DE102023205044A1 - Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102023205044A1
DE102023205044A1 DE102023205044.7A DE102023205044A DE102023205044A1 DE 102023205044 A1 DE102023205044 A1 DE 102023205044A1 DE 102023205044 A DE102023205044 A DE 102023205044A DE 102023205044 A1 DE102023205044 A1 DE 102023205044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensating
compensating element
base element
component
play
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023205044.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Christian Bente
Volkan KANDEMIR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Publication of DE102023205044A1 publication Critical patent/DE102023205044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • F16B1/02Means for securing elements of mechanisms after operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen (20, 30), wobei die Vorrichtung (10) zumindest:
- ein Grundelement (11) und
- ein Ausgleichselement (12), welches vor einem Zusammenbau mit einem Gewindespiel (16) in einem Gewindeeingriff mit einem ersten Bauteil (20) steht und in welches das Grundelement (11) einführbar ist, und
- ein Verbindungselement (13), welches zum Verbinden der beiden Bauteile (20, 30) durch das Grundelement (11) hindurch einführbar ist, umfasst, wobei beim Zusammenbau das Verbindungselement (13) in einen Eingriff mit dem Grundelement (11) gelangt und das Grundelement (11) derart in das Ausgleichselement (12) kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig oder formschlüssig, eingreift, dass das Ausgleichselement (12) in einen spielfreien, spielreduzierten und/oder selbsthemmenden Eingriff mit dem ersten Bauteil (20) gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei Bauteilen (auch kurz Ausgleichsvorrichtung genannt) sind durch ein Grundelement oder - körper, metallische Gewindehülse, und ein axiales Ausgleichselement, zum Beispiel metallische Gewindehülsen, gebildet, welche in einem Gewindeeingriff, zum Beispiel Linksgewindeeingriff, stehen. In dem axialen Ausgleichselement ist üblicherweise ein Federelement angeordnet, welches einen Reibschluss zwischen einem durch die Ausgleichsvorrichtung hindurchgeführten und ein weiteres Gewinde (Rechtsgewinde) aufweisenden Verbindungselement und dem axialen Ausgleichselement herstellt, so dass beim Anziehen, zum Beispiel Drehen, des Verbindungselements ein Drehmoment auf das axiale Ausgleichselement ausgeübt wird, welches ein axiales Herausdrehen des Ausgleichselements aus dem Grundelement entgegen der Einführrichtung der Verbindungsschraube bewirkt und somit axiale Toleranzen ausgleicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach aufgebaute Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen gelöst, wobei die Vorrichtung zumindest ein hohlzylindrisches Grundelement, ein hohlzylindrisches Ausgleichselement, welches vor einem Zusammenbau mit einem Gewindespiel in einem Gewindeeingriff mit einem der Bauteile steht und in welches das Grundelement einführbar ist, und ein Verbindungselement umfasst, welches zum Verbinden der beiden Bauteile durch das Grundelement hindurch einführbar ist, wobei beim Zusammenbau das Verbindungselement in einen Eingriff mit dem Grundelement gelangt und das Grundelement derart in das Ausgleichselement kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig oder formschlüssig, eingreift, dass das Ausgleichselement in einen spielfreien, spielreduzierten und/oder selbsthemmenden Eingriff mit dem Bauteil gelangt.
  • Unter einem spielfreien, zumindest spielreduzierten und/oder selbsthemmenden Eingriff von Grundelement und Ausgleichelement wird insbesondere eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verkeilung (auch Konusverkeilung genannt) der beiden Elemente verstanden, so dass diese fest miteinander verbunden sind und unbeweglich, insbesondere gegen ein Verdrehen zueinander blockiert, sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch einen solchen während des Zusammenbaus erzeugten spielfreien, spielreduzierten und/oder selbsthemmenden Eingriff des Ausgleichselements mit einem der zu verbindenden Bauteile ein automatischer Toleranzausgleich mit geringfügiger Einwirkung einer Auftriebskraft ermöglicht ist. Hierdurch können anstelle von eines metallischen Ausgleichselements und/oder eines metallischen Grundelements auch Kunststoffbauteile und somit ein Ausgleichselement und/oder ein Grundelement aus Kunststoff eingesetzt werden. Eine solche Vorrichtung zum Ausgleich von Toleranzen ist somit materialunabhängig. Eine solche Vorrichtung ermöglicht zudem eine bessere radiale Beweglichkeit und nach dem Zusammenbau eine verbesserte spielfreie, spielreduzierte und/oder selbsthemmende Vorrichtung.
  • Das Grundelement kann beispielsweise eine Außenform mit sich verändernder Geometrie aufweisen. Unter einer „Außenform des Grundelements“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich eine Geometrie oder Form einer Außenfläche oder Oberfläche des Grundelements zu verstehen. Insbesondere kann die Außenform sich entlang der Längsausdehnung des Grundelements verjüngen. So kann die Außenform beispielsweise an mindestens einer Stelle oder an mindestens einem Abschnitt entlang der Längsausdehnung in Einbaurichtung oder Einsetzrichtung eine kontinuierliche Verjüngung aufweisen.
  • Das Grundelement kann beispielsweise eine Außenform mit einer sich abschnittsweise verändernden Geometrie aufweisen. Das Grundelement kann zum Beispiel eine zumindest abschnittsweise verjüngende, insbesondere eine in Längsausdehnung zumindest abschnittsweise verjüngende, Außenform und eine zylindrische Innenform aufweisen.
  • Die Außenform kann sich beispielsweise in Längsausdehnung hin zu einer Mittellinie verjüngen oder verengen. Das Grundelement weist beispielsweise ein oberes Ende und ein unteres Ende auf. Die Außenform des Grundelements kann beispielsweise am oberen Ende geweitet oder vergrößert sein und am unteren Ende verjüngt sein. Die Außenform des Grundelements kann mindestens zwei Abschnitte aufweisen, wobei insbesondere ein sich verjüngender Abschnitt der Außenform beispielsweise an einen geraden Abschnitt der Außenform anschließt. Das Grundelement kann im Querschnitt kreisrund, oval oder polygonal ausgebildet sein. Insbesondere weist das Grundelement zumindest abschnittsweise eine konische Außenform auf. Die konische Außenform ermöglicht in einfacher Art und Weise einen kraftschlüssigen Eingriff des Grundelements mit dem Ausgleichselement, insbesondere einen Keileingriff zur Drehmitnahme.
  • Das Ausgleichselement weist hierzu insbesondere eine derartige korrespondierende Innenform auf, um einen rotativen Kraftschluss oder rotativen Formschluss zwischen Ausgleichselement und Grundelement zu erzeugen. Unter einem „rotativen Kraftschluss oder rotativen Formschluss“ wird insbesondere ein Reibschluss, insbesondere eine Verkeilung, und damit eine feste Verbindung zwischen Ausgleichselement und Grundelement ohne weitere Verbindungselemente verstanden. Dabei wirkt das Grundelement linear und rotativ auf das Ausgleichselement ein, wobei über den rotativen Formschluss oder rotativen Kraftschluss beim Zusammenbau das Grundelement das Ausgleichselement betätigt.
  • Das Ausgleichselement kann beispielsweise eine, insbesondere zylindrische oder konische, insbesondere in Längsausdehnung zumindest abschnittsweise aufweitende oder verjüngende, Innenform und eine zylindrische Außenform mit einem oder mehreren Gewindeaußenabschnitten aufweisen. Die Gewindeaußenabschnitte können beispielsweise ein solch steiles Gewinde aufweisen, dass vor einem Zusammenbau das Gewindespiel zwischen dem Ausgleichselement und dem Bauteil gebildet ist.
  • Insbesondere weisen das Grundelement eine sich verändernde Außenform und das Ausgleichselement eine sich komplementär veränderte Innenform auf. Insbesondere weisen das Grundelement und das Ausgleichselement tornadoähnliche Formen auf und sind eingerichtet, sich konisch zu verkeilen.
  • Darüber hinaus kann das Grundelement beim Zusammenbau in das Ausgleichselement hinein weiter verschiebbar sein und derart in einen Eingriff, insbesondere einen Krafteingriff, zum Beispiel einen Keileingriff oder Reibeingriff, gelangen, dass ein Gewinde des Ausgleichselements radial in eine Gegenschnittstelle des Bauteils eingreift und das Ausgleichselement und die Gegenschnittstelle des Bauteils miteinander selbsthemmend, insbesondere klemmend oder verkeilend, fixierbar sind. Das Gewinde des Ausgleichselements ist beispielsweise als ein Außengewinde mit steilem Außengewindegang ausgebildet. Die Gegenschnittstelle des Bauteils ist beispielsweise als ein Innengewinde mit einem zu dem steilen Außengewindegang korrespondierenden Innengewindegang versehen.
  • Vorzugsweise ist beim Zusammenbau der Vorrichtung ein durch das Verbindungselement ausgeübtes Drehmoment aufgrund des Krafteingriffs an das Grundelement zur Drehmitnahme übertragbar.
  • Auch kann das Ausgleichselement zumindest teilweise verformbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann die zylindrische Innenform des Ausgleichselements mit mindestens einem oder mehreren Dehnbereichen versehen sein. Zum Beispiel kann der jeweilige Dehnbereich als eine u-förmige oder wellenförmige Ausweitung in mindestens einem Innenbereich der Innenform des Ausgleichselements ausgebildet sein. Dabei ist ein solcher Dehnbereich insbesondere in jenen Bereichen ausgebildet, welche gewindefreien Außenabschnitten der Außenform des Ausgleichselements gegenüberliegen.
  • Zusätzlich kann das Ausgleichselement an einem seiner Längsenden eine Transportsicherung zur Sicherung des Ausgleichselements in dem Bauteil während eines Transports und vor dem Zusammenbau der Vorrichtung umfassen. Beispielsweise kann die Transportsicherung als eine abschnittsweise radial vom Außenumfang abstehende Ausformung, insbesondere eine Ringrippe oder Rippensegmente, ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus können das Grundelement und das Ausgleichselement über eine Vorverbindung, insbesondere eine Verrastung, zu einer Vormontageeinheit verbindbar sein. Beispielsweise kann das Grundelement an seinem verjüngten Ende einen Halterand oder Haltewulst aufweisen. Das Ausgleichselement kann beispielsweise eine zu dem Halterand oder Haltewulst korrespondierende Halteaufnahme oder Haltenut aufweisen.
  • Zusätzlich können im zusammengebauten Zustand das Grundelement und das Ausgleichselement spielfrei axial zueinander verspannt sein. Beispielsweise kann entweder das Grundelement oder das Ausgleichselement mehrere, insbesondere von einer Stirnfläche axial abstehende Verspannelemente umfassen, welche das Grundelement und das Ausgleichselement im zusammengebauten Zustand spielfrei axial zueinander verspannen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch in Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen,
    • 2 schematisch in Schnittdarstellung die Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß 1 im zusammengesetzten Zustand ohne Verbindungselement und vor einem Zusammenbau,
    • 3 schematisch in perspektivischer Darstellung die Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß 2 im zusammengesetzten Zustand ohne Verbindungselement und vor einem Zusammenbau,
    • 4 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Beispiel für ein Ausgleichselement,
    • 5 schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Beispiel für das Ausgleichselement gemäß 4,
    • 6 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Beispiel für ein Bauteil,
    • 7 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen im zusammengesetzten Zustand ohne Verbindungselement und vormontiert an einem der Bauteile und vor einem Zusammenbau mit einem weiteren Bauteil,
    • 8 schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Beispiel für die Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen im zusammengesetzten Zustand ohne Verbindungselement und vormontiert an einem der Bauteile und vor einem Zusammenbau mit einem weiteren Bauteil,
    • 9 schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Beispiel für die Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen im zusammengesetzten Zustand ohne Verbindungselement und vormontiert an einem der Bauteile und vor einem Zusammenbau mit einem weiteren Bauteil,
    • 10 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Beispiel für ein Bauteil,
    • 11 schematisch in perspektivischer Darstellung ein weiteres Beispiel für ein Ausgleichselement mit Dehnbereichen,
    • 12 schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das weitere Beispiel für das Ausgleichselement mit Dehnbereichen gemäß 11 und mit eingesetztem Grundelement,
    • 13 schematisch in Draufsicht das weitere Beispiel für das Ausgleichselement mit Dehnbereichen gemäß 11 und mit eingesetztem Grundelement,
    • 14 schematisch in Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnittstellenbereichs eines in einem Bauteil eingesetzten Ausgleichselements,
    • 15 schematisch in Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen in einem vormontierten Zustand,
    • 16 schematisch in Schnittdarstellung das erste Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach 15 nach einem Zusammenbau und im montierten Zustand,
    • 17 schematisch in Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen in einem teilmontierten Zustand,
    • 18 schematisch in Schnittdarstellung das zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach 17 nach einem Zusammenbau,
    • 19 schematisch in Schnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen in einem vormontierten Zustand,
    • 20 schematisch in Schnittdarstellung das dritte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach 19 nach einem teilweisen Zusammenbau und in einem teilmontierten Zustand,
    • 21 schematisch in Schnittdarstellung das dritte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach 19 nach einem Zusammenbau und im montierten Zustand,
    • 22 schematisch in Schnittdarstellung ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen in einem teilmontierten Zustand,
    • 23 schematisch in Schnittdarstellung das vierte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach 22 nach einem Zusammenbau,
    • 24 schematisch in Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt von Schnittstellenbereichen einer montierten Vorrichtung,
    • 25 schematisch in Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnittstellenbereichs eines in einem Bauteil eingesetzten Ausgleichselements,
    • 26 schematisch in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine sich verändernde Außenform des Grundelements,
    • 27 schematisch in perspektivischer Darstellung noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine sich verändernde Außenform des Grundelements,
    • 28 schematisch in perspektivischer Darstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen,
    • 29 schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das fünfte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen,
    • 30 schematisch in Schnittdarstellung das fünfte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen in einem montierten Zustand,
    • 31 schematisch in vergrößerter Schnittdarstellung das fünfte Ausführungsbeispiel im Bereich einer Kopplungsschnittstelle zur spielfreien axialen Verspannung,
    • 32 schematisch in vergrößerter Schnittdarstellung das fünfte Ausführungsbeispiel in einem Bereich einer weiteren Kopplungsschnittstelle zur spielfreien axialen Verspannung,
    • 33 schematisch in Schnittdarstellung eine Vorverrastung zwischen Grundelement und Ausgleichselement für einen verliersicheren Transport,
    • 34 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Rastklipp am Grundelement für die Vorverrastung, und
    • 35 schematisch eine Bodenansicht von Grundelement und Ausgleichselement mit einem Freiraum zum Eindrücken einer Transportsicherung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 10 zum Ausgleichen von Toleranzen, insbesondere von vertikalen oder axialen Toleranzen, insbesondere eines Höhenspaltes oder einer Synchronisierhöhe.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst zumindest ein, insbesondere hohlzylindrisches, Grundelement 11 und ein, insbesondere hohlzylindrisches, Ausgleichselement 12, welches vor einem Zusammenbau der Vorrichtung 10 in das Grundelement 11 einführbar ist.
  • Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 10 ein Verbindungselement 13, welches vor oder beim Zusammenbau der Vorrichtung 10 in das Grundelement 11, insbesondere in eine Einbaurichtung oder Einführrichtung 14, einführbar und durch das Grundelement 11 hindurch einführbar ist.
  • Beim Zusammenbau der Vorrichtung 10 gelangt das Verbindungselement 13, zum Beispiel ein Verbindungsbolzen oder eine Verbindungsschraube, in einen Eingriff mit dem Grundelement 11. Das Verbindungselement 13 weist eine zylindrische Außenform auf.
  • Das Verbindungselement 13 kann ohne Gewinde oder mit einem Gewinde ausgebildet sein. Das Verbindungselement 13 kann mit einer Beschichtung oder einem Profil oder einer Struktur versehen sein, welche/s geeignet ist, den Eingriff mit dem Grundelement 11 zu unterstützen.
  • Das Grundelement 11 kann auf seiner zylindrischen Innenform 11.2 ein/e mit dem Gewinde, dem Profil oder der Struktur des Schafts des Verbindungselements 13 korrespondierende/s Gewinde, Profil beziehungsweise Struktur aufweisen.
  • Das Grundelement 11 kann beispielsweise derart in das Ausgleichselement 12 kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, oder formschlüssig, eingreifen, dass das Ausgleichselement 12 in einen spielfreien, spielreduzierten und/oder selbsthemmenden Eingriff mit einem ersten Bauteil 20 (in 6 bis 10, 14 bis 23 dargestellt) gelangt.
  • Durch einen solchen während des Zusammenbaus der Vorrichtung 10 erzeugten spielfreien, spielreduzierten und/oder selbsthemmenden Eingriff des Ausgleichselements 12 mit dem ersten Bauteil 20 (in 6 bis 10, 14 bis 23 dargestellt) ist ein automatischer Toleranzausgleich mit geringfügiger Einwirkung einer Auftriebskraft ermöglicht.
  • Das Ausgleichselement 12 kann beispielsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoffmaterial gebildet sein. Das Grundelement 11 kann beispielsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Das Grundelement 11 weist beispielsweise eine sich verändernde Außenform 11.1 und eine zylindrische Innenform 11.2 auf. Das Grundelement 11 kann bei einem als Verbindungsschraube ausgebildeten Verbindungselement 13 ein Innengewinde 11.3 aufweisen.
  • Die sich verändernde Außenform 11.1 ermöglicht in besonders einfacher Art und Weise einen kraftschlüssigen oder formschlüssigen Eingriff des Grundelements 11 mit dem Ausgleichselement 12, insbesondere eine Kraftschlussverbindung 15, zum Beispiel einen Keileingriff zur Drehmitnahme.
  • Die Außenform 11.1 kann beispielsweise eine sich abschnittsweise verändernde Geometrie aufweisen, wie dies in weiteren Beispielen in 25 und 26 dargestellt ist.
  • Das Grundelement 11 kann zum Beispiel eine zumindest abschnittsweise verjüngende, insbesondere eine in Längsausdehnung zumindest abschnittsweise verjüngende, Außenform 11.1 und die zylindrische Innenform 11.2 aufweisen.
  • Die Außenform 11.1 kann sich beispielsweise in Längsausdehnung, insbesondere in Längsrichtung x, von einem oberen Ende 11.4 des Grundelements 11 hin zu einer Mittellinie oder hin zu einem unteren Ende 11.5 des Grundelements 11, insbesondere stetig, verjüngen oder verengen. Die Außenform 11.1 kann beispielsweise am oberen Ende 11.4 geweitet oder vergrößert sein und am unteren Ende 11.5 verjüngt sein.
  • Insbesondere weist das Grundelement 11 zumindest abschnittsweise eine konische Außenform 11.1 auf. Die konische Außenform 11.1 ermöglicht in einfacher Art und Weise einen kraftschlüssigen Eingriff des Grundelements 11 mit dem Ausgleichselement 12, insbesondere einen Keileingriff zur Drehmitnahme.
  • Das Ausgleichselement 12 weist beispielsweise eine, zu der Außenform 11.1 korrespondierende, insbesondere zylindrische oder konische, Innenform 12.1 und eine zylindrische Außenform 12.2 mit einem oder mehreren Gewindeaußenabschnitten 12.3 und einem oder mehreren gewindefreie Außenabschnitte 12.4 auf.
  • Eine konische Innenform 12.1 des Ausgleichselements 12 verläuft insbesondere in gleiche Richtung, insbesondere in Einbaurichtung oder Einführrichtung 14, konisch zu der konischen Außenform 11.1 des Grundelements 11, wie in 2 beispielhaft gezeigt.
  • Zusätzlich kann das Ausgleichselement 12 an einem seiner Längsenden 12.5 eine Transportsicherung 12.6 zur Sicherung des Ausgleichselements 12 in dem ersten Bauteil 20 (in 6 bis 10, 14 bis 23 dargestellt) während eines Transports und vor dem Zusammenbau der Vorrichtung 10 umfassen. Beispielsweise kann die Transportsicherung 12.6 als eine abschnittsweise radial vom Außenumfang des Ausgleichselements 12 abstehende Ausformung 12.7 ausgebildet sein. Beispielsweise ist die Ausformung 12.7 als eine Ringrippe oder kreissegmentförmige Rippenabschnitte ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 10 ermöglicht in einfacher Art und Weise zwischen mindestens zwei zu verbindenden Bauteilen 20 und 30 (dargestellt in 15 bis 23) automatisch einen Toleranzausgleich, welcher über das Verbindungselement 13 aktivierbar ist, wie es nachfolgend näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt schematisch in Schnittdarstellung die Vorrichtung 10 zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß 1 im teilmontierten Zustand ohne Verbindungselement 13 (dargestellt in 1) und vor einem vollständigen Zusammenbau der Vorrichtung 10.
  • Das Grundelement 11 ist in das Ausgleichselement 12 eingesetzt. Zum automatischen Toleranzausgleich wird beispielhaft ein Konus-Prinzip in einer Kopplungsschnittstelle, insbesondere die Kraftschlussverbindung 15, zwischen dem Grundelement 11 und dem Ausgleichselement 12 verwendet, welches wiederum in einem Gewindeeingriff mit dem ersten Bauteil 20 (in 6 bis 10, 14 bis 23 dargestellt) steht.
  • Die Kopplungsschnittstelle, insbesondere die Kraftschlussverbindung 15, zum Beispiel durch Verkeilung, insbesondere eine konische Verkeilung oder Tornadoverkeilung, zwischen dem Grundelement 11 und dem Ausgleichselement 12 kann durch in gleiche Richtung verlaufende Konusformen von Grundelement 11 und Ausgleichselement 12 gebildet sein. Alternative Geometrien sind in 25 und 26 gezeigt.
  • Beispielweise weist das Grundelement 11 eine in Richtung seines unteren Endes 11.5 verjüngende, insbesondere konusförmige, Außenform 11.1 auf. Das Ausgleichselement 12 weist ebenfalls eine konische Innenform 12.1 des Ausgleichselements 12 auf, welche insbesondere in gleiche Richtung, insbesondere in Einbaurichtung oder Einführrichtung 14, konisch zu der konischen Außenform 11.1 des Grundelements 11 verläuft.
  • 2 zeigt das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 in einem zu einer Vormontageeinheit 201 teilmontierten Zustand. Die Vormontageeinheit 201 aus Ausgleichselement 12 und Grundelement 11 ist in dem ersten Bauteil 20 vormontierbar, wie beispielsweise in 15, 17, 19 und 22 gezeigt.
  • Das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind über eine Vorverbindung 202, zum Beispiel über eine Verrastung, zu der Vormontageeinheit 201 verbindbar. In diesem vormontierten Zustand sind das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12, insbesondere die korrespondierende Außenform 11.1 und die Innenform 12.1, noch nicht kraftschlüssig miteinander verbunden, insbesondere noch nicht miteinander verkeilt.
  • Beispielsweise kann das Grundelement 11 an seinem verjüngten unteren Ende 11.5 einen Halterand oder Haltewulst 11.6, insbesondere umlaufend, aufweisen. Das Ausgleichselement 12 kann beispielsweise eine zu dem Halterand oder Haltewulst 11.6 korrespondierende Halteaufnahme oder Haltenut 12.9 aufweisen.
  • Der Gewindeeingriff zwischen dem Ausgleichselement 12 und dem ersten Bauteil 20 (in 6 bis 10, 14 bis 23 dargestellt) ist nicht selbsthemmend gesichert. Erst nach einer Verschraubung des Verbindungselements 13 (dargestellt in 1) in das Grundelement 11 mit der konischen Außenform 11.1 wird das Grundelement 11 in das Ausgleichselement 12 gedrückt und somit die Position des Ausgleichselements 12 zu dem Grundelement 11 gehemmt. Insbesondere sind das Ausgleichselement 12 und das Grundelement 11 spielfrei oder zumindest spielreduziert zueinander angeordnet.
  • Dabei wird die Kraftschlussverbindung 15, insbesondere eine Reibschlussverbindung oder Keilverbindung, oder eine formschlüssige Verbindung erzeugt. Das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind in einem kraftschlüssigen Eingriff - der Kraftschlussverbindung 15 - beispielsweise in einem Keileingriff zur Drehmitnahme.
  • Gleichzeitig wird die Baugruppe oder Vormontageeinheit 201, gebildet aus dem Ausgleichselement 12 und dem Grundelement 11, in das erste Bauteil 20 gedrückt und gelangt automatisch in einen selbsthemmenden Eingriff mit dem ersten Bauteil 20 (in 6 bis 10, 14 bis 23 dargestellt).
  • Die Transportsicherung 12.6 ist am Ausgleichselement 12 integriert, insbesondere eingeformt oder angeformt. Die Transportsicherung 12.6, zum Beispiel in Form der radial nach außen ragenden Ausformung 12.7, hält das Ausgleichselement 12 während eines Transports in Position relativ zu dem ersten Bauteil 20 (in 6 bis 10, 14 bis 23 dargestellt).
  • Anders als bei bekannten Toleranzausgleichsvorrichtungen wird das Ausgleichselement 12 nicht entgegen der Einführrichtung 14 des Verbindungselements 13 aus dem Grundelement 11 herausgefahren, sondern das Grundelement 11 wird in Einführrichtung 14 des Verbindungselements 13 in das Ausgleichselement 12 hineinbewegt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird somit kein direktes Drehmoment von dem Verbindungselement 13 auf das Ausgleichselement 12 übertragen.
  • Zur Erzielung des Toleranzausgleichs wird anschließend beim weiteren Einführen des Grundelements 11 in das Ausgleichselement 12 infolge der erzeugten Kraftschlussverbindung 15, insbesondere der Keilverbindung, zwischen Grundelement 11 und Ausgleichselement 12, eine Radialkraft auf das Ausgleichselement 12 ausgeübt, wodurch dieses in einen selbsthemmenden Eingriff mit dem ersten Bauteil 20 gelangt, so dass dieses das erste Bauteil 20 entgegen der Einführrichtung 14 in eine Ausgleichsrichtung 17 mitnimmt, wie dies beispielsweise durch die Abfolge der 15 und 16 oder 17 und 18 oder 19 bis 21 oder 23 und 24 nachfolgend gezeigt und beschrieben wird.
  • 3 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung die Vorrichtung 10 zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß 2 im zusammengesetzten Zustand ohne Verbindungselement 13 und vor einem Zusammenbau. Das Grundelement 11 ragt über einen Flansch 12.8 des Ausgleichselements 12 heraus.
  • Der gewindefreie Außenabschnitt 12.4 erstreckt sich unterhalb des Flansches 12.8 über die gesamte Länge des Ausgleichselements 12 und damit auch über jenen Abschnitt am Längsende 12.5, an welchem die Transportsicherung 12.6 abschnittsweise, beispielsweise kreissegmentförmig, integriert ist.
  • Der Gewindeaußenabschnitt 12.3 weist mehrere Außengewindegangabschnitte 12.31 auf.
  • An der Außenseite des Ausgleichselements 12 sind in Umfangsrichtung verteilt zum Beispiel zwei Gruppen von jeweils parallel zueinander verlaufenden Außengewindegangabschnitten 12.31 ausgebildet. An jeder Hohlzylinderhälfte des Ausgleichselements 12 ist eine Gruppe von Außengewindegangabschnitten 12.31 vorgesehen. Die Außengewindegangabschnitte 12.31 sind derart ausgebildet, dass sie einen mehrgängigen Gewindeaußenabschnitt12.3 des Ausgleichselements 12 bilden. Dabei kann die Steigung der Außengewindegangabschnitte 12.31 des Ausgleichselements 12 an die Steigung eines Innengewindes 20.1 mit Innengewindegangabschnitten 20.11 des ersten Bauteils 20 angepasst sein. Beispielsweise bilden die Außengewindegangabschnitte 12.31 und das Innengewinde 20.1 ein solches Steilgewinde aus, dass der Gewindeeingriff von Ausgleichselement 12 und erstem Bauteil 20 nicht-selbsthemmend ist und ein Gewindespiel 16 (dargestellt in 14, 24, 25) aufweist.
  • 4 zeigt das Ausgleichselement 12 mit dem eingesetzten Grundelement 11 gemäß 3 in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Das Grundelement 11 ragt über den oberen Flansch 12.8 hinaus. Das Grundelement 11 weist in etwa eine gleiche Länge wie das Ausgleichselement 12 auf, so dass am unteren Längsende 12.5 die Innenform 12.1 des Ausgleichselements 12 zu sehen ist.
  • 5 zeigt das Ausgleichselement 12 mit dem eingesetzten Grundelement 11 gemäß 3 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • Die Transportsicherung 12.6 ist beispielsweise nur im Bereich der Gewindeaußenabschnitte 12.3 unterhalb dieser am unteren Längsende 12.5 außen am Ausgleichselement 12 integriert, insbesondere als Ausformung 12.7, zum Beispiel in Form einer Rippe, ausgebildet.
  • 6 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Beispiel für das erste Bauteil 20 mit seinem Innengewinde 20.1 mit den Innengewindegangabschnitten 20.11.
  • 7 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung das Beispiel für die Vorrichtung 10 ohne Verbindungselement 13 gemäß 3 vormontiert an dem ersten Bauteil 20 gemäß 6 und vor einem Zusammenbau mit dem weiteren Bauteil 30 (dargestellt in 15 bis 20).
  • 8 zeigt schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Beispiel für die Vorrichtung 10 ohne Verbindungselement 13 gemäß 4 vormontiert an dem ersten Bauteil 20 gemäß 6 und vor einem Zusammenbau mit dem weiteren Bauteil 30 (dargestellt in 15 bis 20).
  • Zusätzlich zur Transportsicherung 12.6 zur Sicherung des Ausgleichselements 12 in dem ersten Bauteil 20 können beispielsweise Endanschläge 12.61 an dem ersten Bauteil 20 und dem Ausgleichselement 12 vorgesehen sein, welche ein Herausfallen am oberen Ende verhindern.
  • Die Transportsicherung 12.6, insbesondere die Ausformung 12.7, schlägt gegen Enden oder Gewindezähne des Innengewindes 20.1 des ersten Bauteils 20 und verhindert somit am gegenüberliegenden Ende der Vormontageeinheit 201 ein Herausfallen.
  • 9 zeigt schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Beispiel für die Vorrichtung 10 ohne Verbindungselement 13 gemäß 5 vormontiert an dem ersten Bauteil 20 gemäß 6 und vor einem Zusammenbau mit dem weiteren Bauteil 30 (dargestellt in 15 bis 23).
  • 10 zeigt schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das Beispiel für das erste Bauteil 20 gemäß 6.
  • 11 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein weiteres Beispiel für ein Ausgleichselement 120. Sowohl das Ausgleichselement 12 als auch das Ausgleichselement 120 sind zumindest teilweise verformbar ausgebildet. Beispielsweise kann das Ausgleichselement 12, 120 aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Das Ausgleichselement 120 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausgleichselement 12 in zusätzlichen Dehnbereichen 121. Alle zuvor beschriebenen strukturellen Merkmale, wie die Innenform 12.1, die Außenform 12.2, die Gewindeaußenabschnitte 12.3, die Außengewindegangabschnitte 12.31, die gewindefreien Außenabschnitte 12.4, das Längsende 12.5, die Transportsicherung 12.6, die Ausformung 12.7 und der Flansch 12.8 sowie die beschriebenen Funktionen des Ausgleichselements 12 gelten analog für das Ausgleichselement 120 mit den zusätzlichen Dehnbereichen 121.
  • Zur Verbesserung der Deformierbarkeit des Ausgleichselements 120 kann die Innenform 12.1 beispielsweise mindestens einen oder mehrere der Dehnbereiche 121 aufweisen. Zum Beispiel kann der jeweilige Dehnbereich 121 als eine u-förmige oder wellenförmige Ausweitung in mindestens einem Innenbereich der Innenform 12.1 des Ausgleichselements 120 ausgebildet sein. Dabei ist ein solcher Dehnbereich 121 insbesondere in jenen Bereichen ausgebildet, welche gewindefreien Außenabschnitten 12.4 der Außenform 12.2 des Ausgleichselements 120 gegenüberliegen.
  • 12 zeigt schematisch in einer weiteren perspektivischen Darstellung das weitere Beispiel für das Ausgleichselement 120 mit den Dehnbereichen 121 gemäß 11 und mit eingesetztem Grundelement 11. Das Grundelement 11 ist analog zu dem zuvor beschriebenen Grundelement 11 nach 1 bis 10 ausgebildet.
  • Mittels der Dehnbereiche 121 ist die Deformierbarkeit des Ausgleichselements 120 beim abschließenden Zusammenbau der Vorrichtung 10 mit den Bauteilen 20 und 30 (dargestellt in 15 bis 23) verbessert. Insbesondere wird mittels der Dehnbereiche 121 sichergestellt, dass genügend Platz zur Ausdehnung vorhanden ist, wenn das konische Grundelement 11 beim Zusammenbau in das Ausgleichselement 120 eingeführt, insbesondere eingepresst, wird.
  • Für eine Anlieferung oder einen Transport werden das konische Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 ohne Klemmung gefügt. Die Auslieferposition oder Transportposition wird mittels der zuvor beschriebenen Transportsicherung 12.6 gehalten und gesichert.
  • 13 zeigt schematisch in Draufsicht das weitere Beispiel für das Ausgleichselement 120 mit den Dehnbereichen 121 gemäß 11 und mit eingesetztem Grundelement 11 gemäß 12.
  • Der jeweilige Dehnbereich 121 ist als eine u-förmige oder wellenförmige Ausweitung in die Innenform 12.1 des Ausgleichselements 120 integriert, insbesondere eingeformt. Dabei ist der jeweilige Dehnbereich 121 in jenen Bereichen an der Innenwand des Ausgleichselements 120 integriert, welche den gewindefreien Außenabschnitten 12.4 der Außenform 12.2 des Ausgleichselements 120 gegenüberliegen.
  • Alternativ kann der jeweilige Dehnbereich 121 durch zwei abgeflachte Seiten am konischen Grundelement 11 gebildet sein.
  • 14 zeigt schematisch in Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnittstellenbereichs eines in dem ersten Bauteil 20 eingesetzten Ausgleichselements 12. Der Schnittstellenbereich zu dem ersten Bauteil 20 gilt analog für das Ausgleichselement 120 nach 11 bis 13.
  • Die Gewindeaußenabschnitte 12.3 und das korrespondierende Innengewinde 20.1 weisen beispielsweise ein solch steiles Gewinde auf, dass vor einem Zusammenbau der Vorrichtung 10 das Gewindespiel 16, insbesondere ein radiales Spiel, zwischen dem Ausgleichselement 12 und dem ersten Bauteil 20 gebildet ist, wie zuvor bereits beschrieben.
  • Die Gewindeaußenabschnitte12.3 des Ausgleichselements 12 sind bewusst so steil gewählt, dass es im vormontierten und nicht vollständig montierten Zustand der Vorrichtung 10 außerhalb der Selbsthemmung mit dem Innengewinde 20.1 des ersten Bauteils 20 liegt. Um das Ausgleichselement 12 in das erste Bauteil 20 durch die Aktivierungsschraube zu verschieben, muss das Gewindespiel 16 zwischen dem Ausgleichselement 12 und dem ersten Bauteil 20 vorliegen.
  • Die Vormontageeinheit 201 (dargestellt in 2) ist in dem ersten Bauteil 20 (dargestellt in 15) vormontiert.
  • Beim Zusammenbau erfolgt zunächst ein axialer Ausgleich, wie dies anhand der Figurenfolge 15 und 16 oder 17 und 18 oder 19 bis 21 oder 23 und 24 näher beschrieben wird.
  • Darüber hinaus wird beim Zusammenbau ein, insbesondere radialer, Druck auf das in das erste Bauteil 20 vormontierte, insbesondere mit Gewindespiel 16 eingesetzte, Ausgleichselement 12 durch das Verbindungselement 13 (dargestellt in 15) über die Kraftschlussverbindung 15 mit dem Grundelement 11 ausgeübt. Das Ausgleichselement 12 deformiert radial und ein Gewinde, insbesondere der Gewindeaußenabschnitt 12.3, des Ausgleichselements 12 greift radial in die Gegenschnittstelle 20.2 des ersten Bauteils 20 ein, wodurch das Ausgleichselement 12 und das erste Bauteil 20 miteinander spielfrei, spielreduziert und/oder selbsthemmend fixierbar sind.
  • 15 zeigt schematisch in Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen 20 und 30 in einem vormontierten Zustand.
  • Die Vorrichtung 10 dient dem Ausgleichen von, insbesondere axialen und/oder radialen, Toleranzen, insbesondere eines Höhenspaltes und/oder Radialspaltes, zwischen den zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen 20 und 30. Die Vorrichtung 10 ist beispielsweise zum Anbringen des ersten Bauteils 20, zum Beispiel eines Lagerbügels, eines Elektronikteils, einer Leuchte, eines Zierteils, an dem weiteren Bauteil 30, zum Beispiel einem Türblech, einer Tragstruktur oder einer Karosseriestruktur eines Fahrzeugs, vorgesehen.
  • Das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind zu der Vormontageeinheit 201 vormontierbar und beispielsweise mittels der Vorverbindung 202, insbesondere eine Verrastung (dargestellt in 2), miteinander verbindbar.
  • Zur Erzielung des Toleranzausgleichs erfolgt beim Zusammenbau mit dem ersten Bauteil 20 und dem weiteren Bauteil 30, insbesondere beim weiteren Einführen des Grundelements 11 in das Ausgleichselement 12, infolge der erzeugten Kraftschlussverbindung 15, insbesondere der Keilverbindung, zwischen Grundelement 11 und Ausgleichselement 12, zunächst ein axialer Ausgleich in Ausgleichsrichtung 17.
  • Beispielsweise gelangt das Ausgleichselement 12 in Kontakt mit dem weiteren Bauteil 30. Beim weiteren Einführen des Verbindungselements 13 bewegt sich die Vormontageeinheit 201 aus Grundelement 11 und Ausgleichselement 13 axial relativ zu dem oder in dem ersten Bauteil 20, so dass ein gewünschter Abstand zwischen dem ersten Bauteil 20 und dem weiteren Bauteil 30 in eine Ausgleichsrichtung 17 einstellbar ist, wie dies beispielsweise durch die Abfolge der 15 und 16 nachfolgend gezeigt und beschrieben wird.
  • Darüber hinaus kann eine Radialkraft auf das Ausgleichselement 12 ausgeübt werden, wodurch das Ausgleichselement 12 in einen spielfreien, spielreduzierten und/oder selbsthemmenden, insbesondere fixierenden, Eingriff mit dem ersten Bauteil 20 gelangt, so dass dieses das erste Bauteil 20 nach dem Zusammenbau in der eingestellten Position fixiert ist, wie dies anhand von 14 beispielhaft näher beschrieben ist. Dabei gleicht das Ausgleichselement 12 eine Radialspalte aus, indem dieses radial, insbesondere in Radialrichtung 18 deformierbar ist.
  • Das Ausgleichselement 12 ist in dem ersten Bauteil 20 über einen Gewindeeingriff gelagert und wird verwendet, um einen Toleranzausgleich des ersten Bauteils 20 zum weiteren Bauteil 30 in Axialrichtung oder Ausgleichrichtung 16 (= z-Richtung) und/oder einen Toleranzausgleich zwischen dem Ausgleichselement 12 und dem ersten Bauteil 20 in Radialrichtung 18 durchzuführen.
  • Das konische Grundelement 11 kann aus einem harten Kunststoff oder Metall gebildet sein. Zudem kann auch eine Mischung aus einem weicheren Kunststoff in Kombination mit metallischen Anteilen als Material für das konische Grundelement 11 verwendet werden, um die Anwendung der konischen Außenform 11.1 zur Verkeilung mit dem Ausgleichselement 12, insbesondere der Innenform 12.1, wirksam zu machen.
  • Das konische Grundelement 11 ist beim Zusammenbau in das Ausgleichselement 12 hinein einführbar und weiter verschiebbar und gelangt in die Kraftschlussverbindung 15, insbesondere einen Keileingriff oder Reibeingriff, mit dem Ausgleichselement 12. Infolgedessen deformiert das Ausgleichselement 12 in Radialrichtung 18, wodurch die Gewindeaußenabschnitte 12.3 des Ausgleichselements 12 radial in eine Gegenschnittstelle 20.2 des ersten Bauteils 20, insbesondere in das Innengewinde 20.1, eingreifen. Das Ausgleichselement 12 und die Gegenschnittstelle 20.2 des ersten Bauteils 20 sind somit miteinander spielfrei, spielreduziert und/oder selbsthemmend, insbesondere klemmend, fixierbar oder fixiert. Das Gewinde, insbesondere die Gewindeaußenabschnitte12.3 des Ausgleichselements 12, ist/sind beispielsweise als ein Außengewinde mit steilem Außengewindegang ausgebildet. Die Gegenschnittstelle 20.2 des ersten Bauteils 20 ist beispielsweise als Innengewinde 20.1 mit einem zu dem steilen Außengewindegang korrespondierenden steilen Innengewindegang versehen.
  • Die Transportsicherung 12.6 dient dazu, dass das Ausgleichselement 12 nicht aus dem ersten Bauteil 20 (auch Kundenschnittstelle genannt) im vormontierten Zustand für einen Transport oder zur Lagerung raus gedreht werden kann. Hierzu trifft die Transportsicherung 12.6 mit einer Unterkante des ersten Bauteils 20 zusammen, sobald das Ausgleichselement 12 ausgedreht wird.
  • 16 zeigt schematisch in Schnittdarstellung das erste Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach 15 nach einem Zusammenbau und im vollständig montierten Zustand, in welchem axiale und radiale Spiele ausgeglichen sind. Das konische Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind mittels der Kraftschlussverbindung 15 miteinander verklemmt. Das erste Bauteil 20 ist in seiner Ausgleichsposition selbsthemmend an dem Ausgleichselement 12 fixiert.
  • 17 zeigt schematisch in Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen 20 und 30 in einem teilmontierten Zustand, insbesondere vor einem Einstellen eines Axialabstands 19 zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30 (dargestellt in 18) und vor einem Ausgleich eines radialen Gewindespiels 16 zwischen dem Ausgleichselement 12 und dem ersten Bauteil 20.
  • 18 zeigt schematisch in Schnittdarstellung das zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach 17 nach einem Zusammenbau mit eingestelltem axialen Abstand 19 und ausgeglichenem Gewindespiel 16 zur Fixierung der axialen Position des ersten Bauteils 20 zum weiteren Bauteil 30.
  • Die Vormontageeinheit 201 aus Ausgleichselement 12 und Grundelement 11 ist in dem ersten Bauteil 20 vormontiert.
  • Das weitere Bauteil 30 kann ein Innengewinde für das Verbindungselement 13 aufweisen. Alternativ kann ein Mutterelement (nicht dargestellt) unterhalb des weiteren Bauteils 30 für das Verbindungselement 13 vorgesehen sein.
  • Die Einstellung des Axialabstands 19, insbesondere ein Ausgleich von Toleranzen zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30, erfolgt dadurch, dass ein Kopf 13.2 des Verbindungselements 13 beim Einführen in die Vorrichtung 10, insbesondere in die Vormontageeinheit 201, in Anlage oder Kontakt zu dem Grundelement 11 gelangt. Beim weiteren Eindrehen des Verbindungselements 13 in die Vorrichtung 10 wird insbesondere das Grundelement 11 weiter in das Ausgleichselement 12 und nach Verkeilung dieser miteinander diese zusammen in das erste Bauteil 20 hinein bewegt und so der Axialabstand 19 zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30 eingestellt. Hierbei bewegt, insbesondere verschiebt, sich die bei diesem Zusammenbau aus dem mit dem Grundelement 11 verklemmten Ausgleichselement 12 gebildete Baugruppe relativ zu dem ersten Bauteil 20, insbesondere axial und/oder radial, in dem ersten Bauteil 20, wodurch der Axialabstand 19 zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30 eingestellt und/oder das Gewindespiel 16 teilweise oder bevorzugt vollständig reduziert wird.
  • Die Kopplung zwischen Grundelement 11 und Ausgleichselement 12 ist eine erste Bewegungskopplung, insbesondere eine Verkeilbewegung. Die Kopplung zwischen dem Ausgleichselement 12 und dem ersten Bauteil 20 ist eine zweite Bewegungskopplung, insbesondere ein spielfreies, spielreduziertes und/oder selbsthemmendes Bewegungsgewinde.
  • 19 zeigt schematisch in Schnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Ausgleich von axialen und/oder radialen Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen 20 und 30 in einem vormontierten Zustand.
  • Die Vorrichtung 10 nach 19 bis 21 unterscheidet sich von den zwei zuvor beschriebenen Beispielen für die Vorrichtung 10 in der Art der Verschraubung und darin, dass das Verbindungselement 13 ein Außengewinde 13.1 und das konische Grundelement 11 ein Innengewinde 11.3 aufweist.
  • Das Verbindungselement 13 wird durch das weitere Bauteil 30 in das konische Grundelement 11 in Einführrichtung 14 eingeführt und eingeschraubt.
  • Das Innengewinde 11.3 dient der Verschraubung der Vorrichtung 10. Im ersten Schritt wird das Verbindungselement 13 in das Innengewinde 11.3 des konischen Grundelements 11 in Einführrichtung 14 eingedreht.
  • 20 zeigt schematisch in Schnittdarstellung das dritte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach 19 nach einem teilweisen Zusammenbau und in einem teilmontierten Zustand.
  • Beim Eindrehen des Verbindungselements 13 in das Innengewinde 11.3 des konischen Grundelements 11 wird das Ausgleichselement 12 in Ausgleichsrichtung 17, insbesondere in axiale Richtung oder z-Richtung, bis es zur Auflage oder Anlage an dem weiteren Bauteil 30 kommt, entgegen der Einführrichtung 14 bewegt, um einen einzustellenden axialen Abstand, insbesondere den einzustellenden Axialabstand 19, zwischen den zwei Bauteilen 20 und 30 zu fixieren oder einen axialen Abstand, insbesondere den einzustellenden Axialabstand 19, zwischen den zwei Bauteilen 20 und 30 auszugleichen, dargestellt in 20 und 21.
  • Durch das weitere Anziehen des Verbindungselements 13 im Innengewinde 11.3 des konischen Grundelements 11 bewirkt das konische Grundelement 11 im Ausgleichselement 12 eine Verkeilung und zwischen Ausgleichselement 12 und erstem Bauteil 20 eine spielfreie, spielreduzierte und/oder selbsthemmende Verbindung, so dass die Vorrichtung 10 in einer, in 21 dargestellten Endmontageposition mit fixiertem Axialabstand 19 zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30 endmontiert ist.
  • 21 zeigt schematisch in Schnittdarstellung das dritte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach 19 und 20 nach einem Zusammenbau und im vollständig montierten Zustand in der Endmontageposition mit fixiertem Axialabstand 19 zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30.
  • 22 zeigt schematisch in Schnittdarstellung ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen 20 und 30 in einem teilmontierten Zustand, insbesondere vor einem Einstellen eines axialen Abstands 19 zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30 (dargestellt in 18) und vor einem Ausgleich eines radialen Gewindespiels 16 zwischen dem Ausgleichselement 12 und dem ersten Bauteil 20.
  • 23 zeigt schematisch in Schnittdarstellung das vierte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach 22 nach einem Zusammenbau mit eingestelltem axialen Abstand 19 und ausgeglichenem Gewindespiel 16 zur Fixierung der axialen Position des ersten Bauteils 20 zum weiteren Bauteil 30.
  • Die Vormontageeinheit 201 aus Ausgleichselement 12 und Grundelement 11 ist in dem ersten Bauteil 20 vormontiert.
  • Das weitere Bauteil 30 kann ein Innengewinde für das Verbindungselement 13 aufweisen. Alternativ kann ein Mutterelement (nicht dargestellt) unterhalb des weiteren Bauteils 30 für das Verbindungselement 13 vorgesehen sein.
  • Die Einstellung des axialen Abstands 19, insbesondere ein Ausgleich von Toleranzen zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30, erfolgt dadurch, dass beim Einführen des Verbindungselements 13 durch die Vormontageeinheit 201 hindurch in das weitere Bauteil 30 oder durch dieses hindurch in das nicht dargestellte Mutterelement das Ausgleichselement 12 in Kontakt mit dem weiteren Bauteil 30 gelangt. Hierbei bewegt, insbesondere verschiebt, sich die bei diesem Zusammenbau aus dem mit dem Grundelement 11 verklemmten Ausgleichselement 12 gebildete Baugruppe relativ zu dem ersten Bauteil 20, insbesondere axial und/oder radial, in dem ersten Bauteil 20, wodurch der Axialabstand 19 zwischen den beiden Bauteilen 20 und 30 eingestellt und/oder das Gewindespiel 16 teilweise oder bevorzugt vollständig reduziert wird.
  • Durch das Anziehen des Verbindungselements 13 mit der sich in dem weiteren Bauteil 30 befindlichen Gewinde oder Mutter wird das Grundelement 11 in Richtung des weiteren Bauteils 30 axial bewegt, insbesondere gezogen und verspannt, sowie das Gewindespiel 16 zwischen dem ersten Bauteil 20 und dem Ausgleichselement 12 teilweise oder vollständig reduziert, insbesondere radial ausgeglichen. Diese eingestellte Position ist durch die Verkeilung von Grundelement 11 und Ausgleichselement 12 und der spielfreien, spielreduzierten und/oder selbsthemmenden Verbindung von Ausgleichselement 12 und erstem Bauteil 20 fixiert („eingefroren“), da sich das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 nicht mehr in dem ersten Bauteil 20 bewegen, insbesondere drehen, können,
  • Das vollständige Auslöschen des radialen Gewindespiels 16 zwischen dem ersten Bauteil 20 und dem Ausgleichselement 12 vermindert oder verhindert Geräusche, insbesondere ein Klappern, und/oder ungewollte Bewegungen.
  • 24 zeigt schematisch in Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt von Schnittstellenbereichen der zuvor beschriebenen endmontierten Vorrichtung 10.
  • Das Verbindungselement 13 drückt das weitere Bauteil 30 in Richtung des konischen Grundelements 11 (auch Stützelement genannt) gemäß Pfeil 40, indem das Verbindungselement 13 beispielsweise endseitig mit einer (nicht näher dargestellten) Mutter verschraubt wird. Durch diesen Druck wird das konische Grundelement 11 in das Ausgleichselement 12 durch die konische Außenform 11.1 eingepresst. Dabei kann das Ausgleichselement 12 eine konische Innenform 12.1 aufweisen. Die konische Innenform 12.1 wird, insbesondere beim Bewegen, zum Beispiel Ziehen oder Einführen des Grundelements 11 in das Ausgleichselement 12 in seine Endposition, durch die konische Außenform 11.1 aufgeweitet oder gedehnt. Auch kann die Innenform 12.1 zylindrisch ausgebildet sein und deren Aufweitung oder Dehnung durch eine entsprechende Außenform 11.1 oder Geometrie des Grundelements 11 erzeugt werden.
  • Das Gewindespiel 16 (dargestellt in 14 oder 23) wird dadurch aus dem Ausgleichselement 12 und dem ersten Bauteil 20 genommen und die Position wird eingeklemmt, da das Ausgleichselement 12 sich radial in die Gegenschnittstelle 20.2 des ersten Bauteils 20 eingräbt.
  • 25 zeigt schematisch in Schnittdarstellung einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnittstellenbereichs des lose oder mit Gewindespiel 16 in dem ersten Bauteil 20 eingesetzten Ausgleichselements 12.
  • Die Gewindeaußenabschnitte 12.3 des Ausgleichselements 12 sind derart steil gewählt, dass das erste Bauteil 20 und das in das erste Bauteil 20 lose eingesetzte Ausgleichselement 12 außerhalb einer Selbsthemmung zueinander angeordnet sind.
  • Das Verbindungselement 13 (auch Aktivierungselement genannt, insbesondere eine Aktivierungsschraube oder ein Aktivierungsbolzen) drückt beim Einschrauben in das Grundelement 11 (dargestellt in 24) auf das erste Bauteil 20 gemäß Pfeil 40. Durch diesen aufbauenden Druck verschiebt sich das Grundelement 11 in das Ausgleichselement 12 und dieses wird deformiert und verursacht eine Selbsthemmung im Gewindeeingriff mit dem ersten Bauteil 20, insbesondere mit dessen Gegenschnittstelle 20.2. Dabei gräbt sich das Gewinde der Gewindeaußenabschnitte 12.3 des Ausgleichselements 12 radial in das Innengewinde 20.1 des ersten Bauteils 20 ein und fixiert dadurch die Endmontageposition der Vorrichtung 10.
  • 26 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine sich verändernde Außenform 11.1 des Grundelements 11. Die verschiedenen nachfolgend beschriebenen Außenformen 11.1 des Grundelements 11 können jeweils für alle zuvor beschriebenen Beispiele für die Vorrichtung 10 verwendet werden.
  • Die Außenform 11.1 des Grundelements 11 kann mindestens zwei Abschnitte 11.7 aufweisen.
  • In Längsausdehnung kann die Außenform 11.1 in einem Abschnitt 11.7 gerade und in einem angrenzenden Abschnitt 11.7 verjüngend ausgebildet sein. Das Grundelement 11 kann im Querschnitt oval mit abgeflachten Seiten ausgebildet sein.
  • 27 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine sich verändernde Außenform 11.1 des Grundelements 11.
  • In Längsausdehnung kann die Außenform 11.1 in allen Abschnitten 11.7 verjüngend ausgebildet sein. Das Grundelement 11 kann im Querschnitt polygonal ausgebildet sein.
  • 28 und 29 zeigen schematisch jeweils in perspektivischer Darstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen 20, 30 (dargestellt in 15, 16). Die Vorrichtung 10 umfasst das Ausgleichselement 12 und das Grundelement 11.
  • Gegenüber den zuvor beschriebenen Beispielen der Vorrichtung 10 können bei dem fünften Ausführungsbeispiel nach 28 im zusammengebauten Zustand zusätzlich oder alternativ das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 spielfrei axial zueinander verspannt sein.
  • Beispielsweise können oder kann das Grundelement 11 (dargestellt in 29, 32) und/oder das Ausgleichselement 12 (dargestellt in 28, 31 und 32) mehrere, insbesondere von einer Stirnfläche 11.0 (dargestellt in 29) beziehungsweise 12.0 axial abstehende Verspannelemente 11.01 (dargestellt in 29) beziehungsweise 12.01 umfassen, welche das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 im zusammengebauten Zustand spielfrei axial zueinander verspannen.
  • Mit anderen Worten: Das Ausgleichselement 12 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausgleichselement 12 darin, dass dieses auf einer Stirnseite oder Stirnfläche 12.0 eine Anzahl von Verspannelementen 12.01 umfasst. Die Verspannelemente 12.01 stehen axial von der Stirnfläche 12.0 des Ausgleichselements 12 ab. Die Verspannelemente 12.01 sind zum Beispiel als Nasen oder Noppen oder dergleichen ausgebildet.
  • Das Grundelement 11 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Grundelement 11 darin, dass dieses auf seiner Stirnseite oder Stirnfläche 11.0 eine Anzahl von Verspannelementen 11.01 umfasst. Die Verspannelemente 11.01 stehen axial von der Stirnfläche 11.0 des Grundelements 11 ab. Die Verspannelemente 11.01 sind zum Beispiel als Nasen oder Noppen oder dergleichen ausgebildet.
  • Zusätzlich kann zwischen dem Grundelement 11 und dem Ausgleichselement 12 eine Formschlussverbindung 32 vorgesehen sein. Die Formschlussverbindung 32 ist als ein radialer Formschluss und als Verdrehsicherung ausgebildet. Beispielsweise können das Grundelement 11 zwei nach außen abstehende Radialanschläge 11.8 und das Ausgleichselement 12 zwei nach innen gerichtete Radialaufnahmen 12.10 umfassen oder umgekehrt das Grundelement 11 zwei Aufnahmen und das Ausgleichselement zwei Anschläge in Radialrichtung aufweisen (nicht dargestellt).
  • Eine solche weitere oder alternative Kopplungsschnittstelle zwischen Grundelement 11 und Ausgleichselement 12 mittels der Formschlussverbindung 32, insbesondere einer Radialformschlussverbindung, kann die Kraftschlussverbindung 15 durch axiale, insbesondere translatorische, Verkeilung zwischen Grundelement 11 und Ausgleichselement 12 durch deren komplementären Konusformen einfach und sicher erzielt werden.
  • Im zusammengebauten Zustand ist die Formschlussverbindung 32 mit integrierter Verdrehsicherung insbesondere oberhalb der Kraftschlussverbindung 15 vorgesehen. Hierzu sind die Radialaufnahmen 12.10 und die Radialanschläge 11.8 oberhalb der jeweiligen Konusform in einem Randbereich der jeweiligen Komponente (Grundelement 11, Ausgleichselement 12) vorgesehen.
  • Zusätzlich kann das Grundelement 11 oberhalb der Konusform, insbesondere oberhalb des der Kraftschlussverbindung 15 dienenden Konusabschnitts, einen Hinterschnitt 11.9 (auch als Freimachung oder Absatz bezeichnet) aufweisen. Damit kann „TS“ nach innen gedrückt werden.
  • Zusätzlich können das Ausgleichselement 12 und das Grundelement 11 mittels einer Vorverrastung 34 vorfixiert werden.
  • 30 zeigt schematisch in Schnittdarstellung das fünfte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 zum Ausgleich von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen 20, 30 im montierten Zustand.
  • Das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind im zusammengebauten Zustand mehrfach miteinander gekoppelt, wobei diese Kopplungen alternativ zueinander oder in Kombination bei verschiedenen Vorrichtungen 10 vorgesehen sein können:
    • - Das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind beispielsweise in einer ersten Kopplungsschnittstelle 36 mittels der Verspannelemente 10.01 und 12.01 (in 28, 29 gezeigt), spielfrei axial zueinander verspannt, und/oder
    • - das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind beispielsweise in einer zweiten Kopplungsschnittstelle 37 mittels der Kraftschlussverbindung 15 spielfrei, spielreduziert und/oder selbsthemmend miteinander verbunden, insbesondere verkeilt, und/oder
    • - das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind beispielsweise in einer dritten Kopplungsschnittstelle 38 mittels der Formschlussverbindung 32, insbesondere einer Radialformschlussverbindung, miteinander verbunden, insbesondere verdrehsicher miteinander gekoppelt, und/oder
    • - das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind beispielsweise in einer vierten Kopplungsschnittstelle 39 mittels der Vorverrastung 34, insbesondere „innere“ Vorverrastung 34 (dargestellt in 29), miteinander gekoppelt, insbesondere verdrehsicher und axial beweglich miteinander gekoppelt.
  • 31 zeigt schematisch in vergrößerter Schnittdarstellung das fünfte Ausführungsbeispiel im Bereich der ersten Kopplungsschnittstelle 36 zur spielfreien axialen Verspannung mittels der Verspannelemente 12.01 an der oberen Stirnfläche 12.0 des Ausgleichselements 12, die sich in Richtung einer komplementären unteren Stirnseite an dem Radialanschlag 11.8 des Grundelements 11 erstrecken.
  • 32 zeigt schematisch in vergrößerter Schnittdarstellung das fünfte Ausführungsbeispiel in einem Bereich einer weiteren ersten Kopplungsschnittstelle 36 zur spielfreien axialen Verspannung zwischen Grundelement 11 und Ausgleichselement 12. Hierbei umfasst das Grundelement 11 an einer unteren Stirnseite Verspannelemente 11.01, die sich in Richtung einer komplementären oberen Stirnseite eines Absatzes 12.02 des Ausgleichselements 12 erstrecken.
  • 33 zeigt schematisch in Schnittdarstellung die Vorverrastung 34 zwischen Grundelement 11 und Ausgleichselement 12 für einen verliersicheren Transport. Die Vorverrastung 34 umfasst eine Rastaufnahme 34.1 am Ausgleichselement 12 und einen Rastklipp 34.2 am Grundelement 11.
  • Die Rastaufnahme 34.1 kann beispielsweise als ein Rastabschnitt an eine Innenwand oder Innenoberfläche des Ausgleichselements 12 ausgebildet sein.
  • Das Grundelement 11 weist an einem seiner Enden den einen Rastklipp 34.2 auf. Zum Transport sind das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 derart zueinander angeordnet, dass der Rastklipp 34.2 in der Rastaufnahme 34.1 lösbar miteinander verbunden sind. Dabei sind der Rastklipp 34.2 und die Rastaufnahme 34.1 beispielsweise mittels eines lösbaren Verschlusses, insbesondere einsteckbar und drehbar in Art eines Bajonettverschlusses, miteinander verbindbar oder einfach klemmend oder rastend miteinander lösbar verbindbar. Hierdurch sind eine Vorfixierung und die Transportsicherung 12.6 (dargestellt in 5 und 8) ermöglicht. Somit können das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 bei einem Transport nicht auseinanderfallen. Das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 sind noch nicht konisch verkeilt.
  • 34 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung den Rastklipp 34.2 am Grundelement 11 für die Vorverrastung 34 oder den Transportverschluss im Detail. Bevorzugt ist an gegenüberliegenden Seiten des Grundelements 11 jeweils ein Rastklipp 34.2, in Form einer abstehenden Rastzunge oder Rastnase vorgesehen.
  • 35 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Grundelement 11 und das Ausgleichselement 12 mit einem Freiraum 34.3 zwischen diesen zum Einstecken oder Eindrücken der Transportsicherung 12.6, insbesondere des Rastklipps 34.2, (dargestellt in 33 und 34). Bei zwei einander gegenüberliegenden Rastklipps 34.2 sind zwei einander gegenüberliegende Rastaufnahmen 34.1 vorgesehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
    11
    Grundelement
    11.0
    Stirnfläche
    11.01
    Verspannelement
    11.1
    Außenform
    11.2
    Innenform
    11.3
    Innengewinde
    11.4
    oberes Ende
    11.5
    unteres Ende
    11.6
    Haltewulst
    11.7
    Abschnitt
    11.8
    Radialanschlag
    11.9
    Hinterschnitt
    12
    Ausgleichselement
    12.0
    Stirnfläche
    12.01
    Verspannelement
    12.02
    Absatz
    12.1
    Innenform
    12.2
    zylindrische Außenform
    12.3
    Gewindeaußenabschnitt
    12.31
    Außengewindegangabschnitt
    12.4
    gewindefreier Außenabschnitt
    12.5
    Längsende
    12.6
    Transportsicherung
    12.61
    Endanschlag
    12.7
    Ausformung
    12.8
    Flansch
    12.9
    Haltenut
    12.10
    Radialaufnahme
    13
    Verbindungselement
    13.1
    Außengewinde
    13.2
    Kopf
    14
    Einführrichtung
    15
    Kraftschlussverbindung
    16
    Gewindespiel
    17
    Ausgleichsrichtung
    18
    Radialrichtung
    19
    Axial abstand
    20
    erstes Bauteil
    20.1
    Innengewinde
    20.11
    Innengewindegangabschnitt
    20.2
    Gegenschnittstelle
    30
    weitere Bauteile
    32
    Formschlussverbindung
    34
    Vorverrastung
    34.1
    Rastaufnahme
    34.2
    Rastklipp
    34.3
    Freiraum
    36
    erste Kopplungsschnittstelle
    37
    zweite Kopplungsschnittstelle
    38
    dritte Kopplungsschnittstelle
    39
    vierte Kopplungsschnittstelle
    40
    Pfeil
    120
    Ausgleichselement
    121
    Dehnbereich
    201
    Vormontageeinheit
    202
    Vorverbindung
    x
    Längsausdehnung

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen (20, 30), wobei die Vorrichtung (10) zumindest: - ein Grundelement (11) und - ein Ausgleichselement (12), welches vor einem Zusammenbau mit einem Gewindespiel (16) in einem Gewindeeingriff mit einem ersten Bauteil (20) steht und in welches das Grundelement (11) einführbar ist, und - ein Verbindungselement (13), welches zum Verbinden der beiden Bauteile (20, 30) durch das Grundelement (11) hindurch einführbar ist, umfasst, wobei beim Zusammenbau das Verbindungselement (13) in einen Eingriff mit dem Grundelement (11) gelangt und das Grundelement (11) derart in das Ausgleichselement (12) kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig oder formschlüssig, eingreift, dass das Ausgleichselement (12) in einen spielfreien, spielreduzierten und/oder selbsthemmenden Eingriff mit dem ersten Bauteil (20) gelangt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Grundelement (11) eine sich verändernde Außenform (11.1) und eine zylindrische Innenform (11.2) aufweist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ausgleichselement (12) eine sich verändernde Innenform (12.1) und eine zylindrische Außenform (12.2) mit ein oder mehreren Gewindeaußenabschnitten (12.3) aufweist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei die Gewindeaußenabschnitte (12.3) ein solch steiles Gewinde aufweisen, dass vor einem Zusammenbau das Gewindespiel (16) zwischen dem Ausgleichselement (12) und dem ersten Bauteil (20) gebildet ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Grundelement (11) eine sich verändernde Außenform (11.1) und das Ausgleichselement (12) eine sich verändernde Innenform (12.1) aufweisen.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundelement (11) beim Zusammenbau in das Ausgleichselement (12) hinein weiter verschiebbar ist und derart in einen Eingriff gelangt, dass ein Gewinde des Ausgleichselements (12) radial in eine Gegenschnittstelle (20.2) des ersten Bauteils (20) eingreift und diese hierdurch miteinander spielfrei, spielreduziert und/oder selbsthemmend fixierbar sind.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei ein durch das Verbindungselement (13) ausgeübtes Drehmoment aufgrund des Krafteingriffs an das Grundelement (11) zur Drehmitnahme übertragbar ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgleichselement (12) zumindest teilweise verformbar ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die Innenform (12.1) des Ausgleichselements (120) mit mindestens einem oder mehreren Dehnbereichen (121) versehen ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgleichselement (12) an einem seiner Längsenden (12.5) eine Transportsicherung (12.6) zur Sicherung des Ausgleichselements (12) in dem ersten Bauteil (20) während eines Transports und vor dem Zusammenbau der Vorrichtung (10) umfasst.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei die Transportsicherung (12.6) als eine abschnittsweise radial vom Außenumfang abstehende Ausformung (12.7) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundelement (11) und das Ausgleichselement (12) über eine Vorverbindung (202) zu einer Vormontageeinheit (201) verbindbar sind.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zusammengebauten Zustand das Grundelement (11) und das Ausgleichselement (12) spielfrei axial zueinander verspannt sind.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei das Grundelement (11) und/oder das Ausgleichselement (12) mit mehreren axial abstehenden Verspannelementen (11.01, 12.01) versehen sind, welche das Grundelement (11) und das Ausgleichselement (12) im zusammengebauten Zustand spielfrei axial zueinander verspannen.
DE102023205044.7A 2022-05-30 2023-05-30 Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen Pending DE102023205044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205449 2022-05-30
DE102022205449.0 2022-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023205044A1 true DE102023205044A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023205044.7A Pending DE102023205044A1 (de) 2022-05-30 2023-05-30 Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230383773A1 (de)
CN (1) CN117145848A (de)
DE (1) DE102023205044A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN117145848A (zh) 2023-12-01
US20230383773A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE602005000797T2 (de) Element zum Befestigen von Zubehörteilen an Metallfenstern und Metalltüren
DE69920788T2 (de) Befestigung von Zuzammenbauten auf einem tragenden Element
EP1828623B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
EP3384167B1 (de) Verstellbare distanzhülse
EP3612740B1 (de) Verstelleinheit und einstellverfahren für ein bauteil
DE102011054861A1 (de) Befestigungselement mit Toleranzausgleichsfunktion
DE202005010873U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung aus Kunststoff
EP1201941A2 (de) Schienenanbinder
DE202007008152U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE202004019153U1 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
EP3717786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
DE102013109036A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen sowie Baugruppe
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
EP3581811B1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
DE102018100470A1 (de) Blindniet
EP2082144A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP1612432B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Verkleidung und Befestigungsverfahren
EP4095398B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden bauteilen
DE102023205044A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen
DE202021102165U1 (de) System zur Befestigung
DE202006000660U1 (de) Verbindungsanordnung mit Toleranzausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed