DE102023203657B3 - Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine - Google Patents

Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102023203657B3
DE102023203657B3 DE102023203657.6A DE102023203657A DE102023203657B3 DE 102023203657 B3 DE102023203657 B3 DE 102023203657B3 DE 102023203657 A DE102023203657 A DE 102023203657A DE 102023203657 B3 DE102023203657 B3 DE 102023203657B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotor
coolant path
rotor shaft
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023203657.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Gsenger
Wolfgang Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102023203657.6A priority Critical patent/DE102023203657B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023203657B3 publication Critical patent/DE102023203657B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektrischer Antrieb (1) mindestens mit einer Getriebeeinheit (12) und einer elektrischer Maschine (11) mit einem Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors der elektrischen Maschine (11), wobei das Kühlsystem zumindest einen Kühlmittelpfad aufweist, der sich zumindest teilweise in eine Rotorwelle (13) des Rotors erstreckt und wobei zumindest ein passives Ventil (20) in dem Kühlmittelpfad angeordnet ist, das die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Kühlmittelpfad in Abhängigkeit von einer Temperatur des Rotors regelt, wobei die Rotorwelle (13) des Rotors zumindest teilweise durchbrechender zentraler Hohlraum (18) einen Teil des Kühlmittelpfads und zumindest eine mit dem zentralen Hohlraum (18) und einem Außenumfang der Rotorwelle (13) verbundene Querbohrung (7) einen weiteren Teil des Kühlmittelpfads darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) ein thermosensitives Ventil mit einem Wachs- oder Feststoffdehnelement (2) ist, das entweder eingangsseitig oder ausgangsseitig in der Rotorwelle (13) im Bereich der Querbohrung (7) eingebaut ist

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine, wobei das Kühlsystem zumindest einen Kühlmittelpfad aufweist, der sich zumindest teilweise in einen Rotor einer elektrischen Maschine erstreckt und wobei zumindest ein thermosensitives Ventil in dem Kühlmittelpfad angeordnet ist, das die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Kühlmittelpfad regelt.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Maschinen dienen der Energiewandlung von elektrischer in mechanischer Energie und umgekehrt und werden als Motor und/oder Generator vielfach im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt.
  • Elektrische Maschinen umfassen einen feststehenden Stator und einen rotationsbeweglichen Rotor, wobei der Rotor in der gängigsten Bauform einer elektrischen Maschine drehbar innerhalb eines ringförmig ausgebildeten Stators gelagert ist.
  • Elektrische Maschinen erzeugen aufgrund des dielektrischen Verlusts während ihres Betriebs Wärme, was zum einen eine Verschlechterung des Wirkungsgrads der elektrischen Maschine bewirkt und zum anderen einen zuverlässigen Betrieb der elektrischen Maschine über ihre Lebensdauer negativ beeinflusst. Deshalb ist in Antriebsanordnungen mit elektrischen Maschinen in der Regel eine Kühlvorrichtung vorgesehen, die die zu kühlenden Teile der elektrischen Maschine kühlt.
  • Konventionelle Kühlungen für elektrische Maschinen bedienen sich eines zirkulierenden gasförmigen oder flüssigen Kühlmittels. Das Kühlmittel zirkuliert beispielsweise in einem Gehäuse der elektrischen Maschine oder in einer als Hohlwelle ausgeführten Rotorwelle, auf der der Rotor der elektrischen Maschine angeordnet ist. Das Kühlmittel nimmt aufgrund seiner Wärmekapazität die Wärme auf und transportiert diese ab.
  • Um die Effizienz eines Elektroantriebes zu steigern, muss darauf geachtet werden, dass die einzelnen Verluste, wie Reibungs- oder Planschverluste, möglichst geringgehalten werden. Planschverluste im Getriebe können durch den Zahneingriff in Öl oder auch durch das Schleudern von Öl in der Rotorwelle entstehen. Um die Verluste in der Rotorwelle zu reduzieren, muss sichergestellt werden, dass nur Öl in die Rotorwelle zugeführt wird, wenn die Welle auch gekühlt werden muss. Dadurch können, speziell bei niedrigen Rotortemperaturen, die hydrodynamischen Verluste reduziert werden.
  • Aus der DE 10 2016 004 931 A1 ist eine elektrische Maschine mit einer Rotorwelle bekannt. Die Rotorwelle weist einen innenliegenden Hohlraum auf, in den eine Kühllanze eingeschoben wird. Über Öffnungen in der Kühllanze wird der Innenraum der Hohlwelle je nach Druck in der Kühlmittelleitung mit Kühlmittel versorgt.
  • Aus der DE 10 2018 121 348 A1 ist ein Elektromotor mit einer variablen Kühlung des Stators nicht des Rotors bekannt. Dabei werden drehzahlabhängige Ventile verwendet, die den Kühlmittelstrom abhängig von der Drehzahl zum Stator öffnen und schließen.
  • In Betriebspunkten mit geringen EM-Verlusten und somit verbunden einer niedrigeren Rotortemperatur wird mittels einem temperatursensierenden Ventils die Effizienz gesteigert. In Betriebspunkten mit größeren Verlusten und einer höheren Rotortemperatur öffnet das Ventil und ermöglicht so eine effiziente Kühlung der Rotorwelle.
  • DE 10 2021 205 656 A1 zeigt eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine. Das Kühlsystem weist zumindest einen Kühlmittelpfad auf, der sich zumindest teilweise in einen Rotor einer elektrischen Maschine erstreckt. Im Kühlmittelpfad ist zumindest ein passives Ventil angeordnet, das die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Kühlmittelpfad regelt.
  • Ein zentraler Hohlraum und eine am Außenumfang der Rotorwelle verbundene Querbohrung stellen einen Teil des Kühlmittelpfads dar. Das passive Ventil kann im Bereich des zentralen Hohlraums und/oder im Bereich der Querbohrung angeordnet sein. Es regelt die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Kühlmittelpfad in Abhängigkeit von einer Temperatur des Rotors, einem Druck in dem Kühlmittelpfad und/oder einer Drehzahl des Rotors.
  • Aus der US 2021 / 0 036 565 A1 ist ein elektrischer Generator bekannt, der eine Rotorkühlung aufweist. Über einen zentralen Zulauf des Rotors werden unterschiedliche Pfade der Kühlung mit Kühlfluid beaufschlagt. Ein Teil der durch den Rotor führenden Kühlkanäle enthält dabei Ventile, die mit einem Wachs versehen sind, um die Zuläufe zu den unterschiedlichen Kühlstrahlen zu regeln.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Kühlsystem für eine elektrischen Maschine anzugeben, wobei ein temperatursensitives Ventil, welches in der Rotorwelle verbaut ist und somit bedarfsgerecht kühlt, bei niedrigen Rotorwellentemperaturen den Ölstrom umlenkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem elektrischen Antrieb mindestens mit einer Getriebeeinheit und einer elektrischer Maschine mit einem Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors der elektrischen Maschine, wobei das Kühlsystem zumindest einen Kühlmittelpfad aufweist, der sich zumindest teilweise in dem Rotor erstreckt und wobei zumindest ein passives Ventil in dem Kühlmittelpfad angeordnet ist, das die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Kühlmittelpfad in Abhängigkeit von einer Temperatur des Rotors regelt, wobei eine Rotorwelle des Rotors zumindest teilweise durchbrechender zentraler Hohlraum einen Teil des Kühlmittelpfads und zumindest eine mit dem zentralen Hohlraum und einem Außenumfang der Rotorwelle verbundene Querbohrung einen weiteren Teil des Kühlmittelpfads darstellen, wobei das Ventil ein thermosensitives Ventil mit einem Wachs- oder Feststoffdehnelement ist, das entweder eingangsseitig oder ausgangsseitig in der Rotorwelle im Bereich der mindestens einen Querbohrung eingebaut ist. Das Ventil ist ein 3/2-Wege-Ventil und ist als Sitz- und Schiebventil ausgeführt, wobei ein Rohr das Ventil gegen ein Gehäuse der elektrischen Maschine dichtet oder einen radialen Kühlmittelweg freigibt.
  • Das Ventil ist in einer Ausführungsform im Bereich einer Rotorverzahnung im Hohlraum der Rotorwelle angeordnet.
  • Das Ventil weist in einer Ausführungsform zur Rückstellung eines im Ventilkörper verschieblichen Ventilkolbens eine Rückstellfeder auf.
  • Vermittels eine Kühlsystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Reduktion der mechanischen und hydraulischen Zusatzverluste durch die Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine erzielt werden, wodurch sich eine Optimierung in den Bereichen Effizienz und thermische Verfügbarkeit der elektrischen Maschine ergibt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung als thermisch betätigbares nicht erfindungsgemäßes 2/2-Wege Schieberventil,
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung als thermisch betätigbares nicht erfindungsgemäßes 2/2-Wege Sitzventil,
    • 3, 4 zeigen eine Ausführung eines thermisch betätigbares, nicht erfindungsgemäßes 2/2-Wegeventils,
    • 5, 6 zeigen eine weitere Ausführung eines thermisch betätigbares, nicht erfindungsgemäßes 2/2-Wegeventils,
    • 7, 8 zeigen eine Ausführung eines thermisch betätigbares 3/2-Wegeventils,
    • 9 Schnittbild entlang A-A.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen elektrischen Antrieb 10 schematisch dargestellt. Eine elektrische Maschine 11 besteht aus einem Rotor mit einer Rotorwelle 13 und RotorBlechpakets 14, die in einem Stator 16 angeordnet sind. Die Rotorwelle 13 ist teilweise hohl mit einem axial verlaufenden, zentralen Hohlraum 18 ausgeführt. Der zentrale Hohlraum 18 stellt einen Teil des Kühlmittelpfads 1 des Kühlsystems dar. Weiterhin weist die Rotorwelle 13 zwei mit dem zentralen Hohlraum 18 und einem Außenumfang der Rotorwelle 13 verbundene, radial verlaufende Querbohrungen 15 auf, die einen weiteren Teil des Kühlmittelpfads 1 darstellen.
  • Die Richtungsangabe „axial“ entspricht einer Richtung entlang oder parallel zu einer zentralen Drehachse des Rotors. Die Richtungsangabe „radial“ entspricht einer Richtung normal zu der zentralen Drehachse des Rotors.
  • In sämtlichen Ausführungsvarianten ist in dem Kühlmittelpfad ein Ventil 20 angeordnet, das die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Kühlmittelpfad regelt. Die Rotorwelle 13 treibt eine Getriebeanordnung 12 an. In 1 ist ein Ventil 15 an der vom Getriebe 12 abgewandten Seite der Rotorwelle, der Eingangsseite E integriert. Das Ventil 15 kontrolliert einen Kühlmittelfluss, der sich entlang der Rotorwelle 13 in einem Hohlraum erstreckt, und über Öffnungen 15 in der Rotorwelle 13 in Richtung auf die Rotorblechpakete 14 verläuft.
  • Vorteil dieser Ausführung mit einem Einbauort eingangsseitig ist, dass direkt die Temperatur des Rotorblechpakets abgegriffen werden kann und für diese Ausführung Temperaturmessergebnisse des Rotors vorliegen.
  • In der 2 ist ein fast baugleicher elektrischer Antrieb 10 dargestellt, wobei das Ventil 20 in diesem Ausführungsbeispiel direkt unter einer Rotorverzahnung 17 ausgangsseitig A verbaut und somit vor der Rotorblechpakettemperatur entkoppelt ist. Die Rotorverzahnung dient zur Anbindung der Rotorwelle 13 an die Getriebeanordnung 12.
  • In den 3 bis 8 ist jeweils in einer Schnittdarstellung das temperatursensitive Ventil 20 dargestellt. Das Ventil 20 besteht aus einem Ventilkörper 1, einem Ventilkolben 4 mit einem axialen Hohlraum 8 und einem Wachs- bzw. Feststoffdehnelement 2 mit einer großen Wärmeausdehnung. Das Wachs- bzw. Feststoffdehnelement 2 sitzt radial angeordnet zwischen dem Ventilkörper 1 und dem Ventilkolben 4.
  • 3 zeigt einen geöffneten Zustand des Ventils 20. Im geöffneten Zustand liegen Bohrungen 7 frei und Kühlmittel kann durch den Hohlraum 8 von rechts nach links fließen und durch die Bohrungen 7 und die korrespondierenden Querbohrungen 15 in der Rotorwelle 13 austreten.
  • Ein Arbeitskolben 3 bewegt sich axial aus dem Wachs- bzw. Feststoffdehnelement 2 heraus und hinein und öffnet oder schließt mittels dieses Wachs- oder Feststoffdehnelement 2 das Ventil 20 je nach Temperatur. Der Arbeitskolben 3 drückt dabei axial gegen den Ventilkolben 4 und zwar im Bauraum 9, der durch den Ventilkörper 1 und dem Ventilkolben 4 hergestellt ist. Falls das Wachs- oder Feststoffdehnelement 2 nur Druckkräfte aufnehmen kann, ist zusätzlich eine Rückstellfeder 6 verbaut, die das Ventil 20 bei niedriger Temperatur wieder axial in die Ausgangsposition bringt und so das Ventil 20 schließt. Die Rückstellfeder 6 ist an einem Sicherungsring 5 gelagert und drückt gegen die Oberseite des Ventilkolbens 4, die in Richtung des Ventileingangs liegt.
  • In 4 ist der geschlossene Zustand des Ventils dargestellt.
  • Wird ein Dehnelement aus Wachs verwendet, wie in den 3 und 4 dargestellt, ist es notwendig, die Rückstellfeder 6 zu verbauen, um beim Abkühlen den Arbeitskolben 3 in die ursprüngliche Position zu drücken. Der Arbeitskolben 3 befindet sich in einer Ruhestellung und die Rückstellfeder 6 verschiebt den Ventilkolben 4 über die Bohrungen 7, sodass ein Durchfluss nur noch über den Hohlraum 8 axial erfolgt.
  • In den 5 und 6 ist ein Ventil mit einem Feststoffelement dargestellt. Ein Feststoffelement 2 dehnt sich bei Erwärmung aus und bewegt so den Arbeitskolben 3 und führt so zu einem Öffnen des Ventils 20. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Feststoffelements 2 ist so gewählt, dass sich ab einer definierten Temperatur des Feststoffelements, das Ventil öffnet. Bei Verwendung eines Feststoffelements, welches Zug und Druckkräfte aufnehmen kann, wird keine Rückstellfeder im Ventil 20 verbaut.
  • Die Ausführungsformen nach den 3 bis 6 sind als thermisch betätigbare 2/2-Wege- Sitzventile ausgeführt. Bei der Ausführung als Sitzventil kann, bei entsprechender Gestaltung des Ventilsitzes, eine gute Dichtwirkung der Bohrungen 7 erreicht werden. Des Weiteren ist die Ausführung weitgehend unempfindlich gegenüber Verschmutzung.
  • 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführung als thermisch betätigbares 3/2-Wegeventil in einer kombinierten Ausführung als Sitz- und Schieberventil.
  • In dieser Ausführungsform kommt zusätzlich zu den Komponenten der 3 und 4 noch ein Element in Form eines Rohrs 21 zum Einsatz. In 7 ist die geöffnete Stellung des Ventils 20 dargestellt. Dabei dichtet das Rohr 21 den Zufluss in das Ventil 20 zum Gehäuse 19 ab. Das Rohr 21 ist fest mit dem Ventilkolben 4 verbunden. In der geschlossenen Stellung nach 8 wurde der Ventilkolben 4 über die Rückstellfeder 6 nach links verschoben und dichtet die Bohrungen 7 ab. Gleichzeitig verschiebt sich das Rohr 21 ebenfalls nach links und öffnet somit einen Spalt zwischen dem Gehäuse 19 und dem Ventil 20. Damit ist ein Kühlfluss entlang der skizzierten Pfeile nach oben und nach unten, also radial aus der Kühlmittelzuführung zum Ventil 20 nach außen zur Rotorwelle oder den Rotorblechen oder auch zu weiteren zu kühlenden Komponenten geöffnet.
  • 9 zeigt ein Schnittbild der Achse A-A in den 3, 5 und 7.
  • Die Arbeitskolben 3 sind in diesem Beispiel in Form von Kreisabschnitten ausgebildet. Sie können aber auch jeden im Bauraum 9 möglichen Querschnitt aufweisen wie kreisförmig, oval oder einen Gesamtkreis um den Ventilkolben 4 herum ausbilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilkörper
    2
    Wachs- bzw. Feststoffdehnelement
    3
    innerer Kolben
    4
    Ventilkolben
    5
    Sicherungsring
    6
    Rückstellfeder
    7
    Bohrung
    8
    Hohlraum
    9
    Bauraum
    10
    Elektrischer Antrieb
    11
    elektrische Maschine
    12
    Getriebeanordnung
    13
    Rotorwelle
    14
    Rotorblechpakete
    15
    Öffnung Welle
    16
    Stator
    17
    Rotorverzahnung
    18
    Hohlraum
    19
    Gehäuse
    20
    Ventil
    21
    Rohr

Claims (3)

  1. Elektrischer Antrieb (1) mindestens mit einer Getriebeeinheit (12) und einer elektrischen Maschine (11) mit einem Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors der elektrischen Maschine (11), wobei das Kühlsystem zumindest einen Kühlmittelpfad aufweist, der sich zumindest teilweise in eine Rotorwelle (13) des Rotors erstreckt und wobei zumindest ein passives Ventil (20) in dem Kühlmittelpfad angeordnet ist, das die Durchflussmenge des Kühlmittels durch den Kühlmittelpfad in Abhängigkeit von einer Temperatur des Rotors regelt, wobei die Rotorwelle (13) des Rotors zumindest teilweise durchbrechender zentraler Hohlraum (18) einen Teil des Kühlmittelpfads und zumindest eine mit dem zentralen Hohlraum (18) und einem Außenumfang der Rotorwelle (13) verbundene Querbohrung (7) einen weiteren Teil des Kühlmittelpfads darstellen, wobei das Ventil (20) ein thermosensitives Ventil mit einem Wachs- oder Feststoffdehnelement (2) ist, das entweder eingangsseitig oder ausgangsseitig in der Rotorwelle (13) im Bereich der mindestens einen Querbohrung (7) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als 3/2-Wege-Ventil und als Sitz- und Schiebeventil ausgeführt ist, wobei ein Rohr (21), das Ventil (20) gegen ein Gehäuse (19) der elektrischen Maschine (11) dichtet oder einen radialen Kühlmittelweg freigibt.
  2. Elektrischer Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) im Bereich einer Rotorverzahnung (17) im Hohlraum (18) der Rotorwelle (13) angeordnet ist.
  3. Elektrischer Antrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) zur Rückstellung eines im Ventilkörper (2) verschieblichen Ventilkolbens (4) eine Rückstellfeder (6) aufweist.
DE102023203657.6A 2023-04-20 2023-04-20 Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine Active DE102023203657B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023203657.6A DE102023203657B3 (de) 2023-04-20 2023-04-20 Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023203657.6A DE102023203657B3 (de) 2023-04-20 2023-04-20 Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023203657B3 true DE102023203657B3 (de) 2024-05-29

Family

ID=90810783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023203657.6A Active DE102023203657B3 (de) 2023-04-20 2023-04-20 Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023203657B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004931A1 (de) 2016-04-23 2017-10-26 Audi Ag Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102018121348A1 (de) 2018-08-31 2018-10-25 FEV Europe GmbH Elektromotor mit variabler Innenkühlung des Stators
US20210036565A1 (en) 2018-04-10 2021-02-04 Safran Electrical & Power Cooling arrangement for a generator
DE102021205656A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Magna powertrain gmbh & co kg Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004931A1 (de) 2016-04-23 2017-10-26 Audi Ag Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
US20210036565A1 (en) 2018-04-10 2021-02-04 Safran Electrical & Power Cooling arrangement for a generator
DE102018121348A1 (de) 2018-08-31 2018-10-25 FEV Europe GmbH Elektromotor mit variabler Innenkühlung des Stators
DE102021205656A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Magna powertrain gmbh & co kg Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420841A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
CH706860A2 (de) Stützvorrichtung zur Stützung eines Turbinenrotors und eines Turbinengehäuses.
DE102011006280A1 (de) Elektrische Maschine mit einer einen Rotor tragenden Rotorwelle
DE102016112251A1 (de) Elektromaschine mit einer Kühlvorrichtung
WO1999028599A1 (de) Dampfturbogenerator mit wassergeschmierten lagern und ventilen
WO2022253484A1 (de) Kühlsystem für eine lastpunktabhängige kühlung eines rotors einer elektrischen maschine
DE60122992T2 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
DE102015211846A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102019205762A1 (de) Elektrische Maschine mit Drehmomentabstützung im Gehäuse
DE2750519A1 (de) Fluessigkeitskupplung
DE102008027947B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2944008A1 (de) Kupplungsbremseinheit
DE102023203657B3 (de) Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine
EP2431702B1 (de) Luftgekühlter Motorgenerator sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Motorgenerators
DE102019208297A1 (de) Kühlkörper für eine elektrische Maschine
DE102016205488A1 (de) Kühlvorrichtung zur Wärmeabfuhr
EP3614022B1 (de) Hybridgetriebe
DE102014221667A1 (de) Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102013222825A1 (de) Einzellagerung einer Drehschieberwelle mit reduziertem Radialspiel und angepasster Führungslänge
DE102019209115A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE10318711A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102021125659A1 (de) Kühlungsanordnungen für eine elektromotorische Antriebseinheit bzw. deren Komponenten
EP2020735A2 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
DE102014209056A1 (de) Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102020130785A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division