DE10204809A1 - Gebäudeinstallationssystem - Google Patents

Gebäudeinstallationssystem

Info

Publication number
DE10204809A1
DE10204809A1 DE10204809A DE10204809A DE10204809A1 DE 10204809 A1 DE10204809 A1 DE 10204809A1 DE 10204809 A DE10204809 A DE 10204809A DE 10204809 A DE10204809 A DE 10204809A DE 10204809 A1 DE10204809 A1 DE 10204809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
installation system
distributor
building
building installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10204809A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Donat
Torsten Grochowski
Dieter Hilleke
Gordian Schigelski
Darius Stecura
Dirk Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE10204809A priority Critical patent/DE10204809A1/de
Publication of DE10204809A1 publication Critical patent/DE10204809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Gebäudeinstallationssystem mit einem elektrischen Versorgungsnetz und einem separaten leitungsgebundenen Busnetz vorgeschlagen. Zu dem Zweck, ein Gebäudeinstallationssystem zu schaffen, welches auf einfache Art und Weise projektierbar und in Betrieb zu nehmen ist, ohne dass dazu anwendungsspezifische Software bzw. ein PC notwendig ist, damit kleinere Installationen auf einfache und wirtschaftlich sinnvolle Art und Weise durchführbar sind, geht das separate Busnetz von zumindest einem an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossenen ersten Busverteiler aus und gehen vom ersten Busverteiler zumindest zwei Busnebenstränge aus, die jeweils in einen zugeordneten Raum des Gebäudes hineingeführt sind, wobei die Busnebenstränge zu ihrer eindeutigen Adressierung und zur bedarfsweisen Isolierung bei auftretenden Störungen im ersten Busverteiler gezielt ansteuerbar bzw. gezielt abschaltbar ausgeführt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Gebäudeinstallationssystem aus.
  • Derartige Gebäudeinstallationssysteme sind in der Regel dafür vorgesehen, eine Vielzahl von in Gebäuden installierten Systemteilnehmern, (Aktoren, Sensoren) wie z. B. Antriebe, Geräte, Wächter, Zentralsteuereinrichtungen usw. einerseits mit der notwendigen Betriebsspannung zu versorgen und andererseits datentechnisch miteinander zu vernetzen.
  • Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes Gebäudeinstallationssystem ist durch die Druckschrift der Firma Gebr. Merten GmbH & Co. KG aus dem Jahr 1994 mit dem Titel "Instabus, die intelligente Gebäudeinstallation" (siehe insbesondere Seiten 32-36) bekannt geworden. Dieses Gebäudeinstallationssystem ist in Abschnitte unterteilt, die hierarchisch strukturiert sind. Die kleinste Einheit ist die Linie. Eine Linie umfasst maximal 64 Busteilnehmer sowie eine Spannungsversorgung mit Drossel. Durch Linienkoppler, die über eine Hauptlinie verbunden werden, können bis zu 12 Linien gekoppelt werden. Dies ergibt den Bereich. Bei größeren Anlagen können über Bereichskoppler wiederum 15 Bereiche über eine Bereichslinie verbunden werden. Haupt- und Bereichslinie benötigen ebenfalls eine Spannungsversorgung mit Drossel. Bei Ausnutzung aller Linien und Bereiche können über 12.000 Busteilnehmer an ein solches Gebäudeinstallationssystem angeschlossen werden. Die Busleitungen sind zweiadrig ausgeführt, wobei sowohl die Energie für die Elektroniken der Busteilnehmer als auch Daten übertragen werden. Die Busleitung wird bis zu jedem Busteilnehmer geführt. Sensoren benötigen in der Regel nur die Busleitung und werden darüber mit Kleinspannung versorgt. Aktoren müssen meist auch an das elektrische Versorgungsnetz des Gebäudes angeschlossen werden. Busleitung und elektrisches Versorgungsnetz sind strikt voneinander getrennt anzuordnen. Selbstredend ist ein solches Gebäudeinstallationssystem sehr komplex aufgebaut, so dass Projektierung und Inbetriebnahme nur recht aufwendig zumeist durch Zuhilfenahme eines PC und anwendungsspezifischer Software vorgenommen werden kann. Für kleinere Installationen ist somit ein solches Gebäudeinstallationssystem ungeeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gebäudeinstallationssystem zu schaffen, welches auf einfache Art und Weise projektierbar und in Betrieb zu nehmen ist, ohne dass dazu anwendungsspezifische Software bzw. ein PC notwendig ist, damit kleinere Installationen auf einfache und wirtschaftlich sinnvolle Art und Weise durchführbar sind. Auch kleinere Handwerksbetriebe sind somit ohne weiteres in der Lage Installationen eines solchen Gebäudeinstallationssystems vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Bei einem solchermaßen ausgebildeten Gebäudeinstallationssystem ist besonders vorteilhaft, dass jedem einzelnen Raum einer Wohnungseinheit ein eigener Busnebenstrang zugeordnet ist. Eine eindeutige Adressierung der einzelnen Systemteilnehmer ist somit auf besonders einfache Art und Weise durchführbar, weil diese für einzelne Systemteilnehmer strukturbedingt direkt vorgegeben ist bzw. sich andererseits eine Adresseinstellung direkt an den Systemteilnehmern bzw. Busendkomponenten und/oder Busverteilern über ein manuell zu betätigendes Stellglied vornehmen lässt.
  • Vorteilhafterweise werden lediglich acht unterschiedliche Adressen an dem manuell zu betätigenden Stellglied eingestellt, so dass die Vergabe von Adressen für die gesamte Installation nach einem einfachen Schema vorzunehmen ist und somit auch der nachträgliche Austausch von Systemteilnehmern bzw. Busendkomponenten sowie eine Anpassung der gesamten Installation an sich ändernde Gegebenheiten auf besonders einfache Art und Weise möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird der erfindungsgemäße Gegenstand näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Fig. 1 prinziphaft ein mehrere Wohnungseinheiten aufweisendes Gebäude mit einem Gebäudeinstallationssystem gemäß erstem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 prinziphaft einen Raum einer Wohnungseinheit des Gebäudes mit einem gemäß Fig. 1 ausgeführtem Gebäudeinstallationssystem;
  • Fig. 3 prinziphaft eine Busendkomponente eines gemäß Fig. 1 ausgebildeten Gebäudeinstallationssystems;
  • Fig. 4 prinziphaft einen ersten bzw. einen weiteren Busverteiler eines gemäß Fig. 1 ausgebildeten Gebäudeinstallationssystems;
  • Fig. 5 prinziphaft ein mehrere Wohnungseinheiten aufweisendes Gebäude mit einem Gebäudeinstallationssystem gemäß zweitem Ausführungsbeispiel.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht ein solches Gebäudeinstallationssystem im wesentlichen aus einem elektrischen Versorgungsnetz 1 und einem separaten leitungsgebundenen Busnetz, welches ausgehend von einem an das elektrische Versorgungsnetz 1 angeschlossenen ersten Busverteiler 2 über einen vom ersten Busverteiler 2 ausgehenden Bushauptstrang 3 über zumindest einen an den Bushauptstrang 3 angeschlossenen weiteren Busverteiler 4 mit jeweils einem Busnebenstrang 5 in einen zugeordneten Raum 6 eines mehrere Räume 6 aufweisenden Gebäudes hineingeführt ist. Der Bushauptstrang 3 und jeder Busnebenstrang 5 weisen vier Adern auf, wovon zwei Adern jeweils zum datentechnischen Anschluss weiterer Busverteiler 4 und/oder einer Vielzahl von Busendkomponenten 11 und zwei Adern zur Kleinspannungsversorgung weiterer Busverteiler 4 und/oder einer Vielzahl von angeschlossenen Busendkomponente 11 vorgesehen sind. Die Busendkomponenten 11 sind z. B. als Aktoren, Sensoren, Wächter usw. ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist ausgehend vom ersten Busverteiler 2 jeweils ein weiterer Busverteiler 4 einer einzigen Wohnungseinheit 7 des Gebäudes zugeordnet, wobei jede Wohnungseinheit 7 acht Räume 6 aufweist. In jeden der acht Räume 6 einer jeden Wohnungseinheit 7 ist ein einerseits an den zugeordneten weiteren Busverteiler 4 angeschlossener Busnebenstrang 5 hineingeführt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich vier Wohnungseinheiten 7 mit je acht Räumen 6 vorgesehen. Es können jedoch bei einem solchen Gebäudeinstallationssystem gemäß erstem Ausführungsbeispiel problemlos acht Wohnungseinheiten 7 mit je acht Räumen 6 vernetzt werden, weil der erste Busverteiler 2, sowie die sieben anschließbaren weiteren Busverteiler 4 jeweils als Achtfachverteiler ausgeführt sind. Zusätzlich zur Spannungsversorgung durch das Versorgungsnetz 1 sind sieben weitere Busverteiler 4 an den ersten Busverteiler 2 anschließbar, wobei von jedem weiteren Busverteiler 4 wiederum acht Busnebenstränge 5 abgehen können. In der vorliegenden Darstellung ist lediglich der erste Busverteiler 2 an das Versorgungsnetz 1 angeschlossen. Vom ersten Busverteiler 2 geht ein einziger Bushauptstrang 3 aus, an den zur datentechnischen Vernetzung alle weiteren Busverteiler 4 angeschlossen sind. Außerdem werden alle an den Bushauptstrang 3 angeschlossenen weiteren Busverteiler 4 über diesen mit der zu ihrem Betrieb notwendigen Kleinspannung versorgt. Auch an den ersten Busverteiler 2 sind zusätzlich acht Busnebenstränge 5 anschließbar.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist in dem beispielhaft dargestellten Raum 6 der Wohnungseinheit 7 nahe im Bereich einer Tür 8 ein erster Busverzweigungspunkt 9 und nahe im Bereich eines Fensters ein zweiter Busverzweigungspunkt 10 vorgesehen. Sowohl der erste Busverzweigungspunkt 9 als auch der zweite Busverzweigungspunkt 10 steht direkt mit mehreren Busendkomponenten 11 in Verbindung. Wie des weiteren insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind dem ersten Busverzweigungspunkt 9 eine als Raumtemperaturregler und zwei als Dimmaktoren ausgeführte Busendkomponente/n 11 direkt zugeordnet. An den ersten der beiden Dimmaktoren ist lediglich eine Leuchte 12 und an den zweiten der beiden Dimmaktoren ist sowohl eine Dimmernebenstelle 13 als auch eine Leuchte 12 angeschlossen. Dem zweiten Busverzweigungspunkt 10 sind eine als Heizungssteller, mehrere als Fensterkontakte der Alarmanlage und mehrere als Steuereinheiten der Jalousiemotoren ausgebildete Busendkomponente/n 11 direkt zugeordnet. Auf komfortable Art und Weise können somit die einem Raum 6 bzw. einer Wohnungseinheit 7 zugeordneten elektrischen Einrichtungen bzw. Komponenten des Gebäudeinstallationssystems bedarfsgerecht beeinflusst werden, weil eine komplette Vernetzung vorliegt. Der zur Installation, Vernetzung und zur Inbetriebnahme notwendige Aufwand ist bei einem solchen Gebäudeinstallationssystem vergleichsweise gering.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist die beispielhaft dargestellte, als Aktor ausgeführte Busendkomponente 11 an den zugehörigen Busnebenstrang 5 und an das Versorgungsnetz 1 des Gebäudes angeschlossen. Im Prinzip besteht die dargestellte Busendkomponente 11 aus einem Busankoppler 14, einem Leistungsteil 15 und einem die Funktion bzw. die Funktionen bestimmenden Aufsatzteil 16. Das Aufsatzteil 16 wird über eine einheitliche Schnittstelle elektrisch und mechanisch in Art eines Steckverbinders an das Leistungsteil 15 der Busendkomponente 11 angekoppelt. Ein solches Aufsatzteil 16 kann z. B. als Taster, Wächter, Steller usw. ausgeführt sein. Ist die Busendkomponente 11 z. B. als Sensor ausgeführt, reicht oftmals ein Anschluss lediglich an den zugehörigen Busnebenstrang 5 aus, weil zur Sicherstellung der Funktionen die über den Busnebenstrang 5 zur Verfügung stehende Kleinspannung ausreicht. Für eine einfache und zuverlässige Adressvergabe verfügt jede Busendkomponente 11 über ein manuell zu betätigendes Stellglied 17 in Form eines Einstellrädchens, welches durch Verdrehen in acht definierte Positionen bringbar ist. Jede Position stellt dabei eine definierte Adresse dar. Somit ist die Adressierung der einzelnen Systemteilnehmer besonders einfach durchführbar, so dass ein solches Gebäudeinstallationssystem vom Fachmann einfach projektierbar und ohne Zuhilfenahme von anwendungsspezifischer Software in Betrieb zu nehmen ist. Eine eindeutige Adresse eines solchen Gebäudeinstallationssystems setzt sich dabei immer aus einem systembedingt vorgegebenen Teil, nämlich - welcher Busverteiler 2, 4 ist Ausgangspunkt, welcher Busnebenstrang 5 dient als Verbindung, welcher Raum 6 ist betroffen sowie um welchen Typ von Busendkomponente 11 handelt es sich - und dem manuell einstellbaren Teil, nämlich - dem Einstellwert des Stellgliedes 17 - zusammen.
  • Um eine weitestgehend manuelle Adressierung bei einem solchen Gebäudeinstallationssystem zu realisieren, ist es vorgesehen, zur Einstellung einer Adresse auch die Busverteiler 2, 4 mit einem manuell zu betätigenden Stellglied 17 auszurüsten.
  • Außerdem weist der erste Busverteiler 2 und jeder weitere Busverteiler 4 je anschließbarem Busnebenstrang 5 eine Abschaltmöglichkeit auf, so dass jeder Busnebenstrang 5 gezielt abschaltbar ist. Bei auftretenden Störungen kann also gezielt ein einzelner Raum 6 einer Wohnungseinheit 7 vom Busnetz abgekoppelt werden, ohne dass dadurch die Busfunktionen in den anderen Räumen 6 bzw. in den anderen Wohnungseinheiten 7 beeinträchtigt werden. Somit ist bei Störungen eine schnelle Reparatur auf einfache Art und Weise bei minimaler Beeinträchtigung der nicht betroffenen Systemteilnehmer möglich. Eine integrierte Störungsanzeige am ersten Busverteiler 2 bzw. an den weiteren Busverteilern 4 vereinfacht die Fehlersuche erheblich.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 und Fig. 5 hervorgeht, ist jeweils ein erster Busverteiler 2 und jeweils ein weiterer Busverteiler 4 zu je einer Wohnungsbusverteilungen 18 zusammengefasst. Die beiden dargestellten Wohnungsbusverteilungen 18 sind gemeinsam an den Bushauptstrang 3 angeschlossen. Je einer Wohnungseinheit 7 ist damit jeweils eine eigene Wohnungsbusverteilung 18 zugeordnet. Die beiden im Ausführungsbeispiel dargestellten Wohnungsbusverteilungen 18 sind datentechnisch über einen Koppler 19 miteinander verbundenen. Dies ist der Fall, weil das dargestellte Gebäudeinstallationssystem für ein Zweifamilienhaus ausgelegt ist aber nur im Sinne eines Systems für ein Einfamilienhaus benutzt wird. Ist eine Nutzung im Sinne eines Systems für ein Zweifamilienhaus erwünscht, kann durch Weglassen des Kopplers 19 auf einfache Art und Weise eine entsprechende Aufteilung für zwei getrennte Wohnungseinheiten 7 geschaffen werden. Einer der beiden eine Wohnungsbusverteilung 18 darstellenden Busverteiler 2, 4 ist jeweils als Achtfachverteiler und der andere der als Siebenfachverteiler ausgeführt, so dass je Wohnungsbusverteilung 18 fünfzehn Räume 6 mit einem eigenen Busnebenstrang 5 versorgt werden können. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Anzahl der an eine Wohnungsbusverteilung 18 anschließbaren Busnebenstränge 5 auf fünfzehn begrenzt, um im zugehörigen Adresstelegramm mit vier Bit jeden einzelnen Raum 6 der beiden Wohnungseinheiten 7 gezielt und zudem auch alle Räume 6 einer Wohnungseinheit 7 gleichzeitig ansprechen zu können.
  • Auch bei einem solchermaßen ausgeführten Gebäudeinstallationssystem können an den Systemteilnehmern manuell zu betätigende Stellglieder 17 zu Adressierung vorgesehen sein. Somit ist die Einstellung einer Adresse Vorteilhafterweise manuell direkt an den Busendkomponenten 11 und gegebenenfalls auch direkt an den Busverteiler 2, 4 auf einfache Art und Weise durchführbar, so dass ein solches Gebäudeinstallationssystem vom Fachmann einfach projektierbar und ohne Zuhilfenahme von anwendungsspezifischer Software in Betrieb zu nehmen ist. Eine eindeutige Adresse eines solchen Gebäudeinstallationssystems setzt sich dabei immer aus einem systembedingt vorgegebenen Teil, nämlich - welcher Busverteiler 2, 4 ist Ausgangspunkt, welcher Busnebenstrang 5 dient als Verbindung, welcher Raum 6 ist betroffen sowie um welchen Typ von Busendkomponente 11 handelt es sich - und dem manuell einstellbaren Teil, nämlich - dem Einstellwert des Stellgliedes 17 - zusammen.
  • Außerdem weist der erste Busverteiler 2 und jeder weitere Busverteiler 4 je anschließbarem Busnebenstrang 5 eine Abschaltmöglichkeit auf, so dass jeder Busnebenstrang 5 gezielt abschaltbar ist. Bei auftretenden Störungen kann also gezielt ein einzelner Raum 6 einer Wohnungseinheit 7 vom Busnetz abgekoppelt werden, ohne dass dadurch die Busfunktionen in den anderen Räumen 6 bzw. in den anderen Wohnungseinheiten 7 beeinträchtigt werden. Somit ist bei Störungen eine schnelle Reparatur auf einfache Art und Weise bei minimaler Beeinträchtigung der nicht betroffenen Systemteilnehmer möglich. Eine integrierte Störungsanzeige an den Busverteilern 2, 4 vereinfacht die Fehlersuche erheblich.
  • Wie des weiteren insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht stehen die beiden Wohnungsbusverteilungen 18 über ein Gateway 20 mit weiteren Systemen der Gebäudesystemtechnik in Verbindung. Bei den über ein Gateway 20 angeschlossenen Systemen handelt es sich bei den hier beispielsweise dargestellten Systemen um ein Funksystem 27 und um ein Heizungssteuerungssystem 26 (M- Bus) für Gebäude. Das Gateway 20 bietet weiterhin die Verbindung zum hauseigenen LAN/Ethernet 23 und - mittels zwischengeschaltetem Switch 25 oder Hub - die Verbindung zur TK-Anlage 22 und somit zu den Telekommunikationsmerkmalen ISDN, DSL, etc.
  • Auch besteht über die Verbindung zum LAN die Kommunikation zur TV-/Video- Anlage 24 und weiteren Geräten mit Ethernet-Schnittstelle. Alternativ zu den beschriebenen Möglichkeiten der Vernetzung der einzelnen Räume mit LAN- und Telekommunikationsleitungen besteht aufgrund aktueller Technik auch die Möglichkeit der drahtlosen Verbindung. Im Falle des LAN 23 wird an den bestehenden Switch 25 ein Access Point für wireless LAN angeschlossen, der das Leistungsmerkmal LAN per Funk allen Räumen zur Verfügung stellt. Im Falle des Telekommunikationsnetzes der TK-Anlage 22 bietet eine Basisstation über Funk (z. B. DECT) die Leistungsmerkmale Telefon und ISDN in allen Räumen. Die weiteren TK-Leistungsmerkmale DSL und ISDN für Datenkommunikation stehen über den LAN Access Point zur Verfügung. Bezugszeichenliste 1. Versorgungsnetz
    2 erster Busverteiler
    3 Bushauptstrang
    4 weiterer Busverteiler
    5 Busnebenstrang
    6 Raum
    7 Wohnungseinheit
    8 Tür
    9 Busverzweigungspunkt (räumlich in der Nähe der Tür)
    10 Busverzweigungspunkt (räumlich in der Nähe des Fensters)
    11 Busendkomponente
    12 Leuchte
    13 Dimmernebenstelle
    14 Busankoppler
    15 Leistungsteil
    16 Aufsatzteil
    17 Stellglied
    18 Wohnungsbusverteilung
    19 Koppler
    20 IP-Gateway
    22 TK-System
    23 LAN
    24 TV-System
    25 Switch
    26 Heizungssteuerungssystem
    27 Funksystem

Claims (28)

1. Gebäudeinstallationssystem, mit einem elektrischen Versorgungsnetz und einem separaten leitungsgebundenen Busnetz, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Busnetz von zumindest einem an das elektrische Versorgungsnetz (1) angeschlossenen ersten Busverteiler (2) ausgeht, und dass vom ersten Busverteiler (2) zumindest zwei Busnebenstränge (5) ausgehen, die jeweils in einen zugeordneten Raum (6) des Gebäudes hineingeführt sind, und dass die Busnebenstränge (5) zu ihrer eindeutigen Adressierung und zur Bedarfsweisen Isolierung bei auftretenden Störungen im ersten Busverteiler (2) gezielt ansteuerbar bzw. gezielt abschaltbar ausgeführt sind.
2. Gebäudeinstallationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom ersten Busverteiler (2) zumindest ein Bushauptstrang (3) ausgeht, an den zumindest ein weiterer Busverteiler (4) anschließbar ist.
3. Gebäudeinstallationssystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass von jedem weiteren Busverteiler (4) zumindest zwei Busnebenstränge (5) ausgehen, die jeweils in einen zugeordneten Raum (6) des Gebäudes hineingeführt sind, und dass die Busnebenstränge (5) zu ihrer eindeutigen Adressierung und zur Bedarfsweisen Isolierung bei auftretenden Störungen im weiterem Busverteiler (4) gezielt ansteuerbar bzw. gezielt abschaltbar ausgeführt sind.
4. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Raum (6) zumindest ein Busverzweigungspunkt (9, 10) angeordnet ist, welcher mit mehreren Busendkomponenten (11) in Verbindung steht.
5. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit mehreren Buskomponenten (11) in Verbindung stehender erster Busverzweigungspunkt (9) in räumlicher Nähe zumindest einer Tür (8) eines Raumes (6) angeordnet ist.
6. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit mehreren Busendkomponenten (11) in Verbindung stehender zweiter Busverzweigungspunkt (10) in räumlicher Nähe zumindest eines Fensters eines Raumes (6) angeordnet ist.
7. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bushauptstrang (3) und/oder zumindest ein Busnebenstrang (5) zumindest zwei Adern aufweist.
8. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bushauptstrang (3) und/oder zumindest ein Busnebenstrang (5) vier Adern aufweist.
9. Gebäudeinstallationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Adern zum datentechnischen Anschluss mehrerer Busverteiler (2, 4) und/oder mehrere Busendkomponenten (11) und zwei Adern zur Kleinspannungsversorgung mehrerer Busverteiler (2, 4) und/oder zumindest einer angeschlossenen Busendkomponente (11) vorgesehen sind.
10. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Busverteiler (2) als Achtfachverteiler ausgeführt ist, an den zusätzlich zur Spannungsversorgung und zum Anschluss zumindest eines Bushauptstranges (3) acht Busnebenstränge (5) anschließbar sind.
11. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Busverteiler (4) zumindest als Siebenfachverteiler ausgeführt ist, an den zusätzlich zum Anschluss eines Bushauptstranges (3) zumindest sieben Busnebenstränge (5) anschließbar sind.
12. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Busverteiler (4) eine Anschlussmöglichkeit für das elektrische Versorgungsnetz (1) des Gebäudes aufweist.
13. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressierung für zumindest einen ersten Busverteiler (2) über ein manuell betätigbares, direkt daran vorhandenes Stellglied (17) herleitbar ist.
14. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressierung für zumindest einen weiteren Busverteiler (4) über ein manuell betätigbares, direkt daran vorhandenes Stellglied (17) herleitbar ist.
15. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Busendkomponente (11) zu ihrer Adressierung ein manuell betätigbares Stellglied (17) aufweist.
16. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass über das manuell betätigbare Stellglied (17) acht definierte Adressen einstellbar sind.
17. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell betätigbare Stellglied (17) über eine Drehbewegung in acht definierte Positionen bringbar ist, wobei jeder definierten Position eine definierte Adresse zugeordnet ist.
18. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Busverteiler (2, 4) datentechnisch zu einer Wohnungsbusverteilung zusammengefasst sind, so dass von der Wohnungsbusverteilung (18) zumindest fünfzehn Busnebenstränge (5) ausgehen können, die den Räumen (6) einer einzigen Wohnungseinheit (7) zugeordnet sind.
19. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei erste Busverteiler (2) datentechnisch über den Bushauptstrang (3) und einen Koppler (19) zu einer Gebäudebusverteilung zusammengefasst sind.
20. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler (19) über einen internen Filter verfügt, über den für die Wohnungseinheiten (7) Daten in aufbereiteter Art und Weise zur Verfügung gestellt werden, und so dass bestimmte Daten lediglich den Wohnungseinheiten (7) zugeführt werden, die zum Empfang dieser bestimmten Daten berechtigt bzw. vorgesehen sind.
21. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Busverteiler (2) und/oder ein weiterer Busverteiler (4) über den Bushauptstrang (3) mit einem IP-Gateway (20) verbunden ist.
22. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Busverteiler (2) und/oder ein weiterer Busverteiler (4) über die Verbindung mit dem IP-Gateway (20) mit dem LAN (23) des Gebäudes verbunden ist.
23. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Busverteiler (2) und/oder ein weiterer Busverteiler (4) mittels der Verbindung zum LAN (23) über das IP-Gateway (20) mit der TK-Anlage (22) des Gebäudes verbunden ist.
24. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Busverteiler (2) und/oder ein weiterer Busverteiler (4)) mittels der Verbindung zum LAN (23) über das IP-Gateway (20) mit der TV-Anlage (24) des Gebäudes verbunden ist.
25. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Busverteiler (2) und/oder ein weiterer Busverteiler (4) mittels der Verbindung zum IP-Gateway (20) mit einem weiteren System der Gebäudesystemtechnik (EIB, LON usw.) des Gebäudes verbunden ist.
26. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres an das IP-Gateway (20) angeschlossenes System als Funksystem (27) ausgeführt ist.
27. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres an das IP-Gateway (20) angeschlossenes System als Heizungssteuerungssystem (26) ausgeführt ist.
28. Gebäudeinstallationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das IP-Gateway (20) über einen Switch (25) oder Hub datentechnisch zumindest mit der TK-Anlage (22) und/oder zumindest mit der TV- Anlage (24) des Hauses in Verbindung steht.
DE10204809A 2002-02-06 2002-02-06 Gebäudeinstallationssystem Withdrawn DE10204809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204809A DE10204809A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Gebäudeinstallationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204809A DE10204809A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Gebäudeinstallationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204809A1 true DE10204809A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204809A Withdrawn DE10204809A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Gebäudeinstallationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204809A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062190B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-05 Insta Elektro Gmbh Hausautomationsvorrichtung
EP2083499A1 (de) 2008-01-26 2009-07-29 Insta Elektro GmbH Steuersystem
EP2549683A1 (de) 2011-07-19 2013-01-23 Insta Elektro GmbH Gebäudeinstallationssystem
EP2582211A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Zumtobel Lighting GmbH DALI Verteilerbox
EP2424075A3 (de) * 2010-08-27 2013-12-18 Insta Elektro GmbH Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514334C2 (de) * 1985-04-19 1989-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0344609A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg Digitales Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik
DE19811894A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Zumtobel Staff Gmbh Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
DE19832398A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Merten Gmbh & Co Kg Geb Anschlußeinrichtung für die Gebäudesystemtechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514334C2 (de) * 1985-04-19 1989-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0344609A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg Digitales Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik
DE19811894A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Zumtobel Staff Gmbh Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
DE19832398A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Merten Gmbh & Co Kg Geb Anschlußeinrichtung für die Gebäudesystemtechnik

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gebaeudesystemtechnik im Europaformat, Fachverband Installationsger„te und Systeme, Frankfurt am Main, 1991, S.1-15 *
instabus EIB, Die neue Dimension der Elektroinstallation, Siemens, Erlangen, 10.11.1992, S.8-12 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062190B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-05 Insta Elektro Gmbh Hausautomationsvorrichtung
EP2083499A1 (de) 2008-01-26 2009-07-29 Insta Elektro GmbH Steuersystem
DE102008006142A1 (de) 2008-01-26 2009-08-06 Insta Elektro Gmbh Steuersystem
DE202008017602U1 (de) 2008-01-26 2010-02-04 Insta Elektro Gmbh Steuersystem
EP2424075A3 (de) * 2010-08-27 2013-12-18 Insta Elektro GmbH Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern
EP2549683A1 (de) 2011-07-19 2013-01-23 Insta Elektro GmbH Gebäudeinstallationssystem
DE102011051924A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
EP2582211A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Zumtobel Lighting GmbH DALI Verteilerbox
DE102011084494A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Zumtobel Lighting Gmbh Verteilerbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064759A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
DE19605698C1 (de) Anschlußeinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
EP0772132A2 (de) Aktor/Sensor-Kombination für die Gebäudesystemtechnik
DE4425876A1 (de) Intelligente Steckdose
WO2011038973A2 (de) Anordnung zum installieren von geräten der gebäudesystemtechnik
DE19544027C2 (de) Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation
DE102018129835A1 (de) Steuerungssystem, Kopplermodul und Verfahren zur Montage eines Steuerungssystems
EP2327135B1 (de) Funktionsmodul und koppelmodul für eine schaltgerätesteuerung udnsystem zur schaltgerätesteuerung
DE102013102644B4 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem
DE10327504B4 (de) Multifunktionsgerät
DE10204809A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
EP0437696A1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
EP1170848A2 (de) Gebäudeinstallationssystem und Installationsgerät
EP1993010B1 (de) Sensoreinheit
EP0855816B1 (de) Busankoppler für Anwendungsmodule der Gebäudesystemtechnik
EP2650993A2 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
EP1429495B1 (de) Busfähige Anschluss- und Steuerungseinrichtung für einen dezentralen Einsatz in Niederspannungs-Verbraucheranlagen
DE202005021023U1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE10312183A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
AT500806B1 (de) Bausatz von leiterplatten für den anschluss von elektrischen geräten, insbesondere dimmern, transformatoren und vorschaltgeräten
WO2006074640A2 (de) Stromanschlussklemme
DE102005019070A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE102021118268B3 (de) Funktionselement mit Doppelfunktion und Verfahren zum Betrieb eines Funktionselementes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902