DE10210545A1 - Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe - Google Patents

Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe

Info

Publication number
DE10210545A1
DE10210545A1 DE10210545A DE10210545A DE10210545A1 DE 10210545 A1 DE10210545 A1 DE 10210545A1 DE 10210545 A DE10210545 A DE 10210545A DE 10210545 A DE10210545 A DE 10210545A DE 10210545 A1 DE10210545 A1 DE 10210545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
speed
speed control
output
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10210545A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hellmann
Robert Erhart
Hermann Winner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10210545A priority Critical patent/DE10210545A1/de
Priority to EP02022009A priority patent/EP1346869B1/de
Priority to DE50210494T priority patent/DE50210494D1/de
Publication of DE10210545A1 publication Critical patent/DE10210545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4042Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/426Ratio indicator devices with means for advising the driver for proper shift action, e.g. prompting the driver with allowable selection range of ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Geschwindigkeitsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (10) mit Handschaltgetriebe (24), mit einer Einrichtung (14) zur Bestimmung des Beschleunigungsbedarfs (a¶s¶), einer Ausgabeeinrichtung (28) zur Ausgabe von Informationen an den Fahrer sowie einer Steuereinrichtung (22) hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (28) und die zugehörige Steuereinrichtung (22) zur Ausgabe einer Schaltaufforderung (30) in Abhängigkeit vom Beschleunigungsbedarf (a¶s¶) ausgebildet sind.

Description

    STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe, mit einer Einrichtung zur Bestimmung des Beschleunigungsbedarfs, einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Informationen an den Fahrer sowie einer Steuereinrichtung hierfür.
  • Für Kraftfahrzeuge sind Geschwindigkeitsregelsysteme bekannt, mit denen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit geregelt werden kann. Darüber hinaus kann mit Hilfe eines Abstandssensors, beispielsweise mit Hilfe eines Radar- oder Lidar-Sensors, der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug gemessen werden. Die Geschwindigkeitsregelung wird dann so modifiziert, daß ein vorgegebener, vorzugsweise geschwindigkeitsabhängiger Abstand zu dem als Zielobjekt ausgewählten vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird. Solche Systeme werden auch als adaptive Geschwindigkeitsregelsysteme oder ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control) bezeichnet.
  • Der Aufbau und die Arbeitsweise eines solchen ACC-Systems werden beispielsweise beschrieben in Winner: "Adaptive Cruise Control" in Automotive Electronics Handbook, Ronald K. Jurgen (Hrsg.), 2. Auflage, Mac Graw-Hill (1999) Kapitel 30.1.
  • Da ein ACC-System in erster Linie dazu dient, den Fahrer zu entlasten und den Komfort zu erhöhen, werden diese Systeme häufig bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe eingesetzt, bei denen durch die automatische Wahl der Getriebestufe eine weitere Entlastung des Fahrers erreicht wird. Es gibt jedoch nicht wenige Kraftfahrer, die zwar auf die Funktionen eines Geschwindigkeitsregelsystems oder ACC-Systems nicht verzichten wollen, die es aber dennoch vorziehen, selbst über die Wahl der Getriebestufe zu entscheiden. Deshalb ist es zweckmäßig, Geschwindigkeitsregelsysteme oder, spezieller, ACC-Systeme auch bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe anzubieten, ebenso bei Fahrzeugen mit einem elektronischen Schaltgetriebe oder mit einem Automatikgetriebe, bei dem zwar die Kupplungs- und Gangwechselvorgänge automatisch ablaufen, aber der Fahrer die Wahl hat, durch einen von Hand eingegebenen Befehl selbst die Getriebestufe zu bestimmen. Der Begriff "Handschaltgetriebe" ist deshalb hier in einem umfassenden Sinne zu verstehen und schließt alle Arten von Getriebe ein, bei denen der Fahrer durch Eingabe eines Befehls direkt auf die Wahl der Getriebestufe Einfluß nehmen kann.
  • DE 198 33 838 A1 beschreibt eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Fahrzeuge mit Handschaltgetriebe, bei der die Regelfunktion bei Betätigung der Kupplung unterbrochen und danach automatisch wieder aufgenommen wird.
  • Bei einigen bekannten Geschwindigkeitsregelvorrichtungen erfolgt bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe eine automatische Abschaltung der Geschwindigkeitsregelfunktion, wenn in dem eingelegten Gang - etwa auf Steigungsstrecken - die eingestellte Wunschgeschwindigkeit nicht gehalten werden kann. Die Selbstabschaltung der Regelfunktion ist dann mit einer abrupten Abnahme der Fahrgeschwindigkeit verbunden, die den Fahrer und den Nachfolgeverkehr irritiert.
  • AUFGABE, LÖSUNG UND VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung zu schaffen, die speziell bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe eine Verbesserung oder Aufrechterhaltung der Regelfunktion ermöglicht
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgabeeinrichtung und die zugehörige Steuereinrichtung zur Ausgabe einer Schaltaufforderung in Abhängigkeit vom Beschleunigungsbedarf ausgebildet sind.
  • In Fahrsituationen, in denen die Geschwindigkeitsregelfunktion typischerweise aktiv ist, etwa bei längeren Autobahnfahrten, neigen auch Fahrer, die an sich auf einer manuellen Wahl der Getriebestufe bestehen, dazu, dem Antriebssystem des Fahrzeugs weniger Aufmerksamkeit zu schenken, zumal der Fahrer bei aktiver Geschwindigkeitsregelung normalerweise den Fuß vom Gaspedal nimmt, so daß ihm die direkte Rückmeldung über das Gaspedal fehlt. Es kann deshalb sehr leicht vorkommen, daß die Getriebestufe nicht optimal angepaßt ist, ohne daß dies vom Fahrer sogleich bemerkt wird. Der Motor läuft dann unter Umständen über längere Zeit nicht mit der optimalen Drehzahl, was nicht nur zu einer Beeinträchtigung des Regelverhaltens des Geschwindigkeitsregelsystems, sondern auch zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und gegebenenfalls sogar zu einer Schädigung des Motors führen kann. Erfindungsgemäß wird deshalb der Fahrer durch eine optische oder akustische Schaltaufforderung auf diesen Zustand aufmerksam gemacht und dazu aufgefordert, die Getriebestufe von Hand anzupassen.
  • Die Ausgabe einer Schaltaufforderung an den Fahrer ist bei Kraftfahrzeugen grundsätzlich bereits bekannt, dient jedoch bisher generell nur dazu, den Fahrer zu einer kraftstoffsparenden Fahrweise anzuhalten, etwa dadurch, daß bei hoher Drehzahl und niedriger Last eine Aufforderung zum Hochschalten ausgegeben wird. Die Besonderheit der Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die Schaltaufforderung zumindest unter anderem in Abhängigkeit von dem im Rahmen der Geschwindigkeitsregelung ermittelten Beschleunigungsbedarf erfolgt.
  • Ein typisches Beispiel für eine Situation, in der sich die Erfindung vorteilhaft auswirkt, ist etwa der Fall, daß es auf der Überholspur zu einer vorübergehenden Stockung des Verkehrs kommt, etwa wegen eines Überholmanövers eines LKW. Der Radarsensor des ACC-Systems stellt dann eine erhebliche Abnahme der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs fest und paßt die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs an, so daß diese Geschwindigkeit deutlich unter die vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit absinkt. Wenn der Fahrer die ursprüngliche Getriebestufe beibehält und sich dann der Stau wieder auflöst, steht für die nötige Beschleunigung des Fahrzeugs kein ausreichendes Motordrehmoment zur Verfügung da der Motor zu untertourig läuft. Der Kraftstoffverbrauch nimmt zu, die Motorbelastung steigt und außerdem wird der Überholvorgang unnötig verzögert, so daß auf einer stark belasteten Autobahn die Staugefahr zunimmt. In dieser Situation wird nun erfindungsgemäß durch die Schaltaufforderung der Fahrer dazu veranlaßt, mindestens einen Gang herunterzuschalten, so daß die ursprünglich gewählte Wunschgeschwindigkeit schneller und unter günstigeren Motorbetriebsbedingungen wieder erreicht werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer einfachen Geschwindigkeitsregelvorrichtung ohne Abstandsregelfunktion kann der Beschleunigungsbedarf beispielsweise durch ein Drosselklappen- Stellsignal gegeben sein, das im automatischen Regelbetrieb den vom Fahrer über das Gaspedal eingegebenen Stellbefehl ersetzt. Bei einem ACC-System wird dagegen üblicherweise eine Sollbeschleunigung berechnet, und der Eingriff in das elektronische Motormanagement erfolgt in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen Soll- und Istbeschleunigung. Wenn sich anhand der aktuellen Betriebparameter des Motors, etwa anhand des bei der aktuellen Drehzahl maximal erreichbaren Motordrehmoments ergibt, daß der Beschleunigungsbedarf in der aktuellen Getriebestufe nicht befriedigt werden kann, so wird eine Schaltaufforderung zum Herunterschalten ausgegeben. Zur Feststellung der Leistungsgrenze können auch andere Größen herangezogen werden, beispielsweise die Drosselklappenstellung, die Einspritzmenge, die Antriebskraft, das Getriebeausgangsmoment, die Motorleistung etc.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird anhand der Betriebsdaten des Motors das Maximaldrehmoment des Motors bei der aktuellen Motordrehzahl bestimmt und mit einer vom Beschleunigungsbedarf abhängigen ACC-Momentenanforderung verglichen, und die Schaltaufforderung wird ausgegeben, wenn die ACC-Momentenanforderung das Maximaldrehmoment um mehr als einen bestimmten Schwellenwert übersteigt. Die ACC-Momentenanforderung ist in erster Näherung eine lineare Funktion der Sollbeschleunigung, doch sind die Parameter dieser Funktion von den jeweiligen Betriebsbedingungen abhängig, insbesondere von der Fahrbahnsteigung, dem Fahrzeuggewicht und gegebenenfalls der Zuladung, dem Luftwiderstand, Gegenwind und dergleichen. Die aktuelle Beziehung zwischen der Sollbeschleunigung und der ACC-Momentenanforderung läßt sich beispielsweise durch Vergleich der Istbeschleunigung mit dem aktuellen Motordrehmoment ermitteln, wobei das aktuelle Motordrehmoment seinerseits entweder direkt gemessen oder aus den aktuellen Betriebsparametern des Motors berechnet wird.
  • Für die Entscheidung, ob eine Schaltaufforderung ausgegeben wird oder nicht, wird vorzugsweise auch überprüft, ob die Motordrehzahl innerhalb zulässiger Grenzen liegt und/oder nach erfolgtem Gangwechsel innerhalb zulässiger Grenzen liegen wird. So sollte beispielsweise eine Schaltaufforderung zum Herunterschalten unterbleiben, wenn die aktuelle Motordrehzahl über einer bestimmten Drehzahlschwelle liegt. Diese Drehzahlschwelle sollte so ausgelegt sein, daß nach dem Zurückschalten um eine Gangstufe eine ausreichende Drehzahl- und Leistungsreserve verbleibt. Wahlweise kann auch geprüft werden, ob die künftige Motordrehzahl, die durch die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit und das Übersetzungsverhältnis im nächsttieferen Gang gegeben ist, unterhalb eines zulässigen Schwellenwertes bleibt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, mit steigender Motordrehzahl auch den Drehmoment-Schwellenwert zu erhöhen, so daß die Schaltaufforderung bei hoher Drehzahl nur dann erfolgt, wenn eine sehr große Diskrepanz zwischen der ACC-Momentenanforderung und dem Maximaldrehmoment besteht.
  • Weiterhin sollte eine Schaltaufforderung zum Herunterschalten auch dann ausgegeben werden, wenn die aktuelle Motordrehzahl unzulässig niedrig ist.
  • Wenn sich der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeuge verringert, greift ein ACC-System überlicherweise auch in das Bremssystem des Fahrzeugs ein, um die Fahrzeuggeschwindigkeit angemessen zu verringern. In diesem Fall ist also der vom ACC-System bestimmte Beschleunigungsbedarf negativ. Wahlweise kann die Schaltaufforderung zum Herunterschalten auch als Reaktion auf einen solchen negativen Beschleunigungsbedarf erfolgen, um das Bremsmoment des Motors auszunutzen und die Fahrzeugbremsen zu schonen. Dies hat zugleich den Vorteil, daß eine spätere Wiederbeschleunigung des Fahrzeugs ohne Verzögerung erfolgen kann, da die Getriebestufe bereits zuvor herabgesetzt wurde.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung werden für die Entscheidung über eine Schaltaufforderung unterschiedliche Kriterien herangezogen, denen jeweils unterschiedliche Prioritäten zugeordnet sind. Beispiele für solche Kriterien sind, geordnet nach fallenden Prioritäten: Einhaltung zulässiger Drehzahlgrenzen, Erfüllung der ACC-Momentenanforderung und verbrauchsgünstiger Betrieb des Motors. Schaltaufforderungen mit niedriger Priorität werden dann durch solche mit höherer Priorität übersteuert. Zweckmäßigerweise wird bei der Ausgabe der Schaltaufforderung an den Fahrer auch die Prioritätsstufe kenntlich gemacht.
  • Die Ausgabe der Schaltaufforderung kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen, z. B. optisch, akustisch, durch synthetische Sprachausgabe oder auch haptisch durch ein Vibrationssignal und dergleichen. Die unterschiedlichen Prioritäten können bei akustischer Ausgabe durch unterschiedliche Lautstärke oder Tonhöhe kenntlich gemacht werden und/oder bei optischer Ausgabe etwa durch dauerndes oder nur vorübergehendes Aufleuchten einer Signallampe oder durch Farbumschlag oder Blinken der Signallampe.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten eines ACC-Systems in einem Kraftfahrzeug;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm von Komponenten des ACC-Systems;
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Systems bei der Ausgabe einer Schaltaufforderung; und
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung der Drehzahlabhängigkeit eines Drehmoment-Schwellenwertes
  • BESCHREIBUNG VON AUFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Das in Fig. 1 gezeigte Kraftfahrzeug 10 weist als Abstandssensor 12 einen an der Frontpartie des Kraftfahrzeugs angebrachten Radarsensor auf, in dessen Gehäuse auch eine ACC-Steuereinheit 14 untergebracht ist. Die ACC-Steuereinheit 14 ist über einen Datenbus 16 (CAN) mit einer elektronischen Antriebs- Steuereinheit 18, einer Bremssystem-Steuereinheit 20 sowie mit einer MMI- Steuereinheit 22 einer Mensch/Maschine-Schnittstelle (MMI) verbunden.
  • Der Abstandssensor 12 mißt mit Hilfe eines Mehrstrahlradars die Abstände, Relativgeschwindigkeiten und Azimutwinkel von vor dem Fahrzeug befindlichen Objekten, die Radarwellen reflektieren. Die in regelmäßigen Zeitabständen, z. B. alle 10 ms empfangenen Rohdaten werden in der ACC-Steuereinheit 14ausgewertet, um einzelne Objekte zu identifizieren und zu verfolgen und um insbesondere ein unmittelbar auf der eigenen Fahrspur vorausfahrendes Fahrzeug zu erkennen und als Zielobjekt auszuwählen. Durch Befehle an die Antriebs-Steuereinheit 18 und die Bremssystem-Steuereinheit 20 regelt die ACC-Steuereinheit 14 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10. Die Mensch/Maschine-Schnittstelle, die durch die MMI-Steuereinheit 22 gesteuert wird, umfaßt verschiedene Bedienungs- und Anzeigeelemente auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs und dient unter anderem dazu, Bedienbefehle des Fahrers an die ACC-Steuereinheit 14 zu übermitteln und Meldungen der ACC-Steuereinheit 14 an den Fahrer auszugeben. Zu diesem Zweck kann die MMI auch einen Lautsprecherausgang für akustische Signale oder synthetische Sprache aufweisen.
  • Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug geortet wird, regelt die ACC-Steuereinheit 14 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf eine vom Fahrer gewählte Wunschgeschwindigkeit. Ist dagegen ein vorausfahrendes Fahrzeug, dessen Geschwindigkeit kleiner ist als die des eigenen Fahrzeugs, als Zielobjekt erfaßt worden, so wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 so geregelt, daß ein angemessener Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird.
  • Im gezeigten Beispiel weist das Fahrzeug 10 ein Handschaltgetriebe 24 mit einem Schalthebel 26 auf. Die MMI-Steuereinheit 22 wird beispielsweise durch einen Mikrokomputer gebildet und ist so programmiert, daß sie eine Schaltaufforderung an den Fahrer ausgibt, wenn die von Hand gewählte Getriebestufe nicht optimal ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, erhält die MMI-Steuereinheit 22 verschiedene Signale von der ACC-Steuereinheit 14 und von der Antriebs-Steuereinheit 18. Außerdem erhält sie vom Handschaltgetriebe 24 ein Signal ii, das die derzeit eingelegte Getriebestufe angibt. Anhand dieser Informationen entscheidet die MMI-Steuereinheit 22, ob über eine Ausgabeeinrichtung 28 eine Schaltaufforderung auszugeben ist oder nicht. Die Ausgabeeinrichtung 28 ist beispielsweise auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet und kann in einer Leuchtanzeige bestehen, die in ein anderes Anzeigeinstrument, beispielsweise den Tachometer integriert ist. Im gezeigten Beispiel besteht die Schaltaufforderung 30 für das Herunterschalten im Aufleuchten eines abwärts gerichteten Pfeils. Eine Schaltaufforderung für das Heraufschalten würde entsprechend durch einen aufwärts gerichteten Pfeil symbolisiert. Weiterhin wird durch eine Ziffernanzeige 32 der einzulegende Zielgang angegeben, im gezeigten Beispiel der dritte Gang. Je nach Ausführungsform kann anstelle des Zielgangs durch die Ziffernanzeige auch die Zahl der zu schaltenden Getriebestufen angegeben werden, also beispielsweise bei einer Aufforderung zum Herunterschalten vom fünften in den dritten Gang die Ziffer 2 in Kombination mit dem abwärts gerichteten Pfeil.
  • Die Funktionsweise der MMI-Steuereinheit 22 bei der Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung 28 soll nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 3 näher erläutert werden.
  • In Schritt S1 wird eine Programmroutine gestartet, die entscheidet, ob eine Schaltaufforderung auszugeben ist oder nicht. Diese Programmroutine wird zyklisch wiederholt.
  • In Schritt S2 wird zunächst anhand der aktuellen Betriebsparameter des Motors ein Zielgang bestimmt, der unter den gegenwärtigen Betriebsbedingungen einen minimalen Kraftstoffverbrauch ermöglicht. Da dieser Zielgang in erster Linie von den aktuellen Betriebsbedingungen des Motors abhängig ist, erfolgt seine Berechnung zweckmäßigerweise nicht in der MMI-Steuereinheit 22, sondern vielmehr in der Antriebs-Steuereinheit 18, in der die Motordaten unmittelbar verfügbar sind. Als Beispiel kann angenommen werden, daß in der Antriebs-Steuereinheit 18 eine Software implementiert ist, die normalerweise zur Wahl der Getriebestufe bei einem Automatikgetriebe dient. Der auf auf diese Weise berechnete Wert is für die Soll-Getriebestufe wird von der MMI-Steuereinheit 22 in Schritt S2 einfach von der Antriebs-Steuereinheit 18 übernommen und in die Varialbe "Zielgang" eingesetzt. Weiterhin wird in Schritt S2 ein Prioritätsparameter auf den Wert "niedrig" gesetzt.
  • In Schritt S3 wird dann überprüft, ob bei dem in Schritt S2 bestimmten Zielgang ein ausreichendes Motordrehmoment für die ACC-Regelfunktion zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck erhält die MMI-Steuereinheit 22 (Fig. 2) von der ACC-Steuereinheit 14 Daten, die die für die ACC-Regelung verlangte Sollbeschleunigung as (Beschleunigungsbedarf), die Istbeeschleunigung ai des Fahrzeugs sowie die Istgeschwindigkeit vi des Fahrzeugs angeben. Von der Antriebs- Steuereinheit 18 werden Daten empfangen, die die aktuelle Motordrehzahl n, das Ist-Motordrehmoment Mi und das bei der aktuellen Drehzahl erreichbare Maximaldrehmoment Mm des Motors angeben. Aus der Sollbeschleunigung aswird zunächst eine ACC-Momentenanforderung MACC berechnet. Diese Größe gibt das Ausgangsdrehmoment des Motors an, das zur Erzielung der Sollbeschleunigung as benötigt wird. Der Zusammenhang zwischen der Sollbeschleunigung as und der ACC-Momentenanforderung MACC ist für einen gegebenen Zielgang in erster Näherung durch die (bis auf die Zuladung) bekannte Gesamtmasse des Fahrzeugs und durch den Luftwiderstand bestimmt, der seinerseits nach einer bekannten Funktion von der Fahrzeuggeschwindigkeit vi abhängig ist. Für eine genauere Bestimmung der ACC-Momentenanforderung sind Korrekturen erforderlich, die die Steigung der Fahrbahn sowie gegebenenfalls Gegenwindeinflüsse und die Zuladung berücksichtigen. Diese Korrekturen lassen sich beispielsweise dadurch bestimmen, daß - vorzugsweise bei unterschiedlichen Beschleunigungswerten - die Istbeschleunigung ai mit dem jeweiligen Ist- Motordrehmoment Mi verglichen wird. Die hierzu benötigten Algorithmen sind in bekannten ACC- und Motormangementsystemen implementiert.
  • Für die so bestimmte ACC-Momentenanforderung MACC wird in Schritt S3 geprüft, ob die folgende Bedingung erfüllt ist:

    MACC ≤ Mm + Ms. (1)
  • Darin ist Ms ein von der Motordrehzahl n abhängiger Drehmoment-Schwellenwert, dessen Drehzahlabhängigkeit qualitativ durch die in Fig. 4 gezeigte Kurve gegeben ist.
  • Wenn die oben genannte Bedingung (1) nicht erfüllt ist (N), wird in Schritt S4 der zuvor in Schritt S3 bestimmte Zielgang um eine Stufe verringert, und der Prioritätsparameter wird auf "mittel" gesetzt. Danach erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S3, wo die Überprüfung für den neuen Zielgang wiederholt wird.
  • Wenn die Überprüfung in Schritt S3 ein positives Ergebnis hat (J), wird in Schritt S5 überprüft, ob die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:

    nneu < (nmax - n1) (2)

    nneu > (nmin + n2) (3)
  • In diesen Ungleichungen ist nneu die künftige Drehzahl, die sich bei der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit vi aus dem Gesamt-Übersetzungsverhältnis im geltenden Zielgang ergeben würde, nmax ist die maximal zulässige Drehzahl des Motors, n1 ist eine Drehzahlreserve für eine mögliche weitere Drehzahlerhöhung, nmin ist die minimal zulässige Motordrehzahl und n2 ist eine Drehzahlreserve für mögliche weitere Drehzahlabsenkungen.
  • Wenn die Bedingung (2) nicht erfüllt ist, wird in Schritt S6 der Zielgang um eine Stufe erhöht. Wenn die Bedingung (3) nicht erfüllt ist, wird in Schritt S6 der Zielgang um eine Stufe erniedrigt. In jedem Fall wird in Schritt S6 der Prioritätsparameter auf den Wert "hoch" gesetzt, und es erfolgt dann ein Rücksprung zu Schritt S5.
  • Wenn sich in Schütt S5 ergibt, daß beide Bedingungen (2) und (3) erfüllt sind, werden der zuvor bestimmte Zielgang und der bisherige Wert des Prioritätsparameters beibehalten. In Schritt S7 wird dann überprüft, ob der Zielgang mit der aktuellen Getriebestufe ii übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, wird die Programmroutine ohne Schaltaufforderung beendet. Andernfalls erfolgt in Schritt S8 eine Schaltaufforderung über die Anzeigeeinrichtung 28. Dabei wird dem Fahrer über die Ziffernanzeige 32 der einzulegende Zielgang mitgeteilt, und die Priorität oder Dringlichkeit, mit der die Schaltaufforderung zu befolgen ist, wird durch das Verhalten der pfeilförmigen Anzeigelampe kenntlich gemacht. Bei niedriger Priorität, wenn die Schaltaufforderung nur durch die Optimierung des Verbrauchs in Schritt S2 veranlaßt ist, leuchtet der Pfeil kurz auf und erlischt nach kurzer Anzeigedauer. Wenn die Schaltaufforderung eine mittlere Priorität hat, da sie in Schritt S3 durch den Beschleunigungsbedarf des ACC-Systems veranlaßt wurde, leuchtet die Schaltaufforderung 30 dauernd auf, beispielsweise in gelber Farbe. Wenn die Schaltaufforderung dagegen eine hohe Priorität hat, weil sie in Schritt S5 durch eine drohende Drehzahlüberschreitung oder -unterschreitung veranlaßt wurde, zeigt der Pfeil 30 einen Farbumschlag nach rot oder er blinkt. Wahlweise oder ergänzend kann, insbesondere bei hoher Priorität, eine akustische Schaltaufforderung erfolgen.
  • Durch den in Fig. 3 gezeigten Programmablauf ist sichergestellt, daß sich eine etwaige Schaltaufforderung mit niedriger Priorität nur dann durchsetzen kann, wenn sie nicht mit einem der in den Schritten S3 und S5 überprüften Kriterien mit höherer Priorität in Konflikt gerät. So ist auf jeden Fall sichergestellt, daß der Motor weder zu hochtourig noch zu untertourig gefahren wird. Innerhalb dieser Grenzen wird ein ausreichendes Drehmoment für die ACC-Regelfunktion bereitgestellt, und nur wenn die ACC-Regelung ausreichend Spielraum läßt, wird die empfohlene Getriebestufe im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch optimiert.
  • Darüber hinaus ist durch die in Fig. 4 gezeigte Drehzahlabhängigkeit des Drehmoment-Schwellenwertes Ms sichergestellt, daß die Diskrepanz zwischen der ACC-Momentenanforderung MACC und dem Maximaldrehmoment Mm mit steigender Drehzahl n immer größer werden muß, damit in den Schritten S3 und S4 überhaupt noch eine Verringerung des Zielgangs erfolgt. Wie Fig. 4 zeigt, nimmt der Drehzahl-Schwellenwert Ms mit zunehmender Drehzahl progressiv zu und wird bei einem bestimmten Drehzahlwert unendlich. Die in Fig. 4 dargestellte Kurve läßt sich in der MMI-Steuereinheit 22 durch eine Funktionsvorschrift für eine stückweise definierte lineare Funktion oder wahlweise auch durch eine Funktionstabelle implementieren.
  • In die Bestimmung des Drehmoment-Schwellenwertes Ms können in einer modifizierten Ausführungsform auch noch andere Informationen und Maßnahmen einfließen, z. B. Abstand und Relativgeschwindigkeit des Zielobjektes, Querbeschleunigung des eigenen Fahrzeugs, Einbau einer zeilichen Hysterese, etc., um die Schaltaufforderung in bestimmten Situationen (Kurvenfahrten, kurzzeitiges Beschleunigen des Zielobjektes, etc.) zu erschweren oder zu unterbinden. Zum Beispiel könnte die Schaltaufforderung - zumindest bei Kriterien mit niedriger Priorität - erst dann an den Fahrer weitergeleitet werden, wenn sie sie über eine bestimmte Mindestzeitspanne fortbesteht.
  • Es versteht sich, daß die Funktionenen zur Bestimmung des Zielgangs und zur Entscheidung über die Schaltaufforderung nicht notwendigerweise in der MMI- Steuereinheit 22 nach Fig. 2 erfolgen müssen, sondern beispielsweise auch von der ACC-Steuereinheit 14 übernommen werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung in Kombination mit dem in DE 198 33 838 A1 beschriebenen Verfahren zur automatischen Wiederaufnahme der ACC- Regelung nach Betätigung der Kupplung. Die Information über den einzulegenden Zielgang läßt sich dann zweckmäßig dazu nutzen, bei betätigter Kupplung die Motordrehzahl automatisch an die neue Getriebestufe anzupassen, so daß ein ruckfreies Wiedereinkuppeln ermöglicht wird.

Claims (11)

1. Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge (10) mit Handschaltgetriebe (24), mit einer Einrichtung (14) zur Bestimmung des Beschleunigungsbedarfs (as), einer Ausgabeeinrichtung (28) zur Ausgabe von Informationen an den Fahrer sowie einer Steuereinrichtung (22) hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (28) und die zugehörige Steuereinrichtung (22) zur Ausgabe einer Schaltaufforderung (30) in Abhängigkeit vom Beschleunigungsbedarf (as) ausgebildet sind.
2. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Abstandssensor (12) für eine abstandsabhängige Geschwindigkeitsregelung aufweist.
3. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (22) als Bedingung für die Ausgabe einer Schaltaufforderung (30) zum Herunterschalten prüft, ob das durch den Beschleunigungsbedarf (as) gegebene Motordrehmoment das verfügbare Motordrehmoment (Mm) um mehr als einen vorgegebenen Schwellenwert (Ms) übersteigt.
4. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert (Ms) drehzahlabhängig ist.
5. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert (Ms) mit steigender Drehzahl (n) zunimmt.
6. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (22) als weitere Bedingung für die Ausgabe einer Schaltaufforderung (30) zum Herunterschalten prüft, ob die aktuelle oder nach Befolgung der Schaltaufforderung zu erwartende Motordrehzahl (n; nneu) kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
7. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (22) für die Ausgabe der Schaltaufforderung (30) mehrere Kriterien (S2, S3, S5) überprüft, denen unterschiedliche Prioritäten zugeordnet sind und daß bei einem Konflikt zwischen diesen Kriterien das Kriterium mit der höchsten Priorität die Schaltaufforderung bestimmt.
8. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kriterien (S5) die Einhaltung der Drehzahlgrenzen des Motors ist und daß dieses Kriterium eine höhere Priorität als das Kriterium (S3) hat, das sich auf den Beschleunigungsbedarf (as) bezieht.
9. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Kriterien (S2) sich auf die Wahl einer verbrauchsoptimierten Getriebestufe bezieht und daß dieses Kriterium eine niedrigere Priorität als das Kriterium (S3) hat, das sich auf den Beschleunigungsbedarf (as) bezieht.
10. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (28) dazu ausgebildet ist, zusätzlich zu der Schaltaufforderung (30) eine Information über die Priorität dieser Schaltaufforderung zu vermitteln.
11. Geschwindigkeitsregelvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, einen Zielgang auszuwählen und daß die Anzeigeeinrichtung (28) dazu ausgebildet ist, mit der Schaltaufforderung (30) den Zielgang oder die Anzahl der Stufen anzuzeigen, um die das Handschaltgetriebe (24) herauf- oder herunterzuschalten ist.
DE10210545A 2002-03-09 2002-03-09 Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe Withdrawn DE10210545A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210545A DE10210545A1 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe
EP02022009A EP1346869B1 (de) 2002-03-09 2002-10-01 Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe
DE50210494T DE50210494D1 (de) 2002-03-09 2002-10-01 Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210545A DE10210545A1 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210545A1 true DE10210545A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210545A Withdrawn DE10210545A1 (de) 2002-03-09 2002-03-09 Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe
DE50210494T Expired - Lifetime DE50210494D1 (de) 2002-03-09 2002-10-01 Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210494T Expired - Lifetime DE50210494D1 (de) 2002-03-09 2002-10-01 Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1346869B1 (de)
DE (2) DE10210545A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045384A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe
EP1911651A2 (de) 2006-10-09 2008-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle für eine adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102009037768A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Bioaktives Kompositmaterial
DE102012208949A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsanordnung
WO2014170001A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Audi Ag Verfahren zum automatischen anfahren eines kraftfahrzeugs mit einem von hand zu schaltenden getriebe
DE102014013183A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schaltassistenz
US20180229727A1 (en) * 2014-09-01 2018-08-16 Jaguar Land Rover Limited Control system and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4842104B2 (ja) * 2006-11-17 2011-12-21 本田技研工業株式会社 変速機のシフト指示方法
DE102010010444A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
KR101839971B1 (ko) * 2013-12-02 2018-03-19 주식회사 만도 수동 변속기를 구비한 차량의 적응 순항 제어 시스템 및 방법
DE102017203798A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zur Ausgabe einer Gangschaltempfehlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912359A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Schalthilfe-informationseinrichtung in kraftfahrzeugen
DE19833838A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
FR2790720B1 (fr) * 1999-03-12 2001-04-13 Renault Dispositif et procede de regulation de distance de vehicules
JP3929646B2 (ja) * 1999-07-15 2007-06-13 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のシフト位置提示装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045384A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe
EP1911651A2 (de) 2006-10-09 2008-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle für eine adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102009037768A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Bioaktives Kompositmaterial
DE102012208949A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsanordnung
WO2014170001A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Audi Ag Verfahren zum automatischen anfahren eines kraftfahrzeugs mit einem von hand zu schaltenden getriebe
US20180229727A1 (en) * 2014-09-01 2018-08-16 Jaguar Land Rover Limited Control system and method
US10507830B2 (en) * 2014-09-01 2019-12-17 Jaguar Land Rover Limited Control system and method
DE102014013183A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schaltassistenz
DE102014013183B4 (de) 2014-09-05 2018-12-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schaltassistenz
US10337612B2 (en) 2014-09-05 2019-07-02 Audi Ag Method and device for gear shift assistance

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210494D1 (de) 2007-08-30
EP1346869B1 (de) 2007-07-18
EP1346869A2 (de) 2003-09-24
EP1346869A3 (de) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739465B1 (de) Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
EP2419662B1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung
EP0989012B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
EP1922222B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102006003143B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE10129921A1 (de) System zum integrierten Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leit-ECU
DE102010018097A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015205371B4 (de) Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102006030528A1 (de) Vorausschauende Bestimmung einer Übersetzungsänderung
EP1475265B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2003031216A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit anzeigeeinrichtung
EP1346869B1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Handschaltgetriebe
DE10115052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Abstands-und/oder Fahrgeschwindigkeitsregler
EP0870134B1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE102007050504A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs beim Betreiben des Fahrzeugs in einer emissionsreduzierten Fahrweise
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE102006042419A1 (de) Vorausschauendes Fahren mit ACC
EP1773617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benachrichtigung des fahrers
EP0438643A2 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schaltsignals aus einem Schaltkennfeld
DE102006047603A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mensch/Maschine-Schnittstelle für eine adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung
EP1539524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit und motordrehzahl bei einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
DE10138620B4 (de) Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle
EP1057682A1 (de) Einstellung eines Automatikgetriebes beim Überfahren von einer Strassenkuppe in einem Fahrzeug mit Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE10202774B4 (de) Elektronische Schalteinrichtung für ein Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination