DE10210665C1 - Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung - Google Patents

Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung

Info

Publication number
DE10210665C1
DE10210665C1 DE10210665A DE10210665A DE10210665C1 DE 10210665 C1 DE10210665 C1 DE 10210665C1 DE 10210665 A DE10210665 A DE 10210665A DE 10210665 A DE10210665 A DE 10210665A DE 10210665 C1 DE10210665 C1 DE 10210665C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
diagnostic circuit
signal
diagnostic
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10210665A
Other languages
English (en)
Inventor
Hassan Kablaoui
Juergen Mittnacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10210665A priority Critical patent/DE10210665C1/de
Priority to US10/386,111 priority patent/US7109604B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10210665C1 publication Critical patent/DE10210665C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/008Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result preventing unsafe switching operations in substations (Schaltfehlerschutz)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit und einer Verteileinheit zur Verteilung von elektrischer Energie an elektrische Verbraucher, wobei die elektrischen Verbraucher über Leitungen, an deren Enden Anschlussteilhälften angeordnet sind, mit Anschlussteilhälften der Verteileinheit verbindbar sind, wobei an den verbraucherseitigen Enden der Leitungen angeordnete Anschlussteilhälften mit Anschlussteilhälften der Verbraucher verbindbar sind, wobei die an die Leitungen angeschlossenen Anschlussteilhälften Leitungsbrücken aufweisen, welche dem Schließen oder Öffnen eines Leitungsabschnitts eines Diagnosestromkreises dienen, und wobei zwischen der Energieerzeugungseinheit und der Verteileinheit ein Schaltmittel angeordnet ist, welches über eine Steuereinheit ansteuerbar ist, und wobei dem Diagnosestromkreis ein Signalgenerator und eine Auswerteeinheit zugeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung des Diagnosestromkreises.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Energieerzeu­ gungseinheit und einer Verteileinheit zur Verteilung von elektrischer Energie an elektrische Verbraucher und ein Verfah­ ren zur Energieverteilungsüberwachung.
In der Internationalen Anmeldungen WO 99/46140 A1 ist ein Hyb­ ridantrieb für ein Elektrofahrzeug offenbart, welcher eine Brennstoffzelle, einen Energiespeicher, einen Elektrofahrmotor und elektrische Nebenverbraucher aufweist. Es ist eine Verteil­ einheit vorgesehen, welche zwei separate, mit Schaltvorrich­ tungen versehene Stromkreise umfasst, welche der wahlweisen Verbindung des Elektrofahrmotors und der elektrischen Neben­ verbraucher mit der Brennstoffzelle oder dem Energiespeicher dienen. Weiterhin weist die Verteileinheit eine schaltbare Ver­ bindungsleitung zwischen der Brennstoffzelle und dem Energiespeicher auf.
In Hochvolt-Netzen werden Verteileinheiten zur Verteilung von elektrischer Energie über flexible Leitungen, z. B. Kabel, an elektrische Verbraucher angeschlossen, wobei die Leitungen an ihren Enden üblicherweise Anschlussteilhälften bzw. Steckverb­ inder aufweisen. Diese Anschlussteilhälften/Steckverbinder korrespondieren mit an oder in Gehäusen der Verteileinheit oder der Verbraucher vorgesehenen Anschlussteilhälf­ ten/Steckverbindern und sind lösbar mit diesen verbunden. Eine Beispiel für eine stationäre Verteileinheit dieser Art ist ein Schaltschrank. In Verkehrsmittel sind die Leitungen häufig in Kabelbäumen angeordnet und werden bei der Montage mit ihren zugehörigen Anschlussteilhälften an oder in den Gehäusen der Verbraucher und der Verteileinheit verbunden. Falls erforder­ lich können die Anschlussteilhälften, beispielsweise bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten voneinander getrennt und wie­ der miteinander verbunden werden.
Um sicherzustellen, dass beim Öffnen eines Anschlussteils, be­ stehend aus zwei verbundenen Anschlussteilhälften, beispielsweise durch Entfernen eines Verbrauchers bzw. Abziehen einer Anschlussteilhälfte, keine Spannung an der nun freilie­ genden Anschlussteilhälfte der Verteileinheit bzw. der Leitung liegt, ist typischerweise eine Leitungsschleife bzw. ein Diagnosestromkreis vorgesehen, welcher durch die Anschlussteilhälften verläuft (sogenannter Interlock). Beim Trennen zweier Anschlussteilhälften, wird der Diagnosestromkreis unterbrochen. Diese Unterbrechung löst eine Unterbrechung der Strom- bzw. Spannungsversorgung der Verteileinheit aus, wodurch die Anschlussteilhälften stromlos werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass Personen und Umgebung nicht durch hohe Spannungen gefährdet sind und es nicht zu Lichtbögen kommt.
Betrachtet man das Trennen zweier Anschlussteilhälften als Störung des normalen Betriebszustandes, so wird diese spezielle Art der Störung, mit der eine Unterbrechung des Diagnosestromkreises bzw. der Leitungsschleife einhergeht, durch eben diese Unterbrechung des Diagnosestromkreises erkannt. In der eingangs beschriebenen Anordnung kann es jedoch auch zu anderen Störungen kommen, welche zu einer Gefährdung von Personen und Umgebung führen können.
So können beispielsweise Kurzschlüsse zwischen Anschlussteil und Masse oder Vorsorgungsspannung auftreten. Andere Störungen können in Form von Leerläufen, insbesondere am bzw. im Anschlussteil, auftreten. Bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung werden diese Störungen nicht erkannt, da sie nicht mit einer Trennung zweier Anschlussteilhälften und der damit verbundenen Unterbrechung des Diagnosestromkreises einhergehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Vorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit und einer Verteileinheit zur Verteilung von elektrischer Energie an elektrische Verbraucher Maßnahmen zu treffen, durch welche Störungen erkannt und eine Gefährdung von Menschen und Umgebung vermieden werden. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Überwachung einer derart ausgebildeten Vorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich durch den Einsatz und die Überwachung von definierten Diagnosesignalen in dem Diagnosestromkreis bzw. auf der Leiterschleife aus. Diese Maßnahme läßt sich einfach in bestehende Vorrichtungen zur Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher integrieren. Bauteilaufwand und Bauraumbedarf sind gering. Störungen, welche den zeitlichen Verlauf von Diagnosesignalen relevant ändern, werden erkannt und führen zu einer Abschaltung der Strom- bzw. Spannungsversorgung der Verteileinheit und somit der Verbraucher.
Kommt es bei einer Auftrennung bzw. Unterbrechung des Diagnosestromkreises, beispielsweise durch Auftrennung zweier verbundener Anschlussteilhälften, dennoch zu einer Übermittlung des Diagnosesignals beispielsweise an eine einem Verbraucher zugeordnete Auswerteeinheit, so wird dank der veränderten Kurvenform des zeitlichen Verlaufs des Diagnosesignals eine Störung erkannt und die Strom- bzw. Spannungsversorgung der Verteileinheit unterbrochen, und somit die Sicherheit von Personen und Umwelt sichergestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie an elektrischer Verbraucher.
In der einzigen Figur ist eine Verteileinheit 1 dargestellt, welche der Verteilung von elektrischer Energie an elektrische Verbraucher 2, 3, 4, 5, 6, 7 dient. Der Verbraucher 4 kann beispielsweise ein Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler, der Verbraucher 6 ein Energiemanagementsystem und der Verbraucher 7 ein Energiespeicher sein, welcher selbst zur Energieversorgung eingesetzt werden kann. Die Verteileinheit 1 wird über die Leitungen 26, 27, welche mit einem Schaltmittel 17 versehen sind, mit elektrischer Energie von einer nicht dargestellten Energieversorgungseinheit versorgt. Die Leitungen 26, 27 liegen auf unterschiedlichem Potential, wobei die Leitung 26 vorzugsweise auf positivem Potential und die Leitung 27 auf negativem Potential liegt. Die Leitungen 26, 27 sind vorzugsweise Mittelspannungs-Leitungen. Die Leitungen 26, 27 können auch als Hochspannungs-Leitungen ausgeführt sein. An die Leitungen 26, 27 sind über Leitungen 29, 30 und nicht näher bezeichnete Leitungsabzweige bzw. Leitungen elektrische Verbraucher 2, 3, 4, 5 angeschlossen. Die Verteileinheit 1 weist Anschlussteilhälften 10 für den Anschluss von Verbrauchern 2, 3, 4, 5 über Leitungen auf. Es können selbstverständliche weitere Anschlussteilhälften für den Anschluss von zusätzlichen, nicht dargestellten Verbrauchern vorgesehen sein. Von den Leitungen 26, 27 zweigen nicht näher bezeichnete Abzweige bzw. Leitungsabzweige ab, wobei je anzuschließendem Verbraucher zwei Abzweige vorgesehen sind. Diese Leitungsabzweige durchlaufen paarweise die Anschlussteilhälften 10. Die Leitungen 29, 30 weisen am verteileinheitsseitigen Ende eine Anschlussteilhälfte 8 und am verbraucherseitigen Ende eine Anschlussteilhälfte 9 auf. Die Anschlussteilhälfte 8 der Leitungen 29, 30 korrespondiert mit der Anschlussteilhälfte 10 der Verteileinheit 1. Werden diese Anschlussteilhälften 8, 10 miteinander verbunden bzw. geschlossen, so werden die nicht näher bezeichneten Leitungsabzweige der Verteileinheit 1 mit den Leitungen 29, 30 verbunden und Stromfluss in die Leitungen 29, 30 erfolgt bei geschlossenem Schaltmittel 17. Das Schaltmittel 17 ist vorteilhafterweise als Lasttrennschalter oder Leistungsschalter ausgeführt. Bei geöffnetem Zustand des Schaltmittels 17 sind die nicht näher bezeichneten Leitungsabzweige vorzugsweise galvanisch von der nicht dargestellten Energieerzeugungseinheit getrennt.
Die Verbraucher 2, 4 weisen eine nicht näher bezeichnete Anschlussteilhälfte zum Anschluss der Anschlussteilhälften 9 der Leitungen 29, 30 auf. Die Anschlussteilhälften der Verbraucher 2, 3, 4, 6 sind vorteilhafterweise Teil einer Leiterplatte 11, 13 (electronic printed circuit board) und als solche nicht gesondert gekennzeichnet.
Es ist eine Leiterschleife bzw. ein Diagnosestromkreis 16 vorgesehen, welcher durch die Anschlussteilhälften 10 der Verteileinheit 1, die Anschlussteilhälften der Verbraucher 2, 3, 4, 6 und die Anschlussteilhälften 8, 9 der Leitungen 29, 30 verläuft. Beim Öffnen zweier Anschlussteilhälften 8, 10 bzw. beim Abtrennen einer Anschlussteilhälfte 9 von einem Verbraucher 2, 4 wird dieser Diagnosestromkreis 16 unterbrochen, da ein als Leitungsbrücke ausgebildeter Leitungsabschnitt 15 des Diagnosestromkreises 16 abgetrennt wird. Die Leitungsbrücke 15 ist in den Anschlussteilhälften 8, 9 der Leitungen 29, 30 vorgesehen. Der Diagnosestromkreis 16 wird vorzugsweise durch eine nicht dargestellte Niedervolt- Spannungsquelle mit elektrische Energie versorgt. Eine Versorgung durch ein Bordnetz ist bei einer Verwendung in einem Verkehrsmittel vorteilhaft. Die Verteileinheit 1 und die Verbraucher weisen Anschlussstellen 12 für den Anschluss von nicht näher bezeichneten Abschnitten des Diagnosestromkreises 16 auf. Die Anschlussstellen 12 sind vorzugsweise Niedervolt- Anschlussstellen.
An die Verteileinheit 1 können selbstverständlich auch Verbraucher 3 über nicht näher bezeichnete Leitungen angeschlossen werden, die nur eine verteileinheitsseitige Anschlussteilhälfte 8 aufweisen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn keine verbraucherseitige Anschlussteilhälfte 9 bzw. eine andere Art der Verbindung wegen der besonderen Art des Verbrauchers 3 benötigt wird. In dem in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbraucher 3 vorzugsweise eine elektrische Antriebseinheit mit Umrichtereinheit bzw. Ansteuereinheit, welche in einem Hybrid- und/oder Brennstoffzellenfahrzeug zum Antrieb des Fahrzeugs eingesetzt wird.
Die Verbraucher 2, 3, 4, 5, 6, 7 sind in der einzigen Figur nur angedeutet bzw. schematisch dargestellt. Die Verbraucher 2 werden insbesondere durch ein Leiterplatte 11 mit integriertem nicht näher bezeichneten Anschlussteil und einer Anschlussstelle 12 für den Diagnosestromkreis repräsentiert. Die Verbraucher 5 sind rein schematisch dargestellt und dienen nur der Verdeutlichung, dass die Anzahl der Verbraucher, die durch die Verteileinheit 1 mit elektrischer Energie versorgt werden können, die Anzahl der in der einzigen Figur dargestellten Verbraucher überschreiten kann. Die je nach Art der Verbraucher 5 erforderlichen verbraucherseitigen Anschlussteilhälften 9 sind bei den Verbrauchern 5 der Einfachheit halber weggelassen.
Erfindungsgemäß wird in den Diagnosestromkreis 16 durch einen Signalgenerator 19 ein definiertes bzw. vorbestimmtes Signal u1 eingespeist. Das Signal u1 ist vorzugsweise ein kodiertes Signal, insbesondere ein pulsweitenmoduliertes Signal. Das Signal u1 wird mittels einer im Diagnosestromkreis 16 angeordneten Auswerteeinheit 20 überwacht. Es sind vorzugsweise an mehreren Stellen bzw. Abschnitten des Diagnosestromkreises 16 weitere Auswerteeinheiten 20 angeordnet. Die Überwachung kann durch Berechnung bzw. Schätzung oder Messung erfolgen. Sie erfolgt hier bevorzugt durch Messung.
Der Signalgenerator 19 ist vorzugsweise in der Verteileinheit 1 integriert. Ebenso ist die Verteileinheit 1 vorteilhafterweise mit einer Steuereinheit 18 und einer Auswerteinheit 20 versehen. Steuereinheit 18 und Auswerteinheit 20 können als eine bauliche Einheit ausgeführt sein und in einem Gehäuse integriert sein. Des weiteren sind Auswerteeinheiten 20 vorzugsweise in bzw. an den aktiven Komponenten der an die Verteileinheit 1 angeschlossenen bzw. anschließbaren Verbraucher angeordnet. Zu den aktiven Verbrauchern gehören beispielsweise Steuereinheiten bzw. Steuergeräte und Wandler, z. B. eine Tanksteuergerät 22, eine Ansteuerelektronik einer elektrischen Maschine 3, ein Batterie-Management-System 6, ein Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 4. Die Auswerteeinheit 20 des Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Es versteht sich von selbst, daß der Diagnosestromkreis 16 durch diese Komponenten verläuft und mit den Auswerteeinheiten 20 in Wirkverbindung steht.
Die Auswerteeinheiten 20 ermitteln einen gemessenen und/oder berechneten Wert y1 des Diagnosesignals u1. Der Wert y1 wird im folgenden auch als Messwert y1 bezeichnet. Die Auswerteeinheiten 20 vergleichen das ursprüngliche Diagnosesignals u1 mit dem Messwert y1 und bestimmen eine Abweichung. Weicht der Messwert y1 von dem ursprünglichen Diagnosesignals u1 ab und überschreitet diese Abweichung eine vorgegebene Toleranzschwelle, so wird ein Fehler bzw. eine Störung diagnostiziert. Die Abweichung kann beispielsweise darin bestehen, daß eine Differenz der Normen von Diagnosesignal u1 und Messwert y1 einen Schwellwert überschreitet. Die Abweichung kann auch darin bestehen, dass sich der zeitliche Verlauf des Messwert y1 signifikant vom zeitlichen Verlauf des ursprünglichen Signals u1 unterscheidet. Handelt es sich bei dem ursprünglichen Signal u1 um ein pulsweitenmoduliertes Signal mit vorgegebener Pulsweite, so wird eine Störung erkannt, wenn die Pulsweite sich so ändert, dass eine in einem Toleranzbereich liegende Änderung der Pulsweite überschritten bzw. unterschritten wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das pulsweitenmodulierte Signal u1 bei jedem Sprung einen Vorzeichenwechsel auf. Enthält der zeitliche Verlauf des Messwerts y1 keinen Vorzeichenwechsel innerhalb einer bestimmten Zeitintervall, so erkennen die Auswerteeinheiten 20 eine Störung.
Indem das auf dem Diagnosestromkreis 16 liegende Signal überwacht wird, werden Veränderungen des Signals erkannt. Bestimmten Veränderungen (z. B. Überschreiten eines Schwellwerts, Veränderungen entsprechend vordefinierten Abweichungen) führen zum Diagnostizieren eines Fehlerzustands. Auf diese Weise wird erkannt, wenn eine Anschlussteilhälfte 8, 9 einer Leitung 29, 30 von einer Anschlussteilhälfte 10 einer Verteileinheit 1 bzw. eines Verbrauchers getrennt wird. Zusätzlich werden Kurzschlüsse nach Masse bzw. zur Versorgungsspannung oder ein Leerlauf erkannt. Sollte durch eine Störung bzw. durch das Öffnen eines Anschlussteils das Signal u1 auf der Leiterschleife 16 derart verändert werden, dass eine bestimmte Änderung auftritt, so wird dies erkannt und Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Umgebung können eingeleitet werden.
Wird von einer Auswerteeinheit 20 eine Störung erkannt, so wird über nicht dargestellte Leitungen ein Signal an die Steuereinheit 18 übermittelt. Dieses Signal veranlasst die Steuereinheit 18 das Schaltmittel 17 über eine Leitung 28 anzusteuern und zu öffnen. Durch das Öffnen des Schalters 17 wird die Verteileinheit 1 von der nicht dargestellten Energieversorgungseinheit getrennt. Somit werden die Leitungen 29 und 30 und die Anschlussteilhälften 8, 9, 10 und die nicht näher bezeichneten Anschlussteilhälften der Verbraucher 2, 3, 4, 5 stromlos. Die Sicherheit von Personen und Umgebung ist gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren werden bevorzugt in einem Brennstoffzellenfahrzeug eingesetzt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können auch in einem batteriebetriebenen Fahrzeug eingesetzt werden. In einem Brennstoffzellenfahrzeug liefert typischerweise eine Brennstoffzelleneinheit die elektrische Energie zur Energieversorgung einer elektrischen Maschine 3 als Antriebseinheit und der übrigen in einem Fahrzeug befindlichen elektrischen Verbraucher. Solche Verbraucher sind beispielsweise ein Kompressor, ein Bordnetz, eine Bordnetzbatterie, eine Klimaanlage, elektromagnetisch verstellbare Ventile, Sensoren. Eine Brennstoffzelle erzeugt aus Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie. Den Sauerstoff erhält die Brennstoffzelle üblicherweise aus der Umgebungsluft, während Wasserstoff in einem Wasserstofftank mitgeführt oder aus Kraftstoff, wie etwa Methanol oder einem Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Diesel, mittels Reformierung oder partieller Oxidation gewonnen werden kann. Sie stellt eine Hochvolt-Spannungsquelle von ca. 200-300 V dar. Für den Startvorgang, wenn sich die Brennstoffzelleneinheit noch in der Aufwärmphase befindet, wird üblicherweise ein Energiespeicher 7, beispielsweise eine Batterie und/oder ein SuperCap, als Energieversorger in der Startphase eingesetzt. Wie in der einzigen Figur dargestellt, kann der Energiespeicher 7 über nicht näher bezeichnete Leitungen und ein nicht näher bezeichnetes Schaltelement an einen Gleichspannungs- Gleichspannungs-Wandler 4 angeschlossen werden, welcher über Leitungen 29, 30 an die Verteileinheit 1 angeschlossen ist. Bei dem Energiespeicher 7 kann es sich je nach Konzeption des Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers 4 um einen Hochvolt- oder Niedervolt-Energiespeicher handeln. Dem Energiespeicher 7 ist ein Energiemanagementsystem 6 zugeordnet, welches vorzugsweise über dieselben nicht näher bezeichneten Leitungen an den Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 4 angeschlossen ist. Der Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 4 kann eine Auswerteeinheit 20 und einen Anschlussstecker 12 aufweisen und im Diagnosestromkreis 16 angeordnet sein. Das Energiemanagementsystem 6 weist bevorzugterweise eine Auswerteeinheit 20 auf und ist im Diagnosestromkreis 16 angeordnet. Des weiteren weist das Energiemanagementsystem 6 zum Anschluss an den Diagnosestromkreis einen Anschlussstecker 12 auf. Entdeckt die Auswerteeinheit 20 des Energiemanagementsystems 6 eine Störung, so steuert sie die nicht näher bezeichneten, dem Energiemanagementsystem 6 zugeordneten Schaltmittel an und trennt den Energiespeicher 7 von der Energieversorgung. Die Ansteuerung kann mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit oder direkt erfolgen.
Der Signalgenerator 19 und die Steuereinheit 18 mit einer integrierter Auswerteeinheit 20 sind bevorzugterweise in einem Fahrzeugsteuergerät integriert.
Vorteilhafterweise ist in einem Brennstoffzellenfahrzeug ein weiterer Diagnosestromkreis 21 vorgesehen, in dem weitere insbesondere sicherheitsrelevante Schalter angeordnet sind. Diese sicherheitsrelevanten Schalter sind üblicherweise über ein Bus-System und über ein Steuergerät mit entsprechenden Sensoren verbunden. In der einzigen Figur sind beispielhaft in dem Diagnosestromkreis 21 ein Wasserstoffschalter 23, der mit einem Sensor zur Detektion von Wasserstoff in Verbindung steht, ein Crash-Schalter 24 und ein Service-Schalter 25 vorgesehen. Der Service-Schalter 25 kann vom Service-, Wartungs-, Reparaturpersonal betätigt werden. Wird ein Unfall oder der Austritt von Wasserstoff detektiert, so öffnet sich der entsprechende Schalter 23, 24 und der Diagnosestromkreis 21 wird unterbrochen. An den Diagnosestromkreis 21 ist bevorzugterweise ein Tanksteuergerät 22 angeschlossen, dem eine Auswerteeinheit 20 zugeordnet ist.
Der Diagnosestromkreis 21 und der Diagnosestromkreis 16 weisen vorzugsweise die gleiche Energieversorgungsquelle auf. Der Signalgenerator 19 speist in den Diagnosestromkreis 21 ebenfalls ein vordefiniertes, vorzugsweise ein pulsweitenmoduliertes Signal u2 ein. Das Diagnosesignal u2 wird mittels der Auswerteeinheit 20 des Tanksteuergeräts 22 und/oder mittels der Auswerteeinheit 20, welche der Steuereinheit 18 zugeordnet ist, durch Messung und/oder Berechnung überwacht. Der durch Überwachung ermittelte Wert des ursprünglichen Signals u2 wird auch als Messwert y2 bezeichnet. Entsprechend der Diagnose von Störungen im Diagnosestromkreis 16 wird eine Störung erkannt, wenn der Messwert y2 in einer bestimmten Weise von dem ursprünglichen Signal u2 abweicht. Ist dies der Fall, so wird ein Signal an die Steuereinheit 18 übermittelt, welche über ein Steuerleitung 28 das Schaltelement 17 ansteuert und öffnet, was zu einer Abtrennung der Energieversorgung, insbesondere der Brennstoffzelleneinheit und/oder einem Energiespeicher, sorgt und die Sicherheit von Personal und Umgebung gewährleistet.

Claims (7)

1. Vorrichtung mit einer Energieerzeugungseinheit und einer Verteileinheit (1) zur Verteilung von elektrischer Energie an elektrische Verbraucher (2, 3, 4, 5, 6, 7),
  • - wobei die elektrischen Verbraucher (2, 4) über Leitungen (29, 30), an deren Enden Anschlussteilhälften (8, 9) angeordnet sind, mit Anschlussteilhälften (10) der Verteileinheit (1) verbindbar sind,
  • - wobei an den verbraucherseitigen Enden der Leitungen (29, 30) angeordnete Anschlussteilhälften (9) mit Anschlussteilhälften der Verbraucher (2, 4) verbindbar sind,
  • - wobei die an die Leitungen (29, 30) angeschlossenen Anschlussteilhälften (8, 9) Leitungsbrücken (15) aufweisen, welche dem Schließen oder Öffnen eines Leitungsabschnitts eines Diagnosestromkreises (16) dienen,
  • - wobei zwischen der Energieerzeugungseinheit und der Verteileinheit (1) ein Schaltmittel (17) angeordnet ist, welches über eine Steuereinheit (18) ansteuerbar ist, und
  • - wobei dem Diagnosestromkreis (16) ein Signalgenerator (19) und eine Auswerteeinheit (20) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (19) ein Generator für ein kodiertes und/oder ein pulsweitenmoduliertes Signal (u1, u2) ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugungseinheit eine Brennstoffzelleneinheit ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Verbraucher (3) eine elektrische Maschine mit einer Ansteuerelektronik ist.
5. Verfahren zur Überwachung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diagnosesignal (u1, u2) in den Diagnosestromkreis (16) ein­ gespeist wird und von der Auswerteeinheit (20) ein gemessener und/oder berechneter Wert des Diagnosesignals (y1, y2) ermittelt wird, und dass ein Fehlerzustand diagnostiziert wird, wenn eine Abweichung des ermittelten Wertes des Diagnosesignals (y1, y2) von dem ursprünglichen Diagnosesignal (u1, u2) eine vorgegebene Toleranzschwelle überschreitet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlerzustand diagnostiziert wird, wenn das Diagnosesignal (y1, y2) in einem bestimmten Zeitintervall nicht das Vorzeichen wechselt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten eines Fehlerzustands das Schaltmittel (17) angesteuert wird und die Verteileinheit (1) von der Energieerzeugungseinheit getrennt wird.
DE10210665A 2002-03-12 2002-03-12 Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung Expired - Fee Related DE10210665C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210665A DE10210665C1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung
US10/386,111 US7109604B2 (en) 2002-03-12 2003-03-12 Device for distributing electrical energy and method for monitoring the distribution of energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210665A DE10210665C1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210665C1 true DE10210665C1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7714074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210665A Expired - Fee Related DE10210665C1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7109604B2 (de)
DE (1) DE10210665C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012078A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Daimler Ag Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung
DE102010050976A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012014183A1 (de) 2012-07-18 2014-05-15 Daimler Ag Schaltungsanordnung für einen Kraftwagen
EP3042805A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum überwachen eines bordnetzes
DE102015015999A1 (de) 2015-12-10 2016-08-11 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Steckverbindung
DE102016013488A1 (de) 2016-11-11 2017-05-18 Daimler Ag Schaltungsanordnung, HV-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Anschlusseinrichtung und einer elektrischen Komponente
DE102017006979A1 (de) 2017-07-22 2018-01-25 Daimler Ag Hochvolt-Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Signalübertragung über einen Hochvolt-Schirm
DE102018130575A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Überwachungsschaltung für ein Interlocksystem, Interlocksystem, Anordnung mit einem Interlocksystem und einer Funktionseinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Interlocksystems
DE102010045181B4 (de) 2009-09-17 2020-07-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Funktionales Hochspannungsverriegelungssystem und Verfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0402015A (pt) * 2004-05-05 2005-12-20 Brasil Compressores Sa Sistema e processo para energização de cargas por uma unidade de controle
ATE453943T1 (de) * 2004-05-06 2010-01-15 Siemens Ag Vorrichtung zur ermittlung von informationen über den zustand eines elektrischen verbrauchers
WO2006001809A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Ford Motor Company Information display and method of displaying information for a vehicle
US8386104B2 (en) * 2009-06-01 2013-02-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for displaying power flow in a hybrid vehicle
US8421400B1 (en) * 2009-10-30 2013-04-16 National Semiconductor Corporation Solar-powered battery charger and related system and method
GB2478024A (en) * 2010-02-17 2011-08-24 Stewart John Robert Jackson Electrical supply apparatus
CN102368612B (zh) * 2011-10-26 2013-09-25 浙江省电力公司 一种中压配电网的三双接线方式
CN102904425B (zh) * 2012-10-17 2014-11-05 杭州华三通信技术有限公司 用于支持交直流混合供电的控制方法和控制装置
CN103248046B (zh) * 2013-05-09 2016-10-05 国家电网公司 中压配电网接线网络
FR3010960B1 (fr) * 2013-09-23 2017-01-27 Cassidian Sas Procede et systeme de gestion de l'energie a bord d'un vehicule
US10083553B2 (en) * 2016-02-22 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle supply equipment diagnostic method and assembly
FR3092794B1 (fr) * 2019-02-15 2021-02-26 Alstom Transp Tech Procédé et système de gestion de l’énergie embarquée à bord d’un véhicule de transport à propulsion autonome et véhicule de transport correspondant
JP7177307B2 (ja) * 2019-03-06 2022-11-24 サンデン株式会社 高電圧機器用インターロック装置
EP3812201A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-28 ABB Schweiz AG Elektrofahrzeugladesystem zur verhinderung des gleichzeitigen schliessens von auslasskontakten
US20220410755A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Zoox, Inc. Fleet charging station architecture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046140A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Daimlerchrysler Hybrid-antriebskonzept für brennstoffzellen-fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144463A (en) * 1976-05-20 1979-03-13 Sansui Electric Co., Ltd. Stabilized DC power supply devices for providing a plurality of DC power outputs which are selectively consumed
JP3684866B2 (ja) * 1998-10-16 2005-08-17 株式会社日立製作所 導通,遮断制御装置
JP3441672B2 (ja) * 1999-04-22 2003-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車用電源監視装置
DE19923893A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisches Verdrahtungssystem für die Antriebseinheit in Fahrzeugen
DE10006781A1 (de) * 2000-02-18 2002-03-14 Xcellsis Gmbh Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle für die Erzeugung elektrischer Energie und mit Verteilung der elektrischen Energie an Verbraucher
DE60135405D1 (de) * 2000-03-21 2008-10-02 Autonetworks Technologies Ltd Leistungsverteiler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung dazu
JP2001327044A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両用パワーディストリビュータ
JP3898090B2 (ja) * 2002-05-29 2007-03-28 ローム株式会社 複数の電源出力を有する電源装置
US6792341B2 (en) * 2002-10-23 2004-09-14 Ford Motor Company Method and system for controlling power distribution in a hybrid fuel cell vehicle
US7113003B2 (en) * 2002-12-11 2006-09-26 Intel Corporation Presence indication signal associated with an attachment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046140A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Daimlerchrysler Hybrid-antriebskonzept für brennstoffzellen-fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012078A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Daimler Ag Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung
DE102010045181B4 (de) 2009-09-17 2020-07-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Funktionales Hochspannungsverriegelungssystem und Verfahren
DE102010050976A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012014183A1 (de) 2012-07-18 2014-05-15 Daimler Ag Schaltungsanordnung für einen Kraftwagen
EP3042805A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum überwachen eines bordnetzes
DE102015015999A1 (de) 2015-12-10 2016-08-11 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Steckverbindung
DE102016013488A1 (de) 2016-11-11 2017-05-18 Daimler Ag Schaltungsanordnung, HV-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Anschlusseinrichtung und einer elektrischen Komponente
DE102017006979A1 (de) 2017-07-22 2018-01-25 Daimler Ag Hochvolt-Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Signalübertragung über einen Hochvolt-Schirm
DE102018130575A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Überwachungsschaltung für ein Interlocksystem, Interlocksystem, Anordnung mit einem Interlocksystem und einer Funktionseinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Interlocksystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20040000909A1 (en) 2004-01-01
US7109604B2 (en) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210665C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung
DE102016115823B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz sowie Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugbordnetz
EP2684246B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen batterie
EP2670622B1 (de) Verfahren zum schutz eines ladekabels und ladeeinrichtung
DE19950008A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern des Schaltzustands einer Schaltverbindung zwischen den elektrischen Ausgängen einer in einer mobilen Vorrichtung angeordneten Brennstoffzelle und einem in der mobilen Vorrichtung angeordneten isolierten elektrischen Netz
EP3138175B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
EP2252477A2 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur überwachung von hochvoltverbindungen eines hybridfahrzeugs
WO2012062255A2 (de) Eigensichere modulare batterie für unfallträchtige anwendungen
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
DE102012008687B4 (de) Kraftwagen mit einem Hochvolt-Energieversorgungssystem
EP2675650A2 (de) Modul zur leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen fahrzeug
DE10144282A1 (de) Energieversorgungssystem mit zwei elektrischen Energiespeichern
DE102016112764A1 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102016101855A1 (de) Redundantes Schaltsystem
DE102013217458A1 (de) Schützbaugruppe für eine elektrochemische Zellen umfassende Hochvolt-Speichereinheit
DE102017112701A1 (de) Elektrische Hochspannungssysteme und Trennvorrichtungen
DE102012015523B4 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
EP1846268A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung für sicherheitsrelevante verbraucher
DE102011105971B4 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE10218669A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem
DE102009012078A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Energieverteilungsüberwachung
DE19826028B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug verwendeten Kabels
WO2013091745A1 (de) Stromsensor
DE102017218252A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee