DE102023122554A1 - Technologien zur gestensteuerung der auswahl der kameraansicht für fahrzeugrechenvorrichtungen - Google Patents

Technologien zur gestensteuerung der auswahl der kameraansicht für fahrzeugrechenvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102023122554A1
DE102023122554A1 DE102023122554.5A DE102023122554A DE102023122554A1 DE 102023122554 A1 DE102023122554 A1 DE 102023122554A1 DE 102023122554 A DE102023122554 A DE 102023122554A DE 102023122554 A1 DE102023122554 A1 DE 102023122554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
active
loop
view
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023122554.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Cedric Ketels
Thomas Dessapt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarion Corp of America
Original Assignee
Clarion Corp of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarion Corp of America filed Critical Clarion Corp of America
Publication of DE102023122554A1 publication Critical patent/DE102023122554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/307Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene
    • B60R2300/308Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene by overlaying the real scene, e.g. through a head-up display on the windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/70Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by an event-triggered choice to display a specific image among a selection of captured images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine gestenbezogene Steuerung einer Rechenvorrichtung, die mit einem Fahrzeug gekoppelt ist, wobei die Rechenvorrichtung umfasst:einen externen Ansichtsmanager, um (i) Bilddaten von einer oder mehreren mit einem Fahrzeug gekoppelten Kameravorrichtungen zu empfangen und (ii) eine Vielzahl von Kameraschleifen bereitzustellen, denen jeweils eine Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet sind, die in einer kreisförmigen Anordnung angeordnet sind, wobei jede Kameraansicht auf den Bilddaten basiert und wobei jeder Kameraschleife ferner ein vertikaler Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug zugeordnet ist;einen Anzeigemanager, um eine aktive Kameraansicht basierend auf einer Auswahl der aktiven Kameraansicht anzuzeigen, wobei die Auswahl der aktiven Kameraansicht eine aktive Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen und die aktive Kameraansicht angibt, wobei die aktive Kameraansicht ausgewählt wird aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet sind;einen Benutzerschnittstellenmanager zum Empfangen einer Gesteneingabe von einem Benutzer der Rechenvorrichtung; undeine externe Ansichtssteuerung, um die Auswahl der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe zu aktualisieren, wobei das Aktualisieren der Auswahl der aktiven Kameraansicht das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen oder das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet sind, umfasst.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Mensch-Maschine-Interaktionstechniken. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf gestenbasierte Mensch-Maschine-Interaktionstechniken für Rechenvorrichtungen in Fahrzeugen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Rechenvorrichtung für die Mensch-Maschine-Interaktion einen externen Ansichtsmanager, einen Anzeigemanager, einen Benutzerschnittstellenmanager und eine externe Ansichtssteuerung. Der externe Ansichtsmanager soll (i) Bilddaten von einer oder mehreren Kameravorrichtungen empfangen, die mit einem Fahrzeug gekoppelt sind, und (ii) eine Vielzahl von Kameraschleifen bereitstellen, wobei jede Kameraschleife einer Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet ist, die in einer kreisförmigen Reihenfolge angeordnet ist. Jede Kameraansicht basiert auf den Bilddaten, und wobei jeder Kameraschleife ferner ein vertikaler Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug zugeordnet ist. Der Anzeigemanager soll eine aktive Kameraansicht basierend auf dem Auswählen einer aktiven Kameraansicht aktivieren. Das Auswählen der aktiven Kameraansicht macht Angaben zu einer aktiven Kameraschleife der Vielzahl von Kameraschleifen und der aktiven Kameraansicht. Die aktive Kameraansicht wird ausgewählt aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist. Der Benutzerschnittstellenmanager soll eine Gesteneingabe von einem Benutzer der Rechenvorrichtung empfangen, und die externe Ansichtssteuerung soll das Auswählen der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe aktualisieren. Das Aktualisieren der Auswahl der aktiven Kameraansicht umfasst das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen oder das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Empfangen der Gesteneingabe das Empfangen von Berührungseingaben von einem Touchscreen der Rechenvorrichtung.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Aktualisieren der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe das Bestimmen, ob eine ausgewählte Richtung der Gesteneingabe eine vertikale Richtung oder eine horizontale Richtung umfasst; Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass die ausgewählte Richtung der Gesteneingabe die horizontale Richtung umfasst; Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen als Reaktion auf eine Bestimmung, dass die ausgewählte Richtung der Gesteneingabe die vertikale Richtung umfasst.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, das Auswählen einer Kameraansicht angrenzend an die aktive Kameraansicht in der kreisförmigen Anordnung der Vielzahl von Kameraansichten. In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Auswählen der an die aktive Kameraansicht angrenzenden Kameraansicht das Bestimmen einer horizontalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraansicht angrenzenden Kameraansicht in der horizontalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen, wobei das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen das Auswählen einer an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife umfasst, wobei die Vielzahl von Kameraschleifen nach dem vertikalen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug angeordnet ist. In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife das Bestimmen einer vertikalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife in der vertikalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen soll der Anzeigemanager ferner eine Angabe der aktiven Kameraansicht anzeigen, die einen Betrachtungswinkel der aktiven Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt. In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst die Angabe der aktiven Kameraansicht eine Vielzahl von Symbolen, wobei jedes Symbol einer Kameraansicht der Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet ist, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, und wobei jedes der Vielzahl von Symbolen eine Position aufweist, die einen Betrachtungswinkel der zugeordneten Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt. In veranschaulichenden Ausführungsformen soll der Anzeigemanager ferner eine Angabe der aktiven Kameraschleife innerhalb einer Liste der Vielzahl von Kameraschleifen anzeigen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Verfahren für eine Mensch-Maschine-Interaktion das Empfangen von Bilddaten durch eine Rechenvorrichtung von einer oder mehreren Kameravorrichtungen, die mit einem Fahrzeug gekoppelt sind; Bereitstellen, durch die Rechenvorrichtung, einer Vielzahl von Kameraschleifen, wobei jede Kameraschleife einer Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet ist, die in einer kreisförmigen Anordnung angeordnet ist, wobei jede Kameraansicht auf den Bilddaten basiert, und wobei jede Kameraschleife ferner einem vertikalen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug zugeordnet ist; Anzeigen, durch die Rechenvorrichtung, einer aktiven Kameraansicht basierend auf einer Auswahl der aktiven Kameraansicht, wobei die Auswahl der aktiven Kameraansicht eine aktive Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen und die aktive Kameraansicht angibt, wobei die aktive Kameraansicht ausgewählt ist aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist; Empfangen, durch die Rechenvorrichtung, einer Gesteneingabe von einem Benutzer der Rechenvorrichtung; und Aktualisieren, durch die Rechenvorrichtung, der Auswahl der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe, wobei das Aktualisieren der Auswahl der aktiven Kameraansicht das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen oder das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Empfangen der Gesteneingabe das Empfangen von Berührungseingaben von einem Touchscreen der Rechenvorrichtung.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Aktualisieren der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe das Bestimmen, ob eine ausgewählte Richtung der Gesteneingabe eine vertikale Richtung oder eine horizontale Richtung umfasst; Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, als Reaktion auf ein Bestimmen, dass die ausgewählte Richtung der Gesteneingabe die horizontale Richtung umfasst; Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen als Reaktion auf ein Bestimmen, dass die ausgewählte Richtung der Gesteneingabe die vertikale Richtung umfasst.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, das Auswählen einer Kameraansicht angrenzend an die aktive Kameraansicht in der kreisförmigen Anordnung der Vielzahl von Kameraansichten. In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Auswählen der an die aktive Kameraansicht angrenzenden Kameraansicht das Bestimmen einer horizontalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraansicht angrenzenden Kameraansicht in der horizontalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen das Auswählen einer an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife, wobei die Vielzahl von Kameraschleifen nach dem vertikalen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug angeordnet ist. In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife das Bestimmen einer vertikalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife in der vertikalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug.
  • In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner das Anzeigen, durch die Rechenvorrichtung, einer Angabe der aktiven Kameraansicht, die einen Betrachtungswinkel der aktiven Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt. In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Anzeigen der Angabe der aktiven Kameraansicht das Anzeigen einer Vielzahl von Symbolen, wobei jedes Symbol einer Kameraansicht der Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet ist, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, und wobei jedes der Vielzahl von Symbolen eine Position aufweist, die einen Betrachtungswinkel der zugeordneten Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt. In veranschaulichenden Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner das Anzeigen, durch die Rechenvorrichtung, einer Angabe der aktiven Kameraschleife innerhalb einer Liste der Vielzahl von Kameraschleifen.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann bei der Betrachtung von Ausführungsbeispielen deutlich, die die beste Art der Ausführung der Offenbarung, wie sie gegenwärtig verstanden wird, veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNGEN DER ZEICHNUNG
  • Die ausführliche Beschreibung betrifft insbesondere die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 ist ein schematisches Diagramm mindestens einer Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Rechenvorrichtung und mehreren Kameras gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm mindestens einer Ausführungsform der Rechenvorrichtung und Kameras von 1;
    • 3 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm mindestens einer Ausführungsform einer Umgebung, das durch die Rechenvorrichtung von 1 und 2 erstellt werden kann;
    • 4 ist ein vereinfachtes Flussdiagramm mindestens einer Ausführungsform eines Verfahrens für eine Mensch-Maschine-Interaktion, das durch die Rechenvorrichtung von 1 bis 3 ausgeführt werden kann;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, das mindestens eine mögliche Ausführungsform einer Schnittstelle veranschaulicht, die durch die Rechenvorrichtung von 1 bis 3 erstellt werden kann; und
    • 6 bis 8 sind schematische Diagramme, die den Benutzerinteraktionsstrom veranschaulichen, der mit der Schnittstelle von 5 und gemäß dem Verfahren von 4 durchgeführt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Fahrzeuge schließen eine zunehmende Anzahl von Kameras ein, die in der Lage sind, externe Ansichten der Umgebung des Fahrzeugs zu erzeugen. Mit zunehmender Anzahl an verfügbaren Kameraansichten werden auch die zum Auswählen von Kameraansichten erforderlichen Steuerungen immer umfangreicher und/oder komplexer. Zum Beispiel können bestimmte Fahrzeuge für jede verfügbare Kameraansicht eine eigene Taste (z. B. eine physische Taste oder eine Touchscreen-Taste) bereitstellen. Als weiteres Beispiel können bestimmte Fahrzeuge Kameraansichttasten in einer komplizierten hierarchischen Menüstruktur anordnen. Diese Systeme sind unter Umständen schwer zu verwenden und/oder nicht für eine große Anzahl verfügbarer Kameraansichten geeignet.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 schließt ein veranschaulichendes Fahrzeug 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Rechenvorrichtung 102 ein, die mit mehreren Kameras 104 gekoppelt ist. Das Fahrzeug 100 ist veranschaulichend ein Kleinlaster; allerdings kann das Fahrzeug 100 in anderen Ausführungsformen ein Personenkraftwagen, ein Transporter, ein Geländewagen, ein Lastkraftwagen, ein Anhänger oder jedes andere geeignete Fahrzeug sein. Die Rechenvorrichtung 102 ist veranschaulichend eine fahrzeuginterne Infotainmentvorrichtung, die eine Benutzerschnittstelle zum Interagieren mit mehreren Systemen des Fahrzeugs 100, einschließlich der Kameras 104, bereitstellt. Im Gebrauch, wie ferner nachstehend beschrieben, kann die Rechenvorrichtung 102 Außenansichten relativ zu dem Fahrzeug 100 unter Verwendung von Bilddaten anzeigen, die durch eine oder mehrere der Kameras 104 erfasst wurden. Der Fahrer oder ein anderer Benutzer des Fahrzeugs 100 kann Berührungsgesteneingaben verwenden, um zwischen mehreren verfügbaren Kameraansichten zu wählen. Wie ferner nachstehend beschrieben, können solche Gesteneingaben im Vergleich zu herkömmlichen Systemen die Anzahl der erforderlichen Interaktionsschritte reduzieren, eine komplizierte Menüführung vermeiden und die kognitive Belastung für den Fahrer verringern. Durch Bereitstellen einer vereinfachten Navigation und Steuerung der Kameraansicht und Reduzieren der kognitiven Belastung kann die vorliegende Offenbarung somit die Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs verbessern und die Fahrzeugsicherheit erhöhen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Rechenvorrichtung 102 konfiguriert, um eine Berührungssteuerung für die Kameras 104 bereitzustellen. Die Rechenvorrichtung 102 kann in das Fahrzeug 100 integriert werden, zum Beispiel während der Fertigung, und/oder sie kann eine nachträglich in das Fahrzeug 100 eingebaute Vorrichtung sein. Dementsprechend kann die Rechenvorrichtung 102 als jede Art von Vorrichtung verkörpert sein, die in der Lage ist, die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann die Rechenvorrichtung 102 ohne Einschränkung als fahrzeuginterne Infotainmentvorrichtung, als Fahrzeugcomputer, als eingebettete Steuereinheit, als ECU, als Tablet-Computer, als Smartphone, als Laptop-Computer, als Unterhaltungselektronik, als verteiltes Rechensystem, als Multiprozessorsystem und/oder als jede andere Rechenvorrichtung, die in der Lage ist, die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen, verkörpert sein. Wie in 2 gezeigt, schließt die veranschaulichende Rechenvorrichtung 102 einen Prozessor 220, ein E/A-Subsystem 222, einen Speicher 224, eine Datenspeicherungsvorrichtung 226 und ein Kommunikationssubsystem 228 ein. Selbstverständlich kann die Rechenvorrichtung 102 in anderen Ausführungsformen auch andere oder zusätzliche Komponenten einschließen, wie sie üblicherweise in einem Fahrzeugcomputer zu finden sind (z. B. verschiedene Eingabe-/Ausgabevorrichtungen). Darüber hinaus können in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere der veranschaulichenden Komponenten in eine andere Komponente integriert werden oder auf andere Weise einen Teil davon bilden. Zum Beispiel können der Speicher 224 oder Teile davon in einigen Ausführungsformen in den Prozessor 220 integriert sein.
  • Der Prozessor 220 kann als jede Art von Prozessor oder Datenverarbeitungs-Engine verkörpert sein, die in der Lage ist, die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann der Prozessor durch einen oder mehrere Prozessoren, einen digitalen Signalprozessor, einen Mikrocontroller oder eine andere Prozessor- oder Verarbeitungs-/Steuerschaltung verkörpert sein. Ähnlich kann der Speicher 224 als jede Art von flüchtigem oder nichtflüchtigem Speicher oder Datenspeicherung verkörpert sein, der/die in der Lage ist, die hierin beschriebenen Funktionen durchzuführen. Im Betrieb kann der Speicher 224 verschiedene Daten und Software speichern, die während des Betriebs der Rechenvorrichtung 102 verwendet werden, wie Betriebssysteme, Anwendungen, Programme, Bibliotheken und Treiber. Der Speicher 224 ist kommunikativ mit dem Prozessor 220 über das E/A-Subsystem 222 gekoppelt, das als Schaltlogik und/oder Komponenten zur Erleichterung von Eingabe-/Ausgabeoperationen mit dem Prozessor 220, dem Speicher 224 und anderen Komponenten der Rechenvorrichtung 102 verkörpert sein kann. Das E/A-Subsystem 222 kann zum Beispiel als Speichersteuerungs-Hubs, Eingangs-/Ausgangs-Steuerungs-Hubs, Firmware-Vorrichtungen, Kommunikationsverbindungen (d. h. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, Busverbindungen, Drähte, Kabel, Lichtleiter, Leiterplatten usw.) und/oder andere Komponenten und Subsysteme zur Erleichterung der Eingangs-/Ausgangsoperationen verkörpert sein oder diese einschließen. In einigen Ausführungsformen kann das E/A-Subsystem 222 einen Teil eines System-on-a-Chip (SoC) bilden und zusammen mit dem Prozessor 220, dem Speicher 224 und anderen Komponenten der Rechenvorrichtung 102 auf einem einzelnen integrierten Schaltungschip integriert sein.
  • Die Datenspeicherungsvorrichtung 226 kann als jede Art von Vorrichtung oder Vorrichtungen verkörpert sein, die für eine kurz- oder langfristige Speicherung von Daten konfiguriert sind, z. B. Speichervorrichtungen und -schaltungen, Speicherkarten, Festplatten, Festkörperlaufwerke oder andere Datenspeicherungsvorrichtungen. Das Kommunikationssubsystem 228 der Rechenvorrichtung 102 kann als eine beliebige Kommunikationsschaltung, -vorrichtung oder -sammlung davon verkörpert sein, die in der Lage ist, die Kommunikation zwischen der Rechenvorrichtung 102, den Kameras 104 und/oder anderen Ausführungsformen zu ermöglichen. Das Kommunikationssubsystem 228 kann konfiguriert sein, um eine oder mehrere Kommunikationstechnologien (z. B. drahtlose oder drahtgebundene Kommunikation) und zugeordnete Protokolle (z. B. Ethernet, Controller Area Network (CAN), Bluetooth0, Bluetooth Low Energy (BLE), Wi-Fi®, WiMAX, 3G LTE, 5G usw.) zu verwenden, um eine solche Verbindung herzustellen.
  • Wie in 2 gezeigt, schließt die Rechenvorrichtung 102 eine Anzeige 230 ein oder ist auf andere Weise mit dieser gekoppelt. Die Anzeige 230 kann als jede Art von Anzeige verkörpert sein, die in der Lage ist, digitale Bilder oder andere Informationen anzuzeigen, wie eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine lichtemittierende Diode (LED), eine Plasmaanzeige, eine Kathodenstrahlröhre (CRT) oder eine andere Art von Anzeigevorrichtung. Wie nachstehend ferner beschrieben, ist der Anzeigebildschirm 230 mit einem Touchscreen gekoppelt, um dem Benutzer die Interaktion mit der Rechenvorrichtung 102 zu ermöglichen. In der veranschaulichenden Ausführungsform ist die Anzeige 230 in das Armaturenbrett des Fahrzeugs 100 integriert. In anderen Ausführungsformen kann die Anzeige 230 in andere Teile des Fahrzeugs 100 integriert sein und/oder kann eine Nachrüstvorrichtung sein, die mit dem Fahrzeug 100 gekoppelt ist.
  • Jede Kamera 104 kann als Digitalkamera oder andere digitale Bildgebungsvorrichtung verkörpert sein, die mit dem Fahrzeug 100 gekoppelt ist und mit der Rechenvorrichtung 102 kommunikativ gekoppelt ist. Jede Kamera 104 schließt einen elektronischen Bildsensor ein, wie einen Aktiv-Pixel-Sensor (APS), z. B. einen komplementären MetallOxid-Halbleiter-Sensor (CMOS), oder eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD). Jede Kamera 104 kann zum Erfassen von Bilddaten verwendet werden, einschließlich, in einigen Ausführungsformen, zum Erfassen von Standbildern oder Videobildern der Umgebung des Fahrzeugs 100.
  • Wie in 1 gezeigt, schließt das veranschaulichende Fahrzeug 100 sechs Kameras 104 ein, die als Kameras 104a bis 104f bezeichnet werden. Die Kameras 104a bis 104d sind grob um die Mittellinie des Fahrzeugs 100 angeordnet, insbesondere auf der Motorhaube, den Spiegeln und der Heckklappe des Fahrzeugs 100. Die Kameras 104e, 104f sind am Unterbau des Fahrzeugs 100 positioniert. Jede Kamera 104 erfasst Bilddaten aus einem entsprechenden Sichtfeld 106. Somit erfassen die Kameras 104a bis 104d Bilddaten aus den jeweiligen Sichtfeldern 106a bis 106d, die Ansichten ungefähr um die Mittellinie des Fahrzeugs 100 darstellen. Die Kameras 104e und 104f erfassen Bilddaten aus den Sichtfeldern 106e bzw. 106f, die Ansichten von der Unterseite des Fahrzeugs 100 darstellen. Wie nachstehend ferner beschrieben, kann die Rechenvorrichtung 102 Kameraansichten auf der Anzeigevorrichtung 230 basierend auf den von den Kameras 104 empfangenen Bilddaten anzeigen. Jede Kameraansicht kann basierend auf dem Sichtfeld 106 einer einzelnen Kamera 104 erzeugt werden (z. B. eine Kameraansicht von geradeaus entsprechend der Ansicht 106a von der Kamera 104a, eine Kameraansicht von hinten entsprechend der Ansicht 106c von der Kamera 104c oder eine andere Kameraansicht), oder in einigen Ausführungsformen kann sie aus Bilddaten zusammengefügt oder auf andere Weise erzeugt werden, die mehrere Sichtfelder 106 darstellen, die von mehreren Kameras 104 erzeugt wurden (z. B. eine Dreiviertelansicht von hinten basierend auf den von den Kameras 104b, 104c, 104d empfangenen Bilddaten oder einer anderen synthetischen oder erzeugten Ansicht). Obwohl veranschaulicht ist, dass das Fahrzeug 100 sechs Kameras 104 einschließt, kann es in anderen Ausführungsformen eine unterschiedliche Anzahl und/oder Anordnung von Kameras 104 einschließen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 erstellt die Rechenvorrichtung 102 in der veranschaulichenden Ausführungsform während des Betriebs eine Umgebung 300. Die veranschaulichende Umgebung 300 schließt einen externen Ansichtmanager 302, einen Anzeigemanager 304, eine externe Ansichtsteuerung 306 und einen Benutzerschnittstellenmanager 308 ein. Die verschiedenen Komponenten der Umgebung 300 können in einer Ausführungsform als Hardware, Firmware, Software oder einer Kombination davon verkörpert sein. Als solches können in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere der Komponenten der Umgebung 300 als Schaltlogik oder eine Sammlung elektrischer Vorrichtungen (z. B. externen Ansichtmanagerschaltlogik 302, Anzeigemanagerschaltlogik 304, externe Ansichtssteuerungsschaltlogik 306 und/oder Benutzerschnittstellenmanagerschaltlogik 308) verkörpert sein. Es sollte anerkannt werden, dass in solchen Ausführungsformen eine oder mehrere dieser Komponenten einen Teil des Prozessors 220, des Speichers 224, der Datenspeicherung 226, der Anzeige 230 und/oder andere Komponenten der Rechenvorrichtung 102 bilden können.
  • Der externe Ansichtmanager 302 ist konfiguriert, um Bilddaten 314 von einer oder mehreren Kameravorrichtungen 104 zu empfangen, die mit dem Fahrzeug 100 gekoppelt sind. Der externe Ansichtmanager 302 ist ferner konfiguriert, um eine Vielzahl von Kameraschleifen bereitzustellen, die in den Kameraschleifendaten 310 gespeichert werden kann. Jeder Kameraschleife ist einer Vielzahl von kreisförmig angeordneten Kameraansichten zugeordnet, die in den Kameraansichtsdaten 312 gespeichert werden kann. Jede Kameraansicht basiert auf den Bilddaten 314. Jeder Kameraschleife ist ferner einem vertikalen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug 100 zugeordnet.
  • Der Anzeigemanager 304 ist konfiguriert, um eine aktive Kameraansicht basierend auf einer Auswahl der aktiven Kameraansicht anzuzeigen. Das Auswählen der aktiven Kameraansicht macht Angaben zu einer aktiven Kameraschleife der Vielzahl von Kameraschleifen und der aktiven Kameraansicht. Die aktive Kameraansicht wird ausgewählt aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist der Anzeigemanager 304 ferner konfiguriert, um eine Angabe einer aktiven Kameraansicht anzuzeigen, die einen Betrachtungswinkel der aktiven Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug 100 angibt. Die Angabe der aktiven Kameraansicht kann eine Vielzahl von Symbolen einschließen, wobei jedes Symbol einer Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet ist, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist. Jedes der Vielzahl von Symbolen weist eine Position auf, die einen Betrachtungswinkel der zugeordneten Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt. In einigen Ausführungsformen ist der Anzeigemanager 304 ferner konfiguriert, um eine Angabe der aktiven Kameraschleife innerhalb einer Liste der Vielzahl von Kameraschleifen anzuzeigen.
  • Der Benutzerschnittstellenmanager 308 ist konfiguriert, um eine Gesteneingabe von einem Benutzer der Rechenvorrichtung 102 zu empfangen. Die Gesteneingabe kann als Berührungseingabe von einem Berührungsbildschirm der Rechenvorrichtung 102 empfangen werden, wie einem Touchscreen, der mit der Anzeige 230 gekoppelt ist. In einigen Ausführungsformen kann die Gesteneingabe als Gestenverfolgungseingabe von einem Sensor der Rechenvorrichtung 102, wie einer Kamera oder einem Näherungssensor, empfangen werden.
  • Die externe Ansichtsteuerung 306 ist konfiguriert, um die Auswahl der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe zu aktualisieren. Das Aktualisieren der Auswahl der aktiven Kameraansicht schließt das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen oder das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, ein. Das Aktualisieren der Auswahl der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe kann das Bestimmen einschließen, ob eine ausgewählte Richtung der Gesteneingabe eine vertikale Richtung oder eine horizontale Richtung ist, das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraschleifen, wenn die ausgewählte Richtung die horizontale Richtung ist, und das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen, wenn die ausgewählte Richtung die vertikale Richtung ist. Das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, kann das Auswählen einer Kameraansicht angrenzend an die aktive Kameraansicht in der kreisförmigen Anordnung der Vielzahl von Kameraansichten einschließen, was das Bestimmen einer horizontalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der Kameraansicht angrenzend an die aktive Kameraansicht in der horizontalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug 100 einschließen kann. Das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen kann das Auswählen einer an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife einschließen, wobei die Vielzahl von Kameraschleifen nach dem vertikalen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug 100 angeordnet sind. Das Auswählen der angrenzenden Kameraschleife kann das Bestimmen einer vertikalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife in der vertikalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug 100 einschließen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann die Rechenvorrichtung 102 bei Verwendung ein Verfahren 400 für eine Mensch-Maschine-Interaktion ausführen. Es ist zu beachten, dass in einigen Ausführungsformen die Operationen des Verfahrens 400 durch eine oder mehrere Komponenten der Umgebung 300 der Rechenvorrichtung 102 durchgeführt werden können, wie in 3 gezeigt. Das Verfahren 400 beginnt mit Block 402, in dem die Rechenvorrichtung 102 bestimmt, ob eine externe Kameraansichtschnittstelle aktiviert werden soll. Die Rechenvorrichtung 102 kann die externe Kameraansichtschnittstelle z. B. als Reaktion auf einen Benutzerbefehl aktivieren, der über eine Touchscreen-Schnittstelle oder eine andere Schnittstelle des Fahrzeugs 100 empfangen wird. Als weiteres Beispiel kann die Rechenvorrichtung 102 die externe Kameraansichtschnittstelle als Reaktion auf ein Fahrzeugereignis aktivieren, wie das Einlegen des Rückwärtsgangs des Fahrzeugs 100, das Aktivieren eines Geländemodus oder ein anderes Fahrzeugereignis. In Block 404 überprüft die Rechenvorrichtung 102, ob die externe Kameraansichtschnittstelle aktiviert werden soll. Falls nicht, kehrt das Verfahren 400 zu Block 402 zurück, um weiter zu überprüfen, ob die externe Kameraansichtschnittstelle aktiviert werden soll. Wenn die Rechenvorrichtung 102 bestimmt, die externe Kameraansichtschnittstelle zu aktivieren, fährt das Verfahren 400 mit Block 406 fort.
  • In Block 406 zeigt die Rechenvorrichtung 102 die externe Kameraansichtschnittstelle an. Die Rechenvorrichtung 102 kann die Schnittstelle auf einer Anzeige 230 oder einer anderen Anzeige anzeigen, die mit der Rechenvorrichtung 102 gekoppelt ist. Wie nachstehend ferner beschrieben, schließt die externe Kameraansichtschnittstelle Video- oder andere Bilddaten für eine derzeit aktive Kameraansicht sowie einen Gestenbereich ein, der Benutzereingabegesten empfängt. In Block 408 zeigt die Rechenvorrichtung 102 Videodaten für eine aktive Kameraansicht an. Wie vorstehend beschrieben, kann die aktive Kameraansicht das Sichtfeld 106 und/oder einen Teil des Sichtfelds 106 darstellen, das einer bestimmten Kamera 104 zugeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die aktive Kameraansicht aus Bilddaten erzeugt werden, die von mehreren Kameras 104 empfangen werden. Zum Beispiel kann die aktive Kameraansicht durch das Zusammenfügen von Bilddaten mehrerer Kameras 104 oder auf andere Weise durch Kombinieren der Bilddaten erzeugt werden. In einigen Ausführungsformen kann die aktive Kameraansicht zusätzliche Daten einschließen, wie ein 3D-Rendering, welches das Fahrzeug 100 darstellt, Overlay-Informationen oder andere grafische Daten.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Rechenvorrichtung 102 in Block 410 die Angabe einer aktiven Kameraschleife anzeigen. Wie vorstehend erläutert, kann die Rechenvorrichtung 102 mehrere verfügbare Kameraansichten unterstützen oder auf andere Weise bereitstellen. Diese verfügbaren Kameraansichten sind in Kameraschleifen organisiert. Jede Kameraschleife schließt mehrere Kameraansichten ein, die jeweils relativ zu dem Fahrzeug 100 etwa denselben vertikalen Betrachtungswinkel und/oder dieselbe Höhe aufweisen. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform die Rechenvorrichtung 102 vier Kameraschleifen bereitstellen. Diese Kameraschleifen können einem Betrachtungswinkel unter dem Fahrzeug, einem Betrachtungswinkel in der Fahrzeugmitte, einem Betrachtungswinkel drei Viertel über dem Fahrzeug und einem Betrachtungswinkel über dem Fahrzeug zugeordnet sein. In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere Kameraschleifen relativ zu dem Fahrzeug 100 eine ähnliche Höhe oder Neigung, aber einen unterschiedlichen vertikalen Betrachtungswinkel aufweisen. Zum Beispiel kann der Betrachtungswinkel dreiviertel über dem Fahrzeug eine Sichtposition von oberhalb des Fahrzeugs 100 mit einem Abwärtswinkel von etwa 45 Grad aufweisen, und der Überkopf-Betrachtungswinkel kann eine Sichtposition von oberhalb des Fahrzeugs 100 in etwa der gleichen Höhe, aber mit einem Abwärtswinkel von etwa 90 Grad aufweisen. Die Angabe der aktiven Kameraschleife kann auf der Anzeige 230 angeben, welche dieser Kameraschleifen der gerade aktiven Kameraansicht zugeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Rechenvorrichtung 102 in Block 412 die Angabe einer aktiven Kameraansicht anzeigen. Die Angabe der aktiven Kameraansicht kann auf der Anzeige 230 angeben, welche der Kameraansichten der aktiven Kameraschleife gerade die aktive Kameraansicht ist und somit, welche der Kameraansichten gerade auf der Anzeige 230 angezeigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 veranschaulicht das Drahtmodelldiagramm 500 eine veranschaulichende Ausführungsform der externen Kameraansichtschnittstelle. Wie gezeigt, wird die externe Kameraansichtschnittstelle auf der Anzeige 230 angezeigt. Obwohl als die gesamte Anzeige 230 ausfüllend veranschaulicht, versteht es sich, dass in einigen Ausführungsformen die externe Kameraansichtschnittstelle nur einen Teil der Anzeige 230 ausfüllen kann, und/oder dass sich in einigen Ausführungsformen die externe Kameraansichtschnittstelle über mehrere Anzeigen erstrecken kann.
  • Die veranschaulichende externe Kameraansichtschnittstelle schließt eine aktive Kameraansicht 502 ein. Die aktive Kameraansicht 502 zeigt veranschaulichend Bilddaten, die dem Sichtfeld 106 einer Kamera 104 entsprechen, oder, wie vorstehend beschrieben, eine von mehreren Kameras 104 erzeugte Kameraansicht.
  • Die veranschaulichende externe Kameraansichtschnittstelle schließt ferner eine Listensteuerung 504 ein, welche die für das Fahrzeug 100 verfügbaren Kameraschleifen 506 basierend auf den Kameraschleifendaten 310 anzeigt. Wie vorstehend beschrieben, ist jeder Kameraschleife 506 ein vertikaler Betrachtungswinkel oder eine Höhe relativ zu dem Fahrzeug 100 zugeordnet. Die externe Kameraansichtschnittstelle zeigt veranschaulichend vier verfügbare Kameraschleifen 506, die als eine Überkopf-Kameraschleife 506a, eine Dreiviertelansicht-Kameraschleife 506b, eine Fahrzeugmittellinien-Kameraschleife 506c und eine Unter-Fahrzeug-Kameraschleife 506d verkörpert sein können. Die Schnittstelle schließt ferner eine Angabe für die aktive Kameraschleife 508 ein, die veranschaulichend als hervorgehobene Kameraschleife 506c in der Ausführungsform 504 dargestellt ist, die dem Betrachtungswinkel der Fahrzeugmittellinie entsprechen kann.
  • Die veranschaulichende externe Kameraansichtschnittstelle schließt ferner eine Kameraschleifensteuerung 510 ein, die basierend auf den Kameraansichtdaten 312 die verfügbaren Kameraansichten für die aktive Kameraschleife 506 (z. B. die Kameraschleife 506c in der veranschaulichenden Ausführungsform) veranschaulicht. Die Kameraschleifensteuerung 510 schließt eine Darstellung 512 des Fahrzeugs 100 ein, die von Symbolen 514 umgeben ist, die den verfügbaren Kameraansichten der aktiven Kameraschleife 506 entsprechen. Die aktive Kameraschleife 506c schließt veranschaulichend acht Kameraansichten 514a bis 514h ein. Die Position jedes Kameraansichtssymbols 514 relativ zu der Fahrzeugdarstellung 512 gibt den relativen Betrachtungswinkel der entsprechenden Kameraansicht an. Die Schnittstelle schließt ferner eine Angabe für die aktive Kameraansicht 516 ein, die veranschaulichend als hervorgehobenes Kameraansichtssymbol 514b verkörpert ist, das einer Ansicht des linken vorderen Kotflügels entsprechen kann.
  • Rückblickend auf 4 empfängt die Rechenvorrichtung 102 nach dem Anzeigen der externen Kameraansichtschnittstelle in Block 414 eine oder mehrere Benutzereingabegesten. In einigen Ausführungsformen kann die Rechenvorrichtung 102 in Block 416 eine Wischeingabe auf einer Touchscreen-Vorrichtung, wie der Anzeige 230, empfangen. Die Wischgesteneingabe kann dadurch erzeugt werden, dass der Benutzer mit seinem Finger in horizontaler und/oder vertikaler Richtung über die Touchscreen-Anzeige 230 fährt. Unter erneuter Bezugnahme auf 5 stellt die veranschaulichende aktive Kameraansicht 502 ein Berührungseingabeziel 518 bereit, welches das Empfangen von Berührungseingabegesten durch den Benutzer unterstützt. Das Berührungseingabeziel 518 kann veranschaulichend horizontale Wischgesten 520, vertikale Wischgesten 522 und/oder andere durch den Benutzer bereitgestellte Berührungseingabegesten empfangen. Obwohl als Akzeptieren von Berührungseingaben auf der aktiven Kameraansicht 502 veranschaulicht, versteht es sich, dass in einigen Ausführungsformen auch andere Teile der Anzeige 230 und/oder die gesamte Anzeige 230 Berührungseingaben von dem Benutzer empfangen können. Zusätzlich oder alternativ kann in anderen Ausführungsformen die Rechenvorrichtung 102 die Benutzereingabegeste unter Verwendung einer oder mehrerer Eingabemodalitäten außer der Berührungseingabe empfangen. Zum Beispiel kann die Rechenvorrichtung 102 in einigen Ausführungsformen Gesteneingaben von einer oder mehreren Kameras, Näherungssensoren, Tiefenkameras oder anderen Sensoren empfangen, die in der Lage sind, die Bewegung der Finger und/oder Hände des Benutzers im Raum zu verfolgen. In diesen Ausführungsformen kann der Benutzer eine Luftgeste über der Anzeige 230 ausführen, ohne die Anzeige 230 zu berühren (oder auf andere Weise, ohne eine Gesteneingabe auf der Anzeige 230 zu registrieren).
  • Wiederum unter Bezugnahme auf 4 bestimmt die Rechenvorrichtung 102 nach dem Empfangen der Benutzergesteneingabe in Block 418, ob eine vertikale Gesteneingabe empfangen wurde. Falls nicht, verzweigt das Verfahren 400 zu Block 424, der nachstehend beschrieben wird. Wird eine vertikale Gesteneingabe empfangen, geht das Verfahren 400 zu Block 420, in dem die Rechenvorrichtung 102 die aktive Kameraschleife auf den nächsten vertikalen Betrachtungswinkel oder das nächste Höhenniveau in Richtung der Benutzereingabe ändert. Als veranschaulichendes Beispiel und erneut unter Bezugnahme auf 5 kann die Rechenvorrichtung 102, wenn die Benutzereingabe in „Aufwärtsrichtung“ erfolgt, die aktive Kameraschleife von der Schleife 506c zur Schleife 506b ändern, die einen größeren vertikalen Betrachtungswinkel und/oder eine größere Höhe relativ zu dem Fahrzeug 100 aufweist. In Fortführung dieses Beispiels kann die Rechenvorrichtung 102, wenn die Benutzereingabe in „Abwärtsrichtung“ erfolgt, die aktive Kameraschleife von der Schleife 506c zu der Schleife 506d ändern, die einen geringeren vertikalen Betrachtungswinkel und/oder eine geringere Höhe aufweist.
  • Rückblickend auf 4 geht das Verfahren 400 nach dem Ändern der aktiven Kameraschleife zu Block 422, in dem die Rechenvorrichtung 102 eine aktive Kameraansicht aus der erneut aktiven Kameraschleife auswählt. Die Rechenvorrichtung 102 kann eine aktive Kameraansicht auswählen, die einen vergleichbaren Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug 100 aufweist, verglichen mit der zuvor aktiven Kameraansicht der zuvor aktiven Kameraschleife. Wenn zum Beispiel die zuvor aktive Kameraansicht auf die Fahrzeugvorderseite 100 gerichtet war, kann die Rechenvorrichtung 102 in der erneut aktiven Kameraschleife eine Kameraansicht auswählen, die ebenfalls auf die Fahrzeugvorderseite gerichtet ist. Wenn die aktive Kameraansicht eine unterschiedliche Anzahl von Kameraansichten aufweist als die vorstehende Kameraansicht, kann die Rechenvorrichtung 102 die beste Übereinstimmung mit der vorstehenden Kameraansicht auswählen, eine zuvor ausgewählte Kameraansicht für die aktive Kameraansicht abrufen, eine Standardkameraansicht auswählen oder jedes andere geeignete Kriterium verwenden, um die aktive Kameraansicht auszuwählen.
  • In Block 424 bestimmt die Rechenvorrichtung 102, ob eine horizontale Gesteneingabe empfangen wurde. Falls nicht, kehrt das Verfahren 400 zu Block 406 zurück, um mit dem Anzeigen der externen Kameraansichtschnittstelle und dem Überwachen der Benutzereingabe fortzufahren.
  • Wird eine horizontale Gesteneingabe empfangen, geht das Verfahren 400 zu Block 426 weiter, in dem die Rechenvorrichtung 102 die aktive Kameraansicht auf die nächste in der aktiven Kameraschleife eingeschlossene Kameraansicht in Richtung der Benutzereingabe ändert. Als veranschaulichendes Beispiel, erneut unter Bezugnahme auf 5, kann die Rechenvorrichtung 102, wenn die Benutzereingabe in Richtung „links“ erfolgt, die aktive Kameraansicht von der Ansicht 514b zu der Ansicht 514c ändern, die einen relativ zu der Ansicht 514b nach links gerichteten Betrachtungswinkel aufweist. In Fortführung dieses Beispiels kann die Rechenvorrichtung 102, wenn die Benutzereingabe in die Richtung „rechts“ erfolgt, die aktive Kameraansicht von der Kameraansicht 514b zu der Kameraansicht 514a ändern, die einen relativ zu der Ansicht 514b nach rechts gerichteten Betrachtungswinkel aufweist. Wie gezeigt, ist jede aktive Kameraansicht kreisförmig und kann somit um das Fahrzeug 100 herumgeführt werden, ohne einen Haltepunkt zu erreichen. Rückblickend auf 4 kehrt das Verfahren 400 nach dem Ändern der aktiven Kameraansicht zu Block 406 zurück, um mit dem Anzeigen der externen Kameraansichtschnittstelle und dem Überwachen der Benutzereingabe fortzufahren.
  • Unter Bezugnahme auf 6 bis 8 wird nun eine veranschaulichende Reihenfolge von Interaktionen gezeigt, die unter Verwendung der Rechenvorrichtung 102 durchgeführt werden können. Wie in 6 gezeigt, zeigt das Diagramm 600 eine veranschaulichende Ausführungsform der externen Kameraansichtschnittstelle, die auf der Anzeige 230 angezeigt werden kann. Wie in dem veranschaulichenden Diagramm 600 gezeigt, ist die Kameraschleife 506c die aktive Kameraschleife. Die Kameraschleifensteuerung 510 stellt die Kameraansichten 514 dar, die in der aktiven Kameraschleife 506c verfügbar sind. Die aktive Kameraschleife 506c schließt veranschaulichend acht Kameraansichten 514a bis 514 h ein, wobei die Kameraansicht 514a die aktive Kameraansicht ist. Das aktive Kameraansichtsfenster 502 zeigt somit die für die Kameraansicht 514a erzeugten Bilddaten an. Die veranschaulichende Kameraansicht 514a ist eine geradeaus gerichtete Ansicht in der Kameraschleife der Fahrzeugmittellinie. Somit sind in der Kameraansicht 514a die Umgebung des Fahrzeugs 100 (z. B. die vorausliegende Straße und andere Merkmale) sowie die Motorhaube des Fahrzeugs 100 sichtbar. Die verfügbaren Kameraansichten 514a bis 514h können aus Bilddaten erzeugt werden, die durch die Kameras 104a bis 104d von 1 erzeugt wurden. In der veranschaulichenden Ausführungsform wird die Kameraansicht 514a aus den durch die Kamera 104a erzeugten Bilddaten erzeugt. Dementsprechend wird die in der aktiven Kameraansicht 502 gezeigte Motorhaube des Fahrzeugs 100 in die von der Kamera 104a empfangenen Bilddaten eingeschlossen.
  • Im Gebrauch kann der Benutzer eine Berührungsgeste 602 auf der Anzeige 230 eingeben, die veranschaulichend ein Wischen nach „links“ ist. Wie gezeigt, berührt der Finger des Benutzers zum Erzeugen der Geste 602 zunächst die linke Seite der Anzeige 230 und bewegt sich dann nach rechts zur rechten Seite der Anzeige 230. Die Rechenvorrichtung 102 interpretiert diese Geste 602 als Wischen nach „links“ (d. h. als „natürliches“ Scrollen). Selbstverständlich versteht es sich, dass in anderen Ausführungsformen die Bedeutung der Gesteneingabe 602 (z. B. welche Richtung als „links“ oder „rechts“ gilt) umgekehrt oder gemäß einer oder mehrerer Benutzereingabekonventionen, die der Rechenvorrichtung 102 zugeordnet sind, anderweitig bestimmt werden kann. Nach dem Empfangen und Interpretieren des Wischens 602 nach „links“ kann die Rechenvorrichtung 102 die externe Kameraansichtschnittstelle aktualisieren, wie im Diagramm 700 von 7 gezeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, bleibt die Kameraschleife 506c nach dem Interpretieren des Wischens nach „links“ die aktive Kameraschleife, und die Kameraansicht 514b ist nun die aktive Kameraansicht und wird im aktiven Kameraansichtsfenster 502 angezeigt. Wie gezeigt, ist die Kameraansicht 514b eine Vorwärts-/Seitenansicht, die den linken vorderen Kotflügel des Fahrzeugs 100 zeigt. Somit ist die Kameraansicht 514b relativ zu der zuvor aktiven Kameraansicht 514a nach links positioniert. In der veranschaulichenden Ausführungsform kann die Kameraansicht 514b aus Bilddaten erzeugt werden, die von mehreren Kameras 104 empfangen werden, wie von den Kameras 104a, 104b in 1. Veranschaulichend kann das in der Kameraansicht 514b sichtbare Fahrzeug 100 aus einem dreidimensionalen Modell des Fahrzeugs 100 oder auf andere Weise durch die Rechenvorrichtung 102 erzeugt werden.
  • Im Gebrauch kann der Benutzer eine Berührungsgeste 702 auf der Anzeige 230 eingeben, die veranschaulichend ein Wischen nach „unten“ ist. Wie gezeigt, berührt der Finger des Benutzers zum Erzeugen der Wischgeste 702 nach „unten“ zunächst die Unterseite der Anzeige 230 und bewegt sich dann oben in Richtung der Oberseite der Anzeige 230. Ähnlich wie bei der Geste 602 interpretiert die Rechenvorrichtung 102 diese Geste 702 als ein Wischen nach „unten“. Selbstverständlich versteht es sich, dass in anderen Ausführungsformen die Bedeutung der Geste 702 (z. B. welche Richtung als „nach oben“ oder „nach unten“ gilt) umgekehrt oder gemäß einer oder mehrerer Benutzereingabekonventionen, die der Rechenvorrichtung 102 zugeordnet sind, anderweitig bestimmt werden kann. Nach dem Empfangen und Interpretieren des Wischens 702 nach „unten“ kann die Rechenvorrichtung 102 die externe Kameraansichtschnittstelle aktualisieren, wie im Diagramm 800 von 8 gezeigt.
  • Wie in 8 gezeigt, ist die aktive Kameraschleife 506d nach dem Interpretieren des Wischens nach „unten“ nun die aktive Kameraschleife. Die Kameraansicht 506d ist eine Unterfahrzeug-Kameraansicht und weist somit einen geringeren vertikalen Betrachtungswinkel bzw. ein geringeres Höhenniveau auf als die zuvor aktive Kameraschleife 506c. Wie gezeigt, wurde die Kameraschleifensteuerung 510 aktualisiert, um zwei Kameraansichten 514a, 514b zu zeigen, die in der Unterfahrzeug-Kameraschleife 506d verfügbar sind. Somit weist die Kameraschleife 506d eine unterschiedliche Anzahl an verfügbaren Kameraansichten 514 auf im Vergleich zu der zuvor aktiven Kameraschleife 506c. Dementsprechend kann eine aktive Kameraansicht ausgewählt werden, die einen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug 100 aufweist, welcher der zuvor aktiven Kameraansicht entspricht. Somit ist in der veranschaulichenden Ausführungsform die Kameraansicht 514a die aktive Kameraansicht und wird im aktiven Kameraansichtsfenster 502 angezeigt. Wie gezeigt, ist die Kameraansicht 514a eine Vorwärtsansicht, welche die Unterseite des Fahrzeugs 100 zeigt. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenvorrichtung 102 in einigen Ausführungsformen eine unterschiedliche Technik zum Auswählen der aktiven Kameraansicht verwenden, wie das Abrufen einer zuvor aktiven Kameraansicht für die aktive Kameraschleife, das Auswählen einer Standardkameraansicht für die aktive Kameraschleife oder eine andere Technik. Nach dem Anzeigen der Kameraansicht 514a in der aktiven Kameraschleife 506d kann der Benutzer weiterhin Berührungsinteraktionen mit der Anzeige 230 durchführen, um unterschiedliche Kameraansichten auszuwählen und/oder um unterschiedliche Kameraschleifen auszuwählen.
  • Die folgenden nummerierten Abschnitte enthalten Ausführungsformen, die in Betracht gezogen werden und nicht einschränkend sind:
    • Klausel 1. Eine Rechenvorrichtung für eine Mensch-Maschine-Interaktion, wobei die Rechenvorrichtung
      • einen externen Ansichtsmanager umfasst, um (i) Bilddaten von einer oder mehreren mit einem Fahrzeug gekoppelten Kameravorrichtungen zu empfangen und (ii) eine Vielzahl von Kameraschleifen bereitzustellen, wobei jede Kameraschleife einer Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet ist, die in einer kreisförmigen Anordnung angeordnet ist, wobei jede Kameraansicht auf den Bilddaten basiert und wobei jede Kameraschleife ferner einem vertikalen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug zugeordnet ist; und
      • einen Anzeigemanager, um eine aktive Kameraansicht basierend auf einer Auswahl der aktiven Kameraansicht anzuzeigen, wobei die Auswahl der aktiven Kameraansicht eine aktive Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen und die aktive Kameraansicht angibt, wobei die aktive Kameraansicht
      • ausgewählt ist aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist.
    • Klausel 2. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 1, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, ferner umfassend
      • einen Benutzerschnittstellenmanager zum Empfangen einer Gesteneingabe von einem Benutzer der Rechenvorrichtung; und
      • eine externe Ansichtssteuerung, um die Auswahl der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe zu aktualisieren, wobei das Aktualisieren der Auswahl der aktiven Kameraansicht das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen oder das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, umfasst.
    • Klausel 3. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 2, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei das Empfangen der Gesteneingabe das Empfangen einer Berührungseingabe von einem Touchscreen der Rechenvorrichtung umfasst.
    • Klausel 4. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 2, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei das Empfangen der Gesteneingabe das Empfangen der Gestenverfolgungseingabe von einem Sensor der Rechenvorrichtung umfasst.
    • Klausel 5. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 2, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei das Aktualisieren der aktiven Kameraansichtauswahl basierend auf der Gesteneingabe umfasst:
      • Bestimmen, ob eine ausgewählte Richtung der Gesteneingabe eine vertikale Richtung oder eine horizontale Richtung umfasst;
      • Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass die ausgewählte Richtung der Gesteneingabe die horizontale Richtung umfasst; und
      • Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen als Reaktion auf eine Bestimmung, dass die ausgewählte Richtung der Gesteneingabe die vertikale Richtung umfasst.
    • Klausel 6. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 2, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, das Auswählen einer Kameraansicht angrenzend an die aktive Kameraansicht in der kreisförmigen Anordnung der Vielzahl von Kameraansichten umfasst.
    • Klausel 7. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 6, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei das Auswählen der an die aktive Kameraansicht angrenzenden Kameraansicht das Bestimmen einer horizontalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraansicht angrenzenden Kameraansicht in der horizontalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug umfasst.
    • Klausel 8. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 2, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen das Auswählen einer an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife umfasst, wobei die Vielzahl von Kameraschleifen durch den vertikalen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug angeordnet ist.
    • Klausel 9. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 8, wobei das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife das Bestimmen einer vertikalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife in der vertikalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug umfasst.
    • Klausel 10. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 1, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei der Anzeigemanager ferner eine Angabe der aktiven Kameraansicht anzeigt, die einen Betrachtungswinkel der aktiven Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt.
    • Klausel 11. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 10, einer beliebigen anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei die Angabe der aktiven Kameraansicht eine Vielzahl von Symbolen umfasst, wobei jedes Symbol einer Kameraansicht der Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet ist, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, und wobei jedes der Vielzahl von Symbolen eine Position aufweist, die einen Betrachtungswinkel der zugeordneten Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt.
    • Klausel 12. Die Rechenvorrichtung nach Klausel 10, jeder anderen Klausel oder einer Kombination von Klauseln, wobei der Anzeigemanager ferner zum Anzeigen einer Angabe der aktiven Kameraschleife innerhalb einer Liste der Vielzahl von Kameraschleifen dient.

Claims (11)

  1. Rechenvorrichtung für eine Mensch-Maschine-Interaktion, wobei die Rechenvorrichtung umfasst: einen externen Ansichtsmanager, um (i) Bilddaten von einer oder mehreren mit einem Fahrzeug gekoppelten Kameravorrichtungen zu empfangen und (ii) eine Vielzahl von Kameraschleifen bereitzustellen, wobei jeder Kameraschleife eine Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet sind, die in einer kreisförmigen Anordnung angeordnet sind, wobei jede Kameraansicht auf den Bilddaten basiert und wobei jeder Kameraschleife ferner ein vertikaler Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug zugeordnet ist; einen Anzeigemanager, um eine aktive Kameraansicht basierend auf einer Auswahl der aktiven Kameraansicht anzuzeigen, wobei die Auswahl der aktiven Kameraansicht eine aktive Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen und die aktive Kameraansicht angibt, wobei die aktive Kameraansicht ausgewählt wird aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet sind; einen Benutzerschnittstellenmanager zum Empfangen einer Gesteneingabe von einem Benutzer der Rechenvorrichtung; und eine externe Ansichtssteuerung, um die Auswahl der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe zu aktualisieren, wobei das Aktualisieren der Auswahl der aktiven Kameraansicht das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen oder das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet sind, umfasst.
  2. Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Empfangen der Gesteneingabe das Empfangen einer Berührungseingabe von einem Touchscreen der Rechenvorrichtung umfasst.
  3. Rechenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Empfangen der Gesteneingabe das Empfangen der Gestenverfolgungseingabe von einem Sensor der Rechenvorrichtung umfasst.
  4. Rechenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aktualisieren der Auswahl der aktiven Kameraansicht basierend auf der Gesteneingabe umfasst: Bestimmen, ob eine ausgewählte Richtung der Gesteneingabe eine vertikale Richtung oder eine horizontale Richtung umfasst; Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass die ausgewählte Richtung der Gesteneingabe die horizontale Richtung umfasst; und Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen als Reaktion auf eine Bestimmung, dass die ausgewählte Richtung der Gesteneingabe die vertikale Richtung umfasst.
  5. Rechenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswählen der aktiven Kameraansicht aus der Vielzahl von Kameraansichten, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, das Auswählen einer Kameraansicht angrenzend an die aktive Kameraansicht in der kreisförmigen Anordnung der Vielzahl von Kameraansichten umfasst.
  6. Rechenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Auswählen der an die aktive Kameraansicht angrenzenden Kameraansicht das Bestimmen einer horizontalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraansicht angrenzenden Kameraansicht in der horizontalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug umfasst.
  7. Rechenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auswählen der aktiven Kameraschleife aus der Vielzahl von Kameraschleifen das Auswählen einer an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife umfasst, wobei die Vielzahl von Kameraschleifen nach dem vertikalen Betrachtungswinkel relativ zu dem Fahrzeug angeordnet ist.
  8. Rechenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife das Bestimmen einer vertikalen Richtung der Gesteneingabe und das Auswählen der an die aktive Kameraschleife angrenzenden Kameraschleife in der vertikalen Richtung der Gesteneingabe relativ zu dem Fahrzeug umfasst.
  9. Rechenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anzeigemanager ferner zum Anzeigen einer Angabe der aktiven Kameraansicht dient, die einen Betrachtungswinkel der aktiven Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt.
  10. Rechenvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Angabe der aktiven Kameraansicht eine Vielzahl von Symbolen umfasst, wobei jedes Symbol einer Kameraansicht der Vielzahl von Kameraansichten zugeordnet ist, die der aktiven Kameraschleife zugeordnet ist, und wobei jedes der Vielzahl von Symbolen eine Position aufweist, die einen Betrachtungswinkel der zugeordneten Kameraansicht relativ zu dem Fahrzeug angibt.
  11. Rechenvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Anzeigemanager ferner eine Angabe über die aktive Kameraschleife innerhalb einer Liste der Vielzahl von Kameraschleifen anzeigt.
DE102023122554.5A 2022-08-29 2023-08-23 Technologien zur gestensteuerung der auswahl der kameraansicht für fahrzeugrechenvorrichtungen Pending DE102023122554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/897,335 2022-08-29
US17/897,335 US20240073510A1 (en) 2022-08-29 2022-08-29 Technologies for gesture control of camera view selection for vehicle computing devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023122554A1 true DE102023122554A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023122554.5A Pending DE102023122554A1 (de) 2022-08-29 2023-08-23 Technologien zur gestensteuerung der auswahl der kameraansicht für fahrzeugrechenvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240073510A1 (de)
DE (1) DE102023122554A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20240073510A1 (en) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
DE112012002931T5 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computer und Mobilvorrichtung zum Anzeigen und Fahrzeug mit der Vorrichtung
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP2608185B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Einparkhilfe in einem Fahrzeug
DE102016114288A1 (de) Einparkhilfevorrichtung und verfahren zum steuern derselben
DE102019118595A1 (de) Beifahrer-frontanzeigen für fahrzeuge
EP3570225A1 (de) Verfahren zur berechnung einer "augmented reality"-einblendung für die darstellung einer navigationsroute auf einer ar-anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE112012004769T5 (de) Konfigurierbare Hardwareeinheit für Autosysteme
DE102018119443A1 (de) Systeme und Verfahren für einen Sonnenschutz
DE102014204320A1 (de) Informationsabfrage durch Zeigen
DE102012207955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Anzeige mit Verriegelung und Bildschirmaufteilung unter Verwendung einer dynamischen Touch-Interaktion
EP1442918A2 (de) Verfahren zur Anzeige fahrzeugspezifischer Informationssignale
EP3040849B1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen
DE102019131942A1 (de) Umfeldüberwachungseinrichtung
DE102015119556A1 (de) Anpassen einer anzeige auf einer transparenten elektronischen anzeige
DE102018104065A1 (de) Auslösen der steuerung einer zone unter verwendung einer zonenbildüberlagerung auf einer fahrzeuganzeige
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
EP3116737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102021212088A1 (de) Rückfahrkamerasystem für ein anhängerkupplungssystem
DE102020210650A1 (de) Multi-kamera-sichtsysteme für ein arbeitsfahrzeug
EP3040808B1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Definition einer Kachel auf einer Anzeigeeinrichtung
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013223419A1 (de) Steuersystem und Verfahren, wobei eine Handgeste für ein Fahrzeug benutzt wird
EP2943866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu bereitstellen einer benutzerschnittstelle in einem fahrzeug