DE10204593A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10204593A1
DE10204593A1 DE10204593A DE10204593A DE10204593A1 DE 10204593 A1 DE10204593 A1 DE 10204593A1 DE 10204593 A DE10204593 A DE 10204593A DE 10204593 A DE10204593 A DE 10204593A DE 10204593 A1 DE10204593 A1 DE 10204593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
torque
new gear
new
engine speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10204593A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Jelden
Matthias Schultalbers
Andreas Sprysch
Petra Manemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10204593A priority Critical patent/DE10204593A1/de
Priority to EP03000973A priority patent/EP1332911B1/de
Priority to DE50309559T priority patent/DE50309559D1/de
Priority to AT03000973T priority patent/ATE391648T1/de
Publication of DE10204593A1 publication Critical patent/DE10204593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0695Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0622Air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/363Rate of change of input shaft speed, e.g. of engine or motor shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/54Synchronizing engine speed to transmission input speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Getriebe und einem Getriebesteuergerät. Hierbei wird bei einem Wechsel von einem bisherigen Gang in einen neuen Gang des Getriebes aus einer Sollganginformation gangauti aus dem Getriebesteuergerät ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis uefktgetpl für den neuen Gang bestimmt und aus dem Übersetzungsverhältnis uefktgetpl eine Motordrehzahl nmotp_w für den neuen Gang berechnet, ein Fahrerwunschmoment mifap_w für den neuen Gang abgeschätzt und ein physikalisches Beschleunigungsmoment mib_w für den neuen Gang abgeschätzt, wobei aus der Motordrehzahl nmotp_w für den neuen Gang und dem Fahrerwunschmoment mifap_w für den neuen Gang ein Betriebsartenfahrerwunsch bestimmt und während der Getriebeschaltung in die Betriebsart gemäß Betriebsartenfahrerwunsch gewechselt und das Beschleunigungsmoment für den neuen Gang eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Getriebe und einem Getriebesteuergerät, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem Betriebsartenmanagement einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ist es das Ziel, unnötige Umschaltungen der Betriebsart zu vermeiden und möglichst immer in einem verbrauchsoptimierten Betrieb, beispielsweise einem Magerbetrieb eines Benzin-Direkteinspritzers, zu fahren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, welches bezüglich des Betriebsartenmanagements während eines Gangwechsels verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einem Wechsel von einem bisherigen Gang in einen neuen Gang des Getriebes aus einer Sollganginformation gangauti aus dem Getriebesteuergerät ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis uefktgetpl für den neuen Gang bestimmt und aus dem Übersetzungsverhältnis uefktgetpl eine Motordrehzahl nmotp_w für den neuen Gang berechnet, ein Fahrerwunschmoment mifap_w für den neuen Gang abgeschätzt und ein physikalisches Beschleunigungsmoment mib_w für den neuen Gang abgeschätzt wird, wobei aus der Motordrehzahl nmotp_w für den neuen Gang und dem Fahrerwunschmoment mifap_w für den neuen Gang ein Betriebsartenfahrerwunsch bestimmt und während der Getriebeschaltung in die Betriebsart gemäß Betriebsartenfahrerwunsch gewechselt und das Beschleunigungsmoment für den neuen Gang eingestellt wird.
  • Dies hat den Vorteil, daß bei einem Gangwechsel der Einfluß einer nicht momentenneutralen Betriebsartenumschaltung minimiert und ferner so früh wie möglich in eine verbrauchsoptimale Betriebsart geschaltet wird. Desweiteren wird ruckfrei ein nach der Getriebeschaltung erforderliches Beschleunigungsmoment frühzeitig eingestellt. Für den Fall, daß während der Getriebeschaltung das maximal darstellbare Moment nicht ausreicht, um die Motordrehzahl zumindest bei geöffneter Kupplung konstant zu halten, wird eine Betriebsartenumschaltung eingeleitet. Dies verhindert wirksam, daß der Motor während des Schaltvorganges ggf. ausgeht. Eine entsprechend hohe und ggf. kurzzeitige Dynamikanfordung an den Motor für eine Drehzahleinregelung während einer Getriebeschaltung wird dadurch bei der Kontrolle einer Drehmomenteinstellbarkeit berücksichtigt.
  • Die Betriebsart umfaßt beispielsweise einen Magerbetrieb, einen λ = 1 Betrieb und/oder einen Schichtbetrieb der Verbrennung in der Brennkraftmaschine.
  • Zweckmäßigerweise wird die Umschaltung der Betriebsart und die Änderung des Beschleunigungsmomentes durchgeführt, während eine Kupplung geöffnet ist. Das Übersetzungsverhältnis uefktgetpl wird aus der Sollganginformation gangauti bevorzugt mittels einer Kennlinie KLUEFKTG bestimmt.
  • Die Motordrehzahl nmotp_w wird bevorzugt gemäß folgender Formel berechnet,


    wobei STRFKT ein physikalischer Streckenfaktor und vfzg_w eine Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
  • Das physikalische Beschleunigungsmoment mib_w wird bevorzugt gemäß folgender Formel berechnet,


    wobei JTRAEG ein Massenträgheitsmoment, nmot_w eine Istdrehzahl der Brennkraftmaschine und TSYNER eine vorbestimmte Zeitspanne für die Drehzahländerung ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Betriebsartenprädiktion,
  • Fig. 2 ein schematisches Funktionsdiagramm des Funktionsblockes "Prädiktion der Motordrehzahl" gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 ein schematisches Funktionsdiagramm des Funktionsblockes "Prädiktion Fahrerwunsch" gemäß Fig. 1 und
  • Fig. 4 ein schematisches Funktionsdiagramm des Funktionsblockes "Prädiktion Beschleunigungsmoment" gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Betriebsartenprädiktion. Während einer Getriebeschaltung werden mit Hilfe einer Sollganginformation gangauti 10 von einem nicht dargestellten Getriebesteuergerät in einem Funktionsblock "Prädiktion Motordrehzahl" 12 eine Motordrehzahl nmotp_w 14 und in einem Funktionsblock "Prädiktion Fahrerwunsch" 16 ein Fahrerwunschmoment mifapw 18 nach der Schaltung sowie in einem Funktionsblock "Prädiktion Beschleunigungsmoment" 20 ein für die Drehzahleinregelung notwendige Beschleunigungsmoment misgslm_w 22 prädiziert. Der Funktionsblock 20 "Prädiktion Beschleunigungsmoment" erhält zusätzlich aus dem Funktionsblock 12 "Prädiktion Motordrehzahl" ein Bit B_gangneu 24, welches das Einlegen eines neuen Ganges anzeigt. Der Funktionsblock 16 "Prädiktion Fahrerwunsch mifap w 18" erhält aus dem Funktionsblock 12 "Prädiktion Motordrehzahl nmotp_w 14" als Eingangswert ein Übersetzungsverhältnis uefktgetpl 26.
  • Aus der prädizierten Motordrehzahl nmotp_w 14 und dem prädizierten Fahrerwunsch mifap_w 18 wird ein Betriebsartenfahrerwunsch bestimmt, der sich nach der Getriebeschaltung einstellen wird. Mit dieser Information wird schon während geöffneter Kupplung in die zukünftige Betriebsart gemäß Betriebsartenfahrerwunsch gewechselt werden, wodurch wegen des getrennten Antriebsstranges ein Momentenruck umgangen wird. Außerdem kann somit frühzeitig in die neue Betriebsart gewechselt werden. Ebenso wird das prädizierte Beschleunigungsmoment misgslm_w 22 bei geöffneter Kupplung während der Getriebeschaltung als Beschleunigungsmoment an eine Funktion "Drehmomenteinstellbarkeit" weitergegeben, d. h. das prädizierte Beschleunigungsmoment misgslm_w 22 wird eingestellt. Dadurch ist eine gezielte Auslösung einer Betriebsartenumschaltung möglich.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Funktionsweise des Blockes 12 "Prädiktion Motordrehzahl". Aus der Sollganginformation gangauti 10 wird über eine Kennlinie KLUEFKTG 28 das Übersetzungsverhältnis uefktgetpl 26 bestimmt. Ferner wird die Motordrehzahl nmotpw 14 mittels folgender Formel prädiziert:


    wobei STRFKT 30 ein physikalischer Streckenfaktor und vfzg_w 32 eine Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Über einen Vergleich der momentanen Sollganginformation gangauti 10 mit einer vorherigen Sollganginformation gangauti 10 wird in Block 34 bestimmt, ob ein Gangwechsel vorliegt. Ist dies der Fall, so wird das Bit B_gangneu 24 gesetzt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird mit dem neuen Übersetzungsverhältnis uefktgetpl 26 das Fahrerwunschmoment mifap_w 18 prädiziert. Aus dem physikalischen Wunschmoment mdrad_w ergibt sich durch Division durch das prädizierte Übersetzungsverhältnis uefktgetpl des zukünftigen Ganges das physikalische Kurbelwellenmoment 48. Zur weiteren Verwendung im Motorsteuergerät wird dieses physikalische Kurbelwellenmoment 48 in ein indiziertes relatives Motormoment umgerechnet. Dies erfolgt durch Normierung auf MDNORM und anschließende Berechnung eines relativen Motormomentes in %. Bei 50 liegt das relative, indizierte Kurbelwellenmoment vor. Durch Addition des minimalen Verlustmomentes mimin_w sowie des Leerlaufregler-Anteils dmllri_w und der Ladungswechselverluste mdslw_w erhält man das relative indizierte Motormoment.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird aus der prädizierten Motordrehzahl nmotp_w 14 und einem Massenträgheitsmoment JTRAEG 36 ein physikalisches Beschleunigungsmoment mib_w 38 ermittelt, welches für die Drehzahlregelung bei geöffnetem Antriebsstrang zur Verfügung stehen muß. Diese Ermittlung erfolgt nach der Formel


    wobei nmot_w 40 eine Istdrehzahl der Brennkraftmaschine und TSYNER 42 eine vorbestimmte Zeitspanne für die Drehzahländerung ist. Das physikalische Beschleunigungsmoment mib_w 38 wird auf das von einem nicht dargestellten Drehzahlregler geforderte Sollmoment misgs_w 44 begrenzt und bei geöffneter Kupplung während einer Getriebeschaltung als Beschleunigungsmoment misgslm_w 22 an die Funktion "Drehmomenteinstellbarkeit" weitergegeben. dadurch ist eine gezielte Auslösung einer Betriebsartenumschaltung möglich. Ein gesetztes Bit B_wkauf 46 signalisiert eine geöffnete Kupplung und das gesetzte Bit B_gangneu 24 signalisiert eine Getriebeschaltung.
  • Erfindungsgemäß wird somit das Beschleunigungsmoment misgslm_w 22 prädiziert, welches für eine Drehzahleinregelung erforderlich ist und dadurch in der Drehmomenteinstellbarkeit gezielt die Dynamikanforderung während der Getriebeschaltung berücksichtigt. Zu Beginn der Getriebeschaltung wird sowohl die zukünftige Motordrehzahl nmotpw 12 als auch der Fahrerwunsch mifapw 16 prädiziert. Aus diesen beiden Größen wird die Betriebsart nach der Getriebeschaltung bestimmt und entsprechend noch bei geöffneter Kupplung, d. h. besonders frühzeitig und ohne Momentenruck, eingestellt. Mit anderen Worten wird bei noch geöffneter Kupplung die Betriebsart gewechselt, wodurch der Einfluß einer nicht momentenneutralen Betriebsartenumschaltung minimiert wird. Außerdem wird auf diese Weise so früh wie möglich in die verbrauchsoptimierte Betriebsart geschaltet.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Getriebe und einem Getriebesteuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Wechsel von einem bisherigen Gang in einen neuen Gang des Getriebes aus einer Sollganginformation gangauti aus dem Getriebesteuergerät ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis uefktgetpl für den neuen Gang bestimmt und aus dem Übersetzungsverhältnis uefktgetpl eine Motordrehzahl nmotp_w für den neuen Gang berechnet, ein Fahrerwunschmoment mifapw für den neuen Gang abgeschätzt und ein physikalisches Beschleunigungsmoment mib_w für den neuen Gang abgeschätzt wird, wobei aus der Motordrehzahl nmotp_w für den neuen Gang und dem Fahrerwunschmoment mifap_w für den neuen Gang ein Betriebsartenfahrerwunsch bestimmt und während der Getriebeschaltung in die Betriebsart gemäß Betriebsartenfahrerwunsch gewechselt und das Beschleunigungsmoment für den neuen Gang eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsart einen Magerbetrieb, einen λ = 1 Betrieb und/oder einen Schichtbetrieb der Verbrennung in der Brennkraftmaschine umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung der Betriebsart und die Änderung des Beschleunigungsmomentes durchgeführt wird, während eine Kupplung geöffnet ist.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis uefktgetpl aus der Sollganginformation gangauti mittels einer Kennlinie KLUEFKTG bestimmt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl nmotpw gemäß folgender Formel berechnet wird,


wobei STRFKT ein physikalischer Streckenfaktor und vfzgw eine Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das physikalische Beschleunigungsmoment mib_w gemäß folgender Formel berechnet wird,


wobei JTRAEG ein Massenträgheitsmoment, nmot_w eine Istdrehzahl der Brennkraftmaschine und TSYNER eine vorbestimmte Zeitspanne für die Drehzahländerung ist.
DE10204593A 2002-02-05 2002-02-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE10204593A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204593A DE10204593A1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP03000973A EP1332911B1 (de) 2002-02-05 2003-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE50309559T DE50309559D1 (de) 2002-02-05 2003-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
AT03000973T ATE391648T1 (de) 2002-02-05 2003-01-17 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204593A DE10204593A1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204593A1 true DE10204593A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=7713686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204593A Withdrawn DE10204593A1 (de) 2002-02-05 2002-02-05 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE50309559T Expired - Lifetime DE50309559D1 (de) 2002-02-05 2003-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309559T Expired - Lifetime DE50309559D1 (de) 2002-02-05 2003-01-17 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1332911B1 (de)
AT (1) ATE391648T1 (de)
DE (2) DE10204593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106048B4 (de) 2010-07-06 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersystem zur Schaltqualitäts- und Leistungsvermögensverbesserung in Handschaltgetrieben unter Verwendung einer Maschinendrehzahlsteuerung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3750645B2 (ja) * 2002-10-02 2006-03-01 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP5082883B2 (ja) * 2008-01-24 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの制御装置
BR102016022928B1 (pt) 2015-10-07 2022-07-12 Cnh Industrial America Llc Sistema de controle de velocidade para um sistema agrícola que tem um veículo agrícola e aparelho

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727044A1 (de) * 1997-06-25 1999-02-04 Siemens Ag Steuerung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2000048861A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern eines antriebsaggregats in einem antriebssystem, mit vorgeben eines prädiktionsverlaufs für eine betriebsgrösse
EP1078804A2 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Motor-und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE10014218A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
US20010051847A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Kenichiro Murakami Driving force control system for a vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322476A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Volkswagen Ag Verfahren zur verbrauchsoptimalen Steuerung selbsttätig schaltenden Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE19508889A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und eines automatischen Stufenwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727044A1 (de) * 1997-06-25 1999-02-04 Siemens Ag Steuerung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2000048861A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern eines antriebsaggregats in einem antriebssystem, mit vorgeben eines prädiktionsverlaufs für eine betriebsgrösse
EP1078804A2 (de) * 1999-08-27 2001-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Motor-und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE10014218A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
US20010051847A1 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Kenichiro Murakami Driving force control system for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106048B4 (de) 2010-07-06 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersystem zur Schaltqualitäts- und Leistungsvermögensverbesserung in Handschaltgetrieben unter Verwendung einer Maschinendrehzahlsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50309559D1 (de) 2008-05-21
EP1332911A2 (de) 2003-08-06
ATE391648T1 (de) 2008-04-15
EP1332911A3 (de) 2006-12-06
EP1332911B1 (de) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011088B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0557299B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
DE10025586A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102010024045A1 (de) Verfahren für eine Gangwahl eines automatischen Getriebes für eine Zugphase nach einer Segelphase eines Kraftfahrzeuges
DE19819463B4 (de) Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102004034019B4 (de) Steuervorrichtung für ein mit einer automatischen Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
EP0771943A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE102011114440B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
EP2761209B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
WO2002006072A1 (de) Steuereinheit für ein getriebe und zugehöriges betriebsverfahren
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
DE102006034934A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE10204593A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102007013253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
EP1432899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
EP0885767B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment
DE10120713A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schaltinformation und Schaltinformationsanzeige
DE102010021433A1 (de) Verringerung des Auftretens von Schaltvorgängen im Zusammenhang mit Hybridfahrzeugen
DE3426697A1 (de) Einrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
EP0407777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung
DE102016224930A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges, insbesondere eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE10102016A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE19624061A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE102007048862B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Drehzahl eines Motors
DE102012102654B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination