DE102023128846A1 - DEVICE FOR REMOVABLE FASTENING OF TARPAULIN - Google Patents

DEVICE FOR REMOVABLE FASTENING OF TARPAULIN Download PDF

Info

Publication number
DE102023128846A1
DE102023128846A1 DE102023128846.6A DE102023128846A DE102023128846A1 DE 102023128846 A1 DE102023128846 A1 DE 102023128846A1 DE 102023128846 A DE102023128846 A DE 102023128846A DE 102023128846 A1 DE102023128846 A1 DE 102023128846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed belt
connection point
tarpaulin
fastening
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023128846.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Radeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERA FERRO PLAST RADEKE GmbH
Original Assignee
GERA FERRO PLAST RADEKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERA FERRO PLAST RADEKE GmbH filed Critical GERA FERRO PLAST RADEKE GmbH
Publication of DE102023128846A1 publication Critical patent/DE102023128846A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem eine Vorrichtung (1) zur lösbaren Befestigung einer Plane (24) an einem Befestigungsrahmen, mit- einem Zahnriemen (2) mit einem ersten (5) und einem zweiten (6) Ende,- einer am Zahnriemen (2) befestigten Ratsche (3) zum Einführen und Sichern des zweiten Endes (6) des Zahnriemens (2), und- einer Verbindungsstelle (9) zum Verbinden des Zahnriemens (2) mit der Plane (24) mittels eines einen Kopf aufweisenden Befestigungsmittels (13), wobei die Verbindungsstelle (9) zumindest eine Aussparung (12) zur wenigstens teilweisen oder vollständigen Aufnahme des Kopfes umfasst, und wobeidie Vorrichtung (1) ein insbesondere spritzgegossenes Kunststoffmaterial und/oder einen Hebelmechanismus (16) für das Sichern des Zahnriemens (2).The invention relates, inter alia, to a device (1) for detachably fastening a tarpaulin (24) to a fastening frame, with - a toothed belt (2) with a first (5) and a second (6) end, - a ratchet (3) fastened to the toothed belt (2) for inserting and securing the second end (6) of the toothed belt (2), and - a connection point (9) for connecting the toothed belt (2) to the tarpaulin (24) by means of a fastening means (13) having a head, wherein the connection point (9) comprises at least one recess (12) for at least partially or completely receiving the head, and wherein the device (1) comprises a plastic material, in particular injection-molded, and/or a lever mechanism (16) for securing the toothed belt (2).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Befestigung von Planen an einem Befestigungsrahmen.The present invention relates to the technical field of fastening tarpaulins to a fastening frame.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass für die Befestigung von Planen an einem Befestigungsrahmen beispielsweise Schnallriemen verwendet werden können. Bei der Verwendung von Schnallriemen muss zunächst die Lasche durch die Rollschnalle gefädelt werden, der Dorn des Schnallriemens durch eines der Löcher gesteckt und anschließend die Lasche durch den Bügel hinter dem Dorn geführt werden. Bei einer Vielzahl von Riemen stellt sich die Verwendung von Schnallriemen sowie der Prozess der Befestigung der Schnallriemen als sehr zeitraubend heraus. Die Schnallriemen sind häufig, beispielsweise mittels Nieten, an der Plane befestigt. Durch die Nieten besteht jedoch die Gefahr, dass der Befestigungsrahmen beschädigt wird.It is known from the state of the art that buckle straps, for example, can be used to attach tarpaulins to a fastening frame. When using buckle straps, the tab must first be threaded through the roller buckle, the pin of the buckle strap must be inserted through one of the holes and then the tab must be guided through the bracket behind the pin. With a large number of straps, the use of buckle straps and the process of attaching the buckle straps turns out to be very time-consuming. The buckle straps are often attached to the tarpaulin, for example using rivets. However, the rivets pose the risk of damaging the fastening frame.

Die Druckschrift DE 10 2019 128 036 A1 beschreibt einen Schnallriemen zum Befestigen einer LKW-Plane an einer Dachplankenbefestigung eines LKW umfassend eine Schnalle und einen an der Schnalle gehaltenen Riemen, wobei die Schnalle einen Schnallenrahmen mit einem Dornhaltesteg, sowie einen am Dornhaltesteg beweglich gehaltenen Dorn aufweist.The publication EN 10 2019 128 036 A1 describes a buckle strap for fastening a truck tarpaulin to a roof plank fastening of a truck, comprising a buckle and a strap held on the buckle, wherein the buckle has a buckle frame with a mandrel holding web, as well as a mandrel movably held on the mandrel holding web.

Die DE 18 10 515 A beschreibt eine verstellbare Klemmvorrichtung für Drähte, Kabel, Rohrleistungen und dergleichen.The DE 18 10 515 A describes an adjustable clamping device for wires, cables, pipes and the like.

Es ist die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Anbringen einer Plane an einem Befestigungsrahmen zu erleichtern und den Befestigungsrahmen vor Beschädigungen zu schützen.It is the technical object of the present invention to facilitate the attachment of a tarpaulin to a fastening frame and to protect the fastening frame from damage.

Diese technische Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den technischen Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.This technical problem is solved by an object having the technical features according to the independent claims. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims, the description and the drawings.

Die Aufgabe wird vorschlagsgemäß gelöst durch eine
Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Plane an einem Befestigungsrahmen, mit

  • - einem Zahnriemen mit einem ersten und einem zweiten Ende,
  • - einer am Zahnriemen festgelegten bzw. befestigten Ratsche zum Einführen und Sichern des zweiten Endes des Zahnriemens, und
  • - einer Verbindungsstelle zum Verbinden des Zahnriemens mit der Plane mittels eines einen Kopf aufweisenden Befestigungsmittels, wobei
die Verbindungsstelle zumindest eine Aussparung zur wenigstens teilweisen oder vollständigen Aufnahme des Kopfes umfasst bzw. aufweist, und wobei
die Vorrichtung ein insbesondere spritzgegossenes Kunststoffmaterial und/oder einen Hebelmechanismus, insbesondere mit einem Hebelelement, für das Sichern des Zahnriemens aufweist.The task is proposed to be solved by a
Device for detachably fastening a tarpaulin to a fastening frame, with
  • - a toothed belt with a first and a second end,
  • - a ratchet fixed or attached to the timing belt for inserting and securing the second end of the timing belt, and
  • - a connection point for connecting the toothed belt to the tarpaulin by means of a fastening means having a head, wherein
the connection point comprises or has at least one recess for at least partially or completely receiving the head, and wherein
the device comprises a plastic material, in particular injection-molded, and/or a lever mechanism, in particular with a lever element, for securing the toothed belt.

In der Verbindungsstelle kann ein insbesondere umspritztes und/oder separates Verstärkungsmittel vorgesehen sein. Mit besonderem Vorteil wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung ein insbesondere spritzgegossenes Kunststoffmaterial aufweist oder daraus hergestellt ist und/oder dass die Vorrichtung bzw. die Ratsche einen Hebelmechanismus bzw. ein Hebelelement für das Sichern des Zahnriemens aufweist. Das Kunststoffmaterial ist insbesondere als Baustoff bzw. Material für die Vorrichtung (oder Teile/Abschnitte von der Vorrichtung) zu verstehen. Der Hebelmechanismus bzw. das Hebelelement ist insbesondere beweglich. Der Hebelmechanismus kann in einfacher Weise das Sichern oder ein Entsichern bzw. Lösen hervorzurufen. Die Vorrichtung ist gegenüber dem Stand der Technik besonders langlebig, weist ein niedriges Gewicht auf und ist einfach zu bedienen.A reinforcing means, in particular overmolded and/or separate, can be provided in the connection point. It is particularly advantageous that the device has a plastic material, in particular an injection-molded one, or is made from it and/or that the device or the ratchet has a lever mechanism or a lever element for securing the toothed belt. The plastic material is to be understood in particular as a building material or material for the device (or parts/sections of the device). The lever mechanism or the lever element is in particular movable. The lever mechanism can easily cause securing or unlocking or releasing. The device is particularly durable compared to the prior art, has a low weight and is easy to use.

Anders gesagt und beispielhaft wird die Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung, die zur Befestigung einer Plane an einem Rahmen ausgebildet ist. Die Einrichtung weist auf: einen gezahnten Riemen; eine für den Riemen vorgesehene Ratsche, die am Riemen angeordnet bzw. befestigt ist; und zudem einen Verbindungsbereich zum Verbinden mit der Plane durch ein Verbindungselement wie einen Niet oder eine Schraube, das einen Kopf aufweist, beispielsweise Nietkopf oder Schraubenkopf. Der Verbindungsbereich soll nun zurückgesetzt bzw. ausgespart sein, um den Kopf zurückzuhalten und gegenüber einem Kontakt mit der Plane und/oder dem Rahmen schützen. Insbesondere soll die Einrichtung mit oder aus Kunststoff spritzgegossen hergestellt sein. Alternativ oder ergänzend weist die Vorrichtung Einrichtung bzw. die Ratsche einen insbesondere beweglichen bzw. flexiblen Hebel zum Sichern des Riemens auf. Es kann im Verbindungsbereich eine Verstärkung eingearbeitet bzw. eingebracht sein, die für einen dauerhaften Halt eingespritzt bzw. umspritzt ist und so die Langlebigkeit der Einrichtung erhöhen wird.In other words and by way of example, the object is achieved by a device which is designed to fasten a tarpaulin to a frame. The device has: a toothed belt; a ratchet provided for the belt, which is arranged or fastened to the belt; and also a connection area for connecting to the tarpaulin by means of a connecting element such as a rivet or a screw which has a head, for example a rivet head or screw head. The connection area should now be set back or recessed in order to hold the head back and protect it from contact with the tarpaulin and/or the frame. In particular, the device should be injection-molded with or from plastic. Alternatively or additionally, the device or the ratchet has a particularly movable or flexible lever for securing the belt. A reinforcement can be incorporated or introduced in the connection area, which is injected or overmolded for a permanent hold and thus increases the longevity of the device.

Auch gelöst wird die technische Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Plane an einem Befestigungsrahmen, mit einem Zahnriemen, mit einer Mehrzahl von Zähnen, die insbesondere überwiegend oder ausschließlich auf einer ersten Seite des Zahnriemens angeordneten sind,

  • - einer an einem ersten Ende des Zahnriemens festgelegten bzw. befestigten Ratsche mit einem Ratschenmechanismus, insbesondere Hebelmechanismus bevorzugt mit einem Hebelelement, zum Einführen und Sichern eines zweiten Endes des Zahnriemens,
  • - einer Verbindungsstelle zum Verbinden des Zahnriemens mit der Plane mittels eines Befestigungsmittels und mit einem durchgehenden Loch zum Durchstecken des Befestigungsmittels durch den Zahnriemen, wobei
die Verbindungsstelle an dem Zahnriemen derart positioniert ist, dass das zweite Ende des Zahnriemens in die Ratsche eingeführt werden kann, wenn der Zahnriemen an der Verbindungsstelle mit der Plane verbunden ist, um die Plane an dem Befestigungsrahmen zu befestigen und die Verbindungsstelle, auf der zur ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Zahnriemens eine Erhöhung mit zumindest einer Aussparung zur Aufnahme zumindest eines Teils des Befestigungsmittels umfasst bzw. aufweist.The technical problem of the invention is also solved by a device for the detachable fastening of a tarpaulin to a fastening frame, with a toothed belt, with a plurality of teeth, which in particular predominantly or consisting of finally arranged on a first side of the toothed belt,
  • - a ratchet fixed or attached to a first end of the toothed belt with a ratchet mechanism, in particular a lever mechanism preferably with a lever element, for inserting and securing a second end of the toothed belt,
  • - a connection point for connecting the toothed belt to the tarpaulin by means of a fastening means and with a through hole for passing the fastening means through the toothed belt, whereby
the connection point on the toothed belt is positioned such that the second end of the toothed belt can be inserted into the ratchet when the toothed belt is connected to the tarpaulin at the connection point in order to fasten the tarpaulin to the fastening frame and the connection point, on the second side of the toothed belt opposite the first side, comprises or has an elevation with at least one recess for receiving at least part of the fastening means.

Die beiden vorgenannten Lösungen sind insbesondere kombinierbar, wobei gleich bezeichnete Merkmale sich in der Regel auf dasselbe Merkmal beziehen. Denkbar ist es aber dennoch, dass gleich bezeichnete Merkmale zwei voneinander separate Merkmale bezeichnen können, so dass im Zweifel eine Nummerierung bzw. genauere Benennung der Merkmale infrage kommen könnte, um sie besser zu unterscheiden.The two aforementioned solutions can be combined, whereby features with the same name usually refer to the same feature. However, it is still conceivable that features with the same name can refer to two separate features, so that in case of doubt, numbering or more precise naming of the features could be considered in order to distinguish them better.

Unter dem Begriff Plane bzw. Schutztuch werden insbesondere textile Abdeckungen oder Tücher wie z.B. PVC-beschichtete Gewebe, insbesondere Schutz- und/oder Schwadtücher, verstanden. Auch können hierrunter LKW-Planen verstanden werden.The term tarpaulin or protective cloth refers in particular to textile covers or cloths such as PVC-coated fabrics, in particular protective and/or swath cloths. This can also include truck tarpaulins.

Unter dem Begriff Zahnriemen werden insbesondere auch Zahnbänder oder Rastbänder verstanden. Zahnriemen gibt es beispielsweise bereits bei Snowboardbindungen, Inline-Skates oder auch Fahrradschuhen. Die Erfindung hat erkannt, dass sich derartige oder ähnliche Zahnriemen mit besonderem Vorteil zur lösbaren Befestigung einer Plane an einem Befestigungsrahmen eignen.The term toothed belt also includes toothed belts or locking belts. Toothed belts are already used, for example, in snowboard bindings, inline skates or even cycling shoes. The invention has recognized that such or similar toothed belts are particularly advantageous for the detachable fastening of a tarpaulin to a fastening frame.

Insbesondere bringt die Erfindung nun vorteilhaft mit sich, dass der Zahnriemen bevorzugt einschließlich der Ratsche ausgebildet ist. Zumeist sind Zahnriemen und Ratsche aneinander festgelegt bzw. aneinander befestigt, beispielsweise stoffschlüssig. Auch kann die Verbindungsstelle ähnlich vorgesehen sein, beispielsweise zwischen Ratsche und Zahnriemen und/oder einem oder beiden von Ratsche und Zahnriemen festgelegt bzw. befestigt, beispielsweise stoffschlüssig. Das schützt vor Verlust von Teilen.In particular, the invention advantageously provides that the toothed belt is preferably designed including the ratchet. In most cases, the toothed belt and ratchet are fixed or attached to one another, for example by a material bond. The connection point can also be provided in a similar way, for example between the ratchet and the toothed belt and/or one or both of the ratchet and the toothed belt fixed or attached, for example by a material bond. This protects against the loss of parts.

Mittels der Ratsche und des Ratschenmechanismus, insbesondere Hebelmechanismus, kann auf einfache Weise der Zahnriemen gesichert werden.The toothed belt can be easily secured by means of the ratchet and the ratchet mechanism, in particular the lever mechanism.

Mithilfe der Aussparung bzw. mithilfe der Aussparung in der Erhöhung wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass zumindest ein Teil des Befestigungsmittels in der Aussparung aufgenommen werden kann, wodurch eine Beschädigung des Befestigungsrahmens durch das Befestigungsmittel verhindert wird.By means of the recess or by means of the recess in the elevation, for example, the technical advantage is achieved that at least part of the fastening means can be accommodated in the recess, thereby preventing damage to the fastening frame by the fastening means.

Das Loch des Verbindungsbereichs bzw. des Verstärkungsmittels verläuft insbesondere quer zur Erstreckung des Zahnriemens und/oder durchdringt die Vorrichtung hinsichtlich ihrer beiden Flachseiten. Das Loch ist insbesondere rund oder kreisrund. Das Loch kann mit einer im Wesentlichen zylindrischen Innenfläche begrenzt sein.The hole of the connecting region or of the reinforcing means runs in particular transversely to the extension of the toothed belt and/or penetrates the device with regard to its two flat sides. The hole is in particular round or circular. The hole can be delimited by a substantially cylindrical inner surface.

Bei der Aussparung kann es sich um eine Einsenkung handeln, beispielsweise an einer Seite des Lochs der Verbindungsstelle. Die Aussparung kann als radiale Aufweitung des Lochs insbesondere an einer Seite des Lochs ausgebildet sein. Die Aussparung kann eine Auflagefläche für das Befestigungsmittel, insbesondere den Kopf bzw. Nietkopf oder Schraubenkopf, aufweisen. Die Aussparung ist bevorzugt auf der von den Zähnen des Zahnriemens abgewandten Seite angeordnet.The recess can be a depression, for example on one side of the hole of the connection point. The recess can be designed as a radial widening of the hole, in particular on one side of the hole. The recess can have a support surface for the fastening means, in particular the head or rivet head or screw head. The recess is preferably arranged on the side facing away from the teeth of the toothed belt.

Die Ratsche kann den Zahnriemen sichern. Darunter ist zu verstehen, dass die Ratsche am Zahnriemen ratscht, wobei längs des Zahnriemens in zumindest einer Richtung ein Formschluss erreicht wird, der bei Zugkraft am Zahnriemen weg von der Ratsche ein Blockieren hervorruft. Das Blockieren kann durch Betätigen der Ratsche bzw. des Ratschenmechanismus oder des Hebelmechanismus zumindest vorübergehend aufgehoben werden. Zumeist ist es so, dass die Ratsche derart ausgebildet ist, dass das zweite Ende in die Ratsche eingeführt werden kann, ohne die Ratsche zu betätigen, aber dass das zweite Ende nicht aus der Ratsche herausgezogen werden kann, ohne die Ratsche zu betätigen. Hiermit wird eine gute Sicherung erreicht.The ratchet can secure the toothed belt. This means that the ratchet ratchets on the toothed belt, whereby a positive connection is achieved along the toothed belt in at least one direction, which causes a blocking when the toothed belt is pulled away from the ratchet. The blocking can be at least temporarily removed by operating the ratchet or the ratchet mechanism or the lever mechanism. The ratchet is usually designed in such a way that the second end can be inserted into the ratchet without operating the ratchet, but that the second end cannot be pulled out of the ratchet without operating the ratchet. This provides good security.

Es kann vorgesehen sein, dass die Ratsche einen Durchgang für das zweite Ende aufweist. So kann das zweite Ende in den Durchgang eingeführt werden, um die Sicherung wiederholgenau und einfach bedienbar auszugestalten.The ratchet can be provided with a passage for the second end. The second end can then be inserted into the passage to ensure that the locking mechanism is repeatable and easy to use.

Die Ratsche kann einstückig bzw. einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Eine mehrteilige Ratsche kann einen besonders sicheren Formschluss erzeugen und eine einfache Betätigung ermöglichen.The ratchet can be made of one piece or one piece or several pieces. A multi-piece Ratchet can create a particularly secure form fit and enable easy operation.

Die Ratsche kann als mehrteilige Ratsche ein Hebelelement für das Sichern des Zahnriemens aufweisen. Das Hebelelement kann das Kunststoffmaterial aufweisen. Das Hebelelement kann aus einem von dem Zahnriemen verschiedenen Material bzw. Kunststoffmaterial gebildet sein bzw. dieses aufweist. So mag das Hebelelement gegenüber dem Zahnriemen mit anderen Festigkeitseigenschaften ausgestattet sein. Das Hebelelement ist mit Vorteil einfach zu betätigen, um die Befestigung zu lösen.The ratchet can be a multi-part ratchet and have a lever element for securing the toothed belt. The lever element can have the plastic material. The lever element can be made of a different material or plastic material from the toothed belt or can have this material. The lever element can have different strength properties than the toothed belt. The lever element is advantageously easy to operate in order to release the fastening.

Das Hebelelement kann eine Begrenzung des Durchgangs ausbilden, beispielsweise so dass der Durchgang ringsum begrenzt ist, um ein Verlieren des zweiten Endes zu Vermeiden. Im Grunde ist der Durchgang quer zum Loch des Verbindungsbereichs bzw. des Verstärkungsmittels angeordnet. Der Durchgang weist längs des Zahnriemens.The lever element can form a limitation of the passage, for example so that the passage is limited all around to prevent loss of the second end. Basically, the passage is arranged transversely to the hole of the connecting region or the reinforcing means. The passage points along the toothed belt.

Das Hebelelement kann gegenüber dem Zahnriemen, insbesondere in der Ratsche, schwenkbar und/oder mittels Federelement des Hebelmechanismus federnd gelagert sein. Das Federelement ist bevorzugt aus Metall, insbesondere Stahl, besonders bevorzugt rostfreiem Stahl, beispielsweise AISI 304, 1.4301 bzw. X5CrNi18-10, hergestellt bzw. weist diesen auf. Das Hebelelement kann automatisch auf den Zahnriemen gedrückt werden, um diesen zu sichern. Das Hebelelement kann mittels eines Stifts oder Pins des Hebelmechanismus gelagert sein, um Verschleiß zu verringern. Der Stift oder Pin kann aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen bzw. hergestellt sein, um die Ratsche besonders langlebig zu machen.The lever element can be pivotable relative to the toothed belt, in particular in the ratchet, and/or can be spring-mounted by means of a spring element of the lever mechanism. The spring element is preferably made of or has metal, in particular steel, particularly preferably stainless steel, for example AISI 304, 1.4301 or X5CrNi18-10. The lever element can be automatically pressed onto the toothed belt to secure it. The lever element can be mounted by means of a pin of the lever mechanism to reduce wear. The pin can be made of or made of metal, in particular steel, to make the ratchet particularly durable.

Eine einstückige Ratsche und/oder ein einstückiger Hebelmechanismus ist kostengünstig herzustellen und sicher gegen Teileverlust und gegen Beschädigung. Das Hebelelement kann bei einer einstückigen Ratsche auch mit der Ratsche einstückig ausgebildet ist sein. Das Hebelelement kann flexibel bzw. biegsam ausgebildet sein, um beim Einschieben des zweiten Endes eine elastische Bewegung des Hebelelements hervorzurufen. Das Herausziehen kann durch manuelle Betätigung bzw. Biegung des Hebelelements geschehen.A one-piece ratchet and/or a one-piece lever mechanism is inexpensive to manufacture and safe from loss of parts and damage. In a one-piece ratchet, the lever element can also be designed as one piece with the ratchet. The lever element can be designed to be flexible or bendable in order to cause an elastic movement of the lever element when the second end is pushed in. The lever element can be pulled out by manually operating or bending it.

Insbesondere ermöglicht eine Ratsche eine akustische Bestätigung der Sicherung.In particular, a ratchet enables acoustic confirmation of the locking.

Die Verbindungsstelle ist insbesondere als ein Abschnitt vom Zahnriemen zu verstehen. Die Verbindungsstelle ist insbesondere am bzw. im Bereich vom ersten Ende des Zahnriemens angeordnet. Die Verbindungstelle weist regelmäßig keine Zähne und keine Ratsche auf. Die Verbindungsstelle ist zumeist zwischen Ratsche und Zahnriemen bzw. gezahntem Bereich des Zahnriemens angeordnet. Die Verbindungsstelle ist vorteilhaft gegenüber dem Zahnriemen dicker ausgebildet, beispielsweise mindestens doppelt so dick. Die Verbindungsstelle ist mit Vorteil wenigstens 3 mm und/oder höchstens 30 mm dick, weiter vorteilhaft zwischen wenigstens 4 mm und/oder höchstens 10 mm dick, besonders bevorzugt 5 ± 2 mm dick. Damit wird eine optimale Verstärkung hervorgerufen, da im Bereich der Verbindungsstelle die höchsten Kräfte auf die Vorrichtung auftreten.The connection point is to be understood in particular as a section of the toothed belt. The connection point is arranged in particular at or in the area of the first end of the toothed belt. The connection point usually has no teeth and no ratchet. The connection point is usually arranged between the ratchet and the toothed belt or the toothed area of the toothed belt. The connection point is advantageously thicker than the toothed belt, for example at least twice as thick. The connection point is advantageously at least 3 mm and/or at most 30 mm thick, more advantageously between at least 4 mm and/or at most 10 mm thick, particularly preferably 5 ± 2 mm thick. This creates optimal reinforcement, since the highest forces on the device occur in the area of the connection point.

Die Verbindungsstelle kann auf der ersten Seite bzw. seitens der Zähne bündig mit dem Zahnriemen ausgebildet sein. Die Verbindungsstelle kann auf der ersten Seite bzw. seitens der Zähne ausgehöhlt ausgebildet sein, um Material einzusparen; ergänzend kann ein oder es können mehrere Verstärkungsstege vorgesehen sein, um die Verbindungsstelle zu stärken. Der Verstärkungssteg weist regelmäßig längs der Vorrichtung.The connection point can be designed flush with the toothed belt on the first side or on the side of the teeth. The connection point can be designed hollowed out on the first side or on the side of the teeth in order to save material; in addition, one or more reinforcing webs can be provided to strengthen the connection point. The reinforcing web points regularly along the device.

Auf der zweiten Seite bzw. gegenüberliegend von den Zähnen kann die Verbindungsstelle erhaben sein, um eine/die Erhöhung auszubilden. Die Verbindungsstelle bzw. die Erhöhung kann längs der Vorrichtung mit einer Schrägung angeschrägt sein, beispielsweise seitens des Zahnriemens und/oder seitens der Ratsche. Die Verbindungsstelle bzw. die Schrägung kann von der Ratsche beabstandet sein, beispielsweise wenigstens 5 mm und/oder höchstens 100 mm. Die Beabstandung kann durch einen flachen und/oder ungezahnten Riemen als Teil der Verbindungsstelle erwirkt werden.On the second side or opposite the teeth, the connection point may be raised to form a/the elevation. The connection point or the elevation may be bevelled along the device with a slope, for example on the side of the toothed belt and/or on the side of the ratchet. The connection point or the slope may be spaced from the ratchet, for example at least 5 mm and/or at most 100 mm. The spacing may be achieved by a flat and/or untoothed belt as part of the connection point.

Die Erhöhung weist mit besonderem Vorteil eine Dicke von mehr als der Dicke des Zahnriemens mit den Zähnen bzw. im Bereich der Zähne auf. Die Erhöhung weist bevorzugt eine Dicke von wenigstens 1 mm und/oder höchstens 50 mm, insbesondere eine Dicke von wenigstens 2 mm und/oder höchstens 25 mm oder eine Dicke von wenigstens 3 mm und/oder höchstens 10 mm auf. Die Erhöhung kann 6 ± 2 mm, insbesondere 6 ± 1 mm dick sein. So kann eine hinreichende Verstärkung hervorgerufen werden und die Haptik verbessert sich.The elevation particularly advantageously has a thickness that is greater than the thickness of the toothed belt with the teeth or in the area of the teeth. The elevation preferably has a thickness of at least 1 mm and/or at most 50 mm, in particular a thickness of at least 2 mm and/or at most 25 mm or a thickness of at least 3 mm and/or at most 10 mm. The elevation can be 6 ± 2 mm, in particular 6 ± 1 mm thick. This can provide sufficient reinforcement and improve the feel.

Vorzugsweise ist die Vorrichtung im Bereich der Erhöhung 6 ± 2 mm dick. Vorzugsweise ist die Erhöhung gegenüber dem Zahnriemen an sich 5 ± 2 mm verdickt. Vorzugsweise ist der Zahnriemen, ohne seine Zähne betrachtet, 1 ± 0,5 mm dick.Preferably, the device is 6 ± 2 mm thick in the region of the elevation. Preferably, the elevation is 5 ± 2 mm thicker than the toothed belt itself. Preferably, the toothed belt, without its teeth, is 1 ± 0.5 mm thick.

In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung umfasst die Verbindungsstelle ein Verstärkungsmittel zur Erhöhung der Stabilität bzw. weist dieses auf. Mittels des Verstärkungsmittels wird sichergestellt, dass das Befestigungsmittel unter Belastung nicht durch das Loch der Verbindungsstelle gezogen wird. Hierdurch wird die Ausreif3festigkeit des Befestigungsmittels erhöht wodurch die Verbindungsstelle höhere Belastungen aushalten kann. Das Verstärkungsmittel ist insbesondere ein eingearbeitetes bzw. eingebrachtes Bauteil.In a technically advantageous embodiment of the device, the connection point comprises or has a reinforcing means to increase stability. The reinforcing means ensures that the fastening means is not pulled through the hole in the connection point under load. This increases the strength of the fastening means, meaning that the connection point can withstand higher loads. The reinforcing means is in particular an incorporated or inserted component.

In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist der Zahnriemen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Kunststoffmaterialien bieten den Vorteil, dass sie leicht und belastbar sind. Des Weiteren können durch die Verwendung von Kunststoffmaterialien Beschädigungen beispielsweise an dem Befestigungsrahmen verhindert werden.In a further technically advantageous embodiment of the device, the toothed belt is made of a plastic material. Plastic materials offer the advantage of being light and resilient. Furthermore, the use of plastic materials can prevent damage to the fastening frame, for example.

In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist der Zahnriemen mittels Spritzgießen hergestellt. Bei der Spritzgusstechnik wird mit einer Spritzgießmaschine der jeweilige Werkstoff verflüssigt (plastifiziert) und in eine Form, dem Spritzgief3werkzeug, unter Druck eingespritzt. Im Werkzeug geht der Werkstoff durch Abkühlung oder eine Vernetzungsreaktion wieder in den festen Zustand über und wird nach dem Öffnen des Werkzeuges als Fertigteil entnommen. Das Spritzgießen erlaubt eine nahezu freie Wahl von Form und Oberflächenstruktur wie z.B. glatte Oberflächen, Narbungen für berührungsfreundliche Bereiche, Muster, Gravuren und Farbeffekte. Hierdurch kann beispielsweise der Zahnriemen auf einfache Weise hergestellt werden.In a technically advantageous embodiment of the device, the timing belt is manufactured by injection molding. In injection molding, the respective material is liquefied (plasticized) using an injection molding machine and injected under pressure into a mold, the injection molding tool. In the tool, the material returns to the solid state through cooling or a cross-linking reaction and is removed as a finished part after the tool is opened. Injection molding allows an almost free choice of shape and surface structure, such as smooth surfaces, graining for touch-friendly areas, patterns, engravings and color effects. This makes it easy to manufacture the timing belt, for example.

Der Zahnriemen und/oder die Ratsche und/oder die Verbindungsstelle kann/können aus dem Kunststoffmaterial und/oder mittels Spritzgießen hergestellt sein und/oder dieses aufweist/aufweisen. Denkbar ist es auch, dass Silikon als Kunststoffmaterial vorgesehen ist. Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich bevorzugt um thermoplastischen Kunststoff, um elastomeren Kunststoff bzw. Elastomer, insbesondere um eine Kombination daraus. Es kann ein thermoplastisches Elastomer (TPE) vorgesehen sein, also eine Kombination aus Thermoplast und Elastomer. Das Kunststoffmaterial kann den thermoplastischen und/oder elastomeren Kunststoff aufweisen oder gar daraus bestehen. Das Kunststoffmaterial ist auch als Polymer-Zusammensetzung oder - umgangssprachlich - Plastik zu verstehen. Das Kunststoffmaterial kann ein Polypropylen (PP), ein Polyethylen (PE), ein Polycarbonat (PC), ein Polyamid (PA, PA66 bzw. PA6.6), ein Polyurethan (PU), ein Polyoxymethylen (POM), und/oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) aufweisen oder sein. Auch andere Kunststoffe und/oder Kombinationen mit den genannten Kunststoffen sind möglich.The toothed belt and/or the ratchet and/or the connection point can be made from the plastic material and/or by means of injection molding and/or have this. It is also conceivable that silicone is provided as the plastic material. The plastic material is preferably thermoplastic plastic, elastomeric plastic or elastomer, in particular a combination thereof. A thermoplastic elastomer (TPE) can be provided, i.e. a combination of thermoplastic and elastomer. The plastic material can have the thermoplastic and/or elastomeric plastic or even consist of it. The plastic material is also to be understood as a polymer composition or - colloquially - plastic. The plastic material can have or be a polypropylene (PP), a polyethylene (PE), a polycarbonate (PC), a polyamide (PA, PA66 or PA6.6), a polyurethane (PU), a polyoxymethylene (POM), and/or an acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS). Other plastics and/or combinations with the plastics mentioned are also possible.

Hinsichtlich der Eigenschaften des Kunststoffmaterials sind verschiedene Feststellungen gemacht worden. Materialparameter können in bestimmten Bereich mit besonderem Vorteil festgelegt werden. Das Kunststoffmaterial kann insoweit aufweisen:

  • eine Shore A-Härte oder Shore D-Härte nach DIN ISO 7619-1 (2012-02) oder DIN ISO 48-4 (z.B. 2021-02) von wenigstens/höchstens 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 95 oder 100, insbesondere wenigstens 85 und/oder höchstens 95 als Härte nach Shore A oder Shore D;
  • einen E-Modul nach DIN 53457 (z.B. 1987-10) von wenigstens/höchstens 400, 600, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 oder 4000 N/mm2;
  • eine Dichte nach DIN 53479 (z.B. 1976-07) von wenigstens/höchstens 400, 600, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 oder 2500 kg/m3; eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur HDT-A nach DIN 53461 (z.B. 1987-1) oder DIN EN ISO 75-2 (z.B. 2004-09) von wenigstens/höchstens 50, 60, 70, 80, 90 oder 100 °C;
  • eine Bruchdehnung nach DIN 53455 (z.B. 1981-08) von wenigstens/höchstens 10, 20, 30, 50, 100 oder 200; und/oder
  • eine Zugfestigkeit nach DIN 53455 (z.B. 1981-08) von wenigstens/höchstens 5, 10, 20, 30, 50, 75 oder 100. Jeweils sind Normen angegeben, die mit dem angegebenen Herausgabedatum relevant sein werden. Es sind aber auch andere Herausgabedaten oder Normen zu dem Materialparameter denkbar. Die Materialparameter grenzen besonders geeignete Kunststoffmaterialien derart ein, dass die Vorrichtung im Einsatz besonders langlebig ist und dabei eine gute Sicherung der Plane ermöglicht. Der Zahnriemen ist so sowohl in hinreichendem Maße flexibel als auch Verschleißbeständig. „Wenigstens/höchstens“ bedeutet „wenigstens und/oder höchstens“, wobei also für die Materialparameter Untergrenzen und alternativ oder ergänzend Obergrenzen angegeben werden.
Various findings have been made regarding the properties of the plastic material. Material parameters can be specified in a particular range with particular advantage. The plastic material can therefore have:
  • a Shore A hardness or Shore D hardness according to DIN ISO 7619-1 (2012-02) or DIN ISO 48-4 (e.g. 2021-02) of at least/maximum 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 95 or 100, in particular at least 85 and/or at most 95 as hardness according to Shore A or Shore D;
  • an E-modulus according to DIN 53457 (eg 1987-10) of at least/maximum 400, 600, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 or 4000 N/mm 2 ;
  • a density according to DIN 53479 (eg 1976-07) of at least/maximum 400, 600, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 or 2500 kg/m 3 ; a heat deflection temperature HDT-A according to DIN 53461 (eg 1987-1) or DIN EN ISO 75-2 (eg 2004-09) of at least/maximum 50, 60, 70, 80, 90 or 100 °C;
  • an elongation at break according to DIN 53455 (eg 1981-08) of at least/maximum 10, 20, 30, 50, 100 or 200; and/or
  • a tensile strength according to DIN 53455 (e.g. 1981-08) of at least/at most 5, 10, 20, 30, 50, 75 or 100. In each case, standards are given that will be relevant with the specified publication date. However, other publication dates or standards for the material parameter are also conceivable. The material parameters limit particularly suitable plastic materials in such a way that the device is particularly durable in use and enables the tarpaulin to be secured well. The toothed belt is thus both sufficiently flexible and wear-resistant. "At least/at most" means "at least and/or at most", whereby lower limits and alternatively or additionally upper limits are given for the material parameters.

Mit besonderem Vorteil wird für bevorzugte Ausführungsformen als ein/das Kunststoffmaterial, insbesondere für den Zahnriemen, die Verbindungsstelle und/oder die Ratsche (wenigstens teilweise), ein TPE mit einer Härte zwischen 80 und 100 Shore A, bevorzugt zwischen 85 und 95 Shore A vorgeschlagen, um möglichst flexibel, rissfest und langlebig zu sein. Die Ratsche, insbesondere das Hebelelement, kann POM und/oder PA bzw. Polyamid 66 bzw. PA66 aufweisen bzw. daraus bestehen, um möglichst verschleißbeständig und bruchfest zu sein.It is particularly advantageous for preferred embodiments to use a TPE with a hardness between 80 and 100 Shore A, preferably between 85 and 95 Shore A, as a plastic material, in particular for the toothed belt, the connection point and/or the ratchet (at least partially), in order to be as flexible, tear-resistant and durable as possible. The ratchet, in particular the lever element, can comprise or consist of POM and/or PA or polyamide 66 or PA66 in order to be as wear-resistant and break-resistant as possible.

In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist das Verstärkungsmittel mittels Spritzgießen in der Verbindungsstelle umspritzt. Hierdurch kann das Verstärkungsmittel auf einfache Weise in der Verbindungsstelle integriert werden.In a further technically advantageous embodiment of the device, the reinforcing agent is injection molded into the connection point This allows the reinforcing agent to be easily integrated into the connection point.

In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist das Verstärkungsmittel eine Metallscheibe mit einem Loch bzw. Durchgang bzw. Schlitz zum Durchstecken des Befestigungsmittels. Metallscheiben bieten den Vorteil, dass sie sehr belastbar gegenüber hohen Belastungen sind und einfach in der Verbindungsstelle integriert werden können. Die Metallscheibe dient insbesondere dazu, die vom Befestigungsmittel ausgehende Kraft auf eine größere Fläche zu übertragen, da der Werkstoff des Zahnriemens weniger fest als der des Befestigungsmittels ist.In a technically advantageous embodiment of the device, the reinforcing means is a metal disk with a hole or passage or slot for the fastening means to pass through. Metal disks offer the advantage that they can withstand high loads and can be easily integrated into the connection point. The metal disk serves in particular to transfer the force emanating from the fastening means to a larger area, since the material of the timing belt is less strong than that of the fastening means.

Das Loch des Verstärkungsmittels bzw. das Loch zum Durchstecken kann zumindest im Wesentlichen koaxial zu dem Loch der Verbindungsstelle angeordnet sein, um für eine symmetrische Verstärkung und damit Langlebigkeit zu sorgen.The hole of the reinforcing means or the hole for passing through can be arranged at least substantially coaxially to the hole of the connection point in order to ensure symmetrical reinforcement and thus longevity.

Das Loch des Verstärkungsmittels bzw. das Loch zum Durchstecken und/oder das Loch der Verbindungsstelle kann/können einen Durchmesser von wenigstens 1 mm und/oder höchstens 20 mm aufweisen. Vorteilhaft ist ein Durchmesser von wenigstens 2,5 mm und/oder höchstens 10 mm vorgesehen. Mit besonderem Vorteil beträgt der Durchmesser 5 ± 2 mm, insbesondere 5 ± 1 mm. Alternativ oder ergänzend kann die Vertiefung einen Durchmesser von wenigstens 3 mm und/oder höchstens 60 mm aufweisen. Vorteilhaft ist ein Durchmesser von wenigstens 7,5 mm und/oder höchstens 30 mm vorgesehen. Mit besonderem Vorteil beträgt der Durchmesser 15 ± 6 mm, insbesondere 15 ± 2 mm.The hole of the reinforcing means or the hole for insertion and/or the hole of the connection point can have a diameter of at least 1 mm and/or at most 20 mm. A diameter of at least 2.5 mm and/or at most 10 mm is advantageously provided. The diameter is particularly advantageously 5 ± 2 mm, in particular 5 ± 1 mm. Alternatively or additionally, the recess can have a diameter of at least 3 mm and/or at most 60 mm. A diameter of at least 7.5 mm and/or at most 30 mm is advantageously provided. The diameter is particularly advantageously 15 ± 6 mm, in particular 15 ± 2 mm.

So können handelsübliche Schrauben oder Nieten in entsprechender Größe aufgenommen werden, die sich für die Anwendung hinsichtlich Verhältnis aus Gewicht und Festigkeit als besonders zweckdienlich herausgestellt haben.This means that commercially available screws or rivets of the appropriate size can be used, which have proven to be particularly suitable for the application in terms of the ratio of weight to strength.

Das Verstärkungsmittel kann eine Metalllegierung, insbesondere Stahllegierung, aufweisen oder daraus bestehen. Die Metalllegierung ist insbesondere Stahl, besonders bevorzugt rostfreier Stahl, beispielsweise AISI 304, 1.4301 bzw. X5CrNi18-10. Es sind im Rahmen dieser Anmeldung grundsätzlich für Metalle auch andere rostfreie Metalle, insbesondere Stähle, denkbar. Das Verstärkungsmittel weist mit besonderem Vorteil eine Dicke von wenigstens 0,1 mm und/oder höchstens 10 mm, insbesondere eine Dicke von wenigstens 0,25 mm und/oder höchstens 5 mm oder eine Dicke von wenigstens 0,8 mm und/oder höchstens 1,6 mm auf. Das Verstärkungsmittel kann 1,10 ± 0,25 mm, insbesondere 1,10 ± 0,1 mm dick sein. Das Verstärkungsmittel kann für verbesserten Korrosionsschutz verzinkt sein. Diese Dicke ist für hinreichende Festigkeit bei geringem Gewicht optimal.The reinforcing agent can comprise or consist of a metal alloy, in particular a steel alloy. The metal alloy is in particular steel, particularly preferably stainless steel, for example AISI 304, 1.4301 or X5CrNi18-10. In the context of this application, other stainless metals, in particular steels, are also conceivable for metals. The reinforcing agent particularly advantageously has a thickness of at least 0.1 mm and/or at most 10 mm, in particular a thickness of at least 0.25 mm and/or at most 5 mm or a thickness of at least 0.8 mm and/or at most 1.6 mm. The reinforcing agent can be 1.10 ± 0.25 mm, in particular 1.10 ± 0.1 mm thick. The reinforcing agent can be galvanized for improved corrosion protection. This thickness is optimal for sufficient strength with low weight.

Es ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Zahnriemen eine bestimmte Länge aufweisen kann. Die Länge mag sich auf den Zahnriemen selbst, also nur im gezahnten Bereich bzw. im aktiven Zahnbereich, auf den Zahnriemen und den Verbindungsbereich, oder auf den Zahnriemen mit Verbindungsbereich und mit Ratsche beziehen. Die Länge kann sich also auf die ganze Vorrichtung beziehen, wenn sie beispielsweise langgestreckt angeordnet ist. Die Länge des Zahnriemens beträgt beispielsweise mindestens 5 cm und/oder höchstens 100 cm, vorzugsweise mindestens 7,5 cm und/oder höchstens 50 cm, weiter vorzugsweise mindestens 10 cm und/oder höchstens 30 cm. Erfahrungsgemäß wird mit einer Länge zwischen 15 cm und 50 cm ein breites Anwendungsspektrum an Planen abgedeckt. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Länge beispielsweise 100 mm, 125 mm, 150 mm, 200 mm, 250 mm, 300 mm, 350 mm, 400 mm, 450 mm oder 500 mm jeweils ± 25 mm (oder ± 15 mm oder ± 10 mm oder weniger) betragen, um viele Anwendungen bedienen zu können. Mit besonderem Vorteil hat sich eine Länge des Zahnriemens mit den Zähnen von 120 ± 10 mm als zweckmäßig herausgestellt. So wird möglichst sicher befestigt und nicht zu viel Material aufgewendet, um die Vorrichtung effektiv zu machen und kostengünstig zu halten.It is advantageously provided that the toothed belt can have a certain length. The length can refer to the toothed belt itself, i.e. only in the toothed area or in the active tooth area, to the toothed belt and the connecting area, or to the toothed belt with connecting area and with ratchet. The length can therefore refer to the entire device if it is arranged elongated, for example. The length of the toothed belt is, for example, at least 5 cm and/or at most 100 cm, preferably at least 7.5 cm and/or at most 50 cm, more preferably at least 10 cm and/or at most 30 cm. Experience has shown that a length between 15 cm and 50 cm covers a wide range of tarpaulin applications. In preferred embodiments, the length can be, for example, 100 mm, 125 mm, 150 mm, 200 mm, 250 mm, 300 mm, 350 mm, 400 mm, 450 mm or 500 mm, each ± 25 mm (or ± 15 mm or ± 10 mm or less) to serve many applications. A length of the toothed belt with teeth of 120 ± 10 mm has proven to be particularly advantageous. This ensures the most secure fastening possible and does not use too much material, making the device effective and cost-effective.

Es ist vorteilhaft, wenn Zähne des Zahnriemens in spezifischer Anzahl vorgesehen sind. Eine Anzahl an Zähnen von mindestens 5 und/oder höchstens, vorzugsweise mindestens 20 und/oder höchstens 160, sind hier mit Vorteil vorgesehen. So mag eine gewisse Anzahl an Zähnen vorteilhaft sein, um Verschleiß über mehrere Zähne zu verteilen.It is advantageous if the toothed belt teeth are provided in a specific number. A number of teeth of at least 5 and/or at most, preferably at least 20 and/or at most 160, are advantageously provided here. A certain number of teeth may be advantageous in order to distribute wear over several teeth.

Eine Breite der Vorrichtung, insbesondere des Zahnriemens, der Verbindungsstelle und/oder der Ratsche, kann auch speziell vorgesehen sein. Es können unterschiedliche oder gleiche Breiten vorgesehen sein. Die Ratsche ist regelmäßig breiter als der Zahnriemen und/oder die Verbindungsstelle. Die Breite beträgt bevorzugt mindestens 1 cm und/oder höchstens 10 cm, vorzugsweise mindestens 1,5 cm und/oder höchstens 5 cm. Insbesondere beträgt die Breite zwischen 1 und 3 cm, beispielsweise beträgt die Breite 18 ± 5 mm oder 20 mm ± 5 mm. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Breite der Vorrichtung bzw. des Zahnriemens von 18,5 ± 2 mm herausgestellt.A width of the device, in particular of the toothed belt, the connection point and/or the ratchet, can also be specially provided. Different or identical widths can be provided. The ratchet is usually wider than the toothed belt and/or the connection point. The width is preferably at least 1 cm and/or at most 10 cm, preferably at least 1.5 cm and/or at most 5 cm. In particular, the width is between 1 and 3 cm, for example the width is 18 ± 5 mm or 20 mm ± 5 mm. A width of the device or toothed belt of 18.5 ± 2 mm has proven to be particularly advantageous.

Vorteilhaft ist es, wenn die Breite der Zähne auf dem Zahnriemen schmaler ist als die Breite des Riemens. So können die Zähne beispielsweise mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 5 % oder mindestens 10 % schmaler als die Breite des Zahnriemens sein. Beispielsweise sind die Zähne 16 mm breit, während der Riemen 18 mm breit ist (das entspricht exemplarisch mehr als 10 % schmaleren Zähnen). Damit wird bewirkt, dass die Zähne geschützter angeordnet sind und weniger wahrscheinlich Kantenverschleiß unterliegen. Es ist auch so, dass damit Beschädigungen von der Vorrichtung an anderen Gegenständen minimiert werden.It is advantageous if the width of the teeth on the timing belt is narrower than the width of the belt. For example, the teeth can be at least 1%, preferably at least 5% or at least 10% narrower than the width of the timing belt. For example, the teeth are 16 mm wide, while the belt is 18 mm wide (this corresponds to more than 10% narrower teeth). This means that the teeth are more protected and less likely to suffer edge wear. It is also the case that this minimizes damage from the device to other objects.

Die Vorrichtung ist regelmäßig langgestreckt ausgebildet und kann insoweit parallele Kanten aufweisen. Insbesondere weist der Zahnriemen parallele Kanten auf, um das Sichern zu vereinfachen und für stets gleichmäßigen und sicheren Halt in der Ratsche zu sorgen. Der Zahnriemen kann mit der Verbindungsstelle fluchtende und zueinander gegenüberliegende Kanten aufweisen.The device is regularly elongated and can therefore have parallel edges. In particular, the toothed belt has parallel edges to simplify securing and to ensure a constant and secure hold in the ratchet. The toothed belt can have edges that are flush with the connection point and opposite one another.

Die Vorrichtung kann das erwähnte Befestigungsmittel aufweisen mit damit bereitgestellt sein. Das Befestigungsmittel kann ein Niet bzw. eine Niete oder Schraube sein. Der Kopf kann ein Nietkopf bzw. Schraubenkopf sein. Die Niete ist bevorzugt aus Metall, insbesondere Stahl, besonders bevorzugt rostfreiem Stahl, beispielsweise AISI 304, 1.4301 bzw. X5CrNi18-10, hergestellt bzw. weist diesen auf.The device can have the mentioned fastening means provided therewith. The fastening means can be a rivet or a screw. The head can be a rivet head or a screw head. The rivet is preferably made of or has metal, in particular steel, particularly preferably stainless steel, for example AISI 304, 1.4301 or X5CrNi18-10.

In einer weiteren technisch vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist das Befestigungsmittel eine Niete oder eine Schraube und die Aussparung bevorzugt in der Erhöhung der Verbindungsstelle zur Aufnahme des Nietkopfs oder Schraubenkopfs vorgesehen. Nieten oder Schrauben bieten den Vorteil, dass hierdurch eine sichere Verbindung zwischen dem Zahnriemen und der Plane hergestellt werden kann. Nieten bieten den Vorteil, dass sie für eine Vielzahl von Werkstoffkombinationen eingesetzt werden können. Sie haben kaum Verzug und besitzen eine hohe statische Grundfestigkeit. Schrauben haben den Vorteil, dass Sie einfacher und zerstörungsfrei wieder gelöst werden können.
S
In another technically advantageous embodiment of the device, the fastening means is a rivet or a screw and the recess is preferably provided in the raised connection point to accommodate the rivet head or screw head. Rivets or screws offer the advantage that they can create a secure connection between the toothed belt and the tarpaulin. Rivets offer the advantage that they can be used for a variety of material combinations. They have hardly any distortion and have a high basic static strength. Screws have the advantage that they can be removed more easily and without causing any damage.
S

In einer technisch vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist die Tiefe der Aussparung ausreichend, den Nietkopf oder Schraubenkopf vollständig in der Aussparung aufzunehmen. Hierdurch werden insbesondere Beschädigung des Befestigungsrahmens durch das Befestigungsmittel weiter verhindert.In a technically advantageous embodiment of the device, the depth of the recess is sufficient to accommodate the rivet head or screw head completely in the recess. This further prevents damage to the fastening frame by the fastening means.

Die Tiefe der Aussparung beträgt insbesondere wenigstens 1 mm und/oder höchstens 10 mm, vorteilhaft wenigstens 2 mm und/oder höchstens 5 mm, insbesondere 3,5 mm ± 1,5 mm. Typischerweise ist die Tiefe der Aussparung geringer als die Dicke der Erhöhung. The depth of the recess is in particular at least 1 mm and/or at most 10 mm, advantageously at least 2 mm and/or at most 5 mm, in particular 3.5 mm ± 1.5 mm. Typically, the depth of the recess is less than the thickness of the elevation.

Auch betrifft die Erfindung die Verwendung der insbesondere zuvor beschriebenen Vorrichtung zur lösbaren Befestigung zumindest einer Plane und/oder eines Schutztuchs bei Landmaschinen bzw. bei einer Landmaschine, insbesondere solche zur Grünfutter ernte. Die Landmaschine bzw. Landmaschinen umfasst/umfassen bevorzugt zumindest ein Mähwerk bzw. weist/weisen dieses auf.The invention also relates to the use of the device described above for the detachable fastening of at least one tarpaulin and/or protective cloth to agricultural machines or to an agricultural machine, in particular one for harvesting green fodder. The agricultural machine or machines preferably comprise or have at least one mower.

Viele Schutztücher, vor allem Schutzhauben, die beispielsweise ein Mähwerk komplett einkleiden, werden zusätzlich zu Verschraubungen mit Schnallriemen am Mähwerksrahmen befestigt. Die vorliegende Erfindung erleichtert das Anbringen und Befestigen der Planen beispielsweise von Schutztüchern bei Landmaschinen an einem Befestigungsrahmen.Many protective covers, especially protective hoods that completely cover a mower, for example, are attached to the mower frame with buckle straps in addition to screw connections. The present invention makes it easier to attach and fasten the tarpaulins, for example protective covers on agricultural machinery, to a mounting frame.

Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei einer Landmaschine, die ein Mähwerk mit einem Befestigungsrahmen, eine Plane und/oder ein Schutztuch, und wenigstens eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung der Plane und/oder des Schutztuchs an dem Befestigungsrahmen aufweist, wobei die Vorrichtung mit der Plane bzw. dem Schutztuch zu verbinden oder verbunden ist oder verbunden wird. Vorteilhaft handelt es sich um die hier beschriebene Vorrichtung. Es kann auch eine Vielzahl der Vorrichtung bei der Landmaschine vorgesehen sein bzw. verwendet werden, beispielsweise für eine einzelne Plane zwei oder mehr Vorrichtungen, beispielsweise vier, sechs, acht, zehn, zwölf, oder mehr Vorrichtungen. Die Vielzahl an Vorrichtungen kann auf der Plane bzw. dem Schutztuch verteilt angeordnet sein und/oder mit der Plane zu verbinden bzw. verbunden sein bzw. verbunden werden.The device is particularly suitable for use in an agricultural machine which has a mower with a fastening frame, a tarpaulin and/or a protective cloth, and at least one device for detachably fastening the tarpaulin and/or the protective cloth to the fastening frame, wherein the device is or will be connected to the tarpaulin or the protective cloth. It is advantageously the device described here. A plurality of devices can also be provided or used in the agricultural machine, for example two or more devices for a single tarpaulin, for example four, six, eight, ten, twelve or more devices. The plurality of devices can be distributed on the tarpaulin or the protective cloth and/or can be or will be connected to the tarpaulin.

Das Mähwerk bei der vorbeschriebenen Verwendung kann als Frontmähwerk oder als Heckmähwerk ausgebildet sein. Das Mähwerk kann an einem Traktor befestigt werden und von diesem betrieben werden. Das Mähwerk kann auch zur Befestigung mittels hydraulischer Aufhängung oder als gezogenes Mähwerk ausgebildet sein. Die Vorrichtung ist an besonders vielen Mähwerken anwendbar, um hier die Plane bzw. das Schutztuch besonders einfach und sicher lösbar zu befestigen. Erfindungsgemäß wird in der Anwendung viel Zeit gespart, wenn einmal die Befestigung gelöst oder wiederhergestellt werden muss.The mower can be designed as a front mower or a rear mower when used as described above. The mower can be attached to a tractor and operated by it. The mower can also be designed for attachment using hydraulic suspension or as a towed mower. The device can be used on a particularly large number of mowers in order to attach the tarpaulin or protective cloth particularly easily and safely. According to the invention, a lot of time is saved in use if the attachment has to be loosened or restored.

Folgende Aspekte 1 bis 9 sind Teil der vorliegenden Offenbarung. Die Aspekte sollen können einen eigenen Schutzgegenstand begründen, soweit sie beansprucht werden. Die Aspekte beziehen sich aufeinander. Es kann ausgehend von den Aspekten auf die Lehre der übrigen Offenbarung zurückgegriffen werden, wobei der umgekehrte Fall auch möglich ist.

  1. 1. Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Plane an einem Befestigungsrahmen, mit
    • - einem Zahnriemen, mit einer Mehrzahl von Zähnen, die auf einer ersten Seite des Zahnriemens angeordneten sind,
    • - einer an einem ersten Ende des Zahnriemens befestigten Ratsche mit einem Ratschenmechanismus zum Einführen und Sichern eines zweiten Endes des Zahnriemens,
    • - einer Verbindungsstelle, zum Verbinden des Zahnriemens mit der Plane mittels eines Befestigungsmittels, mit einem durchgehenden Loch zum Durchstecken des Befestigungsmittels durch den Zahnriemen,
    die Verbindungsstelle an dem Zahnriemen derart positioniert ist, dass das zweite Ende des Zahnriemens in die Ratsche eingeführt werden kann, wenn der Zahnriemen an der Verbindungsstelle mit der Plane verbunden ist, um die Plane an dem Befestigungsrahmen zu befestigen und die Verbindungsstelle auf der zur ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Zahnriemens eine Erhöhung mit zumindest eine Aussparung zur Aufnahme zumindest eines Teils des Befestigungsmittels umfasst bzw. aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle zur Erhöhung der Stabilität ein Verstärkungsmittel umfasst bzw. aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Aspekte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Aspekt 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (2) mittels Spritzgießen hergestellt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Aspekt 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel mittels Spritzgießen in der Verbindungsstelle umspritzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Aspekte 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel eine Metallscheibe mit einem Loch zum Durchstecken des Befestigungsmittels ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Niete oder eine Schraube ist und die Aussparung in der Erhöhung der Verbindungsstelle zur Aufnahme des Nietkopfs oder Schraubenkopfs vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Aspekt 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Aussparung ausreichend ist, den Nietkopf oder Schraubenkopf vollständig in der Aussparung aufzunehmen.
  9. 9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Aspekte zur lösbaren Befestigung zumindest einer Plane und/oder eines Schutztuchs bei Landmaschinen.
The following aspects 1 to 9 are part of the present disclosure. The aspects can constitute their own subject matter of protection, provided they are claimed. The aspects relate to one another. Based on the aspects, the teaching of the rest of the disclosure can be used, although the reverse is also possible.
  1. 1. Device for the detachable fastening of a tarpaulin to a fastening frame, with
    • - a toothed belt having a plurality of teeth arranged on a first side of the toothed belt,
    • - a ratchet attached to a first end of the toothed belt with a ratchet mechanism for inserting and securing a second end of the toothed belt,
    • - a connection point for connecting the toothed belt to the tarpaulin by means of a fastening device, with a through hole for passing the fastening device through the toothed belt,
    the connection point on the toothed belt is positioned such that the second end of the toothed belt can be inserted into the ratchet when the toothed belt is connected to the tarpaulin at the connection point in order to fasten the tarpaulin to the fastening frame and the connection point on the second side of the toothed belt opposite the first side comprises or has an elevation with at least one recess for receiving at least part of the fastening means.
  2. 2. Device according to aspect 1, characterized in that the connection point comprises or has a reinforcing agent to increase the stability.
  3. 3. Device according to one of aspects 1 or 2, characterized in that the toothed belt is made of a plastic material.
  4. 4. Device according to aspect 3, characterized in that the toothed belt (2) is produced by injection molding.
  5. 5. Device according to aspect 4, characterized in that the reinforcing means is encapsulated in the connection point by means of injection molding.
  6. 6. Device according to one of aspects 2 to 5, characterized in that the reinforcing means is a metal disc with a hole for the insertion of the fastening means.
  7. 7. Device according to one of the preceding aspects, characterized in that the fastening means is a rivet or a screw and the recess in the elevation of the connection point is provided for receiving the rivet head or screw head.
  8. 8. Device according to aspect 7, characterized in that the depth of the recess is sufficient to accommodate the rivet head or screw head completely in the recess.
  9. 9. Use of the device according to one of the preceding aspects for the releasable fastening of at least one tarpaulin and/or a protective cloth in agricultural machinery.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Plane gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Plane gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 3 eine Verwendung der Vorrichtung.
Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below. They show:
  • 1 a perspective view of the device for releasably fastening a tarpaulin according to an embodiment of the invention;
  • 2 a further perspective view of the device for releasably fastening a tarpaulin according to an embodiment of the invention; and
  • 3 a use of the device.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 1 zur lösbaren Befestigung einer Plane an einem Befestigungsrahmen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 shows a perspective view of a device 1 for releasably fastening a tarpaulin to a fastening frame according to an embodiment of the invention.

Die Vorrichtung 1 umfasst einen Zahnriemen 2, der auf einer ersten Seite 7 eine Mehrzahl von Zähnen 4 umfasst. Die Zähne 4 sind parallel zueinander angeordnet und beginnen an einem Ende 6 des Zahnriemens 2 und erstrecken sich entlang der Längsachse des Zahnriemens 2. Dieses Ende 6 wird auch als das freie Ende bezeichnet. Die Zähne 4 erstrecken sich über die gesamte Breite des Zahnriemens 2.The device 1 comprises a toothed belt 2 which comprises a plurality of teeth 4 on a first side 7. The teeth 4 are arranged parallel to one another and begin at one end 6 of the toothed belt 2 and extend along the longitudinal axis of the toothed belt 2. This end 6 is also referred to as the free end. The teeth 4 extend over the entire width of the toothed belt 2.

In 1 ist zu erkennen, dass die Zähne 4 über mehr als die Hälfte der Länge der Zahnriemens 2 angeordnet sind. Der Zahnriemen 2 kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, insbesondere kann der Zahnriemen 2 mittels Spritzgusstechnik hergestellt werden.In 1 it can be seen that the teeth 4 are arranged over more than half the length of the toothed belt 2. The toothed belt 2 can be made, for example, from a plastic material, in particular the toothed belt 2 can be manufactured by means of injection molding technology.

Zur Festlegung des freien Endes 6 des Zahnriemens 2, beispielsweise nach dem Umschlingen des Zahnriemens 2 um den Befestigungsrahmen, umfasst der Zahnriemen 2 an dem anderen Ende 5 eine Ratsche 3. Die Ratsche 3 umfasst dabei einen Ratschenmechanismus zum Einführen und Sichern des freien Endes 6 des Zahnriemens 2.To fix the free end 6 of the toothed belt 2, for example after the toothed belt 2 has been wrapped around the fastening frame, the toothed belt 2 comprises a ratchet 3 at the other end 5. The ratchet 3 comprises a ratchet mechanism for inserting and securing the free end 6 of the toothed belt 2.

Hierbei kann wie beispielsweise in 1 gezeigt ein Hebelmechanismus 16 vorgesehen sein, um das freie Enden 6 nach dem Einführen der Endes 6 in die Ratsche 3 zu sichern. Die entlang der Längsachse des Zahnriemens 2 angeordneten Zähne 4 werden innerhalb der Ratsche 3 beispielsweise mittels eines zweiten Satzes von Zähnen in Eingriff gebracht und mittels des Hebelmechanismus 16 gesichert.Here, as for example in 1 shown, a lever mechanism 16 may be provided to secure the free end 6 after insertion of the end 6 into the ratchet 3. The teeth 4 arranged along the longitudinal axis of the toothed belt 2 are engaged within the ratchet 3, for example by means of a second set of teeth, and secured by means of the lever mechanism 16.

Die Ratsche 3 weist einen Durchgang 18 für das zweite Ende 6 und ein Hebelelement des Hebelmechanismus 16 für das Sichern des Zahnriemens 2 auf. Das Hebelelement bildet eine Begrenzung des Durchgangs 18 und ist gegenüber dem Zahnriemen 2 in der Ratsche 3 schwenkbar gelagert. Insbesondere ist das Hebelelement mittels in der Ratsche 3 aufgenommenem Federelement federnd gelagert. Das Hebelelement ist mittels eines Stifts bzw. Pins drehbar um eine Achse gelagert. Das Hebelelement ist separat vom Zahnriemen 2 aus einem vom Zahnriemen 2 unterschiedlichen Kunststoffmaterial ausgeformt, wobei die Ratsche 3 eine mehrteilige Ratsche 3 ist.The ratchet 3 has a passage 18 for the second end 6 and a lever element of the lever mechanism 16 for securing the toothed belt 2. The lever element forms a boundary of the passage 18 and is pivotably mounted in the ratchet 3 relative to the toothed belt 2. In particular, the lever element is spring-mounted by means of a spring element accommodated in the ratchet 3. The lever element is rotatably mounted about an axis by means of a pin. The lever element is formed separately from the toothed belt 2 from a plastic material that is different from the toothed belt 2, the ratchet 3 being a multi-part ratchet 3.

Die Ratsche 3 ist rückseitig, insbesondere abgewandt vom Hebelelement bzw. Hebelmechanismus 16, insbesondere auf der auf der zweiten Seite 8 in Bezug auf die Vorrichtung 1, verrundet bzw. konkav ausgebildet, beispielsweise um scharfe Kanten zu vermeiden. Die Verrundung 25 beträgt vorliegend im Bereich zwischen R10 und R100, insbesondere zwischen R15 und R30, genauer gesagt beträgt die Verrundung 25 vorliegend R25. R25 steht dabei beispielsweise für einen Radius von 25 Millimetern; bei den anderen Werten der Verrundungen 25 gilt dies analog.The ratchet 3 is rounded or concave on the back, in particular facing away from the lever element or lever mechanism 16, in particular on the second side 8 in relation to the device 1, for example in order to avoid sharp edges. The rounding 25 is in the present case in the range between R10 and R100, in particular between R15 and R30, more precisely the rounding 25 is R25 in the present case. R25 stands for a radius of 25 millimeters, for example; this applies analogously to the other values of the roundings 25.

Mit Vorteil steht das Hebelelement längs der Vorrichtung von der Ratsche 3 ab bzw. steht über, um den Durchgang 18 besser erreichen zu können.Advantageously, the lever element protrudes from the ratchet 3 along the device in order to be able to reach the passage 18 better.

Um Planen an dem Befestigungsrahmen befestigen zu können, ist der Zahnriemen 2 mit der Plane verbindbar (vgl. 1 und 2) bzw. verbunden (vgl. 3). Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der Zahnriemen 2 lösbar mit der Plane verbindbar bzw. verbunden ist, um den Zahnriemen 2 bei einem Defekt austauschen zu können.In order to be able to attach tarpaulins to the fastening frame, the toothed belt 2 can be connected to the tarpaulin (cf. 1 and 2 ) or connected (cf. 3 ). In this case, it can be provided that the toothed belt 2 is detachably connected to the tarpaulin in order to be able to replace the toothed belt 2 in the event of a defect.

Für die Befestigung des Zahnriemens 2 mit der Plane umfasst der Zahnriemen 2 eine Verbindungsstelle 9. Der Zahnriemen 2 wird dabei mit der Plane mittels eines Befestigungsmittels 13 an der Verbindungsstelle 9 befestigt. Die Verbindungsstelle 9 ist an dem Zahnriemen 2 derart positioniert, dass das zweite Ende 6 des Zahnriemens 2 in die Ratsche 3 eingeführt werden kann, wenn der Zahnriemen 2 an der Verbindungsstelle 9 mit der Plane verbunden ist, um die Plane an dem Befestigungsrahmen zu befestigen.For fastening the toothed belt 2 to the tarpaulin, the toothed belt 2 comprises a connection point 9. The toothed belt 2 is fastened to the tarpaulin by means of a fastening means 13 at the connection point 9. The connection point 9 is positioned on the toothed belt 2 such that the second end 6 of the toothed belt 2 can be inserted into the ratchet 3 when the toothed belt 2 is connected to the tarpaulin at the connection point 9 in order to fasten the tarpaulin to the fastening frame.

Als Befestigungsmittel 13 können in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung Nieten oder Schrauben vorgesehen sein. Hierfür sieht der Zahnriemen 2 an der Verbindungsstelle 9 ein durchgehendes Loch 10 zum Durchstecken des Befestigungsmittels 13 vor.In one embodiment of the invention, rivets or screws can be provided as fastening means 13. For this purpose, the toothed belt 2 provides a through hole 10 at the connection point 9 for the fastening means 13 to be inserted through.

Auf der ersten Seite ist die Verbindungsstelle 9 bündig mit dem gezahnten Teil des Zahnriemens 2 ausgebildet bzw. geht flach über. Auf der zweiten Seite 8 ist die Verbindungsstelle 9 erhaben, um die Erhöhung 11 auszubilden. Die Verbindungsstelle 9 bzw. die Erhöhung 11 ist längs der Vorrichtung 1 beidseitig mit einer Schrägung 19 angeschrägt, insbesondere seitens des Zahnriemens 2 und seitens der Ratsche 3. Die Verbindungsstelle 9 bzw. eine der Schrägungen 19 ist von der Ratsche 3 beabstandet, vorliegend um ca. 25 ± 10 mm. Die Beabstandung ist durch einen flachen bzw. ungezahnten Riemen als Teil der Verbindungsstelle 9 und zwischen Ratsche 3 und gezahntem Teil des Zahnriemens 2 realisiert. Damit wird ein homogener Kraftfluss und Flexibilität geschaffen.On the first side, the connection point 9 is flush with the toothed part of the toothed belt 2 or merges flatly. On the second side 8, the connection point 9 is raised to form the elevation 11. The connection point 9 or the elevation 11 is beveled on both sides along the device 1 with a bevel 19, in particular on the side of the toothed belt 2 and on the side of the ratchet 3. The connection point 9 or one of the bevels 19 is spaced from the ratchet 3, in this case by approximately 25 ± 10 mm. The spacing is realized by a flat or untoothed belt as part of the connection point 9 and between the ratchet 3 and the toothed part of the toothed belt 2. This creates a homogeneous flow of force and flexibility.

Da die Zahnriemen 2 mit der Plane verbunden sind, beispielsweise fest mit der Plane vernietetet, das Befestigungsmittel 13 aber nicht am Befestigungsrahmen scheuern darf, sieht die Verbindungstelle 9 eine Erhöhung 11 vor. Die Erhöhung 11 ist auf der zur Seite 7 mit den Zähnen 4 gegenüberliegenden Seite 8 des Zahnriemens angeordnet. Die Erhöhung 11 umfasst zumindest eine Aussparung 12 zur Aufnahme zumindest eines Teils des Befestigungsmittels 13.Since the toothed belts 2 are connected to the tarpaulin, for example firmly riveted to the tarpaulin, but the fastening means 13 must not rub against the fastening frame, the connection point 9 provides a raised portion 11. The raised portion 11 is arranged on the side 8 of the toothed belt opposite the side 7 with the teeth 4. The raised portion 11 comprises at least one recess 12 for receiving at least part of the fastening means 13.

Die Erhöhung 11 weist eine Dicke D auf, die größer ist als die Dicke des Zahnriemens 2. Die Dicke D der Erhöhung 11 beträgt vorliegend 6 mm.The elevation 11 has a thickness D that is greater than the thickness of the toothed belt 2. The thickness D of the elevation 11 is 6 mm in this case.

Die Dicke des Zahnriemens 2 beträgt vorliegend 2 ± 1 mm (ohne Zähne betrachtet).The thickness of the toothed belt 2 is 2 ± 1 mm (without teeth).

Die Dicke des Zahnriemens 2 beträgt 3 ± 1 mm (mit Zähnen betrachtet).The thickness of the timing belt 2 is 3 ± 1 mm (viewed with teeth).

Die Aussparung 12 weist eine Tiefe betragend weniger als die Dicke D der Erhöhung 11 auf. Die Aussparung 12 ist vorliegend ca. 3 bis 4 mm tief, vorzugsweise 3,5 ± 1 mm. Die Aussparung ist eine im Wesentlichen zylindrische Einsenkung am Loch 10 der Verbindungsstelle 10.The recess 12 has a depth less than the thickness D of the elevation 11. The recess 12 is presently approximately 3 to 4 mm deep, preferably 3.5 ± 1 mm. The recess is a substantially cylindrical depression at the hole 10 of the connection point 10.

Aufgrund der Befestigung des Zahnriemens 2 mit der Plane können beispielsweise durch die Windlast auf die Plane große Kräfte auftreten. Daher kann es in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verbindungsstelle 9 ein Verstärkungsmittel 15 zur Erhöhung der Stabilität umfasst. Das Verstärkungsmittel 15 dient insbesondere dazu, dass sich das Befestigungsmittel 13 unter Belastung nicht durch das durchgehende Loch ziehen kann. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass das Verstärkungsmittel 15 bereits bei der Herstellung mittels Spritzgusstechnik an der Verbindungsstelle 9 umspritzt wird. Das Verstärkungsmittel 15 kann beispielsweise eine Metallscheibe mit einem Loch zum Durchstecken des Befestigungsmittels 13 sein, die an der Verbindungsstelle 9 während der Herstellung umspritzt und dadurch in der Verbindungsstelle 9 gesichert wird.Due to the fastening of the toothed belt 2 to the tarpaulin, large forces can occur, for example due to the wind load on the tarpaulin. Therefore, in one embodiment of the invention, it can be provided that the connection point 9 comprises a reinforcing means 15 to increase stability. The reinforcing means 15 serves in particular to ensure that the fastening means 13 cannot pull through the through hole under load. In one embodiment of the invention, it can be provided, for example, that the reinforcing means 15 is already molded onto the connection point 9 during production using injection molding technology. The reinforcing means 15 can, for example, be a metal disk with a Hole for inserting the fastening means 13, which is overmolded at the connection point 9 during manufacture and is thereby secured in the connection point 9.

Das Verstärkungsmittel 15 weist vorliegend eine Dicke von 1,15 mm auf. Es handelt sich um eine Metallscheibe aus einer Stahllegierung. Die Metallscheibe kann verzinkt sein.The reinforcing means 15 has a thickness of 1.15 mm in the present case. It is a metal disk made of a steel alloy. The metal disk can be galvanized.

In 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 zur lösbaren Befestigung einer Plane gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der in 2 gezeigte Zahnriemen 2 entspricht, dem in 1 gezeigten Zahnriemen 2, wobei hier die Fläche 8 des Zahnriemens 2 mit der Erhöhung 11 deutlicher gezeigt ist. In 2 ist insbesondere die Aussparung 12 in der Erhöhung 11 sowie das durch den Zahnriemen 2 durchgehende Loch 10 zu erkennen, durch welches das Befestigungsmittel 13 durchgesteckt werden kann. In 2 ist als Beispiel für das Befestigungsmittel 13 eine Niete mit einem Nietenkopf angedeutet. In 2 ist zu erkennen, dass die Tiefe der Aussparung 12 in der Erhöhung 11 ausreichend ist, den Nietenkopf vollständig in der Aussparung 12 aufzunehmen. Hierdurch können Beschädigungen des Befestigungsrahmens durch das Befestigungsmittel verhindert werden.In 2 is a further perspective view of the device 1 for releasably fastening a tarpaulin according to an embodiment of the invention. The 2 shown toothed belt 2 corresponds to the one in 1 shown toothed belt 2, whereby the surface 8 of the toothed belt 2 with the elevation 11 is shown more clearly. In 2 In particular, the recess 12 in the elevation 11 and the hole 10 through the toothed belt 2 can be seen, through which the fastening means 13 can be pushed. In 2 As an example of the fastening means 13, a rivet with a rivet head is indicated. In 2 it can be seen that the depth of the recess 12 in the elevation 11 is sufficient to accommodate the rivet head completely in the recess 12. This can prevent damage to the fastening frame by the fastening means.

Das Loch 10 der Verbindungsstelle 9 und das Loch des Verstärkungsmittels 15 sind im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet und weisen einen zumindest im Wesentlichen gleichen Durchmesser auf und sind jeweils zumindest im Wesentlichen rund, genauer gesagt kreisrund, ausgebildet. Der Durchmesser beträgt jeweils 5 mm.The hole 10 of the connection point 9 and the hole of the reinforcing means 15 are arranged essentially coaxially to one another and have at least essentially the same diameter and are each at least essentially round, more precisely circular. The diameter is 5 mm in each case.

Der Zahnriemen 2 weist eine Länge L von vorliegend 180 mm auf. Der Zahnriemen 2 weist eine Breite B von vorliegend 18 mm auf. Die Vorrichtung 1 bzw. der Zahnriemen und die Verbindungsstelle 9 weisen parallele Kanten auf. Die Ratsche 3 ist vorliegend breiter als der Zahnriemen 2 bzw. die Verbindungsstelle 9. Die Breite der Ratsche 3 beträgt 25 ± 5 mm.The toothed belt 2 has a length L of 180 mm in this case. The toothed belt 2 has a width B of 18 mm in this case. The device 1 or the toothed belt and the connection point 9 have parallel edges. The ratchet 3 is wider than the toothed belt 2 or the connection point 9. The width of the ratchet 3 is 25 ± 5 mm.

Die Zähne 4 auf dem Zahnriemen 2 sind etwas schmaler als die Breite B, insbesondere mindestens 1 % schmaler, mit besonderem Vorteil mindestens 10 % schmaler.The teeth 4 on the toothed belt 2 are slightly narrower than the width B, in particular at least 1% narrower, with particular advantage at least 10% narrower.

Die Länge L von vorliegend 180 mm schließt die Zähne 4 mit ein. Das wird auch als aktiver Zahnbereich bezeichnet. Es ist denkbar, dass eine Länge L von 120 mm auch genügt, um Planen und/oder Schutztücher sicher zu befestigen, und um dabei möglichst wenig vom zweiten Ende 6 frei schwingen zu haben.The length L of 180 mm in this case includes the teeth 4. This is also referred to as the active tooth area. It is conceivable that a length L of 120 mm is also sufficient to securely fasten tarpaulins and/or protective cloths, and to have as little of the second end 6 swinging freely as possible.

3 zeigt eine erfindungsgemäße Verwendung der in 1 und 2 gezeigten Vorrichtung 1 zur lösbaren Befestigung zumindest einer Plane und/oder eines Schutztuchs 24 bei einer Landmaschine 20, wobei die Landmaschine 20 ein Mähwerk 22 zur Grünfutterernte umfasst. 3 shows an inventive use of the 1 and 2 shown device 1 for releasably fastening at least one tarpaulin and/or a protective cloth 24 to an agricultural machine 20, wherein the agricultural machine 20 comprises a mower 22 for harvesting green fodder.

Das Mähwerk 22 weist einen Befestigungsrahmen auf. Das Mähwerk 22 ist als Heckmähwerk und zur Befestigung mittels hydraulischer Aufhängung ausgebildet. Das Mähwerk weist mehrere Planen und/oder Schutztücher 24 auf. Eine Vielzahl an Vorrichtungen 1 befestigen die Planen und/oder Schutztücher 24 lösbar am Befestigungsrahmen. Die Vorrichtungen 1 sind an der Plane und/oder dem Schutztuch 24 mittels Befestigungsmitteln 13 vernietet und insoweit damit verbunden.The mower 22 has a fastening frame. The mower 22 is designed as a rear mower and for fastening by means of hydraulic suspension. The mower has several tarpaulins and/or protective cloths 24. A large number of devices 1 fasten the tarpaulins and/or protective cloths 24 detachably to the fastening frame. The devices 1 are riveted to the tarpaulin and/or the protective cloth 24 by means of fastening means 13 and are thus connected thereto.

Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten Merkmale können in unterschiedlichen Kombinationen in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkung zu realisieren.All features explained in connection with individual embodiments of the invention can be provided in different combinations in the object according to the invention in order to simultaneously realize their advantageous effect.

Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Patentansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.The scope of the present invention is given by the patent claims and is not limited by the features explained in the description or shown in the figures.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Vorrichtungcontraption
22
ZahnriemenTiming belt
33
Ratscheratchet
44
ZahnTooth
55
erstes Endefirst end
66
zweites Endesecond end
77
erste Seitefirst page
88th
zweite Seitesecond page
99
VerbindungsstelleConnection point
1010
LochHole
1111
Erhöhungincrease
1212
AussparungRecess
1313
BefestigungsmittelFasteners
1414
NietkopfRivet head
1515
VerstärkungsmittelReinforcing agents
1616
HebelmechanismusLever mechanism
1717
VerstärkungsstegReinforcing bar
1818
DurchgangPassage
1919
SchrägungBevel
2020
LandmaschineAgricultural machinery
2222
MähwerkMower
2424
Plane und/oder SchutztuchTarpaulin and/or protective cloth
2525
VerrundungRounding
BB
BreiteWidth
DD
Dickethickness
LL
Längelength

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102019128036 A1 [0003]DE 102019128036 A1 [0003]
  • DE 1810515 A [0004]DE 1810515 A [0004]

Claims (10)

Vorrichtung (1) zur lösbaren Befestigung einer Plane (24) an einem Befestigungsrahmen, mit - einem Zahnriemen (2) mit einem ersten (5) und einem zweiten (6) Ende, - einer am Zahnriemen (2) befestigten Ratsche (3) zum Einführen und Sichern des zweiten Endes (6) des Zahnriemens (2), und - einer Verbindungsstelle (9) zum Verbinden des Zahnriemens (2) mit der Plane (24) mittels eines einen Kopf aufweisenden Befestigungsmittels (13), wobei die Verbindungsstelle (9) zumindest eine Aussparung (12) zur wenigstens teilweisen oder vollständigen Aufnahme des Kopfes umfasst, und die Vorrichtung (1) ein insbesondere spritzgegossenes Kunststoffmaterial und/oder einen Hebelmechanismus (16) für das Sichern des Zahnriemens (2) aufweist.Device (1) for detachably fastening a tarpaulin (24) to a fastening frame, with - a toothed belt (2) with a first (5) and a second (6) end, - a ratchet (3) fastened to the toothed belt (2) for inserting and securing the second end (6) of the toothed belt (2), and - a connection point (9) for connecting the toothed belt (2) to the tarpaulin (24) by means of a fastening means (13) having a head, wherein the connection point (9) comprises at least one recess (12) for at least partially or completely receiving the head, and the device (1) has a plastic material, in particular injection-molded, and/or a lever mechanism (16) for securing the toothed belt (2). Vorrichtung (1) zur lösbaren Befestigung einer Plane (24) an einem Befestigungsrahmen, mit - einem Zahnriemen (2), mit einer Mehrzahl von Zähnen (4), die auf einer ersten Seite (7) des Zahnriemens (2) angeordneten sind, - einer an einem ersten Ende (5) des Zahnriemens (2) befestigten Ratsche (3) mit einem Ratschenmechanismus zum Einführen und Sichern eines zweiten Endes (6) des Zahnriemens (2), - einer Verbindungsstelle (9), zum Verbinden des Zahnriemens (2) mit der Plane (24) mittels eines Befestigungsmittels (13), mit einem durchgehenden Loch (10) zum Durchstecken des Befestigungsmittels (13) durch den Zahnriemen (2), wobei die Verbindungsstelle (9) an dem Zahnriemen (2) derart positioniert ist, dass das zweite Ende (6) des Zahnriemens (2) in die Ratsche (3) eingeführt werden kann, wenn der Zahnriemen (2) an der Verbindungsstelle (9) mit der Plane (24) verbunden ist, um die Plane (24) an dem Befestigungsrahmen zu befestigen, die Verbindungsstelle (9) auf der zur ersten Seite (7) gegenüberliegenden zweiten Seite (8) des Zahnriemens (2) eine Erhöhung (11) mit zumindest einer Aussparung (12) zur Aufnahme zumindest eines Teils des Befestigungsmittels (13) umfasst, und der Zahnriemen (2) aus einem Kunststoffmaterial und mittels Spritzgießen hergestellt ist.Device (1) for detachably fastening a tarpaulin (24) to a fastening frame, with - a toothed belt (2) with a plurality of teeth (4) arranged on a first side (7) of the toothed belt (2), - a ratchet (3) fastened to a first end (5) of the toothed belt (2) with a ratchet mechanism for inserting and securing a second end (6) of the toothed belt (2), - a connection point (9) for connecting the toothed belt (2) to the tarpaulin (24) by means of a fastening means (13), with a through hole (10) for inserting the fastening means (13) through the toothed belt (2), wherein the connection point (9) on the toothed belt (2) is positioned such that the second end (6) of the toothed belt (2) can be inserted into the ratchet (3) when the toothed belt (2) is connected to the tarpaulin (24) at the connection point (9) in order to secure the tarpaulin (24). to be fastened to the fastening frame, the connection point (9) on the second side (8) of the toothed belt (2) opposite the first side (7) comprises an elevation (11) with at least one recess (12) for receiving at least part of the fastening means (13), and the toothed belt (2) is made of a plastic material and by means of injection molding. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (9) ein/das insbesondere einstückig ausgebildete(s) Verstärkungsmittel (15) umfasst, vorzugsweise wobei das Verstärkungsmittel (15) zur Erhöhung der Stabilität vorgesehen ist und mittels Spritzgießen in der Verbindungsstelle (9) umspritzt ist, und/oder eine Metalllegierung, insbesondere Stahllegierung, aufweist oder daraus besteht, und/oder eine Metallscheibe ist, und/oder eine Dicke von wenigstens 0,1 mm und/oder höchstens 10 mm aufweist, insbesondere eine Dicke von wenigstens 0,25 mm und/oder höchstens 5 mm aufweist oder eine Dicke von wenigstens 0,8 mm und/oder höchstens 1,6 mm. Device (1) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the connection point (9) comprises a/the reinforcing means (15), in particular formed in one piece, preferably wherein the reinforcing means (15) is provided to increase the stability and is encapsulated in the connection point (9) by means of injection molding, and/or comprises or consists of a metal alloy, in particular a steel alloy, and/or is a metal disk, and/or has a thickness of at least 0.1 mm and/or at most 10 mm, in particular has a thickness of at least 0.25 mm and/or at most 5 mm or has a thickness of at least 0.8 mm and/or at most 1.6 mm. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel (15) ein Loch zum Durchstecken eines/des Befestigungsmittels (13) aufweist, insbesondere wobei das Loch im Wesentlichen koaxial zu einem/dem Loch (10) der Verbindungsstelle (9) angeordnet ist, und/oder dass ein/das Loch des Verstärkungsmittels (15) und/oder das Loch (10) der Verbindungsstelle (9) einen Durchmesser von wenigstens 1 mm und/oder höchstens 20 mm aufweist, insbesondere einen Durchmesser von wenigstens 2,5 mm und/oder höchstens 10 mm aufweist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the reinforcing means (15) has a hole for passing through a/the fastening means (13), in particular wherein the hole is arranged substantially coaxially to a/the hole (10) of the connection point (9), and/or that a/the hole of the reinforcing means (15) and/or the hole (10) of the connection point (9) has a diameter of at least 1 mm and/or at most 20 mm, in particular has a diameter of at least 2.5 mm and/or at most 10 mm. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (2) und/oder die Ratsche (3) und/oder die Verbindungsstelle (9) aus dem Kunststoffmaterial und/oder mittels Spritzgießen hergestellt ist und/oder dieses aufweist/aufweisen, vorzugsweise wobei das Kunststoffmaterial thermoplastischen und/oder elastomeren Kunststoff, insbesondere thermoplastisches Elastomer (TPE), aufweist oder daraus besteht, vorzugsweise wobei das Kunststoffmaterial ein Polyamid (PA oder PA66 oder PA6.6), ein Polypropylen (PP), ein Polyethylen (PE), ein Polycarbonat (PC), ein Polyurethan (PU), ein Polyoxymethylen (POM) ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) aufweist oder ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the toothed belt (2) and/or the ratchet (3) and/or the connection point (9) is/are made of the plastic material and/or by means of injection molding and/or comprises this, preferably wherein the plastic material comprises or consists of thermoplastic and/or elastomeric plastic, in particular thermoplastic elastomer (TPE), preferably wherein the plastic material comprises or is a polyamide (PA or PA66 or PA6.6), a polypropylene (PP), a polyethylene (PE), a polycarbonate (PC), a polyurethane (PU), a polyoxymethylene (POM) or an acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS). Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial aufweist: eine Shore A-Härte oder Shore D-Härte von wenigstens und/oder höchstens 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 oder 100, besonders bevorzugt beträgt die Shore A-Härte wenigstens 85 und/oder höchstens 95; einen E-Modul nach von wenigstens/höchstens 400, 600, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 oder 4000 N/mm2; eine Dichte nach von wenigstens/höchstens 400, 600, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 oder 2500 kg/m3 eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur HDT-A nach von wenigstens/höchstens 50, 60, 70, 80, 90 oder 100 °C; eine Bruchdehnung nach von wenigstens/höchstens 10, 20, 30, 50, 100 oder 200; und/oder eine Zugfestigkeit nach von wenigstens/höchstens 5, 10, 20, 30, 50, 75 oder 100.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic material has: a Shore A hardness or Shore D hardness of at least and/or at most 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 or 100, particularly preferably the Shore A hardness is at least 85 and/or at most 95; an E-modulus of at least/at most 400, 600, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 or 4000 N/mm 2 ; a density of at least/at most 400, 600, 800, 1000, 1250, 1500, 2000 or 2500 kg/m 3 ; a heat deflection temperature HDT-A of at least/at most 50, 60, 70, 80, 90 or 100 °C; an elongation at break of at least/at most 10, 20, 30, 50, 100 or 200; and/or a tensile strength of at least/at most 5, 10, 20, 30, 50, 75 or 100. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend das Befestigungsmittel (13), insbesondere Niete oder Schraube, vorzugsweise wobei die Aussparung (12) in einer Erhöhung (11) der Verbindungsstelle (9) zur Aufnahme eines Nietkopfs oder Schraubenkopfs (14) des Befestigungsmittels (13) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei die Tiefe der Aussparung (12) ausreichend ist, den Nietkopf oder Schraubenkopf (14) vollständig in der Aussparung (12) aufzunehmen.Device (1) according to one of the preceding claims, comprising the fastening means (13), in particular rivet or screw, preferably wherein the recess (12) is in an elevation (11) of the connection point (9) is provided for receiving a rivet head or screw head (14) of the fastening means (13), preferably wherein the depth of the recess (12) is sufficient to receive the rivet head or screw head (14) completely in the recess (12). Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Länge des Zahnriemens (2) von mindestens 5 cm und/oder höchstens 100 cm, vorzugsweise mindestens 7,5 cm und/oder höchstens 50 cm, weiter vorzugsweise mindestens 10 cm und/oder höchstens 30 cm; und/oder durch Zähne (4) des Zahnriemens (2), wobei eine Anzahl an Zähnen (4) von mindestens 5 und/oder höchstens 100, vorzugsweise mindestens 20 und/oder höchstens 80, vorgesehen ist; und/oder durch eine Breite des Zahnriemens (2) von mindestens 1 cm und/oder höchstens 10 cm, vorzugsweise mindestens 1,5 cm und/oder höchstens 5 cm.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized by a length of the toothed belt (2) of at least 5 cm and/or at most 100 cm, preferably at least 7.5 cm and/or at most 50 cm, more preferably at least 10 cm and/or at most 30 cm; and/or by teeth (4) of the toothed belt (2), wherein a number of teeth (4) of at least 5 and/or at most 100, preferably at least 20 and/or at most 80, is provided; and/or by a width of the toothed belt (2) of at least 1 cm and/or at most 10 cm, preferably at least 1.5 cm and/or at most 5 cm. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratsche (3) einen Durchgang für das zweite Ende (6) und/oder ein/das Hebelelement, insbesondere den Hebelmechanismus (16), für das Sichern des Zahnriemens (2) aufweist, vorzugsweise wobei das Hebelelement eine Begrenzung des Durchgangs ausbildet, und vorzugsweise wobei das Hebelelement gegenüber dem Zahnriemen (2), insbesondere in der Ratsche (3), schwenkbar und/oder mittels Federelement federnd gelagert ist, beispielsweise mittels eines Stifts oder Pins, bevorzugt wobei das Hebelelement mit der Ratsche (3) einstückig ausgebildet ist und/oder dass das Hebelelement flexibel ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ratchet (3) has a passage for the second end (6) and/or a/the lever element, in particular the lever mechanism (16), for securing the toothed belt (2), preferably wherein the lever element forms a limitation of the passage, and preferably wherein the lever element is pivotally mounted relative to the toothed belt (2), in particular in the ratchet (3), and/or is resiliently mounted by means of a spring element, for example by means of a pin or pin, preferably wherein the lever element is formed in one piece with the ratchet (3) and/or that the lever element is flexible. Verwendung der Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche zur lösbaren Befestigung zumindest einer Plane und/oder eines Schutztuchs (24) bei einer Landmaschine oder bei Landmaschinen zur Grünfutterernte, insbesondere wobei die Landmaschine bzw. Landmaschinen aufweist/aufweisen: ein Mähwerk mit einem Befestigungsrahmen, vorzugsweise Front- oder Heckmähwerk und/oder zur Befestigung mittels hydraulischer Aufhängung oder als gezogenes Mähwerk ausgebildet, und die Plane und/oder das Schutztuch (24), wobei die Vorrichtung (1) mit der Plane und/oder dem Schutztuch (24) zu verbinden oder verbunden ist oder verbunden wird, vorzugsweise wobei eine Vielzahl der Vorrichtungen (1) mit der Plane und/oder dem Schutztuch (24) zu verbinden oder verbunden sind oder verbunden werden.Use of the device (1) according to one of the preceding claims for the detachable fastening of at least one tarpaulin and/or a protective cloth (24) in an agricultural machine or in agricultural machines for harvesting green fodder, in particular wherein the agricultural machine or machines have/have: a mower with a fastening frame, preferably a front or rear mower and/or designed for fastening by means of hydraulic suspension or as a towed mower, and the tarpaulin and/or the protective cloth (24), wherein the device (1) is to be connected to the tarpaulin and/or the protective cloth (24), preferably wherein a plurality of the devices (1) are to be connected to the tarpaulin and/or the protective cloth (24).
DE102023128846.6A 2022-10-21 2023-10-20 DEVICE FOR REMOVABLE FASTENING OF TARPAULIN Pending DE102023128846A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127950.2 2022-10-21
DE102022127950 2022-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023128846A1 true DE102023128846A1 (en) 2024-05-02

Family

ID=90628502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023128846.6A Pending DE102023128846A1 (en) 2022-10-21 2023-10-20 DEVICE FOR REMOVABLE FASTENING OF TARPAULIN

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023128846A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810515A1 (en) 1967-11-24 1969-07-10 Warren Fastener Corp Adjustable clamping device for attaching wires and the like to a bracket
DE102019128036A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 pb-Planentechnik GmbH Buckle strap for attaching a truck tarpaulin to a roof plank attachment of a truck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810515A1 (en) 1967-11-24 1969-07-10 Warren Fastener Corp Adjustable clamping device for attaching wires and the like to a bracket
DE102019128036A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 pb-Planentechnik GmbH Buckle strap for attaching a truck tarpaulin to a roof plank attachment of a truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928492T2 (en) belt unit
DE19500161C2 (en) Adjustable clamping device
DE3003141A1 (en) CLAMP
DE2429190C2 (en) Fastening tape
DE3107076A1 (en) ELASTIC CLAMP FOR ATTACHING ACCESSORIES TO A HARD PROTECTIVE HELMET
DE1810515A1 (en) Adjustable clamping device for attaching wires and the like to a bracket
DE112016004149T5 (en) buckle
WO2007006538A1 (en) Protective glove made from metal chain mail
DE60029473T2 (en) SAFETY BELT FOR CHILDREN
CH647610A5 (en) LUGGAGE TRAILER, ESPECIALLY FOR THE LABELING OF AIR LUGGAGE.
DE4201007A1 (en) TONGUE PLATE STOP
DE102015118505A1 (en) fastening device
DE102023128846A1 (en) DEVICE FOR REMOVABLE FASTENING OF TARPAULIN
DE3215634A1 (en) THREE-POINT BELT
DE2805383A1 (en) PLASTIC SKI BOOTS
EP2679443B1 (en) Clamping device for fixing at least one belt
DE3243643C2 (en)
AT509060B1 (en) LOCKING DEVICE
EP0439053B1 (en) Buckle for adjusting seat belts
EP0922895A2 (en) Apparatus for binding an elongate element
DE1069245B (en)
DE19516161A1 (en) Tension device for upholstery covers
DE202011108841U1 (en) Holder for the license plate of a motor vehicle
DE102017211724A1 (en) Arrangement with a rope clamp and at least one rope
DE3104907C2 (en) Deflection fitting for three-point seat belt with belt retractor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed