DE10203810A1 - Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers

Info

Publication number
DE10203810A1
DE10203810A1 DE10203810A DE10203810A DE10203810A1 DE 10203810 A1 DE10203810 A1 DE 10203810A1 DE 10203810 A DE10203810 A DE 10203810A DE 10203810 A DE10203810 A DE 10203810A DE 10203810 A1 DE10203810 A1 DE 10203810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
charge
performance
determining
charge storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203810A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10203810A priority Critical patent/DE10203810A1/de
Priority to EP02742798A priority patent/EP1417503B1/de
Priority to PCT/DE2002/002053 priority patent/WO2003005052A1/de
Priority to US10/363,116 priority patent/US6876175B2/en
Priority to DE50214217T priority patent/DE50214217D1/de
Priority to JP2003510976A priority patent/JP2004521365A/ja
Publication of DE10203810A1 publication Critical patent/DE10203810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • G01R31/379Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator for lead-acid batteries

Abstract

Es werden Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers beschrieben, die unter Verwendung von Abschätzungen arbeiten, wobei bei den Abschätzungen Informationen, die bei wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebspunkten oder Betriebsbedingungen des Energiespeichers gewonnen werden, berücksichtigt werden. Die Abschätzungen erfolgen hinsichtlich eines aktuellen und/oder künftigen Ladezustands und/oder einer aktuellen und/oder einer künftigen Leistungsfähigkeit des Ladungsspeichers. Je nach Betriebspunkt bzw. Betriebsbedingung werden unterschiedliche Verfahren abgearbeitet. Die Verfahren laufen üblicherweise in einem Prozessor eines Steuergerätes ab.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der Literatur sind verschiedene Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands und der Leistungsfähigkeit elektrischer Energiespeicher insbesondere der im Kfz-Bereich üblichen Bleiakkumulatoren bekannt. Bei einem großen Teil der Verfahren wird der Ladezustand aus der bei Bleiakkumulatoren im unbelasteten Fall gemessenen Ruhespannung ermittelt, da diese in einem weiten Ladezustandsbereich proportional zur. Säuredichte ist (Ruhespannungsverfahren). Zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit bzw. Belastbarkeit des Energiespeichers bezüglich eines vorgegebenen Verbraucherstroms bzw. Verbraucherleistung wird neben der Ruhespannung bzw. dem Ladezustand auch der Innenwiderstand benötigt, der bei Starterbatterien idealerweise während der Hochstrombelastung beim Motorstart aus dem Differenzenquotienten der gemessenen Spannungs- u. Stromwerte berechnet wird. Ein Verfahren, bei dem der Ladezustand einer Batterie so ermittelt wird, ist beispielsweise aus der DE-P 198 47 648 bekannt.
  • Beim Einsatz sicherheitskritischer elektrischer Verbraucher im Kfz wie z. B. steer-by-wire bzw. brake-by-wire Systemen aber auch für Batterie- u. Verbrauchermanagementsysteme wird die kontinuierliche Information über den Ladezustand und die Leistungsfähigkeit der Energiespeicher benötigt, so dass die Ruhespannung bzw. der Ladezustand auch in Lade- und/oder in Entladephasen und der Innenwiderstand auch bei fehlender Hochstrombelastung ermittelt werden muss. Der Ladezustand wird dazu meist durch Ladebilanzierung über das Stromintegral und der Innenwiderstand über fest vorgegebene Kennlinien in Abhängigkeit von Ladezustand u. Batterietemperatur extrapoliert. Dieses Verfahren führt jedoch bei längerem Betrieb des Energiespeichers ohne Ruhephasen bzw. Hochstrombelastung sowie aufgrund der in den Kennlinien nicht berücksichtigten Alterungseinflüsse zu Fehlern in der Abschätzung von Ladezustand und Leistungsfähigkeit.
  • Zur Vermeidung dieser Fehler werden in der Literatur modellbasierte Schätzverfahren vorgeschlagen, die die Zustandsgrößen u. Parameter eines mathematischen Modells des Energiespeichers ständig durch kontinuierliche Messung von Spannung, Strom u. Temperatur an die echten Zustandsgrößen u. Parameter anpassen. Solche modellbasierten Schätzverfahren sind beispielsweise aus der DE-P 199 59 019.2 bekannt. Ladezustand und Leistungsfähigkeit des Energiespeichers werden bei den bekannten Verfahren aus den so ermittelten Zustandsgrößen u. Parametern berechnet. Nachteil dieser Verfahren ist, dass zur Abdeckung des gesamten Betriebsbereichs des Energiespeichers bezüglich Entlade-/Ladestrombereich, Ladezustand, Temperatur sowie Alterungseinflüsse ein komplexes in der Regel nichtlineares Modell des Energiespeichers mit vielen zu schätzenden Zustandsgrößen u. Parametern benötigt wird, das nur mit großem Aufwand ausgewertet werden kann.
  • Alternative einfachere Modelle, die nur einzelne Arbeitspunkte der Batterie, beispielsweise nur den Entladefall abdecken bringen hier Vorteile, lassen jedoch nur in diesen Arbeitspunkten eine genaue Bestimmung von Ladezustand u. Leistungsfähigkeit zu Solche einfachen Modelle werden beispielsweise in der DE-P 100 56 969 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine möglichst genaue Bestimmung des Ladezustandes bzw. der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers über einen großen Arbeitsbereich ohne zu großen Aufwand zu ermöglichen. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch gewichtete Korrektur der aus mindestens zwei in unterschiedlichen Betriebspunkten des Energiespeichers aktiven Verfahren mittels kontinuierlicher Messung von Spannung, Strom u. Temperatur geschätzten Zustandsgrößen u. Parametern eine gegenüber den Einzelverfahren genauere Abschätzung von aktuellem u. zukünftigem Ladezustand u. Leistungsfähigkeit über einen großen Arbeitsbereich des Energiespeichers insbesondere einer Kfz-Bleibatterie.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 verbindet den Vorteil der Ruhespannungsverfahren, nämlich der genauen Bestimmung der Ruhespannung bzw. des Ladezustands in Phasen mit unbelasteter Batterie sowie des Innenwiderstands bei Hochstrombelastung (z. B. Motorstart) mit dem Vorteil einfacher modellbasierter Schätzverfahren, Ruhespannung u. Innenwiderstand sowie optionale weitere Zustandsgrößen u. Parameter auch im Betrieb ohne Ruhephasen u. Hochstrombelastungen schätzen zu können u. ermöglicht so eine gegenüber den Einzelverfahren genauere Bestimmung von Ladezustand u. Leistungsfähigkeit über einen großen Arbeitsbereich der Batterie ohne aufwendige Batteriemodelle.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale erzielt. Die zur Berechnung des Ladezustands u. der Leistungsfähigkeit mindestens benötigten Größen Ruhespannung u. Innenwiderstand sowie optionale weitere Zustandsgrößen u. Parameter werden dabei in vorteilhafter Weise durch gewichtete Korrektur aus den Werten der Einzelverfahren berechnet, wobei deren Gewichtung entsprechend ihrer Zuverlässigkeit im aktuellen Arbeitspunkt der Batterie gewählt wird.
  • Durch Extrapolation der aktuell geschätzten Zustandsgrößen u. Parameter bezüglich Ladezustand u. Temperatur auf einen späteren Zeitpunkt, sind auch Prognosen der Leistungsfähigkeit in die Zukunft möglich, so dass mit dem beschriebenen Verfahren z. B. auch die Startfähigkeit der Batterie in einem über mehrere Tage abgestellten Fahrzeug abgeschätzt werden kann.
  • Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt die prinzipielle Struktur der Batteriezustandserkennung mit zwei in verschiedenen Betriebspunkten der Batterie aktiven Zustands- und Parameterschätzverfahren. Die Anzahl der verwendeten Verfahren ist nicht notwendigerweise auf zwei beschränkt, wobei jedoch mindestens ein Verfahren modellbasiert arbeitet, d. h. die Zustandsgrößen u. Parameter eines Batteriemodells z. B. über einen rekursiven least-square-Schätzer, beispielsweise ein Extended-Kalman- Filter an die realen Werte adaptiert.
  • Die Zustands- u. Parameterschätzung ermittelt aus der kontinuierlichen Messung von Batteriespannung UBatt, Batteriestrom IBatt u. Batterietemperatur TBatt die zur Bestimmung des Ladezustands u. der Leistungsfähigkeit der Batterie benötigten Zustandsgrößen z (z. B. Ruhespannung U00) und Parameter p (z. B. Innenwiderstand Ri). Die Ladezustandsberechnung bestimmt aus dem Vektor z der Zustandsgrößen und der aktuellen Batterietemperatur TBatt den Ladezustand soc (state of charge), während die aktuelle Leistungsfähigkeit der Batterie über die Spannungsantwort UBatt,präd(t) eines mit dem Zustandsvektor z u. dem Parametervektor p initialisierten Batteriemodells auf ein vorgegebenes Laststromprofil ILast(t) beurteilt wird.
  • Interessiert die Leistungsfähigkeit der Batterie zu einem zukünftigen Zeitpunkt, z. B. wenn nach der Startfähigkeit der Batterie nach mehreren Tagen Standzeit des Fahrzeugs gefragt wird, werden die aktuellen Zustandsgrößen z u. Parameter p sowie die aktuelle Batterietemperatur TBatt auf die zum zukünftigen Zeitpunkt zu erwartenden Werte z', p' u. TBatt' extrapoliert. Insbesondere muss dazu der Ruhestromverlauf IRuhe(t) im abgestellten Fahrzeug bekannt sein, um die Ladezustandsabnahme in Abhängigkeit von der Standzeit des Fahrzeugs vorausberechnen zu können.
  • Über ein Verfahren A, hier als Ruhespannungsverfahren bezeichnet, wird in Phasen mit unbelasteter Batterie die Ruhespannung U00 und während einer Hochstrombelastung (z. B. Motorstart) der Innenwiderstand Ri der Batterie ermittelt. Zusätzlich können weitere Größen wie z. B. die (Säure-) Kapazität Q0 aus den Messgrößen Strom IBatt, Spannung UBatt u. Temperatur TBatt bzw. den berechneten Größen U00 und abgeleitet werden. Die vom Verfahren A bestimmten Zustandsgrößen werden im Zustandsvektor z A die Parameter im Vektor p A zusammengefasst. Das Verfahren B ist modellbasiert und schätzt ebenfalls mindestens die Ruhespannung U00 und den Innenwiderstand Ri jedoch auch in gegenüber Verfahren A anderen bzw. zusätzlichen Betriebspunkten der Batterie (z. B. Entladung). Die vom Verfahren B bestimmten Zustandsgrößen werden im Zustandsvektor z B die Parameter im Vektor p B zusammengefasst.
  • In jedem Rechenschritt k wird der Zustandsvektor z k+1 mittels der gewichteten Differenzen z A,k-z k, z B,k-z k und der Parametervektor p k+1 mittels der gewichteten Differenzen p A,k-p k, p B,k-p k beginnend mit den Startwerten z k=0 = z 0 u. p k=0 = p 0 berechnet:

    z k+1 = z k + G z,A.(z A,k-z k) + G z,B.(z B,k-z k)
    p k+1 = p k + G p,A.(p A,k-p k) + G p,B.(p B,k-p k)
  • Die Gewichtungsmatrizen G z,A, G z,B, G p,A u. G p,B sind quadratische Diagonalmatrizen, deren Hauptdiagonalelemente gz,A,i=1. . .n, gz,B,i=1. . .n, gp,A,j=1. . .m, gz,B,j=1. . .m die Stärke der Korrektur der n Zustandsgrößen u. der m Parameter festlegen u. nachfolgende Bedingungen erfüllen müssen, damit die Folgen z k=0, z k=1, z k=2 . . . u. p k=0, = p k=1, p k=2 . . . konvergieren:

    gz,A,i + gz,B.i ≤ 1, i = 1 . . . n
    ga,A,j + gp,B,j ≤ 1, j = 1 . . . m
  • Die Gewichtungen werden so gewählt, dass Zustandsgrößen bzw. Parameter, die im aktuellen Betriebspunkt durch ein Verfahren genauer bestimmt werden als durch das andere entsprechend stärker zur Korrektur beitragen. Beispielsweise dürfen die Schätzgrößen des modellbasierten Verfahrens nur dann in die Korrektur einfließen, wenn der Schätzalgorithmus eingeschwungen ist, die Schätzgrößen eindeutig identifiziert werden können (Beobachtbarkeit) und sich die Batterie in Arbeitspunkten bewegt, die auch durch das zugrundegelegte Modell beschrieben werden (z. B. Entladung). In allen anderen Fällen müssen die entsprechenden Gewichte gz,B,1 u. gp,B,j = 0 gesetzt werden.
  • Im folgenden wird ein Beispiel einer speziellen Ausführungsvariante der Batteriezustandserkennung zur Prädiktion der Leistungsfähigkeit von Bleibatterien im Kfz näher beschrieben:
  • Prädiktormodell
  • Zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit einer Bleibatterie bei kurzzeitiger Belastung (Größenordnung 10 sec) mit Strömen in der Größenordnung von ILast ≤ -100 A (Zählrichtung: I < 0 A für Entladen), wie sie z. B. typischerweise beim Betrieb elektrischer Brems- u. Lenksysteme sowie beim Motorstart im Kfz auftritt. Es kann dabei folgendes einfache, in Fig. 2 dargestellte Prädiktionsmodell benutzt werden:
    mit den Ersatzschaltbildkomponenten:
    ILast = vorgegebener Laststrom für den die Leistungsfähigkeit geprüft werden soll
    U00 = Ruhespannung
    Ri = ohmscher Innenwiderstand
    Diode = nichtlinearer Widerstand der Durchtrittspolarisation
    Uohm = Ri.ILast = ohmscher Spannungsabfall bei vorgegebenem Stromprofil ILast
    UD = f (ILast, TBatt) = Kennlinie des stationären Durchtrittspannungsabfalls bei vorgegebenem Stromprofil ILast u. der Batterietemperatur TBatt
  • Aus Messungen ermittelter Ansatz:

    UD(ILast, UD0) = UD0.ln(ILast/(-1 A)), ILast < 0 A

    mit dem temperaturabhängigen Durchtrittsparameter:

    UD0(TBatt) = 4.97e-7.(TBatt/°C)3 - 4.87e-5.(TBatt/°C)2 + 1.82e- 3.(TBatt/°C). . . -1.31e-1

    UBatt,präd = U00 + Ri.ILast + UD(ILast, UD0) = prädizierte Spannungsantwort beim Batteriestrom ILast
  • Für die Anwendbarkeit des Prädiktionsmodells müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
    die Ladungsentnahme durch das vorgegebene Lastprofil ILast(t) ist gegenüber der Batteriekapazität vernachlässigbar, d. h. die Ruhespannung Uoo kann als konstant angenommen werden,
    die Durchtrittspannung schwingt während der Belastung mit ILast(t) auf ihren stationären durch die Kennlinie UD = f(ILast, TBatt) vorgegebenen Endwert ein, d. h. die Belastung liegt ausreichend lange an bzw. ist ausreichend hoch (Zeitkonstante von UD ~ 1/ILast),
    die im Modell nicht berücksichtigte Konzentrationsüberspannung, die durch Säuredichteunterschiede in der Batterie verursacht wird, ist vernachlässigbar,
    die eventuell in zusätzlichen Kapazitäten (z. B. Doppelschichtkapazität zwischen Elektroden u. Elektrolyt) außerhalb der eigentlichen Batteriekapazität gespeicherten Ladungen werden nicht berücksichtigt (worst-case- Betrachtung).
  • Diese Voraussetzungen sind für den angegebenen Belastungsfall im Ladezustandsbereich von soc > ca. 30% und für Batterietemperaturen von TBatt > Ca. 0°C sowie soc > ca. 50% und TBatt < ca. 0°C erfüllt.
  • Die Ermittlung der Zustandsgrößen u. Parameter des Prädiktormodells erfolgt ausgehend von folgenden Überlegungen:
    Die Zustandsgröße U00 sowie die Parameter Ri u. UD0 des Prädiktionsmodells werden durch zwei unterschiedliche Verfahren bestimmt:
    Verfahren A ermittelt U00,A aus Leerlaufspannungsmessungen bei unbelasteter Batterie und Ri,A durch Auswertung des Differenzenquotienten der beim Motorstart gemessenen Spannungs- u. Stromwerte, während der Durchtrittsparameter UD0,A vom Verfahren A nicht geschätzt, sondern über die oben angegebene Kennlinie berechnet wird.
  • Zusätzlich ermittelt Verfahren A aus zwei Ruhespannungsbestimmungen U00,A,1 u. U00,A,2 sowie dem Stromintegral (Ladebilanz) q = ≙IBatt(t)dt dazwischen die Batteriesäure-)kapazität:

    Q0,A = q.(U00,max(25°C)-U00,min(25°C))/(U00,A,2(25°C)-U00,A,1(25°C))

    mit U00,max = Ruhespannung der vollgeladenen u. U00,min = Ruhespannung der leeren Batterie bei TBatt = 25°C.
  • Mit Hilfe von Q0,A, der aktuellen Ladebilanz qk u. der aktuellen Batterietemperatur TBatt,k führt das Verfahren A die in der Ruhephase bestimmte Ruhespannung U00,0 im Betrieb in jedem Zeitschritt k nach:

    U00,A,k(25°C) = U00,A,0(25°C) + qk/Q0,A.(U00,max(25°C)-U00,min(25°C)

    U00,A,k = U00,A,k(25°C) + TkU00.(TBatt,k-25°C), TkU00 = 1.38e-6 V/°C
  • In ähnlicher Weise wird der beim Start ermittelte Innenwiderstand Ri,A,0 im Betrieb über ein Kennfeld in Abhängigkeit von der aktuellen Ruhespannung U00,A,k u. der aktuell gemessenen Batterietemperatur TBatt,k nachgeführt:

    Ri,k = f(Ri,A,0, U00,A,k, TBatt,k)
  • Verfahren B schätzt durch Abgleich eines geeigneten Batteriemodells im Entladebereich (IBatt < 0 A) die Ruhespannung U00,B, den Innenwiderstand Ri,B sowie den Durchtrittsparameter UD0,B u. die Batteriekapazität Q0,B. Durch gewichtete Korrektur werden aus den von Verfahren A u. B ermittelten Zustandsgrößen u. Parametern die zur Bestimmung von Ladezustand u. Leistungsfähigkeit benötigten Größen berechnet, wobei eine konstante Samplerate von 0.01 sec für die einzelnen Zeitschritte angenommen wurde.

    U00,k+1 = UD0,k + gU00,A.(U00,A,k-U00,k) + gU00,B.(U00,B,k-UD0,k)
    mit U00,0 = U00,A,0, gU00,A = 1-|qk|/Q0, gU00,B = |gk|/Q0
  • D. h. der aus einer Ruhephase mit Verfahren A bestimmte Startwert U00,0 = U00,A,0 wird mit zunehmendem Betrag der Ladebilanz |pk| immer stärker durch den mit Verfahren B im Fzg-Betrieb ermittelten Wert U00,B,k korrigiert.

    Ri,k+1 = Ri,k + gRi,A.(Ri,A,k-Ri,k) + gRi,B.(Ri,B,k-Ri,k)

    mit Ri,0 = Ri,A,0, gRi,A = 0, gRi,B = 1.e-3
  • D. h. der beim Motorstart mit Verfahren A bestimmte Startwert Ri,0 = Ri,A,0 wird mit der konstanten Gewichtung gRi,B = 1.e-3 im Fzg-Betrieb auf den von Verfahren B ermittelten Wert Ri,B,k korrigiert.

    UD0,k+1 = UD0,k + gU00,A.(UD0,A,k-UD0,k) + gUD0,B.(UD0,B,k-UD0,k)

    mit UD0,0 = UD0,A,0, gUD0,A = 0, gUD0,B = 1.e-3
  • D. h. der mit Verfahren A über die Kennlinie UD0 (TBatt) vorgegebene Durchtrittsparameter UD0,A wird mit der konstanten Gewichtung gUD0,B = 1.e-3 auf den im Fzg-Betrieb von Verfahren B geschätzten Wert UD0,B,k korrigiert.
  • Die Kapazität Q0 wird für die Prädiktion der Leistungsfähigkeit zwar nicht benötigt, der von Verfahren A aus Ruhephasen ermittelte Wert Q0,A,0 kann aber durch die im Fzg-Betrieb von Verfahren B geschätzten Werte Q0,B,k verbessert werden. Da die Genauigkeit von Q0,B,k mit wachsendem Betrag der Ladebilanz |qk| steigt, wurde die Gewichtung proportional zu diesem Wert gewählt.

    Q0,k+1 = Q0,k + gQ0,A.(Q0,A,k-Q0,k) + gQ0,B.(Q0,B,k-Q0,k)

    mit Q0,0 = Q0,A,0, gQ0,A = 0, gQ0,B = 5.e-4.|qk|/Q0,k
  • Berechnung des aktuellen Ladezustands:
    Der relative Ladezustand soc wird aus der aktuell ermittelten Ruhespannung U00 (Zustandsgröße) u. der aktuellen Batterietemperatur TBatt (Messgröße) berechnet:

    soc = (U00(25°C)-U00,min(25°C)/(U00,max(25°C)-U00,min(25°C)) mit U00(25°C) = U00 - TkU00.(TBatt-25°C), TkU00 = 1.38e-6 V/°CU00,max(25°C) = Maximalwert der Ruhespannung bei Raumtemperatur u. vollgeladener Batterie U00,min(25°C) = Minimalwert der Ruhespannung bei Raumtemperatur u. leerer Batterie (nach Entnahme der Ladung Q0)
  • Berechnung der aktuellen Leistungsfähigkeit
  • Die aktuelle Leistungsfähigkeit wird über die mittels Prädiktormodell u. der aktuell geschätzten Zustandsgrößen u. Parameter (U00, Ri, UD0) berechnete Batteriespannung UBatt,präd bei vorgegebenem Laststrom ILast bestimmt:

    UBatt,präd = U00 + Ri.ILast + UD(ILast, UD0)
  • Als absolutes Maß für die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers (SOH = State of Health) kann der Abstand des Minimalwerts der prädizierten Batteriespannung zu einer unteren Grenzspannung UBatt,grenz verwendet werden, bei der der Energiespeicher die für den Betrieb des betrachteten Verbrauchers (z. B. elektrische Lenkung, Bremse, Starter, . . .) erforderliche Leistung gerade noch erbringt:

    SOHabs = min(UBatt,präd)-UBatt,grenz
  • Bezieht man SOHabs auf die Differenz, die man im günstigsten Fall, also bei einer neuen vollgeladenen Batterie u. hohen Temperaturen erhält, bekommt man das relative Maß:

    SOHrel = (min(UBatt,präd) UBatt,grenz)/(UBatt,präd,max-UBatt,grenz)
  • Berechnung der zukünftigen Leistungsfähigkeit
  • Die zukünftige Leistungsfähigkeit kann abgeschätzt werden, indem die auf den zukünftigen Zeitpunkt bezüglich Batterietemperatur u. Ladezustand extrapolierten Zustandsgrößen (U00') u. Parameter (Ri', UD0') in die Prädiktionsgleichung eingesetzt werden. Die zu erwartende Temperatur TBatt' kann beispielsweise durch Mittelwertbildung der Batterietemperaturen der letzten 10 bis 14 Tage bestimmt werden. Für worst-case-Betrachtungen werden von diesem Wert noch einmal 10 K abgezogen.
  • Die zu erwartende Ruhespannung U00' nach x Tagen Standzeit des Fahrzeugs wird über die Abnahme des Ladezustands aufgrund der Entladung durch den Ruhestrom IRuhe ermittelt:

    U00(25°C)' = U00(25°C) + IRuhe.x.24 h/Q0.(U00,max(25°C)-U00,min(25°C))

    U00' = U00(25°C)' + TkU00.(TBatt'-25°C), TkU00 = 1.38e-6 V/°C
  • Der Innenwiderstand R< wird mit Hilfe des Kennfelds Ri' = f(Ri,U00', TBatt') extrapoliert, während der Durchtrittsparameter UD0' über die Kennlinie UD0(TBatt') berechnet wird.

Claims (12)

1. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers, das unter Verwendung von Abschätzungen arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Abschätzungen Informationen, die bei wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebspunkten des Energiespeichers gewonnen werden, berücksichtigt werden.
2. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Verfahren ablaufen, insbesonders ein Ruhespannungsverfahren und ein modellbasiertes Schätzverfahren und die jeweils erhaltenen Informationen bei der Ladezustandsbestimmung berücksichtigt werden.
3. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Informationen gewichtbare Korrekturgrößen gebildet werden.
4. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzungen hinsichtlich eines aktuellen und/oder künftigen Ladezustands und/oder einer aktuellen und/oder einer künftigen Leistungsfähigkeit des Ladungsspeichers erfolgen.
5. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzung hinsichtlich des künftigen Ladezustandes und/oder der künftigen Leistungsfähigkeit des Ladungsspeichers mittels eines Prädiktors erfolgen.
6. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betriebszustände der Ruhezustand des Ladungsspeichers bzw. ein aktiver Zustand des Ladungsspeichers sind.
7. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zustands- und Parameterschätzung erfolgt.
8. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zustands- und Parameterschätzung ein Ruhespannungsverfahren und ein modellbasiertes Schätzverfahren durchgeführt werden.
9. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rechenmodelle gebildet werden, die unter Berücksichtigung vorgebbarer Größen in einem Prozessor abarbeitbar sind.
10. Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers, dadurch gekennzeichnet, dass aus den gemessenen Größen Batteriespannung, Batteriestrom und Batterietemperatur nach einem ersten Verfahren A, insbesonders einem Ruhespannungsverfahren Zustandsgrößen und Parameter bestimmt werden und nach einem zweiten, modellbasierten Verfahren B weitere Zustandsgrößen und Parameter bestimmt werden und daraus Korrekturgrößen ermittelt werden und die Zustandsgrößen zur Ladezustansberechnung verwendet werden und die Zustandsgrößen und die Parameter zur Prädiktion der Leistungsfähigkeit des Ladungsspeichers und zur Bestimmung der vorherbestimmten Batteriespannung verwendet werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Prozessor, der insbesonders Bestandteil eines Steuergerätes ist, umfaßt, dem die benötigten Informationen zugeführt werden.
12. Vorrichtung zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Zustands- und Parameterschätzung, Mittel zur Ladezustandsberechnung und Mittel zur Prädiktion der Leistungsfähigkeit vorhanden sind und miteinander in Verbindung stehen.
DE10203810A 2001-06-29 2002-01-31 Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers Withdrawn DE10203810A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203810A DE10203810A1 (de) 2001-06-29 2002-01-31 Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers
EP02742798A EP1417503B1 (de) 2001-06-29 2002-06-06 Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder der leistungsfähigkeit eines ladungsspeichers
PCT/DE2002/002053 WO2003005052A1 (de) 2001-06-29 2002-06-06 Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder der leistungsfähigkeit eines ladungsspeichers
US10/363,116 US6876175B2 (en) 2001-06-29 2002-06-06 Methods for determining the charge state and/or the power capacity of charge store
DE50214217T DE50214217D1 (de) 2001-06-29 2002-06-06 Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder
JP2003510976A JP2004521365A (ja) 2001-06-29 2002-06-06 電荷蓄積器の充電状態及び/又は電力を求めるための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131267 2001-06-29
DE10203810A DE10203810A1 (de) 2001-06-29 2002-01-31 Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203810A1 true DE10203810A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7689823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203810A Withdrawn DE10203810A1 (de) 2001-06-29 2002-01-31 Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers
DE50214217T Expired - Lifetime DE50214217D1 (de) 2001-06-29 2002-06-06 Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214217T Expired - Lifetime DE50214217D1 (de) 2001-06-29 2002-06-06 Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10203810A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070407A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der aus einem energiespeicher entnehmbaren ladung
EP1462815A2 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladeszustands einer Batterie und Verwendung eines solchen Verfahrens in einem Ladungsmanager
WO2005003799A2 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vorhersage einer restlebensdauer eines elektrischen energiespeichers
WO2007045673A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vorhersage der leistungsfähigkeit elektrischer energiespeicher
WO2009004007A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Ermittlung einer mit dem batterieladezustand korrelierenden zustandsgrösse einer kraftfahrzeugbatterie
EP2019324A1 (de) * 2006-04-06 2009-01-28 International Truck Intellectual Property Company, LLC. Verfahren und System zur Modellierung eines Energieflusses zur diagnostischen Überwachung einer Fahrzeugbatterie
WO2010049148A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-06 Commissariat A L'energie Atomique Procede de determination de l'etat de charge d'une batterie en phase de charge ou de decharge
DE102009037085A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermittlung einer Verlustleistung eines Energiespeichers
WO2010142511A3 (de) * 2009-06-12 2011-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer hochleistungs-batterie sowie für die durchführung des verfahrens geeignete vorrichtung
WO2012025188A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zur vorhersage der durch einen elektrochemischen energiespeicher an einen verbraucher abgebbaren leistung
DE102011075954A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schätzen eines Ladungszustands
WO2014083168A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zum überwachen der funktionsfähigkeit eines akkumulators
DE102013211736A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten Ladungsrückführung sowie Steuergerät zur Ladezustandsüberwachung eines Energiespeichers
RU2565339C2 (ru) * 2010-06-07 2015-10-20 Мицубиси Электрик Корпорейшн Устройство оценки состояния заряда
EP2491632B1 (de) * 2009-10-19 2017-07-26 Robert Bosch GmbH Verfahren zur präzisen leistungsvorhersage für batteriepacks
DE102016107528A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 CTC cartech company GmbH Verfahren und System zur Bewertung einer elektrochemischen Speichereinheit
DE102012102375B4 (de) 2011-03-23 2019-03-14 Suzuki Motor Corp. Batteriezustands-Überwachungsvorrichtung
DE102020201508A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung der Kapazität einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102011104320B4 (de) 2010-06-22 2021-10-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Adaptive Batterieparameterextraktion und SOC-Abschätzung für eine Lithium-Ionen-Batterie
WO2023066616A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102008039576B4 (de) 2007-08-29 2024-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum adaptiven Schätzen einer Batteriedynamik und zugehöriges adaptives Batterieschätzungs-Steuerungssystem
DE102022208195A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070407A1 (de) * 2003-01-20 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der aus einem energiespeicher entnehmbaren ladung
US7701174B2 (en) 2003-01-20 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining the charge that can be drawn from an energy accumulator
EP1462815A3 (de) * 2003-03-26 2005-11-09 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladeszustands einer Batterie und Verwendung eines solchen Verfahrens in einem Ladungsmanager
EP1462815A2 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladeszustands einer Batterie und Verwendung eines solchen Verfahrens in einem Ladungsmanager
FR2853081A1 (fr) * 2003-03-26 2004-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede de determination de l'etat de charge instantane d'une batterie, et utilisation de ce procede dans un gestionnaire de charge
WO2005003799A2 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vorhersage einer restlebensdauer eines elektrischen energiespeichers
WO2005003799A3 (de) * 2003-06-25 2005-03-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur vorhersage einer restlebensdauer eines elektrischen energiespeichers
US7741849B2 (en) 2003-06-25 2010-06-22 Robert Bosch Gmbh Method for predicting the residual service life of an electric energy accumulator
WO2007045673A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vorhersage der leistungsfähigkeit elektrischer energiespeicher
EP2019324A1 (de) * 2006-04-06 2009-01-28 International Truck Intellectual Property Company, LLC. Verfahren und System zur Modellierung eines Energieflusses zur diagnostischen Überwachung einer Fahrzeugbatterie
WO2009004007A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Ermittlung einer mit dem batterieladezustand korrelierenden zustandsgrösse einer kraftfahrzeugbatterie
DE102008039576B4 (de) 2007-08-29 2024-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum adaptiven Schätzen einer Batteriedynamik und zugehöriges adaptives Batterieschätzungs-Steuerungssystem
WO2010049148A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-06 Commissariat A L'energie Atomique Procede de determination de l'etat de charge d'une batterie en phase de charge ou de decharge
FR2938071A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-07 Commissariat Energie Atomique Procede de determination de l'etat de charge d'une batterie en phase de charge ou de decharge
US8823326B2 (en) 2008-10-30 2014-09-02 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Method for determining the state of charge of a battery in charging or discharging phase
WO2010142511A3 (de) * 2009-06-12 2011-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer hochleistungs-batterie sowie für die durchführung des verfahrens geeignete vorrichtung
DE102009037085A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermittlung einer Verlustleistung eines Energiespeichers
EP2491632B1 (de) * 2009-10-19 2017-07-26 Robert Bosch GmbH Verfahren zur präzisen leistungsvorhersage für batteriepacks
RU2565339C2 (ru) * 2010-06-07 2015-10-20 Мицубиси Электрик Корпорейшн Устройство оценки состояния заряда
DE102011104320B4 (de) 2010-06-22 2021-10-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Adaptive Batterieparameterextraktion und SOC-Abschätzung für eine Lithium-Ionen-Batterie
WO2012025188A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zur vorhersage der durch einen elektrochemischen energiespeicher an einen verbraucher abgebbaren leistung
DE102010035363A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zur Vorhersage der durch einen elektrochemischen Energiespeicher an einen Verbraucher abgebbaren Leistung
DE102012102375B4 (de) 2011-03-23 2019-03-14 Suzuki Motor Corp. Batteriezustands-Überwachungsvorrichtung
DE102011075954A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schätzen eines Ladungszustands
WO2014083168A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zum überwachen der funktionsfähigkeit eines akkumulators
DE102013211736A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierten Ladungsrückführung sowie Steuergerät zur Ladezustandsüberwachung eines Energiespeichers
DE102016107528A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 CTC cartech company GmbH Verfahren und System zur Bewertung einer elektrochemischen Speichereinheit
DE102020201508A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung der Kapazität einer elektrischen Energiespeichereinheit
US11454675B2 (en) 2020-02-07 2022-09-27 Robert Bosch Gmbh Method for determining the capacity of an electrical energy storage unit
WO2023066616A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102022208195A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50214217D1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417503B1 (de) Verfahren zur ermittlung des ladezustands und/oder der leistungsfähigkeit eines ladungsspeichers
DE10203810A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und/oder der Leistungsfähigkeit eines Ladungsspeichers
DE102010024241B4 (de) Verfahren zur Verwendung mit einem Fahrzeugbatteriestapel, der eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
DE102005062148B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Betriebszustands eines Energiespeichers für elektrische Energie
DE102005050563A1 (de) Verfahren zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit elektrischer Energiespeicher
WO2020109108A1 (de) Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem bordnetz
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102015115208A1 (de) Verfahren und systeme zur zuordnung von batteriekapazitätsverschlechterung
DE102015116106A1 (de) Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik
WO2010118909A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE10106508A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
DE102005052448A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE10301823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der aus einem Energiespeicher entnehmbaren Ladung
WO2015055400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ladungszustandsabhängigen leerlaufspannungsverlaufs einer fahrzeugbatterie
DE102010019128B4 (de) Kapazitätsbestimmung automotiver Batterien
EP1616198B1 (de) Verfahren zur erkennung von säureschichtung in einer batterie
WO2020002012A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102014221388A1 (de) Ladezustands-Berechungsvorrichtung
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE112019003484T5 (de) Sekundärbatterieparameter-Schätzungsvorrichtung, Sekundärbatterieparameter-Schätzungsverfahren und Programm
DE10208651B4 (de) Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801