DE10208978A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung

Info

Publication number
DE10208978A1
DE10208978A1 DE2002108978 DE10208978A DE10208978A1 DE 10208978 A1 DE10208978 A1 DE 10208978A1 DE 2002108978 DE2002108978 DE 2002108978 DE 10208978 A DE10208978 A DE 10208978A DE 10208978 A1 DE10208978 A1 DE 10208978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire connection
shadow
light source
height
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002108978
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208978B4 (de
Inventor
Walter Happold
Gunther Bohn
Florian Raisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002108978 priority Critical patent/DE10208978B4/de
Publication of DE10208978A1 publication Critical patent/DE10208978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208978B4 publication Critical patent/DE10208978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0608Height gauges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/859Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector involving monitoring, e.g. feedback loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung (2) mit den Schritten: Erzeugen eines Schattenwurfs mittels einer Lichtquelle (6) an einer Seite der Drahtverbindung (2), Aufnehmen des Schattenwurfs (3) sowie der Drahtverbindung (2) mittels einer Kamera (8) und Berechnen des Höhenverlaufs der Drahtverbindung (2), basierend auf der Aufnahme der Drahtverbindung (2) und des Schattenwurfs (3). Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung, insbesondere einer Bonddrahtverbindung. Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, die Qualität von Bonddrahtverbindungen, insbesondere hinsichtlich ihrer elektrischen Leitfähigkeit, zu überprüfen. Hierzu wird eine berührende elektronische Prüfung der Verbindungen durchgeführt. Weiterhin ist eine berührungslose, optische Erfassung der Drahtverbindungen mit Flächenkameras bekannt, welche anschließend eine Auswertung der zweidimensionalen Bilddaten mit einem Bildverarbeitungssystem ausführt.
  • Mit den bekannten Prüfverfahren der Drahtverbindung ist es jedoch nicht möglich, Informationen hinsichtlich eines Höhenverlaufs der Drahtverbindung zu erhalten. Die berührende elektronische Prüfung ermöglicht nur eine Prüfung hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit. Die zweidimensionale optische Erfassung der Drahtverbindungen gibt keinerlei Informationen hinsichtlich des Höhenverlaufs des Drahtes. D. h. ein Draht, welcher auf einem Chipgehäuse oder einer Leiterplatte aufliegt, sieht aus wie ein Draht mit einem normalen Höhenverlauf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine einfache Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung, insbesondere einer Bonddrahtverbindung, möglich ist. Dabei kann erfindungsgemäß sowohl eine absolute Höhe der Drahtverbindung, als auch ein bogenförmiger Verlauf der Drahtverbindung bestimmt werden. Hierzu wird erfindungsgemäß ein Schattenwurf an wenigstens einer der beiden Seiten der Drahtverbindung erzeugt. Anschließend wird eine Aufnahme des Schattenwurfs und der Drahtverbindung gemacht, und basierend auf dem Verlauf der Drahtverbindung bzw. des Schattenwurfs auf der Aufnahme wird der Höhenverlauf der Drahtverbindung berechnet. Erfindungsgemäß kann somit ein berührungsloses, kostengünstiges und einfaches Verfahren zur Ermittlung von Höheninformationen eines Drahtverlaufes bereitgestellt werden. Hierbei kann insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren ideal mit bestehenden optischen Prüfverfahren, z. B. zur Kontrolle der Drahtverbindung mit einer Leiterplatte, kombiniert werden, bzw. bestehende Prüfvorrichtungen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nachgerüstet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein erster Schattenwurf an einer ersten Seite der Drahtverbindung und anschließend ein zweiter Schattenwurf an einer zweiten Seite der Drahtverbindung erzeugt. Die beiden Schattenwürfe werden nacheinander jeweils vorzugsweise insbesondere mit einer Kamera aufgenommen. Die Berechnung des Höhenverlaufs der Drahtverbindung kann nun anhand der Abbildung der Drahtverbindung und des ersten Schattenwurfs oder der Drahtverbindung und des zweiten Schattenwurfs oder der Drahtverbindung und des ersten und zweiten Schattenwurfs berechnet werden. Bei der Berechnung des Höhenverlaufs, nur basierend auf einem der beiden Schattenwürfe, kann der andere Schattenwurf für eine Kontrollrechnung verwendet werden. Bei der Berechnung des Höhenverlaufs mittels beider Schattenwürfe kann ein Mittelwert aus den aus dem ersten und dem zweiten Schattenwurf berechneten Werten gebildet werden.
  • Um einen möglichst einfachen apparativen Aufbau und ein schnelles Verfahren zu ermöglichen, wird vorzugsweise die Lichtquelle zur Erzeugung des ersten und zweiten Schattenwurfs geschwenkt. Dabei wird die Lichtquelle derart geschwenkt, dass in einer ersten Position der erste Schattenwurf erzeugt wird und in einer zweiten Position der zweite Schattenwurf erzeugt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Drahtverbindung bzw. das Bauteil, auf welchem die Drahtverbindung angeordnet ist, gekippt, um den ersten und den zweiten Schattenwurf zu erzeugen.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Drahtverbindung bzw. das Bauteil, auf dem die Drahtverbindung angeordnet ist, um 180° gedreht, um den ersten und den zweiten Schattenwurf zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind zwei Lichtquellen zur Erzeugung der beiden Schattenwürfe vorgesehen, wobei der erste Schattenwurf mit der ersten Lichtquelle erzeugt wird und der zweite Schattenwurf mit der zweiten Lichtquelle erzeugt wird.
  • Besonders bevorzugt erzeugt die Lichtquelle ein paralleles Licht. Dadurch können Unschärfen am Rand des Schattenwurfs minimiert werden und die Genauigkeit der Berechnung verbessert werden.
  • Um ein besonders exaktes Bild der Drahtverbindung bzw. des Schattenwurfs zu erhalten, weist die Kamera vorzugsweise ein telezentrisches Objektiv auf. Besonders bevorzugt ist die Kamera dabei als eine Matrix-Kamera oder eine Zeilen-Kamera ausgebildet.
  • Vorzugsweise wird der Höhenverlauf der Drahtverbindung über trigonometrische Beziehungen berechnet. Dadurch kann der Rechenaufwand relativ gering gehalten werden und somit die Zeit zur Ermittlung des Höhenverlaufs reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung umfasst eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Schattenwurfs auf wenigstens einer Seite der Drahtverbindung, eine Kamera zur Aufnahme der Drahtverbindung und des Schattenwurfs sowie eine Recheneinheit zur Berechnung des Höhenverlaufs der Drahtverbindung. Die Recheneinheit berechnet dabei den Höhenverlauf anhand der von der Drahtverbindung sowie des Schattenwurfs gemachten Aufnahme. Erfindungsgemäß kann somit eine besonders einfach aufgebaute Vorrichtung bereitgestellt werden, welche in schneller und zuverlässiger Weise den Höhenverlauf einer Drahtverbindung, insbesondere einer Bonddrahtverbindung berechnen kann. Da zur Berechnung nur eine Aufnahme durch die Kamera notwendig ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine besonders hohe Prüfgeschwindigkeit auf. Weiterhin ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, gleichzeitig mehrere Höhenverläufe von Drahtverbindungen zu berechnen, welche in der Aufnahme abgebildet sind. Anhand der bekannten Geometrie des Aufbaues der Vorrichtung könnte somit mittels den erzeugten Schatten des Drahtes dessen Höhenverlauf berechnet werden.
  • Um auf einfache Weise einen ersten und einen zweiten Schattenwurf erzeugen zu können, umfasst die Vorrichtung zur Ermittlung des Höhenverlaufs vorzugsweise eine Schwenkvorrichtung für die Lichtquelle, um die Lichtquelle von einer ersten Position in eine zweite Position zu verschwenken.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Kippvorrichtung zum Kippen der Drahtverbindung bzw. des Bauteils, auf welchem die Drahtverbindung angeordnet ist, um den zweiten Schattenwurf zu erzeugen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung eines zweiten Schattenwurfs ist das Vorsehen einer Schwenkvorrichtung, um die Drahtverbindung bzw. das Bauteil mitsamt der Drahtverbindung um 180° zu verschwenken, um den zweiten Schattenwurf zu erzeugen.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung des Höhenverlaufs einer Drahtverbindung eine zweite Lichtquelle. Die zweite Lichtquelle dient zur Erzeugung eines zweiten Schattens auf einer der ersten Seite der Drahtverbindung gegenüberliegenden zweiten Seite.
  • Bei zwei Schattenwürfen kann die Recheneinheit den Höhenverlauf entweder basierend auf der Drahtverbindung und dem ersten Schattenwurf oder basierend auf der Drahtverbindung und dem zweiten Schattenwurf oder basierend auf der Drahtverbindung und dem ersten und zweiten Schattenwurf berechnen.
  • Eine noch andere Möglichkeit zur Erzeugung eines zweiten Schattenwurfs ist dadurch gegeben, dass ein Spiegel vorgesehen ist, welcher schwenkbar angeordnet ist, sodass der erste und der zweite Schatten mittels einer Lichtquelle erzeugt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Kamera als Matrix-Kamera oder als Zeilen-Kamera ausgebildet.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Drahtverbindung mit einem Schattenwurf an einer ersten Seite der Drahtverbindung, und
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Drahtverbindung mit einem Schattenwurf an der anderen Seite der Drahtverbindung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Ermittlung eines Höhenverlaufs einer Bonddrahtverbindung dargestellt.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Vorrichtung 1 zur Ermittlungs des Höhenverlaufs der Bonddrahtverbindung 2 eine Lichtquelle 6, welche um einen Schwenkpunkt S schwenkbar ist. Die Lichtquelle 6 gibt ein telezentrisches, d. h. paralleles Licht aus. Das Licht der Lichtquelle 6 wird an einem halbdurchlässigen Spiegel 7 reflektiert und wird auf die Bonddrähte 2 gerichtet, welche auf einer Leiterplatte 5 angeordnet sind. Senkrecht über den Bonddrähten 2 ist eine Kamera 8 angeordnet, welche Bilder durch den halbdurchlässigen Spiegel 7 aufnimmt. Die Kamera 8 ist mit einer Recheneinheit 9 verbunden.
  • Es sei angemerkt, dass anstelle der telezentrischen Lichtquelle auch alternativ eine Punktlichtquelle verwendet werden kann. Ebenfalls können anstelle der schwenkbaren Lichtquelle zwei verschiedene Lichtquellen angeordnet sein, die z. B. Lichtstrahlen in unterschiedlichen Winkeln auf den Spiegel 7 absenden.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, verbindet der Bonddraht 2 eine Leiterplatte 5 mit einem Chip 10. Dabei sind eine Vielzahl von Bonddrähten 2 zur Verbindung der Leiterplatte 5 mit dem Chip 10 vorgesehen. Der Bonddraht 2 verläuft dabei bogenförmig, sodass eine unbeabsichtigte Kontaktierung an der Leiterplatte bzw. dem Chip verhindert werden kann. Erfindungsgemäß wird nun die Tatsache ausgenutzt, dass bei einem schrägen Lichteinfall auf die Bonddrahtverbindung 2 je nach Richtung des Lichteinfalls ein Schatten an einer Seite der Bonddrahtverbindung 2 erzeugt wird. In Fig. 2 ist hierbei ein erster Schatten 3 an der rechten Seite der Drahtverbindung 2 sichtbar und in Fig. 3 ist ein zweiter Schatten 4 an der linken Seite der Drahtverbindung 2 ersichtlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit das von der Lichtquelle 6 erzeugte Licht durch den Spiegel 7 abgelenkt und trifft derart auf die Bonddrahtverbindung 2, dass der erste Schatten 3 rechts des Drahtes 2 entsteht. Nun wird mittels der Kamera 8 der Schattenwurf 3 sowie die Drahtverbindung 2 aufgenommen. Anschließend erfolgt mittels der Recheneinheit 9 eine Berechnung des Höhenverlaufs der Drahtverbindung 2, basierend auf der Aufnahme der Drahtverbindung sowie des ersten Schattenwurfs 3. Diese Berechnung kann beispielsweise anhand von trigonometrischen Beziehungen zwischen der Drahtverbindung 2 und dem Schattenwurf 3 berechnet werden, da die Geometrie der Prüfvorrichtungen und insbesondere der Winkel, mit welcher das Licht auf die Bonddrahtverbindung auftrifft, bekannt sind.
  • Um ein genaueres Ergebnis zu erhalten oder auch um eine Prüfmöglichkeit zu haben, wird vorzugsweise die Lichtquelle 6 in ihre zweite Position verschwenkt, sodass die Lichtstrahlen in einem anderen Winkel auf die Bonddrahtverbindungen 2 auftreffen, sodass, wie in Fig. 3 gezeigt, ein zweiter Schattenwurf 4 an der linken Seite der Bonddrahtverbindungen erzeugt wird. Anhand dieses zweiten Schattenwurfs 4 kann in gleicher Weise wie beim ersten Schattenwurf 3 eine Höheninformation hinsichtlich der Drahtverbindung 2 erhalten werden. Diese zweite Höheninformation kann einerseits zur Überprüfung der ersten Höheninformation verwendet werden oder kann auch gemeinsam mit der Information aus dem ersten Schattenwurf 3 in der Recheneinheit 9 verarbeitet werden, um eine besonders genaue Bestimmung des Höhenverlaufs der Bonddrahtverbindung 2 zu ermöglichen. Erfindungsgemäß kann hierbei sowohl eine absolute Höhe der Bonddrahtverbindung 2 ermittelt als auch ein bogenförmiger Verlauf (Loop-Höhe) ermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei ideal mit bestehenden optischen Prüfverfahren, beispielsweise einer optischen Überprüfung der Kontakte o. ä., kombinierbar. Da das erfindungsgemäße Verfahren Standardkomponenten wie beispielsweise eine Matrix-Kamera, eine telezentrische Lichtquelle bzw. ein telezentrisches Objektiv verwendet. Dadurch kann die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sehr kostengünstig bereitgestellt werden. Weiterhin ist es möglich, dass bestehende Prüfvorrichtungen nachgerüstet werden, um das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer Höheninformation auszuführen.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung 2 mit den Schritten: Erzeugen eines Schattenwurfs mittels einer Lichtquelle 6 an wenigstens einer Seite der Drahtverbindung 2, Aufnehmen des Schattenwurfs 3 sowie der Drahtverbindung 2 mittels einer Kamera 8 und Berechnen des Höhenverlaufs der Drahtverbindung 2, basierend auf der Aufnahme der Drahtverbindung 2 und des Schattenwurfs 3. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Ermittlung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung (2) umfassend die Schritte:
- Erzeugen eines Schattenwurfs (3) mittels einer Lichtquelle (6) an wenigstens einer Seite der Drahtverbindung (2),
- Aufnehmen des Schattenwurfs (3) und der Drahtverbindung (2), und
- Berechnen des Höhenverlaufs der Drahtverbindung, basierend auf der Aufnahme der Drahtverbindung (2) und des Schattenwurfs (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schattenwurf (3) an einer ersten Seite der Drahtverbindung (2) und ein zweiter Schattenwurf (4) an einer zweiten Seite der Drahtverbindung (2) erzeugt wird, welche nacheinander jeweils insbesondere mittels der Kamera (8) aufgenommen werden, und die Berechnung des Höhenverlaufs der Drahtverbindung, basierend auf der Aufnahme der Drahtverbindung (2) und dem ersten Schattenwurf (3) oder der Drahtverbindung (2) und dem zweiten Schattenwurf (4) oder der Drahtverbindung (2) und dem ersten und zweiten Schattenwurf (3, 4) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) zur Erzeugung des ersten Schattenwurfs (3) und des zweiten Schattenwurfs (4) geschwenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtverbindung (2) gekippt wird, um den zweiten Schattenwurf (9) zu erzeugen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtverbindung um 180° gedreht wird, um den zweiten Schattenwurf (4) zu erzeugen.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schattenwurf (3) mit seiner ersten Lichtquelle erzeugt wird und der zweiten Schattenwurf (4) mittels einer zweiten Lichtquelle erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein paralleles Licht erzeugt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Höhenverlaufs der Drahtverbindung mittels trigonometrischer Beziehungen erfolgt.
9. Vorrichtung zur Ermittlung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung (2) umfassend mindestens eine Lichtquelle (6) zur Erzeugung wenigstens eines ersten Schattenwurfs (3) an einer ersten Seite der Drahtverbindung (2), eine Kamera (8) zur Aufnahme der Drahtverbindung (2) sowie des Schattenwurfs (3) und eine Recheneinheit (9) zur Berechnung des Höhenverlaufs der Drahtverbindung, basierend auf der Aufnahme der Drahtverbindung (2) und des Schattenwurfs (3).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Schwenkvorrichtung für die Lichtquelle (6), um die Lichtquelle von einer ersten Position in eine zweite Position zu verschwenken und einen ersten Schattenwurf (3) an einer ersten Seite der Drahtverbindung in der ersten Position der Lichtquelle (6) zu erzeugen und einen zweiten Schattenwurf (4) an einer zweiten Seite der Drahtverbindung in der zweiten Position der Lichtquelle (6) zu erzeugen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Kippvorrichtung zum Kippen der Drahtverbindung (2), um den zweiten Schattenwurf (4) zu erzeugen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Schwenkvorrichtung zum Verschwenken der Drahtverbindung (2) um 180°, um den zweiten Schattenwurf (4) zu erzeugen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung des zweiten Schattenwurfs (4).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit zur Berechnung des Höhenverlaufs der Drahtverbindung (2), die Aufnahme der Drahtverbindung (2) und des ersten Schattenwurfs (3) oder der Drahtverbindung (2) und des zweiten Schattenwurfs (4) oder der Drahtverbindung (2) und des ersten und zweiten Schattenwurfs (3, 4) verwendet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch einen Spiegel (7) zur Ablenkung der Lichtstrahlen der Lichtquelle (6).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera als Matrix-Kamera oder als Zeilen-Kamera ausgebildet ist.
DE2002108978 2002-02-28 2002-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung Expired - Fee Related DE10208978B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108978 DE10208978B4 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108978 DE10208978B4 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208978A1 true DE10208978A1 (de) 2003-09-18
DE10208978B4 DE10208978B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=27762554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002108978 Expired - Fee Related DE10208978B4 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10208978B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3104117A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 WiTrins s.r.o. Inspektionssystem und verfahren zur fehleranalyse von drahtverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2689505B2 (ja) * 1988-08-03 1997-12-10 日本電気株式会社 ボンディングワイヤの形状検査装置
DE4003983C1 (en) * 1990-02-09 1991-08-29 Abos Automation, Bildverarbeitung, Optische Systeme Gmbh, 8057 Eching, De Automated monitoring of space=shape data for mfg. semiconductors - compares image signals for defined illumination angle range with master signals, to determine defects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3104117A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 WiTrins s.r.o. Inspektionssystem und verfahren zur fehleranalyse von drahtverbindungen
US10186025B2 (en) 2015-06-12 2019-01-22 WiTrins s.r.o Inspection system and method for defect analysis of wire connections

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208978B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008273A1 (de) Dreidimensionale Bilderfassungsvorrichtung
DE102005034597A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung einer Tiefenkarte
DE10326943A1 (de) Autonomes Fahrzeug sowie zugehörige Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsbestimmung, Bewegungssteuerung und Objekterkennung
DE102008041523A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Vorrichtung zur dreidimensionalen Messung
DE102010000075A1 (de) Messvorrichtung
WO2005080916A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von raumkoordinaten eines objekts
DE102019213199A1 (de) Virtuelle räumlich registrierte video überlagerungsanzeige
DE102008048963A1 (de) 3D-Geometrie-Erfassungsverfahren und -vorrichtung
EP2457058A1 (de) Generierung eines gesamtdatensatzes
DE102007021106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Kamerasystems
DE4226523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fokussieren auf Objekte
DE10208978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Höhenverlaufs einer Drahtverbindung
EP0355377A1 (de) Verfahren zur optischen Prüfung von Flachbaugruppen
DE102005005242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Kameraoffsets
DE102015101446A1 (de) Verfahren zum Messen einer Entfernung oder eines Flächeninhaltes mittels eines mit einem Lichtstrahlgerät zusammenwirkenden Mobilgerätes
DE4143545C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Lötstellen
WO2005025237A1 (de) Verfahren zur selbstkalibrierung eines kamerasystems
DE19944721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bauelementen
DE102018208604A1 (de) Ermitteln eines Aufnahmeverhaltens einer Aufnahmeeinheit
EP3561772A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer zeilenbildaufnahmeeinheit
DE102005043070B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dreidimensionalen Vermessung und/oder Rekonstruktion von Objekten mit Hilfe digitaler Bildaufnahmen, beispielsweise zur Bildauswertung von Verkehrsstrecken
DE102018216031A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Lotverbindungsanomalie
DE102005044502B4 (de) Verfahren zur Inspektion einer Vielzahl sich wiederholender Strukturen
DE19904327B4 (de) Verfahren zum Bestücken von Leiterplatten mit Bauteilen
EP0454962B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee