DE102023201408B3 - Anordnung und Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements sowie Tretlagergetriebe mit der Anordnung - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements sowie Tretlagergetriebe mit der Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102023201408B3
DE102023201408B3 DE102023201408.4A DE102023201408A DE102023201408B3 DE 102023201408 B3 DE102023201408 B3 DE 102023201408B3 DE 102023201408 A DE102023201408 A DE 102023201408A DE 102023201408 B3 DE102023201408 B3 DE 102023201408B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pawl
cam ring
drum
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023201408.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Wiemer
Hagen Doepfert
Peter Ziemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102023201408.4A priority Critical patent/DE102023201408B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023201408B3 publication Critical patent/DE102023201408B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Betätigen eines Schaltelementes mit einer federbelasteten Sperrklinke (2) zum Sperren und Freigeben eines Getriebebauteils (10) vorgeschlagen, wobei die Sperrklinke (2) in Wirkverbindung mit einer drehbar gelagerten Schaltwalze (3) steht, wobei die Schaltwalze (3) zumindest einen Schaltnockenring (4) mit einer Nockenkontur aufweist und wobei der Schaltnockenring (4) verdrehbar mit einem vorbestimmten Verdrehspiel auf der Schaltwalze (3) gelagert ist. Ferner wird ein Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements der Anordnung sowie ein Tretlagergetriebe (1) mit der Anordnung vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Betätigen eines Schaltelements mit einer federbelasteten Sperrklinke zum Sperren und Freigeben eines Getriebebauteils, wobei die Sperrklinke in Wirkverbindung mit einer drehbar gelagerten Schaltwalze steht. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen des Schaltelements der Anordnung. Zudem betrifft die Erfindung ein Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder Pedelec mit der Anordnung.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2019 220 044 A1 ist ein Tretlagergetriebe mit einer Anordnung zum Betätigen eines Schaltelements bekannt. Die Anordnung umfasst eine drehbar angeordnete Schaltwalze, wobei die Schaltwalze an ihrem Umfangsbereich mehrere axial nebeneinander verlaufende Nockenkonturen zur Betätigung mehrerer Bremsklinken der Bremsschaltelemente aufweist. Damit die Schaltwalze in beide Drehrichtungen zum Betätigen der Bremsklinken drehbar ist, wird die Nockenkontur mit Bergen und Tälern mit identischem Steigungsverlauf für das Einlagen und Auslegen der Sperrklinke ausgeführt. Demzufolge wird sowohl das Einlegen als auch das Auslegen durch die Drehgeschwindigkeit der Schaltwalze festgelegt, sodass die Einlegdauer und die Auslegedauer bei der Sperrklinke identisch sind. Ein schnelleres Einlegen der Sperrklinke, um mechanische und akustische Probleme zu vermeiden, wäre nur durch eine größere Motorleistung des Drehantriebes der Schaltwalze möglich.
  • DE 197 13 423 B4 zeigt eine Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines zwischen mehreren Gängen schaltbaren Getriebes mit einem bei einem Gangwechsel automatisiert betätigbaren Drehmomentübertragungssystem, mit einem von einer Antriebseinheit antreibbaren Betätigungselement und einem getriebeseitig angeordneten betätigbaren Schaltelement.
  • DE 10 2020 106 248 A1 zeigt eine Elektromotor-Getriebe-Anordnung für einen hybridischen oder rein elektrischen Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einem Elektromotor, wobei der Elektromotor einen gehäusefesten, gesamtheitlich ringförmig ausgebildeten Stator und einen radial innerhalb des Stators, relativ zu dem Stator verdrehbar gelagerten Rotor aufweist, sowie mit einem an den Rotor anschließenden angekoppelten Getriebe.
  • DE 10 2013 212 898 A1 zeigt eine Antriebseinrichtung für ein elektrisches Zweirad, die ein erstes Planetengetriebe mit einem ersten Sonnenrad, einem ersten Hohlrad und einem ersten Planetenrad sowie ein zweites Planetengetriebe mit einem zweiten Sonnenrad, einem zweiten Hohlrad und einem zweiten Planetenrad, umfasst. Es sind zudem ein Planetenradträger offenbart, auf dem das erste und das zweite Planetenrad drehbar gelagert sind, eine Eingangswelle, die mit den Sonnenrädern verbunden ist, eine Ausgangswelle, die mit dem Planetenradträger verbunden ist, und eine Schalteinrichtung zur drehfesten Abstützung eines der Hohlräder an einem Rahmenelement des Zweirads.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements sowie ein Tretlagergetriebe mit der Anordnung vorzuschlagen, bei denen das Einlegen der Sperrklinke möglichst einfach und kostengünstig ohne Leistungssteigerung bei dem Drehantrieb der Schaltwalze beschleunigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 beziehungsweise 8 beziehungsweise 9 gelöst. Weitere vorteilhafte und beanspruchte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Somit wird eine Anordnung zum Betätigen eines Schaltelementes mit einer federbelasteten Sperrklinke zum Sperren und Freigeben eines Getriebebauteils vorgeschlagen, wobei die Sperrklinke in Wirkverbindung mit einer drehbar gelagerten Schaltwalze steht, wobei die Schaltwalze zumindest einen Schaltnockenring mit einer Nockenkontur aufweist und wobei der Schaltnockenring verdrehbar mit einem bezogen auf die Schaltwalze vorbestimmten Verdrehspiel auf der Schaltwalze gelagert ist.
  • Auf diese Weise wird ein schnelleres Einlegen der Sperrklinke durch eine Entkopplung der Position von Schaltwalze zu Schaltnockenring während des Einlegevorgangs bei der vorgeschlagenen Anordnung realisiert. Zudem wird eine dynamische Lageregelung der Betätigung ermöglicht, da ein Überschwingen wegen der mechanischen Entkopplung nicht zwangsläufig zum Überdrehen des Schaltnockenrings führt. Ferner ergeben sich nur geringe Anforderungen an die Sensierungsgenauigkeit des Schaltwalzenwinkels aufgrund der Selbstausrichtung des Schaltnockenrings durch das vorhandene Verdrehspiel. Durch die Erhöhung der Einlegegeschwindigkeit der Sperrklinke aufgrund des auf der Schaltwalze partiell verdrehbar gelagerten Schaltnockenrings werden zudem mechanische und auch akustische Probleme während des Einlegevorganges verhindert. Schließlich ergibt sich aufgrund der einfachen Ausführung der vorgeschlagenen Anordnung Potential für eine Gewichts- und Fertigungskostenreduzierung durch Wahl unterschiedlicher Werkstoffe für die Schaltwalze und den Schaltnockenring.
  • Das Verdrehspiel zwischen der Schaltwalze und dem Schaltnockenring kann an beliebiger Stelle auf dem mechanischen Pfad zwischen Betätigung und Schaltnockenring realisiert werden. Eine möglichst konstruktiv einfache Ausführung zum Realisieren des vorbestimmten Verdrehspiels des Schaltnockenrings in Bezug auf die Schaltwalze kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das vorbestimmte Verdrehspiel des Schaltnockenrings mittels zumindest einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut und zumindest einem in der Nut in Umfangsrichtung bewegbaren Führungselement begrenzt ist.
  • Beispielsweise kann bei der vorgeschlagenen Anordnung vorgesehen sein, dass jede Nut in Umfangsrichtung an dem Außendurchmesserbereich der Schaltwalze vorgesehen ist und dass jedes Führungselement radial nach innen von dem Innendurchmesserbereich des Schaltnockenrings in die Nut vorsteht beziehungsweise eingreift. Es ist auch möglich, dass die Anordnung von Nut und Führungselement an dem Schaltnockenring und der Schaltwalze vertauscht wird.
  • Bei der vorgeschlagenen Anordnung wird das jeweils vorgesehene Verdrehspiel jedes Schaltnockenrings relativ zur Schaltwalze durch die Länge des Drehwinkelbereiches jeder Nut festgelegt.
  • Die Ausgestaltung der Sperrklinke kann auf verschiedene Arten erfolgen. Besonders vorteilhaft ist die Ausführung, bei der die Sperrklinke als Kipphebel ausgeführt ist, wobei ein erster Kipphebelarm einer Sperrverzahnung des Getriebebauteils zum Sperren und Freigeben des Getriebebauteils zugeordnet ist und wobei ein zweiter Kipphebelarm der entlang des Umfanges des Schaltnockenrings angeordneten Nockenkontur zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise kann bei der vorgeschlagenen Anordnung vorgesehen sein, dass die Nockenkontur mehrere Berge und Täler aufweist, wobei jeder Berg an seiner Spitze beziehungsweise an seinem höchsten Punkt eine Mulde, Vertiefung oder dergleichen aufweist. Hierdurch wird während der Betätigung eine stabile Position des Schaltnockenrings sichergestellt, wenn die Sperrklinke sich in der Mulde an der Nockenkontur befindet.
  • Um sicherzustellen, dass die Sperrklinke während der Betätigung in Wirkverbindung mit der Nockenkontur verbleibt, ist die Sperrklinke federbelastet ausgeführt. Beispielsweise kann eine Druckfeder an dem der Sperrverzahnung zugewandten Ende eingesetzt werden oder es kann auch zum Beispiel eine Schenkelfeder verwendet werden. Es sind jedoch auch andere Energiespeicher einsetzbar, die sicherstellen, dass die Sperrklinke in Wirkverbindung mit der Nockenkontur steht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements der vorbeschriebenen Anordnung gelöst, wobei sich die bereits beschriebenen und weitere Vorteile ergeben.
  • Im Rahmen des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Schaltwalze zum Auslegen der Sperrklinke aus einer Sperrverzahnung derart gedreht wird, bis die Sperrklinke in der Mulde des Berges der Nockenkontur des zugeordneten Schaltnockenrings stabil verbleibt. Anschließend wird die die Schaltwalze zum Einlegen der Sperrklinke in die Sperrverzahnung im des Getriebebauteils weiter gedreht, bis die Sperrklinke die Mulde verlässt, sodass der von der Schaltwalze entkoppelte Schaltnockenring aufgrund des Verdrehspiels zwischen der Schaltwalze und dem Nockenring sowie durch die auf die Nockenkontur des Schaltnockenrings wirkende Federkraft der Sperrklinke über die Drehgeschwindigkeit der Schaltwalze hinaus zum Verkürzen der Einlegedauer beschleunigt wird.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch ein Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder Pedelec mit zumindest einer vorbeschriebenen Anordnung gelöst. Bei dem vorgeschlagenen Tretlagergetriebe kann auch das vorbeschriebene Verfahren durchgeführt werden, wobei sich die bereits beschriebenen und weitere Vorteile ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Betätigen eines Schaltelements eines Tretlagergetriebes mit einer federbelasteten Sperrklinke im ausgelegten Zustand;
    • 2 eine schematische Ansicht der Anordnung mit einer bis zu einer Mitnahmeposition eines Schaltnockenrings weiter gedrehten Schaltwalze im ausgelegten Zustand der Sperrklinke;
    • 3 eine schematische Ansicht der Anordnung mit der gemeinsam mit dem Schaltnockenring gedrehten Schaltwalze im ausgelegten Zustand der Sperrklinke; und
    • 4 eine schematische Ansicht der Anordnung nach einer beschleunigten Drehbewegung des Schaltnockenrings unabhängig von der Schaltwalze in den eingelegten Zustand der Sperrklinke.
  • In den 1 bis 4 sind mehrere Ansichten einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Betätigen eines Schaltelements in verschiedenen Zuständen einer Sperrklinke beispielhaft anhand eines nur schematisch angedeuteten Tretlagergetriebes 1 dargestellt.
  • Bei der Anordnung zum Betätigen des Schaltelements mit einer federbelasteten Sperrklinke 2 zum Sperren und Freigeben eines Getriebebauteils des Tretlagergetriebes 1 steht die Sperrklinke 2 in Wirkverbindung mit einer drehbar gelagerten über einen Drehantrieb beziehungsweise einen Aktor angetriebenen Schaltwalze 3. Als Schaltelement können beispielsweise mehrere Bremsschaltelemente bei dem Tretlagergetriebe zum Schalten von Gangstufen vorgesehen sein, wobei den Bremsschaltelementen jeweils eine Sperrklinke 2 zugeordnet ist, um ein zugeordnetes Getriebebauteil, wie zum Beispiel ein Hohlrad, ein Planetenradträger oder ein Sonnenrad des in Planetenbauweise ausgeführten Tretlagergetriebes 1 zu sperren beziehungsweise festzusetzen.
  • Die Schaltwalze 3 weist einen oder mehrere Schaltnockenringe 4 mit jeweils einer Nockenkontur auf. Um eine Entkopplung zwischen der Schaltwalze 3 und dem Schaltnockenring 4 zu realisieren, ist vorgesehen, dass der Schaltnockenring 4 verdrehbar mit einem vorbestimmten Verdrehspiel auf der Schaltwalze 3 zum Beispiel schwimmend gelagert ist.
  • Der definierte Verdrehwinkel zwischen der Schaltwalze 3 und dem Schaltnockenring 4 wird durch mehrere in Umfangsrichtung entlang des Außendurchmessers der Schaltwalze 3 vorgesehene Nuten 5 und durch den Nuten 5 zugeordnete Führungselemente 6 realisiert, wobei die Führungselementes beziehungsweise Nasen 6 von dem Innendurchmesserbereich des Schaltnockenrings 4 radial nach innen in die zugeordnete Nut 5 vorstehen.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, weist der beispielhaft dargestellte Schaltnockenring 4 eine Nockenkontur aus mehreren in Umfangsrichtung nacheinander liegenden Bergen 7 und Täler 8 mit identischen Steigungsverläufen auf.
  • Die Sperrklinke 2 ist als Kipphebel ausgeführt, wobei ein erster Kipphebelarm einer Sperrverzahnung 9 des Getriebebauteils 10 zum Sperren und Freigeben des Getriebebauteils 10 zugeordnet ist und wobei ein zweiter Kipphebelarm der entlang des Umfanges des Schaltnockenrings 4 angeordneten Nockenkontur zugeordnet ist.
  • Zum Einlegen und Auslegen der Sperrklinke 2 muss der Schaltnockenring 4 über die Schaltwalze 3 verdreht werden, sodass die auf der Nockenkontur gleitende Sperrklinke 2 von Berg 7 zu Tal 8 bewegt wird. Die Sperrklinke 2 wird dabei vorzugsweise durch eine Rückstellfeder 11 auf der Nockenkontur gehalten. Der Einlegevorgang in der Nachfolgemechanik findet dabei während eines Wechsels von Berg 7 zu Tal 8 an der Nockenkontur statt. Um die Sperrklinke 2 und den Schaltnockenring 4 bei Erreichen eines Berges 7 stabil zu halten, ist jeder Berg 7 mit einer Mulde beziehungsweise Vertiefung 12 versehen.
  • In 1 ist der ausgelegte Zustand der Sperrklinke 2 dargestellt. Zum Einlegen der Sperrklinke 2 wird die Schaltwalze 3 weiter gedreht, wobei der entkoppelte Schaltnockenring 4 dabei aufgrund des Verdrehspiels in seiner Position verbleibt und wobei die Sperrklinke in der Mulde 12 verbleibt, bis das Führungselement 6 in der zugeordneten Nut 5 in Umfangsrichtung ein Ende der Nut 5 erreicht, sodass die Schaltwalze 3 den Schaltnockenring 4 wieder mitbewegt beziehungsweise mitnimmt, welches in 2 dargestellt ist. Anschließend wird der Schaltnockenring 4 durch die mechanische Kopplung ebenfalls mit der Geschwindigkeit der Schaltwalze 3 weiter gedreht bis die Sperrklinke 2 den höchsten Punkt des Berges 7 überschritten hat und die Mulde 12 verlässt, welches in 3 dargestellt ist. Nun bewirkt die von der Sperrklinke 2 auf den Schaltnockenring 4 wirkende Federkraft der Rückstellfeder 11 und die abfallende Steigung beziehungsweise das Gefälle vom Berg 7 zum Tal 8 an der Nockenkontur ein Drehmoment auf den Schaltnockenring 4. Hierdurch wird der Schaltnockenring 4 in Richtung seiner Rotationsgeschwindigkeit weiter beschleunigt. Aufgrund des Verdrehspiels zwischen der Schaltwalze 3 und dem Schaltnockenring 4 kann der Schaltnockenring 4 nun schneller Rotieren als die Schaltwalze 3, sodass der Einlegevorgang der Sperrklinke 2 beschleunigt wird und nicht durch die Rotationsgeschwindigkeit der Schaltwalze 3 begrenzt wird. Der eingelegte Zustand der Sperrklinke ist in 4 dargestellt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Tretlagergetriebe
    2
    Sperrklinke
    3
    Schaltwalze
    4
    Schaltnockenring
    5
    Nut
    6
    Führungselement beziehungsweise Nase
    7
    Berg
    8
    Tal
    9
    Sperrverzahnung
    10
    Getriebebauteil
    11
    Rückstellfeder
    12
    Mulde beziehungsweise Vertiefung

Claims (10)

  1. Anordnung zum Betätigen eines Schaltelementes mit einer federbelasteten Sperrklinke (2) zum Sperren und Freigeben eines Getriebebauteils (10), wobei die Sperrklinke (2) in Wirkverbindung mit einer drehbar gelagerten Schaltwalze (3) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (3) zumindest einen Schaltnockenring (4) mit einer Nockenkontur aufweist, wobei der Schaltnockenring (4) verdrehbar mit einem vorbestimmten Verdrehspiel auf der Schaltwalze (3) gelagert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Verdrehspiel des Schaltnockenrings (4) mittels einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut (5) und einem in der Nut (5) in Umfangsrichtung bewegbaren Führungselement (6) begrenzt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) in Umfangsrichtung an dem Außendurchmesserbereich der Schaltwalze (3) vorgesehen ist und dass das Führungselement (6) radial nach innen von dem Innendurchmesserbereich des Schaltnockenrings (4) in die Nut (5) eingreift.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbestimmte Verdrehspiel des Schaltnockenrings (4) relativ zur Schaltwalze (3) durch die Länge des Drehwinkelbereiches der Nut (5) festgelegt ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) als Kipphebel ausgeführt ist, wobei ein erster Kipphebelarm einer Sperrverzahnung (9) des Getriebebauteils (10) zum Sperren und Freigeben des Getriebebauteils (10) zugeordnet ist und wobei ein zweiter Kipphebelarm der entlang des Umfanges des Schaltnockenrings (4) angeordneten Nockenkontur zugeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkontur mehrere Berge (7) und Täler (8) aufweist, wobei jeder Berg (7) an seiner Spitze eine Mulde (12) aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) derart federbelastet ist, dass die Sperrklinke (2) in Wirkverbindung mit der Nockenkontur des Schaltnockenrings (4) steht.
  8. Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements einer Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltwalze (3) zum Auslegen einer Sperrklinke (2) des Schaltelementes in eine Sperrverzahnung (9) derart gedreht wird, bis die Sperrklinke (2) in einer Mulde (12) eines Berges (7) einer Nockenkontur eines zugeordneten Schaltnockenrings (4) stabil verbleibt, dass die Schaltwalze (3) zum Einlegen der Sperrklinke (2) in die Sperrverzahnung (9) des Getriebebauteils (10) weiter gedreht wird, bis die Sperrklinke (2) die Mulde (12) verlässt, sodass der Schaltnockenring (4) aufgrund eines Verdrehspiels zwischen der Schaltwalze (3) und dem Schaltnockenring (4) sowie durch die auf die Nockenkontur wirkende Federkraft der Sperrklinke (2) zum Verkürzen der Einlegedauer beschleunigt wird.
  9. Tretlagergetriebe (1) für ein Fahrrad oder Pedelec mit zumindest einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Tretlagergetriebe (1) nach Anspruch 9 zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 8.
DE102023201408.4A 2023-02-17 2023-02-17 Anordnung und Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements sowie Tretlagergetriebe mit der Anordnung Active DE102023201408B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201408.4A DE102023201408B3 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Anordnung und Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements sowie Tretlagergetriebe mit der Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023201408.4A DE102023201408B3 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Anordnung und Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements sowie Tretlagergetriebe mit der Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023201408B3 true DE102023201408B3 (de) 2024-06-20

Family

ID=91278240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023201408.4A Active DE102023201408B3 (de) 2023-02-17 2023-02-17 Anordnung und Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements sowie Tretlagergetriebe mit der Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023201408B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713423B4 (de) 1996-04-03 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Getriebes
DE102013212898A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für ein elektrisches Zweirad
DE102019220044A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe mit einer Anordnung zum Betätigen eines Bremsschaltelements
DE102020106248A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor-Getriebe-Anordnung mit einem Elektromotor mit integrierter Übersetzung; sowie Antriebseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713423B4 (de) 1996-04-03 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Getriebes
DE102013212898A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für ein elektrisches Zweirad
DE102019220044A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Tretlagergetriebe mit einer Anordnung zum Betätigen eines Bremsschaltelements
DE102020106248A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor-Getriebe-Anordnung mit einem Elektromotor mit integrierter Übersetzung; sowie Antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931544B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102019114139B3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012216132A1 (de) Radnabenantrieb und Rad mit Radnabenantrieb
DE102015223559B3 (de) Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Kupplungsanordnung
DE102019213179A1 (de) Schaltwalzenanordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Schaltwalzenanordnung
DE102018218535A1 (de) Elektrische Antriebsachse eines Fahrzeuges
DE102019122557A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Losrädern zum Umsetzen zweier Übersetzungsstufen; sowie Antriebsstrang
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102019214583A1 (de) Tretlagerantrieb
DE102019205462A1 (de) Getriebeanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102023201408B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Betätigen eines Schaltelements sowie Tretlagergetriebe mit der Anordnung
DE102018200677A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3724527B1 (de) Klauenschaltung
DE102020210110A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102019203340A1 (de) Differential- oder Verteilergetriebe
DE102016212994A1 (de) Kupplungseinheit, Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018202585B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeugantriebsstrang für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102018219653A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018123863A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer Zwischenwelle angeordneten Stirnrad
EP1460305A1 (de) Wechselgetriebe
EP3669098B1 (de) Getriebe
DE102018200295B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020203126A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222332A1 (de) Einzelradantrieb für ein Fahrzeug
DE102018112997A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einer Fliehkraftkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0063180000

Ipc: B62M0011040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division