DE102023115316A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102023115316A1
DE102023115316A1 DE102023115316.1A DE102023115316A DE102023115316A1 DE 102023115316 A1 DE102023115316 A1 DE 102023115316A1 DE 102023115316 A DE102023115316 A DE 102023115316A DE 102023115316 A1 DE102023115316 A1 DE 102023115316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
electrode body
collector terminal
battery
laminate film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023115316.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Takamasa Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102023115316A1 publication Critical patent/DE102023115316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/162Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/14Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors
    • H01M50/141Primary casings; Jackets or wrappings for protecting against damage caused by external factors for protecting against humidity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/164Lids or covers characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Batterie bereit, die einen Elektrodenkörper, einen Stromkollektoranschluss, der auf einer Seitenfläche des Elektrodenkörpers angeordnet ist, und eine Laminatfolie aufweist, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss abdeckt. Der Stromkollektoranschluss hat eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper gegenüberliegt, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche zur Seite der zweiten Oberfläche erstreckt, und eine erste Verbindungsoberfläche, die die dritte Oberfläche und die zweite Oberfläche verbindet. Wenn die Batterie in der Dickenrichtung betrachtet wird, ist die Grenze zwischen der dritten Oberfläche und der ersten Verbindungsoberfläche auf B1festgelegt, und die Grenze zwischen der ersten Verbindungsoberfläche und der zweiten Oberfläche ist auf B2festgelegt, wobei sich B2in der Dickenrichtung innerhalb von B1befindet. Die Laminatfolie deckt die dritte Oberfläche und die erste Verbindungsoberfläche ab.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Batterie.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Eine Batterie, wie z.B. eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, weist im Allgemeinen einen Elektrodenkörper mit einem Positivelektroden-Stromkollektor, einer Positivelektroden-Aktivmaterialschicht, einer Elektrolytschicht, einer Negativelektroden-Aktivmaterialschicht und einem Negativelektroden-Stromkollektor auf. Der Elektrodenkörper ist zum Beispiel in einem Innenraum versiegelt, der von einem Außenmaterial umgeben ist. Die ungeprüfte japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2011-108623 ( JP 2011-108623 A ) offenbart eine Lithium-Polymer-Sekundärbatterie, die eine Elektrodenbaugruppe, ein Außenmaterial, das die Außenseite der Elektrodenbaugruppe umgibt, und eine erste und eine zweite Abdeckung, die das Außenmaterial abdichten, aufweist, wobei ein erster Elektrodenanschluss und ein zweiter Elektrodenanschluss über die erste Abdeckung bzw. die zweite Abdeckung nach außen geführt sind. JP 2011-108623 A beschreibt eine Laminatfolie als Außenmaterial.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Laminatfolie besteht im Allgemeinen aus einer Metallschicht und einer Harzschicht. Die Metallschicht ist nicht feuchtigkeitsdurchlässig. Die Harzschicht ist jedoch feuchtigkeitsdurchlässig. Wenn Feuchtigkeit über die Harzschicht in einen mit der Laminatfolie versiegelten Innenraum eindringt, kommt es zu einer Verschlechterung des Elektrodenkörpers.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht der oben genannten Umstände gemacht. Ein Hauptziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Batterie bereitzustellen, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern kann.
    1. 1 Eine Batterie, die Folgendes aufweist::
      • einen Elektrodenkörper;
      • einen Stromkollektoranschluss, der auf einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet ist, wobei der Stromkollektoranschluss Folgendes aufweist
      • eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper zugewandt ist,
      • eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche zugewandt ist,
      • eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche in Richtung der zweiten Oberfläche erstreckt, und
      • eine erste Verbindungsoberfläche, die die dritte Oberfläche und die zweite Oberfläche verbindet; und
      • eine Laminatfolie, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss abdeckt und die dritte Oberfläche und die erste Verbindungsoberfläche bedeckt. Wenn die Batterie in einem Querschnitt in einer Dickenrichtung betrachtet wird, ist eine Grenze zwischen der dritten Oberfläche und der ersten Verbindungsoberfläche auf B1 festgelegt, und eine Grenze zwischen der ersten Verbindungsoberfläche und der zweiten Oberfläche ist auf B2 festgelegt, wobei B2 in der Dickenrichtung innerhalb von B1 angeordnet ist.
    2. 2 Die Batterie nach 1, bei der die B1 und die B2 durch eine einzige Gerade, eine Vielzahl von Geraden oder eine gekrümmte Linie verbunden sind, wenn die Batterie im Querschnitt in Richtung der Dicke betrachtet wird.
    3. 3 Die Batterie nach 1 oder 2, bei der:
      • der Stromkollektoranschluss eine vierte Oberfläche aufweist, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche in Richtung der zweiten Oberfläche erstreckt und der dritten Oberfläche zugewandt ist, und eine zweite Verbindungsoberfläche, die die vierte Oberfläche und die zweite Oberfläche verbindet;
      • wenn die Batterie im Querschnitt in der Dickenrichtung betrachtet wird, eine Grenze zwischen der vierten Oberfläche und der zweiten Verbindungsoberfläche auf B3 festgelegt ist und eine Grenze zwischen der zweiten Verbindungsoberfläche und der zweiten Oberfläche auf B4 festgelegt ist, wobei B4 in der Dickenrichtung innerhalb von B3 angeordnet ist; und
      • die Laminatfolie deckt die vierte Oberfläche und die zweite Verbindungsoberfläche ab.
    4. 4 Die Batterie nach 3, bei der die B3 und die B4 durch eine einzige Gerade, eine Vielzahl von Geraden oder eine gekrümmte Linie verbunden sind, wenn die Batterie im Querschnitt in Dickenrichtung betrachtet wird.
    5. 5 Die Batterie nach einem der Punkte 1 bis 4, bei der:
      • ein Harzfilm zwischen dem Stromkollektoranschluss und der Laminatfolie angeordnet ist; und
      • ein Endabschnitt der Harzfolie über einen Endabschnitt der Laminatfolie hinausragt.
    6. 6 Eine Batterie, die Folgendes aufweist::
      • einen Elektrodenkörper;
      • einen Stromkollektoranschluss, der auf einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet ist, wobei der Stromkollektoranschluss Folgendes aufweist
      • eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper zugewandt ist,
      • eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche zugewandt ist, und eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche in Richtung der zweiten Oberfläche erstreckt und in der eine erste Nut angeordnet ist; und
      • eine Laminatfolie, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss abdeckt und die erste Nut in der dritten Oberfläche bedeckt.
    7. 7 Eine Batterie, die Folgendes aufweist::
      • einen Elektrodenkörper;
      • einen Stromkollektoranschluss, der auf einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet ist, wobei der Stromkollektoranschluss Folgendes aufweist
      • eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper zugewandt ist,
      • eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche zugewandt ist, und eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche in Richtung der zweiten Oberfläche erstreckt; und
      • eine Laminatfolie, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss abdeckt, wobei sich die Laminatfolie bis zur zweiten Oberfläche erstreckt, während sie die dritte Oberfläche abdeckt und einen Teil eines Bereichs der zweiten Oberfläche nicht abdeckt.
  • Die vorliegende Offenbarung hat den Effekt, dass die Batterie in der Lage ist, das Eindringen von Feuchtigkeit zu unterdrücken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile sowie technische und gewerbliche Bedeutung von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Zeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Elektrodenkörper der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2A ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Batterie gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2B ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Batterie gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3A ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 3B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 3A;
    • 4A ist eine erläuternde Ansicht, die einen Aspekt der vorliegenden Offenbarung illustriert;
    • 4B ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs α in 4A;
    • 5A ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5B ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6A ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Stromkollektoranschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6B ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Stromkollektoranschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6C ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Stromkollektoranschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 6D ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Stromkollektoranschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 7 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Elektrodenkörper und einen Stromkollektoranschluss in der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Stromkollektorstreifen und einen Stromkollektoranschluss im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Elektrodenkörper der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Stromkollektoranschluss gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Stromkollektoranschluss der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird eine Batterie gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Die unten gezeigten Figuren sind schematisch dargestellt. In den unten gezeigten Zeichnungen sind die Größe und Form der einzelnen Teile angemessen übertrieben, um das Verständnis zu erleichtern. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von einem Modus die Rede ist, in dem ein anderes Element in Bezug auf ein bestimmtes Element angeordnet ist, so weist der Ausdruck „auf“ oder „unter“, sofern nicht anders angegeben, sowohl einen Fall auf, in dem ein anderes Element direkt über oder direkt unter einem bestimmten Element angeordnet ist, so dass es mit dem bestimmten Element in Kontakt steht, als auch einen Fall, in dem ein anderes Element über oder unter einem bestimmten Element über ein anderes Element angeordnet ist.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen Elektrodenkörper gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. 2A und 2B sind schematische perspektivische Ansichten, die die offengelegten Batterien veranschaulichen. Der in 1 dargestellte Elektrodenkörper 10 hat einen Oberseitenabschnitt 11, einen dem Oberseitenabschnitt 11 gegenüberliegenden Unterseitenabschnitt 12 und vier Seitenflächenabschnitte (einen ersten Seitenflächenabschnitt 13, einen zweiten Seitenflächenabschnitt 14, einen dritten Seitenflächenabschnitt 15 und einen vierten Seitenflächenabschnitt 16), die den Oberseitenabschnitt 11 und den Unterseitenabschnitt 12 verbinden. Wie in 2A und 2B gezeigt, weist die Zelle 100 einen Elektrodenkörper 10, einen Stromkollektoranschluss 20 (einen Positivelektroden-Stromkollektoranschluss 20A und einen Negativelektroden-Stromkollektoranschluss 20B), der auf einem Seitenflächenabschnitt (einem ersten Seitenflächenabschnitt 13 und einem dritten Seitenflächenabschnitt 15) des Elektrodenkörpers 10 angeordnet ist, und eine Laminatfolie 30 auf, die den Elektrodenkörper 10 und den Stromkollektoranschluss 20 abdeckt. In 1 und den 2A und 2B entspricht die Z-Richtung der Dickenrichtung der Zelle. In 1 und den 2A und 2B entspricht die X-Richtung der Breitenrichtung der Zelle. In 1 und den 2A und 2B entspricht die Y-Richtung der Tiefenrichtung der Zelle.
  • 3A ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Batterie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. 3B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 3A. Wie in den 3A und 3B gezeigt, hat der Stromkollektoranschluss 20 eine erste Oberfläche S1, eine zweite Oberfläche S2, die der ersten Oberfläche S1 gegenüberliegt, eine dritte Oberfläche S3, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche S1 zur zweiten Oberfläche S2 erstreckt, und eine erste Verbindungsoberfläche SL1, die die dritte Oberfläche S3 und die zweite Oberfläche S2 mit dem Elektrodenkörper 10 verbindet. Der Elektrodenkörper 10 weist einen Stromkollektorstreifen T auf. Der Stromkollektorstreifen T und der Stromkollektoranschluss 20 sind elektrisch miteinander verbunden. Genauer gesagt sind der Stromkollektorstreifen T und der Stromkollektoranschluss 20 elektrisch miteinander verbunden, indem der Stromkollektorstreifen T mit der ersten Oberfläche S1 des Elektrodenkörpers 10 verbunden ist. Darüber hinaus ist die Grenze zwischen der dritten Oberfläche S3 und der ersten Verbindungsoberfläche SL1 als B1 festgelegt. Die Grenze zwischen der ersten Verbindungsoberfläche SL1 und der zweiten Oberfläche S2 ist auf B2 festgelegt. B2 befindet sich in Dickenrichtung (Z-Richtung) innerhalb von B1. Das heißt, in der Dickenrichtung (Z-Richtung) ragt B1 aus B2 heraus. Mit anderen Worten, es wird eine Struktur (Kerbstruktur) gebildet, bei der ein Eckabschnitt, der aus einer Verlängerungslinie der zweiten Oberfläche S2 und einer Verlängerungslinie der dritten Oberfläche S3 besteht, von der ersten Verbindungsoberfläche SL1 geschnitten wird. Außerdem deckt die Laminatfolie 30 in 3A und 3B die dritte Oberfläche S3 und die erste Verbindungsoberfläche SL1 ab. Ferner ist eine Harzfolie 40 zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Stromkollektoranschluss 20 und der Laminatfolie 30 angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Batterie bereitgestellt, die in der Lage ist, das Eindringen von Feuchtigkeit zu unterdrücken, indem eine Laminatfolie so angeordnet wird, dass der Stromkollektoranschluss eine erste Verbindungsoberfläche aufweist und die erste Verbindungsoberfläche abdeckt. Wie in 4A gezeigt, wird hier davon ausgegangen, dass der Stromkollektoranschluss 20 nicht die erste Verbindungsoberfläche aufweist. Ferner ist 4B eine vergrößerte Ansicht des Bereichs α in 4A. Die in 4B dargestellte Laminatfolie 30 weist eine Metallschicht 31, eine innere Harzschicht 32, die näher am Stromkollektoranschluss 20 angeordnet ist als die Metallschicht 31, und eine äußere Harzschicht 33 auf, die auf einer der inneren Harzschicht 32 gegenüberliegenden Oberfläche der Metallschicht 31 angeordnet ist. Die Metallschicht 31 ist nicht feuchtigkeitsdurchlässig. Daher dringt die Feuchtigkeit im Wesentlichen nicht aus der Richtung der Dicke Z der Batterie ein. Andererseits sind die innere Harzschicht 32 und die Harzfolie 40 der Laminatfolie 30 feuchtigkeitsdurchlässig. Daher kann Feuchtigkeit aus der Tiefenrichtung Y der Batterie eindringen. Das Eindringen von Feuchtigkeit in die Tiefenrichtung Y hängt im Wesentlichen von der Querschnittsfläche der Harzschicht in der Tiefenrichtung Y und der Länge des Eindringweges ab. Insbesondere im letzteren Fall ist das Eindringen von Feuchtigkeit umso geringer, je länger der Eindringweg ist. Vergleicht man 3A und 4A, so weist der Stromkollektoranschluss 20 in 3A die erste Verbindungsoberfläche SL1 auf, so dass der Eindringpfad von Wasser in 3A länger ist als der Eindringpfad von Wasser in 4A. Infolgedessen wird das Eindringen von Feuchtigkeit unterdrückt. Wenn beispielsweise in 4A die Länge des Stromkollektoranschlusses 20 in der Tiefenrichtung Y einfach vergrößert wird, vergrößert sich der Eindringpfad. Andererseits sinkt bei einer Vergrößerung des Stromkollektoranschlusses 20 der strukturelle Wirkungsgrad der Batterie (die reaktionswirksame Fläche der Batterie in Bezug auf die Fläche der gesamten Batterie in Dickenrichtung Z). Andererseits kann, wie in 3A gezeigt, durch die Bereitstellung der ersten Verbindungsoberfläche SL1 der Wasserintrusionspfad in der Dickenrichtung Z entwickelt werden, und eine Verringerung des strukturellen Wirkungsgrads der Zelle kann unterdrückt werden.
  • 1. Batterie-Konfiguration
  • Eine Batterie gemäß der vorliegenden Offenbarung weist einen Elektrodenkörper, einen Stromkollektoranschluss und eine Laminatfolie auf.
  • Der Elektrodenkörper gemäß der vorliegenden Offenbarung hat im Allgemeinen einen Oberseitenabschnitt, einen Unterseitenabschnitt, der dem Oberseitenabschnitt gegenüberliegt, und eine Vielzahl von Seitenflächenabschnitten, die den Oberseitenabschnitt und den Unterseitenabschnitt verbinden. Der in 1 gezeigte Elektrodenkörper 10 hat beispielsweise einen oberen Oberflächenabschnitt 11, einen dem oberen Oberflächenabschnitt 11 gegenüberliegenden unteren Oberflächenabschnitt 12 und vier Seitenflächenabschnitte (einen ersten Seitenflächenabschnitt 13, einen zweiten Seitenflächenabschnitt 14, einen dritten Seitenflächenabschnitt 15 und einen vierten Seitenflächenabschnitt 16), die den oberen Oberflächenabschnitt 11 und den unteren Oberflächenabschnitt 12 verbinden. Die Normalenrichtung des Oberseitenabschnitts 11 und des Unterseitenabschnitts 12 ist parallel zur Dickenrichtung Z und entspricht der Hauptoberfläche des Elektrodenkörpers 10.
  • Der Stromkollektoranschluss ist in der vorliegenden Offenbarung auf einer Seitenfläche des Elektrodenkörpers angeordnet. Beispielsweise sind in den 2A und 2B der Positivelektroden-Stromkollektoranschluss 20A und der Negativelektroden-Stromkollektoranschluss 20B auf dem ersten Seitenflächenabschnitt 13 bzw. dem dritten Seitenflächenabschnitt 15 des Elektrodenkörpers 10 angeordnet. Darüber hinaus ist die Laminatfolie in der vorliegenden Offenbarung so angeordnet, dass sie den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss abdeckt. Die Laminatfolie ist vorzugsweise eine einzige Folie. Im Falle des in 1 dargestellten Elektrodenkörpers 10 sind beispielsweise der obere Oberflächenabschnitt 11, der vierte Seitenflächenabschnitt 16, der untere Oberflächenabschnitt 12 und der zweite Seitenflächenabschnitt 14 mit einer Laminatfolie 30 abgedeckt. Bei dem in den 6A bis 6D dargestellten Stromkollektoranschluss 20, der später beschrieben wird, sind beispielsweise die dritte Oberfläche S3, die fünfte Oberfläche S5, die vierte Oberfläche S4 und die sechste Oberfläche S6 mit einer Laminatfolie 30 abgedeckt. Die Laminatfolie 30 ist mit dem Stromkollektoranschluss 20 verschweißt.
  • Wie in 3B gezeigt, hat der Stromkollektoranschluss 20 eine erste Oberfläche S1, eine zweite Oberfläche S2, die dem Elektrodenkörper (nicht gezeigt) gegenüberliegt, die erste Oberfläche S1, eine dritte Oberfläche S3 , die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche S1 zur zweiten Oberfläche S2 erstreckt, und eine erste Verbindungsoberfläche SL1, die die dritte Oberfläche S3 und die zweite Oberfläche S2 verbindet. Wie in 3B gezeigt, kann jede der ersten Oberfläche S1, der zweiten Oberfläche S2, der dritten Oberfläche S3 und der ersten Verbindungsoberfläche SL1 eine Oberfläche sein, die durch eine Gerade in der Y-Z-Ebene dargestellt wird. Wie in 3B gezeigt, sind in der Y-Z-Ebene die Grenzen der ersten Oberfläche S1 und der dritten Oberfläche S3 auf B0 festgelegt. Wie in 3B gezeigt, ist in der Y-Z-Ebene die Grenze zwischen der dritten Oberfläche S3 und der ersten Verbindungsoberfläche SL1 auf B1 festgelegt. Wie in 3B gezeigt, sind in der Y-Z-Ebene die Grenzen der ersten Verbindungsoberfläche SL1 und der zweiten Oberfläche S2 auf B2 festgelegt.
  • In 3B entspricht B1 der Position in Dickenrichtung Z von B0. Außerdem befindet sich B2 auf der Innenseite (der vierten Oberfläche S4) von B1 in Dickenrichtung Z. Wie in 3B gezeigt, sind die Abstände von B1 und B2 in der Dickenrichtung Z auf L1 festgelegt. Wie in 3B gezeigt, sind die Abstände von B1 und B2 in der Tiefenrichtung Y auf L2 festgelegt. Jedes von L1 und L2 beträgt beispielsweise 1 mm oder mehr und kann 3 mm oder mehr betragen. Die Länge des Stromkollektoranschlusses 20 in der Dickenrichtung Z ist nicht besonders begrenzt. Die Länge des Stromkollektoranschlusses 20 in Dickenrichtung Z ist beispielsweise gleich oder größer als 5 mm und gleich oder kleiner als 15 mm. Der Abstand zwischen der ersten Oberfläche S1 und der zweiten Oberfläche S2 in der Tiefenrichtung Y ist nicht besonders begrenzt. Der Abstand zwischen der ersten Oberfläche S1 und der zweiten Oberfläche S2 in der Tiefenrichtung Y ist z.B. gleich oder größer als 5mm und gleich oder kleiner als 15mm.
  • Die Laminatfolie 30 deckt die dritte Oberfläche S3 und die erste Verbindungsoberfläche SL1 ab. Die Laminatfolie 30 bedeckt vorzugsweise die gesamte Oberfläche der dritten Oberfläche S3. Darüber hinaus kann die Laminatfolie 30 zumindest einen Teil der ersten Verbindungsoberfläche SL1 abdecken, und sie kann die gesamte Oberfläche der ersten Verbindungsoberfläche SL1 abdecken. Wie in 3B gezeigt, können B1 und B2 in der Y-Z-Ebene durch eine Gerade verbunden sein. Insbesondere wird in 3B ein Querschnitt der ersten Verbindungsoberfläche SL1 durch eine Gerade gebildet, die B1 und B2 verbindet. Wie in 5A dargestellt, können B1 und B2 durch eine Vielzahl von Geraden in der Y-Z-Ebene verbunden sein. Insbesondere wird in 5A ein Querschnitt der ersten Verbindungsoberfläche SL1 durch eine Gerade, die B1 und C verbindet, und eine Gerade, die C und B2 verbindet, gebildet. Wie in 5B gezeigt, können B1 und B2 in der Y-Z-Ebene gebogen sein. Insbesondere wird in 5B ein Querschnitt der ersten Verbindungsoberfläche SL1 durch eine gekrümmte Linie gebildet, die B1 und B2 verbindet.
  • Wie in 3B und den 5A und 5B gezeigt, kann der Stromkollektoranschluss 20 eine vierte Oberfläche S4 aufweisen, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche S1 in Richtung der zweiten Oberfläche S2 erstreckt und der dritten Oberfläche S3 zugewandt ist. Ferner kann der Stromkollektoranschluss 20 eine zweite Verbindungsoberfläche SL2 aufweisen, die die vierte Oberfläche S4 und die zweite Oberfläche S2 verbindet. Wie in 3B ist in der Y-Z-Ebene die Grenze zwischen der vierten Oberfläche S4 und der zweiten Verbindungsoberfläche SL2 auf B3 festgelegt. Wie in 3B gezeigt, sind in der Y-Z-Ebene die Grenzen der zweiten Verbindungsoberfläche SL2 und der zweiten Oberfläche S2 auf B4 festgelegt. B4 befindet sich innerhalb von B3 (dritte Oberfläche S3) in der Dickenrichtung Z. Die Einzelheiten der vierten Oberfläche S4 und der zweiten Verbindungsoberfläche SL2 sind die gleichen wie bei der dritten Oberfläche S3 bzw. der ersten Verbindungsoberfläche SL1 beschrieben.
  • Wie in 3B gezeigt, kann eine Harzfolie 40 zwischen dem Stromkollektoranschluss 20 und der Laminatfolie 30 angeordnet werden. Durch die Anordnung des Harzfilms 40 wird die Haftung zwischen dem Stromkollektoranschluss 20 und der Laminatfolie 30 verbessert. Durch die Anordnung der Harzfolie 40 ist es außerdem möglich, das Auftreten eines Kurzschlusses zu unterdrücken, selbst wenn sich beispielsweise eine leitende Fremdsubstanz auf der Oberfläche des Stromkollektoranschlusses 20 befindet. Andererseits kann bei der Anordnung des Harzfilms 40 leicht Feuchtigkeit eindringen. Andererseits wird in der vorliegenden Offenbarung durch die Bereitstellung der ersten Verbindungsoberfläche SL1 der Weg für das Eindringen von Wasser verlängert und das Eindringen von Wasser unterdrückt. Ferner kann, obwohl nicht besonders dargestellt, ein Harzfilm zwischen dem Stromkollektoranschluss 20 und der Laminatfolie 30 nicht vorhanden sein, und der Stromkollektoranschluss 20 und die Laminatfolie 30 können in direktem Kontakt miteinander stehen. Wie in 3B gezeigt, kann der Endabschnitt t40 der Harzfolie 40 über den Endabschnitt t30 der Laminatfolie 30 hinausragen. Indem der Endabschnitt t40 aus dem Endabschnitt t30 herausragt, kann der Haftungsverlust selbst dann unterdrückt werden, wenn beispielsweise eine Positionsabweichung zwischen dem Stromkollektoranschluss 20 und der Laminatfolie 30 auftritt.
  • Wie in den 6A bis 6D gezeigt, kann der Stromkollektoranschluss 20 zusätzlich zu der ersten Oberfläche S1, der zweiten Oberfläche S2, der dritten Oberfläche S3 und der vierten Oberfläche S4 eine fünfte Oberfläche S5, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche S1 zur zweiten Oberfläche S2 erstreckt, und eine sechste Oberfläche S5, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche S1 zur zweiten Oberfläche S2 erstreckt und der fünften Oberfläche S5 zugewandt ist, aufweisen. In 6A bis 6D erstrecken sich die erste Verbindungsoberfläche SL1 und die zweite Verbindungsoberfläche SL2 jeweils in der Breitenrichtung (X-Richtung) der Zelle. Wie in den 6C und 6D gezeigt, kann der Stromkollektoranschluss 20 mindestens eine dritte Verbindungsoberfläche SL3, die die fünfte Oberfläche S5 und die zweite Oberfläche S2 verbindet, und eine vierte Verbindungsoberfläche SL4, die die sechste Oberfläche S6 und die zweite Oberfläche S2 verbindet, aufweisen. Die Einzelheiten der dritten Verbindungsoberfläche SL3 und der vierten Verbindungsoberfläche SL4 sind die gleichen wie die Einzelheiten, die in der oben beschriebenen ersten Verbindungsoberfläche SL1 beschrieben sind. Ferner ist, wenn die Batterie in einer Richtung senkrecht zur Dickenrichtung betrachtet wird (wenn die Batterie in einer Querschnittsansicht in einer X-Y-Ebene betrachtet wird), die Grenze zwischen der fünften Oberfläche S5 und der dritten Verbindungsoberfläche SL3 auf B5 festgelegt, und die Grenze zwischen der dritten Verbindungsoberfläche SL3 und der zweiten Oberfläche S2 ist auf B6 festgelegt, wobei es bevorzugt ist, dass B6 innerhalb von B5 in der Breitenrichtung (X-Richtung) der Batterie angeordnet ist. Die Laminatfolie deckt vorzugsweise die fünfte Oberfläche S5 und die dritte Verbindungsoberfläche SL3 ab. Wenn die Batterie in einer Richtung senkrecht zur Dickenrichtung betrachtet wird (wenn die Batterie in einer Querschnittsansicht in einer X-Y-Ebene betrachtet wird), ist die Grenze zwischen der sechsten Oberfläche S6 und der vierten Verbindungsoberfläche SL4 auf B7 festgelegt, und die Grenze zwischen der vierten Verbindungsoberfläche SL4 und der zweiten Oberfläche S2 ist auf B8 festgelegt, wobei es bevorzugt ist, dass B8 innerhalb von B7 in der Breitenrichtung (X-Richtung) der Batterie angeordnet ist. Die Laminatfolie deckt vorzugsweise die sechste Oberfläche S6 und die vierte Verbindungsoberfläche SL4 ab.
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht, die einen Elektrodenkörper und einen Stromkollektoranschluss im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zeigt. In 7 sind die Außenkantenform des Elektrodenkörpers 10 und die Außenkantenform des Stromkollektoranschlusses 20 rechteckig. Die Länge (Gesamtumfangslänge) der Außenkante des Elektrodenkörpers 10 ist auf L10 festgelegt, und die Länge (Gesamtumfangslänge) der Außenkante des Stromkollektoranschlusses 20 ist auf L20 festgelegt. Das Verhältnis von L20 zu L10 (L/L2010) beträgt z.B. 0,7 oder mehr und 1 oder weniger. Das Verhältnis von L20 zu L10 (L/L2010) kann 0,8 oder mehr und 0,95 oder weniger betragen. Ferner ist die Länge des Elektrodenkörpers 10 in der Dickenrichtung Z auf L10Z festgelegt, und die Länge des Stromkollektoranschlusses 20 in der Dickenrichtung Z ist auf L20Z festgelegt. Das Verhältnis von L20Z zu L10Z (L/L20Z10Z) beträgt beispielsweise 0,7 oder mehr und 1,0 oder weniger. Das Verhältnis von L10Z zu L10Z (L/L20Z10Z) kann 0,8 oder mehr und 0,95 oder weniger betragen. Ferner ist die Länge des Elektrodenkörpers 10 in der Breitenrichtung X auf L10X festgelegt, und die Länge des Stromkollektoranschlusses 20 in der Breitenrichtung X ist auf L20X festgelegt. Das Verhältnis von L20X zu L10X (L/L20X10X) beträgt beispielsweise 0,7 oder mehr und 1,0 oder weniger. Das Verhältnis von L20X zu L10X (L/L20X10X) kann 0,8 oder mehr und 0,95 oder weniger betragen.
  • Wie in 8 gezeigt, hat der Stromkollektorstreifen T vorzugsweise einen Wurzelabschnitt P, der ein Endabschnitt auf der Seite des Elektrodenkörpers 10 ist, einen Verbindungsabschnitt Q zur Verbindung mit dem Stromkollektoranschluss 20 und einen Zwischenabschnitt R, der den Wurzelabschnitt P und den Verbindungsabschnitt Q verbindet. Der Wurzelabschnitt P ist ein Endabschnitt (Grenzabschnitt) des Stromkollektorstreifens T auf der Seite des Elektrodenkörpers 10. Der Anschlussabschnitt Q ist ein Abschnitt zur Verbindung mit dem Stromkollektoranschluss 20. Der Anschlussabschnitt Q ist ein Abschnitt, der den später beschriebenen laminierten Anschlussabschnitt W bildet. Der Zwischenabschnitt R ist ein Abschnitt, der den Wurzelabschnitt P und den Anschlussabschnitt Q verbindet. In der vorliegenden Offenbarung ist es bevorzugt, dass jeder der mehreren Stromkollektorstreifen einen laminierten Anschlussabschnitt aufweist, bei dem die jeweiligen Anschlussabschnitte in Dickenrichtung laminiert sind. In 8 ist jeder der Verbindungsabschnitte Q in der Vielzahl von Stromkollektorstreifen T in Dickenrichtung der Stromkollektorstreifen T laminiert, wodurch die laminierten Verbindungsabschnitte W gebildet werden. In dem laminierten Verbindungsabschnitt W sind die Verbindungsabschnitte Y miteinander verbunden (aneinander befestigt).
  • Wie in 8 gezeigt, weist der Zwischenabschnitt R in einer Querschnittsansicht des Elektrodenkörpers 10 in Stapelrichtung (Dickenrichtung Z der Batterie) vorzugsweise eine gekrümmte Struktur auf, bei der Abschnitte des Zwischenabschnitts R so gekrümmt sind, dass sie einander gegenüberliegen. In der vorliegenden Offenbarung ist es bevorzugt, dass der Zwischenabschnitt R von mindestens einem der mehreren Stromkollektor-Streifen T eine gekrümmte Struktur aufweist. In der gekrümmten Struktur können Teile der Zwischenabschnitte Z, die einander zugewandt sind, in direktem Kontakt zueinander angeordnet sein. In der gekrümmten Struktur können Abschnitte der Zwischenabschnitte Z, die einander zugewandt sind, mit einem Zwischenraum dazwischen angeordnet sein. Wie in 8 gezeigt, ist der Zwischenabschnitt R der mehreren Stromkollektor-Streifen T vorzugsweise U-förmig gekrümmt.
  • 2. Bestandteile der Batterie
  • Eine Batterie gemäß der vorliegenden Offenbarung weist einen Elektrodenkörper, einen Stromkollektoranschluss und eine Laminatfolie auf.
  • (1) Elektrodenkörper
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Elektrodenkörper gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. Der Elektrodenkörper 10 in 9 weist eine Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 1, eine Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 2, eine Elektrolytschicht 3, die in der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 1 und der Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 2 angeordnet ist, einen Positivelektroden-Stromkollektor 4, der den Strom in der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht 1 sammelt, und einen Negativelektroden-Stromkollektor 5, der den Strom in der Negativelektroden-Aktivmaterialschicht 2 sammelt, auf. Der Elektrodenkörper 10 weist einen Positivelektrodenstreifen 4t auf, der kontinuierlich aus dem Positivelektroden-Stromkollektor 4 gebildet wird, und einen Negativelektrodenstreifen 5t, der kontinuierlich aus dem Negativelektroden-Stromkollektor 5 gebildet wird. In dem Fall, in dem die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht, die Elektrolytschicht und die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht jeweils eine Stromerzeugungseinheit sind, kann der Elektrodenkörper in der vorliegenden Offenbarung eine Stromerzeugungseinheit oder zwei oder mehr Stromerzeugungseinheiten aufweisen.
  • Die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht enthält mindestens ein aktives Material für die positive Elektrode. Die Positivelektroden-Aktivmaterialschicht kann ferner mindestens eines der folgenden Materialien enthalten: ein leitfähiges Material, einen Elektrolyten und ein Bindemittel. Beispiele für das aktive Material der positiven Elektrode weisen ein aktives Oxidmaterial auf. Beispiele für das aktive Oxidmaterial weisen ein aktives Steinsalz-Schichtmaterial wie LiNi1/3 Co Mn O1/31/32, ein aktives Spinellmaterial wie LiMn O24 und ein aktives Olivinmaterial wie LiFePO4 auf. Außerdem kann Schwefel (S) als aktives Material für die positive Elektrode verwendet werden. Die Form des aktiven Materials der positiven Elektrode ist zum Beispiel partikelförmig.
  • Beispiele für das leitende Material weisen Kohlenstoffmaterial auf. Der Elektrolyt kann ein Festelektrolyt sein. Der Elektrolyt kann auch ein flüssiger Elektrolyt sein. Der Festelektrolyt kann ein organischer Festelektrolyt sein, z. B. ein Gelelektrolyt. Der Festelektrolyt kann ein anorganischer Festelektrolyt sein, z. B. ein oxidischer Festelektrolyt oder ein sulfidischer Festelektrolyt. Darüber hinaus enthält der flüssige Elektrolyt z. B. ein Trägersalz wie LiPF6 und ein Lösungsmittel wie ein Lösungsmittel auf Karbonatbasis. Beispiele für das Bindemittel weisen ein Bindemittel auf Kautschukbasis und ein Bindemittel auf Fluoridbasis auf.
  • Die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht enthält mindestens ein Negativelektroden-Aktivmaterial. Die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht kann ferner mindestens eines der folgenden Materialien enthalten: ein leitfähiges Material, einen Elektrolyten und ein Bindemittel. Beispiele für das aktive Material der negativen Elektrode weisen ein aktives Metallmaterial, wie Li, Si, ein aktives Kohlenstoffmaterial, wie Graphit, und ein aktives Oxidmaterial, wie Li4 Ti O512 auf. Die Form des aktiven Materials der negativen Elektrode ist zum Beispiel eine Partikelform oder eine Folienform. Das leitfähige Material, der Elektrolyt und das Bindemittel sind ähnlich wie oben beschrieben.
  • Die Elektrolytschicht ist zwischen der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht und der Negativelektroden-Aktivmaterialschicht angeordnet und enthält mindestens einen Elektrolyten. Der Elektrolyt kann ein Festelektrolyt sein. Der Elektrolyt kann auch ein flüssiger Elektrolyt sein. Der Elektrolyt ist ähnlich wie die oben beschriebenen. Die Elektrolytschicht kann einen Separator enthalten.
  • Der Positivelektroden-Stromkollektor sammelt den Strom von der Positivelektroden-Aktivmaterialschicht. Beispiele für das Material des Positivelektroden-Stromkollektors weisen Metalle wie Aluminium, SUS und Nickel auf. Beispiele für die Form des Positivelektroden-Stromkollektors weisen die Form einer Folie oder eines Gitters auf. Der Negativelektroden-Stromkollektor nimmt die Negativelektroden-Aktivmaterialschicht auf. Beispiele für das Material des Negativelektroden-Stromkollektors weisen Metalle wie Kupfer, SUS und Nickel auf. Beispiele für die Form des Anodenstromkollektors weisen die Form einer Folie und eines Gitters auf.
  • (2) Stromkollektoranschluss
  • Der Stromkollektoranschluss in der vorliegenden Offenbarung ist auf einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet. Der Stromkollektoranschluss bezieht sich auf einen Anschluss, der zumindest teilweise einen Stromkollektor aufweist. Der Stromkollektor ist beispielsweise mit einem Stromkollektorstreifen im Elektrodenkörper elektrisch verbunden. Der Stromkollektoranschluss kann vollständig ein Stromkollektor sein. Ein Teil des Stromkollektoranschlusses kann ein Stromkollektor sein. Der Stromkollektoranschluss besteht z. B. aus Aluminium, SUS oder ähnlichem.
  • (3) Laminatfolie
  • Die Laminatfolie in der vorliegenden Offenbarung hat typischerweise eine Metallschicht und eine innere Harzschicht. Die innere Harzschicht ist mit dem Stromkollektoranschluss verschweißt. Die Laminatfolie kann eine äußere Harzschicht an einer Position gegenüber der inneren Harzschicht der Metallschicht aufweisen. Beispiele für die Metallschicht weisen Metalle wie Aluminium und SUS auf. Beispiele für die Harzschicht weisen Harze auf Olefinbasis wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) auf. Als äußere Harzschicht kann zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET) oder Nylon verwendet werden. Die Dicke der Metallschicht beträgt z. B. 30µ m oder mehr und 60µ m oder weniger. Die Dicke der inneren Harzschicht beträgt z. B. 40µ m oder mehr und 100µ m oder weniger. Die Dicke der äußeren Harzschicht beträgt z. B. 20µ m oder mehr und 60µ m oder weniger. Die Dicke der gesamten Laminatfolie beträgt z. B. 80µ m oder mehr und 250µ m oder weniger.
  • Zwischen der Laminatfolie und dem Stromkollektoranschluss kann eine Harzfolie angeordnet sein. Beispiele für Harzfolien weisen olefinische Harze wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) auf.
  • (4) Batterie
  • Bei der Batterie in der vorliegenden Offenbarung handelt es sich in der Regel um eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Anwendungen von Batterien weisen beispielsweise Stromversorgungen für Fahrzeuge wie Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV), Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV), benzinbetriebene Fahrzeuge und dieselgetriebene Fahrzeuge auf. Insbesondere wird sie vorzugsweise als Energiequelle für den Antrieb von Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) oder Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV) verwendet. Darüber hinaus kann die Batterie in der vorliegenden Offenbarung als Stromquelle für ein sich bewegendes Objekt (z. B. eine Eisenbahn, ein Schiff oder ein Flugzeug), das kein Fahrzeug ist, verwendet werden. Die Batterie in der vorliegenden Offenbarung kann als Stromquelle für ein elektrisches Produkt wie ein Informationsverarbeitungsgerät verwendet werden.
  • 3. Erste Abwandlung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Batterie bereit, die einen Elektrodenkörper, einen Stromkollektoranschluss, der an einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet ist, und eine Laminatfolie aufweist, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss abdeckt. Der Stromkollektoranschluss hat eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper zugewandt ist, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche zugewandt ist, und eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche in Richtung der zweiten Oberfläche erstreckt. Eine erste Nut ist auf der dritten Oberfläche angeordnet. Die Laminatfolie deckt die erste Nut auf der dritten Oberfläche ab.
  • Der in 10 dargestellte Stromkollektoranschluss 20 weist eine erste Oberfläche S1 auf, die dem Elektrodenkörper (nicht dargestellt) gegenüberliegt, eine zweite Oberfläche S2, die der ersten Oberfläche S1 gegenüberliegt, und eine dritte Oberfläche S3, die sich vom äußeren Rand der ersten Oberfläche S1 bis zur zweiten Oberfläche S2 erstreckt. In der dritten Oberfläche S3 ist eine erste Nut G1 angeordnet, deren Boden die Mittelseite des Stromkollektoranschlusses 20 ist. Die Laminatfolie 30 deckt die erste Nut G1 in der dritten Oberfläche S3 ab. Der Stromkollektoranschluss 20 hat eine erste Nut G1, und die Laminatfolie 30 ist so angeordnet, dass sie die erste Nut G1 abdeckt, wodurch eine Batterie bereitgestellt wird, die das Eindringen von Feuchtigkeit unterdrücken kann. Vorzugsweise erstreckt sich die erste Nut in der Breitenrichtung X der Batterie (die Tiefenrichtung in 10).
  • Wie in 10 gezeigt, beträgt die Tiefe der ersten Nut G1 L3. L3 beträgt z.B. 0,5 mm oder mehr. L3 kann z. B. 1 mm oder mehr betragen. Die dritte Oberfläche kann nur eine erste Nut aufweisen. Die dritte Oberfläche kann eine Vielzahl von ersten Nuten aufweisen. Im letzteren Fall ist die Vielzahl der ersten Nuten entlang der Tiefenrichtung Y der Batterie angeordnet. Wie in 10 dargestellt, kann der Stromkollektoranschluss 20 eine vierte Oberfläche S4 aufweisen, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche S1 in Richtung der zweiten Oberfläche S2 erstreckt und der dritten Oberfläche S3 zugewandt ist. In der vierten Oberfläche S4 ist eine zweite Nut G2 angeordnet, deren Boden die Mittelseite des Stromkollektoranschlusses 20 ist. Die Details der zweiten Nut G2 sind die gleichen wie die der ersten Nut G1. In der ersten Abwandlung sind die anderen Dinge außer der Nut die gleichen wie oben beschrieben. Die Batterie gemäß der ersten Abwandlung kann die oben beschriebene Verbindungsoberfläche aufweisen. Die Batterie gemäß der ersten Abwandlung darf nicht die oben beschriebene Verbindungsoberfläche haben.
  • 4. Zweite Abwandlung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Batterie bereit, die einen Elektrodenkörper, einen Stromkollektoranschluss, der an einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet ist, und eine Laminatfolie aufweist, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss abdeckt. Der Stromkollektoranschluss hat eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper zugewandt ist, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche zugewandt ist, und eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche in Richtung der zweiten Oberfläche erstreckt. Die Laminatfolie erstreckt sich bis zur zweiten Oberfläche und deckt dabei die dritte Oberfläche ab. Ein Teilbereich der zweiten Oberfläche ist nicht mit der Laminatfolie abgedeckt.
  • Der in 11 dargestellte Stromkollektoranschluss 20 hat eine erste Oberfläche S1, die dem Elektrodenkörper (nicht dargestellt) gegenüberliegt, eine zweite Oberfläche S2, die der ersten Oberfläche S1 gegenüberliegt, und eine dritte Oberfläche S3, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche S1 zur zweiten Oberfläche S2 erstreckt. Die Laminatfolie 30 erstreckt sich bis zur zweiten Oberfläche S2, während sie die dritte Oberfläche S3 abdeckt. Außerdem ist ein Teil des Bereichs der zweiten Oberfläche S2 nicht mit der Laminatfolie 30 abgedeckt, und die Stromabnahme wird dort durchgeführt. Da sich die Laminatfolie 30 bis zur zweiten Oberfläche S2 erstreckt, wird eine Batterie bereitgestellt, die das Eindringen von Feuchtigkeit unterdrücken kann.
  • Wie in 11 gezeigt, beträgt der Abstand zwischen der dritten Oberfläche S3 und dem Endabschnitt t30 der Laminatfolie 30, die die dritte Oberfläche S3 abdeckt, in der Dickenrichtung Z der Batterie L4. L4 beträgt beispielsweise 0,5 mm oder mehr. L4 kann z. B. 1 mm oder mehr betragen. Wie in 11 gezeigt, kann der Stromkollektoranschluss 20 eine vierte Oberfläche S4 aufweisen, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche S1 in Richtung der zweiten Oberfläche S2 erstreckt und der dritten Oberfläche S3 zugewandt ist. Die Laminatfolie 30 kann sich bis zur zweiten Oberfläche S2 erstrecken und dabei die vierte Oberfläche S4 abdecken.
  • In der zweiten Abwandlung sind andere Dinge als die Position des Endabschnitts der Laminatfolie die gleichen wie die oben beschriebenen. Die Batterie gemäß der zweiten Abwandlung kann die oben beschriebene Verbindungsoberfläche aufweisen. Die Batterie gemäß der zweiten Abwandlung kann nicht die oben beschriebene Verbindungsoberfläche aufweisen. Ferner kann die Batterie in der zweiten Abwandlung eine Nut aufweisen, die ein Merkmal der ersten Abwandlung ist. Die Batterie in der zweiten Abwandlung darf keine Nut aufweisen, die ein Merkmal der ersten Abwandlung ist.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Das obige Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel. Jede Vorrichtung, die im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die in den Ansprüchen der vorliegenden Offenbarung beschriebene technische Idee aufweist und den gleichen Betrieb und die gleiche Wirkung hat, ist im technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten. Die vorliegende Offenbarung stellt eine Batterie bereit, die einen Elektrodenkörper, einen Stromkollektoranschluss, der auf einer Seitenfläche des Elektrodenkörpers angeordnet ist, und eine Laminatfolie aufweist, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss abdeckt. Der Stromkollektoranschluss hat eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper gegenüberliegt, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche zur Seite der zweiten Oberfläche erstreckt, und eine erste Verbindungsoberfläche, die die dritte Oberfläche und die zweite Oberfläche verbindet. Wenn die Batterie in der Dickenrichtung betrachtet wird, ist die Grenze zwischen der dritten Oberfläche und der ersten Verbindungsoberfläche auf B1 festgelegt, und die Grenze zwischen der ersten Verbindungsoberfläche und der zweiten Oberfläche ist auf B2 festgelegt, wobei sich B2 in der Dickenrichtung innerhalb von B1 befindet. Die Laminatfolie deckt die dritte Oberfläche und die erste Verbindungsoberfläche ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011108623 A [0002]

Claims (7)

  1. Batterie mit: einem Elektrodenkörper; einem Stromkollektoranschluss, der auf einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet ist, wobei der Stromkollektoranschluss Folgendes aufweist: eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper zugewandt ist, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche zugewandt ist, eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche in Richtung der Seite der zweiten Oberfläche erstreckt, und eine erste Verbindungsoberfläche, die die dritte Oberfläche und die zweite Oberfläche verbindet; und einer Laminatfolie, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss bedeckt und die die dritte Oberfläche und die erste Verbindungsoberfläche bedeckt, wobei, wenn die Batterie in einem Querschnitt in einer Dickenrichtung betrachtet wird, eine Grenze zwischen der dritten Oberfläche und der ersten Verbindungsoberfläche auf B1 festgelegt wird und eine Grenze zwischen der ersten Verbindungsoberfläche und der zweiten Oberfläche auf B2 festgelegt wird, sich B2 in der Dickenrichtung innerhalb von B1 befindet.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei B1 und B2 durch eine einzige Gerade, eine Vielzahl von Geraden oder eine gekrümmte Linie verbunden sind, wenn die Batterie in dem Querschnitt in der Dickenrichtung betrachtet wird.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei: der Stromkollektoranschluss eine vierte Oberfläche, die sich von der Außenkante der ersten Oberfläche in Richtung der Seite der zweiten Oberfläche erstreckt und der dritten Oberfläche zugewandt ist, und eine zweite Verbindungsoberfläche aufweist, die die vierte Oberfläche und die zweite Oberfläche verbindet; wenn die Batterie in dem Querschnitt in der Dickenrichtung betrachtet wird, eine Grenze zwischen der vierten Oberfläche und der zweiten Verbindungsoberfläche auf B3 festgelegt wird und eine Grenze zwischen der zweiten Verbindungsoberfläche und der zweiten Oberfläche auf B4 festgelegt wird, sich B4 in der Dickenrichtung innerhalb von B3 befindet; und die Laminatfolie die vierte Oberfläche und die zweite Verbindungsoberfläche bedeckt.
  4. Batterie nach Anspruch 3, wobei B3 und B4 durch eine einzige Gerade, eine Vielzahl von Geraden oder eine gekrümmte Linie verbunden sind, wenn die Batterie in dem Querschnitt in der Dickenrichtung betrachtet wird.
  5. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei: zwischen dem Stromkollektoranschluss und der Laminatfolie ein Harzfilm angeordnet ist; und ein Endabschnitt des Harzfilms von einem Endabschnitt der Laminatfolie aus vorragt.
  6. Batterie mit: einem Elektrodenkörper; einem Stromkollektoranschluss, der auf einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet ist, wobei der Stromkollektoranschluss Folgendes aufweist: eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper zugewandt ist, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche zugewandt ist, und eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche aus in Richtung der zweiten Oberfläche erstreckt und in der eine erste Nut angeordnet ist; und einer Laminatfolie, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss bedeckt und die die erste Nut in der dritten Oberfläche bedeckt.
  7. Batterie mit: einem Elektrodenkörper; einem Stromkollektoranschluss, der auf einem Seitenflächenabschnitt des Elektrodenkörpers angeordnet ist, wobei der Stromkollektoranschluss Folgendes aufweist: eine erste Oberfläche, die dem Elektrodenkörper zugewandt ist, eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche zugewandt ist, und eine dritte Oberfläche, die sich von einer Außenkante der ersten Oberfläche aus in Richtung der Seite der zweiten Oberfläche erstreckt; und einer Laminatfolie, die den Elektrodenkörper und den Stromkollektoranschluss bedeckt, wobei sich die Laminatfolie zur zweiten Oberfläche erstreckt, während sie die dritte Oberfläche bedeckt und einen Teil eines Bereichs der zweiten Oberfläche nicht bedeckt.
DE102023115316.1A 2022-07-28 2023-06-13 Batterie Pending DE102023115316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022120609A JP2024017755A (ja) 2022-07-28 2022-07-28 電池
JP2022-120609 2022-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023115316A1 true DE102023115316A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=89575486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023115316.1A Pending DE102023115316A1 (de) 2022-07-28 2023-06-13 Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240039094A1 (de)
JP (1) JP2024017755A (de)
CN (1) CN117477179A (de)
DE (1) DE102023115316A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011108623A (ja) 2009-11-16 2011-06-02 Samsung Sdi Co Ltd 二次電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011108623A (ja) 2009-11-16 2011-06-02 Samsung Sdi Co Ltd 二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
CN117477179A (zh) 2024-01-30
JP2024017755A (ja) 2024-02-08
US20240039094A1 (en) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035580B4 (de) Batterie
DE112017005247B4 (de) Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Energiespeichervorrichtung
EP2417650B1 (de) Elektrodengeometrie einer galvanischen zelle
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE102022111291A1 (de) Festkörperbatterie
EP1359633A1 (de) Galvanisches Element mit dünnen Elektroden
DE102017218137A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Batteriezelle mit einer solchen Elektrodenanordnung
EP3069404A1 (de) Elektrodenanordnung, verfahren zu ihrer herstellung und elektrochemische zelle
DE102020212239A1 (de) Laminierte batterie und herstellungsverfahren dafür
DE102016105841B4 (de) Batterie
DE102015209164A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112021004202T5 (de) Stromspeichervorrichtung
DE202020005993U1 (de) Batteriemodul und Batteriepack mit diesem Modul
DE102023115316A1 (de) Batterie
DE102016217369A1 (de) Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil
DE112016005966T5 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202014011456U1 (de) Sekundärbatterie
DE102017200821A1 (de) Negative Elektrodenplatte, Energiespeichervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer negativen Elektrodenplatte und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung
DE102020212310A1 (de) Laminierte batterie
DE102023116041A1 (de) Batterie und herstellungsverfahren einer batterie
DE102023113913A1 (de) Batterie
DE112019001646T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014222332A1 (de) Schichtaufbau für ein galvanisches Element
DE102022129851A1 (de) Batterie
DE102023116201A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication