DE10207398B4 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10207398B4
DE10207398B4 DE10207398A DE10207398A DE10207398B4 DE 10207398 B4 DE10207398 B4 DE 10207398B4 DE 10207398 A DE10207398 A DE 10207398A DE 10207398 A DE10207398 A DE 10207398A DE 10207398 B4 DE10207398 B4 DE 10207398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shaft nut
nut
stud
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10207398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207398A1 (de
Inventor
Jürgen MEGERLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE10207398A priority Critical patent/DE10207398B4/de
Publication of DE10207398A1 publication Critical patent/DE10207398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207398B4 publication Critical patent/DE10207398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Planetengetriebe,
wobei eine Welle (11, 21, 31) mittels mindestens einer Lagerkombination (16, 17) in einem Gehäuseteil 15 des Getriebes gelagert ist,
wobei zum Verspannen dieser Lagerkombinationen (16, 17) eine Wellenmutter (13, 23, 33) mit der Welle (11, 21, 31) lösbar verbindbar ist,
und wobei die Wellenmutter (13, 23, 33) mit mindestens einer Stiftschraube (22, 32) als Verdrehsicherung lösbar verbindbar ist, wobei die Stiftschrauben (22, 32) in ihrer Orientierung weniger als 15° von der axialen Richtung abweichen und axial orientiert sind,
und wobei nur die Wellenmutter (13, 23, 33) mit mindestens einer Gewindebohrung 12 zur Aufnahme der Stiftschrauben (22, 32) versehen ist,
wobei die Fläche zum Ansetzen des Werkzeuges zur Fertigung der Gewindebohrungen für die Stiftschrauben (22, 32) die axiale Richtung als Normalenrichtung hat,
wobei die Gewindebohrung 12 zur Aufnahme der Stiftschrauben (22, 32) in die Wellenmutter (13, 23, 33) beim Fertigen der Wellenmutter...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe.
  • Aus der DE 100 28 046 A1 ist ein Planetengetriebe bekannt, das einen dreiteiligen Gehäuseaufbau aufweist.
  • Aus der Seite 7 der Veröffentlichung DE-Z, Antriebstechnik 8/96, ist eine Nutmutter bekannt, die einen Gewindestift aufweist, der die Nutmutter verspannt. Nachteilig ist dabei, dass die Nutmutter aufwendig zu fertigen ist, viel Material benötigt und kostspielig ist.
  • Aus der US 1 121 156 und der DE 1 744 238 U sind Arretierungen bei Sechskantmuttern bekannt.
  • Aus der DIN 981 sind Nutmuttern bekannt, die zum Einstellen von Lagerkombinationen benutzt werden. Diese Nutmuttern können mit Hilfe von Spannsätzen, die aus den Seiten 4 bis 6 des Katalogs der Firma SFERO aus Frankreich bekannt sind, oder mit Sicherungsblechen nach DIN 5406 gegen Losdrehen dauerhaft verspannt oder gesichert werden.
  • Diese Lösungen sind nicht nur aufwendig und kostspielig sondern benötigen auch ein großes Bauvolumen, weil zum Abdichten vor oder nach der Nutmutter ein Wellendichtring oder ein anderes Dichtelement im Gehäuse vorzusehen ist. Auch das Nachbearbeiten, insbesondere Schleifen der Dichtungsfläche auf der Welle ist aufwendig und teuer.
  • Aus der DE 36 11 251 A1 ist eine Spannmutter bekannt, die auf ein Gewinde einer drehbar gelagerten Welle aufschraubbar ist. Dabei wird die Spannmutter gesichert durch Sicherungsschrauben, die in eine V-förmige Ringnut eingebracht sind. Allerdings sind die Gewinde schräg gegen die Achse orientiert und daher nur mit großem Aufwand herzustellen. Aus diesem Grunde ist die Vorrichtung auch kostspielig. Wegen dieser schrägen Richtung benötigt die Spannmutter axial viel Platz. Dies ist besonders nachteilig bei Vorrichtungen, die bei kleinem Bauvolumen eine hohe Leistung umsetzen sollen.
  • Aus dem Lehrbuch, Konstruktionselemente, Vogel Verlag, 2. Auflage, aus dem Jahre 1994 ist aus Seite 15 eine Formpaarung unter Punkt 2 bekannt, bei der zur Verdrehsicherung eine Stiftschraube verwendet wird. Nachteilig ist bei dieser dem Fachmann bekannten Art der Verdrehsicherung, dass erst nach der Herstellung der entsprechenden gesamten Vorrichtung und erst nach dem Einstellen von – je nach Vorrichtung – Abständen, Kräften und/oder Drehmomenten die Gewindebohrung für die Stiftschraube einzubringen ist. Dies ist bei einem im Allgemeinen kompliziert geformten Getriebe nur in äußerst aufwendiger und somit kostspieliger Weise ausführbar, insbesondere kann der Ort zum Anbringen der Stiftschraube auch schwer zugänglich sein. Außerdem ist bei Demontage, beispielsweise bei Wartungsarbeiten oder Reparaturarbeiten, oft ein neues Einstellen erforderlich. Dabei ist aber nicht mehr der alte Verdrehwinkel gegeben und es muss somit eine neue Bohrung, insbesondere im Bereich der alten Bohrung angebracht werden. Dies ist nur aufwendig durchführbar oder sogar teilweise undurchführbar mit den üblichen Mitteln. Bei diesem nachträglichen Einbringen von Gewindebohrungen entstehen außerdem Späne, die die Vorrichtung gefährden können, beispielsweise durch Verschmutzung der Lager oder des Innenraumes mit miteinander im Eingriff stehenden Verzahnteilen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe möglichst kompakt und kostengünstig weiterzubilden, das zusätzlich schnell und einfach zu montieren ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Getriebe sind, dass eine Welle mittels mindestens einer Lagerkombination in einem Gehäuseteil des Getriebes gelagert ist,
    wobei eine Welle mittels mindestens einer Lagerkombination in einem Gehäuseteil des Getriebes gelagert ist,
    wobei zum Verspannen dieser Lagerkombinationen eine Wellenmutter mit der Welle lösbar verbindbar ist,
    und wobei die Wellenmutter mit mindestens einer Stiftschraube als Verdrehsicherung lösbar verbindbar ist, wobei die Stiftschrauben in ihrer Orientierung weniger als 15° von der axialen Richtung abweichen und axial orientiert sind,
    und wobei nur die Wellenmutter mit mindestens einer Gewindebohrung zur Aufnahme der Stiftschrauben versehen ist,
    wobei die Fläche zum Ansetzen des Werkzeuges zur Fertigung der Gewindebohrungen für die Stiftschrauben die axiale Richtung als Normalenrichtung hat,
    wobei die Gewindebohrung zur Aufnahme der Stiftschrauben in die Wellenmutter beim Fertigen der Wellenmutter eingebracht wird, also vor dem lösbaren Verbinden, insbesondere Einschrauben, der Wellenmutter mit der Welle,
    wobei die Welle einen Absatz A aufweist, der zum Verspannen der Lagerkombinationen mit der Wellenmutter zusammenwirkt,
    wobei das Getriebe abtriebsseitig mittels eines mit einem Gehäuseteil des Getriebes verbundenen Wellendichtrings abdichtbar ist, wobei der Wellendichtring auf der Wellenmutter läuft,
    wobei zur Abdichtung Dichtmaterialien zwischen die Gewinde der Wellenmutter und der Welle eingebracht sind,
    wobei sich der Außendurchmesser der Stiftschraube und der Außendurchmesser des Gewindes der Wellenmutter um einen Betrag U überdecken und dadurch die Stiftschraube im Bereich der lösbaren Verbindung zwischen Wellenmutter und Welle Material der Welle derart verformt, dass die Stiftschraube Teilbereiche eines zum Aufschrauben der Wellenmutter in die Welle eingeschnittenen Gewindes verformt.
  • Wesentlicher Vorteil ist dabei, dass nur die Wellenmutter mit einer Bohrung für die Stiftschrauben versehen ist. Diese Bohrungen werden also beim Fertigen der Wellenmutter in diese eingebracht. Somit können die Späne, die beim Einbringen der Bohrung entstehen, beseitigt und die Wellenmutter gereinigt werden. Vorteiligerweise besteht bei der derartigen Fertigungsmethode keine Gefahr, dass Späne Teile des Getriebes, wie beispielsweise Lager oder Verzahnteile, beeinträchtigen oder zerstören. Darüber hinaus wird eine wesentliche Kosteneinsparung erzielt, weil die Bohrung für die Stiftschrauben nicht an dem im Allgemeinen kompliziert geformten Getriebe an insbesondere schwer zugänglicher Stelle eingebracht werden muss, sondern schon beim Fertigen der Wellenmutter in diese in einfacher und kostengünstiger Weise einbringbar ist.
  • Weiter ist von Vorteil, dass ein Nachstellen der Vorspannung für die Lagerkombination ermöglicht ist. Weil nämlich in das Gewinde der Welle beziehungsweise die Welle kein Einbringen einer Bohrung notwendig ist, ist auch eine Demontage, also Abschrauben der Wellenmutter, und wiederholte Verwendung, also wieder Aufschrauben der Wellenmutter, in einfacher Weise ermöglicht. Gleiches gilt für eine Nachstellen oder Neueinstellen der Vorspannung für die Lagerkombination. Wenn die Wellenmutter nach diesem Wiederaufschrauben, Nachstellen oder Neueinstellen eine andere Winkellage aufweist, ist keine erneute Bohrung notwendig, sondern das bloße Einschrauben der Stiftschrauben in ihre Bohrungen führt wieder zu einer Verdrehsicherung. Dabei verformt die Stiftschraube an der neuen Einschraubposition das Gewinde der Welle und bildet somit eine feste Verdrehsicherung für die Wellenmutter.
  • Weiter ist von Vorteil, dass das Getriebe möglichst kompakt und kostengünstig ausführbar ist, wobei das Getriebe zusätzlich schnell und einfach zu montieren ist. Insbesondere sind die Stiftschrauben axial orientiert. Somit ist die Wellenmutter mit einer geringen axialen Baulänge ausführbar. Außerdem ist die Wellenmutter als Lauffläche für einen Wellendichtring verwendbar und somit die Baulänge des Getriebes reduziert. Darüber hinaus ist die Wellenmutter nicht nur als kostengünstige Dichtungsfläche vorgesehen sondern auch in Zusammenwirkung mit den Stiftschrauben als Sicherung gegen Losdrehen, insbesondere auch gegen Abbau der Vorspannung für die Lagerkombinationen. Somit entfällt auch insbesondere ein aufwendiges Nachbearbeiten der Welle.
  • Wie schon oben angedeutet wird bei einer bevorzugten Ausführung die Gewindebohrung zur Aufnahme der Stiftschrauben in die Wellenmutter beim Fertigen der Wellenmutter eingebracht wird, also vor dem lösbaren Verbinden, insbesondere Einschrauben, der Wellenmutter mit der Welle. Von Vorteil ist dabei, dass die Bohrung in einfacher und kostengünstiger Weise schon vor dem Zusammenbau des Getriebes in die Wellenmutter einbringbar ist und somit das Getriebe schätzbar ist vor Spänen, die beim Bohren und/oder Gewindeschneiden entstehen können.
  • Insbesondere ist bei exakt axialer Orientierung der Stiftschrauben die Fertigung der Gewindebohrungen einfacher ausführbar wegen der radial orientierten Ansatzfläche. Dabei wird unter radialer Fläche eine Fläche verstanden, die die axiale Richtung als Normalenrichtung aufweist. Bei den genannten, leicht von der axialen Richtung abweichenden Stiftschrauben ist die erzielbare Überdeckung größer und somit die Verdrehsicherung stärker.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung verformt die Stiftschraube im Bereich der lösbaren Verbindung zwischen Wellenmutter und Welle Material der Welle. Insbesondere verformt die Stiftschraube Teilbereiche eines zum Aufschrauben der Wellenmutter in die Welle eingeschnittenen Gewindes verformt. Von Vorteil ist dabei, dass keine Späne entstehen und somit keine Gefährdung von weiteren Komponenten, wie Lager oder Verzahnteile auftreten. Außerdem ist ein Nachstellen oder Neueinstellen der Vorspannung möglich, da die Position der Stiftschrauben am Umfang der Welle nicht unveränderlich ist sondern je nach Bedarf wählbar ist. Das verformende ,Eingraben' des Gewindestiftes der Stiftschraube ist an jeder Position am Umfang der Welle gleichermaßen ermöglicht. Die Position am Umfang der Wellenmutter ist festgelegt durch die Positionierung der Bohrung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Getriebe ein Planetengetriebe. Insbesondere ist die Welle auch als Planetenträger ausgebildet. Dabei sind die Planetenräder und zugehörigen Planetenbolzen auf einem größeren Durchmesser angeordnet als der Außendurchmesser der abtriebsseitigen Welle. Wenn also nun die abtriebsseitige Welle auch als Planetenträger ausgebildet ist, trägt diese Welle verschiedene Durchmesser. Somit ist es besonders einfach und wenig aufwendig, im Bereich der Durchmesserreduktion einen Absatz zu fertigen. Dieser aber ist erfindungsgemäß mittels Zusammenwirken mit der Wellenmutter zum vorstehend beschriebenen Verspannen wirksam. Der hier beschriebene Vorteil bezieht sich besonders auf Planetengetriebe. Insbesondere bei Planetengetrieben ist eine kompakte Ausführung von Bedeutung. Außerdem ist der notwendige Planetenträger zum Verspannen der Lagerkombinationen verwendbar, also ist kein zusätzliches Teil notwendig. Von Vorteil ist außerdem, dass die Teilezahl gering ausführbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Welle einen Absatz A auf, der zum Verspannen der Lagerkombinationen mit der Wellenmutter zusammenwirkt. Von Vorteil ist dabei, dass zum Vorspannen der Lagerkombinationen nur wenige Teile notwendig sind und der Absatz A besonders einfach zu fertigen ist.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführung ist die Welle als eintriebsseitige Welle eines Getriebes ausgebildet und trägt eine Ritzelverzahnung oder eine Sonnenradverzahnung. Auch hier ist vorteiligerweise die Erfindung verwendbar. Dabei ist der genannte Absatz entweder auf der Welle anbringbar oder die Verzahnung ist selbst als Absatz zum vorstehend beschriebenen Verspannen verwendbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die lösbare Verbindung eine Schraubverbindung. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebe ohne besonderen Aufwand demontierbar oder die Spannung für die Lagerkombination nachjustierbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind zur Abdichtung Dichtmaterialien zwischen die Gewinde der Wellenmutter und der Welle eingebracht. Insbesondere ist als Dichtmaterial Feststoftdichtung, wie Teflonband, und/oder Flüssigdichtung, wie Klebstoffe, eingebracht. Von Vorteil ist dabei, dass das Getriebe kostengünstig und in einfacher Weise abdichtbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 11, 21, 31
    Welle
    12
    Gewindebohrung für Stiftschraube
    13, 23, 33
    Wellenmutter
    14, 24
    Wellendichtring
    15, 25
    Gehäuseteil
    16, 17
    Lager
    18
    Planetenrad
    19
    Sonnenrad
    20
    Zylinderbohrung
    22, 32
    Stiftschraube
    41, M
    Außendurchmesser der Stiftschraube, Gewindenenndurchmesser der
    Stiftschraube
    42
    Kernlochbohrung für Stiftschraube
    ∅D
    Abstand der Stiftschrauben
    A
    Absatz
    U
    Überdeckung
    R
    Radius des Außengewindes
    B
    Abstand Außengewinde zu Kernlochbohrung
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist als erfindungsgemäßes Getriebe ein Planetengetriebe gezeigt.
  • In der 2 ist eine räumliche Vorderansicht des Getriebes skizzenhaft gezeigt.
  • In der 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt mit eingeschraubter Stiftschraube skizziert.
  • In der 4a und 4b sind die geometrischen Daten der Stiftschraube und der Gewinde dargestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Planetengetriebe ist der Planetenträger zur Lagerung der Planetenräder 18 abtriebsseitig als Welle11 ausgebildet und weist dazu verschiedene Durchmesser auf. Das Sonnenrad 19 steht im Eingriff mit den Planetenrädern 18. Am Übergang ist ein Absatz A angebracht, der zum Verspannen der Lagerkombinationen 16 und 17 zusammen mit der Wellenmutter 13 dient. Über die Lagerkombinationen 16 und 17 ist die Welle 11 im Gehäuseteil 15 des Getriebes gelagert. Außerhalb der Lagerkombinationen 16 und 17, also zur abtriebsseitigen Umgebung hin, weist die Welle 11 ein Außengewinde auf, auf das die Wellenmutter 11 mit ihrem Innengewinde aufgeschraubt ist. Somit wird beim Aufschrauben der Abstand zwischen dem Absatz A und der Wellenmutter 11 verringert und auf diese Weise die richtige Spannung für die Lagerkombinationen 16 und 17 eingestellt. Diese Einstellung bleibt während des gesamten Betriebes bis zur Demontage, Wartung oder Entsorgung erhalten, weil mittels der in die Bohrungen 12 eingeschraubten Stiftschrauben eine Formpaarung und eine Verdrehsicherung erreicht ist.
  • Der Wellendichtring 14 ist im Gehäuseteil 15 des Getriebes vorgesehen und läuft auf dem geschliffenen Außenumfang der Wellenmutter 13.
  • In der 2 ist eine räumliche Vorderansicht des Getriebes skizzenhaft gezeigt. Dabei ist die Welle 21 mit ihrem Gewinde angedeutet. Auf dieses Gewinde ist die Wellenmutter 23 aufgeschraubt, die noch Zylinderbohrungen 20 zum Anbringen eines Werkzeugs mit Bolzen aufweist, um das Ein- oder Herausschrauben zu ermöglichen. Zur Verdrehsicherung sind die Stiftschrauben 22 vorgesehen, deren Gewinde zumindest teilweise im Bereich der Gewinde der Wellenmutter 23 und der Welle 21 liegt.
  • In der 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt mit eingeschraubter Stiftschraube 32 skizziert, die in diesem Ausführungsbeispiel mit Innensechskant ausgeführt ist. Die Wellenmutter 33 ist dabei auf die Welle 31 aufgeschraubt und mittels der Stiftschraube 32 gegen Verdrehen gesichert.
  • In der 4a und 4b sind die geometrischen Daten der Stiftschraube und der Gewinde dargestellt. In der 4a ist der Abstand D zweier auf der Wellenmutter 13 gegenüber liegenden Stiftschrauben gekennzeichnet. 4b ist entlang des Schnittes A-A gezeichnet. Die Bohrung zur Aufnahme der Stiftschraube mit einem Gewindenenndurchmesser 41, der dem Wert M in der 4a entspricht, weist einen Kerndurchmesser 42 auf.
  • Der Außendurchmesser der Stiftschraube oder Gewindenenndurchmesser der Stiftschraube dringt um den Betrag der Überdeckung U in den Bereich der Wellenmutter ein, unterschreitet also den Außendurchmesser des Gewindes der Wellenmutter um den Betrag Überdeckung U.
  • Wesentlicher Vorteil bei der Erfindung ist, dass die Gewindebohrungen für die Stiftschrauben (22, 32) in die Wellenmutter (23, 33) schon bei deren Fertigung eingebracht werden können. Denn die Überdeckung U ist derart gering, dass die Stiftschraube sich im Wesentlichen durch Verformung des Materials der Wellenmutter und der Welle einschraubt. Dazu sind die Stiftschrauben (22, 32) aus einem härteren Material gewählt als das Material der Welle.
  • In den 4a und 4b liegt der Außendurchmesser des Gewindes der Welle auf dem Radius R = D/2 – M/2 + U. Der Kerndurchmesser 42 der Bohrung für die Stiftschraube weist einen positiven Abstand B zu dem Radius R auf. Vorteilhaft ist ein beispielhafter Abstand von 0.1 mm bis 0.3 mm, weil dabei ein Einschrauben der Stiftschrauben nur ein geringes Drehmoment erforderlich macht, das sogar mittels eines einfachen Werkzeuges, wie beispielsweise Sechskant-Schlüssel, und der bloßen Hand aufbringbar ist. Es entsteht ausschließlich nur die vorstehend beschriebene Verformung
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist auch ein verschwindender Abstand B oder sogar ein negativer Abstand B von bis zu –0.5 mm ausführbar, abhängig von der Gewindesteigung und dem Gewindenenndurchmesser. Eventuell entstehender Abrieb wird im Bereich der Kernbohrung gehalten, da der Gewindestift der Stiftschraube kürzer gewählt ist als die Kernbohrung. Vorteilhaft ist bei diesen Ausführungsbeispielen, dass die Stiftschraube besonders stark verankert und eingegraben ist und daher die Verdrehsicher besonders zuverlässig ausführbar ist. Der wesentliche Vorteil der Erfindung, dass die Bohrung für die Stiftschrauben nur in die Wellenmutter einzubringen ist und die Wiederverwendbarkeit der Verdrehsicherung bei Nachstellen oder Neueinstellen, ist selbstverständlich zusätzlich vorhanden.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird zwischen das Gewinde der Welle und dem Innengewinde der Wellenmutter zur Bindung von eventuell entstehendem Abrieb und/oder zur Sicherung des Gewindestiftes Klebstoff eingebracht.

Claims (5)

  1. Planetengetriebe, wobei eine Welle (11, 21, 31) mittels mindestens einer Lagerkombination (16, 17) in einem Gehäuseteil 15 des Getriebes gelagert ist, wobei zum Verspannen dieser Lagerkombinationen (16, 17) eine Wellenmutter (13, 23, 33) mit der Welle (11, 21, 31) lösbar verbindbar ist, und wobei die Wellenmutter (13, 23, 33) mit mindestens einer Stiftschraube (22, 32) als Verdrehsicherung lösbar verbindbar ist, wobei die Stiftschrauben (22, 32) in ihrer Orientierung weniger als 15° von der axialen Richtung abweichen und axial orientiert sind, und wobei nur die Wellenmutter (13, 23, 33) mit mindestens einer Gewindebohrung 12 zur Aufnahme der Stiftschrauben (22, 32) versehen ist, wobei die Fläche zum Ansetzen des Werkzeuges zur Fertigung der Gewindebohrungen für die Stiftschrauben (22, 32) die axiale Richtung als Normalenrichtung hat, wobei die Gewindebohrung 12 zur Aufnahme der Stiftschrauben (22, 32) in die Wellenmutter (13, 23, 33) beim Fertigen der Wellenmutter (13, 23, 33) eingebracht wird, also vor dem lösbaren Verbinden, insbesondere Einschrauben, der Wellenmutter (13,23,33) mit der Welle (11, 21, 31), wobei die Welle (11, 21, 31) einen Absatz A aufweist, der zum Verspannen der Lagerkombinationen (16, 17) mit der Wellenmutter (13, 23, 33) zusammenwirkt, wobei das Getriebe abtriebsseitig mittels eines mit einem Gehäuseteil 15 des Getriebes verbundenen Wellendichtrings 14 abdichtbar ist, wobei der Wellendichtring 14 auf der Wellenmutter (13, 23, 33) läuft, wobei zur Abdichtung Dichtmaterialien zwischen die Gewinde der Wellenmutter (13, 23, 33) und der Welle (11, 21, 31) eingebracht sind, wobei sich der Außendurchmesser der Stiftschraube und der Außendurchmesser des Gewindes der Wellenmutter um einen Betrag U überdecken und dadurch die Stiftschraube (22, 32) im Bereich der lösbaren Verbindung zwischen Wellenmutter (13, 23, 33) und Welle (11, 21, 31) Material der Welle (11, 21, 31) derart verformt, dass die Stiftschraube (22, 32) Teilbereiche eines zum Aufschrauben der Wellenmutter in die Welle eingeschnittenen Gewindes verformt.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Gehäuseteil des Getriebes vorgesehener Wellendichtring 14 auf der Wellenmutter (13, 23, 33) läuft.
  3. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11, 21, 31) eine abtriebsseitige Welle ist und auch als Planetenträger ausgebildet ist.
  4. Getriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine eintriebsseitige Welle ist und mit einer Außenverzahnung, insbesondere Ritzelverzahnung oder Sonnenradverzahnung eines Sonnenrades 19, verbunden ist oder diese aufweist.
  5. Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmaterialien Feststoffdichtung, wie Teflonband, und/oder Flüssigdichtung, wie Klebstoffe, eingebracht ist.
DE10207398A 2002-02-21 2002-02-21 Getriebe Expired - Lifetime DE10207398B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207398A DE10207398B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207398A DE10207398B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207398A1 DE10207398A1 (de) 2003-09-11
DE10207398B4 true DE10207398B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=27740297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207398A Expired - Lifetime DE10207398B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207398B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017700A1 (de) 2007-04-14 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
CN102734439A (zh) * 2012-07-04 2012-10-17 上海振华重工集团(南通)传动机械有限公司 海洋平台抬升减速器轴承间隙调整方法及其专用工装

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082016A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspannmutter
IT202100001325A1 (it) * 2021-01-25 2022-07-25 Bonfiglioli S P A Motoriduttore, in particolare per generatori eolici

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121156A (en) * 1914-07-20 1914-12-15 Andrew W Aubrey Nut-lock.
DE1744238U (de) * 1956-04-14 1957-05-02 Kopp Fa Heinrich Muttersicherung.
DE1265506B (de) * 1960-03-10 1968-04-04 Dodge Mfg Corp Nabenbefestigung
DE3611251A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Wittenstein Manfred Auf das gewinde einer drehbar gelagerten welle aufschraubbare spannmutter
DE10028046A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121156A (en) * 1914-07-20 1914-12-15 Andrew W Aubrey Nut-lock.
DE1744238U (de) * 1956-04-14 1957-05-02 Kopp Fa Heinrich Muttersicherung.
DE1265506B (de) * 1960-03-10 1968-04-04 Dodge Mfg Corp Nabenbefestigung
DE3611251A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Wittenstein Manfred Auf das gewinde einer drehbar gelagerten welle aufschraubbare spannmutter
DE10028046A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch, "Konstruktionselemente" Vogel Verlag 2te Auflage 1994 S.15 *
DE-Z.: Antriebtechnik 8/96, S.7 *
FR-Katalog: Fa. SFERO DIN 5406 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017700A1 (de) 2007-04-14 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
CN102734439A (zh) * 2012-07-04 2012-10-17 上海振华重工集团(南通)传动机械有限公司 海洋平台抬升减速器轴承间隙调整方法及其专用工装
CN102734439B (zh) * 2012-07-04 2015-06-17 上海振华重工集团(南通)传动机械有限公司 海洋平台抬升减速器轴承间隙调整方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207398A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043145B3 (de) Hydraulische Schraubenspannvorrichtung
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE102007037760B4 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
DE2919744A1 (de) Drehmomentabhaengige drehzahlumschalteinrichtung fuer motorschrauber
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
DE102015119173B4 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE10207398B4 (de) Getriebe
DE10156504C1 (de) Kolben/Zylinder-Einheit mit einem Zylindergehäuse, einem Kolben und einer Kolbenstange
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP2273142A1 (de) Wellenkupplung einer Wasserkraftanlage
EP3143294A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
EP2347148B2 (de) Zahnrad und trommelantrieb
WO2012143333A1 (de) Vorrichtung zum anziehen oder lösen einer mutter
DE10207396B4 (de) Getriebe
DE2916346C3 (de) Lösbare Lagerung einer Baugruppe, insbesondere einer Doppel-Lamellenkupplung
EP3062958B1 (de) Kraftspannmutter
EP0489007A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
DE2953734C1 (de) Einrichtung zum Festziehen von Grobgewindeverbindungen
DE2635678B2 (de) Vorrichtung zum Anziehen, Vorspannen und Lösen einer aus Mutter und Schraube bestehenden Schraub-Verbindung
DE102007017700A1 (de) Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung
WO2019052666A1 (de) Planetengetriebe
DE102006016350A1 (de) Radkreuz mit integriertem schaltbarem Planetengetriebe
LU101812B1 (de) Ankoppelvorrichtung und Verfahren zum drehmomentübertragenden Ankoppeln einer Antriebsvorrichtung an ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right