DE10213062B4 - Kraftstoffbehälter - Google Patents

Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10213062B4
DE10213062B4 DE2002113062 DE10213062A DE10213062B4 DE 10213062 B4 DE10213062 B4 DE 10213062B4 DE 2002113062 DE2002113062 DE 2002113062 DE 10213062 A DE10213062 A DE 10213062A DE 10213062 B4 DE10213062 B4 DE 10213062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
liquid container
tank according
fuel
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002113062
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213062A1 (de
Inventor
Helmut Krüger
Denis Stoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002113062 priority Critical patent/DE10213062B4/de
Publication of DE10213062A1 publication Critical patent/DE10213062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213062B4 publication Critical patent/DE10213062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03509Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with a droplet separator in the vent line

Abstract

Bei einem zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug bestimmten Kraftstoffbehälter (1) ist die passive Sicherheit unabhängig von der räumlichen Anordnung in dem Fahrzeug dadurch wesentlich verbessert, dass der Kraftstoffbehälter (1) von einem Flüssigkeitsbehälter (2) zumindest abschnittsweise eingeschlossen und zur einer Baueinheit verbunden ist. Auf diese Weise dient der Flüssigkeitsbehälter (2) zugleich als Verformungselement für den Kraftstoffbehälter (1), so dass äußere Krafteinwirkungen, die zu einem unkontrollierten Austreten von Kraftstoff führen könnten, von dem Kraftstoffbehälter (2) zuverlässig abgehalten werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug bestimmten Kraftstoffbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftstoffbehälter unterliegen in der automobilen Praxis einer Vielzahl von Anforderungen und Vorschriften. Diese beziehen sich insbesondere auch auf einen ausreichenden Schutz gegenüber unkontrolliert, unter ungünstigen Fahrbindungen oder bei einem Unfall austretenden Kraftstoff, der sich anderenfalls unter Umständen entzünden könnte.
  • Hierzu müssen Kraftstoffbehälter bei doppeltem Betriebsüberdruck, mindestens aber bei einem Überdruck von 0,3 bar, dicht sein. Auftretender Überdruck oder den Betriebsdruck übersteigender Druck muss sich durch geeignete Einrichtungen, wie Öffnungen, Sicherheitsventile und dergleichen, selbsttätig ausgleichen.
  • Um einen ausreichenden Schutz auch bei einem Unfall des Fahrzeuges zu gewährleisten, muss der Kraftstoffbehälter zudem vor äußerer Krafteinwirkung geschützt an dem Fahrzeug angeordnet sein und darf daher nicht beispielsweise unmittelbar hinter der Frontverkleidung des Fahrzeugs positioniert werden. Weiterhin ist der Kraftstoffbehälter so vom Motor getrennt anzuordnen, dass auch bei Unfällen eine Entzündung des Kraftstoffs nicht zu erwarten ist.
  • Während sich diese Anforderungen bei vergleichsweise großen Personenfahrzeugen oder Lastkraftwagen ohne Einschränkungen realisieren lassen, erfordern entsprechende Lösungen für Fahrzeuge der Kompaktklasse, bei denen die räumliche Trennung der Zielsetzung geringer äußerer Abmessungen entgegensteht, geeignete Schutzvorkehrungen.
  • In der Praxis ist es beispielsweise durch die DE 195 47 177 A1 bekannt, den Platzbedarf des Kraftstoffbehälters dadurch zu verringern, dass dieser und ein damit verbundener Kraftstoffausgleichsbehälter einschließlich eines Einfüllstutzens zu einer Baueinheit zusammengefasst werden. Diese im Vergleich zu den Einzelkomponenten kompakte Baueinheit ermöglicht eine gute Raumausnutzung, wodurch die Anordnung auch in vergleichsweise wenig unfallgefährdeten Bereichen des Kraftfahrzeuges möglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass dabei die passive Sicherheit wesentlich verbessert wird. Insbesondere soll die Erhöhung der passiven Sicherheit unabhängig von der räumlichen Anordnung in dem Fahrzeug erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kraftstoffbehälter gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist also der Kraftstoffbehälter mit einem Flüssigkeitsbehälter zu einer Baueinheit verbunden, wobei der Flüssigkeitsbehälter den Kraftstoffbehälter zumindest abschnittsweise umschließt. Hierdurch wird die passive Sicherheit des Fahrzeuges und damit der Insassenschutz wesentlich verbessert, weil der Kraftstoffbehälter durch den Flüssigkeitsbehälter, der seinerseits nicht mit Kraftstoff befüllt ist, vor einer unerwünscht hohen äußeren Krafteinwirkung und damit vor Deformation geschützt ist. Die dabei gegebenenfalls auftretende Beschädigung des Flüssigkeitsbehälters ist daher für die Fahrzeugsicherheit von untergeordneter Bedeutung, so dass der Flüssigkeitsbehälter zugleich als Deformationselement ausgelegt sein kann. Sollte es infolge der unfallbedingten Verformung des Kraftstoffbehälters dennoch zu einem Kraftstoffaustritt kommen, so wird durch die in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltene Flüssigkeit die Gefahr einer Entzündung vermindert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass in dem von dem Flüssigkeitsbehälter umschlossenen Abschnitt des Kraftstoffbehälters wesentliche Funktionselemente, insbesondere zur Kraftstoffförderung, angeordnet sind. Diese Funktiselemente sind daher vor einer Beschädigung optimal geschützt, so dass insbesondere bei einem Unfall die Sicherheit wesentlich erhöht werden kann. Insbesondere wird so die Betriebsbereitschaft solcher Funktionselemente zuverlässig erhalten, die ein unkontrolliertes Austreten des Kraftstoffes in die Umgebung verhindern.
  • Eine weitere besonders zweckmäßige Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass der Kraftstoffbehälter mit einem kugelsegmentförmig ausgestalteten Bereich in einen kugelschalenförmigen Bereich des Flüssigkeitsbehälters eingesetzt ist. Hierdurch wird eine in der Praxis besonders widerstandsfähige und damit gegenüber äußeren Krafteinwirkungen optimal geschützte Formgebung realisiert. Zugleich weist diese Ausgestaltung, bei welcher der Kraftstoffbehälter auch insgesamt kugelförmig ausgeführt sein kann, ein günstiges Verhältnis zwischen Eigengewicht und Behältervolumen auf, wodurch das Fahrzeuggewicht verringert und zugleich der Raumbedarf in dem Fahrzeug gering gehalten werden kann. Außerdem kann der Flüssigkeitsbehälter auch als ein den Kraftstoffbehälter einschließender rotationssymetrischer Hohlkörper, beispielsweise als Torus ausgeformt sein und auch seinerseits von weiteren Ausstattungselementen des Fahrzeuges eingeschlossen sein.
  • Eine andere besonders praxisnahe Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass der Kraftstoffbehälter mit dem Flüssigkeitsbehälter formschlüssig verbunden ist. Hierdurch wird eine großflächige Übertragung der äußeren, auf den Flüssigkeitsbehälter wirkenden Verformungsenergie realisiert, durch die eine Beschädigung des Kraftstoffbehälters weitgehend verhindert werden kann. Der Kraftstoffbehälter wird dabei von dem Flüssigkeitsbehälter beispielsweise formschlüssig eingeschlossen, wodurch zudem der Montageprozess vereinfacht wird. Dabei kann außerdem auch eine Klemmverbindung zur kraftschlüssigen Fixierung vorgesehen werden.
  • Besonders einfach ist es, wenn der Kraftstoffbehälter an dem Flüssigkeitsbehälter mittels einer Rastverbindung fixiert ist. Hierdurch kann die Montage des Kraftstoffbehälters problemlos auch ohne spezielle Werkzeuge erfolgen. Der Kraftstoffbehälter und der Flüssigkeitsbehälter weisen hierzu beispielsweise jeweils außenseitig eine Ausformung auf, die nach Art einer Clipverbindung eine gegen eine Rückstellkraft elastisch verformbare umlaufende Rastkante hat.
  • Dabei kann nach einer weiteren vorteilhaften Abwandlung die Rastverbindung unlösbar ausgeführt sein, um so eine unzulässige Demontage der Baueinheit aus Kraftstoffbehälter und Flüssigkeitsbehälter zu vermeiden.
  • Eine andere besonders günstige Weiterbildung wird auch dadurch erreicht, dass der Kraftstoffbehälter mittels einer Schraubverbindung an dem Flüssigkeitsbehälter fixiert ist. Hierdurch wird die Baueinheit auch bei Einwirkung hoher äußerer Krafteinwirkungen nicht getrennt, weil die Schraubverbindungen eine Übertragung großer Kräfte ermöglichen. Zugleich wird insbesondere die Demontage erleichtert.
  • Hingegen wird eine andere besonders praxisnahe Abwandlung dann erreicht, wenn der Kraftstoffbehälter und der Flüssigkeitsbehälter mittels einer Adhäsionsverbindung miteinander fixiert sind. Hierdurch kann auf zusätzliche Fixiermittel verzichtet werden, um so zugleich den Herstellungsprozess zu optimieren.
  • Eine andere besonders praxisgerechte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Baueinheit durch zumindest ein gemeinsames, einteiliges Formteil für den Kraftstoffbehälter und den Flüssigkeitsbehälter gebildet ist. Auf diese Weise ist es nicht mehr erforderlich, zunächst den Kraftstoffbehälter und den Flüssigkeitsbehälter in separaten Arbeitsschritten herzustellen und anschließend zu der Baueinheit zu verbinden, sondern die Baueinheit kann durch das Formteil in einem einzigen Arbeitsschritt erzeugt werden. Wahlweise können hierzu auch mehrere Formteile eingesetzt werden, die dabei zugleich einen Abschnitt des Kraftstoffbehälters als auch des Flüssigkeitsbehälters bilden.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders günstig, wenn der Kraftstoffbehälter aus Metall und der Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff besteht. Hierdurch können bei dem Kraftstoffbehälter äußerst geringe Emissionswerte realisiert werden, wozu sich insbesondere geometrische Formen mit einem günstigen Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen eignen, wie dies beispielsweise durch eine Kugelform in einfacher Weise realisiert werden kann. Der mit Ausnahme von Kraftstoff beliebig befüllbare Flüssigkeitsbehälter, unterliegt dabei keiner Emissionsbeschränkung und kann daher problemlos entsprechend der gewünschten Einbau- bzw. Raumanforderungen im Inneren des Kraftfahrzeuges ausgestaltet werden und mit entsprechenden Fixiermitteln ausgestattet sein.
  • Als besonders erweist es sich ferner, wenn der Kraftstoffbehälter gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter eine thermische Isolierung aufweist. Hierdurch führt der Rücklauf des Kraftstoffes von dem Antriebsmotor nicht zu einer unerwünschten Erwärmung der Flüssigkeit im Inneren des Flüssigkeitsbehälters. Daher kann der Flüssigkeitsbehälter beispielsweise auch der Aufnahme von Bremsflüssigkeit oder Kühlmittel dienen, deren Wirkungsgrad anderenfalls durch die Erwärmung verringert werden könnte. Außerdem wird auch die Wärmeübertragung von der Flüssigkeit auf den Kraftstoff vermieden.
  • Hierzu eignet sich eine Ausgestaltung in besonders vorteilhafter Weise, bei der die Isolierung durch ein zumindest abschnittsweise zwischen dem Kraftstoffbehälter und dem Flüssigkeitsbehälter angeordnetes Füllmaterial gebildet ist. Hierdurch wird durch das Füllmaterial zugleich eine optimale Wärmeisolation erreicht, wobei das Füllmaterial zugleich auch als Fixiermittel zwischen dem Kraftstoffbehälter und dem Flüssigkeitsbehälter mit einer Adhäsionsschicht ausgestattet sein kann.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung wird auch dadurch erreicht, dass die Isolierung durch eine lediglich geringe Kontaktfläche zwischen dem Kraftstoffbehälter und dem Flüssigkeitsbehälter gebildet ist. Auf zusätzliches Füllmaterial kann dabei verzichtet werden, weil der Wärmeübergang bzw. die Wärmeleitung auf eine sehr geringe Fläche beschränkt ist und daher eine Erwärmung der in dem Flüssigkeitsbehälter enthaltenen Flüssigkeit vermieden wird.
  • Als besonders günstig hat es sich in der Praxis auch erwiesen, dass der Flüssigkeitsbehälter der Aufnahme von Kühlmittel, Waschwasser oder Bremsflüssigkeit dient, weil der Flüssigkeitsbehälter dadurch lediglich solche Flüssigkeiten aufweist, die bei einem unkontrollierten Austritt nur schwer entflammbar sind. Der Flüssigkeitsbehälter kann hierzu beispielsweise auch als Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit ausgeführt sein.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine aus einem Kraftstoffbehälter und einem Flüssigkeitsbehälter bestehende Baueinheit;
  • 2 eine abgewandelte Bauform einer Baueinheit.
  • 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Kraftstoffbehälters 1, der mit einem als Ausgleichsbehälter für Kühlmittel ausgeführten Flüssigkeitsbehälter 2 zu einer erfindungsgemäßen Baueinheit 3 verbunden ist. Der dabei kugelförmig ausgeführte Kraftstoffbehälter 1 ist dabei insbesondere in solchen Abschnitten von dem Flüssigkeitsbehälter 1 außenseitig umschlossen, die im Inneren des Kraftstoffbehälters 1 zur Aufnahme von beispielsweise durch Bauelemente der Kraftstofffördertechnik gegebene Funktionselemente 4 bestimmt sind. Bei einer möglichen unfallbedingten äußeren Krafteinwirkung wird daher zunächst der Flüssigkeitsbehälter 2 verformt, dessen mögliche Beschädigung und damit ein Austreten des darin enthaltenen Kühlmittels jedoch nicht zu einer Gefährdung der Insassen führt. Der Kraftstoffbehälter 1 bleibt daher bis zum Erreichen einer in der Praxis annähernd ausgeschlossenen maximalen Belastbarkeit unbeschädigt. Um eine möglichst gleichmäßige Kraftübertragung von dem Flüssigkeitsbehälter 2 auf den Kraftstoffbehälter 1 zu ermöglichen, sind diese formschlüssig durch eine Rastverbindung 5 miteinander verbunden. Ein Zwischenraum 8 zwischen dem Kraftstoffbehälter 1 und dem Flüssigkeitsbehälter 2 ist dabei durch ein der Isolierung dienendes Füllmaterial 7 ausgefüllt, so dass eine unerwünschte Wärmeübertragung weitgehend vermieden wird. Zugleich wird die Wärmeleitung auf kleine Bereiche einer unmittelbaren Berührungsfläche 8 beschränkt.
  • Demgegenüber zeigt die 2 eine Baueinheit 9 eines mit einem Flüssigkeitsbehälter 10 einteilig verbundenen Kraftstoffbehälters 11, die aus zwei, eine Ober- bzw. eine Unterschale bildenden Formteilen 12, 13 zusammengefügt ist. Eine Kontaktfläche 14 zwischen dem Kraftstoffbehälter 11 und dem Flüssigkeitsbehälter 10 ist dabei auf jeweils einen schmalen Steg 15, der beispielsweise durch ein Laserschweißverfahren zu einer dichtenden Verbindung ausgeführt ist, begrenzt, um so einerseits die Trennung der Behältervolumina, andererseits auch die thermische Isolierung zu ermöglichen. Die Baueinheit 9 ist dabei insbesondere aus Metall hergestellt und ermöglicht so eine gegenüber äußeren Krafteinwirkungen unempfindliche Konstruktion. Auftretende Verformungskräfte werden daher von dem Kraftstoffbehälter 11 weitgehend fern gehalten und so die passive Sicherheit wesentlich erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffbehälter
    2
    Flüssigkeitsbehälter
    3
    Baueinheit
    4
    Funktionselement
    5
    Rastverbindung
    6
    Zwischenraum
    7
    Füllmaterial
    8
    Berührungsfläche
    9
    Baueinheit
    10
    Flüssigkeitsbehälter
    11
    Kraftstoffbehälter
    12
    Formteil
    13
    Formteil
    14
    Kontaktfläche
    15
    Steg

Claims (14)

  1. Ein zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug bestimmter Kraftstoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1, 11) mit einem Flüssigkeitsbehälter (2, 10) zu einer Baueinheit verbunden ist, wobei der Flüssigkeitsbehälter (2, 10) den Kraftstoffbehälter (1, 11) zumindest abschnittsweise umschließt.
  2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von dem Flüssigkeitsbehälter (2, 10) umschlossenen Abschnitt des Kraftstoffbehälters (1, 11) wesentliche Funktionselemente (4), insbesondere zur Kraftstoffförderung, angeordnet sind.
  3. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1, 11) mit einem kugelsegmentförmig ausgestalteten Bereich in einen kugelschalenförmigen Bereich des Flüssigkeitsbehälters (2, 10) eingesetzt ist.
  4. Kraftstoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1, 11) mit dem Flüssigkeitsbehälter (2, 10) formschlüssig verbunden ist.
  5. Kraftstoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1, 11) an dem Flüssigkeitsbehälter (2, 10) mittels einer Rastverbindung (5) fixiert ist.
  6. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (5) unlösbar ausgeführt ist.
  7. Kraftstoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1, 11) mittels einer Schraubverbindung an dem Flüssigkeitsbehälter (2, 10) fixiert ist.
  8. Kraftstoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1, 11) und der Flüssigkeitsbehälter (2, 10) mittels einer Adhäsionsverbindung miteinander fixiert sind.
  9. Kraftstoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (3, 9) durch zumindest ein gemeinsames, einteiliges Formteil (12, 13) für den Kraftstoffbehälter (11) und den Flüssigkeitsbehälter (10) gebildet ist.
  10. Kraftstoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1, 11) aus Metall und der Flüssigkeitsbehälter (2, 10) aus Kunststoff besteht.
  11. Kraftstoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffbehälter (1, 11) gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter (2, 10) eine thermische Isolierung aufweist.
  12. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch ein zumindest abschnittsweise zwischen dem Kraftstoffbehälter (1) und dem Flüssigkeitsbehälter (2) angeordnetes Füllmaterial (7) gebildet ist.
  13. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung durch eine lediglich geringe Kontaktfläche (14) zwischen dem Kraftstoffbehälter (11) und dem Flüssigkeitsbehälter (10) gebildet ist.
  14. Kraftstoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (2, 10) der Aufnahme von Kühlmittel, Waschwasser oder Bremsflüssigkeit dient.
DE2002113062 2002-03-22 2002-03-22 Kraftstoffbehälter Expired - Fee Related DE10213062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113062 DE10213062B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kraftstoffbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113062 DE10213062B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kraftstoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213062A1 DE10213062A1 (de) 2004-01-15
DE10213062B4 true DE10213062B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=29723059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113062 Expired - Fee Related DE10213062B4 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kraftstoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213062B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875763B1 (fr) 2004-09-30 2006-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de rechauffage de l'eau des lave-vitres d'un vehicule automobile
FR2899185B1 (fr) * 2006-03-30 2008-06-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif perfectionne pour le rechauffage de l'eau des lave-vitres d'un vehicule automobile
FR2899183B1 (fr) * 2006-03-30 2008-06-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Perfectionnement a un dispositif de rechauffage de l'eau des lave-vitres d'un vehicule automobile
FR2899186B1 (fr) * 2006-03-30 2008-06-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Perfectionnement apporte a un dispositif pour le rechauffage de l'eau des lave-vitres d'un vehicule automobile
FR2953465B1 (fr) * 2009-12-03 2011-11-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de degazage de circuit de liquide de vehicule
DE102013010643A1 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Flüssigkeitsbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373954C (de) * 1923-04-17 Friedrich Emil Krauss Benzinbehaelter mit OElabteil fuer Kraftfahrzeuge
DE1781700U (de) * 1958-11-28 1959-01-22 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge.
DE19547177A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Volkswagen Ag Kraftstoffbehälter mit separatem Ausgleichsvolumenbehälter
GB2328915A (en) * 1997-09-08 1999-03-10 Textron Automotive U K Connected fluid reservoir and fuel tank arrangement
DE19957769A1 (de) * 1999-12-01 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373954C (de) * 1923-04-17 Friedrich Emil Krauss Benzinbehaelter mit OElabteil fuer Kraftfahrzeuge
DE1781700U (de) * 1958-11-28 1959-01-22 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge.
DE19547177A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Volkswagen Ag Kraftstoffbehälter mit separatem Ausgleichsvolumenbehälter
GB2328915A (en) * 1997-09-08 1999-03-10 Textron Automotive U K Connected fluid reservoir and fuel tank arrangement
DE19957769A1 (de) * 1999-12-01 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213062A1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236340B1 (de) Behälter für Betriebsstoffe von Kraftfahrzeugen
EP2794325B2 (de) Nutzfahrzeuganhänger für strassenfahrzeuge, verwendung eines freiraums unterhalb einer ladefläche eines nutzfahrzeuganhängers, verfahren zum betreiben eines motorisierten nutzfahrzeugs und strassenfahrzeuggespann
DE102017119351A1 (de) Festigkeitssteigerungsvorrichtung für einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102012216370A1 (de) Mehrzelliger Motorraum-Träger
DE10213062B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102014009343A1 (de) Druckbehälter
EP3738813B1 (de) Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern
WO2003039923A1 (de) Scheibenwisch-wasserbehälter
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP3445640B1 (de) Strukturbauteil
DE102019119376A1 (de) Karosserierohbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2058161A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102020103679A1 (de) Gasflasche für ein Kraftfahrzeug
DE102009040930B4 (de) Heizbarer Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010050609A1 (de) Halteanordnung eines Trägerelements an einer Karosserie eines Kraftwagens
WO2021122077A1 (de) Hydraulisches bremsgerät für eine kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten behälteranbindung
WO2022101221A1 (de) Befestigung von crashelementen an batteriegehäusen
EP0992385B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102019210852A1 (de) Batterie mit einer Druckabbauvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102011012106A1 (de) Kraftstofffilterhalterung für Fahrzeug
EP2907712B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit wenigstens einem Luftspeicherbehälter einer Luftversorgung
DE102012013790A1 (de) Anordnung eines Kraftstofftanks sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102009040733A1 (de) Strukturbauteil
DE102016119270A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102017211362A1 (de) Trageinrichtung einer Batterie eines elektrischen Antriebsstrangs für jeweilige Kraftwägen einer Fahrzeugbaureihe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee