DE10210665C1 - Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung - Google Patents
Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur EnergieverteilungsüberwachungInfo
- Publication number
- DE10210665C1 DE10210665C1 DE10210665A DE10210665A DE10210665C1 DE 10210665 C1 DE10210665 C1 DE 10210665C1 DE 10210665 A DE10210665 A DE 10210665A DE 10210665 A DE10210665 A DE 10210665A DE 10210665 C1 DE10210665 C1 DE 10210665C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- diagnostic circuit
- signal
- diagnostic
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0069—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/40—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/31—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/34—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/40—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H11/00—Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
- H02H11/008—Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result preventing unsafe switching operations in substations (Schaltfehlerschutz)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J1/00—Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit und einer Verteileinheit zur Verteilung von elektrischer Energie an elektrische Verbraucher, wobei die elektrischen Verbraucher über Leitungen, an deren Enden Anschlussteilhälften angeordnet sind, mit Anschlussteilhälften der Verteileinheit verbindbar sind, wobei an den verbraucherseitigen Enden der Leitungen angeordnete Anschlussteilhälften mit Anschlussteilhälften der Verbraucher verbindbar sind, wobei die an die Leitungen angeschlossenen Anschlussteilhälften Leitungsbrücken aufweisen, welche dem Schließen oder Öffnen eines Leitungsabschnitts eines Diagnosestromkreises dienen, und wobei zwischen der Energieerzeugungseinheit und der Verteileinheit ein Schaltmittel angeordnet ist, welches über eine Steuereinheit ansteuerbar ist, und wobei dem Diagnosestromkreis ein Signalgenerator und eine Auswerteeinheit zugeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung des Diagnosestromkreises.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Energieerzeu
gungseinheit und einer Verteileinheit zur Verteilung von
elektrischer Energie an elektrische Verbraucher und ein Verfah
ren zur Energieverteilungsüberwachung.
In der Internationalen Anmeldungen WO 99/46140 A1 ist ein Hyb
ridantrieb für ein Elektrofahrzeug offenbart, welcher eine
Brennstoffzelle, einen Energiespeicher, einen Elektrofahrmotor
und elektrische Nebenverbraucher aufweist. Es ist eine Verteil
einheit vorgesehen, welche zwei separate, mit Schaltvorrich
tungen versehene Stromkreise umfasst, welche der wahlweisen
Verbindung des Elektrofahrmotors und der elektrischen Neben
verbraucher mit der Brennstoffzelle oder dem Energiespeicher
dienen. Weiterhin weist die Verteileinheit eine schaltbare Ver
bindungsleitung zwischen der Brennstoffzelle und dem
Energiespeicher auf.
In Hochvolt-Netzen werden Verteileinheiten zur Verteilung von
elektrischer Energie über flexible Leitungen, z. B. Kabel, an
elektrische Verbraucher angeschlossen, wobei die Leitungen an
ihren Enden üblicherweise Anschlussteilhälften bzw. Steckverb
inder aufweisen. Diese Anschlussteilhälften/Steckverbinder
korrespondieren mit an oder in Gehäusen der Verteileinheit oder
der Verbraucher vorgesehenen Anschlussteilhälf
ten/Steckverbindern und sind lösbar mit diesen verbunden. Eine
Beispiel für eine stationäre Verteileinheit dieser Art ist ein
Schaltschrank. In Verkehrsmittel sind die Leitungen häufig in
Kabelbäumen angeordnet und werden bei der Montage mit ihren
zugehörigen Anschlussteilhälften an oder in den Gehäusen der
Verbraucher und der Verteileinheit verbunden. Falls erforder
lich können die Anschlussteilhälften, beispielsweise bei
Wartungs- oder Reparaturarbeiten voneinander getrennt und wie
der miteinander verbunden werden.
Um sicherzustellen, dass beim Öffnen eines Anschlussteils, be
stehend aus zwei verbundenen Anschlussteilhälften,
beispielsweise durch Entfernen eines Verbrauchers bzw. Abziehen
einer Anschlussteilhälfte, keine Spannung an der nun freilie
genden Anschlussteilhälfte der Verteileinheit bzw. der Leitung
liegt, ist typischerweise eine Leitungsschleife bzw.
ein Diagnosestromkreis vorgesehen, welcher durch die
Anschlussteilhälften verläuft (sogenannter Interlock). Beim
Trennen zweier Anschlussteilhälften, wird der
Diagnosestromkreis unterbrochen. Diese Unterbrechung löst eine
Unterbrechung der Strom- bzw. Spannungsversorgung der
Verteileinheit aus, wodurch die Anschlussteilhälften stromlos
werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass Personen und Umgebung
nicht durch hohe Spannungen gefährdet sind und es nicht zu
Lichtbögen kommt.
Betrachtet man das Trennen zweier Anschlussteilhälften als
Störung des normalen Betriebszustandes, so wird diese spezielle
Art der Störung, mit der eine Unterbrechung des
Diagnosestromkreises bzw. der Leitungsschleife einhergeht,
durch eben diese Unterbrechung des Diagnosestromkreises
erkannt. In der eingangs beschriebenen Anordnung kann es jedoch
auch zu anderen Störungen kommen, welche zu einer Gefährdung
von Personen und Umgebung führen können.
So können beispielsweise Kurzschlüsse zwischen Anschlussteil
und Masse oder Vorsorgungsspannung auftreten. Andere Störungen
können in Form von Leerläufen, insbesondere am bzw. im
Anschlussteil, auftreten. Bei der eingangs beschriebenen
Vorrichtung werden diese Störungen nicht erkannt, da sie nicht
mit einer Trennung zweier Anschlussteilhälften und der damit
verbundenen Unterbrechung des Diagnosestromkreises einhergehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer
Vorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit und einer
Verteileinheit zur Verteilung von elektrischer Energie an
elektrische Verbraucher Maßnahmen zu treffen, durch welche
Störungen erkannt und eine Gefährdung von Menschen und Umgebung
vermieden werden. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein
Verfahren zur Überwachung einer derart ausgebildeten
Vorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der
unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich durch den Einsatz und die
Überwachung von definierten Diagnosesignalen in dem
Diagnosestromkreis bzw. auf der Leiterschleife aus. Diese
Maßnahme läßt sich einfach in bestehende Vorrichtungen zur
Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher integrieren.
Bauteilaufwand und Bauraumbedarf sind gering. Störungen, welche
den zeitlichen Verlauf von Diagnosesignalen relevant ändern,
werden erkannt und führen zu einer Abschaltung der Strom- bzw.
Spannungsversorgung der Verteileinheit und somit der
Verbraucher.
Kommt es bei einer Auftrennung bzw. Unterbrechung des
Diagnosestromkreises, beispielsweise durch Auftrennung zweier
verbundener Anschlussteilhälften, dennoch zu einer Übermittlung
des Diagnosesignals beispielsweise an eine einem Verbraucher
zugeordnete Auswerteeinheit, so wird dank der veränderten
Kurvenform des zeitlichen Verlaufs des Diagnosesignals eine
Störung erkannt und die Strom- bzw. Spannungsversorgung der
Verteileinheit unterbrochen, und somit die Sicherheit von
Personen und Umwelt sichergestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnung
nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung
zur Verteilung von elektrischer Energie an elektrischer
Verbraucher.
In der einzigen Figur ist eine Verteileinheit 1 dargestellt,
welche der Verteilung von elektrischer Energie an elektrische
Verbraucher 2, 3, 4, 5, 6, 7 dient. Der Verbraucher 4 kann
beispielsweise ein Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler, der
Verbraucher 6 ein Energiemanagementsystem und der Verbraucher 7
ein Energiespeicher sein, welcher selbst zur Energieversorgung
eingesetzt werden kann. Die Verteileinheit 1 wird über die
Leitungen 26, 27, welche mit einem Schaltmittel 17 versehen
sind, mit elektrischer Energie von einer nicht dargestellten
Energieversorgungseinheit versorgt. Die Leitungen 26, 27 liegen
auf unterschiedlichem Potential, wobei die Leitung 26
vorzugsweise auf positivem Potential und die Leitung 27 auf
negativem Potential liegt. Die Leitungen 26, 27 sind
vorzugsweise Mittelspannungs-Leitungen. Die Leitungen 26, 27
können auch als Hochspannungs-Leitungen ausgeführt sein. An die
Leitungen 26, 27 sind über Leitungen 29, 30 und nicht näher
bezeichnete Leitungsabzweige bzw. Leitungen elektrische
Verbraucher 2, 3, 4, 5 angeschlossen. Die Verteileinheit 1
weist Anschlussteilhälften 10 für den Anschluss von
Verbrauchern 2, 3, 4, 5 über Leitungen auf. Es können
selbstverständliche weitere Anschlussteilhälften für den
Anschluss von zusätzlichen, nicht dargestellten Verbrauchern
vorgesehen sein. Von den Leitungen 26, 27 zweigen nicht näher
bezeichnete Abzweige bzw. Leitungsabzweige ab, wobei je
anzuschließendem Verbraucher zwei Abzweige vorgesehen sind.
Diese Leitungsabzweige durchlaufen paarweise die
Anschlussteilhälften 10. Die Leitungen 29, 30 weisen am
verteileinheitsseitigen Ende eine Anschlussteilhälfte 8 und am
verbraucherseitigen Ende eine Anschlussteilhälfte 9 auf. Die
Anschlussteilhälfte 8 der Leitungen 29, 30 korrespondiert mit
der Anschlussteilhälfte 10 der Verteileinheit 1. Werden diese
Anschlussteilhälften 8, 10 miteinander verbunden bzw.
geschlossen, so werden die nicht näher bezeichneten
Leitungsabzweige der Verteileinheit 1 mit den Leitungen 29, 30
verbunden und Stromfluss in die Leitungen 29, 30 erfolgt bei
geschlossenem Schaltmittel 17. Das Schaltmittel 17 ist
vorteilhafterweise als Lasttrennschalter oder Leistungsschalter
ausgeführt. Bei geöffnetem Zustand des Schaltmittels 17 sind
die nicht näher bezeichneten Leitungsabzweige vorzugsweise
galvanisch von der nicht dargestellten Energieerzeugungseinheit
getrennt.
Die Verbraucher 2, 4 weisen eine nicht näher bezeichnete
Anschlussteilhälfte zum Anschluss der Anschlussteilhälften 9
der Leitungen 29, 30 auf. Die Anschlussteilhälften der
Verbraucher 2, 3, 4, 6 sind vorteilhafterweise Teil einer
Leiterplatte 11, 13 (electronic printed circuit board) und als
solche nicht gesondert gekennzeichnet.
Es ist eine Leiterschleife bzw. ein Diagnosestromkreis 16
vorgesehen, welcher durch die Anschlussteilhälften 10 der
Verteileinheit 1, die Anschlussteilhälften der Verbraucher 2,
3, 4, 6 und die Anschlussteilhälften 8, 9 der Leitungen 29, 30
verläuft. Beim Öffnen zweier Anschlussteilhälften 8, 10 bzw.
beim Abtrennen einer Anschlussteilhälfte 9 von einem
Verbraucher 2, 4 wird dieser Diagnosestromkreis 16
unterbrochen, da ein als Leitungsbrücke ausgebildeter
Leitungsabschnitt 15 des Diagnosestromkreises 16 abgetrennt
wird. Die Leitungsbrücke 15 ist in den Anschlussteilhälften 8,
9 der Leitungen 29, 30 vorgesehen. Der Diagnosestromkreis 16
wird vorzugsweise durch eine nicht dargestellte Niedervolt-
Spannungsquelle mit elektrische Energie versorgt. Eine
Versorgung durch ein Bordnetz ist bei einer Verwendung in einem
Verkehrsmittel vorteilhaft. Die Verteileinheit 1 und die
Verbraucher weisen Anschlussstellen 12 für den Anschluss von
nicht näher bezeichneten Abschnitten des Diagnosestromkreises
16 auf. Die Anschlussstellen 12 sind vorzugsweise Niedervolt-
Anschlussstellen.
An die Verteileinheit 1 können selbstverständlich auch
Verbraucher 3 über nicht näher bezeichnete Leitungen
angeschlossen werden, die nur eine verteileinheitsseitige
Anschlussteilhälfte 8 aufweisen. Dies ist insbesondere dann der
Fall, wenn keine verbraucherseitige Anschlussteilhälfte 9 bzw.
eine andere Art der Verbindung wegen der besonderen Art des
Verbrauchers 3 benötigt wird. In dem in der einzigen Figur
dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbraucher 3
vorzugsweise eine elektrische Antriebseinheit mit
Umrichtereinheit bzw. Ansteuereinheit, welche in einem Hybrid-
und/oder Brennstoffzellenfahrzeug zum Antrieb des Fahrzeugs
eingesetzt wird.
Die Verbraucher 2, 3, 4, 5, 6, 7 sind in der einzigen Figur nur
angedeutet bzw. schematisch dargestellt. Die Verbraucher 2
werden insbesondere durch ein Leiterplatte 11 mit integriertem
nicht näher bezeichneten Anschlussteil und einer
Anschlussstelle 12 für den Diagnosestromkreis repräsentiert.
Die Verbraucher 5 sind rein schematisch dargestellt und dienen
nur der Verdeutlichung, dass die Anzahl der Verbraucher, die
durch die Verteileinheit 1 mit elektrischer Energie versorgt
werden können, die Anzahl der in der einzigen Figur
dargestellten Verbraucher überschreiten kann. Die je nach Art
der Verbraucher 5 erforderlichen verbraucherseitigen
Anschlussteilhälften 9 sind bei den Verbrauchern 5 der
Einfachheit halber weggelassen.
Erfindungsgemäß wird in den Diagnosestromkreis 16 durch einen
Signalgenerator 19 ein definiertes bzw. vorbestimmtes Signal u1
eingespeist. Das Signal u1 ist vorzugsweise ein kodiertes
Signal, insbesondere ein pulsweitenmoduliertes Signal. Das
Signal u1 wird mittels einer im Diagnosestromkreis 16
angeordneten Auswerteeinheit 20 überwacht. Es sind vorzugsweise
an mehreren Stellen bzw. Abschnitten des Diagnosestromkreises
16 weitere Auswerteeinheiten 20 angeordnet. Die Überwachung
kann durch Berechnung bzw. Schätzung oder Messung erfolgen. Sie
erfolgt hier bevorzugt durch Messung.
Der Signalgenerator 19 ist vorzugsweise in der Verteileinheit 1
integriert. Ebenso ist die Verteileinheit 1 vorteilhafterweise
mit einer Steuereinheit 18 und einer Auswerteinheit 20
versehen. Steuereinheit 18 und Auswerteinheit 20 können als
eine bauliche Einheit ausgeführt sein und in einem Gehäuse
integriert sein. Des weiteren sind Auswerteeinheiten 20
vorzugsweise in bzw. an den aktiven Komponenten der an die
Verteileinheit 1 angeschlossenen bzw. anschließbaren
Verbraucher angeordnet. Zu den aktiven Verbrauchern gehören
beispielsweise Steuereinheiten bzw. Steuergeräte und Wandler,
z. B. eine Tanksteuergerät 22, eine Ansteuerelektronik einer
elektrischen Maschine 3, ein Batterie-Management-System 6, ein
Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 4. Die Auswerteeinheit
20 des Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers 4 ist aus
Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Es versteht
sich von selbst, daß der Diagnosestromkreis 16 durch diese
Komponenten verläuft und mit den Auswerteeinheiten 20 in
Wirkverbindung steht.
Die Auswerteeinheiten 20 ermitteln einen gemessenen und/oder
berechneten Wert y1 des Diagnosesignals u1. Der Wert y1 wird im
folgenden auch als Messwert y1 bezeichnet. Die
Auswerteeinheiten 20 vergleichen das ursprüngliche
Diagnosesignals u1 mit dem Messwert y1 und bestimmen eine
Abweichung. Weicht der Messwert y1 von dem ursprünglichen
Diagnosesignals u1 ab und überschreitet diese Abweichung eine
vorgegebene Toleranzschwelle, so wird ein Fehler bzw. eine
Störung diagnostiziert. Die Abweichung kann beispielsweise
darin bestehen, daß eine Differenz der Normen von
Diagnosesignal u1 und Messwert y1 einen Schwellwert
überschreitet. Die Abweichung kann auch darin bestehen, dass
sich der zeitliche Verlauf des Messwert y1 signifikant vom
zeitlichen Verlauf des ursprünglichen Signals u1 unterscheidet.
Handelt es sich bei dem ursprünglichen Signal u1 um ein
pulsweitenmoduliertes Signal mit vorgegebener Pulsweite, so
wird eine Störung erkannt, wenn die Pulsweite sich so ändert,
dass eine in einem Toleranzbereich liegende Änderung der
Pulsweite überschritten bzw. unterschritten wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das
pulsweitenmodulierte Signal u1 bei jedem Sprung einen
Vorzeichenwechsel auf. Enthält der zeitliche Verlauf des
Messwerts y1 keinen Vorzeichenwechsel innerhalb einer
bestimmten Zeitintervall, so erkennen die Auswerteeinheiten 20
eine Störung.
Indem das auf dem Diagnosestromkreis 16 liegende Signal
überwacht wird, werden Veränderungen des Signals erkannt.
Bestimmten Veränderungen (z. B. Überschreiten eines
Schwellwerts, Veränderungen entsprechend vordefinierten
Abweichungen) führen zum Diagnostizieren eines Fehlerzustands.
Auf diese Weise wird erkannt, wenn eine Anschlussteilhälfte 8, 9
einer Leitung 29, 30 von einer Anschlussteilhälfte 10 einer
Verteileinheit 1 bzw. eines Verbrauchers getrennt wird.
Zusätzlich werden Kurzschlüsse nach Masse bzw. zur
Versorgungsspannung oder ein Leerlauf erkannt. Sollte durch
eine Störung bzw. durch das Öffnen eines Anschlussteils das
Signal u1 auf der Leiterschleife 16 derart verändert werden,
dass eine bestimmte Änderung auftritt, so wird dies erkannt und
Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen und
Umgebung können eingeleitet werden.
Wird von einer Auswerteeinheit 20 eine Störung erkannt, so wird
über nicht dargestellte Leitungen ein Signal an die
Steuereinheit 18 übermittelt. Dieses Signal veranlasst die
Steuereinheit 18 das Schaltmittel 17 über eine Leitung 28
anzusteuern und zu öffnen. Durch das Öffnen des Schalters 17
wird die Verteileinheit 1 von der nicht dargestellten
Energieversorgungseinheit getrennt. Somit werden die Leitungen
29 und 30 und die Anschlussteilhälften 8, 9, 10 und die nicht
näher bezeichneten Anschlussteilhälften der Verbraucher 2, 3,
4, 5 stromlos. Die Sicherheit von Personen und Umgebung ist
gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße
Verfahren werden bevorzugt in einem Brennstoffzellenfahrzeug
eingesetzt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das
erfindungsgemäße Verfahren können auch in einem
batteriebetriebenen Fahrzeug eingesetzt werden. In einem
Brennstoffzellenfahrzeug liefert typischerweise eine
Brennstoffzelleneinheit die elektrische Energie zur
Energieversorgung einer elektrischen Maschine 3 als
Antriebseinheit und der übrigen in einem Fahrzeug befindlichen
elektrischen Verbraucher. Solche Verbraucher sind
beispielsweise ein Kompressor, ein Bordnetz, eine
Bordnetzbatterie, eine Klimaanlage, elektromagnetisch
verstellbare Ventile, Sensoren. Eine Brennstoffzelle erzeugt
aus Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie. Den
Sauerstoff erhält die Brennstoffzelle üblicherweise aus der
Umgebungsluft, während Wasserstoff in einem Wasserstofftank
mitgeführt oder aus Kraftstoff, wie etwa Methanol oder einem
Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Diesel, mittels
Reformierung oder partieller Oxidation gewonnen werden kann.
Sie stellt eine Hochvolt-Spannungsquelle von ca. 200-300 V dar.
Für den Startvorgang, wenn sich die Brennstoffzelleneinheit
noch in der Aufwärmphase befindet, wird üblicherweise ein
Energiespeicher 7, beispielsweise eine Batterie und/oder ein
SuperCap, als Energieversorger in der Startphase eingesetzt.
Wie in der einzigen Figur dargestellt, kann der Energiespeicher
7 über nicht näher bezeichnete Leitungen und ein nicht näher
bezeichnetes Schaltelement an einen Gleichspannungs-
Gleichspannungs-Wandler 4 angeschlossen werden, welcher über
Leitungen 29, 30 an die Verteileinheit 1 angeschlossen ist. Bei
dem Energiespeicher 7 kann es sich je nach Konzeption des
Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers 4 um einen Hochvolt-
oder Niedervolt-Energiespeicher handeln. Dem Energiespeicher 7
ist ein Energiemanagementsystem 6 zugeordnet, welches
vorzugsweise über dieselben nicht näher bezeichneten Leitungen
an den Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 4 angeschlossen
ist. Der Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 4 kann eine
Auswerteeinheit 20 und einen Anschlussstecker 12 aufweisen und
im Diagnosestromkreis 16 angeordnet sein. Das
Energiemanagementsystem 6 weist bevorzugterweise eine
Auswerteeinheit 20 auf und ist im Diagnosestromkreis 16
angeordnet. Des weiteren weist das Energiemanagementsystem 6
zum Anschluss an den Diagnosestromkreis einen Anschlussstecker
12 auf. Entdeckt die Auswerteeinheit 20 des
Energiemanagementsystems 6 eine Störung, so steuert sie die
nicht näher bezeichneten, dem Energiemanagementsystem 6
zugeordneten Schaltmittel an und trennt den Energiespeicher 7
von der Energieversorgung. Die Ansteuerung kann mittels einer
nicht dargestellten Steuereinheit oder direkt erfolgen.
Der Signalgenerator 19 und die Steuereinheit 18 mit einer
integrierter Auswerteeinheit 20 sind bevorzugterweise in einem
Fahrzeugsteuergerät integriert.
Vorteilhafterweise ist in einem Brennstoffzellenfahrzeug ein
weiterer Diagnosestromkreis 21 vorgesehen, in dem weitere
insbesondere sicherheitsrelevante Schalter angeordnet sind.
Diese sicherheitsrelevanten Schalter sind üblicherweise über
ein Bus-System und über ein Steuergerät mit entsprechenden
Sensoren verbunden. In der einzigen Figur sind beispielhaft in
dem Diagnosestromkreis 21 ein Wasserstoffschalter 23, der mit
einem Sensor zur Detektion von Wasserstoff in Verbindung steht,
ein Crash-Schalter 24 und ein Service-Schalter 25 vorgesehen.
Der Service-Schalter 25 kann vom Service-, Wartungs-,
Reparaturpersonal betätigt werden. Wird ein Unfall oder der
Austritt von Wasserstoff detektiert, so öffnet sich der
entsprechende Schalter 23, 24 und der Diagnosestromkreis 21
wird unterbrochen. An den Diagnosestromkreis 21 ist
bevorzugterweise ein Tanksteuergerät 22 angeschlossen, dem eine
Auswerteeinheit 20 zugeordnet ist.
Der Diagnosestromkreis 21 und der Diagnosestromkreis 16 weisen
vorzugsweise die gleiche Energieversorgungsquelle auf. Der
Signalgenerator 19 speist in den Diagnosestromkreis 21
ebenfalls ein vordefiniertes, vorzugsweise ein
pulsweitenmoduliertes Signal u2 ein. Das Diagnosesignal u2 wird
mittels der Auswerteeinheit 20 des Tanksteuergeräts 22 und/oder
mittels der Auswerteeinheit 20, welche der Steuereinheit 18
zugeordnet ist, durch Messung und/oder Berechnung überwacht.
Der durch Überwachung ermittelte Wert des ursprünglichen
Signals u2 wird auch als Messwert y2 bezeichnet. Entsprechend
der Diagnose von Störungen im Diagnosestromkreis 16 wird eine
Störung erkannt, wenn der Messwert y2 in einer bestimmten Weise
von dem ursprünglichen Signal u2 abweicht. Ist dies der Fall,
so wird ein Signal an die Steuereinheit 18 übermittelt, welche
über ein Steuerleitung 28 das Schaltelement 17 ansteuert und
öffnet, was zu einer Abtrennung der Energieversorgung,
insbesondere der Brennstoffzelleneinheit und/oder einem
Energiespeicher, sorgt und die Sicherheit von Personal und
Umgebung gewährleistet.
Claims (7)
1. Vorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit und einer
Verteileinheit (1) zur Verteilung von elektrischer Energie
an elektrische Verbraucher (2, 3, 4, 5, 6, 7),
- - wobei die elektrischen Verbraucher (2, 4) über Leitungen (29, 30), an deren Enden Anschlussteilhälften (8, 9) angeordnet sind, mit Anschlussteilhälften (10) der Verteileinheit (1) verbindbar sind,
- - wobei an den verbraucherseitigen Enden der Leitungen (29, 30) angeordnete Anschlussteilhälften (9) mit Anschlussteilhälften der Verbraucher (2, 4) verbindbar sind,
- - wobei die an die Leitungen (29, 30) angeschlossenen Anschlussteilhälften (8, 9) Leitungsbrücken (15) aufweisen, welche dem Schließen oder Öffnen eines Leitungsabschnitts eines Diagnosestromkreises (16) dienen,
- - wobei zwischen der Energieerzeugungseinheit und der Verteileinheit (1) ein Schaltmittel (17) angeordnet ist, welches über eine Steuereinheit (18) ansteuerbar ist, und
- - wobei dem Diagnosestromkreis (16) ein Signalgenerator (19) und eine Auswerteeinheit (20) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Signalgenerator (19) ein Generator für ein kodiertes
und/oder ein pulsweitenmoduliertes Signal (u1, u2) ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Energieerzeugungseinheit eine Brennstoffzelleneinheit
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein elektrischer Verbraucher (3) eine elektrische Maschine
mit einer Ansteuerelektronik ist.
5. Verfahren zur Überwachung einer Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Diagnosesignal (u1, u2) in den Diagnosestromkreis (16) ein
gespeist wird und von der Auswerteeinheit (20) ein gemessener
und/oder berechneter Wert des Diagnosesignals (y1, y2) ermittelt
wird, und dass ein Fehlerzustand diagnostiziert wird, wenn eine
Abweichung des ermittelten Wertes des Diagnosesignals (y1, y2)
von dem ursprünglichen Diagnosesignal (u1, u2) eine vorgegebene
Toleranzschwelle überschreitet.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Fehlerzustand diagnostiziert wird, wenn das
Diagnosesignal (y1, y2) in einem bestimmten Zeitintervall
nicht das Vorzeichen wechselt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Auftreten eines Fehlerzustands das Schaltmittel (17)
angesteuert wird und die Verteileinheit (1) von der
Energieerzeugungseinheit getrennt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210665A DE10210665C1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung |
US10/386,111 US7109604B2 (en) | 2002-03-12 | 2003-03-12 | Device for distributing electrical energy and method for monitoring the distribution of energy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210665A DE10210665C1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10210665C1 true DE10210665C1 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=7714074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10210665A Expired - Fee Related DE10210665C1 (de) | 2002-03-12 | 2002-03-12 | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7109604B2 (de) |
DE (1) | DE10210665C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012078A1 (de) | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung |
DE102010050976A1 (de) | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Daimler Ag | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012014183A1 (de) | 2012-07-18 | 2014-05-15 | Daimler Ag | Schaltungsanordnung für einen Kraftwagen |
EP3042805A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum überwachen eines bordnetzes |
DE102015015999A1 (de) | 2015-12-10 | 2016-08-11 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Steckverbindung |
DE102016013488A1 (de) | 2016-11-11 | 2017-05-18 | Daimler Ag | Schaltungsanordnung, HV-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Anschlusseinrichtung und einer elektrischen Komponente |
DE102017006979A1 (de) | 2017-07-22 | 2018-01-25 | Daimler Ag | Hochvolt-Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Signalübertragung über einen Hochvolt-Schirm |
DE102018130575A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh | Überwachungsschaltung für ein Interlocksystem, Interlocksystem, Anordnung mit einem Interlocksystem und einer Funktionseinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Interlocksystems |
DE102010045181B4 (de) | 2009-09-17 | 2020-07-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Funktionales Hochspannungsverriegelungssystem und Verfahren |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI0402015A (pt) * | 2004-05-05 | 2005-12-20 | Brasil Compressores Sa | Sistema e processo para energização de cargas por uma unidade de controle |
DE502004010585D1 (de) * | 2004-05-06 | 2010-02-11 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über den Zustand eines elektrischen Verbrauchers |
KR101118377B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2012-03-08 | 포드 모터 캄파니 | 차량 정보 디스플레이부 및 차량 정보 디스플레이 방법 |
US8386104B2 (en) * | 2009-06-01 | 2013-02-26 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for displaying power flow in a hybrid vehicle |
US8421400B1 (en) * | 2009-10-30 | 2013-04-16 | National Semiconductor Corporation | Solar-powered battery charger and related system and method |
GB2478023B (en) * | 2010-02-17 | 2014-07-30 | Stewart John Robert Jackson | Electrical outlet apparatus |
CN102368612B (zh) * | 2011-10-26 | 2013-09-25 | 浙江省电力公司 | 一种中压配电网的三双接线方式 |
CN102904425B (zh) * | 2012-10-17 | 2014-11-05 | 杭州华三通信技术有限公司 | 用于支持交直流混合供电的控制方法和控制装置 |
CN103248046B (zh) * | 2013-05-09 | 2016-10-05 | 国家电网公司 | 中压配电网接线网络 |
FR3010960B1 (fr) * | 2013-09-23 | 2017-01-27 | Cassidian Sas | Procede et systeme de gestion de l'energie a bord d'un vehicule |
US10083553B2 (en) * | 2016-02-22 | 2018-09-25 | Ford Global Technologies, Llc | Electric vehicle supply equipment diagnostic method and assembly |
FR3092794B1 (fr) * | 2019-02-15 | 2021-02-26 | Alstom Transp Tech | Procédé et système de gestion de l’énergie embarquée à bord d’un véhicule de transport à propulsion autonome et véhicule de transport correspondant |
JP7177307B2 (ja) * | 2019-03-06 | 2022-11-24 | サンデン株式会社 | 高電圧機器用インターロック装置 |
EP3812201A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-28 | ABB Schweiz AG | Elektrofahrzeugladesystem zur verhinderung des gleichzeitigen schliessens von auslasskontakten |
US20220410755A1 (en) * | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Zoox, Inc. | Fleet charging station architecture |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999046140A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Daimlerchrysler | Hybrid-antriebskonzept für brennstoffzellen-fahrzeuge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4144463A (en) * | 1976-05-20 | 1979-03-13 | Sansui Electric Co., Ltd. | Stabilized DC power supply devices for providing a plurality of DC power outputs which are selectively consumed |
JP3684866B2 (ja) * | 1998-10-16 | 2005-08-17 | 株式会社日立製作所 | 導通,遮断制御装置 |
JP3441672B2 (ja) * | 1999-04-22 | 2003-09-02 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 自動車用電源監視装置 |
DE19923893A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrisches Verdrahtungssystem für die Antriebseinheit in Fahrzeugen |
DE10006781A1 (de) * | 2000-02-18 | 2002-03-14 | Xcellsis Gmbh | Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher |
DE60135405D1 (de) * | 2000-03-21 | 2008-10-02 | Autonetworks Technologies Ltd | Leistungsverteiler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung dazu |
JP2001327044A (ja) * | 2000-05-16 | 2001-11-22 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | 車両用パワーディストリビュータ |
JP3898090B2 (ja) * | 2002-05-29 | 2007-03-28 | ローム株式会社 | 複数の電源出力を有する電源装置 |
US6792341B2 (en) * | 2002-10-23 | 2004-09-14 | Ford Motor Company | Method and system for controlling power distribution in a hybrid fuel cell vehicle |
US7113003B2 (en) * | 2002-12-11 | 2006-09-26 | Intel Corporation | Presence indication signal associated with an attachment |
-
2002
- 2002-03-12 DE DE10210665A patent/DE10210665C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-12 US US10/386,111 patent/US7109604B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999046140A1 (de) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Daimlerchrysler | Hybrid-antriebskonzept für brennstoffzellen-fahrzeuge |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012078A1 (de) | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Daimler Ag | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung |
DE102010045181B4 (de) | 2009-09-17 | 2020-07-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Funktionales Hochspannungsverriegelungssystem und Verfahren |
DE102010050976A1 (de) | 2010-11-10 | 2012-05-10 | Daimler Ag | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012014183A1 (de) | 2012-07-18 | 2014-05-15 | Daimler Ag | Schaltungsanordnung für einen Kraftwagen |
EP3042805A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum überwachen eines bordnetzes |
DE102015015999A1 (de) | 2015-12-10 | 2016-08-11 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Steckverbindung |
DE102016013488A1 (de) | 2016-11-11 | 2017-05-18 | Daimler Ag | Schaltungsanordnung, HV-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Anschlusseinrichtung und einer elektrischen Komponente |
DE102017006979A1 (de) | 2017-07-22 | 2018-01-25 | Daimler Ag | Hochvolt-Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Signalübertragung über einen Hochvolt-Schirm |
DE102018130575A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh | Überwachungsschaltung für ein Interlocksystem, Interlocksystem, Anordnung mit einem Interlocksystem und einer Funktionseinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Interlocksystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040000909A1 (en) | 2004-01-01 |
US7109604B2 (en) | 2006-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10210665C1 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung | |
DE102016115823B4 (de) | Kraftfahrzeugbordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz | |
EP2684246B1 (de) | Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie | |
EP2670622B1 (de) | Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung | |
DE19950008A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer in einer mobilen Vorrichtung angeordneten Brennstoffzelle und einem in der mobilen Vorrichtung angeordneten isolierten elektrischen Netz | |
EP3138175B1 (de) | Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz | |
EP2252477A2 (de) | Verfahren und eine vorrichtung zur überwachung von hochvoltverbindungen eines hybridfahrzeugs | |
WO2012062255A2 (de) | Eigensichere modulare batterie für unfallträchtige anwendungen | |
EP1411364A1 (de) | Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie | |
DE102012008687B4 (de) | Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem | |
DE102013225020A1 (de) | Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung | |
EP2675650A2 (de) | Modul zur leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen fahrzeug | |
DE10144282A1 (de) | Energieversorgungssystem mit zwei elektrischen Energiespeichern | |
DE102016112764A1 (de) | Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug | |
DE102011105971B4 (de) | Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016101855A1 (de) | Redundantes Schaltsystem | |
DE102013217458A1 (de) | Schützbaugruppe für eine elektrochemische Zellen umfassende Hochvolt-Speichereinheit | |
DE102012015523B4 (de) | Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash | |
EP1846268A1 (de) | Vorrichtung zur spannungsversorgung für sicherheitsrelevante verbraucher | |
DE10218669A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem | |
EP2553257B1 (de) | Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs | |
DE102017218252A1 (de) | Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19826028B4 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug verwendeten Kabels | |
DE102009012078A1 (de) | Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung | |
WO2013091745A1 (de) | Stromsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |