DE10208516A1 - Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10208516A1
DE10208516A1 DE2002108516 DE10208516A DE10208516A1 DE 10208516 A1 DE10208516 A1 DE 10208516A1 DE 2002108516 DE2002108516 DE 2002108516 DE 10208516 A DE10208516 A DE 10208516A DE 10208516 A1 DE10208516 A1 DE 10208516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
function
wheel
braking
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002108516
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eckert
Kai-Uwe Koehne
Carsten Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2002108516 priority Critical patent/DE10208516A1/de
Publication of DE10208516A1 publication Critical patent/DE10208516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer elektronisch regelbaren Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bei dem ein auf Grund einer Bremsanforderung des Fahrers oder einer Bremsanforderung eines Bremsassitent-Systems in die Radbremse eingesteuertes Radbremsmoment (M¶R,neu¶) nach einer vorgegebenen, degressiven Funktion aufgebaut wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer elektronisch regelbaren Bremsanlage für Kraftfahrzeuge.
  • Insbesondere bei einer Bremsanforderung des Fahrers nach maximaler Verzögerung, d. h. einer Vollbremsung, oder bei einer erkannten Notfallsituation durch ein Bremsassistent- System, wird - ggf. automatisch - ein maximaler Bremsdruck bzw. ein maximales Radbremsmoment eingestellt. Zum raschen Erreichen der maximalen Momente werden die für das jeweilige System maximal möglichen Bremsdruck- bzw. Bremskraft- bzw. Bremsmomentaufbaugeschwindigkeiten eingesetzt. Dies führt in der Regel zu einem relativ starken Überbremsen von einem oder mehreren Rädern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren nach dem Stand der Technik zu verbessern und insbesondere für eine Brake- by-wire-Bremsanlage den Bremseingriff im Fall einer Notbremsung zu verbessern und den Anhalteweg zu verkürzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Wesentlich an der Erfindung ist es, dass ein auf Grund einer Bremsanforderung des Fahrers oder einer Bremsanforderung eines Bremsassistent-Systems in die Radbremse eingesteuertes Radbremsmoment (MR,neu) nach einer vorgegebenen, degressiven Funktion aufgebaut wird.
  • Durch die Vorgabe einer bestimmten, degressiven Funktion soll nicht der maximal mögliche, sondern vielmehr ein optimierter Bremsmomentaufbau erzielt werden. Dadurch kann ein starkes Überbremsen der Räder vermieden werden. Dies führt zu einer optimierten resultierenden Verzögerung des Fahrzeugs und damit zu einer Verkürzung des Anhaltewegs.
  • Der Begriff "Radbremsmoment" ist hier sehr weit aufzufassen und umfaßt auch alle davon ableitbaren Größen. Bei entsprechenden Systemen umfaßt dieser Begriff somit sämtliche analogen Größen, wie den Radbremsdruck oder die Radbremskraft.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass als Funktion eine skalierbare Funktion vorgegeben wird.
  • Erfindungsgemäß weist die vorgegebene Funktion die vorgegebene, degressive Funktion zumindest einen ersten Abschnitt (I-II) auf, bei dem das Radbremsmoment (MR,neu) relativ rasch aufgebaut wird und weist zumindest einen daran anschließenden zweiten Abschnitt (III) auf, bei dem das Radbremsmoment (MR,neu) relativ langsam aufgebaut wird. Ein zu rascher Bremsmomentaufbau wird so verhindert.
  • Der erste Abschnitt (I-II) der vorgegebenen Funktion weist erfindungsgemäß eine größerer mittlere Steigung (ma) auf und/oder der zweite Abschnitt (III) der vorgegebenen Funktion weist eine kleinere mittlere Steigung (mb) auf. So kann einerseits eine hohe Verzögerung genutzt werden und andererseits führt diese hohe Verzögerung für viele Fahrbahnzustände nicht zu einem starken Überbremsen der Räder.
  • Erfindungsgemäß ist die Funktion nach Maßgabe der Bremsanforderung des Fahrers und/oder des Bremsassistent- Systems veränderbar.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Funktion nach Maßgabe äußerer Einflussgrößen, wie Beladung des Fahrzeugs, Fahrstabilität, Fahrbahnzustand, erkannter Gefahrensituation oder Verdacht einer Gefahrensituation, verändert oder skaliert wird.
  • Vorteilhaft wird die vorgegebene Funktion nach Maßgabe einer ermittelten oder abgeschätzten Radlaständerung des Kraftfahrzeugs, die vorzugsweise unter Berücksichtigung spezifischer Fahrzeugdaten und der Fahrzeugbeladung ermittelt oder abgeschätzt wird, verändert oder skaliert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren bei einer Bremsanforderung des Bremsassistent-Systems zur Verkürzung des Bremswegs eingesetzt.
  • Diese Verfahren ist besonders gut für Bremsanlagen mit einem aktiven, elektrisch angesteuerten Bremskraftverstärker oder einer sog. "Brake-by-wire- Bremsanlage" geeignet. Es ist erfindungsgemäß aber vorgesehen, dass das Verfahren vorzugsweise bei einem Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem, wie eine elektrohydraulische Bremse (EHB) oder eine elektromechanische Bremse (EMB), eingesetzt wird. Bei einer sog. "Brake-by-wire-Bremsanlage" erfolgt die Übertragung des Fahrerbremswunsches zu einer Bremsregelungseinheit bzw. den Bremsaktuatoren auf elektrischem Weg. Im Fall einer elektrohydraulischen Bremse (EHB) sind hydraulischen Aktuatoren vorgesehen und bei einer elektromechanischen Bremse (EMB) wird das Radbremsmoment durch elektromechanische Aktuatoren erzeugt. Bei der elektrohydraulischen Bremse (EHB) wird das Bremsmoment in der Radbremse durch Fremdenergie, insbesondere durch einen hydraulischen Speicher und ein Motor-Pumpen-Aggregat, erzeugt und die Bremsdruckanforderung des Fahrers wird mit Hilfe eines Pedalwegsimulators und zugeordneten Sensoren erfasst und elektronisch der Bremsregeleinheit übermittelt.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere einer Brake-by-wire-Fahrzeugbremse, mit einer Bremsenregelungseinheit gelöst, die Mittel aufweist, um eine Vollbremsung mittels eines automatischen Eingriffs in die Bremsregelung einzustellen und durch Mittel gekennzeichnet ist, um das auf Grund der Bremsanforderung der Bremsenregelungseinheit in der Radbremse eingesteuerte Radbremsmoment nach einer vorgegebenen Funktion, vorzugsweise einer skalierbaren, degressiven Funktion aufzubauen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung soll nun anhand einer Abbildung (Fig) beispielhaft näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt die zeitliche Abhängigkeit des durch die Fahrzeuggeschwindigkeitsregeleinheit in der Radbremse eingesteuerten Radbremsmoments (MR) nach der Erfindung und dem Stand der Technik.
  • Wie in der Figur zu erkennen, sind hier das Radbremsmoment MR nach der vorgegebene Funktion gemäß der Erfindung MR, neu sowie das Radbremsmoment MR nach dem Stand der Technik MR,alt gezeigt. Durch die erfindungsgemäße Funktion zur Regelung des resultierenden Radbremsmoments (MR,neu) wird nach dem Zeitpunkt t1 (Beginn der Bremsung mit Radbremsmoment M1) das Radbremsmoment MR zunächst relativ rasch erhöht. In diesem Beispiel folgt das Radbremsmoment MR,neu hier dem Radbremsmoment MR,alt bis zum Zeitpunkt t2 auf einen bestimmten Wert M2. Das bedeutet anfangs wird hier die maximal mögliche Bremsmomentaufbaugeschwindigkeit eingestellt. Ab dem Zeitpunkt t2 ist die Aufbaugeschwindigkeit erfindungsgemäß geringer als maximal möglich. Bis zu einem Zeitpunkt t3 und Bremsmoment M3 (Abschnitte I und II des Bremsmomentaufbaus MR,neu) ist die Bremsmomentaufbaugeschwindigkeit immer relativ hoch. Danach (Abschnitt III) wird das Bremsmoment bis zu einem Maximalwert M4 zum Zeitpunkt t3 nur noch relativ langsam erhöht.
  • Geht das Rad beispielsweise im Bereich III in Schlupf über und setzt eine ABS-Regelung ein, so wird aufgrund der nunmehr relativ geringen Bremsmomentaufbaugeschwindigkeit ein starkes Überbremsen des Rades verhindert. Das ABS- System kann rasch und effizient das optimale Bremsmoment einregeln. Der Anhalteweg kann so insgesamt gegenüber dem Stand der Technik verkürzt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Regelung einer elektronisch regelbaren Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf Grund einer Bremsanforderung des Fahrers oder einer Bremsanforderung eines Bremsassistent-Systems in die Radbremse eingesteuertes Radbremsmoment (MR,neu) nach einer vorgegebenen, degressiven Funktion aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktion eine skalierbare Funktion vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene, degressive Funktion zumindest einen ersten Abschnitt (I-II) aufweist, bei dem das Radbremsmoment (MR,neu) relativ rasch aufgebaut wird und zumindest einen daran anschließenden zweiten Abschnitt (III) aufweist, bei dem das Radbremsmoment (MR,neu) relativ langsam aufgebaut wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (I-II) der vorgegebenen Funktion eine relativ große Steigung aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (III) der vorgegebenen Funktion eine relativ geringe mittlere Steigung (mb) aufweist.
6. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion nach Maßgabe der Bremsanforderung des Fahrers und/oder des Bremsassistent-Systems veränderbar ist.
7. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion nach Maßgabe äußerer Einflussgrößen, wie Beladung des Fahrzeugs, Fahrstabilität, Fahrbahnzustand, erkannter Gefahrensituation oder Verdacht einer Gefahrensituation, verändert oder skaliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Funktion nach Maßgabe einer ermittelten oder abgeschätzten, Radlaständerung des Kraftfahrzeugs, die vorzugsweise unter Berücksichtigung spezifischer Fahrzeugdaten und der Fahrzeugbeladung ermittelt oder abgeschätzt wird, verändert oder skaliert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Bremsanforderung des Bremsassistent-Systems zur Verkürzung des Bremswegs eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem, wie eine elektrohydraulische Bremse (EHB) oder eine elektromechanische Bremse (EMB), eingesetzt wird.
11. Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere einer Brake-by-wire- Fahrzeugbremse, mit einer Bremsenregelungseinheit, die Mittel aufweist, um eine Vollbremsung mittels eines automatischen Eingriffs in die Bremsregelung einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung Mittel aufweist, um ein auf Grund der Bremsanforderung der Bremsenregelungseinheit in der Radbremse eingesteuertes Radbremsmoment nach einer vorgegebenen, degressiven Funktion, vorzugsweise einer skalierbaren, degressiven Funktion, aufzubauen.
DE2002108516 2002-02-27 2002-02-27 Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10208516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108516 DE10208516A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002108516 DE10208516A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208516A1 true DE10208516A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27740473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002108516 Withdrawn DE10208516A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10208516A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2062795A1 (de) 2007-11-23 2009-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zielbremsung eines Kraftfahrzeugs
DE102006013051B4 (de) * 2006-03-22 2016-07-21 Volkswagen Ag Bremsassistent-Steuerung, Bremsassistent und Verfahren zum Steuern eines Bremsassistenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501286A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10050466A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Bremsanlage zur veränderlichen Einstellung der Bremskraft in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501286A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10050466A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Bremsanlage zur veränderlichen Einstellung der Bremskraft in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013051B4 (de) * 2006-03-22 2016-07-21 Volkswagen Ag Bremsassistent-Steuerung, Bremsassistent und Verfahren zum Steuern eines Bremsassistenten
EP2062795A1 (de) 2007-11-23 2009-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zielbremsung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1424254B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
EP2018302B1 (de) Verfahren zur regelung des bremsdruckes bei krafträdern
EP2668075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102011076675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE19615831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Größe einer Radbremse
DE10340440A1 (de) Fahrzeugbremswarngerät, das eine Warnung ausgibt, wenn eine Soll-Verzögerung von einer Ist-Verzögerung abweicht
EP2162328B2 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
DE102005021497A1 (de) Bremsassistent mit Verstärkungsfaktor bei Notbremsregelung
DE10319663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Pedalkennlinie eines Hybrid-Bremssystems bei veränderter Bremskraftverteilung
DE102018217808A1 (de) Verfahren zum Verzögern eines Kraftfahrzeugs bei einer Notbremsung und Kraftfahrzeug
DE10124593B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugeschwindigkeitsregeleinheit
WO2019057365A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage, verfahren zum betreiben derselben und steuergerät hierfür
EP1212225B1 (de) Verfahren zur regelung einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2012016617A1 (de) TECHNIK ZUM BETREIBEN EINER BREMSANLAGE IN EINER μ-SPLIT-SITUATION
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
DE10118635B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremsassistent-Systems
WO2019057386A1 (de) Radschlupfregelung für ein kraftfahrzeug
DE10015224A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeugen
DE102012200494A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
EP1792797A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Vermeidung von Bremsenknarzen
WO2005007474A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug
EP3541672A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen abbremsen eines fahrzeugs
DE10208516A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019206612B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems sowie elektromechanisches Bremssystem
DE10114599A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee