DE10208628A1 - chisel - Google Patents

chisel

Info

Publication number
DE10208628A1
DE10208628A1 DE10208628A DE10208628A DE10208628A1 DE 10208628 A1 DE10208628 A1 DE 10208628A1 DE 10208628 A DE10208628 A DE 10208628A DE 10208628 A DE10208628 A DE 10208628A DE 10208628 A1 DE10208628 A1 DE 10208628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
diameter
hammer drill
cross
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10208628A
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Lang
Franc Koljaka
Friedmar Dresig
Thomas Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Hawera Probst GmbH
Aresi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawera Probst GmbH, Aresi SpA filed Critical Hawera Probst GmbH
Priority to DE10208628A priority Critical patent/DE10208628A1/en
Priority to AT02012690T priority patent/ATE453490T1/en
Priority to ES02012690T priority patent/ES2337448T3/en
Priority to EP02012690A priority patent/EP1273396B1/en
Priority to DE50214133T priority patent/DE50214133D1/en
Priority to US10/189,798 priority patent/US8215415B2/en
Publication of DE10208628A1 publication Critical patent/DE10208628A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/02Percussive tool bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/16Damping of vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/20Number of cutting edges
    • B23B2251/204Four cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/114Rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/003Details relating to chucks with radially movable locking elements
    • B25D2217/0034Details of shank profiles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Meißel (1) bzw. Hammerbohrer, insbesondere Einsteckmeißel bzw. Einsteckbohrer, für kraftangetriebene Bohr- und Meißelhämmer mit einem Einsteckende (2), einem Meißelschaft (3) bzw. Bohrerschaft und einem dem Einsteckende (2) gegenüberliegenden Meißelkopf (4) bzw. Bohrerkopf. Hierbei nimmt der Durchmesser des Schaftes (3) in Richtung des Meißelkopfes (4) wenigstens einmal von eiem ersten, kleinen Durchmesser auf einen zweiten, großen Durchmesser zu und von diesem wieder auf einen kleinen Durchmesser ab bzw. bildet wenigstens einen Wulst (8).The invention relates to a chisel (1) or hammer drill, in particular an insert chisel or insert drill, for power-driven rotary and chisel hammers with an insertion end (2), a chisel shank (3) or drill shank and a chisel head (4) opposite the insertion end (2) ) or drill head. The diameter of the shank (3) increases in the direction of the chisel head (4) at least once from a first, small diameter to a second, large diameter and from this again to a small diameter, or forms at least one bead (8).

Description

Die Erfindung betrifft einen Meißel bzw. einen Hammerbohrer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a chisel or hammer drill according to the preamble of claim 1.

Für die Wirksamkeit eines Meißels ist neben beispielsweise der Ausgestaltung der Schneide und dem verwendeten Material auch die Form des Meißelschaftes ausschlaggebend. Aus der DE 40 24 650 A1 ist beispielsweise ein Meißel bekannt, bei dem sich der Durchmesser des Meißelschaftes vom Einsteckende zur Meißelspitze hin in Stufen verjüngt, wobei auch eine Einschnürung vorgesehen sein kann. Weiterhin ist aus dem DE-GM 92 09 647 ein Meißel bekannt, der als Schmiedeteil ausgeführt ist und dessen Schaft sich zum Arbeitsende hin konisch verjüngt und ebenfalls eine Einschnürung aufweisen kann. Aus der DE 199 14 522 A1 ist ein Meißel mit einem sechskantförmigen Einsteckende bekannt, der einen Bund zwischen Einsteckende und Schaft aufweist. Dieser Bund hat ausschließlich die Funktion und Wirkung eines Anschlages. Die beiden erstgenannten, bekannten Meißel weisen den Nachteil auf, dass sich der Durchmesser des Schaftes zur Meißelschneide hin verjüngt und die Stabilität des Meißelschaftes zum Arbeitsende hin stetig bzw. schrittweise abnimmt. Eine derartige Formgebung ist insbesondere bei Meißeln mit einem mittleren und kleineren Ausgangsdurchmesser des Meißelschaftes und bei Meißeln mit langen Meißelschäften kritisch, da in Folge der Verjüngung schnell ein Meißelschaftdurchmesser erreicht wird, der aufgrund der an den Meißelschaft gestellten mechanischen Minimalanforderungen in einem kritischen Bereich liegt und ungewollten Schwingungen nur wenig entgegenwirkt. Diese Betrachtungen gelten analog auch für Hammerbohrer im Hinblick auf deren schlagende bzw. meißelnde Eigenschaft. Auf dem Gebiet der Bohrer sind sogenannte Bundbohrer bekannt (siehe z. B. DE 43 22 588 A1, Fig. 3), welche im Schaft- bzw. Wendelbereich eine Verdickung aufweisen. Diese ist in ihrer Lage auf die vorgesehene Bohrtiefe abgestimmt. Größe und Form dieser Verdickung zielen darauf ab, das zu bearbeitende Werkstück beim Erreichen der gewünschten Bohrtiefe möglichst weitgehend zu schonen. In addition to, for example, the design of the cutting edge and the material used, the shape of the chisel shank is also decisive for the effectiveness of a chisel. From DE 40 24 650 A1, for example, a chisel is known in which the diameter of the chisel shaft tapers in steps from the insertion end to the chisel tip, and a constriction can also be provided. Furthermore, a chisel is known from DE-GM 92 09 647, which is designed as a forged part and whose shaft tapers conically towards the end of work and can also have a constriction. From DE 199 14 522 A1 a chisel with a hexagonal insertion end is known, which has a collar between the insertion end and the shank. This covenant has only the function and effect of an attack. The first two known chisels have the disadvantage that the diameter of the shank tapers towards the chisel cutting edge and the stability of the chisel shank decreases steadily or gradually towards the end of work. Such a shape is particularly critical for chisels with a medium and smaller starting diameter of the chisel shaft and for chisels with long chisel shafts, since the taper quickly results in a chisel shaft diameter which is in a critical range and undesired due to the mechanical minimum requirements placed on the chisel shaft Counteracts vibrations only slightly. These considerations also apply analogously to hammer drills with regard to their striking or chiseling properties. In the field of drills, so-called collar drills are known (see, for example, DE 43 22 588 A1, FIG. 3), which have a thickening in the shank or spiral area. The position of this is matched to the intended drilling depth. The size and shape of this thickening aim to protect the workpiece to be machined as far as possible when the desired drilling depth is reached.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meißel bzw. Hammerbohrer der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, dessen Schaft eine Form aufweist, die sich günstig auf die Wirksamkeit und das Schwingungsverhalten des Meißels bzw. Hammerbohrers auswirkt, aber nicht zu einer aus mechanischer Sicht kritischen Verjüngung des Durchmessers des Schaftes führt. The invention has for its object a chisel or To develop hammer drills of the type described at the beginning, whose shaft has a shape that is favorable to the Effectiveness and the vibration behavior of the chisel or Hammer drill affects, but not to a mechanical View critical taper of the diameter of the shaft leads.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben. This task is done in conjunction with the preamble of Claim 1 according to the invention by the characterizing Features of claim 1 solved. In the subclaims are advantageous and expedient further developments specified.

Der erfindungsgemäße Meißel bzw. Hammerbohrer weist einen Schaft mit wenigstens einer Verdickung bzw. Stauchung auf, welche durch eine Zunahme der Querschnittfläche des Schaftes und eine anschließende Abnahme der Querschnittfläche des Schaftes in Richtung einer Längsachse ausgebildet ist. Durch eine derartige bereichsweise Formänderung des Schaftes wird eine Konzentration der Stoß- bzw. Schlagenergie, welche vom kraftangetriebenen Bohr- bzw. Meißelhammer in den Meißel bzw. Hammerbohrer eingeleitet wird, bewirkt und eine Dämpfung von Vibrationen erreicht. Der sich zum Arbeitsende verjüngende Bereich der wulstförmigen Verdickung entfaltet praktisch eine vergleichbare Wirkung zu den aus dem Stand der Technik bekannten, sich kontinuierlich bzw. abschnittsweise verjüngenden Meißeln, wobei diese Wirkung beim erfindungsgemäßen Meißel bzw. Hammerbohrer erreicht ist, ohne dass eine Reduzierung der anfänglichen Querschnittsfläche bzw. des anfänglichen Durchmessers des Schaftes erfolgt. Durch eine unmittelbare und/oder über die Länge des Schaftes regelmäßig und/oder unregelmäßig verteilte Aneinanderreihung erfindungsgemäßer Verdickungen ist es möglich, den positiven Einfluss von Verjüngungen über die gesamte Länge des Schaftes auszunutzen und somit zu akkumulieren. The chisel or hammer drill according to the invention has one Shaft with at least one thickening or compression, which is caused by an increase in the cross-sectional area of the shaft and a subsequent decrease in the cross-sectional area of the Shaft is formed in the direction of a longitudinal axis. By such a partial change in shape of the shaft a concentration of the impact energy, which from the power-driven hammer drill or chisel hammer in the chisel or Hammer drill is initiated, and causes a damping of Vibrations reached. The tapered towards the end of work The area of the bulge-like thickening practically unfolds effect comparable to that of the prior art known, continuously or in sections tapered chisels, this effect when Chisel or hammer drill according to the invention is reached without that a reduction in the initial cross-sectional area or the initial diameter of the shaft. Through an immediate and / or over the length of the shaft regular and / or irregularly arranged rows Thickenings according to the invention, it is possible to the positive Influence of tapering along the entire length of the shaft exploit and thus accumulate.

Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, den ersten, kleinen Durchmesser bzw. die erste, kleine Querschnittsfläche etwa identisch wie den dritten, kleinen Durchmesser bzw. die dritte, kleine Querschnittsfläche auszuführen. Hierdurch ist die Beibehaltung eines Mindestdurchmessers des Schaftes sichergestellt. An advantageous embodiment of the subject of the invention sees before, the first, small diameter or the first, small Cross-sectional area approximately identical to the third, small one Diameter or the third, small cross-sectional area perform. This maintains one Minimum diameter of the shaft ensured.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, den dritten, kleinen Durchmesser bzw. die dritte, kleine Querschnittsfläche eines ersten Wulstes etwa genauso groß wie den ersten, kleinen Durchmesser bzw. die erste, kleine Querschnittsfläche eines zweiten Wulstes auszuführen. Durch derartige Abmessungsverhältnisse erhält ein Übergangsbereich zwischen zwei Wülsten eine Form gleichbleibenden Querschnitts. Furthermore, the invention provides for the third, small one Diameter or the third, small cross-sectional area of a first bead about the same size as the first, small one Diameter or the first, small cross-sectional area of a second bead. Through such Dimensional relationships get a transition range between two beads have a shape of constant cross-section.

Vorteilhafte Eigenschaften erhält der Meißel bzw. der Hammerbohrer insbesondere dann, wenn der erste und dritte, kleine Durchmesser ein Verhältnis von etwa 1 : 1,6 zum zweiten, großen Durchmesser aufweist. Vorteilhaft ist es auch, wenn der dritte und erste, kleine Durchmesser ein Verhältnis von etwa 1 : 1,2 zum zweiten, großen Durchmesser aufweist. The chisel or the get advantageous properties Hammer drill especially when the first and third, small diameter a ratio of about 1: 1.6 to second, large diameter. It is advantageous even if the third and first, small diameter one Ratio of about 1: 1.2 to the second, large diameter having.

Durch den Einsatz eines kreisrunden und/oder ovalen und/oder elliptischen und/oder vieleckförmigen Querschnitts des Schaftes kann dieser speziell auf das Arbeitsende optimiert werden. Beispielsweise ist bei einem breiten Flachmeißel der Einsatz eines elliptischen Querschnitts des Schaftes vorteilhaft, bei dem die große Halbachse der Ellipse dieselbe Orientierung wie die Meißelschneide aufweist. By using a circular and / or oval and / or elliptical and / or polygonal cross section of the This can be optimized for the end of work become. For example, with a wide flat chisel Use of an elliptical cross section of the shaft advantageous where the large semi-axis of the ellipse is the same Orientation as the chisel edge shows.

Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Durchmesserzunahme bzw. Querschnittszunahme und die Durchmesserabnahme bzw. Querschnittabnahme des Schaftes über Längenabschnitte etwa gleicher Länge erfolgt. Als vorteilhaft werden auch Zunahmen bzw. Abnahmen angesehen, die in einem Verhältnis von etwa 1 : 10 oder 10 : 1 stehen. Wulste, die innerhalb dieser Grenzen ausgelegt sind, weisen eine Dämpfung der Vibrationen und einen gegenüber herkömmlichen Meißeln bzw. Hammerbohrern schnelleren Meißelfortschritt bzw. Bohr-Meißelfortschritt auf. It is particularly advantageous if the diameter increases or increase in cross section and decrease in diameter or Cross-section decrease of the shaft over length sections approximately same length. Increases are also advantageous or decreases that are in a ratio of about 1:10 or 10: 1. Beads that are within these limits are designed to dampen vibrations and one compared to conventional chisels or hammer drills faster chisel progress or drilling chisel progress on.

Die Erfindung sieht weiterhin vor, wenigstens zwei Wulste in identischer Orientierung hintereinander anzuordnen. Hierdurch entsteht eine Art Reihenschaltung, bei der sich die positiven Eigenschaften der einzelnen Wulste gegenseitig ergänzen. The invention further provides at least two beads in to arrange identical orientation one behind the other. hereby creates a kind of series connection in which the positive Complement each other's properties.

Schließlich ist es vorgesehen, Wulste spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse des Schafts senkrecht schneidenden Ebene anzuordnen und insbesondere direkt ineinander übergehen zu lassen. Hierdurch wirken die positiven Einflüsse der Wulste ebenfalls zusammen. Finally, it is provided that the beads are mirror-symmetrical a plane perpendicular to the longitudinal axis of the shaft to arrange and in particular to merge directly to let. This has the positive effects of the beads also together.

Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Lage des Wulstes am Hammerbohrer bzw. am Meißel in Abhängigkeit von der Länge eines im kraftangetriebenen Bohrhammer bzw. im Meißelhammer arbeitenden Schlägers vorzunehmen. Hierdurch ist es möglich Hammerbohrer und Meißel auf einen speziellen kraftangetriebenen Bohrhammer bzw. Meißelhammer zu auszulegen bzw. für eine ganze Baureihe von kraftangetriebenen Bohrhämmern bzw. Meißelhämmern zu optimieren. Optimal ist es, wenn der Wulst zum hinteren Ende des Hammerbohrers bzw. Meißels einen Abstand aufweist, welcher etwa der 2 bis 4-fachen Länge des Schlägers entspricht. Es ist auch vorgesehen, den Hammerbohrer bzw. den Meißel hinsichtlich des Gewichts des Wulstes, welches dessen Wirkweise ebenfalls maßgeblich mitbestimmt, auf den kraftangetriebenen Bohrhammer bzw. Meißelhammer anzupassen. Hierdurch lässt sich eine optimale Wirkung des Wulstes erzielen. Diese ist gegeben, wenn dessen Masse auf das Gewicht des Schlägers im kraftangetriebenen Bohrhammer bzw. Meißelhammer abgestimmt ist und etwa das 0,2 bis 0,7-fache der Schlägermasse beträgt. Furthermore, the invention provides for the position of the bead on Hammer drill or on the chisel depending on the length one in a power drill or chisel working racket. This makes it possible Hammer drill and chisel on a special power drill or chisel hammer to be designed or for an entire series of power drill hammers or chisel hammers optimize. It is optimal if the bead goes to the rear end the hammer drill or chisel is at a distance, which is about 2 to 4 times the length of the racket equivalent. It is also provided that the hammer drill or Chisel on the weight of the bead, which is its Mode of action also has a significant influence on the to adapt power hammer drill or chisel hammer. This allows an optimal effect of the bead achieve. This is given when its mass is on the Weight of the racket in the power drill or Chisel hammer is matched and about 0.2 to 0.7 times the club mass is.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Further details of the invention are shown in the drawing based on schematically illustrated embodiments described.

Hierbei zeigt Here shows

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Meißels, Fig. 1 is a side view of a chisel,

Fig. 2 eine Seitenansicht eines Meißelschaftes, Fig. 2 is a side view of a chisel shank,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Meißelschaft, Fig. 3 is a plan view of the shown in Fig. 2 chisel shank,

Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Meißelschaftes, Fig. 4 is a side view of another drill collar,

Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten Meißelschaft, Fig. 5 is a plan view of the shown in Fig. 4 chisel shank,

Fig. 6 eine Seitenansicht eines dritten Meißelschaftes, Fig. 6 is a side view of a third chisel shank,

Fig. 7 eine Draufsicht auf den in Fig. 6 dargestellten Meißelschaft, Fig. 7 is a plan view of the in Fig. Chisel shank shown 6,

Fig. 8 eine Seitenansicht eines vierten Meißelschaftes, Fig. 8 is a side view of a fourth chisel shank,

Fig. 9 eine Draufsicht auf den in Fig. 8 dargestellten Meißelschaft, Fig. 9 is a plan view of the drill collar shown in Fig. 8,

Fig. 10a bis 10f Seitenansichten und Draufsichten von drei Hammerbohrern mit sich in Wirkrichtung der Hammerbohrer verdickenden Wülsten, FIG. 10a to 10f are side views and plan views of three hammer drills with thickening in the effective direction of the hammer bit beads

Fig. 11a bis 11d Seitenansichten und Draufsichten von zwei Hammerbohrern mit sich in Wirkrichtung verjüngenden Wülsten, FIG. 11a to 11d are side views and plan views of two hammer drill bits having tapered in the direction of action beads

Fig. 12a bis 12d Seitenansichten und Draufsichten von zwei Hammerbohrern mit etwa kugelförmigen Wülsten, FIG. 12a to 12d are side views and plan views of two hammer drills with approximately spherical beads

Fig. 13a bis 13f Seitenansichten und Draufsichten von drei Hammerbohrern mit etwa rechteckförmigen Wülsten und Fig. 13a to 13f side views and top views of three hammer drills with approximately rectangular beads and

Fig. 14a bis 14d Seitenansichten und Draufsichten von zwei Hammerbohrern mit etwa pilzdachförmigen Wülsten. FIG. 14a to 14d are side views and plan views of two hammer drills with approximately mushroom roof-shaped beads.

In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Meißels 1dargestellt. Der Meißel 1 setzt sich aus einem Einsteckende 2, einem Meißelschaft 3 und einem Arbeitsende 4 mit einer Schneide 5 zusammen. Das Einsteckende 2 erstreckt sich über einen Einsteckbereich a, der Meißelschaft 3 erstreckt sich über einen Schaftbereich b und das Arbeitsende 4 erstreckt sich über einen Arbeitsbereich c. Der Meißelschaft 3 weist zum Einsteckende 2 und zum Arbeitsende 4 einen Ausgangsdurchmesser d0 auf. Zwischen einem oberen Meißelschaftabschnitt 6 und einem unteren Meißelschaftabschnitt 7 sind am Meißelschaft 3 zwei Wulste bzw. Verdickungen bzw. Stauchungen 8 ausgeführt. Die Verdickungen 8 setzen sich jeweils aus zwei Kegelstümpfen 9, 10 mit kreisförmigem Querschnitt zusammen. Zwischen den Verdickungen 8 weist der Meißelschaft 3 einen mittleren Meißelschaftabschnitt 11 auf, welcher im Querschnitt dem oberen und unteren Meißelschaftabschnitt 6, 7 entspricht. In Fig. 1 a side view of a chisel 1 is shown. The chisel 1 is composed of an insertion end 2 , a chisel shank 3 and a working end 4 with a cutting edge 5 . The insertion end 2 extends over an insertion area a, the chisel shaft 3 extends over a shaft area b and the working end 4 extends over a working area c. The chisel shank 3 has an initial diameter d 0 at the insertion end 2 and at the working end 4 . Between an upper chisel shaft section 6 and a lower chisel shaft section 7 , two beads or thickenings or upsets 8 are implemented on the chisel shaft 3 . The thickenings 8 are each composed of two truncated cones 9 , 10 with a circular cross section. Between the thickenings 8 , the chisel shank 3 has a central chisel shank section 11 which corresponds in cross section to the upper and lower chisel shank sections 6 , 7 .

Fig. 2 zeigt einen Meißelschaft 3 eines Meißels 1, wobei zur Vereinfachung auf die Darstellung eines Einsteckendes und eines Arbeitsendes verzichtet wurde. Der Meißelschaft 3 weist wie der in Fig. 1 dargestellte Meißelschaft eine Verdickung 8 auf, die durch zwei Kegelstümpfe 9, 10 gebildet ist. Oberhalb der Verdickung 8 geht der Meißelschaft 3 in einen oberen Meißelschaftabschnitt 6 über. Unterhalb der Verdickung 8 geht der Meißelschaft 3 in einen unteren Meißelschaftabschnitt 7 über. Die Meißelschaftabschnitte 6, 7 weisen identische Ausgangsdurchmesser d0 auf. Die Verdickung 8 wächst in Stoßrichtung p von einem ersten, kleinen Durchmesser d1, der dem Ausgangsdurchmesser d0 entspricht, auf einen zweiten, großen Durchmesser d2 an und nimmt anschließend im Bereich des Kegelstumpfes 10 auf einen dritten, kleinen Durchmesser d3 ab, welcher wiederum dem Ausgangsdurchmesser d0 entspricht. Im Bereich des Kegelstumpfes 10 werden von einem nicht dargestellten kraftangetriebenen Bohr- oder Meißelhammer auf den Meißel 1 bzw. den Meißelschaft 3 einwirkende Stoßwellen 12 zu einer Längsmittelachse x des Meißels 1 hin konzentriert und sorgen somit für eine effektive Weiterleitung der eingeleiteten Energie. Die Verdickung 8 erstreckt sich über eine Länge l0, wobei sich die Kegelstümpfe 9, 10 über die Längen l1 und l2 erstrecken. Die Längen l1 und l2 sind in etwa identisch. FIG. 2 shows a chisel shank 3 of a chisel 1 , with the illustration of an insertion end and a working end being omitted for the sake of simplicity. The chisel shaft 3 , like the chisel shaft shown in FIG. 1, has a thickening 8 which is formed by two truncated cones 9 , 10 . Above the thickening 8 , the chisel shaft 3 merges into an upper chisel shaft section 6 . Below the thickening 8 , the chisel shaft 3 merges into a lower chisel shaft section 7 . The chisel shank sections 6 , 7 have identical starting diameters d 0 . The thickening 8 increases in the direction of impact p from a first, small diameter d 1 , which corresponds to the initial diameter d 0 , to a second, large diameter d 2 and then decreases in the region of the truncated cone 10 to a third, small diameter d 3 , which in turn corresponds to the initial diameter d 0 . In the region of the truncated cone 10 , shock waves 12 acting on the chisel 1 or the chisel shaft 3 are concentrated by a power drill or chisel hammer (not shown ) towards a longitudinal central axis x of the chisel 1 and thus ensure effective transmission of the energy introduced. The thickening 8 extends over a length l 0 , the truncated cones 9 , 10 extending over the lengths l 1 and l 2 . The lengths l 1 and l 2 are approximately identical.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten Meißelschaft. Der obere Meißelschaftabschnitt 6 und die Verdickung 8 weisen kreisförmige Querschnitte A, B auf. Entsprechend der Durchmesseränderung vergrößert sich der Querschnitt A des Meißelschaftabschnitts 6 über die Strecke 11 auf den maximalen Querschnitt B der Verdickung 8 und nimmt dann wiederum auf einen Querschnitt C (siehe Fig. 2) des unteren Meißelschaftabschnitts 7 ab. FIG. 3 shows a top view of the chisel shank shown in FIG. 2. The upper chisel shaft section 6 and the thickening 8 have circular cross sections A, B. Corresponding to the change in diameter, the cross section A of the chisel shaft section 6 increases over the distance 11 to the maximum cross section B of the thickening 8 and then again decreases to a cross section C (see FIG. 2) of the lower chisel shaft section 7 .

Fig. 4 zeigt einen weiteren Meißel 1, von dem zur Vereinfachung nur ein Meißelschaft 3 dargestellt ist. Zwischen einem oberen Meißelschaftabschnitt 6 und einem unteren Meißelschaftabschnitt 7 ist eine Verdickung 8 angeordnet, welche sich aus einem Kegelstumpf 10 und einem Rotationskörper 13 zusammensetzt. Der Rotationskörper 13 weist eine kurvenförmige Mantellinie 14 auf, welche in etwa s-förmig verläuft. Im Bereich der Verdickung 8 steigt der Durchmesser des Meißelschaftes 3 von einem ersten, kleinen Durchmesser d1 auf einen zweiten, großen Durchmesser d2 an und fällt dann wieder auf einen dritten, kleinen Durchmesser d3 zurück. Hierbei entsprechen die Durchmesser d1, d3 Durchmessern d0 der Meißelschäfte 6, 7. Die Durchmesserzunahme bzw. die Durchmesserabnahme der Verdickung 8 erfolgt über Längenabschnitte l3 und l4, die in einem Verhältnis von etwa 1 : 5 stehen. Das heißt, die Durchmesserzunahme erfolgt schneller als die Durchmesserabnahme. Hierdurch ist eine langsame Konzentration von Stoßwellen 12 auf den unteren Meißelschaftabschnitt 7, welcher in ein nicht dargestelltes Arbeitsende übergeht, möglich. FIG. 4 shows a further chisel 1 , of which only one chisel shank 3 is shown for the sake of simplicity. Arranged between an upper chisel shaft section 6 and a lower chisel shaft section 7 is a thickening 8 , which is composed of a truncated cone 10 and a rotating body 13 . The rotating body 13 has a curved surface line 14 , which is approximately S-shaped. In the area of the thickening 8 , the diameter of the chisel shank 3 increases from a first, small diameter d 1 to a second, large diameter d 2 and then falls back to a third, small diameter d 3 . The diameters d 1 , d 3 correspond to diameters d 0 of the chisel shafts 6 , 7 . The increase in diameter or the decrease in diameter of the thickening 8 takes place over length sections l 3 and l 4 , which are in a ratio of approximately 1: 5. This means that the diameter increases faster than the diameter decrease. This enables a slow concentration of shock waves 12 on the lower chisel shank section 7 , which merges into a working end, not shown.

Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten Meißelschaft 3. Der obere Meißelschaftabschnitt 6 und der Rotationskörper 13 weisen kreisrunde Querschnitte A, B auf. Dies gilt auch für den Kegelstumpf 10 und den unteren Meißelschaftabschnitt 7. FIG. 5 shows a top view of the chisel shank 3 shown in FIG. 4. The upper chisel shaft section 6 and the rotating body 13 have circular cross sections A, B. This also applies to the truncated cone 10 and the lower chisel shaft section 7 .

Fig. 6 zeigt einen weiteren Meißel 1, von dem zur Vereinfachung nur ein Meißelschaft 3 dargestellt ist. Der Meißelschaft 3 weist zwischen einem oberen Meißelschaftabschnitt 6 und einem unteren Meißelschaftabschnitt 7 zwei Verdickungen 8 auf, welche direkt aneinander stoßen bzw. direkt ineinander übergehen. Die beiden Verdickungen 8 sind spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene E ausgebildet, durch welche eine Meißellängsachse x senkrecht verläuft. Die obere Verdickung 8 nimmt von einem Durchmesser d1 auf einen Durchmesser d2 zu und anschließend wieder auf einen Durchmesser d3 ab. Der Durchmesser d3 der oberen Verdickung 8 entspricht dem ersten, kleinen Durchmesser d4 der unteren Verdickung 8, welche vom Durchmesser d4 auf einen Durchmesser d5 zunimmt und anschließend wieder auf einen Durchmesser d6 abnimmt. Der Anfangsdurchmesser d1 und der Enddurchmesser d6 eines durch die beiden Verdickungen 8 gebildeten Doppelwulstes 15 entspricht Ausgangsdurchmessern d0 der Meißelschaftabschnitte 6, 7. Der Doppelwulst 15 besitzt insbesondere auch schwingungsdämpfende Eigenschaften, die helfen, ungewollte Schwingungen des Meißels 1 zu vermeiden. Fig. 6 shows another bit 1 of which is shown for simplicity, only a chisel shank 3. The chisel shank 3 has two thickenings 8 between an upper chisel shank section 6 and a lower chisel shank section 7 which abut one another directly or merge directly into one another. The two thickenings 8 are mirror-symmetrical to a mirror plane E through which a longitudinal axis x of the chisel runs perpendicular. The upper thickening 8 increases from a diameter d 1 to a diameter d 2 and then decreases again to a diameter d 3 . The diameter d 3 of the upper thickening 8 corresponds to the first, small diameter d 4 of the lower thickening 8 , which increases from the diameter d 4 to a diameter d 5 and then decreases again to a diameter d 6 . The initial diameter d 1 and the final diameter d 6 of a double bead 15 formed by the two thickenings 8 correspond to initial diameters d 0 of the chisel shank sections 6 , 7 . The double bead 15 also has, in particular, vibration-damping properties which help to avoid unwanted vibrations of the chisel 1 .

Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 6 dargestellten Meißelschaft 3. Der obere Meißelschaftabschnitt 6 und ein Rotationskörper 13 der oberen Verdickung 8 weisen kreisförmige Querschnitte A, B auf. Der Meißelschaft 3 ist in seinem gesamten Bereich rotationssymmetrisch ausgebildet und weist somit senkrecht zur Längsmittelachse x kreisförmige Querschnitte auf. FIG. 7 shows a top view of the chisel shank 3 shown in FIG. 6. The upper chisel shaft section 6 and a rotating body 13 of the upper thickening 8 have circular cross sections A, B. The chisel shaft 3 is rotationally symmetrical in its entire area and thus has x circular cross sections perpendicular to the longitudinal central axis.

Fig. 8 zeigt einen weiteren Meißel 1, von dem zur Vereinfachung nur ein Meißelschaft 3 dargestellt ist. Der Meißelschaft 3 weist analog zu dem in Fig. 6 dargestellten Meißelschaft einen Doppelwulst 15 auf, welcher aus zwei Verdickungen 8 besteht, die spiegelsymmetrisch zu einer Ebene E angeordnet sind, auf welcher eine Längsmittelachse x des Meißelschafts 3 senkrecht steht. Die Verdickungen bestehen jeweils aus einem Rotationskörper 13 und einem Kegelstumpf 10 und erstrecken sich über Längenabschnitte l3, l4, die in einem Verhältnis von etwa 1 : 6 stehen. Die obere Verdickung 8 nimmt zunächst von einem Querschnitt A auf einen Querschnitt B zu und dann wieder auf einen Querschnitt C ab. Dieser entspricht einem kleinen Querschnitt D der unteren Verdickung 8, die auf einen Querschnitt E zunimmt und anschließend wieder auf einen Querschnitt F abnimmt. Die Querschnitte A, C, D und F entsprechen einem Querschnitt G von Meißelschaftabschnitten 6, 7. Fig. 8 shows another bit 1, only a drill collar 3 is shown from the sake of simplicity. Analogous to the chisel shaft shown in FIG. 6, the chisel shaft 3 has a double bead 15 , which consists of two thickenings 8 , which are arranged mirror-symmetrically to a plane E, on which a longitudinal central axis x of the chisel shaft 3 is perpendicular. The thickenings each consist of a rotating body 13 and a truncated cone 10 and extend over length sections l 3 , l 4 , which are in a ratio of approximately 1: 6. The upper thickening 8 first increases from a cross section A to a cross section B and then again to a cross section C. This corresponds to a small cross section D of the lower thickening 8 , which increases to a cross section E and then decreases again to a cross section F. The cross sections A, C, D and F correspond to a cross section G of chisel shank sections 6 , 7 .

Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 8 dargestellten Meißelschaft 3. Diese zeigt einen kreisförmigen Querschnitt A eines Meißelschaftabschnitts 6 und einen kreisförmigen Querschnitt B des die obere Verdickung 8 teilweise bildenden Rotationskörpers 13. FIG. 9 shows a top view of the chisel shank 3 shown in FIG. 8. This shows a circular cross section A of a chisel shank section 6 and a circular cross section B of the rotary body 13 which partially forms the upper thickening 8 .

In Fig. 10a ist eine Seitenansicht eines Hammerbohrers 16 dargestellt. Dieser weist einen Bohrerschaft 3 auf, welcher aus einem Einsteckende 2, einem oberen Bohrerschaftabschnitt 6, einer an diesen anschließenden Verdickung 8, einem unteren Bohrerschaftabschnitt 7, einer Wendel 17 und einen Bohrerkopf 4 besteht. Ausgehend von einem Ausgangsdurchmesser d0 des oberen Bohrerschaftabschnitts 6 nimmt der Wulst 8 von einem dem Ausgangsdurchmesser d0 entsprechenden ersten Durchmesser d1 nahezu sprunghaft und anschließend langsam auf einen zweiten, großen Durchmesser d2 zu und verjüngt sich danach auf einem kurzen Abschnitt auf einen dritten, kleineren Durchmesser d3, welcher dem ersten Durchmesser d1 entspricht. In eine Wirkrichtung p nimmt der untere Bohrerschaftabschnitt 7 über einen Absatz 18 von einem Durchmesser d0 bzw. d3 auf einen Rückendurchmesser dR der Wendel 17 ab. In Fig. 10a is a side view of a hammer drill 16 is shown. This has a drill shaft 3 , which consists of an insertion end 2 , an upper drill shaft section 6 , an adjoining thickening 8 , a lower drill shaft section 7 , a helix 17 and a drill head 4 . Starting from an initial diameter d 0 of the upper drill shaft section 6 , the bulge 8 increases almost abruptly from a first diameter d 1 corresponding to the initial diameter d 0 and then slowly increases to a second, large diameter d 2 and then tapers to a third in a short section , smaller diameter d 3 , which corresponds to the first diameter d 1 . In an effective direction p, the lower drill shaft section 7 decreases over a shoulder 18 from a diameter d 0 or d 3 to a back diameter d R of the helix 17 .

Fig. 10b zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 10a dargestellten Hammerbohrer 16. In der Draufsicht ist die rotationssymmetrische Ausführung der Verdickung 8 erkennbar. Im Bohrerkopf 4 ist eine Schneidplatte 19 erkennbar, welcher zwei Hilfsschneiden 20 zugeordnet sind. Fig. 10b shows a plan view of the illustrated in Fig. 10a hammer auger 16. The rotationally symmetrical design of the thickening 8 can be seen in the plan view. In the drill head 4 , a cutting insert 19 can be seen , to which two auxiliary cutting edges 20 are assigned.

In Fig. 10c ist ein weiterer Hammerbohrer 16 abgebildet, welcher prinzipiell den selben Aufbau aufweist wie der in Fig. 10a dargestellte Hammerbohrer. Im Unterschied zu diesem weist der in Fig. 10c dargestellte Hammerbohrer 16 einen Rückendurchmesser dR auf, welcher größer ist als ein Ausgangsdurchmesser d0, des Bohrerschafts 3. Ein Wulst 8 des Hammerbohrers 16 weist von einem Einsteckende 2 des Hammerbohrers 16 einen Abstand g auf. Der Abstand g liegt in der Praxis bei etwa 140 bis 150 mm und berechnet sich aus einer Länge eines in einem Bohrhammer angeordneten Schlägers multipliziert mit einem Faktor 2 bis 4. Beispielsweise weist der Schläger eines Bohrhammer der 5 kg-Klasse eine Länge von 30 bis 40 mm auf. Bei einem Bohrhammer der 7 kg-Klasse liegt die Schlägerlänge bei etwa 50 bis 60 mm. Ein Gesteinsbohrhammer der 10 bis 11 kg-Klasse besitzt einen Schläger mit einer Länge von größer 60 mm. Übliche Hammerbohrer 16 besitzen eine Gesamtlänge von etwa 520 mm, wobei der Bohrerkopf 4 und die Wendel 17 in etwa 340 mm einnehmen. Die Schaftlänge liegt dann bei etwa 180 mm. A further hammer drill 16 is shown in FIG. 10c, which basically has the same structure as the hammer drill shown in FIG. 10a. In contrast to this, the hammer drill 16 shown in FIG. 10c has a back diameter d R , which is larger than an initial diameter d 0 , of the drill shaft 3 . A bead 8 of the hammer drill 16 has a distance g from an insertion end 2 of the hammer drill 16 . In practice, the distance g is approximately 140 to 150 mm and is calculated from the length of a club arranged in a hammer drill multiplied by a factor of 2 to 4. For example, the club of a 5 kg class hammer has a length of 30 to 40 mm on. The hammer length of the 7 kg class is about 50 to 60 mm. A rock drill from the 10 to 11 kg class has a club with a length of more than 60 mm. Usual hammer drills 16 have an overall length of about 520 mm, the drill head 4 and the helix 17 taking up about 340 mm. The shaft length is then around 180 mm.

Fig. 10d zeigt analog zu Fig. 10b eine Draufsicht auf den in Fig. 10c dargestellten Hammerbohrer. FIG. 10d shows a top view of the hammer drill shown in FIG. 10c analogously to FIG. 10b.

In den Fig. 10e und 10f ist eine weitere Variante eines Hammerbohrers 16 abgebildet. Dieser weist einen im Querschnitt trapezförmig gestalteten Wulst 8 auf. A further variant of a hammer drill 16 is shown in FIGS. 10e and 10f. This has a bead 8 with a trapezoidal cross section.

Die Fig. 11a bis 11g zeigen zwei weitere Hammerbohrer 16 in Seitenansicht und Draufsicht. Die Hammerbohrer 16 weisen Wülste 8 auf, welche als in eine Wirkrichtung p orientierte Kegelstümpfe 21 ausgebildet und angeordnet sind. FIG. 11a to 11g show two further hammer drill 16 in side view and plan view. The hammer drills 16 have beads 8 which are designed and arranged as truncated cones 21 oriented in a direction of action p.

In den Fig. 12a bis 12d sind zwei Ausführungsvarianten von Hammerbohrern 16 abgebildet, welche Wülste 8 aufweisen, die als kugelförmige Verdickung ausgebildet sind. Gegenüber einem Hammerbohrer ohne Wulst ist die Masse des Hammerbohrers mit Wulst 8 um eine Differenzmasse m erhöht. Die durch den Wulst 8 bewirkte zusätzliche Masse m liegt beispielsweise bei etwa 80 g und beträgt in etwa das 0,2 bis 0,7-fache einer Masse eines Schlägers eines Bohrhammer. Beispielsweise beträgt die Schlägermasse eines sogenannten 5 kg-Bohrhammers etwa 125 g, bei einem 7 kg- Bohrhammer wiegt der Schläger etwa 205 g und bei einem 10 bzw. 11 kg- Bohrhammer liegt das Gewicht des Schlägers in Bereich von etwa 440 g. FIGS. 12a to 12d show two variants of hammer drills 16 which have beads 8 which are designed as a spherical thickening. Compared to a hammer drill without a bead, the mass of the hammer drill with bead 8 is increased by a differential mass m. The additional mass m caused by the bead 8 is, for example, approximately 80 g and is approximately 0.2 to 0.7 times the mass of a hammer drill. For example, the club weight of a so-called 5 kg hammer drill is approximately 125 g, for a 7 kg hammer drill the club weighs approximately 205 g and for a 10 or 11 kg hammer drill the weight of the club is in the range of approximately 440 g.

In den Fig. 13a bis 13f sind drei weitere Hammerbohrer 16 abgebildet. Charakteristisch für diese Hammerbohrer ist, dass der Durchmesser eines Schaftes 3 von einem kleinen Durchmesser d1 sprunghaft auf einen großen Durchmesser d2 zunimmt, über einen Abschnitt l2 konstant oder annähernd konstant auf dem großen Durchmesser d2 bleibt und danach schlagartig auf einen dritten kleineren Durchmesser d3 abnimmt. In FIGS. 13a to 13f three further hammer drill bit 16 are shown. It is characteristic of these hammer drills that the diameter of a shank 3 increases abruptly from a small diameter d 1 to a large diameter d 2 , remains constant or approximately constant over the large diameter d 2 over a section l 2 and then abruptly to a third smaller one Diameter d 3 decreases.

In den Fig. 14a bis 14d sind zwei weitere Hammerbohrer 16 abgebildet. Diese weisen Wülste 8 auf, welche etwa die Form eines Pilzdaches 22 aufweisen. Hierbei sind die Pilzdächer 22 der in den Fig. 14a, 14b, bzw. 14c, 14d dargestellten Hammerbohrer 16 in eine Schlagrichtung p unterschiedlich orientiert. In FIGS. 14a to 14d, two further hammer drill bit 16 are shown. These have beads 8 , which have approximately the shape of a mushroom roof 22 . The mushroom roofs 22 of the hammer drill 16 shown in FIGS . 14a, 14b and 14c, 14d are oriented differently in a direction of impact p.

Die in den Fig. 1 bis 9 für Meißel dargestellten Wülste können ebenso bei Hammerbohrern zum Einsatz kommen. Auch die in den Fig. 10a bis 14d dargestellten Wülste für Hammerbohrer können vorteilhaft bei Meißeln eingesetzt werden. Auch die zu den Fig. 10a bis 14d gemachten Ausführungen hinsichtlich der Lage der Verdickung bzw. hinsichtlich der Masse der Verdickung gelten analog für Meißel. The bulges shown in Figs. 1 to 9 for the bit may also occur in hammer drill bits are used. The beads for hammer drills shown in FIGS . 10a to 14d can also advantageously be used with chisels. The statements made with regard to FIGS . 10a to 14d with regard to the position of the thickening or with regard to the mass of the thickening apply analogously to chisels.

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch die Anordnung mehrerer voneinander beabstandeter Verdickungen im Bereich des Schafts vor. Weiterhin ist es auch vorgesehen, unterschiedlich ausgeführte Verdickungen ineinander übergehen zu lassen. Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, den Schaft um die Längsachse zu verdrehen, wobei wahlweise auch eine Verdrehung der Verdickung, insbesondere einer nicht rotationssymmetrischen Verdickung vorgesehen ist. Bezugszeichenliste 1 Meißel
2 Einsteckende
3 Meißelschaft/Bohrerschaft
4 Arbeitsende/Meißelkopf/Bohrerkopf
5 Schneide
6 oberer Meißel- bzw. Bohrschaftabschnitt
7 unterer Meißel- bzw. Bohrschaftabschnitt
8 Wulst bzw. Verdickung bzw. Stauchung
9 Kegelstumpf
10 Kegelstumpf
11 mittlerer Meißel- bzw. Bohrschaftabschnitt
12 Stoßwelle
13 Rotationskörper
14 Mantellinie
15 Doppelwulst
16 Hammerbohrer
17 Wendel
18 Absatz
19 Schneidplatte
20 Hilfsschneide
21 Kelgelstumpf
22 Pilzdach
a Einsteckbereich
b Schaftbereich
c Arbeitsbereich
d0 Ausgangsdurchmesser
P Stoßrichtung/Wirkrichtung
The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown or described. Rather, it includes further developments of the invention within the scope of the property right claims. In particular, the invention also provides for the arrangement of a plurality of spaced-apart thickenings in the region of the shaft. Furthermore, it is also envisaged to have thickenings of different designs merge into one another. A further embodiment variant of the invention provides for the shaft to be rotated about the longitudinal axis, with a rotation of the thickening, in particular a non-rotationally symmetrical thickening, optionally also being provided. LIST OF REFERENCES 1 chisel
2 insertion ends
3 chisel shank / drill shank
4 End of work / chisel head / drill head
5 cutting edge
6 upper chisel or drill shaft section
7 lower chisel or drill shaft section
8 Bead or thickening or compression
9 truncated cone
10 truncated cone
11 middle chisel or drill shaft section
12 shock wave
13 rotating body
14 surface line
15 double bead
16 hammer drills
17 helix
18 paragraph
19 insert
20 auxiliary cutting edge
21 stump
22 mushroom roof
a insertion area
b shaft area
c work area
d 0 output diameter
P Thrust direction / direction of action

Claims (17)

1. Meißel (1) bzw. Hammerbohrer (16), insbesondere Einsteckmeißel bzw. Einsteckhammerbohrer für kraftangetriebene Bohr- und Meißelhämmer mit einem Einsteckende (2), einem Meißelschaft (3) bzw. Bohrerschaft (3) und einem dem Einsteckende (2) gegenüberliegenden Meißelkopf (4) bzw. Bohrerkopf (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Schaftes (3) in Richtung des Kopfes (4) wenigstens einmal von einem ersten, kleinen Durchmesser (d1, d4) bzw. einer ersten, kleinen Querschnittsfläche (A, D) auf einen zweiten, großen Durchmesser (d2, d5) bzw. eine zweite, größere Querschnittsfläche (B, E) zunimmt und von diesem bzw. dieser wieder auf einen kleinen Durchmesser (d3, d6) bzw. eine kleine Querschnittsfläche (C, F) abnimmt. 1. Chisel ( 1 ) or hammer drill ( 16 ), in particular insert chisel or insert hammer drill for power-driven rotary and chisel hammers with an insertion end ( 2 ), a chisel shank ( 3 ) or drill shank ( 3 ) and one opposite the insertion end ( 2 ) Chisel head ( 4 ) or drill head ( 4 ), characterized in that the diameter of the shank ( 3 ) in the direction of the head ( 4 ) at least once from a first, small diameter (d 1 , d 4 ) or a first, small one Cross-sectional area (A, D) increases to a second, large diameter (d 2 , d 5 ) or a second, larger cross-sectional area (B, E) and from this or this again to a small diameter (d 3 , d 6 ) or a small cross-sectional area (C, F) decreases. 2. Meißel bzw. Hammerbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Querschnittsänderung ein Wulst (8) gebildet ist. 2. Chisel or hammer drill according to claim 1, characterized in that a bead ( 8 ) is formed by the cross-sectional change. 3. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, kleine Durchmesser (d1, d4) etwa dem dritten, kleinen Durchmesser (d3, d6) entspricht. 3. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the first, small diameter (d 1 , d 4 ) corresponds approximately to the third, small diameter (d 3 , d 6 ). 4. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche und/oder eine Form der ersten, kleinen Querschnittsfläche einer Fläche und/oder einer Form einer dritten, kleinen Querschnittsfläche entspricht. 4. Chisel or hammer drill according to one of the preceding Claims, characterized in that a surface and / or a shape of the first, small cross-sectional area of a surface and / or a shape of a third, small cross-sectional area equivalent. 5. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wulste (8) unmittelbar hintereinander und/oder mit gleichen und/oder unterschiedlichen Abständen am Schaft (3) angeordnet sind. 5. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of beads ( 8 ) are arranged one behind the other and / or with the same and / or different distances on the shaft ( 3 ). 6. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte, kleine Durchmesser (d3) bzw. die dritte, kleine Querschnittsfläche (C) eines ersten Wulstes (8) etwa dem ersten, kleinen Durchmesser (d4) bzw. der zweiten kleinen Querschnittsfläche (D) eines zweiten bzw. nachfolgenden Wulstes (8) entspricht. 6. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the third, small diameter (d 3 ) or the third, small cross-sectional area (C) of a first bead ( 8 ) approximately the first, small diameter (d 4 ) or the second small cross-sectional area (D) of a second or subsequent bead ( 8 ). 7. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, kleine Durchmesser (d1, d4) zum zweiten, großen Durchmesser (d2, d5) ein Verhältnis von etwa 1 : 1,6 aufweist. 7. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the first, small diameter (d 1 , d 4 ) to the second, large diameter (d 2 , d 5 ) has a ratio of approximately 1: 1.6 , 8. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte, kleine Durchmesser (d3, d6) zum zweiten, großen Durchmesser (d2, d5) ein Verhältnis von etwa 1 : 1,2 aufweist. 8. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the third, small diameter (d 3 , d 6 ) to the second, large diameter (d 2 , d 5 ) has a ratio of approximately 1: 1.2 , 9. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Meißelschaft (3) einen kreisrunden und/oder ovalen und/oder elliptischen Querschnitt (A, B, C, D, E, F) aufweist. 9. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the chisel shaft ( 3 ) has a circular and / or oval and / or elliptical cross section (A, B, C, D, E, F). 10. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserzunahme bzw. Querschnittsflächenzunahme des Schaftes (3) und die Durchmesserabnahme bzw. Querschnittsflächenabnahme des Schaftes (3) über Längenabschnitte (l1, l2) etwa gleicher Länge erfolgen. 10. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the increase in diameter or increase in cross-sectional area of the shank ( 3 ) and the decrease in diameter or decrease in cross-sectional area of the shank ( 3 ) take place over length sections (l 1 , l 2 ) of approximately the same length , 11. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserzunahme bzw. Querschnittsflächenzunahme des Schaftes (3) und die Durchmesserabnahme bzw. Querschnittsflächenabnahme des Schaftes (3) über Längenabschnitte (l3, l4) erfolgen, die im Verhältnis von etwa 1 : 2 bis 1 : 6 stehen. 11. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the increase in diameter or increase in cross-sectional area of the shank ( 3 ) and the decrease in diameter or decrease in cross-sectional area of the shank ( 3 ) take place over length sections (l 3 , l 4 ) which in Ratio of about 1: 2 to 1: 6. 12. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wulste (8) in identischer Orientierung hintereinander angeordnet sind. 12. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that at least two beads ( 8 ) are arranged one behind the other in an identical orientation. 13. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstes zwei Wulste (8) spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu einer Längsachse (x) des Meißels (1) bzw. Hammerbohrers (16) stehenden Ebene (E) angeordnet sind. 13. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that at least two beads ( 8 ) are arranged mirror-symmetrically to a plane (E) standing perpendicular to a longitudinal axis (x) of the chisel ( 1 ) or hammer drill ( 16 ) , 14. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme bzw. die Abnahme des Durchmessers (d1 - d6) bzw. der Querschnittsfläche (A - F) stetig und/oder stufenförmig erfolgt. 14. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the increase or decrease in the diameter (d 1 - d 6 ) or the cross-sectional area (A - F) takes place continuously and / or stepwise. 15. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (8) in der dem Einsteckende zugewandten Hälfte des Schaftes (3) angeordnet ist. 15. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the bead ( 8 ) is arranged in the half of the shank ( 3 ) facing the insertion end. 16. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (8) insbesondere bei Hammerbohrern (16) vom Einsteckende (2) einen Abstand (g) aufweist, welcher etwa einer zweifachen bis vierfachen Länge eines in dem kraftangetriebenen Bohr- bzw. Meißelhammer angeordneten Schlägers entspricht. 16. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the bead ( 8 ), in particular in hammer drills ( 16 ), has a distance (g) from the insertion end ( 2 ) which is approximately twice to four times the length of one in the power-driven Drill or chisel hammer arranged racket corresponds. 17. Meißel bzw. Hammerbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (8) insbesondere bei Hammerbohrern (16) eine Masse (m) aufweist, welche etwa dem 0,2-fachen bis 0,7-fachen einer Masse des im kraftangetriebenen Bohr- bzw. Meißelhammer angeordneten Schlägers entspricht. 17. Chisel or hammer drill according to one of the preceding claims, characterized in that the bead ( 8 ), in particular in hammer drills ( 16 ), has a mass (m) which is approximately 0.2 times to 0.7 times a mass of the racket arranged in the power drill or chisel hammer.
DE10208628A 2001-07-06 2002-02-28 chisel Ceased DE10208628A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208628A DE10208628A1 (en) 2001-07-06 2002-02-28 chisel
AT02012690T ATE453490T1 (en) 2001-07-06 2002-06-07 CHISEL OR HAMMER DRILL
ES02012690T ES2337448T3 (en) 2001-07-06 2002-06-07 DRILL HAMMER OR HAMMER WITH DRILL.
EP02012690A EP1273396B1 (en) 2001-07-06 2002-06-07 Chisel resp. drill bit
DE50214133T DE50214133D1 (en) 2001-07-06 2002-06-07 Chisel or hammer drill
US10/189,798 US8215415B2 (en) 2001-07-06 2002-07-08 Chisel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132292 2001-07-06
DE10208628A DE10208628A1 (en) 2001-07-06 2002-02-28 chisel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208628A1 true DE10208628A1 (en) 2003-01-23

Family

ID=7690500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208628A Ceased DE10208628A1 (en) 2001-07-06 2002-02-28 chisel
DE50214133T Expired - Lifetime DE50214133D1 (en) 2001-07-06 2002-06-07 Chisel or hammer drill

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214133T Expired - Lifetime DE50214133D1 (en) 2001-07-06 2002-06-07 Chisel or hammer drill

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATE453490T1 (en)
DE (2) DE10208628A1 (en)
ES (1) ES2337448T3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE50214133D1 (en) 2010-02-11
ES2337448T3 (en) 2010-04-26
ATE453490T1 (en) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444899C2 (en) Drilling tool with drill and receiving part
DE4340726C1 (en) Device on powered hand tools for the rotary driving of tools
DE102012202300A1 (en) chisel
EP0937860B1 (en) Drill and or chisel tool
DE102011085187B3 (en) Drill and manufacturing process for a drill
EP1260296B1 (en) Drill
EP0470045B1 (en) Chisel with optimised shaft
DE10057124A1 (en) Chisel for use with electro-pneumatic hammer drill has head and/or shaft with axial profiled apertures, ribs, or webs
EP3656494B1 (en) Step drill
DE3743817C2 (en) Rock, drill and chisel tools
EP1273396B1 (en) Chisel resp. drill bit
EP1117897B1 (en) String of drill pipes for rotary percussion drilling, especially for simultaneous drilling
EP0614731B1 (en) Tool and toolchuck for handtools
DE3520583A1 (en) COUPLING DEVICE FOR THE DRILL INSERTION OF AN IMPACT DRILLING MACHINE
DE19803304C5 (en) Drill pipe for rotary impact drilling, in particular for overlay drilling
EP1431511B1 (en) Rock drill
DE10208628A1 (en) chisel
EP1340604A2 (en) Drill
DE10318091A1 (en) flat chisel
EP0891832A1 (en) Drill
EP0604362B1 (en) Drill unit with tubular head and connector
DE1956210C3 (en) Coupling for the rotary connection of two axially aligned elements
DE2013188A1 (en) Core bit for tunnel bores or the like
DE2512652A1 (en) DRILL HEAD FOR ROTATING PERFECT DRILLING
AT165937B (en) Connection of the parts of rock drills, mining spikes and other compressed air tools with one another and attachment of these tools to the insertion ends of pneumatic hammers or hammer drills

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140114