheiten abgeben).
  • Zur Steuerung des synchronen Linearmotors 1 ist eine numerische Steuerung 3 vorgesehen, die ein Steuerungsoszilloskop 4 zur Kalibrierung und Einstellung verschiedener Parameter des synchronen Linearmotors, sowie einen Stromregler 5 mit einem Strom- Sollwertgeber 6 und einem Vergleichs- oder Differenzglied 72 enthält. Der Ausgang der numerischen Steuerung 3 ist mit einem Leistungsteil 9, beispielsweise einem Umrichter zur Speisung der Ständer- bzw. Läuferwicklungen des synchronen Linearmotors 1 mit einer beispielsweise dreiphasigen Spannung US verbunden. Am Ausgang des Leistungsteils 9 ist ein Strom-Istwertgeber 71 vorgesehen, der mit dem Vergleichs- oder Differenzglied 72 verbunden ist.
  • Die am Ausgang des Längenmessgeräts 2 anstehenden Positionssignale SPos werden in einer Umwandlungseinheit 8 in einen steuerungsinternen Kommutierungswinkel a umgerechnet, den die Steuerung bei der Motorkommutierung verwendet. Der sinusförmige Verlauf sinα des steuerungsinternen Kommutierungswinkel α wird an einen ersten Eingang des Steuerungsoszilloskops 4 angelegt, während ein zweiter Eingang des Steuerungsoszilloskops 4 mit dem Ausgangssignal Uinv des Stromreglers 5 der numerischen Steuerung 3 bzw. dem Eingangssignal des Leistungsteils 9 zur Speisung des synchronen Linearmotors 1 beaufschlagt ist, so daß am Steuerungsoszilloskop 4 der sinusförmige Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkel sinα mit dem sinusförmigen Verlauf der inversen Spannung Uinv, deren Phasenlage dem tatsächlichen Kommutierungswinkel des Linearmotors 1 entspricht, verglichen und damit der steuerungsinterne Kommutierungswinkel sinα auf den tatsächlichen Kommutierungswinkel abgeglichen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Auswerteinrichtung 10 vorgesehen werden, der dem gemessenen Positionssignal SPOS entsprechende steuerungsinterne Kommutierungswinkel sinα von der Umwandlungseinheit 8 und die die tatsächliche Läuferposition wiedergebende inverse Spannung Uinv zugeführt werden und die einen Kommutierungsoffset KO an die Umwandlungseinheit 8 abgibt.
  • Unabhängig von der Art des verwendeten Längenmessgerätes 2 ist bei der Inbetriebnahme des Längenmessgeräts 2 bzw. bei der Inbetriebnahme sowohl des synchronen Linearmotors 1 als auch des Längenmessgeräts 2 ein Abgleich zwischen der tatsächlichen Position des Läufers 12 in Bezug auf den Ständer 11 des synchronen Linearmotors 1, die durch die Regler-Ausgangsspannung bzw. inverse Spannung Uinv wiedergegeben wird, und dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel sinα, der aus der vom Längenmessgerät 2 gemessenen Position des Läufers 12 abgeleitet wird, erforderlich. Dieser Abgleich zur Ermittlung des Kommutierungsoffset KO, d. h. der Phasenabweichung zwischen der gemessenen Läuferposition und der tatsächlichen Läuferposition, wird der Umwandlungseinheit 8 der numerischen Steuerung 3 eingegeben, damit der steuerungsinterne Kommutierungswinkel sinα um das Maß des Kommutierungsoffset korrigiert die tatsächliche Läuferposition wiedergibt.
  • Das Abgleichsverfahren zur Bestimmung des Kommutierungsoffset soll nachstehend anhand des in der Fig. 2 dargestellten Flussdiagramms näher erläutert werden.
  • Nach der Initiierung der Läuferpositionserfassung zur Ermittlung des Kommutierungsoffset wird der Strom-Sollwertgeber 6 so eingestellt, dass der Strom-Sollwert auf Null, d. h. ISoll = 0, gesetzt wird. Anschliessend wird der Läufer 12 des synchronen Linearmotors 1 möglichst gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit bewegt, die ausreicht, ein auswertbares Signal zu erzeugen. Die Bewegung des Läufers 12 kann manuell erfolgen, wobei gegebenenfalls eine Überwachungseinrichtung das Einhalten einer möglichst konstanten sowie einer hinreichend großen Geschwindigkeit feststellt und bei einer Abweichung von vorgegebenen Grenzwerten zur erneuten Verschiebung des Läufers 12 auffordert bzw. diese erneut auslöst.
  • Die durch die Bewegung des Läufers 12 in der Ständerwicklung 11 induzierte Spannung würde im geschlossenen Stromkreis einen Stromfluss zur Folge haben. Wegen des am Strom-Sollwertgeber 6 abgegebenen, auf Null eingestellten Strom-Sollwertes gibt der Stromregler 5 eine Regelspannung an das Leistungsteil 9 ab, die der durch die Bewegung des Läufers 12 induzierten Spannung entgegengerichtet ist und nachfolgend als inverse Spannung Uinv bezeichnet wird. Diese der tatsächlichen Läuferposition entsprechende inverse Spannung Uinv wird der numerischen Steuerung 3 zusammen mit dem aus dem gemessenen Positionssignal SPOS abgeleiteten steuerungsinternen Kommutierungswinkel sinα zum Abgleich des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinct auf den tatsächlichen Kommutierungswinkel eingegeben.
  • Dieser Abgleich kann in einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Lösung dadurch erfolgen, dass die inverse Spannung Uinv und der sinusförmige Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinα an Eingänge des Steuerungsoszilloskops 4 gelegt werden, auf dessen Bildschirm beide Kurvenverläufe dargestellt und zur Bestimmung des Kommutierungsoffset zur Deckung gebracht werden bzw. so zueinander ausgerichtet werden, dass die Nulldurchgänge der beiden Kurvenverläufe übereinstimmen.
  • Fig. 3 zeigt die Anzeige des Steuerungsoszilloskops nach einer ersten Verschiebung des Läufers 12 des synchronen Linearmotors 1 mit der am Ausgang des Stromreglers 5 abgegebenen sinusförmigen Regler-Ausgangsspannung bzw. inverse Spannung Uinv sowie des sinusförmigen Verlaufs des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinα, der aus dem vom Längenmessgerät 2 abgegebenen Positionssignal SPOS abgeleitet wurde, als sinusförmige Kurvenverläufe in Bezug auf die Zeitachse t.
  • Zwischen den positiven Nulldurchgängen t0[Uinv] und t0[sinα] der beiden Sinuskurven Uinv und sinα liegt eine Zeitspanne Δt, um die die Sinuskurve Uinv gegenüber der Sinuskurve sinα voreilt, d. h. die Sinuskurve des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinα muss um Δt gegenüber der Sinuskurve der inversen Spannung Uinv vorgezogen werden, um deckungsgleiche Nulldurchgänge beider sinusförmiger Kurven zu erzielen. Aus dieser zeitlichen Abweichung des positiven Nulldurchgangs t0[Uinv] der inversen Spannung Uinv vom positiven Nulldurchgang t0[sinα] des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinα und der Periodendauer TP der Sinuskurven wird eine Phasenabweichung Δφ aus der Beziehung


    ermittelt.
  • Ist abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 3 die Phasenabweichung Δφ = 0, d. h. befinden sich der sinusförmige Verlauf der inversen Spannung Uinv und der sinusförmige Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinct in Phase oder ist die Phasenabweichung Δφ geringer als ein vorgegebener Grenzwinkel φmax, so ist der Kommutierungsoffset KO ermittelt und kann entsprechend in die Umwandlungseinheit 8 eingegeben werden. Andernfalls wird aus der Phasenabweichung Δφ und einem Ausgangs- Kommutierungsoffset bzw. einem vorangehend ermittelten Kommutierungsoffset KO ein (neuer) Wert des Kommutierungsoffset KO* aus der Beziehung

    KO* = KO + Δφ

    ermittelt.
  • Wird dieser (ggf. neue) Abgleichswert oder Kommutierungsoffset KO* als absoluter Wert oder in Winkelgraden an die Umwandlungseinheit 8 der numerischen Steuerung 3 abgegeben, so sieht das Ergebnis der nachfolgenden Bestimmung beispielsweise wie in Fig. 4 dargestellt aus.
  • Bei dieser Messung zur Bestimmung der Phasenabweichung zwischen dem sinusförmigen Verlauf der inversen Spannung Uinv und dem sinusförmigen Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinα zeigt sich, dass der steuerungsinterne Kommutierungswinkels sinα der Sinuskurve der inversen Spannung Uinv, um Δt* vorauseilt, d. h. der für diese Messung gewählte Kommutierungsoffset KO wurde zu groß gewählt.
  • In einem nachfolgenden Iterationsschritt wird ein entsprechend verminderter Kommutierungsoffset KO* vorgegeben und damit das in Fig. 5 dargestellte Ergebnis erzielt.
  • Fig. 5 zeigt, dass die Zeitpunkte t0[Uinv] und t0[sinα] der Nulldurchgänge der Sinuskurve des dem Positionssignal SPOS entsprechenden steuerungsinternen Kommutierungswinkels sinα und der Sinuskurve der die tatsächliche Läuferposition wiedergebenden inversen Spannung Uinv deckungsgleich sind, wobei lediglich die Amplituden beider Sinuskurven voneinander abweichen, was jedoch für die Bestimmung des Kommutierungsoffset bedeutungslos ist.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zur Bestimmung des Kommutierungsoffset unter Einbeziehung des Steuerungsoszilloskops kann auch automatisch durch die numerische Steuerung 3 vorgenommen werden, indem die in Fig. 2 dargestellten Verfahrensschritte beispielsweise in einer Auswerteinrichtung 10 gemäß Fig. 1 mit Hilfe eines Mikroprozessors verifiziert werden, wobei der Auswerteinrichtung 10 der dem gemessenen Positionssignal SPOS entsprechende steuerungsinterne Kommutierungswinkel sinα und die die tatsächliche Läuferposition wiedergebende inverse Spannung Uinv zugeführt werden und diese einen Kommutierungsoffset KO bzw. bei iterativer Bestimmung des Kommutierungsoffset einen neuen Wert KO* an die Umwandlungseinheit 8 abgibt.
  • Dies gilt auch bezüglich der für das Verfahren zur Bestimmung des Kommutierungsoffset erforderlichen Verschiebung des Läufers 12 des synchronen Linearmotors 1 beispielsweise mit Hilfe eines am Läufer 12 anzubringenden Stellgliedes, das den Läufer 12 mit konstanter, vorgegebener Geschwindigkeit über eine ebenfalls vorgegebene Wegstrecke mindestens einmal bewegt, bei Anwendung eines iterativen Messverfahrens aber auch mehrere Verschiebungen des Läufers 12 vornimmt.
  • Alternativ kann das erfindungsgemässe Verfahren zur Bestimmung des Kommutierungsoffset auch durch eine diskrete Schaltung der numerischen Steuerung 3 ausgeführt werden, indem beispielsweise an einen Komparator Triggersignale angelegt werden, die die Nulldurchgänge t0[Uinv] und t0[sinα] der beiden zu vergleichenden Signale repräsentieren, und das am Ausgang des Komparators anstehende Differenzsignal einem nachfolgenden erneuten Abgleich zugrunde gelegt wird.

Claims (14)

1. Verfahren zum Bestimmen eines Kommutierungsoffset aus der Abweichung der tatsächlichen Position des Läufers einer Synchronmaschine von einem steuerungsinternen Kommutierungswinkel, der aus einem Positionssignal abgeleitet wird, das von einer die Läuferposition erfassenden Positionsmeßeinrichtung abgegeben wird, die mit dem Läufer und dem Ständer der Synchronmaschine und mit einer numerischen Steuerung verbunden ist, die über ein Leistungsteil die Synchronmaschine ansteuert und einen Stromregler enthält, dessen Eingang mit der Differenz eines Strom-Sollwertes und eines am Ausgang des Leistungsteils erfassten Strom-Istwertes beaufschlagt ist, und dessen Ausgang eine Regler- Ausgangsspannung an das Leistungsteil abgibt, dadurch gekennzeichnet,
dass der Strom-Sollwert (Isoll) auf Null gesetzt wird,
dass der Läufer (12) und/oder der Ständer (11) der Synchronmaschine (1) relativ zueinander bewegt werden,
dass der Verlauf der von der Regeleinrichtung (5) an das Leistungsteil (9) abgegebenen Regler-Ausgangsspannung (Uinv) erfasst und mit dem Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sin α) verglichen wird
und dass aus dem Vergleich des Verlaufs der von der Regeleinrichtung (5) an das Leistungsteil (9) abgegebenen Regler-Ausgangsspannung (Uinv) mit dem Verlauf des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sin α) der Kommutierungsoffset (KO) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regler- Ausgangsspannung (Uinv) und der steuerungsinterne Kommutierungswinkel (sinα) an ein Steuerungsoszilloskop (4) der numerischen Steuerung (3) abgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage der Regler-Ausgangsspannung (Uinv) mit der Phasenlage des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sinα) verglichen, der sich aus der Phasenabweichung (Δφ) zwischen der Phasenlage der Regler-Ausgangsspannung (Uinv) und der Phasenlage des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sinα) ergebende Kommutierungsoffset (KO) bestimmt und als korrigierter Kommutierungsoffset (KO*) der numerischen Steuerung (3) eingegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenabweichung (Δφ)aus der zeitlichen Differenz der Nulldurchgänge (t0[Uinv]) der Regler- Ausgangsspannung (Uinv) und der Nulldurchgänge (t0[sinα]) des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sinα), dem Quotienten aus der zeitlichen Differenz und der Periodendauer (TP) sowie dem Produkt aus diesem Quotienten und 360 Winkelgraden ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des korrigierten Kommutierungsoffset (KO*) iterativ wiederholt wird bis die Sinuskurven der Regler-Ausgangsspannung (Uinv) und des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sinα) miteinander in Phase sind oder bis die Phasenabweichung (Δφ) zwischen der Regler-Ausgangsspannung (Uinv) und dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel (sinα) kleiner als ein vorgegebener Grenzwinkel (φmax) ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteinrichtung (10) der numerischen Steuerung (3) charakteristische Werte des Verlaufs der Regler-Ausgangsspannung (Uinv) und des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sinα), insbesondere die Nulldurchgänge (t0[Uinv]) der Regler-Ausgangsspannung (Uinv) und die in derselben Richtung verlaufenden Nulldurchgänge (t0[sinα]) des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sinα), erfasst und aus der zeitlichen Abweichung (Δt) oder aus der Winkelabweichung der charakteristischen Werte den Kommutierungsoffset (KO) bestimmt.
7. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (12) der Synchronmaschine (1) mit einer konstanten, einen vorgegebenen minimalen Wert überschreitenden Geschwindigkeit bewegt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die numerische Steuerung (3) nach der Initiierung einer Bestimmung des Kommutierungsoffset (KO) ein erstes optisches und/oder akustisches Signal zur Einleitung einer Bewegung der Synchronmaschine (1) sowie ein Bestätigungssignal bei ausreichender und hinreichend konstanter Bewegung der Synchronmaschine (1) bzw. ein Fehlersignal bei nicht ausreichender und/oder hinreichend konstanter Bewegung der Synchronmaschine (1) abgibt.
9. Vorrichtung zum Bestimmen eines Kommutierungsoffset aus der Abweichung der tatsächlichen Position des Läufers einer Synchronmaschine von einem steuerungsinternen Kommutierungswinkel, der aus einem Positionssignal abgeleitet wird, das von einer die Läuferposition erfassenden Positionsmeßeinrichtung abgegeben wird, die mit dem Läufer und dem Ständer der Synchronmaschine und mit einer numerischen Steuerung verbunden ist, die über ein Leistungsteil die Synchronmaschine ansteuert und einen Stromregler enthält, dessen Eingang mit der Differenz eines Strom-Sollwertes und eines am Ausgang des Leistungsteils erfassten Strom-Istwertes beaufschlagt ist, und dessen Ausgang eine Regler- Ausgangsspannung an das Leistungsteil abgibt" gekennzeichnet durch Mittel zum Verschieben des Läufers (12) der Synchronmaschine (1), Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers (12) induzierten Spannung und eine Vergleichseinrichtung (4, 10), an deren Eingänge das Ausgangssignal (Uinv) der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers (12) induzierten Spannung und der steuerungsinterne Kommutierungswinkel (sinα) angelegt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers (12) induzierten Spannung aus dem Strom-Sollwertgeber (6) des Stromreglers (5) der numerischen Steuerung (3) bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung aus einem Steuerungsoszilloskop (4) der numerischen Steuerung (3) besteht, dessen erster Eingang mit der Ausgangsspannung (Uinv) der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung und dessen zweiter Eingang mit dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel (sinα) beaufschlagt ist und das den Verlauf der Ausgangsspannung (Uinv) der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung und des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sinα) anzeigt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung aus einer Auswerteinrichtung (10) besteht, deren erster Eingang mit der Ausgangsspannung (Uinv) der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung und deren zweiter Eingang mit dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel (sinα) beaufschlagt ist und deren Ausgang einen aus dem Vergleich der Ausgangsspannung (Uinv) der Mittel zum Kompensieren der durch die Bewegung des Läufers induzierten Spannung mit dem steuerungsinternen Kommutierungswinkel (sinα) berechneten Kommutierungsoffset (KO bzw. KO*) abgibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Auswerteinrichtung (10) mit einem Korrektureingang einer den steuerungsinternen Kommutierungswinkel (sinα) aus den von der Positionsmesseinrichtung (2) abgegebenen Positionssignalen (SPOS) bestimmenden Umwandlungseinheit (8) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung (10) einen Zähler aufweist, der durch ein aus einem charakteristischen Wert, insbesondere einem Nulldurchgang (t0[Uinv]), der Sinuskurve der Regler-Ausgangsspannung (Uinv) gebildetes erstes Triggersignal gesetzt und ein aus einem charakteristischen Wert, insbesondere einem Nulldurchgang (t0[sinα]), des steuerungsinternen Kommutierungswinkels (sinα) gebildetes zweites Triggersignal zurückgesetzt wird und dessen Ausgang Zählimpulse zwischen dem Setzen und Rücksetzen an ein Korrekturglied der numerischen Steuerung (3) abgibt.
DE10213375A 2002-03-20 2002-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset Withdrawn DE10213375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213375A DE10213375A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213375A DE10213375A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213375A1 true DE10213375A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213375A Withdrawn DE10213375A1 (de) 2002-03-20 2002-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213375A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221709A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Abweichung eines Drehzahlsensors einer Synchronmaschine
DE102014112266A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Adcos Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer dreiphasigen Permanentmagnet-Synchronmaschine
EP3029826A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 Etel S. A.. Verfahren zur Bestimmung eines Kommutierungswinkels
WO2016102385A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum bestimmen eines statorstromvektors zum starten einer synchronmaschine eines antriebs einer personenbeförderungsvorrichtung
DE102017127584A1 (de) 2017-11-22 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungseinheit und Verfahren zum Bestimmen eines Offsets eines Rotorlagegebers einer mehrphasigen elektrischen Maschine
EP3896840A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Regelungsvorrichtung und verfahren zur reduktion des kommutierungswinkelfehlers bei einem ec-motor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221709A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Abweichung eines Drehzahlsensors einer Synchronmaschine
DE102014112266A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Adcos Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer dreiphasigen Permanentmagnet-Synchronmaschine
EP3029826A1 (de) 2014-12-05 2016-06-08 Etel S. A.. Verfahren zur Bestimmung eines Kommutierungswinkels
US9705434B2 (en) 2014-12-05 2017-07-11 Etel S.A. Method for ascertaining a commutation angle
WO2016102385A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum bestimmen eines statorstromvektors zum starten einer synchronmaschine eines antriebs einer personenbeförderungsvorrichtung
CN107534404A (zh) * 2014-12-23 2018-01-02 蒂森克虏伯电梯股份公司 用于确定起动乘客运输装置的驱动器的同步电机的定子电流矢量的方法
US10486936B2 (en) 2014-12-23 2019-11-26 Thyssenkrupp Elevator Ag Method for determining a stator current vector for starting a synchronous machine of a drive of a passenger transportation apparatus
DE102017127584A1 (de) 2017-11-22 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerungseinheit und Verfahren zum Bestimmen eines Offsets eines Rotorlagegebers einer mehrphasigen elektrischen Maschine
EP3896840A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Regelungsvorrichtung und verfahren zur reduktion des kommutierungswinkelfehlers bei einem ec-motor
DE102020110419A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Regelungsvorrichtung und Verfahren zur Reduktion des Kommutierungswinkelfehlers bei einem EC-Motor
US11784592B2 (en) 2020-04-16 2023-10-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Control device and method for reducing the commutation angle error of an EC motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405352B (de) Verfahren zur läuferpositionsbestimmung für einen rotations- oder linear-motor und schaltungsanordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE60217013T2 (de) Steuervorrichtung für eine Wechselstromquelle
EP2920554B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines drehgebers
DE19504287A1 (de) Drehmoment-Erfassungsvorrichtung für einen Wechselstrommotor
EP0708521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors
WO1997008820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur einer flussrichtung eines modellflusses einer geberlosen, feldorientiert betriebenen drehfeldmaschine bis zur frequenz null
EP1834401B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur geberlosen ermittlung der rotorposition eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE102012111799A1 (de) Elektrisch kommutierter Motor und Verfahren zum Kalibieren eines elektrisch kommutierten Motors
DE102011089547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Messwertes eines Drehwinkels eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE10213375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Kommutierungsoffset
DE19860110A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Drehzahl eines Synchronmotors und Vorrichtung zur Überwachung der Drehzahl eines derartigen Motors
DE19944809C2 (de) Verfahren zum Anfahren eines dreiphasigen elektronisch kommutierten Elektromotors und elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP3864746A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer rotorstellung eines bldc-motors
EP2730022B1 (de) Verfahren zur elektronischen kommutierung in gleichstrom-elektromotoren
EP1334546B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des elektrischen startrotorwinkels
EP3704790B1 (de) Verfahren zur ermittlung der rotorposition von synchron laufenden elektrischen maschinen ohne mechanischen geber
DE19503658A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Größe zum stoßfreien Zuschalten eines drehzahlgeberlos betriebenen Asynchronmotors zu einem Wechselrichter
DE19747410A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung von Elektro-Motorischer-Kraft und Stromraumzeiger bei digital feldorientiert geregelten Synchronantrieben
DE102013113584A1 (de) Auswertevorrichtung zur Erzeugung eines Drehzahlwerts
EP0448752B1 (de) Einrichtung zur Lageregelung von Maschinenteilen in Hüttenwerken
WO2018024280A1 (de) Steuerungseinheit und verfahren zum steuern einer elektrischen maschine
EP3825787B1 (de) Verfahren zur schnellen regelung des mittelwerts einer regelgrösse, datenträger mit programm sowie motorregelung zur ausführung des verfahrens und antriebsmotor mit einer derartigen motorregelung
DE102010029315A1 (de) Verfahren zur elektronischen Kommutierung in Gleichstrom-Elektromotoren
DE102019203732A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kommutierungswinkels an einem Elektromotor
EP0290890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Bestimmung des Feldwinkels einer Drehfeldmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal