DE10202986A1 - Spulensystem für eine MR-Apparatur sowie MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem - Google Patents

Spulensystem für eine MR-Apparatur sowie MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem

Info

Publication number
DE10202986A1
DE10202986A1 DE10202986A DE10202986A DE10202986A1 DE 10202986 A1 DE10202986 A1 DE 10202986A1 DE 10202986 A DE10202986 A DE 10202986A DE 10202986 A DE10202986 A DE 10202986A DE 10202986 A1 DE10202986 A1 DE 10202986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
axis
gradient
coil system
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10202986A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Schulz
Bernhard Gleich
Juergen Weizenecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10202986A priority Critical patent/DE10202986A1/de
Priority to AT03731776T priority patent/ATE392627T1/de
Priority to PCT/IB2003/000086 priority patent/WO2003062846A2/en
Priority to DE60320376T priority patent/DE60320376T2/de
Priority to US10/502,263 priority patent/US6933723B2/en
Priority to CNB038026473A priority patent/CN100437139C/zh
Priority to EP03731776A priority patent/EP1472554B1/de
Priority to JP2003562657A priority patent/JP2005515051A/ja
Publication of DE10202986A1 publication Critical patent/DE10202986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein Spulensystem (210) für eine nach der Methode der Kernspinresonanz bzw. Magnetresonanz (MR) arbeitende Apparatur umgibt einen sich entlang einer Achse (218) erstreckenden, für die Aufnahme eines Patienten (215) vorgesehenen Untersuchungsraum (217). Es umfasst eine innenliegende HF-Spule (219), eine die HF-Spule (219) außenumgebende und die HF-Spule (219) in axialer Richtung an beiden Seiten überragende, innere Teilspule (213') und eine die innere Teilspule (213') außen umgebende und zusammen mit der inneren Teilspule (213') eine Gradientenspulenanordnung bildende aktive Abschirmung (212). DOLLAR A Bei einem solchen Spulensystem wird bei vorgegebenem Gradienten die für die Gradientenspulenanordnung (213', 212) benötigte Energie dadurch verringert, dass das von der inneren Teilspule (213') eingenommene Volumen in den in axialer Richtung über die HF-Spule (219) hinausgehenden Bereichen zur Achse (218) hin erweitert ist. Wesentlich ist dabei, dass in dem Volumen, was von der Gradientenspulenanordnung (213', 212) umschlossen wird, im Allgemeinen drei Gradientenspulen untergebracht werden. Diese geschichtete Anordnung erzeugt üblicherweise drei zueinander senkrecht stehende Gradientenfelder. Es ist allerdings nicht zwingend, sie so zu berechnen, dass sie aufeinander senkrecht stehen. Alle Spulenanordnungen benötigen für sich einen geringeren Energieanteil im Vergleich zum herkömmlichen Fall.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kerspinresonanz-Tomographie. Sie betrifft ein Spulensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin eine MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem.
  • Ein solches Spulensystem ist z. B. aus der EP-A1-0 304 126 bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bildgebende Magnetresonanz(MR)-Verfahren (Magnetic Resonance Imaging MRI), welche die Wechselwirkung von Magnetfeldern mit Kernspins zur Erstellung von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bildern ausnutzen, haben insbesondere in der medizinischen Diagnostik eine verbreitete Anwendung gefunden, weil sie bei der Darstellung von Weichteilstrukturen anderen bildgebenden Verfahren in vielen Bereichen überlegen sind, ohne ionisierende Strahlung auskommen und in der Regel nicht invasiv sind.
  • Bei den MR-Verfahren wird der zu untersuchende Körper in ein starkes homogenes Magnetfeld gebracht, dessen Richtung zugleich eine Achse (üblicherweise die z-Achse) des der Messung zugrundeliegenden Koordinatensystems definiert. Durch das Magnetfeld werden für die einzelnen Kernspins in Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke unterschiedliche energetische Niveaus erzeugt, die durch Einstrahlung eines elektromagnetischen Wechselfeldes definierter Frequenz (Larmor-Frequenz) angeregt werden können (Kernspinresonanz). Makroskopisch gesehen ergibt die Verteilung der einzelnen Kernspins eine Gesamtmagnetisierung, die durch einen eingestrahlten elektromagnetischen Puls entsprechender Frequenz (HF-Puls), bei dem das Magnetfeld senkrecht zur z-Achse steht, auf einer spiralförmigen Bahn aus der Gleichgewichtslage ausgelenkt werden kann und dann eine Präzessionsbewegung um die z- Achse ausführt. Die Präzessionsbewegung beschreibt einen Kegelmantel, dessen Öffnungswinkel als Flipwinkel bezeichnet wird. Die Größe des Flipwinkels hängt von der Stärke und Dauer des eingestrahlten elektromagnetischen Pulses ab. Bei einem sogenannten 90°-Puls werden die Spins aus der z-Achse in die Transversalebene geklappt (Flipwinkel 90°).
  • Nach dem Ende des HF-Pulses relaxiert die Magnetisierung wieder in die ursprüngliche Gleichgewichtslage zurück, wobei sich mit einer ersten Zeitkonstanten T1 (Spin- Gitter-Relaxationszeit) die Magnetisierung in z-Richtung wieder aufbaut, und mit einer zweiten Zeitkonstanten T2 (Spin-Spin-Relaxationszeit) die Magnetisierung senkrecht zur z-Richtung abbaut. Die Änderung in der Magnetisierung kann mit einer Spule detektiert werden, die üblicherweise so orientiert ist, dass die Änderung der Magnetisierung senkrecht zur z-Achse (Transversalmagnetisierung, Zeitkonstante T2) gemessen wird. Mit dem Abbau der Transversalmagnetisierung verbunden ist nach Anlegung eines 90°-Pulses ein durch lokale Magnetfeldinhomogenitäten bewirkter Übergang der Kernspins von einem geordneten Zustand gleicher Phase in einen Gleichgewichtszustand, bei dem alle Phasenwinkel gleich verteilt sind (Dephasierung). Die Dephasierung kann durch einen Refokussierungspuls (180°-Puls) kompensiert werden. Hierdurch ergibt sich in der Detektionsspule ein Echosignal (Spinecho).
  • Um im Körper eine Ortsauflösung zu erhalten, werden dem homogenen Magnetfeld mittels einer drei Gradientenspulensysteme umfassenden Gradientenspulenanordnung lineare Gradientenfelder in den drei Hauptachsen überlagert, die zu einer linearen Ortsabhängigkeit der Kerspinresonanzfrequenz führen. Das in der Detektionsspule aufgenommene Signal enthält dann Anteile verschiedener Frequenzen, die nach einer Fourier-Transformation von der Zeit- auf die Frequenzachse verschiedenen Orten im Körper zugeordnet werden können.
  • Das Spulensystem einer MR-Apparatur umfasst neben einer Spulenanordnung zur Erzeugung eines homogenen Gleichfeldes Spulenanordnungen zur Erzeugung der Gradientenfelder sowie eine Spulenanordnung zur Erzeugung eines (gepulsten) HF-Feldes. Ein beispielhaftes Spulensystem ist in Fig. 9 und 10 der US-A-6,154,110 dargestellt. Innerhalb einer supraleitenden Hauptspule ist koaxial eine Gradientenspulenanordnung zur Erzeugung der Gradientenfelder untergebracht, welche aus einer (äußeren) Abschirmspule und einer (inneren) Teilspule besteht. Von einem vergleichbaren bekannten Spulensystem geht auch die vorliegende Erfindung aus, wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist: Das bekannte Spulensystem 210 ist entlang einer Achse 218 orientiert und umgibt einen Untersuchungsraum 217, in den ein zu untersuchender Patient 215 mittels einer in Achsenrichtung verfahrbaren, an der Unterseite des Untersuchungsraumes 217 platzierten Patiententisch 216 eingeschoben werden kann. Das den Untersuchungsraum 217 umschließende Spulensystem 210 umfasst (von innen nach außen gesehen) eine HF-Spule 219, eine aktiv geschirmte Gradientenspulenanordnung, bestehend aus einer inneren Teilspule (213, in der Fig. 2 im Unterschied zu der erfindungsgemäßen inneren Teilspule 213' punktiert gezeichnet) und einer aktiv schirmenden Spule oder Abschirmung (212), und einen Kryostaten 211, in welchem die Spule zur Erzeugung des homogenen statischen Magnetfeldes untergebracht ist. Die Gradientenspulenanordnung 213, 212 wird von einem Gradientenverstärker 220 angesteuert.
  • Derartige Gradientenverstärker sind heutzutage eine der teuersten Komponenten einer MR-Apparatur. Es ist deshalb wünschenswert, in der MR-Apparatur Gradientenspulen einzusetzen, die einen möglichst geringen Energiebedarf aufweisen. In der eingangs genannten EP-A1-0 304 126 ist zur Verringerung des Energieeinsatzes für die Gradientenspulen vorgeschlagen worden, spezielle Kompensationsspulen einzusetzen, welche die unerwünschten Streufelder und Wirbelströme der Gradientenspulen schwächen bzw. unterdrücken.
  • Weiterhin wird in der EP-A1-0 307 981 vorgeschlagen, zur Verringerung der für die Gradientenspule und die HF-Spule benötigten Energie ein kombiniertes HF- und Gradientenspulensystem einzusetzen, welches es ermöglicht, den freien inneren Durchmesser des Spulensystems zu verkleinern.
  • In beiden Fällen ist die Anpassung des Spulensystems an einen verringerten Energieverbrauch für die Gradientenspulen vergleichsweise aufwendig und kompliziert.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Spulensystem sowie eine MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem anzugeben, welche sich auf einfache Weise durch eine hinsichtlich des Energieverbrauchs optimierte Geometrie auszeichnen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 gelöst.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass es für die im Gradientenfeld vorhandene Feldenergie günstig ist, so viel Volumen wie möglich zwischen der inneren Teilspule und ihrer aktiven Abschirmung zu haben, ohne gleichzeitig das Volumen für die RF-Spule zu verkleinern und den Untersuchungsraum für zu untersuchende Patienten zu verringern. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, mit der inneren Teilspule den ungenutzten Raum außerhalb der innenliegenden HF-Spule, innerhalb der Abdeckung auszunutzen.
  • Hierzu wird ein Spulensystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäß so ausgestaltet ist, dass zur Verringerung der für das Gradientenspulensystem benötigten Energie das von der inneren Teilspule eingenommene Volumen in den in axialer Richtung über die HF-Spule hinausgehenden Bereichen zur Achse hin erweitert wird.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, dass der unterhalb der Tischplatte des Patiententisches zur Verfügung stehende Raum für die Teilspule optimal genutzt wird.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, dass für die Teilspule mehr Volumen zur Verfügung gestellt wird, ohne dass die Offenheit des Untersuchungsraumes zu beiden Seiten beeinträchtigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird das Spulensystems nach der Erfindung in einer bilderzeugenden MR-Apparatur angewendet.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine MR-Apparatur mit einem Spulensystem zur Erzeugung eines homogenen stationären Magnetfeldes, dessen Stärke die Lamorfrequenz definiert, und zur Erzeugung von HF-Pulsen und zum Empfangen von den einem Untersuchungsobjekt erzeugten MR-Signalen ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass ein Spulensystem für eine nach der Methode der Kernspinresonanz bzw. Magnetresonanz arbeitende Apparatur, welches Spulensysteme einen sich entlang einer Achse erstreckenden, für die Aufnahme eines Patienten vorgesehenen Untersuchungsraum umgibt und eine innenliegende HF- Spule, eine die HF-Spule außen umgebende und die HF-Spule in axialer Richtung an beiden Seiten überragende, innere Teilspule und eine die innere Teilspule außen umgebende aktive Abschirmung umfasst, so vorgesehen ist, dass zur Verringerung der für das Gradientenspulensystem benötigten Energie das von der inneren Teilspule eingenommene Volumen in den in axialer Richtung über die HF-Spule hinausgehenden Bereichen zur Achse hin erweitert ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUR
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer MR-Apparatur, in welcher das erfindungsgemäße Spulensystem Anwendung finden kann; und
  • Fig. 2 in einer einzigen schematisierten Längsschnittdarstellung ein Spulensystem nach dem Stand der Technik (punktiert gezeichnete innere Teilspule) sowie ein Ausführungsbeispiel eines Spulensystems nach der Erfindung (durchgezogen gezeichnete innere Teilspule).
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine für den Einsatz des erfindungsgemäßen Spulensystems geeignete MR-Apparatur ist im Prinzipschaltbild in Fig. 1 dargestellt. Sie umfasst eine Steuereinheit 17, die einen Gradienten-Wellenform-Generator 20 ansteuert, an dessen Ausgängen jeweils ein erster, ein zweiter und ein dritter Gradientenverstärker 21, 22, 23 angeschlossen ist. Diese Verstärker erzeugen jeweils den Strom für eine erste, zweite bzw. dritte Gradientenspule 3, 5, 7. Die Verstärkungsfaktoren dieser Verstärker sind durch die Steuereinheit 17 über Leitungen 32 unabhängig voneinander einstellbar, so dass die Gradientenspulen 3, 5, 7 die Gradientfelder in den x-, y- und z-Richtungen erzeugen und eine Schichtselektion in den entsprechenden drei Raumrichtungen in dem untersuchten Bereich vorgenommen werden kann.
  • Weiterhin wird durch die Steuereinheit 17 ein HF-Generator 18 angesteuert, um zur MR-Bilderzeugung die Frequenz der HF-Impulse auf die von den Gradientenfeldern abhängigen Larmor-Frequenzen. Die HF-Impulse werden einem Verstärker 19 zugeführt, dessen Verstärkung durch die Steuereinheit 17 gesteuert wird, und gelangen anschließend zu einer HF-Sendespule 11.
  • Die in einer Hochfrequenz-Empfangsspule 12 durch die Relaxation der angeregten Magnetisierungszustände induzierten MR-Signale werden in einem Quadratur-Demodulator 13 durch Mischung mit zwei um 90' gegeneinander versetzten Trägerschwingungen (mit einer durch die lokale Stärke der stationären Magnetfelder bestimmten Larmor- bzw. MR-Frequenz) eines Oszillators 130 demoduliert, so dass zwei Signale entstehen, die als Realteil und als Imaginärteil eines komplexen Signals aufgefasst werden können. Diese Signale werden einem Analog-Digitalwandler 14 zugeführt. Mit einer Bildverarbeitungseinheit 16 werden schließlich die MR-Bilder in bekannter Weise rekonstruiert und auf einem Monitor 15 wiedergegeben.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines in der MR-Apparatur nach Fig. 1 einsetzbaren Spulensystems nach der Erfindung wird die punktiert gezeichnete innere Teilspule 213 der aus innerer Teilspule 213 und aktiver Abschirmung 212 bestehenden Gradientenspulenanordnung nach dem Stand der Technik durch die durchgezogen gezeichnete innere Teilspule 213' ersetzt. Die neuartige innere Teilspule 213' nutzt dabei bisher ungenutzte Volumina. Diese ungenutzten Volumina befinden sich unterhalb der Patiententisches 216 und oberhalb einer das Spulensystem 210 vom Untersuchungsraum 217 trennenden Abdeckung 214 in den in axialer Richtung außerhalb der HF-Spule 219 liegenden Bereichen. In diesen Bereichen wird die innere Begrenzung der inneren Teilspule 213' zur Achse 218 hin verschoben, so dass sie auf der Unterseite parallel zur Achse 218 und auf der Oberseite parallel zur Abdeckung 214 verläuft. Das Spulensystem 210 und insbesondere die innere Teilspule 213' sind dabei symmetrisch zu einer Mittelebene 221, wodurch sich die Feldverhältnisse vereinfachen. Dabei entspricht die Wirkungsweise und Konfiguration der HF- Spule 219 in Fig. 2 der HF-Spule 11 in Fig. 1 und die Komponenten 213' in Verbindung mit der Abschirmung 212 in Fig. 2 den Gradientenspulen 3, 5 oder 7 in Fig. 1.
  • Der Abstand der inneren Teilspule 213' zur Achse 218 ist in den in axialer Richtung über die HF-Spule 219 hinausgehenden Bereichen größer oder gleich dem Abstand der HF-Spule 219 zur Achse 218, so dass der für den Patienten 215 zur Verfügung stehende Untersuchungsraum 217 ausschließlich durch die HF-Spule bestimmt wird und sich durch die neuartige innere Teilspule 213' nicht verkleinert.
  • Die Windungsverteilung des Gradientenspulensystems/der Gradientenspulenanordnung kann nach einem numerischen Verfahren (S. Pissanetzky Meas. Sci. Technol. 3 (1992) p. 667ff) berechnet werden. Gegenüber einem herkömmlichen Standardsystem ergibt sich damit eine Reduktion der Spulenenergie um etwa 35%.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Spulensystem, welches sich durch folgende charakteristischen Merkmale und Vorteile auszeichnet:
    • - Geringerer Energieverbrauch, der die Kosten für die Gradientenverstärker reduziert.
    • - Mit einem unveränderten Gradientenverstärker kann ein höherer Gradient erzeugt werden.
  • Der für den Patienten zur Verfügung stehende Untersuchungsraum wird nicht verkleinert. BEZUGSZEICHENLISTE 3, 5, 7 Gradientenspule
    11 Hochfrequenz-Sendespule
    12 Hochfrequenz-Empfangsspule
    13 Quadratur-Demodulator
    14 Analog-Digitalwandler
    15 Monitor
    16 Bildverarbeitungseinheit
    17 Steuereinheit
    18 HF-Generator
    19 Verstärker
    20 Gradienten-Wellenform-Generator
    21, 22, 23 Gradientenverstärker
    210 Spulensystem
    211 Kryostat
    212 aktive Abschirmung
    213, 213' innere Teilspule
    214 Abdeckung
    215 Patient
    216 Patiententisch
    217 Untersuchungsraum
    218 z-Achse (Richtung des stat. Magnetfeldes)
    219 HF-Spule
    220 Gradientenverstärker
    221 Symetrieebene

Claims (6)

1. Spulensystem (210) für eine nach der Methode der Kernspinresonanz bzw. Magnetresonanz (MR) arbeitende Apparatur, welches Spulensystem (210) einen sich entlang einer Achse (218) erstreckenden, für die Aufnahme eines Patienten (215) vorgesehenen Untersuchungsraum (217) umgibt und eine innenliegende HF-Spule (219), eine die HF-Spule (219) außen umgebende und die HF-Spule (219) in axialer Richtung an beiden Seiten überragende, innere Teilspule (213') und eine die innere Teilspule (213') außen umgebende und zusammen mit der inneren Teilspule (213') eine Gradientenspulenanordnung bildende aktive Abschirmung (212) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der für das Gradientenspulensystem (213', 212) benötigten Energie das zwischen der inneren Teilspule (213') und der aktiven Abschirmung (212) befindliche Volumen dadurch vergrößert ist, daß der zur Achse (218) senkrechte Querschnitt der inneren Teilspule (213') in Bereichen beiderseits der HF-Spule (219) kleiner ist als im Bereich der HF-Spule.
2. Spulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einführung eines Patienten (215) in den Untersuchungsraum (217) an der Unterseite des Untersuchungsraumes (217) eine entlang der Achse (218) verschiebbare Patiententisch (216) vorgesehen ist, und dass die innere Begrenzung der inneren Teilspule (213') in den in axialer Richtung über die HF-Spule (219) hinausgehenden Bereichen vorzugsweise parallel zur Achse (218) verläuft.
3. Spulensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulensystem auf der Oberseite des Untersuchungsraumes (217) durch eine Abdeckung (214) vom Untersuchungsraum (217) getrennt ist, die sich in den in axialer Richtung über die HF-Spule (219) hinausgehenden Bereichen nach außen hin öffnet, und dass die innere Begrenzung der inneren Teilspule (213') in den in axialer Richtung über die HF-Spule (219) hinausgehenden Bereichen parallel zur Abdeckung verläuft.
4. Spulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der inneren Teilspule (213') zur Achse (218) in den in axialer Richtung über die HF-Spule (219) hinausgehenden Bereichen größer oder gleich dem Abstand der HF-Spule (219) zur Achse (218) ist.
5. Spulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Teilspule (213') symmetrisch zu einer senkrecht zur Achse (218) stehenden Mittelebene (221) ist.
6. MR-Apparatur mit einem Spulensystem (210) zur Erzeugung eines homogenen stationären Magnetfeldes, dessen Stärke die Lamorfrequenz definiert, und zur Erzeugung von HF-Pulsen und zum Empfangen von in einem Untersuchungsobjekt (215) erzeugten MR-Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulensystem (210) gemäss Anspruch 1 ausgebildet ist.
DE10202986A 2002-01-26 2002-01-26 Spulensystem für eine MR-Apparatur sowie MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem Withdrawn DE10202986A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202986A DE10202986A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Spulensystem für eine MR-Apparatur sowie MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem
AT03731776T ATE392627T1 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr- vorrichtung
PCT/IB2003/000086 WO2003062846A2 (en) 2002-01-26 2003-01-15 Coil system for an mr apparatus and an mr apparatus provided with such a coil system
DE60320376T DE60320376T2 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung
US10/502,263 US6933723B2 (en) 2002-01-26 2003-01-15 Coil system for an MR apparatus and an MR apparatus provided with such a coil system
CNB038026473A CN100437139C (zh) 2002-01-26 2003-01-15 线圈系统及具有这种线圈系统的磁共振装置
EP03731776A EP1472554B1 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung
JP2003562657A JP2005515051A (ja) 2002-01-26 2003-01-15 Mr装置用のコイルシステム及び上記コイルシステムを具備するmr装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202986A DE10202986A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Spulensystem für eine MR-Apparatur sowie MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202986A1 true DE10202986A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713104

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202986A Withdrawn DE10202986A1 (de) 2002-01-26 2002-01-26 Spulensystem für eine MR-Apparatur sowie MR-Apparatur mit einem solchen Spulensystem
DE60320376T Expired - Fee Related DE60320376T2 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320376T Expired - Fee Related DE60320376T2 (de) 2002-01-26 2003-01-15 Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6933723B2 (de)
EP (1) EP1472554B1 (de)
JP (1) JP2005515051A (de)
CN (1) CN100437139C (de)
AT (1) ATE392627T1 (de)
DE (2) DE10202986A1 (de)
WO (1) WO2003062846A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004130141A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Tesla Eng Ltd 核磁気共鳴画像用の勾配コイル構造
WO2005091226A1 (en) 2004-03-15 2005-09-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Image visualization
WO2005091227A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Adaptive sampling along edges for surface rendering

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246309B3 (de) * 2002-10-04 2004-08-12 Siemens Ag Magnetresonanzgerät mit einer Höhlung und mit einem in der Höhlung angeordneten Gradientenspulensystem
WO2004091394A2 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method to determine the spatial distribution of magnetic particles and magnetic particle administering compositions
DE10352381B4 (de) * 2003-11-10 2009-07-30 Siemens Ag Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder eines Magnetresonanzgeräts und Magnetresonanzgerät mit dem Erzeuger
JP4639763B2 (ja) * 2004-11-12 2011-02-23 三菱電機株式会社 磁気共鳴イメージング装置
WO2006057395A1 (ja) * 2004-11-29 2006-06-01 Hitachi Medical Corporation 磁気共鳴イメージング装置
JP2008532681A (ja) * 2005-03-17 2008-08-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 磁気共鳴用の最小エネルギーのシムコイル
US7852083B2 (en) * 2006-04-14 2010-12-14 Hitachi Medical Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and gradient magnetic field coil
WO2008053451A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Split gradient coil for mri
JP4980693B2 (ja) * 2006-11-10 2012-07-18 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置およびrf照射コイル
JPWO2008075614A1 (ja) * 2006-12-21 2010-04-08 株式会社日立製作所 核磁気共鳴計測装置およびコイルユニット
US9435869B2 (en) 2008-12-04 2016-09-06 Koninklijke Philips N.V. Magnetic resonance imaging system with satellite gradient coils
EP2425268B1 (de) * 2009-04-30 2017-08-02 Koninklijke Philips N.V. Anordnung und verfahren zum beeinflussen und/oder detektieren von magnetischen teilchen und zur magnetresonanzbildgebung
RU2540158C2 (ru) * 2009-05-18 2015-02-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Способ и устройство для воздействия и/или детектирования магнитных частиц
DE102013204952B3 (de) 2013-03-20 2014-05-15 Bruker Biospin Ag Aktiv abgeschirmtes zylinderförmiges Gradientenspulensystem mit passiver HF-Abschirmung für NMR-Apparate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701949A (nl) 1987-08-19 1989-03-16 Philips Nv Magnetisch resonantie apparaat met geintegreerde gradient-rf spoelen.
NL8701948A (nl) 1987-08-19 1989-03-16 Philips Nv Magnetisch resonantie-apparaat met verbeterd gradient spoelenstelsel.
US4820988A (en) * 1987-10-07 1989-04-11 The Regents Of The University Of California Magnetic gradient coil set for nuclear magnetic resonace system having substantially different coil-patient spacings
US5497089A (en) * 1994-03-15 1996-03-05 Picker International, Inc. Wide aperture gradient set
DE4422781C1 (de) * 1994-06-29 1996-02-01 Siemens Ag Aktiv geschirmte planare Gradientenspule für Polplattenmagnete
DE4422782C2 (de) * 1994-06-29 1998-02-19 Siemens Ag Aktiv geschirmte transversale Gradientenspule für Kernspintomographiegeräte
JP3654463B2 (ja) * 1996-03-29 2005-06-02 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置
US6249121B1 (en) * 1999-05-17 2001-06-19 General Electric Company RF body coil
DE19953748A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Philips Corp Intellectual Pty MR-Gerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004130141A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Tesla Eng Ltd 核磁気共鳴画像用の勾配コイル構造
JP4540326B2 (ja) * 2002-10-10 2010-09-08 テスラ エンジニアリング リミテッド 核磁気共鳴画像用の勾配コイル構造
WO2005091227A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Adaptive sampling along edges for surface rendering
WO2005091226A1 (en) 2004-03-15 2005-09-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Image visualization
US7817829B2 (en) 2004-03-15 2010-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Image visualization

Also Published As

Publication number Publication date
ATE392627T1 (de) 2008-05-15
WO2003062846A2 (en) 2003-07-31
DE60320376D1 (de) 2008-05-29
US6933723B2 (en) 2005-08-23
EP1472554B1 (de) 2008-04-16
WO2003062846A3 (en) 2003-12-24
EP1472554A2 (de) 2004-11-03
JP2005515051A (ja) 2005-05-26
DE60320376T2 (de) 2009-05-28
CN100437139C (zh) 2008-11-26
US20050083057A1 (en) 2005-04-21
CN1623102A (zh) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320376T2 (de) Spulensystem für eine mr-vorrichtung und mit einem solchen spulensystem ausgestattete mr-vorrichtung
DE69830480T2 (de) Kombiniertes radiotherapie- und mr-bildgebendes system
EP1113284B1 (de) MR-Verfahren zur Anregung der Kernmagnetisierung in einem begrenzten räumlichen Bereich
DE102010041191B4 (de) Erstellung von MR-Bilddaten mit paralleler Schichtanregung und teilweiser Überlappung der Schichten im Frequenzbereich
DE10207736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position einer Lokalantenne
EP1021730A1 (de) Mr-bildgebungsverfahren und medizinische vorrichtung zur verwendung in dem verfahren
DE10151779A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Gegenstandes in einer MR-Apparatur sowie Katheter und MR-Apparatur zur Durchführung des Verfahrens
DE102011083619B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Serie von MR-Bildern zur Überwachung einer Position eines in einem Untersuchungsgebiet befindlichen Interventionsgeräts, Magnetresonanzanlage und elektronisch lesbarer Datenträger
DE19629890A1 (de) Sowohl zur Nachführung als auch zur Abbildung geeignete Magnetresonanzeinrichtungen
DE112016005183T5 (de) Magnetresonanz-Untersuchungssystem mit einer Benutzeroberfläche
EP0073399B1 (de) Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE19543785A1 (de) MR-Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1275972A2 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein MR-Gerät
DE102007013564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Strahlen schwächenden Objekten mittels einer Magnetresonazanlage
EP0280908A1 (de) Oberflächenspule für ein Kernspin-Resonanzgerät
DE102020202830A1 (de) Magnetresonanztomograph und Verfahren zum Betrieb mit dynamischer B0-Kompensation
EP3001212A1 (de) Verfahren und magnetresonanzanlage zur rekonstruktion eines mr-bildes unter berücksichtigung der chemischen verschiebung
DE102014210657A1 (de) Achsen-verschiebbare Lokalspule
DE102010027312B4 (de) Verfahren zur Erstellung von MR-Bildern sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
EP1209481B1 (de) Phasenkorrekturverfahren für die MR-Echtzeitbildgebung
DE10152734B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung bei gleichzeitiger Messung zweier benachbarter Schichten
EP0372096A1 (de) Gradientenspulen-System für einen Kernspintomographen
EP0239773A1 (de) Kernspin-Tomographiegerät
DE69726097T2 (de) Gerät zur Bilderzeugung durch kernmagnetische Resonanz
EP0430322A2 (de) Kernspintomographieverfahren und Kernspintomograph zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee