DE102023126971A1 - System und verfahren zum löschen eines brandes in einer hochspannungsbatterie für fahrzeuge - Google Patents

System und verfahren zum löschen eines brandes in einer hochspannungsbatterie für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102023126971A1
DE102023126971A1 DE102023126971.2A DE102023126971A DE102023126971A1 DE 102023126971 A1 DE102023126971 A1 DE 102023126971A1 DE 102023126971 A DE102023126971 A DE 102023126971A DE 102023126971 A1 DE102023126971 A1 DE 102023126971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
cell assembly
control device
cooling water
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023126971.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Young-Bin Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102023126971A1 publication Critical patent/DE102023126971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
    • A62C37/38Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
    • A62C37/40Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

System und Verfahren zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für Fahrzeuge, welche Kühlwasser, das in einem oberen Abschnitt einer Hochspannungsbatterie strömt, der Hochspannungsbatterie zuführen, wenn ein Brand in der Hochspannungsbatterie auftritt, wodurch der Brand gelöscht wird, wobei das System und Verfahren aufweisen eine Batteriezellenanordnung (11), einen oberen Kühlkanal (13), der in einem oberen Abschnitt der Batteriezellenanordnung (11) bereitgestellt ist und durch welchen Kühlwasser strömt, eine obere Platte (14), die mindestens ein Durchgangsloch (14a) aufweist und zwischen der Batteriezellenanordnung (11) und dem oberen Kühlkanal (13) angeordnet ist, um die Batteriezellenanordnung (11) und den oberen Kühlkanal (13) zu separieren, und Lötungen (15), die in dem mindestens einen Durchgangsloch (14a) in der oberen Platte (14) in Abständen angeordnet und eingerichtet sind, um bei einer vorbestimmten Temperatur geschmolzen zu werden. Wenn eine Temperatur der Batteriezellenanordnung (11) aufgrund des Brandes bei einer vorbestimmten Temperatur oder höher ist, werden die Lötungen (15) geschmolzen und das Kühlwasser wird der Batteriezellenanordnung (11) zugeführt.

Description

  • Hintergrund der vorliegenden Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung betrifft ein System und ein Verfahren zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie (z.B. einem Hochspannungsakkumulator, z.B. einem Hochvoltspeicher) für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug), welche Kühlwasser (z.B. Kühlflüssigkeit), das in einem oberen Abschnitt einer Hochspannungsbatterie strömt, der Hochspannungsbatterie zuführen, wenn ein Brand (z.B. ein Feuer) in der Hochspannungsbatterie, die in einem Fahrzeug bereitgestellt ist, auftritt, wodurch der Brand in der Hochspannungsbatterie gelöscht wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Aufgrund der Elektrifizierung von Fahrzeugen nimmt das Angebot an umweltfreundlichen Fahrzeugen, die mit Hochspannungsbatterien ausgestattet sind, wie z.B. Elektrofahrzeuge, in letzter Zeit rasch zu.
  • Die Hochspannungsbatterie wird mit elektrischer Energie hoher Dichte (z.B. bei einer hohen Dichte) geladen und ist in einer Form einer Batteriepackung (z.B. eines Batteriepacks) mittels Stapelns von Zellen (z.B. Batteriezellen) gepackt, in welchen eine Anode, eine Kathode, ein Elektrolyt und Separatoren bereitgestellt sind. Wenn ein Brand in der Hochspannungsbatterie auftritt, besteht daher ein Problem darin, dass es nicht einfach ist, den Brand zu löschen.
  • Gemäß einem Aspekt des Brandes in der Hochspannungsbatterie, wenn ein Brand in irgendeiner Zelle auftritt, breitet sich der Brand schnell auf andere benachbarte Zellen aus und schreitet fort, bis die Hochspannungsbatterie vollständig ausgebrannt/abgebrannt ist.
  • Im Allgemeinen besteht ein Verfahren zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie darin, Wasser (z.B. auf die Batterie) zu spritzen, bis der Brand gelöscht ist. Da die Zellen jedoch im Inneren eines Hochspannungsbatteriegehäuses gestapelt sind, erreicht das von außen gespritzte Wasser nicht ohne weiteres das Innere des Hochspannungsbatteriegehäuses, und somit ist es schwierig, den Brand tatsächlich zu löschen. Dementsprechend kann der Brand in der Hochspannungsbatterie über mehrere Dutzend Stunden andauern.
  • Um das obige Problem zu lösen, wird ein vorgefertigter Wassertank um ein Fahrzeug herum bereitgestellt, und der Wassertank ist mit Wasser gefüllt, um die Hochspannungsbatterie in Wasser zu tauchen (z.B. mit Wasser zu überschwemmen, z.B. mit Wasser zu fluten), so dass der Brand gelöscht wird. Es besteht jedoch das Problem, dass es nicht einfach ist, den vorgefertigten Wassertank um das Fahrzeug herum zu installieren, in welchem der Brand auftritt.
  • Die Informationen, die dieser Hintergrund der vorliegenden Erfindung/Offenbarung aufweist, dienen nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der vorliegenden Erfindung/Offenbarung und dürfen nicht als Anerkennung oder als irgendeine Form der Andeutung verstanden werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik gehören, der dem Fachmann auf dem Gebiet bereits bekannt ist.
  • Erfindungserläuterung
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung/Offenbarung sind auf das Bereitstellen eines Systems und eines Verfahrens zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie (z.B. einem Hochspannungsakkumulator, z.B. einem Hochvoltspeicher) für ein Fahrzeug (z.B. einem Kraftfahrzeug) gerichtet, welche Kühlwasser (z.B. Kühlflüssigkeit), das in einem oberen Teil einer Hochspannungsbatterie strömt, zum Kühlen der Hochspannungsbatterie intensiv zuführen, wenn ein Brand in der Hochspannungsbatterie auftritt, wodurch der Brand unter Verwendung des Kühlwassers gelöscht wird.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung/Offenbarung können durch die nachfolgende Beschreibung verstanden werden und werden mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung deutlich. Auch ist es für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem die vorliegende Erfindung/Offenbarung gehört, ersichtlich, dass die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung/Offenbarung mittels der beanspruchten Mittel und deren Kombinationen realisiert werden können.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung wird ein System zum Löschen eines Brandes (z.B. eines Feuers) in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug bereitgestellt, welches aufweist: eine Batteriezellenanordnung (z.B. eine Batteriezellenbaugruppe), in welcher Batteriezellen gestapelt sind, einen oberen Kühlkanal (z.B. eine obere Kühlpassage), welcher in einem oberen Abschnitt der Batteriezellenanordnung bereitgestellt ist und durch welchen Kühlwasser strömt, eine obere Platte, die mindestens ein Durchgangsloch (z.B. eine Durchgangsöffnung) aufweist und zwischen der Batteriezellenanordnung und dem oberen Kühlkanal angeordnet ist, um die Batteriezellenanordnung und den oberen Kühlkanal zu separieren/trennen, und Lötungen (z.B. Lötstellen), die in dem mindestens einen Durchgangsloch in der oberen Platte in Abständen (voneinander) angeordnet und eingerichtet sind, um bei einer vorbestimmten Temperatur geschmolzen zu werden (z.B. zu schmelzen), wobei in Reaktion/Antwort darauf, dass eine Temperatur der Batteriezellenanordnung aufgrund des Brandes höher als oder gleich der vorbestimmten Temperatur ist, die Lötungen geschmolzen werden und somit das Kühlwasser, das durch den oberen Kühlkanal strömt, zu der Batteriezellenanordnung zugeführt wird.
  • Die Lötungen können in der oberen Platte in Abständen angeordnet sein.
  • Das System kann ferner aufweisen: eine Wasserpumpe, die in einer Kühlwasserleitung angeordnet ist, die den oberen Kühlkanal und einen Kühler (z.B. einen Wasserkühler, z.B. einen Radiator) verbindet, und die eingerichtet ist, um das Kühlwasser unter Druck zu setzen (z.B. mit Druck zu beaufschlagen) und zu zirkulieren, und eine Steuerungsvorrichtung (z.B. ein Steuergerät, z.B. eine Steuereinheit, z.B. ein Steuermodul), die mit der Wasserpumpe elektrisch verbunden und eingerichtet ist, um die Wasserpumpe zu betreiben (z.B. zu steuern), um eine Leistung (z.B. eine Fördermenge) der Wasserpumpe zu erhöhen, wenn der Brand in der Batteriezellenanordnung auftritt.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann die Wasserpumpe bei/mit einer maximalen Leistung davon betreiben, wenn der Brand in der Batteriezellenanordnung detektiert/ermittelt wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann die Wasserpumpe abschalten (z.B. stoppen), wenn die Steuerungsvorrichtung feststellt (z.B. folgert), dass ein Wasserstand (z.B. ein Wasserpegel) des Kühlwassers einen vorbestimmten Wasserstand erreicht, der anzeigt/indiziert, dass die Batteriezellenanordnung in Wasser getaucht (z.B. überschwemmt, z.B. geflutet) ist.
  • Ein Temperatursensor (z.B. ein Thermoelement, z.B. ein Temperaturfühler) kann bereitgestellt sein, um eine Temperatur der Batteriezellenanordnung zu messen und die gemessene Temperatur an die Steuerungsvorrichtung zu übertragen, und die Steuerungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um festzustellen (z.B. zu folgern), dass der Brand in der Batteriezellenanordnung auftritt, wenn die von dem Temperatursensor eingegebene Temperatur der Batteriezellenanordnung höher oder gleich einer Thermisches-Durchgehen-Temperatur (z.B. einer thermischen Durchbrenntemperatur) ist.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung ist ein Verfahren zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug bereitgestellt, welches aufweist einen Batterietemperatur-Vergleichen-Schritt (z.B. einen Schritt zum Vergleichen einer Batterietemperatur), bei dem mittels einer Steuerungsvorrichtung ermittelt wird, ob eine Temperatur einer Batteriezellenanordnung höher als oder gleich einer Schmelztemperatur einer Lötung (z.B. einer Lötstelle) ist, und einen Wasserpumpen-Startvorgang (z.B. einen Wasserpumpe-Starten-Schritt) zum Betreiben/Anschalten einer Wasserpumpe, die in einem oberen Abschnitt der Batteriezellenanordnung angeordnet/gelegen und eingerichtet ist, um Kühlwasser (z.B. Kühlflüssigkeit) unter Druck zu setzen und einem oberen Kühlkanal (z.B. einer oberen Kühlpassage) zuzuführen, durch welchen das Kühlwasser strömt, wobei das Kühlwasser des oberen Kühlkanals der Batteriezellenanordnung zugeführt wird, wenn der Brand in der Batteriezellenanordnung auftritt.
  • Ein Fail-Safe-Schritt (z.B. ein Versagenssicher-Schritt) kann zwischen dem Batterietemperatur-Vergleichen-Schritt und dem Wasserpumpen-Startvorgang durchgeführt werden, wenn die Lötung, die bereitgestellt ist, um durch eine obere Platte hindurchzugehen (z.B. hindurch zu verlaufen), die die Batteriezellenanordnung von dem oberen Kühlkanal separiert, aufgrund eines thermischen Durchgehens (z.B. Durchbrennens) der Batteriezellenanordnung geschmolzen ist/wird, und wenn die Batteriezellenanordnung in das Kühlwasser eingetaucht ist/wird und somit eine Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung in einem Kommunikation-Deaktivieren-Zustand (z.B. einem Kommunikationssperrzustand) ist, und der Wasserpumpen-Startvorgang kann ein Betreiben der Wasserpumpe mittels einer vorbestimmten Logik aufweisen.
  • Der Wasserpumpen-Startvorgang kann das Betreiben der Wasserpumpe bei/mit einer maximalen Leistung (z.B. Fördermenge) davon aufweisen.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen einen Eintauchen-Vervollständigung-Ermitteln-Schritt (z.B. einen Schritt zum Ermitteln der Vervollständigung/Komplettierung des Eintauchens), bei dem ermittelt wird, ob ein Wasserstand (z.B. ein Wasserpegel) des Kühlwassers innerhalb der Batteriezellenanordnung höher als oder gleich einem vorbestimmten Wasserstand ist, was anzeigt/indiziert, dass die Batteriezellenanordnung vollständig/komplett eingetaucht/überschwemmt ist, und einen Wasserpumpe-Stoppen-Schritt, bei dem der Betrieb der Wasserpumpe gestoppt wird, wenn der Wasserstand des Kühlwassers höher als oder gleich dem vorbestimmten Wasserstand ist.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung haben weitere Merkmale und Vorteile, welche aus den beigefügten Zeichnungen, welche hierin enthalten sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung/Offenbarung zu erläutern, ersichtlich oder detaillierter dargelegt sind/werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein schematisches Schaubild, das ein System zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung zeigt.
    • 2 ist ein schematisches Schaubild, das das System zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung zeigt, wenn ein Brand in der Hochspannungsbatterie auftritt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung zeigt.
  • Es ist zu verstehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale zeigen, die die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung/Offenbarung veranschaulichen. Die vorbestimmten Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung/Offenbarung, wie sie hierin enthalten sind, inklusive/einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil mittels der vorgesehenen Anwendung und Einsatzumgebung festgelegt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf die gleichen oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung/Offenbarung durch die verschiedenen Figuren der Zeichnung hindurch.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend wird im Detail auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Während die vorliegende Erfindung/Offenbarung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung beschrieben wird/werden, ist es zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu beabsichtigt ist, die vorliegende Erfindung/Offenbarung auf diese beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung zu beschränken. Andererseits ist mit der vorliegenden Offenbarung beabsichtigt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, welche innerhalb der Lehre und des Umfangs der vorliegenden Erfindung/Offenbarung umfasst sein können, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Nachfolgend werden ein System und ein Verfahren zum Löschen eines Brandes (z.B. eines Feuers) in einer Hochspannungsbatterie (z.B. einem Hochspannungsakkumulator, z.B. einem Hochvoltspeicher) für ein Fahrzeug (z.B. ein Kraftfahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Das System zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung weist auf: eine Batteriezellenanordnung 11 (z.B. eine Batteriezellenbaugruppe), in welcher Batteriezellen gestapelt sind, einen oberen Kühlkanal 13 (z.B. eine obere Kühlpassage), der in einem oberen Abschnitt der Batteriezellenanordnung 11 bereitgestellt ist und durch welchen Kühlwasser (z.B. Kühlflüssigkeit) strömt, eine obere Platte 14, die zwischen der Batteriezellenanordnung 11 und dem oberen Kühlkanal 13 angeordnet ist, und Lötungen 15 (z.B. Lötstellen, z.B. Lotstopfen), die bei einer vorbestimmten Temperatur geschmolzen werden (z.B. schmelzen) und in der oberen Platte 14 in Abständen angeordnet sind, um durch die obere Platte 14 hindurchzugehen (z.B. hindurch zu verlaufen). Wenn eine Temperatur der Batteriezellenanordnung 11 aufgrund eines Brandes höher als oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist, werden die Lötungen 15 geschmolzen und das Kühlwasser, das durch den oberen Kühlkanal 13 fließt, wird der Batteriezellenanordnung 11 zugeführt.
  • Wie in 1 gezeigt, sind in der Hochspannungsbatterie der vorliegenden Erfindung/Offenbarung die Batteriezellen gestapelt, um die Batteriezellenanordnung 11 zu bilden, und die Batteriezellenanordnung 11 ist in Gehäusen, wie zum Beispiel einem oberen Gehäuse und/oder einem unteren Gehäuse, gepackt/verpackt (z.B. angeordnet), um eine Form einer Batteriepackung 10 (z.B. eines Batteriepacks) aufzuweisen.
  • Die Batteriezellenanordnung 11 wird mittels Kühlwasser gekühlt, um bei einer optimalen Temperatur betrieben zu werden (z.B. zu arbeiten). In der Batteriepackung 10 sind der obere Kühlkanal 13 und ein unterer Kühlkanal 12 (z.B. eine untere Kühlpassage) jeweils gebildet, um Kühlwasser zu ermöglichen, durch den oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt der Batteriezellenanordnung 11 zu strömen.
  • Der obere Kühlkanal 13 und der untere Kühlkanal 12 sind durch eine Kühlwasserleitung 50 (z.B. eine Kühlflüssigkeitsleitung) mit einem Kühler 21 (z.B. einem Wasserkühler, z.B. einem Radiator) verbunden, und das Kühlwasser zirkuliert durch den Kühler 21 und den oberen Kühlkanal 13 oder den unteren Kühlkanal 12, was die Batteriezellenanordnung 11 kühlt.
  • Die Kühlwasserleitung 50 verzweigt (z.B. teilt) sich vor dem oberen Kühlkanal 13 und dem unteren Kühlkanal 12, durchläuft sowohl den oberen Kühlkanal 13 als auch den unteren Kühlkanal 12 und verbindet/vereinigt sich dann wieder, um zum Kühler 21 zurückzukehren (z.B. zurückzuverlaufen).
  • Eine Wasserpumpe 22 zum Unterdrucksetzen (z.B. zum Beaufschlagen mit Druck) und Ausgeben (z.B. Abführen) des Kühlwassers ist an der Kühlwasserleitung 50 bereitgestellt, und die Wasserpumpe 22 wird betrieben (z.B. arbeitet), um das Kühlwasser in einer vorbestimmten Richtung zu zirkulieren.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung wird, wenn ein Brand in der Batteriezellenanordnung 11 auftritt, das zum Kühlen zirkulierende Kühlwasser dem Inneren der Batteriezellenanordnung 11 zugeführt, so dass das Kühlwasser den Brand in der Batteriezellenanordnung 11 löscht. Zu diesem Zweck sind die Lötungen 15 angeordnet, um die obere Platte 14 zu durchlaufen (z.B. zu passieren, z.B. hindurchzugehen). Die obere Platte 14 ist zwischen der Batteriezellenanordnung 11 und dem oberen Kühlkanal 13 bereitgestellt, um die Batteriezellenanordnung 11 von dem oberen Kühlkanal 13 räumlich zu separieren (z.B. zu trennen).
  • Die Lötungen 15 (z.B. die Lötstellen) sind in der oberen Platte 14 an einer Mehrzahl von Punkten in Abständen bereitgestellt, um die obere Platte 14 zu durchlaufen/passieren. Das heißt, Durchgangslöcher 14a (z.B. Durchgangsöffnungen) sind in der oberen Platte 14 an einer Mehrzahl von Stellen/Punkten in Abständen gebildet, und die Lötungen 15 sind in einer Form bereitgestellt, die jedes der Durchgangslöcher 14a verschließt/versperrt (z.B. in einer Form des Verschließens der Durchgangslöcher bereitgestellt).
  • In einer normalen Situation wird die Lötung 15 in einem Zustand des Verschließens des Durchgangslochs 14a (z.B. einem Durchgangsloch-Verschließen-Zustand) aufrechterhalten.
  • Wenn jedoch ein Brand in der Batteriezellenanordnung 11 auftritt, erhöht sich eine Temperatur der Batteriezellenanordnung 11, und wenn die Temperatur höher ist/wird als eine Schmelztemperatur der Lötung 15, ist/wird die Lötung 15 mittels Wärme aufgrund des Brandes geschmolzen. Da die Lötung 15 einen Schmelzpunkt aufweist, welcher relativ (betrachtet) niedriger ist als der anderer Metalle, wird die Lötung 15 im Falle eines Brandes leicht geschmolzen.
  • Wenn die Lötung 15 geschmolzen ist, ist das Durchgangsloch 14a, in dem die Lötung 15 positioniert ist, geöffnet und wird zu einem Durchgang (z.B. einem Kanal, z.B. einer Passage), durch welchen das Kühlwasser strömt. Somit strömt das Kühlwasser des oberen Kühlkanals 13 (z.B. aus dem oberen Kühlkanal) in die Batteriezellenanordnung 11.
  • Das Kühlwasser strömt in die Batteriezellenanordnung 11, in welcher der Brand auftritt, so dass der in der Batteriezellenanordnung 11 auftretende Brand in einem frühen Stadium gelöscht werden kann. Da die Batteriezellenanordnung 11 in einer Form einer Batteriepackung 10 (z.B. eines Batteriepacks) im oberen und/oder unteren Gehäuse ver-/gepackt (z.B. angeordnet) ist, erreicht das Wasser die Batteriezellenanordnung 11 nicht, selbst wenn es von außen (z.B. darauf) gespritzt ist. Wenn jedoch das Kühlwasser, das durch den oberen Kühlkanal 13 strömt, durch das in der oberen Platte 14 gebildete/geformte Durchgangsloch 14a zugeführt wird, kann das Kühlwasser direkt in die Batteriezellenanordnung 11 zu-/geführt werden.
  • Auf diese Weise kann der Brand mittels des Kühlwassers, das der Batteriezellenanordnung 11, in welcher der Brand auftritt, direkt zugeführt wird, schnell gelöscht werden.
  • Eine Steuerungsvorrichtung 30 (z.B. eine Hauptsteuerungsvorrichtung) kann bereitgestellt sein, um eine Menge (z.B. ein Volumen) und eine Zufuhrgeschwindigkeit (z.B. einen Volumenstrom) des Kühlwassers zu beschleunigen (z.B. zu erhöhen), das dem Inneren der Batteriezellenanordnung 11 zugeführt wird, wenn der Brand in der Batteriezellenanordnung 11 detektiert/ermittelt ist/wird.
  • Wenn der Brand in der Batteriezellenanordnung 11 detektiert/ermittelt ist/wird, erhöht die Steuerungsvorrichtung 30 die Leistung der Wasserpumpe 22, wodurch die Menge und Geschwindigkeit des Kühlwassers, das der Batteriezellenanordnung 11 zugeführt wird, erhöht wird. Wenn der Brand detektiert ist/wird, betreibt die Steuerungsvorrichtung 30 die Wasserpumpe 22 mit maximaler Leistung, und somit wird die Menge und Geschwindigkeit des Kühlwassers, das der Batteriezellenanordnung 11 durch den oberen Kühlkanal 13 zugeführt wird, maximiert, so dass der Brand in der Batteriezellenanordnung 11 in einem frühen Stadium schnell gelöscht werden kann.
  • Ferner, wenn der Batteriezellenanordnung 11 eine ausreichende Menge (z.B. ein ausreichendes Volumen) an Kühlwasser zugeführt ist/wird, stoppt die Steuerungsvorrichtung 30 (z.B. die Hauptsteuerungsvorrichtung) den Betrieb der Wasserpumpe 22, um eine weitere Zufuhr des Kühlwassers zu stoppen. Wenn das Kühlwasser in das Innere der Batteriezellenanordnung 11 kontinuierlich zugeführt wird, steigt ein Druck im Inneren (z.B. ein Innendruck) der Batteriepackung 10 an und somit besteht eine Möglichkeit der Explosion der Batteriezellenanordnung 11. Wenn die Batteriezellenanordnung 11 vollständig in das Kühlwasser eingetaucht ist (z.B. vollständig mittels des Kühlwassers überschwemmt/geflutet ist), stoppt die Steuerungsvorrichtung 30 den Betrieb der Wasserpumpe 22, um eine weitere Zufuhr von Kühlwasser zu verhindern (z.B. um das Kühlwasser zu hindern, weiter zugeführt zu werden).
  • Gleichzeitig ist ein Element zum Detektieren, dass die Steuerungsvorrichtung 30 den Brand in der Batteriezellenanordnung 11 detektiert/ermittelt und dass die Batteriezellenanordnung 11 vollständig in das Kühlwasser eingetaucht ist, bereitgestellt.
  • Ein Temperatursensor 17 (z.B. ein Thermoelement, z.B. ein Temperaturfühler) ist an einer Seite der Batteriepackung 10 bereitgestellt. Der Temperatursensor 17 misst eine Temperatur der Batteriezellenanordnung 11 und gibt die gemessene Temperatur an die Steuerungsvorrichtung 30 aus (z.B. weiter). Wenn die Temperatur der Batteriezellenanordnung 11, die mittels des Temperatursensors 17 detektiert/ermittelt wird, höher ist als eine vorbestimmte Thermisches-Durchgehen-Temperatur (z.B. eine vorbestimmte thermische Durchbrenntemperatur), zur Detektion/Ermittlung, dass ein thermisches Durchgehen (z.B. ein Durchbrennen) in der Batteriezellenanordnung 11 auftritt, kann ermittelt werden, dass der Brand in der Batteriezellenanordnung 11 auftritt.
  • Außerdem ist ein Sensor bereitgestellt, um den Wasserstand des Kühlwassers zu ermitteln, das zum Inneren der Batteriepackung 10 zugeführt wird, wenn der Brand in der Batteriepackung 10 auftritt.
  • Ein Sensor (z.B. ein Wasserstandssensor), der zum Detektieren/Ermitteln eines Wasserstands (z.B. eines Wasserpegels) des Kühlwassers eingerichtet ist, kann ein Drucksensor 18 sein, welcher zum Messen eines Innendrucks (z.B. eines internen Drucks) der Batteriepackung 10 eingerichtet ist, oder ein Wasserstandssensor sein, der einen Wasserstand des Kühlwassers direkt detektiert/ermitteln. Wenn sich ein/der Wasserstand der Batteriepackung 10 mittels des in die Batteriepackung 10 zugeführten Kühlwassers erhöht, erhöht sich ein Innendruck der Batteriepackung 10. Daher kann der Drucksensor 18 den Wasserstand des Kühlwassers durch/über den Innendruck indirekt messen.
  • Eine Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung 19 (z.B. eine Hochvoltsystemsteuerungsvorrichtung) ist im Inneren der Batteriepackung 10 oder in der Nähe davon bereitgestellt, um ein Hochspannungssystem (z.B. ein Hochvoltsystem), das die Batteriepackung 10 aufweist, zu steuern (z.B. zu überwachen). Während kontinuierlichen Kommunizierens mit der Steuerungsvorrichtung 30 (z.B. der Hauptsteuerungsvorrichtung) des Fahrzeugs überträgt die Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung 19 einen Zustand der Batteriezellenanordnung 11 an die Steuerungsvorrichtung 30 und ist eingerichtet, um die Batteriezellenanordnung 11 gemäß einem von der Steuerungsvorrichtung 30 übertragenen Befehl zu steuern. Wenn die Lötung 15 (z.B. die Lötstelle) geschmolzen ist und somit das Kühlwasser beginnt, der Batteriezellenanordnung 11 zugeführt zu werden, ist/wird ein Signalausgang (z.B. eine Signalausgabe) von der Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung 19 aufgrund des Eintauchens/Überschwemmens unterbrochen. Wenn der/ein Signaleingang (z.B. die/eine Signaleingabe) der Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung 19 unterbrochen ist/wird, arbeitet die Steuerungsvorrichtung 30 nach einer Fail-Safe-Logik (z.B. einer versagenssicheren Logik), welche eine vorgespeicherte Logik ist. Ein Fall, in welchem die Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung 19 in Wasser eingetaucht (z.B. überschwemmt) ist, ist ein Fall, in welchem das Kühlwasser der Batteriezellenanordnung 11 aufgrund eines Brandes zugeführt ist/wird, was bedeutet, dass der Brand in der Batteriezellenanordnung 11 auftritt.
  • Dementsprechend betreibt die Steuerungsvorrichtung 30 die Wasserpumpe 22, um deren Leistung zu erhöhen, wodurch der Brand in der Batteriezellenanordnung 11 schnell gelöscht wird.
  • Die Batteriepackung 10 ist mit einem Dampfablassventil 16 zum Ab-/Auslassen von internem Dampf nach außen bereitgestellt, wenn sich der Innendruck der Batteriepackung10 erhöht.
  • 3 zeigt ein Verfahren zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.
  • In einem Sensorbetrieb-Anlaufen-Schritt S110 (z.B. einem Sensorbetrieb-Inbetriebnahme-Schritt, z.B. einem Sensorbetriebsstart-Schritt) beginnt ein Sensor, der zum Detektieren/Ermitteln eines Brandes in der Batteriezellenanordnung 11 eingerichtet ist, zu arbeiten, und ein Ausgangswert des Sensors beginnt, in die Steuerungsvorrichtung 30 eingegeben zu werden (z.B. ein Ausgangswert des Sensors wird in die Steuerungsvorrichtung eingegeben). Das heißt, ein Ausgangswert des Temperatursensors 17, welcher zum Messen einer Temperatur der Batteriezellenanordnung 11 eingerichtet ist, wird in die Steuerungsvorrichtung 30 eingegeben. Das System zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug beginnt durch den Sensorbetrieb-Anlaufen-Schritt S110 zu arbeiten.
  • In einem Batterietemperatur-Vergleichen-Schritt S120 ist die Steuerungsvorrichtung 30 eingerichtet, um zu ermitteln, ob eine Temperatur der Batteriezellenanordnung 11 höher als oder gleich einer Schmelztemperatur der Lötung 15 (z.B. der Lötstelle) ist.
  • In einem Überschwemmen-Anlaufen-Schritt S130 wird, wenn die Temperatur der Batteriezellenanordnung 11 höher oder gleich der Schmelztemperatur der Lötung 15 in dem Batterietemperatur-Vergleichen-Schritt S120 ist, die Lötung 15 geschmolzen. Wenn die Lötung 15 geschmolzen ist, strömt das Kühlwasser, das durch den oberen Kühlkanal 13 strömt, durch das Durchgangsloch 14a der oberen Platte 14 in die Batteriezellenanordnung 11, und die Batteriezellenanordnung 11 beginnt, überschwemmt (z.B. in Wasser eingetaucht) zu werden.
  • Die obere Platte 14 ist mit der Lötung 15 bereitgestellt. Wenn also der Brand in der Batteriezellenanordnung 11 auftritt, wird die Lötung 15 unabhängig von der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 30 geschmolzen. Wenn das Durchgangsloch 14a der oberen Platte 14 aufgrund des Schmelzens der Lötung 15 in einen Geöffnet-Zustand (z.B. einen Offen-Zustand) übergeht, strömt das Kühlwasser, das durch den oberen Kühlkanal 13 strömt, direkt durch das Durchgangsloch 14a in die Batteriezellenanordnung 11, so dass die Batteriezellenanordnung 11 beginnt, überschwemmt zu werden.
  • In einem Fail-Safe-Schritt S140 (z.B. einem Versagenssicher-Schritt), wenn die Batteriezellenanordnung 11 in das Kühlwasser eingetaucht ist und die Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung 19 daher in einem Kommunikation-Deaktivieren-Zustand ist, ist die Steuerungsvorrichtung 30 eingerichtet, um eine vorbestimmte Logik auszuführen.
  • In einem Wasserpumpe-Startvorgang S150 (z.B. einem Wasserpumpe-Anlaufen-Schritt), wenn der Brand in der Batteriezellenanordnung 11 auftritt, wird die Steuerungsvorrichtung 30 betrieben (z.B. arbeitet die Steuerungsvorrichtung), um eine Leistung zu erhöhen, um eine größere Menge (z.B. ein größeres Volumen) an/des Kühlwasser/s als üblich zu dem oberen Kühlkanal 13 zuzuführen. Die Steuerungsvorrichtung 30 betreibt die Wasserpumpe 22 bei einer maximalen Leistung davon, um eine Zufuhrmenge (z.B. ein Zufuhrvolumen) und eine Zufuhrgeschwindigkeit des Kühlwassers zu maximieren, um dem Kühlwasser zu ermöglichen, zugeführt zu werden. Da die Wasserpumpe 22 bei/mit maximaler Leistung betrieben wird, wird das Kühlwasser schnell in das Innere der Batteriezellenanordnung 11 zugeführt, so dass schnelles Löschen möglich ist.
  • Wenn die Zufuhr des Kühlwassers in die Batteriezellenanordnung 11 fortgesetzt wird, erhöht sich ein Druck im Inneren (z.B. ein Innendruck) der Batteriezellenanordnung 11, so dass die Batteriezellenanordnung 11 aufgrund des erhöhten Drucks explodieren kann.
  • Um die Explosion zu verhindern, ist es notwendig, der Batteriezellenanordnung 11 Kühlwasser in einer Menge zuzuführen, die imstande ist, den Brand in der Batteriezellenanordnung 11 zu löschen, und dann die Zufuhr des Kühlwassers zu sperren/blockieren.
  • In einem Eintauchen-Vervollständigung-Ermitteln-Schritt S160 wird ermittelt, ob der Wasserstand des Kühlwassers innerhalb der Batteriezellenanordnung 11 höher als oder gleich einem vorbestimmten Wasserstand ist, der anzeigt/indiziert, dass die Batteriezellenanordnung 11 vollständig in Wasser eingetaucht (z.B. überschwemmt) ist. Im vorliegenden Fall kann der Wasserstand des Kühlwassers unter Verwendung des Drucksensors 18 direkt oder indirekt gemessen werden. Das heißt, der Wasserstand kann gemäß einem Druck im Inneren (z.B. einem Innendruck) der Batteriezellenanordnung 11, die einen vorbestimmten Druck erreicht, ermittelt werden, unter Verwendung des Drucksensors 18 zum Überwachen eines Zustands der Batteriezellenanordnung 11, ohne einen separaten Wasserstandssensor zu montieren. Wenn der Druck innerhalb der Batteriezellenanordnung 11 den vorbestimmten Druck erreicht, so dass die Batteriezellenanordnung 11 vollständig in das Kühlwasser eingetaucht werden kann, um einen stabilen Zustand aufrechtzuerhalten, kann die Steuerungsvorrichtung 30 eingerichtet sein, um zu ermitteln, dass die Batteriezellenanordnung 11 vollständig eingetaucht/überschwemmt ist.
  • Ein Wasserpumpe-Stoppen-Schritt S170 wird aus-/durchgeführt, wenn ermittelt wird, dass die Batteriezellenanordnung 11 im Eintauchen-Vervollständigung-Ermitteln-Schritt S160 vollständig in das Kühlwasser eingetaucht ist. In dem Wasserpumpe-Stoppen-Schritt S170 stoppt die Steuerungsvorrichtung 30 die Wasserpumpe 22, welche in Betrieb ist, wodurch das Kühlwasser daran gehindert wird, der Batteriezellenanordnung 11 weiter zugeführt zu werden.
  • Gemäß einem System und einem Verfahren zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung, welche die oben beschriebene Konfiguration aufweisen, wird, wenn detektiert/ermittelt wird, dass ein Brand in einer Hochspannungsbatterie auftritt, eine obere Platte, die an einem oberen Abschnitt der Hochspannungsbatterie befestigt ist, aufgrund von Hochtemperaturwärme geschmolzen, und Kühlwasser, das in dem oberen Abschnitt der Hochspannungsbatterie strömt, kann in die Hochspannungsbatterie strömen, so dass das Kühlwasser in einem frühen Stadium des Brandes zugeführt werden kann, um den Brand zu löschen.
  • Wenn der Brand detektiert/ermittelt wird, kann eine Wasserpumpe bei einer maximalen Leistung davon betrieben werden, um der Hochspannungsbatterie intensiv Kühlwasser zuzuführen, so dass der Brand schnell gelöscht werden kann.
  • Wenn ein Wasserstand des Kühlwassers einen vorbestimmten Wert erreicht und somit die Hochspannungsbatterie eingetaucht ist, wird der Betrieb der Wasserpumpe gestoppt, um den Verbrauch des Kühlwassers zu verringern und einen Vollständig-Eingetaucht-Zustand der Hochspannungsbatterie (z.B. einen Zustand, in dem die Hochspannungsbatterie vollständig eingetaucht ist) aufrechtzuerhalten, so dass der Brand daran gehindert werden kann, fortzuschreiten (z.B. sich auszubreiten).
  • Darüber hinaus bezieht sich der Begriff „Steuerungsvorrichtung“, „Steuergerät“, „Steuereinheit“, „Steuerungseinrichtung“, „Steuermodul“ oder „Server“ usw. auf eine Hardware-Vorrichtung, die einen Speicher und einen Prozessor aufweist, der zur Ausführung eines oder mehrerer Schritte eingerichtet ist, die als Algorithmusstruktur interpretiert werden. Der Speicher speichert Algorithmusschritte, und der Prozessor führt die Algorithmusschritte aus, um einen oder mehrere Vorgänge/Prozesse eines Verfahrens gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung auszuführen. Die Steuerungsvorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung kann durch einen nichtflüchtigen Speicher, der eingerichtet ist, um Algorithmen zum Steuern des Betriebs verschiedener Komponenten eines Fahrzeugs oder Daten über Softwarebefehle zum Ausführen der Algorithmen zu speichern, und einen Prozessor, der eingerichtet ist, um den oben beschriebenen Vorgang/Prozess unter Verwendung der im Speicher gespeicherten Daten durchzuführen, implementiert werden. Der Speicher und der Prozessor können einzelne/individuelle Chips sein. Alternativ dazu können der Speicher und der Prozessor in einem einzigen/separaten Chip integriert sein. Der Prozessor kann als ein oder mehrere Prozessoren implementiert sein. Der Prozessor kann verschiedene Logikschaltungen und Betriebsschaltungen aufweisen, kann eingerichtet sein, um Daten gemäß einem vom Speicher bereitgestellten Programm zu verarbeiten, und kann eingerichtet sein, um ein Steuersignal gemäß dem Verarbeitungsergebnis zu erzeugen.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann mindestens ein Mikroprozessor sein, der mittels eines vorbestimmten Programms betrieben wird, welches eine Reihe von Befehlen zum Durchführen des Verfahrens aufweisen kann, das in den oben erwähnten verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung umfasst ist.
  • Die vorgenannte Erfindung/Offenbarung kann auch in Form von computerlesbaren Codes auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsträger/-medium verkörpert werden. Der computerlesbare Aufzeichnungsträger ist eine beliebige Vorrichtung zur Datenspeicherung, die Daten speichern kann, welche anschließend von einem Computersystem gelesen werden können, und die Programmanweisungen speichern und ausführen kann, welche anschließend von einem Computersystem gelesen werden können. Beispiele für computerlesbare Aufzeichnungsträger weisen Festplattenlaufwerke (HDD), Solid-State-Disks (SSD), Silizium-Diskettenlaufwerke (SDD), Festwertspeicher (ROM), Arbeitsspeicher (RAM), CD-ROMs, Magnetbänder, Disketten, optische Vorrichtungen zur Datenspeicherung usw. auf und die Implementierung in Form von Trägerwellen (z.B. Übertragung über das Internet). Beispiele für Programmbefehle weisen sowohl Maschinensprachcode auf, wie er von einem Compiler erzeugt wird, als auch Hochsprachencode, welcher von einem Computer mit Hilfe eines Interpreters oder ähnlichem ausgeführt werden kann.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung kann jeder oben beschriebene Vorgang/Prozess von einer Steuerungsvorrichtung ausgeführt werden, und die Steuerungsvorrichtung kann mittels einer Mehrzahl von Steuerungsvorrichtungen oder einer integrierten einzelnen Steuerungsvorrichtung eingerichtet sein.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung umfasst der Umfang der vorliegenden Erfindung/Offenbarung Software oder maschinenausführbare Befehle (z.B. ein Betriebssystem, eine Anwendung, Firmware, ein Programm usw.), die es ermöglichen, dass Vorgänge gemäß den Verfahren der verschiedenen Ausführungsformen auf einer Vorrichtung oder einem Computer ausgeführt werden, und ein nichttransitorisches computerlesbares Medium, das eine solche Software oder solche Befehle aufweist, die darauf gespeichert und auf der Vorrichtung oder dem Computer ausführbar sind.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung kann die Steuerungsvorrichtung in einer Form von Hardware oder Software oder in einer Kombination von Hardware und Software implementiert sein.
  • Darüber hinaus bezeichnen die in der Beschreibung enthaltenen Begriffe wie „Einheit“, „Modul“ usw. Einheiten zum Verarbeiten mindestens einer Funktion oder eines Vorgangs, welche mittels Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert werden können.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und zur genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere/s/r“, „untere/s/r“, „innere/s/r“, „äußere/s/r“, „nach oben“, „nach unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vordere/s/r“, „hintere/s/r“, „hinten“, „innen“, „außen“, „nach innen“, „nach außen“, „Innen-“, „Außen-“, „interne/s/r“, „externe/s/r“, „vorwärts“ und „rückwärts“ zur Beschreibung von Merkmalen der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Positionen dieser Merkmale verwendet. Es ist ferner zu verstehen, dass der Begriff „verbinden“ oder seine Derivate sich sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung beziehen.
  • Der Begriff „und/oder“ kann eine Kombination einer Mehrzahl zusammengehöriger aufgelisteter Elemente oder einer beliebigen Mehrzahl zusammengehöriger aufgelisteter Elemente aufweisen. Zum Beispiel weist „A und/oder B“ alle drei Fälle auf, wie „A“, „B“ und „A und B“.
  • In der vorliegenden Beschreibung kann, sofern nicht anders angegeben, eine Singularform auch eine Pluralform aufweisen. Der Ausdruck „mindestens eine (oder eine oder mehrere) von A, B und C“ kann mindestens eine aller Kombinationen aufweisen, welche die Kombination von A, B und C umfassen kann.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung ist es zu verstehen, dass ein Begriff wie „aufweisen/umfassen“ oder „haben“ darauf abzielt, dass die in der Beschreibung beschriebenen Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Teile oder Kombinationen davon vorhanden sind, und nicht die Möglichkeit des Hinzufügens oder Vorhandenseins eines oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Teile oder Kombinationen davon ausschließt.
  • Ein Singularausdruck umfasst einen Pluralausdruck, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Die vorstehenden Beschreibungen bestimmter beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung wurden zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Sie sollen nicht abschließend sein oder die vorliegende Erfindung/Offenbarung auf die genauen offengelegten Formen beschränken, und natürlich sind viele Modifikationen und Variationen angesichts der obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um dem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung/Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (10)

  1. System zum Löschen eines Brandes in einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug, das System aufweisend: eine Batteriezellenanordnung (11), in welcher Batteriezellen gestapelt sind, einen oberen Kühlkanal (13), welcher in einem oberen Abschnitt der Batteriezellenanordnung (11) bereitgestellt ist und durch welchen Kühlwasser strömt, eine obere Platte (14), die mindestens ein Durchgangsloch (14a) aufweist und zwischen der Batteriezellenanordnung (11) und dem oberen Kühlkanal (13) angeordnet ist, um die Batteriezellenanordnung (11) und den oberen Kühlkanal (13) zu separieren, und Lötungen (15), die in dem mindestens einen Durchgangsloch (14a) in der oberen Platte (13) in Abständen angeordnet und eingerichtet sind, um bei einer vorbestimmten Temperatur geschmolzen zu werden, wobei als Reaktion darauf, dass eine Temperatur der Batteriezellenanordnung (11) aufgrund des Brandes höher als oder gleich der vorbestimmten Temperatur ist, die Lötungen (15) geschmolzen werden und somit das Kühlwasser, das durch den oberen Kühlkanal (13) strömt, der Batteriezellenanordnung (11) durch das mindestens eine Durchgangsloch (14a) zugeführt wird.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Lötungen (15) in der oberen Platte (14) in Abständen angeordnet sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: eine Wasserpumpe (22), die in einer Kühlwasserleitung (50), die den oberen Kühlkanal (13) und einen Kühler (21) verbindet, angeordnet und eingerichtet ist, um das Kühlwasser unter Druck zu setzen und zu zirkulieren, und eine Steuerungsvorrichtung (30), die mit der Wasserpumpe (22) elektrisch verbunden und eingerichtet ist, um die Wasserpumpe (22) zu betreiben, um eine Leistung der Wasserpumpe (22) zu erhöhen, wenn der Brand in der Batteriezellenanordnung (11) auftritt.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Steuerungsvorrichtung (30) ferner eingerichtet ist, um die Wasserpumpe (22) bei einer maximalen Leistung davon zu betreiben, wenn der Brand in der Batteriezellenanordnung (11) detektiert wird.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Steuerungsvorrichtung (30) ferner eingerichtet ist, um die Wasserpumpe (22) abzuschalten, wenn die Steuerungsvorrichtung (30) feststellt, dass ein Wasserstand des Kühlwassers einen vorbestimmten Wasserstand erreicht, der anzeigt, dass die Batteriezellenanordnung (11) eingetaucht ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 3-5, ferner aufweisend: einen Temperatursensor (17), der bereitgestellt ist, um eine Temperatur der Batteriezellenanordnung (11) zu messen, und eingerichtet ist, um die gemessene Temperatur zur Steuerungsvorrichtung (30) zu übertragen, wobei die Steuerungsvorrichtung (30) ferner eingerichtet ist, um festzustellen, dass der Brand in der Batteriezellenanordnung (11) auftritt, wenn die vom Temperatursensor (17) eingegebene Temperatur der Batteriezellenanordnung (11) höher als oder gleich einer Thermisches-Durchgehen-Temperatur ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 3-6, wobei, wenn die Steuerungsvorrichtung (30) feststellt, dass die Batteriezellenanordnung (11) mittels des Kühlwassers eingetaucht ist, die Steuerungsvorrichtung (30) zum Stoppen des Betriebs der Wasserpumpe (22) eingerichtet ist.
  8. System nach Anspruch 7, ferner aufweisend einen Sensor, der zum Ermitteln eines Wasserstandes des Kühlwassers in der Batteriezellenanordnung eingerichtet ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (30) ferner eingerichtet ist, um festzustellen, dass die Batteriezellenanordnung (11) mittels des Kühlwassers eingetaucht ist, wenn festgestellt wird, dass der Wasserstand des Kühlwassers höher ist als ein vorbestimmter Stand.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Sensor einen Drucksensor (18) aufweist, der zum Messen eines Innendrucks einer Batteriepackung (10) in der Batteriezellenanordnung (11) eingerichtet ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung (30) ferner eingerichtet ist, um festzustellen, dass die Batteriezellenanordnung (11) mittels des Kühlwassers eingetaucht ist, wenn festgestellt wird, dass der gemessene Innendruck der Batteriepackung (10) höher ist als ein vorbestimmter Druck.
  10. System nach einem der Ansprüche 7-9, ferner aufweisend eine Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung (19), die mit der Steuerungsvorrichtung (30) elektrisch verbunden und eingerichtet ist, um einen Zustand der Batteriezellenanordnung (11) zur Steuerungsvorrichtung (30) zu übertragen und um die Batteriezellenanordnung (11) gemäß einem von der Steuerungsvorrichtung (30) übertragenen Befehl zu steuern, wobei die Steuerungsvorrichtung (30) ferner eingerichtet ist, um festzustellen, dass die Batteriezellenanordnung (11) mittels des Kühlwassers eingetaucht ist, in Reaktion darauf, dass ein Signal, das von der Hochspannungssystem-Steuerungsvorrichtung (19) eingegeben wird, unterbrochen ist.
DE102023126971.2A 2022-11-25 2023-10-04 System und verfahren zum löschen eines brandes in einer hochspannungsbatterie für fahrzeuge Pending DE102023126971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2022-0160748 2022-11-25
KR1020220160748A KR20240078543A (ko) 2022-11-25 2022-11-25 차량용 고전압배터리의 화재 소화 시스템 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023126971A1 true DE102023126971A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=91026771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023126971.2A Pending DE102023126971A1 (de) 2022-11-25 2023-10-04 System und verfahren zum löschen eines brandes in einer hochspannungsbatterie für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240173581A1 (de)
KR (1) KR20240078543A (de)
CN (1) CN118079269A (de)
DE (1) DE102023126971A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3761430T3 (pl) 2019-07-05 2024-02-12 A.Svensson International Ab Układ tłumienia ognia

Also Published As

Publication number Publication date
CN118079269A (zh) 2024-05-28
KR20240078543A (ko) 2024-06-04
US20240173581A1 (en) 2024-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226959B4 (de) Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftstoff-Einfüll-System
DE112005000589B4 (de) Gasaustritts-Erfassungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Vorrichtung dafür
EP3084877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines energiespeichers sowie energiespeicher mit der vorrichtung
DE112005000362B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffabfuhrgassteuerverfahren
DE60306741T2 (de) Brennstoffzellensteuersystem und verfahren
DE102016100120A1 (de) Verhinderung einer thermischen ausbreitung von zelle zu zelle in einem batteriesystem unter verwendung von passiver kühlung
DE102013108023A1 (de) Verfahren zum automatischen Entladen von Energie eines Batteriepacks über interne Batterieelektronik nach einem Crash Ereignis
DE112020000102T5 (de) Batteriemodul-gassensor zur batteriezellenüberwachung
DE102011116887B4 (de) Elektrisches Fluidheizungssystem mit Detektion und Handhabung von Fehlern
DE102015105384A1 (de) Testvorrichtung für Sekundärbatterie
DE102019131386A1 (de) Kühl- und Notfallsystem für eine Batterie
DE102015212334B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE102016212684B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Starts einer Brennstoffzelle
DE112010005573T5 (de) Brennstoffzellensystem und Heizverfahren. das Brennstoffzellen-Wärme nutzt
DE102017220337A1 (de) Verfahren zum steuern eines am brennstoffzellenfahrzeug angebrachten wasserstoffabsperrventils
DE102012018051A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102020205177A1 (de) Kühlmittelsteuersystem und kühlmittelsteuerverfahren einer brennstoffzelle
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102023126971A1 (de) System und verfahren zum löschen eines brandes in einer hochspannungsbatterie für fahrzeuge
DE102014100008A1 (de) Auslenkungssensitives, kühlmittelaktiviertes System zur Detektion eines Ablassstopfens für Hochspannungsbatteriepackungen
DE102014212833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
WO2015140009A2 (de) Wärmetauscher, reaktoranordnung umfassend diesen wärmetauscher und verfahren zum temperieren eines reaktors
DE2756182A1 (de) Temperaturregelvorrichtung fuer fluessigkeitsanlagen
DE102023126793A1 (de) System und verfahren zum löschen eines in einer hochspannungsbatterie für ein fahrzeug auftretenden brandes