DE10206125A1 - Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien - Google Patents

Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien

Info

Publication number
DE10206125A1
DE10206125A1 DE2002106125 DE10206125A DE10206125A1 DE 10206125 A1 DE10206125 A1 DE 10206125A1 DE 2002106125 DE2002106125 DE 2002106125 DE 10206125 A DE10206125 A DE 10206125A DE 10206125 A1 DE10206125 A1 DE 10206125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
vinyl
comonomers
sterically hindered
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002106125
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Weiler
Ulf Dietrich
Rene Graewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG filed Critical Wacker Polymer Systems GmbH and Co KG
Priority to DE2002106125 priority Critical patent/DE10206125A1/de
Publication of DE10206125A1 publication Critical patent/DE10206125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • C08L23/0884Epoxide containing esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien, enthaltend DOLLAR A A) 40 bis 100 Gewichtsteile mindestens eines pulverförmigen Mischpolymers, mit einer Glasübergangstemperatur Tg oder einer Schmelztemperatur von >= 30 DEG C, aus einem oder mehreren Comonomeren a1) aus der Gruppe, umfassend Vinylester, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide, und aus 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere, eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter funktioneller Comonomere a2), DOLLAR A in Kombination mit DOLLAR A B) 0 bis 60 Gewichtsteile mindestens eines pulverförmigen Mischpolymerisats, mit einer Glasübergangstemperatur Tg oder einer Schmelztemperatur von >= 30 DEG C, aus einem oder mehreren Comonomeren b1) aus der Gruppe, umfassend Vinylester, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide, und aus 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere, eines oder mehrere ethylenisch ungesättigter funktioneller Comonomere b2), welche mit den funktionellen Gruppen a2) des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können, DOLLAR A oder DOLLAR A C) 0 bis 60 Gewichtsteile mindestens einer pulverförmigen Verbindung, welche mindestens zwei funktionelle Gruppen tragen, welche mit den funktionellen Gruppen a2) des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können, DOLLAR A wobei...

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien, insbesondere zur Faserbindung.
  • Es ist bekannt zur Herstellung von Faserformkörpern vernetzbare Polymerpulver einzusetzen. In der EP-A 894888 wird dazu eine Pulvermischung empfohlen, welche ein carboxylfunktionelles Mischpolymerisat enthält und eine pulverförmige Verbindung, welche zwei oder mehr vernetzende Epoxid- oder Isocyanatgruppen enthält. Aus der EP-A 1136516 ist bekannt, zur Faserbindung Polymerpulver mit einem carboxylfunktionellem Mischpolymerisat und einem weiteren Mischpolymerisat einzusetzen, welches funktionelle Gruppen enthält, welche mit Carboxylgruppen kovalente Bindungen eingehen. Derartige vernetzbare Pulverbinder zeigen bei der Faserbindung unter Umständen eine nicht voll befriedigende Verteilung im Faservlies oder Haftung an den Fasern.
  • Es bestand daher die Aufgabe, pulverförmige Bindemittel zur Verfügung zu stellen, welche bei deren Applikation eine verbesserte Verteilung in dem zu bindenden Material und zu einer höheren Festigkeit der damit gebundenen Formkörper führen.
  • In der Lackindustrie werden festkörperreiche ("high solid") Beschichtungsmittel zur Verringerung der Emission organischer Verbindungen (zum Beispiel Lösungsmittel) bei der Applikation des Lackes verwendet. Um diese festkörperreichen Lackformulierungen zu erhalten, müssen entsprechende Acrylatharze mit niedrigen Viskositäten, das heißt geringen Molmassen eingesetzt werden. Bei geringen Molmassen ist jedoch die Abhängigkeit der Glasübergangstemperatur von der Molmasse drastisch. In der Offenlegungsschrift DE-A 43 26 656 wird beschrieben, dass man durch Copolymerisation von sterisch gehinderten Monomeren Acrylatpolymerisate erhält, welche trotz geringster Molmassen, das heißt kleinsten Viskositäten, eine ausreichend hohe Glastemperatur aufweisen und daher als Bindemittel in Beschichtungsmitteln geeignet sind. In der Offenlegungsschrift DE-A 44 15 319 wird zusätzlich beschrieben, dass bei hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen Copolymeren, welche noch vernetzbare glycidylfunktionelle Comonomere enthalten, selbst bei einem großen Überschuss der Zahl an Hydroxy-, Säure- bzw. Anhydridgruppen zur Zahl der Epoxidgruppen im Glycidylester die Lösungsviskosität der Beschichtungsmittel-Zusammensetzung stabilisiert werden kann.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch die Copolymerisation von sterisch gehinderten Comonomeren in pulverförmigen Faserbindemitteln die Benetzung der zu bindenden Materialien verbessert wird, und auch Formkörper mit höherer Festigkeit, im. Vergleich zu Bindemitteln ohne sterisch gehinderte Comonomere, erhalten werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien enthaltend
    • A) 40 bis 100 Gewichtsteile mindestens eines pulverförmigen Mischpolymerisats, mit einer Glasübergangstemperatur Tg oder einer Schmelztemperatur von ≥ 30°C, aus einem oder mehreren Comonomeren a1) aus der Gruppe umfassend Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 18 C- Atomen, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide, und aus 0.1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere, eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter funktioneller Comonomere a2),
      in Kombination mit
    • B) 0 bis 60 Gewichtsteile mindestens eines pulverförmigen Mischpolymerisats, mit einer Glasübergangstemperatur Tg oder einer Schmelztemperatur von ≥ 30°C, aus einem oder mehreren Comonomeren b1) aus der Gruppe umfassend Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 18 C- Atomen, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide, und aus 0.1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere, eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter funktioneller Comonomere b2), welche mit den funktionellen Gruppen a2) des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können, oder
    • C) 0 bis 60 Gewichtsteile mindestens einer pulverförmigen Verbindung, welche mindestens zwei funktionelle Gruppen tragen, welche mit den funktionellen Gruppen a2) des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können,
    wobei mindestens eines der Mischpolymerisate A) und B) 0.1 bis 99 Gew.-% sterisch gehinderte Comonomereinheiten enthalten, welche sich von einem oder mehreren Monomeren ableiten aus der Gruppe umfassend sterisch gehinderte Acrylsäureester, sterisch gehinderte Methacrylsäureester, sterisch gehinderte Vinylverbindungen und sterisch gehinderte Vinylaromaten.
  • Geeignete sterisch gehinderte Monomere sind Acrylsäureester und Methacrylsäureester von aliphatischen, verzweigten Alkoholen mit 4 bis 20 C-Atomen. Beispiele hierfür sind t-Butyl- (meth)acrylat, 2-Methylbutyl(meth)acrylat, 3-Methylbutyl- (meth)acrylat, 2-Methylbutyl(meth)acrylat, 3-Methylbutyl- (meth)acrylat, 2,3-Dimethyl-2-butyl(meth)acrylat, 3,3-Dimethylbutyl(meth)acrylat, 3,3-Dimethyl-2-butyl(meth)acrylat, 2-Ethyl-2-butyl(meth)acrylat, t-Pentyl(meth)acrylat, neo- Pentyl(meth)acrylat, 2-Pentyl(meth)acrylat, 3-Pentyl(meth)acrylat, 2-Methylpentyl(meth)acrylat, 2-Methyl-2-Pentyl(meth)acrylat, 2-Methyl-3-pentyl(meth)acrylat, 3-Methylpentyl(meth)acrylat, 3-Methyl-2-pentyl(meth)acrylat, 3-Methyl-3-pentyl(meth)acrylat, 4-Methylpentyl(meth)acrylat, 4-Methyl-2-pentyl(meth)acrylat, 2-(2'-Hexyloxyethoxy)ethyl(meth)acrylat, 2,2-Dimethyl-3-pentyl(meth)acrylat, 2,3-Dimethyl-3-pentyl(meth)acrylat, 2,4-Dimethyl-3-pentyl(meth)acrylat, 4,4-Dimethyl-3-pentyl(meth)acrylat, 3-Ethyl-3-pentyl(meth)acrylat, 2-Propylpentyl(meth)acrylat, 4,4-Trimethylpentyl(meth)acrylat, 3-Ethyl-2,2-dimethyl-3-pentyl(meth)acrylat, 3,5,5-Trimethylpentyl(meth)acrylat, 2-Hexyl(meth)acrylat, 3-Hexyl(meth)acrylat, 2-Methyl-2-hexyl(meth)acrylat, 2-Methyl-3-hexyl(meth)acrylat, 5-Methyl-2-hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, 3,5,5-Trimethylhexyl(meth)acrylat, 2-Heptyl(meth)acrylat, 3-Heptyl(meth)acrylat, 4-Methyl-3-heptyl(meth)acrylat, 6-Methyl-2-heptyl(meth)acrylat, 2,6-Dimethyl-4-heptyl(meth)acrylat, 2-Octyl(meth)acrylat, 3-Octyl(meth)acrylat, 3,7-Dimethyloctyl(meth)acrylat, 3,7-Dimethyl-3-octyl(meth)acrylat, 3,7-Dimethyloctyl(meth)acrylat, 3,7-Dimethyl- 3-octyl(meth)acrylat, 2-Nonyl(meth)acrylat, 2-Decyl(meth)acrylat, 4-Decyl(meth)acrylat, 2-Hexyldecyl(meth)acrylat, 2-Dodecyl(meth)acrylat und 2-Tetradecyl(meth)acrylat.
  • Geeignete sterisch gehinderte Monomere sind auch Acrylsäureester und Methacrylsäureester von aliphatischen, cyclischen Alkoholen mit 5 bis 20 C-Atomen. Beispiele hierfür sind Cyclohexyl(meth)acrylat, 4-t-Butylcyclohexyl(meth)acrylat, Dicyclopentenyloxyethyl(meth)acrylat, 3,3,5-Trimethylcyclohexyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Hydroxy-tricyclo[5.2.1.0]dec-3-enyl(meth)acrylat, Dihydrodicyclopentadienyl(meth)acrylat, 8-Hydroxy-tricyclo-[5.2.1.0]decyl(meth)acrylat, Hydroxymethyltricyclo[5.2.1.0]decyl(meth)acrylat und Citronellyl(meth)acrylat.
  • Geeignete sterisch gehinderte Monomere sind auch Acrylsäureester und Methacrylsäureester von Hydroxyaromaten, wie 2,6- Dimethylphenyl(meth)acrylat, 2,3,5-Trimethylphenyl(meth)acrylat, 2-sek.-Butylphenyl(meth)acrylat, 2-t-Butylphenyl(meth)acrylat, 3-sek.-Butylphenyl(meth)acrylat, 3-t-Butylphenyl(meth)acrylat, 4-sek.-Butylphenyl(meth)acrylat, 4-t-Butylphenyl(meth)acrylat, 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenyl(meth)acrylat, 2,4,6-Tri-t-butylphenyl(meth)acrylat, 2-Cyclopentylphenyl(meth)acrylat, Nonylphenyl(meth)acrylat, 1,2,3,4- Tetrahydro-1-naphthyl(meth)acrylat, 5,6,7,8-Tetrahydro- 1-naphthyl(meth)acrylat, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl(meth)acrylat.
  • Geeignete sterisch gehinderte Monomere sind auch sterisch gehinderte Vinylverbindungen und sterisch gehinderte Vinylaromate, wie Vinylester von α-verzweigten aliphatischen Carbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, insbesondere VeoVa9 oder VeoVa10 (Handelsnamen der Fa. Shell), Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinylcyclopentan, Vinylcyclohexan, Vinylcyclooctan, 5-Vinyl-2-norbornen, Limonen, t-Butylstyrol, α-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 4-Phenylstyrol.
  • Besonders bevorzugte sterisch gehinderte Monomere sind Cyclohexylmethacrylat, 4-t-Butylcyclohexylmethacrylat, 2-Hexyldecylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, 3,3,5- Trimethylcyclohexylmethacrylat, Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat. Vorzugsweise sind die sterisch gehinderten Monomere in einer Menge von 0.1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Comonomere, in den Mischpolymerisaten A) und/oder B) copolymerisiert, besonders bevorzugt nur im Mischpolymerisat A) copolymerisiert.
  • Für die Mischpolymerisate A) und B) geeignete Vinylester sind Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Carbonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen. Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von α- verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9® oder VeoVa10® (Handelsnamen der Firma Shell). Besonders bevorzugt ist Vinylacetat.
  • Für die Mischpolymerisate A) und B) geeignete Monomere aus der Gruppe der Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure sind Ester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C- Atomen. Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, Norbornylacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Norbornylacrylat.
  • Für die Mischpolymerisate A) und B) geeignete Diene sind 1,3- Butadien und Isopren. Beispiele für copolymerisierbare Olefine sind Ethen und Propen. Als Vinylaromaten können Styrol und Vinyltoluol copolymerisiert werden. Aus der Gruppe der Vinylhalogenide wird üblicherweise Vinylchlorid eingesetzt.
  • Bevorzugt werden die nachfolgend genannten Mischpolymerisate A) bzw. B), welche noch die entsprechenden Anteile an funktioneller Comonomerkomponente a2) bzw. b2), und gegebenenfalls den sterisch gehinderten Comonomeren, aufweisen. Die Angaben in Gew.-% addieren sich dabei mit den Anteilen an funktionellen und sterisch gehinderten Comonomeren jeweils auf 100 Gew.-%.
    Vinylacetat-Polymerisate;
    Vinylester-Ethylen-Copolymere, wie Vinylacetat-Ethylen- Copolymere;
    Vinylester-Ethylen-Vinylchlorid-Copolymere, wobei als Vinylester bevorzugt Vinylacetat und/oder Vinylpropionat und/oder ein oder mehrere copolymerisierbare Vinylester wie Vinyllaurat, Vinylpivalat, Vinyl-2-ethylhexansäureester, Vinylester einer alpha-verzweigten Carbonsäure, insbesondere Versaticsäurevinylester (VeoVa9®, VeoVa10®), enthalten sind;
    Vinylacetat-Copolymere mit einem oder mehreren copolymerisierbarer Vinylester wie Vinyllaurat, Vinylpivalat, Vinyl-2-ethylhexansäureester, Vinylester einer alpha-verzweigten Carbonsäure, insbesonders Versaticsäure-Vinylester (VeoVa9®, VeoVa10®), welche gegebenenfalls noch Ethylen enthalten;
    Vinylester-Acrylsäureester-Copolymerisate insbesondere mit Vinylacetat, und Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat, welche gegebenenfalls noch Ethylen enthalten;
    Vinylester-Acrylsäureester-Copolymerisate mit Vinylacetat und/oder Vinyllaurat und/oder Versaticsäure-Vinylester und Acrylsäureester, insbesondere Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, welche gegebenenfalls noch Ethylen enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind dabei (Meth)acrylsäure- und Styrol-Polymerisate:
    Mischpolymerisate von Comonomeren aus der Gruppe umfassend Acrylsäureester und Methacrylsäureester, wie Copolymerisate mit n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat;
    Copolymerisate von Methylmethacrylat mit Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat, und/oder 1,3-Butadien;
    Styrol-1,3-Butadien-Copolymere und Styrol-(Meth)Acrylsäureester-Copolymere wie Styrol-Butylacrylat, Styrol- Methylmethacrylat-Butylacrylat oder Styrol-2-Ethylhexylacrylat, wobei als Butylacrylat n-, iso-, tert-Butylacrylat eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise werden die Comonomere in den oben angegebenen Copolymerisaten in einem solchen Verhältnis copolymerisiert, dass das Mischpolymerisat A) und gegebenenfalls das Mischpolymerisat B) einen Schmelzpunkt oder eine Glasübergangstemperatur Tg von ≥ 45°C aufweist.
  • Geeignete ethylenisch ungesättigte funktionelle Comonomere a2) sind solche mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen aus der Reihe umfassend Carboxylgruppe, Hydroxygruppe, Aminogruppe, Amidogruppe insbesondere N-Alkylolamidgruppen und sich davon ableitende Gruppen, Carbonylgruppe, Alkoxysilangruppe, Epoxidgruppe, Isocyanatgruppe, Oxazolingruppe, Aziridingruppe, sowie Kombinationen der genannten funktionellen Comonomere.
  • Beispiele für carboxylfunktionelle Comonomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure und Itaconsäure, die Halbester der Malein- und Fumarsäure, Monovinylbernsteinsäureester, Methylenmalonsäure.
  • Geeignete hydroxyfunktionelle Comonomere sind beispielsweise Hydroxyalkyl(meth)acrylate wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl(meth)acrylat. Beispiele für Comonomere mit Amingruppen sind Allylamin und (Meth)acrylsäure-2-aminoethylester.
  • Amidofunktionelle Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid und deren Alkylether wie Isobutoxyether oder n-Butoxyether, Acrylamidoglykolsäure, Methacrylamidoglykolsäuremethylester, N-Methylolallylcarbamat.
  • Beispiele für Carbonylhaltige Comonomere sind Vinyl- oder Allylacetoacetat, Vinyl- oder Allylbisacetoacetat, Acrolein, Allylbernsteinsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid.
  • Geeignete Alkoxysilan-funktionelle Comonomere sind Acryloxypropyltri(alkoxy)-Silane, Methacryloxypropyltri(alkoxy)- Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, beispielsweise Vinyltriethoxysilan und gamma-Methacryloxypropyltriethoxysilan.
  • Epoxidgruppenhaltige Comonomere sind beispielsweise Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Glycidylvinylether und Glycidylallylether.
  • Geeignete Isocyanat-Monomere sind meta- und para-Isopropenylalpha,alpha-dimethyl-benzyl-Isocyanat (TMI), 2-Methyl-2- isocyanatopropylmethacrylat, wobei die Isocyanatgruppen der genannten Monomere gegebenenfalls auch blockiert sein können.
  • Als funktionelle Comonomere a2) bevorzugt werden die carboxylfunktionellen Comonomere, die hydroxyfunktionellen Comonomere, N-Methylol(meth)acrylamid und dessen Ether, epoxidfunktionelle Comonomere. Bevorzugt werden auch Kombinationen von hydroxy- und epoxidfunktionellen Comonomeren. Die Comonomere a2) sind vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerisats A), enthalten. Am meisten bevorzugt werden Ausführungsformen bei denen das Mischpolymerisat A) neben den funktionellen Comonomeren a2) noch sterisch gehinderte Comonomereinheiten enthält.
  • Geeignete Mischpolymerisate B) sind solche, welche bezüglich der Basismonomere dieselbe Zusammensetzung wie die Mischpolymerisate A) haben, das heißt Mischpolymerisate B) von einem oder mehreren Monomeren b1) aus der Gruppe umfassend Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide. Als funktionelle Gruppen b2), welche mit den funktionellen Gruppen des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können, kommen dieselben in Frage, welche bereits als Comonomere a2) genannt worden sind, in den selben obengenannten Mengen. Die Auswahl erfolgt dabei so, dass die funktionellen Comonomereinheiten b2) des Mischpolymerisats B) mit den funktionellen Comonomereinheiten a2) des Mischpolymerisats A) über Additions- oder Kondensationsreaktion kovalente Bindungen ausbilden. Bevorzugte Kombinationen sind Carboxylfunktionelle Mischpolymerisate A) mit Mischpolymerisaten B), welche Epoxid-, Hydroxy-, Amin- oder Isocyanatfunktionelle Comonomereinheiten enthalten; sowie Hydroxy-funktionelle Mischpolymerisate A) mit Mischpolymerisaten B), welche Epoxid-, Alkoxysilan-, N-Methylol- oder Isocyanatfunktionelle Comonomereinheiten enthalten; sowie Amin-funktionelle Mischpolymerisate A) mit Mischpolymerisaten B), welche Epoxid-, Alkoxysilan-, Carboxyl- oder Isocyanatfunktionelle Comonomereinheiten enthalten.
  • Das Mischpolymerisat A) kann für sich alleine eingesetzt werden, oder in einer Kombination aus Mischpolymerisat A) und Mischpolymerisat 8), oder in einer Kombination aus Mischpolymerisat A) und Vernetzer C). In den Kombinationen mit Mischpolymerisat A) beträgt der Anteil an Mischpolymerisat B) oder Vernetzer C) jeweils 0.1 bis 60 Gewichtsteile, jeweils bezogen auf 40 bis 99.9 Gewichtsteile Mischpolymerisat A), wobei sich die Anteile auf 100 Gewichtsteile aufaddieren.
  • Wenn Kombinationen aus den Mischpolymerisaten A) und B) eingesetzt werden, liegen die Mischpolymerisate A) und B) vorzugsweise in einem solchen Verhältnis vor, dass das molare Verhältnis an funktionellen Comonomereinheiten von Copolymer A) zu Copolymer B) von 5 : 1 bis 1 : 5 variiert. Für die Polymerzusammensetzung werden die Copolymeren A) und B) so ausgewählt, dass sie miteinander verträglich sind, das heißt auf molekularer Ebene miteinander mischbar sind. Üblicherweise geht man daher so vor, dass die in der Polymerzusammensetzung vorliegenden Copolymere A) und B), abgesehen von den funktionellen Comonomereinheiten, größtenteils aus denselben Comonomereinheiten aufgebaut sind. Im allgemeinen genügt es, wenn nur eines der Mischpolymerisate, entweder A) oder B), vorzugsweise nur Mischpolymerisat A), sterisch gehinderte Comonomereinheiten enthält. Besonders bevorzugt werden aber Ausführungsformen bei denen sowohl das Mischpolymerisat A) als auch das Mischpolymerisat B) sterisch gehinderte Comonomereinheiten enthalten.
  • Am meisten bevorzugt werden Zusammensetzungen mit carboxylfunktionellen Styrol-(Meth)acrylsäureester-Copolymerisaten, insbesondere Styrol-Butylacrylat- und/oder Styrol-Methylmethacrylat-Butylacrylat-Copolymere mit Acrylsäureeinheiten, oder mit carboxylfunktionellen Vinylester-Copolymerisaten, insbesondere Vinylacetat- oder Vinylacetat-Ethylen-Copolymerisate mit Crotonsäure oder Acrylsäure-Einheiten als Mischpolymerisat A); und mit glycidylmethacrylathaltigem Styrol-(Meth)acrylsäureester-Copolymerisaten, insbesondere Styrol-Butylacrylat- und/oder Styrol-Methylmethacrylat-Butylacrylat-Copolymeren, oder epoxidfunktionellen Vinylester-Copolymerisaten, insbesondere allylglycidyletherhaltige Vinylacetat- oder Vinylacetat- Ethylen-Copolymerisate, als Mischpolymerisat B); wobei mindestens eines der Mischpolymerisate A) bzw. B) sterisch gehinderte Comonomereinheiten enthält.
  • Die Auswahl der vernetzend wirkenden Komponente C) hängt von der Funktionalität der Komponente A) ab. Es werden solche Verbindungen C) eingesetzt, deren funktionelle Gruppen mit den funktionellen Gruppen der Komponente A) über Additionsreaktionen oder Kondensationsreaktionen kovalente Bindungen eingehen.
  • Als Vernetzer C) geeignet sind pulverförmige Verbindungen, welche zwei oder mehr Epoxid- oder Isocyanatgruppen aufweisen, mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 150°C. Der Gehalt an diesen Vernetzern beträgt vorzugsweise von 0.1 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt von 4 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das pulverförmige Mischpolymerisat A).
  • Derartige Epoxidverbindungen können mit carboxylfunktionellen Mischpolymerisaten A) verestern, mit hydroxyfunktionellen Mischpolymerisaten A) verethern oder mit aminofunktionellen Mischpolymerisaten A) reagieren. Beispiele für geeignete Epoxidvernetzer sind solche vom Bisphenol-A-Typ, das heißt Kondensationsprodukte von Bisphenol-A und Epichlorhydrin oder Methylepichlorhydrin. Diese Epoxidvernetzer sind im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen Epicot oder Eurepox, erhältlich. Geeignet ist auch Triglycidylisocyanurat. Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen C) können mit carboxylfunktionellen Mischpolymerisaten A) oder mit hydroxyfunktionellen Mischpolymerisaten A) reagieren. Geeignete Diisocyanate sind ebenfalls gängige Handelsprodukte, beispielsweise m-Tetramethylxylen-Diisocyanat (TMXDI), Methylendiphenyl-Diisocyanat (MDI).
  • Die Herstellung der Mischpolymerisate A) und B) kann mittels bekannter radikalisch initiierter Polymerisationsverfahren erfolgen, beispielsweise mittels Lösungspolymerisation oder wassriger Suspensionspolymerisation oder wässriger Emulsionspolymerisation. Derartige Verfahren sind zum Beispiel in der EP-B 1046737 beschrieben. Bevorzugt sind Suspensions- und Emulsionspolymerisation. Zur Trocknung der Lösungen beziehungsweise Dispersionen können alle gängigen Trocknungsverfahren angewendet werden: Sprühtrocknung, Walzentrocknung, Gefriertrocknung, Bandtrocknung, Koagulation mit anschließender Wirbelschichttrocknung. Bevorzugt werden Sprühtrocknungs- und Walzentrocknungsverfahren angewendet.
  • Zur Herstellung der pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung kann so vorgegangen werden, dass das Mischpolymerisat A) als Pulver eingesetzt wird; oder das pulverförmige Mischpolymerisat A) mit dem pulverförmigen Vernetzer C) in herkömmlichen Pulvermischern gemischt wird. Bei Verwendung einer Bindemittelzusammensetzung aus Mischpolymerisat A) und Mischpolymerisat B) können die pulverförmigen Mischpolymerisate A) und B) vermischt werden. Vorzugsweise werden die nach der Mischpolymerisation erhaltenen Dispersionen oder Lösungen der Mischpolymerisate A) und B) gemischt und diese Mischungen getrocknet.
  • Die Bindemittelzusammensetzung eignet sich zur Herstellung von Formkörpern aus partikulären Materialien wie Fasermaterialien oder partikulären Materialien aus mineralischen Materialien, Kunststoffen oder Naturstoffen wie Holzspänen, Korkpartikeln, Glaspartikel oder Glaspulver, insbesondere Recyclingglas und Hohlglaskugeln, oder aus Kombinationen dieser Materialien. Die bevorzugte Anwendung ist die als Bindemittel für Fasermaterialien. Als Fasermaterial sind natürliche oder synthetische Rohstoffe geeignet. Beispiele hierfür sind Kunstfasern auf der Basis von faserbildenden Polymeren wie Viskose-, Polyester- wie Polyesterhäckselfasern, Polyamid-, Polypropylen-, Polyethylen-Fasern. Geeignet sind auch Mineralfasern, wie Glasfasern, Keramikfasern, Kohlefasern. Beispiele für natürliche Fasermaterialien sind Holz-, Cellulose-, Woll-, Baumwolle-, Jute-, Flachs-, Hanf-, Kokos-, Ramie- und Sisalfasern. Die Fasern können auch in Form von gewebten Textilien, von Garnen, oder in Form von Nonwovens wie Gelegen oder Gewirken eingesetzt werden. Diese Nonwovens können gegebenenfalls mechanisch vorverfestigt, beispielsweise genadelt, sein.
  • Je nach Anwendung erfolgt die Herstellung der Formkörper bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter erhöhtem Druck. Die Temperatur für die Verfestigung der Formkörper beträgt im allgemeinen von 20°C bis 220°C. Wird bei erhöhter Temperatur gearbeitet, beträgt diese vorzugsweise 90°C bis 220°C. Falls die Herstellung der Formkörper unter Druck erfolgt, werden Drucke von 1 bis 200 bar bevorzugt. Die Bindemittelzusammensetzung wird dabei im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das zu bindende Material eingesetzt. Die Bindermenge richtet sich nach dem zu bindenden Substrat und liegt im Falle von Polyesterfasern, Baumwollfasern zwischen 10 und 40 Gew.-%, im Falle von Naturfasern, wie Hanf, Flachs, Sisal, Jute, beispielsweise für Anwendungen im Automobilinnenausbau, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 40 Gew.-%. Im Falle von Glas- und Mineralfasern sowie bei anderen mineralischen Materialien, wie Glaskugeln liegt der bevorzugte Bereich zwischen 10 und 30 Gew.-%. Eine weitere Anwendung ist die Herstellung von Holzplatten (HDF und MDF) und Holzextrudaten, wobei die Bindemittelzusammensetzung mit Holzpartikeln gemischt und anschließend extrudiert wird.
  • Bei der Herstellung von Faser-Formkörpern wird so vorgegangen, dass die pulverförmige Bindemittelzusammensetzung mit den Fasern gemischt wird, die Faser/Pulvermischung nach den üblichen Verfahren der Nonwovenstechnologie, gegebenenfalls nach Kardieren der Faser/Pulvermischung und Nadeln ausgelegt wird, und durch Temperaturerhöhung, gegebenenfalls unter Anwendung von Druck und/oder Heissdampf gebunden wird. Die Faserbindung kann auch mittels Einstreuen der pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung in ein Gewebe, Gelege oder in ein zuvor abgelegtes Faserbett erfolgen (gegebenenfalls nach Kardieren der Faser/Pulvermischung und Nadeln), und das Bindepulver durch Temperaturerhöhung, gegebenenfalls unter zusätzlicher Anwendung von Druck und oder Heissdampf, aufgeschmolzen und gehärtet werden.
  • Pulverförmige Bindemittelzusammensetzungen bei denen die Mischpolymerisate A) und B) mittels wässriger Suspensionspolymerisation oder wässriger Emulsionspolymerisation hergestellt worden sind, sind nicht bekannt. Diese Pulver können beispielsweise auch in bauchemischen Produkten in Verbindung mit anorganischen, hydraulisch abbindenden Bindemitteln wie Zementen (Portland-, Aluminat-, Trass-, Hütten-, Magnesia-, Phosphatzement), Gips, Wasserglas, für die Herstellung von Bauklebern, Putzen, Spachtelmassen, Fußbodenspachtelmassen, Fugenmörtel und Farben eingesetzt werden. Ferner als Alleinbindemittel für Beschichtungsmittel, beispielsweise Dispersionsfarben und Pulverfarben, und als Alleinbindemittel in Klebemitteln, beispielsweise für Holz, Pappe, Papier und Fasermaterialien, insbesondere in Holzklebstoffen, Parkettklebstoffen, Verpackungsklebstoffen, Buchbindeklebstoffen. Eine weitere Anwendung ist die als Bindemittel für Textilien und Papier.
  • Beispiele Beispiel 1 Herstellung eines Emulsionspolymerisates B) mit Epoxidfunktionen ohne sterisch gehinderte Monomere
  • In einem 2 Liter Reaktor wurden 501.1 g deionisiertes Wasser, 36.9 g 20%-ige Natrium-Dihexylsulfosuccinat-Lösung, 100.4 g Styrol und 36.9 g Butylacrylat vorgelegt und unter Rühren auf 80°C aufgeheizt. Bei 80°C wurden die Initiatordosierungen gestartet.
    Initiatordosierung 1: 45.5 g deionisiertes Wasser und 5.1 g Ascorbinsäure.
    Initiatordosierung 2: 118.6 g deionisiertes Wasser und 39.5 g 40%-ige tert.-Butylhydroperoxidlösung.
    Nach einer Stunde wurde die Rate der Initiatordosierung 2 verdoppelt und die Monomerdosierung eingefahren.
    Monomerdosierung: 168.5 g deionisiertes Wasser, 616.5 g Styrol, 179.2 g Butylacrylat, 17.6 g 30%-ige wässrige Acrylamidlösung, 21.1 g 50%-ige wässrige 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, 105.4 g Glycidylmethacrylat, 8.4 g Fettalkoholpolyglykolether mit 12 bis 14 C-Einheiten und 50 EO-Einheiten und 51.0 g 31%-ige wässrige Lösung eines Dinatriumlaurylethersulfosuccinats mit 6 EO-Einheiten.
  • Der pH-Wert wurde während der Reaktion auf 5 bis 5.5 eingestellt. Nach Ende der vierstündigen Monomerdosierung ließ man die Initiatordosierungen 1 und 2 noch eine Stunde nachlaufen und stellte den pH-Wert mit 12.5%-iger Ammoniaklösung auf 7.5 ein.
  • Der Festgehalt war 54.4%, die Viskosität 104 mPas und der K- Wert 34.
  • Beispiel 2 Herstellung eines Emulsionspolymerisates B) mit Epoxidfunktionen und mit sterisch gehinderten Monomeren
  • Die Emulsionspolymerisationen wurden entsprechend Beispiel 1 durchgeführt. Die Einsatzmengen wurden wie in der Tabelle 1 angegeben ausgewählt. Tabelle 1

  • Beispiel 3 Herstellung eines Emulsionspolymerisates A) mit Säurefunktionen ohne sterisch gehinderte Monomere
  • In einem 2 Liter Reaktor wurden 422.2 g deionisiertes Wasser, 36.9 g 20%-ige Natrium-Dihexylsulfosuccinat-Lösung, 100.5 g Styrol und 36.9 g Butylacrylat vorgelegt und unter Rühren auf 80°C aufgeheizt. Bei 80°C wurden die Initiatordosierungen gestartet.
    Initiatordosierung 1: 45.6 g deionisiertes Wasser und 5.1 g Ascorbinsäure
    Initiatordosierung 2: 118.7 g deionisiertes Wasser und 40.0 g 40%-ige tert.-Butylhydroperoxidlösung.
    Nach einer Stunde wurde die Rate der Initiatordosierung 2 verdoppelt und die Monomerdosierung eingefahren.
    Monomerdosierung: 254.8 g deionisiertes Wasser, 511.7 g Styrol, 285.0 g Butylacrylat, 17.6 g 30%-ige wässrige Acrylamidlösung, 21.1 g 50%-ige wässrige 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 10.6 g Acrylsäure, 95.0 g Methacrylsäure, 8.4 g Fettalkoholpolyglykolether mit 12 bis 14 C-Einheiten und 50 EO-Einheiten und 51.7 g 31%-ige wässrige Lösung eines Dinatriumlaurylethersulfosuccinats mit 6 EO-Einheiten.
  • Der pH-Wert wurde während der Reaktion auf 4 bis 4.5 eingestellt. Nach Ende der vierstündigen Monomerdosierung ließ man die Initiatordosierungen 1 und 2 noch eine Stunde nachlaufen und stellte den pH-Wert mit 12.5%-iger Ammoniaklösung auf 7.5 ein.
  • Der Festgehalt war 54.1%, die Viskosität 125 mPas und der K- Wert 43.
  • Beispiel 4 Herstellung eines Emulsionspolymerisates A) mit Säurefunktionen und mit sterisch gehinderten Monomeren
  • Die Emulsionspolymerisationen wurden entsprechend Beispiel 3 durchgeführt. Die Einsatzmengen wurden gemäß Tabelle 2 gewählt. Tabelle 2

  • Vergleichsbeispiel 5 Herstellung der vernetzbaren Polymerzusammensetzung ohne Zusatz von sterisch gehinderten Monomeren
  • Die Polymerdispersionen aus den Beispielen 1 (Mischpolymerisat B) und 3 (Mischpolymerisat A) wurden so miteinander vermischt, dass die Säure- und Epoxidgruppen äquimolar vorlagen. Zur Katalyse der Reaktion wurden noch 0.15 Gew.-% Triphenylethylprosphoniumbromid dazugegeben. Durch Sprühtrocknung erhielt man ein rieselfähiges Pulver mit einer Korngröße von ca. 30 µm (Volumenmittel). Das Bindepulver wurde rheologisch untersucht und zur Testung wurden Faserförmkörper hergestellt.
  • Beispiel 6 Herstellung der vernetzbaren Polymerzusammensetzung mit Zusatz von sterisch gehinderten Monomeren
  • Die Polymerdispersionen aus den Beispielen 2 (Mischpolymerisat B) und 4 (Mischpolymerisat A) wurden so miteinander vermischt, dass die Säure- und Epoxidgruppen äquimolar vorlagen. Zur Katalyse der Reaktion wurden noch 0.15 Gew.-% Triphenylethylphosphoniumbromid dazugegeben. Durch Sprühtrocknen erhielt man ein rieselfähiges Pulver mit einer Korngröße von ca. 30 µm (Volumenmittel). Das Bindepulver wurde rheologisch untersucht und zur Testung wurden Faserförmkörper hergestellt.
  • Herstellung der Faserformkörper zur Testung
  • Zur Herstellung von Pressplatten wurden 115 g Reissbaumwolle mit 13.2 g Bindepulver vermischt und auf einer Fläche von 24 cm × 24 cm ausgebreitet. Die Faser/Pulvermischungen wurden sofort anschliessend bei Temperaturen von ca. 180°C 5 min lang verpresst, so dass hart verpresste Platten mit 2 mm Dicke bzw. weiche 10 mm dicke Platten mit einem Flächengewicht von ca. 2200 g/m2 und einem Raumgewicht von ca. 1115 kg/m3 bzw. 223 kg/m3 erhalten wurden.
  • Testmethoden zur Prüfung Höchstzugkraft HZK
  • Aus den verpressten faserigen Formkörpern wurden Prüfkörper (Abmessungen: 10 mm × 100 mm) herausgestanzt und bei Raumtemperatur auf einer Zwick-Zugprüfmaschine (analog DIN 53857) geprüft.
  • Wasseraufnahme
  • Zur Bestimmung der Wasseraufnahme wurden die Prüfkörper (Abmessung: 50 mm × 20 mm) für 1 h bzw. 24 h in Wasser gelagert und die Gewichtsaufnahme infolge Wasserquellung gravimetrisch bestimmt.
  • Wärmestandvermögen
  • Zur Prüfung hinsichtlich des Wärmestandvermögens wurden 240 mm × 20 mm lange Streifen aus den Prüfkörpern geschnitten. Diese Streifen wurden waagerecht auf einer planen Unterlage fixiert, so daß die Streifen mit einer Länge von 100 mm über den Rand der Unterlage überstanden. Im Falle der harten Formkörper (Plattendicke: 2 mm) wurde ein 40 g-Gewicht angehängt, während die weichen Formkörper (Plattendicke: 10 mm) nur mit einem Gewicht von 10 g belastet wurden. Das Wärmestandvermögen wurde durch Messung der Durchbiegung d nach einer einstündigen Lagerung bei T = 120°C ermittelt.
  • Die Testergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 zusammengefasst: Tabelle 3 Prüfungen der harten Formkörper (Flächengewicht 2.200 kg/m2, Raumdichte 1.115 kg/m2)

    Tabelle 4 Prüfungen der weichen Formkörper (Flächengewicht 2.200 kg/m2, Raumdichte 223 kg/m2)

  • Im Beispiel 6a wurde ein Gemisch mit einem Mischpolymerisat A (Styrol-Butylacrylat-Acrylsäure-Cyclohexylmethacrylat) und einem Mischpolymerisat B (Styrol-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat-Cyclohexylmethacrylat-Polymerisat) getestet. Im Beispiel 6f wurde ein Gemisch mit einem Mischpolymerisat A (Styrol- Butylacrylat-Acrylsäure-2-Hexyldecylmethacrylat) und einem Mischpolymerisat B (Styrol-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat-2- Hexyldecylmethacrylat-Polymerisat) getestet. Der Vergleich mit Vergleichsbeispiel 5, welches eine Zusammensetzung betrifft aus einem Mischpolymerisat A (Styrol-Butylacrylat-Acrylsäure) und einem Mischpolymerisat B (Styrol-Butylacrylat- Glycidylmethacrylat-Polymerisat), welche jeweils keine sterisch gehinderten Comonomereinheiten enthalten, zeigt, dass Zusammensetzungen mit Mischpolymerisaten mit sterisch gehinderten Comonomereinheiten sowohl deutlich bessere mechanische Festigkeit (HZK und Wärmestand), als auch eine deutlich reduzierte Wasseraufnahme zeigen, obwohl den Zusammensetzungen die gleichen Vernetzersysteme zugrundeliegen.

Claims (16)

1. Verwendung einer pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien enthaltend
A) 40 bis 100 Gewichtsteile mindestens eines pulverförmigen Mischpolymerisats, mit einer Glasübergangstemperatur Tg oder einer Schmelztemperatur von ≥ 30°C, aus einem oder mehreren Comonomeren a1) aus der Gruppe umfassend Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide, und aus 0.1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere, eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter funktioneller Comonomere a2),
in Kombination mit
B) 0 bis 60 Gewichtsteilen mindestens eines pulverförmigen Mischpolymerisats, mit einer Glasübergangstemperatur Tg oder einer Schmelztemperatur von ≥ 30°C, aus einem oder mehreren Comonomeren b1) aus der Gruppe umfassend Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide, und aus 0.1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere, eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter funktioneller Comonomere b2), welche mit den funktionellen Gruppen a2) des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können, oder
C) 0 bis 60 Gewichtsteilen mindestens einer pulverförmigen Verbindung, welche mindestens zwei funktionelle Gruppen tragen, welche mit den funktionellen Gruppen a2) des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können,
wobei mindestens eines der Mischpolymerisate A) und B) 0.1 bis 99 Gew.-% sterisch gehinderte Comonomereinheiten enthalten, welche sich von einem oder mehreren Monomeren ableiten aus der Gruppe umfassend sterisch gehinderte Acrylsäureester, sterisch gehinderte Methacrylsäureester, sterisch gehinderte Vinylverbindungen und sterisch gehinderte Vinylaromaten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die sterisch gehinderten Comonomereinheiten von Monomeren ableiten aus der Gruppe umfassend Acrylsäureester und Methacrylsäureester von αliphatischen, verzweigten Alkoholen mit 4 bis 20 C-Atomen, Acrylsäureester und Methacrylsäureester von aliphatischen, cyclischen Alkoholen mit 5 bis 20 C-Atomen sowie Acrylsäureester und Methacrylsäureester von Hydroxyaromaten.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die sterisch gehinderten Comonomereinheiten von Monomeren ableiten aus der Gruppe umfassend Cyclohexylmethacrylat, 4-t-Butylcyclohexylmethacrylat, 2-Hexyldecylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, 3,3,5- Trimethylcyclohexylmethacrylat, Dicyclopentenyloxyethylmethacrylat.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischpolymerisate A) funktioneller Comonomere a2) enthalten, mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen aus der Reihe umfassend Carboxylgruppe, Hydroxygruppe, Aminogruppe, Amidogruppe insbesondere N-Alkylolamidgruppen und sich davon ableitende Gruppen, Carbonylgruppe, Alkoxysilangruppe, Epoxidgruppe, Isocyanatgruppe, Oxazolingruppe, Aziridingruppe, sowie Kombinationen der genannten funktionellen Comonomere.
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischpolymerisate B) funktioneller Comonomere b2) enthalten, mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen aus der Reihe umfassend Carboxylgruppe, Hydroxygruppe, Aminogruppe, Amidogruppe insbesondere N-Alkylolamidgruppen und sich davon ableitende Gruppen, Carbonylgruppe, Alkoxysilangruppe, Epoxidgruppe, Isocyanatgruppe, Oxazolingruppe, Aziridingruppe, sowie Kombinationen der genannten funktionellen Comonomere.
6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischpolymerisate A) und B), welche noch die entsprechenden Anteile an funktioneller Comonomerkomponente a2) bzw. b2), und gegebenenfalls den sterisch gehinderten Comonomeren, aufweisen, ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Vinylacetat-Polymerisate; Vinylester-Ethylen- Copolymere; Vinylester-Ethylen-Vinylchlorid-Copolymere; Vinylacetat-Copolymere mit einem oder mehreren copolymerisierbarer Vinylester, welche gegebenenfalls noch Ethylen enthalten; Vinylester-Acrylsäureester-Copolymerisate, welche gegebenenfalls noch Ethylen enthalten; Copolymere von Comonomeren aus der Gruppe umfassend Acrylsäureester und Methacrylsäureester; Styrol-1,3-Butadien-Copolymere und Styrol-(Meth)Acrylsäureester-Copolymere.
7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur Mischpolymerisat A) enthalten ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus Mischpolymerisat A) und Mischpolymerisat B) enthalten ist, mit 40 bis 99.9 Gewichtsteilen Mischpolymerisat A) und 0.1 bis 60 Gewichtsteilen Mischpolymerisat B), wobei sich die Anteile auf 100 Gewichtsteile aufaddieren.
9. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus Mischpolymerisat A) und Vernetzer C) enthalten ist, mit 40 bis 99.9 Gewichtsteilen Mischpolymerisat A) und 0.1 bis 60 Gewichtsteilen Vernetzer C), wobei sich die Anteile auf 100 Gewichtsteile aufaddieren.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischpolymerisat A) mit funktionellen Gruppen a2) und sterisch gehinderten Comonomereinheiten mit einer Verbindung C) kombiniert wird, welche zwei oder mehr Epoxid- oder Isocyanatgruppen aufweist, und mit einem Schmelzpunkt von 40°C bis 150°C.
11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischpolymerisat A) mit funktionellen Gruppen a2) und sterisch gehinderten Comonomereinheiten mit einem Mischpolymerisat B) kombiniert wird, welches funktionelle Comonomereinheiten b2) enthält, die mit den funktionellen Comonomereinheiten a2) des Mischpolymerisats A) über Additions- oder Kondensationsreaktion kovalente Bindungen ausbilden.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Mischpolymerisat B) sterisch gehinderte Comonomereinheiten enthält.
13. Verwendung der pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1 bis 12 zur Herstellung von Formkörpern aus partikulären Materialien.
14. Verwendung der pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 13 zur Herstellung von Formkörpern aus partikulären Materialien aus mineralischen Materialien, Kunststoffen oder Naturstoffen.
15. Verwendung der pulverförmigen Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 13 als Bindemittel für Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Rohstoffen.
16. Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung enthaltend
A) 40 bis 100 Gewichtsteile mindestens eines pulverförmigen Mischpolymerisats, mit einer Glasübergangstemperatur Tg oder einer Schmelztemperatur von ≥ 30°C, aus einem oder mehreren Comonomeren a1) aus der Gruppe umfassend Vinylester, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide, und aus 0.1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere, eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter funktioneller Comonomere a2),
in Kombination mit
B) 0 bis 60 Gewichtsteile mindestens eines pulverförmigen Mischpolymerisats, mit einer Glasübergangstemperatur Tg oder einer Schmelztemperatur von ≥ 30°C, aus einem oder mehreren Comonomeren b1) aus der Gruppe umfassend Vinylester, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, Diene, Olefine, Vinylaromaten und Vinylhalogenide, und aus 0.1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomere, eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter funktioneller Comonomere b2), welche mit den funktionellen Gruppen a2) des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können, oder
C) 0 bis 60 Gewichtsteile mindestens einer pulverförmigen Verbindung, welche mindestens zwei funktionelle Gruppen tragen, welche mit den funktionellen Gruppen a2) des Mischpolymerisats A) eine kovalente Bindung eingehen können,
wobei mindestens eines der Mischpolymerisate A) und B) 0.1 bis 99 Gew.-% sterisch gehinderte Comonomereinheiten enthalten, aus der Gruppe umfassend sterisch gehinderte Acrylsäureester, sterisch gehinderte Methacrylsäureester, sterisch gehinderte Vinylverbindungen und sterisch gehinderte Vinylaromaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischpolymerisate A) und B) mittels wässriger Suspensions- oder Emulsionspolymerisation hergestellt sind.
DE2002106125 2002-02-14 2002-02-14 Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien Withdrawn DE10206125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106125 DE10206125A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106125 DE10206125A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206125A1 true DE10206125A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106125 Withdrawn DE10206125A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129074A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 3M Innovative Properties Company Dental filling composition comprising acidic polymer compound and method of using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136516A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Vernetzbare Polymerzusammensetzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136516A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Vernetzbare Polymerzusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009129074A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 3M Innovative Properties Company Dental filling composition comprising acidic polymer compound and method of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004319C2 (de) Vernetzbare Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP1047730B1 (de) Polymerzusammensetzung zur verwendung als wässriger fussbodenklebstoff
EP1984453B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einem gemisch von partikulären naturmaterialien und thermoplastischem bindemittel
DE10014399A1 (de) Vernetzbare Polymerzusammensetzung
WO2011023768A1 (de) Heissschmelzklebstoffe mit verbesserter haftung auf niederenergetischen oberflächen
DE2354362A1 (de) Klebemasse
DE19962568A1 (de) Polyvinylalkohol-stabilisierte 1,3-Dien-(Meth)acrylsäureester-Mischpolymerisate
DE102011076407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten
WO2013167537A1 (de) Verwendung von copolymerisaten als klebrigmacher für klebstoffe
DE19827475A1 (de) Faserbindepulver-Zusammensetzung zur Verwendung für die Verfestigung von Fasermaterialien
DE4142460A1 (de) Waessrige bindemittelzusammensetzung zur verwendung bei der laminierung von tissuegeweben
EP1106724B1 (de) Verfahren zur Vorbindung von Fasermaterialien
EP3230519A1 (de) Wasser redispergierbare polymere-pulver für teppichbeschichtungs-zusammensetzungen
EP1428852B1 (de) Pulverförmige, formaldehydfreie Bindemittelzusammensetzung und deren Anwendung zum Verbinden von Substraten durch thermisches Härten
EP0964007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebemitteln mit verbesserter Adhäsion
DE10103213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederverwertbaren Formkörpern
EP1336623B1 (de) Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung
WO2005035645A2 (de) Modifizierte polyvinylalkohole enthaltende polymerzusammensetzungen
WO2012045591A1 (de) Verwendung von polypropylenoxid oder ethylenoxid-propylenoxid-mischpolymerisat als haftungsverbessernden zusatz in klebe- und armierungsmörtel
DE10206125A1 (de) Pulverförmige Bindemittelzusammensetzung zur Bindung von partikulären Materialien
EP1682462A1 (de) Redispergierbare dispersionspulver für wärmedämm-verbundsysteme
DE19742678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, Schutzkolloidstabilisierten Vinylester-Homo- und -Co-Polymerdispersionen
DE102006026699A1 (de) Mit Polymerdispersionen beschichtete Fliesen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP4157804A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser redispergierbaren polymerpulvern für baustofftrockenformulierungen
EP3380664B1 (de) Bindemittel für teppichbeschichtungs-zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee