DE102023111576A1 - Steuerung des primären kühlkreislaufs zur bewältigung von schwankungsanforderungen an sekundäre kühlkreisläufe für rechenzentrum- kühlsysteme - Google Patents

Steuerung des primären kühlkreislaufs zur bewältigung von schwankungsanforderungen an sekundäre kühlkreisläufe für rechenzentrum- kühlsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102023111576A1
DE102023111576A1 DE102023111576.6A DE102023111576A DE102023111576A1 DE 102023111576 A1 DE102023111576 A1 DE 102023111576A1 DE 102023111576 A DE102023111576 A DE 102023111576A DE 102023111576 A1 DE102023111576 A1 DE 102023111576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
primary
processor
flow rate
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023111576.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Heydari
Pardeep Shahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nvidia Corp
Original Assignee
Nvidia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nvidia Corp filed Critical Nvidia Corp
Publication of DE102023111576A1 publication Critical patent/DE102023111576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20836Thermal management, e.g. server temperature control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/202Air circulating in closed loop within enclosure wherein heat is removed through heat-exchangers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20209Thermal management, e.g. fan control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20281Thermal management, e.g. liquid flow control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20736Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from server blades
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20763Liquid cooling without phase change
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20763Liquid cooling without phase change
    • H05K7/20781Liquid cooling without phase change within cabinets for removing heat from server blades
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20763Liquid cooling without phase change
    • H05K7/2079Liquid cooling without phase change within rooms for removing heat from cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zum Kühlen eines Rechenzentrums offenbart. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein primärer Kühlkreislauf mindestens einen primären Durchflussregler, um den Durchfluss eines primären Kühlmittels zu einer Kühlmittelverteilungseinheit (CDU) mit einer primären Durchflussrate zu steuern, die teilweise basierend auf der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme bestimmt wird, die von einem sekundären Kühlmittel bewältigt werden soll, das in einer CDU durch ein primäres Kühlmittel mit einer primären Durchflussrate gekühlt werden soll, die von mindestens einem primären Durchflussregler aktiviert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Mindestens eine Ausführungsform bezieht sich auf Kühlsysteme, einschließlich Systemen und Verfahren zum Betreiben dieser Kühlsysteme. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solches Kühlsystem in einem Rechenzentrum verwendet werden, das ein bzw. einen oder mehrere Racks oder Rechenserver enthält.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Rechenzentrum-Kühlsysteme verwenden Lüfter, um Luft durch die Serverkomponenten zu zirkulieren. Bestimmte Supercomputer oder andere Hochleistungscomputer können anstelle von Luftkühlsystemen Wasser- oder andere Kühlsysteme verwenden, um die Wärme von den Serverkomponenten oder Racks des Rechenzentrums in einen Bereich außerhalb des Rechenzentrums abzuleiten. Die Kühlsysteme können eine Kältemaschine innerhalb des Rechenzentrumsbereichs beinhalten, was einen Bereich außerhalb des Rechenzentrums selbst beinhalten kann. Ferner kann der Bereich außerhalb des Rechenzentrums einen Kühlturm oder einen anderen externen Wärmetauscher beinhalten, der erwärmtes Kühlmittel aus dem Rechenzentrum aufnimmt und die Wärme durch Zwangsluft oder andere Mittel an die Umgebung (oder ein externes Kühlmedium) abgibt. Das gekühlte Kühlmittel wird wieder in das Rechenzentrum rezirkuliert. Die Kältemaschine und der Kühlturm bilden zusammen eine Kühlanlage.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1A, 1B veranschaulichen beispielhafte Merkmale eines Rechenzentrum-Kühlsystems, das den in mindestens einer Ausführungsform beschriebenen Verbesserungen unterliegt;
    • 2 veranschaulicht gemäß mindestens einer Ausführungsform Merkmale auf Serverebene, die einer Steuerung des primären Kühlkreislaufs unterliegen, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme zu bewältigen;
    • 3 veranschaulicht gemäß mindestens einer Ausführungsform Merkmale auf Rack-Ebene, die einer Steuerung des primären Kühlkreislaufs zugeordnet sind, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme zu bewältigen;
    • 4A veranschaulicht gemäß mindestens einer Ausführungsform Merkmale auf Rechenzentrumsebene, die einer Steuerung des primären Kühlkreislaufs zugeordnet sind, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme zu bewältigen;
    • 4B, 4C sind Diagramme, die gemäß mindestens einer Ausführungsform Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme veranschaulichen;
    • 4D, 4E sind Diagramme, die gemäß mindestens einer Ausführungsform Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe, die für Rechenzentrum-Kühlsysteme bewältigt werden, veranschaulichen;
    • 5 veranschaulicht ein Verfahren, das einem Rechenzentrum-Kühlsystem aus 2-4E gemäß mindestens einer Ausführungsform zugeordnet ist;
    • 6A veranschaulicht eine Inferenz- und/oder Trainingslogik gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 6B veranschaulicht eine Inferenz- und/oder Trainingslogik gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 7 veranschaulicht das Training und den Einsatz eines neuronalen Netzwerks gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 8 veranschaulicht ein beispielhaftes Rechenzentrumssystem gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das ein Computersystem veranschaulicht, gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Computersystem veranschaulicht, gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 11 veranschaulicht ein Computersystem gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 12 veranschaulicht ein Computersystem gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 13A veranschaulicht ein Computersystem gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 13B veranschaulicht ein Computersystem gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 13C veranschaulicht ein Computersystem gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 13D veranschaulicht ein Computersystem gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 13E und 13F veranschaulichen ein gemeinsam genutztes Programmiermodell gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 14 veranschaulicht beispielhafte integrierte Schaltungen und zugehörige Grafikprozessoren gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 15A-15B veranschaulichen beispielhafte integrierte Schaltungen und zugehörige Grafikprozessoren gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 16A-16B veranschaulichen zusätzliche beispielhafte Grafikprozessorlogik gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 17 veranschaulicht ein Computersystem gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 18A veranschaulicht einen Parallelprozessor gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 18B veranschaulicht eine Partitionseinheit gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 18C veranschaulicht einen Verarbeitungsclustergemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 18D veranschaulicht einen Grafik-Multiprozessor gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 19 veranschaulicht ein System mit mehreren Grafikverarbeitungseinheiten (graphics processing unit - GPU) gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 20 veranschaulicht einen Grafikprozessor gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 21 ist ein Blockdiagramm, das eine Prozessor-Mikroarchitektur für einen Prozessor gemäß mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 22 veranschaulicht einen Deep-Learning-Anwendungsprozessor gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 23 ist ein Blockdiagramm, das einen beispielhaften neuromorphen Prozessor gemäß mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 24 veranschaulicht mindestens Abschnitte eines Grafikprozessors gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    • 25 veranschaulicht mindestens Abschnitte eines Grafikprozessors gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    • 26 veranschaulicht mindestens Abschnitte eines Grafikprozessors gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    • 27 ist ein Blockdiagramm einer Grafikverarbeitungsmaschine eines Grafikprozessors gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 28 ist ein Blockdiagramm von mindestens Abschnitten eines Grafikprozessorkerns gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 29A, 29B veranschaulichen Thread-Ausführungslogik, die ein Array von Verarbeitungselementen eines Grafikprozessorkerns beinhaltet, gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 30 veranschaulicht eine Parallelverarbeitungseinheit (parallel processing unit - „PPU“) gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 31 veranschaulicht ein allgemeines Verarbeitungscluster (general processing cluster - „GPC“) gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 32 veranschaulicht eine Speicherpartitionseinheit einer Parallelverarbeitungseinheit („PPU“), gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 33 veranschaulicht einen Streaming-Multiprozessor gemäß mindestens einer Ausführungsform.
    • 34 ist ein beispielhaftes Datenflussdiagramm für eine weiterentwickelte Rechen-Pipeline gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 35 ist ein Systemdiagramm für ein beispielhaftes System zum Trainieren, Anpassen, Instanziieren und Einsetzen von Modellen des maschinellen Lernens in einer weiterentwickelten Rechenpipeline gemäß mindestens einer Ausführungsform;
    • 36A veranschaulicht ein Datenflussdiagramm für einen Prozess zum Trainieren eines Modells des maschinellen Lernens gemäß mindestens einer Ausführungsform; und
    • 36B ist eine beispielhafte Veranschaulichung einer Client-Server-Architektur zum Erweitern von Annotationswerkzeugen mit vorab trainierten Annotationsmodellen gemäß mindestens einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein beispielhaftes Rechenzentrum 100 wie in 1 veranschaulicht genutzt werden, das ein Kühlsystem aufweist, das den hierin beschriebenen Verbesserungen unterliegt. In mindestens einer Ausführungsform sind zahlreiche konkrete Details dargelegt, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln, jedoch können die Konzepte in dieser Schrift ohne eines oder mehrere dieser konkreten Details umgesetzt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Rechenzentrum-Kühlsysteme auf plötzliche hohe Wärmeanforderungen reagieren, die durch wechselnde Rechenlasten in heutigen Rechenkomponenten verursacht werden. Da sich diese Anforderungen ändern oder tendenziell von einem Minimum bis zu einem Maximum unterschiedlichen Kühlbedarfs reichen, müssen diese Anforderungen in mindestens einer Ausführungsform auf wirtschaftliche Weise unter Verwendung eines geeignetes Kühlsystem erfüllt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann für mittlere bis hohe Kühlanforderungen ein Flüssigkeitskühlsystem verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform wird ein hoher Kühlbedarf durch eine lokalisierte Immersionskühlung wirtschaftlich erfüllt. In mindestens einer Ausführungsform spiegeln diese unterschiedlichen Kühlanforderungen zudem unterschiedliche Wärmeeigenschaften eines Rechenzentrums wider. In mindestens einer Ausführungsform wird die von diesen Komponenten, Servern und Racks erzeugte Wärme kumulativ als Wärmemerkmal oder Kühlbedarf bezeichnet, da Kühlbedarf ein Wärmemerkmal vollständig behandeln muss.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist ein Flüssigkeitskühlsystem für ein Rechenzentrum offenbart. In mindestens einer Ausführungsform befasst sich dieses Kühlsystem für Rechenzentren mit Wärmemerkmalen in zugeordneten Rechenvorrichtungen oder Vorrichtungen für Rechenzentren, wie z. B. in Grafikverarbeitungseinheiten (GPUs), in Switches, in Dual-Inline-Speichermodulen (DIMMs) oder Zentraleinheiten (CPUs). In mindestens einer Ausführungsform können diese Komponenten hierin als Rechenkomponenten mit hoher Wärmedichte bezeichnet werden. Weiterhin kann in mindestens einer Ausführungsform eine zugeordnete Rechenvorrichtung oder eine Vorrichtung für Rechenzentren eine Verarbeitungskarte sein, die eine oder mehrere GPUs, Switches oder CPUs darauf aufweist. In mindestens einer Ausführungsform kann ein jedes von den GPUs, Switches und CPUs ein wärmeerzeugendes Merkmal einer Rechenvorrichtung sein. In mindestens einer Ausführungsform kann eine GPU, eine CPU oder ein Switch einen oder mehrere Kerne aufweisen und jeder Kern kann ein wärmeerzeugendes Merkmal sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform verringert die Steuerung des primären Kühlkreislaufs zur Bewältigung von Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme die Schwankungen der Über- oder Unterkühlung durch sekundäre Kühlmittel, die zur Kühlung von Rechenvorrichtungen in einem sekundären Kühlkreislauf verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform wird die Durchflussrate eines primären Kühlmittels, das zur Kühlung eines sekundären Kühlmittels verwendet wird, unter Verwendung mindestens eines primären Durchflussreglers basierend auf der von den Rechenvorrichtungen in einem sekundären Kühlkreislauf erzeugten Wärme gesteuert, der seinerseits solche Schwankungen bewältigt.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird das Verringern von Schwankungen der Über- oder Unterkühlung durch sekundäres Kühlmittel, das zur Kühlung von Rechenvorrichtungen in einem sekundären Kühlkreislauf verwendet wird, basierend teilweise auf den Temperaturen bei einer Rückführung von einem oder mehreren eines primären oder eines sekundären Kühlmittels durchgeführt. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein primärer Kühlkreislauf mindestens einen Durchflussregler, der die Durchflussrate eines primären Kühlmittels zu einer Kühlmittelverteilungseinheit (coolant distribution unit - CDU) mit einer Durchflussrate steuern kann, die teilweise auf der Grundlage von Temperaturen bestimmt wird, die der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform werden solche Temperaturen von Sensoren auf einer Rücklaufseite eines primären oder sekundären Kühlkreislaufs bestimmt. In mindestens einer Ausführungsform soll die erzeugte Wärme durch ein sekundäres Kühlmittel bewältigt werden, das in einer CDU durch ein primäres Kühlmittel mit einer Durchflussrate gekühlt wird, die von mindestens einem Durchflussregler ermöglicht wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform löst die Steuerung des primären Kühlkreislaufs zur Bewältigung von Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme Probleme, bei denen die Steuerungen des sekundären Kühlkreislaufs nur zur Bewältigung der erzeugten Wärme eingesetzt werden können. In mindestens einer Ausführungsform wurde das sekundäre Kühlmittel jedoch zuvor durch das primäre Kühlmittel mit einer konstanten Durchflussrate gekühlt, was dazu führen kann, dass das sekundäre Kühlmittel aufgrund des konstanten Strömens des primären Kühlmittels ohne Rücksicht auf Variationen im sekundären Kühlkreislauf über- oder unterkühlt wird. In mindestens einer Ausführungsform können solche Variationen durch Anforderungen von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen verursacht werden, wie beispielsweise durch einen Server, der aus einem Rack entfernt oder hinzugefügt wurde und eine Veränderung der vom Rack insgesamt erzeugten Wärme verursacht. In mindestens einer Ausführungsform lagen die daraus resultierenden Schwankungen zwischen 20 Grad und 100 Grad Celsius (C) der Über- oder Unterkühlung eines sekundären Kühlmittels durch ein primäres Kühlmittel.
  • In mindestens einer Ausführungsform besteht ein hierin ermöglichter Unterschied darin, dass die Steuerung eines primären Kühlkreislaufs zur Bewältigung von Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe Steuerungen für einen primären Kühlkreislauf beinhaltet, um die erzeugte Wärme oder den Kühlbedarf für einen sekundären Kühlkreislauf durch eine Durchflussrate eines primären Kühlmittels zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine solche Durchflussrate teilweise basierend auf Temperaturen bestimmt werden, die der von einer oder mehreren Rechenvorrichtung(en) in einem sekundären Kühlkreislauf erzeugten Wärme zugeordnet sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform führt dies zu verringerten Schwankungen, die durch eine maximale Variation von 3 Grad C bis 5 Grad C über oder unter einer vorherbestimmten oder mittleren Temperatur gekennzeichnet sind, die für ein sekundäres Kühlmittel, das zur Kühlung einer oder mehrerer Rechenvorrichtung(en) verwendet wird, über eine Zeitspanne und über einen Bereich der erzeugten Wärme oder des Kühlbedarfs (wie beispielsweise von 3 Kilowatt (kW) bis 40 kW erzeugter Wärme) ermöglicht wird. In mindestens einer Ausführungsform stellt eine Vielzahl von Temperaturen, die für eine oder mehrere Rechenvorrichtungen als Ergebnis verringerter Temperaturschwankungen eines sekundären Kühlmittels ermöglicht werden, eine stabile thermische Leistung dieser einen oder mehreren Rechenvorrichtungen dar, was sich wiederum in einer stabilen Arbeitslastleistung für diese eine oder mehreren Rechenvorrichtungen niederschlägt.
  • In mindestens einer Ausführungsform können CDUs zur Flüssigkeitskühlung in einem Rechenzentrum-Kühlsystem verwendet werden und können in hybrider Kühlung eingesetzt werden, die Luft- und Flüssigkeitskühlung in Rechenzentrum-Kühlsystemen beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform soll eine CDU ein sekundäres Kühlmittel bereitstellen, das durch ein primäres Kühlmittel aufbereitet wurde. In mindestens einer Ausführungsform kann sekundäres Kühlmittel in sekundären Kühlkreisläufen zu einer oder mehreren Kühlplatten bereitgestellt werden, wie beispielsweise durch eine Direct-to-Chip-Kühlplattenausgestaltung, um Wärme von einer oder mehreren zugeordneten Rechenvorrichtungen, einschließlich CPUs, GPUs, Switches, ASICs und anderen Wärme erzeugenden Halbleiterkomponenten abzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine CDU so ausgelegt sein, dass sie die Wärmeabfuhrfähgkeit aus einem einzelnen Serverschrank oder -gehäuse bereitstellt, kann so ausgelegt sein, dass sie die Wärmeabfuhrfähgkeit für ein Rack bereitstellt, oder sie kann so ausgelegt sein, dass sie die Wärmeabfuhrfähgkeit für mehrere Racks mit Servern bereitstellt, die eine Mischung aus luft- und flüssigkeitsgekühlten Servern sein können.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird die Verwaltung der CDU-Lasten zum Ausgleich von sehr kleinen bis großen Variationen der thermischen Lasten durch eine solche Steuerung des primären Kühlkreislaufs bewältigt. In mindestens einer Ausführungsform können CDUs so ausgelegt sein, dass die Mindestlast einer CDU nur bis zu 10 % oder 20 % der maximalen Last einer CDU sinken kann. In mindestens einer Ausführungsform beziehen sich solche Prozentsätze auf den Begriff der maximalen Nennwärmetausch- oder -pumpfähigkeiten einer CDU. In mindestens einer Ausführungsform kann die Flüssigkeitskühlung eines einzelnen Servers weniger als 1 % oder weniger der maximalen Nennwärme- oder Flüssigkeitskühlkapazität einer CDU erfordern.
  • In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht die Steuerung des primären Kühlkreislaufs zur Bewältigung von Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe eine intelligente und hochgradig anpassungsfähige Steuerung eines primären Kühlkreislaufs, die teilweise auf Temperaturen basiert, die einem sekundären Kühlkreislauf zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform können solche Temperaturen auch durch Durchfluss- und Druckunterschiede in einem sekundären Kühlkreislauf dargestellt werden, da ein sekundärer Kühlkreislauf darauf reagieren kann, den Druck oder die Durchflussrate eines sekundären Kühlmittels zu erhöhen, um die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform zeigt das Erkennen der Gegenwart einer Anzahl von Servern, einer Durchflussrate, eines Drucks oder einer Temperatur, die einem sekundären Kühlkreislauf zugeordnet sind, an, dass eine Anpassung der Pumpen, Ventile oder anderer Wärmetauscherkapazitäten einer CDU für einen primären Kühlkreislauf erforderlich ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein sekundärer Kühlkreislauf einer Kühlanlage zugeordnet sein, die Primärwasser verwendet, um die Temperatur eines sekundären Kühlkreislaufs zu steuern. In mindestens einer Ausführungsform passt ein primärer Durchflussregler den Durchfluss (und folglich eine angestrebte Temperatur) des primären Kühlmittels an, um eine sekundäre Kühlung bei einer möglichst niedrigen oder niedrigsten erforderlichen Last zu erreichen und gleichzeitig die Temperaturschwankungen eines sekundären Kühlmittels zu verringern, damit es nicht über- oder unterkühlt wird. In mindestens einer Ausführungsform kann diese Fähigkeit auf die maximale Nennkapazität einer CDU auf thermischer Basis oder auf der Basis der Flüssigkeitskühlkapazität erweitert werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Steuerung des primären Kühlkreislaufs zur Bewältigung von Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe ein intelligentes Steuerungsschema. In mindestens einer Ausführungsform wird ein solches intelligentes Steuerungsschema von mindestens einem primären Durchflussregler unterstützt, um die Verwaltung der Pumpengeschwindigkeit einer CDU, der Operationen der Ventile, der Nutzung des Wärmetauschers sowie der externen Bypass- oder Durchfluss- und thermischen Steuerungen zu unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solches intelligentes Steuerungsschema zum Teil auf Sensoren für intelligente Erkennungssysteme basieren, um Druckunterschiede oder Durchflussraten eines sekundären Kühlmittels zu erkennen. In mindestens einer Ausführungsform können solche Informationen dazu verwendet werden, ein maschinelles Lernsubsystem, wie beispielsweise ein neuronales Netzwerk, zu trainieren, um aus Anforderungsveränderungen in einem sekundären Kühlkreislauf auf die Gegenwart von Servern, die an einen sekundären Kühlkreislauf angeschlossen sind, zu schließen oder diese vorherzusagen. In mindestens einer Ausführungsform können solche Vorhersagen verwendet werden, um die einer CDU zugeordneten primären Steuerungen anzupassen. In mindestens einer Ausführungsform ist dies so, dass das primäre Kühlmittel eine stabile und gleichmäßige Operation eines sekundären Kühlmittels ermöglichen kann, ohne Schwankungen des Durchflusses oder der Temperaturen zu verursachen, die einem sekundären Kühlmittel zugeordnet sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein beispielhaftes Rechenzentrum 100 wie in 1A veranschaulicht, genutzt werden, das ein Kühlsystem aufweist, das den hierin beschriebenen Verbesserungen unterliegt. In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei einem Rechenzentrum 100 um einen oder mehrere Räume 102 mit Racks 110 und Zusatzausrüstung handeln, um einen oder mehrere Server auf einem oder mehreren Serverfächern unterzubringen. In mindestens einer Ausführungsform wird ein Rechenzentrum 100 durch einen Kühlturm 104 unterstützt, der sich außerhalb eines Rechenzentrums 100 befindet. In mindestens einer Ausführungsform leitet ein Kühlturm 104 Wärme aus einem Rechenzentrum 100 ab, indem er auf einen primären Kühlkreislauf 106 einwirkt. In mindestens einer Ausführungsform wird eine Kühlverteilungseinheit (cooling distribution unit - CDU) 112 zwischen einem primären Kühlkreislauf 106 und einem zweiten oder sekundären Kühlkreislauf 108 verwendet, um Entnahme der Wärme aus einem zweiten oder sekundären Kühlkreislauf 108 zu einem primären Kühlkreislauf 106 zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein sekundärer Kühlkreislauf 108 in einem Aspekt nach Bedarf auf verschiedene in ein Serverfach führende Rohrleitungssysteme zugreifen. In mindestens einer Ausführungsform sind Kreisläufe 106, 108 als Linienzeichnungen veranschaulicht, aber ein Durchschnittsfachmann würde erkennen, dass ein oder mehrere Rohrleitungssystemmerkmale verwendet werden können. In mindestens einer Ausführungsform können flexible Polyvinylchlorid(PVC)-Rohre zusammen mit einem zugeordneten Rohrleitungssystem verwendet werden, um Fluid in jedem bereitgestellten Kreislauf 106; 108 zu bewegen. In mindestens einer Ausführungsform können eine oder mehrere Kühlmittelpumpen verwendet werden, um Druckunterschiede innerhalb der Kühlkreisläufe 106, 108 aufrechtzuerhalten, um eine Bewegung des Kühlmittels gemäß Temperatursensoren an verschiedenen Stellen, einschließlich in einem Raum, in einem oder mehreren Racks 110 und/oder in Servergehäusen oder Serverfächern innerhalb eines oder mehrerer Racks 110, zu ermöglichen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Kühlmittel in einem primären Kühlkreislauf 106 und in einem sekundären Kühlkreislauf 108 mindestens Wasser und ein Additiv sein. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Additiv Glykol oder Propylenglykol sein. Im Betrieb weist in mindestens einer Ausführungsform jeder von einem primären und einem sekundären Kühlkreislauf sein eigenes Kühlmittel auf. In mindestens einer Ausführungsform kann das Kühlmittel in den sekundären Kühlkreisläufen proprietär für die Anforderungen der Komponenten in einem Serverfach oder den zugehörigen Racks 110 sein. In mindestens einer Ausführungsform ist eine CDU 112 zur komplexen Steuerung von Kühlmitteln, unabhängig oder gleichzeitig, in den bereitgestellten Kühlmittelkreisläufen 106, 108 in der Lage. In mindestens einer Ausführungsform kann die CDU ausgelegt sein, die Durchflussrate so zu steuern, dass das bzw. die Kühlmittel auf geeignete Weise verteilt werden, um die in den Racks 110 erzeugte Wärme zu entnehmen. In mindestens einer Ausführungsform sind von einem sekundären Kühlkreislauf 108 flexiblere Rohrleitungen 114 bereitgestellt, die in jedes Serverfach eintreten, um Kühlmittel für elektrische und/oder Rechenkomponenten darin bereitzustellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Rohrleitung 118, die einen Teil eines sekundären Kühlkreislaufs 108 bildet, als Raumverteiler bezeichnet werden. Getrennt davon kann in mindestens einer Ausführungsform eine weitere Rohrleitung 116, die sich von der Rohrleitung 118 erstrecken kann und ebenfalls einen Teil des sekundären Kühlkreislaufs 108 bilden kann, aber als Reihenverteiler bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform tritt die Kühlrohrleitung 114 als Teil eines sekundären Kühlkreislaufs 108 in die Racks ein, kann jedoch als Rack-Kühlverteiler innerhalb eines oder mehrerer Racks bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform erstrecken sich Reihenverteiler 116 zu allen Racks entlang einer Reihe in einem Rechenzentrum 100. In mindestens einer Ausführungsform kann das Rohrleitungssystem des sekundären Kühlkreislaufs 108, einschließlich der Kühlverteiler 118, 116 und 114, durch mindestens eine vorliegende Ausführungsform verbessert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Kältemaschine 120 in einem primären Kühlkreislauf innerhalb des Rechenzentrums 102 bereitgestellt sein, um die Kühlung vor einem Kühlturm zu unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform können zusätzliche Kühlkreisläufe, die in einem primären Steuerkreislauf vorhanden sein können und die eine Kühlung außerhalb eines Racks und außerhalb eines sekundären Kühlkreislaufs bereitstellen, für diese Offenbarung zusammen mit einem primären Kühlkreislauf betrachtet werden und sich von einem sekundären Kühlkreislauf unterscheiden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann im Betrieb Wärme, die in Serverfächern der bereitgestellten Racks 110 erzeugt wird, über eine flexible Rohrleitung eines Reihenverteilers 114 eines zweiten Kühlkreislaufs 108 auf ein Kühlmittel übertragen werden, das aus dem einen oder den mehreren Racks 110 austritt. In mindestens einer Ausführungsform bewegt sich zweites Kühlmittel (in einem sekundären Kühlkreislauf 108) von einer CDU 112 zum Kühlen der bereitgestellten Racks 110 über die bereitgestellte Rohrleitung in Richtung eines oder mehrerer Racks 110. In mindestens einer Ausführungsform strömt zweites Kühlmittel von einer CDU 112 von einer Seite eines Raumverteilers mit einer Rohrleitung 118 zu einer Seite eines Racks 110 über einen Reihenverteiler 116 und durch eine Seite eines Serverfachs über eine andere Rohrleitung 114. In mindestens einer Ausführungsform tritt verbrauchtes oder zurückgeführtes zweites Kühlmittel (oder austretendes zweites Kühlmittel, das die Wärme von den Rechenkomponenten mit sich führt) aus einer anderen Seite eines Serverfachs aus (tritt zum Beispiel auf der linken Seite eines Racks ein und tritt nach dem Durchlaufen durch ein Serverfach oder durch Komponenten auf einem Serverfach auf der rechten Seite eines Racks aus). In mindestens einer Ausführungsform kommt verbrauchtes zweites Kühlmittel, das aus einem Serverfach oder einem Rack 110 austritt, aus einer anderen Seite (wie etwa einer Austrittsseite) der Rohrleitung 114 heraus und bewegt sich zu einer parallelen, aber auch austretenden Seite eines Reihenverteilers 116. In mindestens einer Ausführungsform bewegt sich verbrauchtes zweites Kühlmittel von einem Reihenverteiler 116 in einem parallelen Abschnitt des Raumverteilers 118 und in eine entgegengesetzte Richtung als einströmendes zweites Kühlmittel (das auch erneuertes zweites Kühlmittel sein kann) und in Richtung einer CDU 112.
  • In mindestens einer Ausführungsform tauscht verbrauchtes zweites Kühlmittel seine Wärme mit einem primären Kühlmittel in einem primären Kühlkreislauf 106 über eine CDU 112 aus. In mindestens einer Ausführungsform kann verbrauchtes zweites Kühlmittel erneuert werden (wie etwa relativ gekühlt im Vergleich zu einer Temperatur in einer Phase eines verbrauchten zweiten Kühlmittels) und ist bereit, durch einen zweiten Kühlkreislauf 108 zurück zu einer oder mehreren Rechenkomponenten geleitet zu werden. In mindestens einer Ausführungsform ermöglichen verschiedene Durchfluss- und Temperatursteuerungsmerkmale in einer CDU 112 die Steuerung der von verbrauchtem zweitem Kühlmittel ausgetauschten Wärme oder des Durchflusses des zweiten Kühlmittels in die und aus einer CDU 112. In mindestens einer Ausführungsform kann eine CDU 112 auch in der Lage sein, einen Durchfluss eines primären Kühlmittels im primären Kühlkreislauf 106 zu steuern.
  • In mindestens einer Ausführungsform können beispielhafte Merkmale 130 auf Serverebene genutzt werden, wie in 1B veranschaulicht, die einem Kühlsystem zugeordnet sind, das den hier beschriebenen Verbesserungen unterliegt. In mindestens einer Ausführungsform können die in 1 B veranschaulichten Merkmale 130 auf Serverebene einer Kühlplatte zugeordnet werden, die wiederum der Steuerung des primären Kühlkreislaufs zugeordnet ist, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform schließen die Merkmale 130 auf Serverebene ein Serverfach oder einen Serverkasten 132 ein. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Serverfach oder -kasten 132 einen Serververteiler 134, der zwischen bereitgestellten Kühlplatten 140A-D eines Serverfachs oder -kastens 132 und Rackverteilern eines Racks, das ein Serverfach oder einen Serverkasten 132 beherbergt, gekoppelt wird. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Serverfach oder -kasten 132 eine oder mehrere Kühlplatten 140A-C, die einer oder mehreren Rechen- oder Rechenzentrumskomponenten oder -vorrichtungen 180A-C zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei einer oder mehreren Kühlplatten 140A-C um Kühlplatten mit Doppelkühlfunktion handeln, die einen ersten getrennten Pfad 164 aufweisen, der zur Kühlung mit einem ersten Kühlmittel geeignet ist, und einen zweiten getrennten Pfad 170, der zur Kühlung mit einem zweiten Kühlmittel gleichzeitig mit einem ersten Kühlmittel oder zu getrennten Zeiten geeignet ist. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei einem solchen ersten getrennten Pfad 164 und einem zweiten getrennten Pfad 170 um Rippen oder Rohre.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet mindestens ein Kühlkörper 140D Rippen und ist der Umgebung eines Serverfachs oder -kastens 132 ausgesetzt, so dass kalte Luft aus einem kalten Gang 122 durch diese Rippen als Kühlmedium verwendet werden kann, um einen Kühlkörper 140D zu kühlen, bevor diese kalte Luft in einen warmen Gang 124 austritt. In mindestens einer Ausführungsform profitiert eine zuzuordnende Rechenvorrichtung 180D von der Kühlung, die von einem solchen Kühlkörper 140D bereitgestellt wird. In mindestens einer Ausführungsform kann das Kühlmedium daher Luft oder ein einphasiges Fluid sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere Kühlkreisläufe 144A, B auf Serverebene zwischen einem Serververteiler 134 und einer oder mehreren Kühlplatten 140A-C für Kühlplatten mit Einzel- oder Doppelkühlfunktion bereitgestellt werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder Kühlkreislauf 144A, B auf Serverebene eine Einlassleitung 142A und eine Auslassleitung 142B. In mindestens einer Ausführungsform kann, wenn die Kühlplatten 140A, B in Reihe geschaltet sind, eine Zwischenleitung 146 bereitgestellt werden. In mindestens einer Ausführungsform können jedoch für die Steuerung des primären Kühlkreislaufs zur Bewältigung von Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe über bereitgestellte Leitungen 176A unterschiedliche Fluidwege zwischen Kanälen (als gestrichelte Linien veranschaulicht) innerhalb eines Doppelzweckverteilers 134 eingerichtet werden, die dazu ausgelegt sind, ein erstes Kühlmittel durch erste bereitgestellte Leitungen 136A, B und ein zweites Kühlmittel durch zweite bereitgestellte Leitungen 138A, B zu leiten, die solchen bereitgestellten Kanälen zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform kann es getrennte Server-Kühlverteiler für jede Art von verwendetem Kühlmittel geben.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei einer oder mehreren Kühlplatten 140A-C um Kühlplatten mit nur einer Einzel-Kühlmittelfunktion oder um Kühlplatten mit nur einer Doppel-Kühlmittelfunktion handeln. In mindestens einer Ausführungsform können eine oder mehrere Kühlplatten 140A-C, wenn sie für einen doppelten Zweck angepasst sind, verschiedene Anschlüsse und Kanäle für ein erstes sekundäres Kühlmittel eines sekundären Kühlkreislaufs und für ein zweites sekundäres Kühlmittel (oder lokales Kühlmittel), das von einer lokalen Kühlmittelquelle zirkuliert, unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein erstes sekundäres Kühlmittel zur Kühlung über die bereitgestellten Einlässe und Auslässe 136A, 136B an einen Serververteiler 134 bereitgestellt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann ein zweites sekundäres Kühlmittel über die bereitgestellten Einlässe und Auslässe 138A, 138B an einen Serververteiler 134 bereitgestellt werden. In mindestens einer Ausführungsform können alle diese Verteiler, Leitungen oder Kreisläufe unter Verwendung von Durchflussreglern mit mechanischen und elektrischen Kopplungsmerkmalen abgeschlossen werden. In mindestens einer Ausführungsform ermöglichen elektrische Kopplungsmerkmale es mindestens einem Prozessor, Aspekte eines Durchflussreglers für eine Kühlplatte zu steuern, die der Steuerung des primären Kühlkreislaufs zugeordnet ist, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe zu bewältigen.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist ein Serverfach 132 ein immersiv gekühltes Serverfach, das mit Fluid geflutet werden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Fluid für ein immersiv gekühltes Serverfach ein dielektrisches technisches Fluid sein, das in einem immersiv gekühlten Server verwendet werden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann ein sekundäres Kühlmittel oder ein lokales Kühlmittel verwendet werden, um ein technisches Fluid zu kühlen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein lokales Kühlmittel zur Kühlung eines technischen Fluids verwendet werden, wenn ein primärer Kühlkreislauf, der einem sekundären Kühlkreislauf zugeordnet ist, in dem ein sekundäres Kühlmittel zirkuliert, ausgefallen ist oder ausfällt. In mindestens einer Ausführungsform weist mindestens eine Kühlplatte daher Anschlüsse für einen sekundären Kühlkreislauf und für einen lokalen Kühlkreislauf aus einer lokalen Kühlmittelquelle auf, die Teil eines Systems ist, das für die Steuerung des primären Kühlkreislaufs ausgelegt ist, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine solche Kühlplatte ein lokales Kühlmittel halten, das im Falle eines Ausfalls in einem primären Kühlkreislauf aktiviert werden kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens eine Kühlplatte mit dualer Kühlung 140B; 150 so konfiguriert sein, dass sie neben regulären Kühlplatten 140A, C, funktioniert. In mindestens einer Ausführungsform stellt eine dreidimensionale (3D) Vergrößerungsdarstellung (Kühlplatte 150) interne Details von mindestens einigen Merkmalen bereit, die in einer Kühlplatte mit dualer Kühlung oder eine reguläre Kühlplatte beinhaltet sein können. In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht ein Aufriss einer Kühlplatte 150 Mikrokanäle 170 und einen getrennten Abschnitt für Rohre 164, die als Wärmeableitungsmerkmale fungieren, wie in 1A, B veranschaulicht. In mindestens einer Ausführungsform kann ein getrennter zweiter Abschnitt Seite an Seite bereitgestellt werden, der Wärmeableitungsmerkmale in mindestens einem Teil einer solchen Kühlplatte aufweist. In mindestens einer Ausführungsform kann eine lokale kühlmittelfähige Kühlplatte nur Rohre 164 und keine Mikrokanäle 170 darin aufweisen.
  • In mindestens einer Ausführungsform weist eine Kühlplatte mit dualem Kühlmittel 150 getrennte Pfade 164, 170 für das sekundäre Kühlmittel eines sekundären Kühlkreislaufs, für das lokale Kühlmittel eines lokalen Kühlkreislaufs und für das lokale Kühlmittel aus einer lokalen Kühlmittelquelle auf. In mindestens einer Ausführungsform kann in einem Anwendungsfall eines immersiv gekühlten Servers Fluid, das ein dielektrisches technisches Fluid sein kann, sowohl für die Anwendung einer Kühlplatte als auch für die Anwendung eines immersiv gekühlten Serverfachs ausgelegt sein. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei einigen Mikrokanälen 170 um Pfade, die durch Rippen oder andere derartige Aspekte bereitgestellt werden, die sich intern und senkrecht zu einer Basis eines Kühlplattenabschnitts erheben und die dazwischen Lücken für den Kühlmittel- oder Fluiddurchfluss aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform sind einige Mikrokanäle 170 Fluidwege in einem anderen Kühlplattenabschnitt einer Kühlplatte 150.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Bezugnahme auf eine Kühlplatte zusammen mit ihren dualen Kühlungsmerkmalen eine Bezugnahme auf eine Kühlplatte bedeuten, die mindestens zwei Typen von Kühlkreisläufen unterstützen kann, sofern nicht anders angegeben. In mindestens einer Ausführungsform nehmen beide Kühlplattentypen zumindest ein lokales Kühlmittel zur Kühlung auf, aber ein Typ kann sowohl einen sekundären Kühlkreislauf oder einen lokalen Kühlkreislauf als auch lokales Kühlmittel aus einer lokalen Kühlmittelquelle aufnehmen. In mindestens einer Ausführungsform kann in einem sekundären Kühlkreislauf ein Standardkühlmittel, wie etwa Wasser, verwendet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein Fluid oder ein lokales Kühlmittel nur die Verwendung von Kühlplatten unterstützen und ist möglicherweise nicht für die immersive Kühlung verfügbar. In mindestens einer Ausführungsform nimmt jeder Kühlplattentyp ein lokales Kühlmittel auf, das verschiedenen sekundären oder lokalen Kühlmitteln aus jeweiligen lokalen Kühlkreisläufen oder anderen Kühlkreisläufen, die eine Schnittstelle mit einem primären Kühlkreislauf bilden, zugeordnet sein kann. In mindestens einer Ausführungsform kann in Situationen, in denen in einem Rechenzentrum-Kühlsystem verschiedene Fluide (wie beispielsweise sekundäre Kühlmittel und lokale Kühlmittel) verwendet werden, ein sekundärer oder lokaler Kühlkreislauf zusammen mit einem lokalen Kühlmittel für eine Kühlplatte mit dualer Kühlung geeignet sein. In mindestens einer Ausführungsform kann ein sekundäres oder lokales Kühlmittel durch die Steuerung des primären Kühlkreislaufs unterstützt werden, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe zu bewältigen, so dass verschiedene Kanäle für jeweils ein lokales Kühlmittel und für verschiedene sekundäre Kühlmittel verwendet werden können.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist eine Kühlplatte mit dualer Kühlung 150 dazu ausgelegt, zwei Arten von Fluiden zu empfangen (z. B. ein sekundäres Kühlmittel und ein lokales Kühlmittel) und zwei Arten von Fluiden über ihre getrennten Anschlüsse 152, 172; 168, 162 und ihre getrennten Pfade 164, 170 voneinander getrennt zu halten, z. B. durch getrennte Abschnitte, die durch Dichtungen und Platten getrennt sind (z. B. in einer Kühlplatte mit Dichtungen). In mindestens einer Ausführungsform sind die Fluidleitungen 156, 158, 166, 174 solchen Anschlüssen 152, 162, 168, 172 über entsprechende Durchflussregler zugeordnet. In mindestens einer Ausführungsform ist jeder getrennte Pfad ein Kühl- oder Durchflusspfad. In mindestens einer Ausführungsform können gleichzeitig Fluid (z. B. ein lokales Kühlmittel oder ein sekundäres Kühlmittel) aus einer lokalen Kühlmittelquelle und ein sekundäres Kühlmittel bereitgestellt werden, um zusätzliche Kühlbedarfe zu erfüllen. In mindestens einer Ausführungsform können verschiedene Anschlüsse und Pfade unterschiedliche Quellen unterstützen, die bereitgestellt werden können, um einen höheren Kühlbedarf von einer zugehörigen Rechenvorrichtung zu bewältigen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet eine Kühlplatte mit dualer Kühlung 150 Anschlüsse 152, 262, um ein lokales Kühlmittel in eine Kühlplatte 150 aufzunehmen, um zu ermöglichen, dass ein solches lokales Kühlmittel durch eine Kühlplatte 150 hindurchfließt, und um zu ermöglichen, dass ein solches lokales Kühlmittel aus einer Kühlplatte 150 herausfließt. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet eine Kühlplatte mit dualer Kühlung 150 Anschlüsse 168, 172, um ein sekundäres Kühlmittel in eine Kühlplatte 150 aufzunehmen, um zu ermöglichen, dass ein solches sekundäres Kühlmittel durch eine Kühlplatte 150 hindurchfließt, und um ein sekundäres Kühlmittel aus einer Kühlplatte 150 herausfließen zu lassen. In mindestens einer Ausführungsform können die bereitgestellten Anschlüsse 152, 162 Ventilabdeckungen 154 aufweisen, die richtungsabhängig sein können, um das Strömen von lokalem Kühlmittel oder sekundärem Kühlmittel durch eine Kühlplatte 150 zu ermöglichen.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind die bereitgestellten Ventilabdeckungen 154 mechanische Merkmale von zugeordneten Durchflussreglern, die auch entsprechende elektronische Elemente aufweisen (wie etwa mindestens einen Prozessor zur Ausführung von Anweisungen, die in einem zugeordneten Speicher gespeichert sind, und zur Steuerung mechanischer Merkmale für zugeordnete Durchflussregler). In mindestens einer Ausführungsform können Sensoren dazu verwendet werden, Feedback bereitzustellen, um den Einlass des lokalen Kühlmittels durch eine Kühlplatte anzupassen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann jedes Ventil durch ein elektronisches Merkmal eines zugeordneten Durchflussreglers betätigt werden. In mindestens einer Ausführungsform sind die elektronischen und mechanischen Merkmale der bereitgestellten Durchflussregler integriert. In mindestens einer Ausführungsform sind die elektronischen und mechanischen Merkmale der bereitgestellten Durchflussregler physisch voneinander getrennt. In mindestens einer Ausführungsform kann sich die Bezugnahme auf Durchflussregler auf eines oder mehrere der bereitgestellten elektronischen und mechanischen Merkmale oder auf deren Vereinigung beziehen, mindestens jedoch auf Merkmale, die die Steuerung des Durchflusses von Kühlmittel oder Fluid durch jede Kühlplatte oder ein immersiv gekühltes Serverfach oder einen immersiv gekühlten Serverkasten ermöglichen.
  • In mindestens einer Ausführungsform empfangen die elektronischen Merkmale der bereitgestellten Durchflussregler Steuersignale und übernehmen die Steuerung über die mechanischen Merkmale. In mindestens einer Ausführungsform können die elektronischen Merkmale der bereitgestellten Durchflussregler Aktuatoren oder andere elektronische Teile anderer ähnlicher elektromechanischer Merkmale sein. In mindestens einer Ausführungsform können Durchflusspumpen als Durchflussregler verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform können Impeller, Kolben oder Faltenbälge mechanische Merkmale sein, und ein elektronischer Motor und Schaltkreise bilden elektronische Merkmale der bereitgestellten Durchflussregler. In mindestens einer Ausführungsform können die Schaltkreise der bereitgestellten Durchflussregler Prozessoren, Speicher, Switches, Sensoren und andere Komponenten beinhalten, die zusammen die elektronischen Merkmale der bereitgestellten Durchflussregler bilden.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind die bereitgestellten Anschlüsse 152, 162, 168, 172 der bereitgestellten Durchflussregler so ausgelegt, dass sie entweder den Eintritt oder den Austritt eines immersiven Fluids ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform können die Durchflussregler 148 Fluidleitungen 176A; B (auch 156, 158) zugeordnet sein, die den Ein- und Austritt eines lokalen Kühlmittels zu einer Kühlplatte 140A-C ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform können andere Durchflussregler in ähnlicher Weise Kühlmittelleitungen 142A, 146, 142B (auch 166, 174) zugeordnet sein, um den Eintritt und Austritt eines sekundären Kühlmittels zu einer Kühlplatte 140B, D zu ermöglichen.
  • In mindestens einer Ausführungsform tritt ein lokales Kühlmittel über dedizierte Einlass- und Auslassleitungen 138A, B in bereitgestellte Fluidleitungen 176A, B ein. In mindestens einer Ausführungsform ist ein Serververteiler 134 mit Kanälen darin ausgelegt (veranschaulicht durch gestrichelte oder unterbrochene Linien), um getrennte Pfade zu den getrennten Fluidleitungen 176A, B (auch 156, 158) und zu verbleibenden Kreisläufen 144A, B zu halten, die den sekundären Kühlmittelein- und - auslassleitungen 136A, B zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform kann es mehrere Verteiler geben, um lokales Kühlmittel und ein getrenntes sekundäres Kühlmittel zu halten. In mindestens einer Ausführungsform kann es mehrere Verteiler geben, die den Ein- und Austritt von lokalem Kühlmittel und sekundärem Kühlmittel jeweils getrennt voneinander unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform wird nur ein lokales Kühlmittel ohne einen sekundären Kühlkreislauf verwendet.
  • In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht 2 beispielhafte Merkmale 200, die einer Steuerung des primären Kühlkreislaufs zugeordnet sind, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Rechenzentrum-Kühlsystem daher ein Serverfach oder einen Serverkasten 202C mit einer Oberfläche 204 mit einem oder mehreren externen Durchflussreglern 206A und einem oder mehreren internen Durchflussreglern 206B, die abnehmbar darauf angebracht sind. In mindestens einer Ausführungsform können mehrere Durchflussregler 206A, B bereitgestellt sein, so dass der Eintritt des Kühlmittels durch einen dieser Durchflussregler und der Austritt des Kühlmittels durch einen anderen dieser Durchflussregler erfolgt.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder Durchflussregler 206 eine zugeordnete Kopplung 216A, 216B. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Sensor 222 ein sekundäres Kühlmittel durch einen Verteiler 208B überwachen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine solche Überwachung die Rücklauftemperatur eines sekundären Kühlmittels von einer oder mehreren Kühlplatten betreffen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solcher Sensor an einem Rackverteiler oder einem Zeilenverteiler angebracht werden, um eine kumulative Temperatur des zurückgeführten sekundären Kühlmittels zu erfassen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solcher Sensor in der Lage sein, den Druck oder die Durchflussrate eines sekundären Rücklaufkühlmittels zu bestimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Sensor 222 auch einer sekundären Kühlmittelzufuhr zugeordnet sein, um eine Referenz oder eine Differenz bei Temperatur, Druck oder Durchflussrate eines sekundären Kühlmittels bereitzustellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann einer oder mehrere von einem ersten Durchflussregler 206A oder einem zweiten Durchflussregler 206B einen Durchfluss eines sekundären Kühlmittels durch einen Durchflussregler 206A, B verändern. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet eine zugeordnete Kopplung 216A, 216B Druckkopplungs- oder Gewindekopplungsmerkmale, um es einem externen Durchflussregler 218 zu ermöglichen, mit einem oder mehreren von einem ersten Durchflussregler oder einem zweiten Durchflussregler in Fluidkommunikation zu treten. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Sensor 222 dazu ausgelegt sein, das Durchflussvolumen eines sekundären Kühlmittels zu überwachen, das durch einen Durchflussregler 206A, B geleitet werden soll.
  • In mindestens einer Ausführungsform können zwei Durchflussregler 206A, B dazu ausgelegt sein, sich gleichzeitig zu schließen, wenn ein Serverfach oder -kasten 202 von einem Rack abgetrennt werden soll. In mindestens einer Ausführungsform können zwei Durchflussregler 206A, B dazu ausgelegt sein, dass sie je nach verwendetem lokalem oder sekundärem Kühlmittel getrennt schließen, was die Aufrechterhaltung eines sekundären Kühlkreislaufs ermöglicht, während ein lokaler Kühlkreislauf in Betrieb ist, um Redundanz in den Operationen bereitzustellen. In mindestens einer Ausführungsform wird dadurch die Vorbeugung von Leckagen beim Entfernen eines Serverfachs oder -kastens von einer externen Kopplung, die Vorbeugung von Leckagen beim Entfernen einer Kühlplatte 212A; 212B; 212C; 212D aus einem Serverfach oder -kasten 202 und die Vorbeugung von Leckagen beim Entfernen eines oder mehrerer Server-Kühlverteiler 208A, 208B aus einem Serverfach oder -kasten 202 ermöglicht.
  • In mindestens einer Ausführungsform tritt das sekundäre Kühlmittel über einen ersten Durchflussregler 206A in ein Serverfach oder einen Serverkasten 202 ein, der an der ihm zugeordneten Kopplung 216B mit einem rackseitigen Durchflussregler eines Rack-Kühleinlassverteilers gekoppelt sein kann, wie in 3 veranschaulicht. In mindestens einer Ausführungsform fließt das sekundäre Kühlmittel durch einen oder mehrere Durchflussregler 206A, B. In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht 2 auch eine zugehörige Kopplung 216A mit einem zweiten Durchflussregler 206B zur Kopplung mit einem serverseitigen Durchflussregler. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Durchflussregler verwendet werden, um eine Veränderung des Durchflusses oder Drucks für ein sekundäres Kühlmittel zu steuern.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wie veranschaulicht, ermöglichen Ventilabdeckungen, die innerhalb eines Durchflussreglers 206A; B auf unterschiedliche Öffnung oder Schließung betätigt werden, eine Veränderung einer Durchflussrate oder eines Durchflussvolumens eines sekundären Kühlmittels. In mindestens einer Ausführungsform können Impellerpumpen, die mit unterschiedlichen Umdrehungen pro Minute (U/Min) gesteuert werden, verwendet werden, um dies für ein sekundäres Kühlmittel dadurch zu verändern. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Impellerpumpe dazu in der Lage sein, benötigt aber möglicherweise zusätzlich zum Impeller eine zugehörige Ventilabdeckung. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Durchflussregler 206A; B eine Kombination aus einer Ventilabdeckung und einem Impellerdurchflussregler aufweisen, die zwei verschiedene Durchflussregler oder einen einzigen Durchflussregler darstellen, je nach Konfiguration, um verschiedene Maßnahmen durchzuführen, einschließlich der Unterbrechung oder Veränderung eines Durchflusses eines sekundären Kühlmittels.
  • In mindestens einer Ausführungsform strömt das sekundäre Kühlmittel durch einen oder mehrere Durchflussregler 206A, B, ein Einlass-Kühlmittelrohr 210A und einen Server-Kühlverteiler 208A, der ein Einlass-Server-Kühlverteiler sein kann. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solcher Server-Kühlverteiler 208A verwendet werden, so dass mehrere Kühlkreisläufe auf Serverebene ohne weitere Durchflussregler für jeden Kühlkreislauf auf Serverebene eingerichtet werden können. In mindestens einer Ausführungsform sind in 2 mindestens zwei getrennte Kühlkreisläufe auf Serverebene veranschaulicht. In mindestens einer Ausführungsform tritt sekundäres Kühlmittel von einem Server-Kühlverteiler 208A über ein Kühlmittelrohr 210B in eine erste Kühlplatte 212A ein, um eine zugeordnete Rechenvorrichtung 214 zu kühlen. In mindestens einer Ausführungsform wird die Wärme aus einer solchen zugeordneten Rechenvorrichtung 214 durch Überführen in ein sekundäres Kühlmittel abgeführt.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wenn serielle Kühlplatten in einem Kühlkreislauf auf Serverebene verwendet werden, ermöglicht ein zwischengeschaltetes Rohr 210C das Strömen von sekundärem Kühlmittel von einer ersten Kühlplatte 212A zu einer zweiten Kühlplatte 212B, die einer anderen Rechenvorrichtung 214 zugeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht ein Auslass-Kühlmittelrohr 210D die Rückführung von Kühlmittel zu einem Server-Kühlverteiler 208B, der ein Auslass-Server-Kühlverteiler sein kann. In mindestens einer Ausführungsform kann jedoch ein einzelner Kühlverteiler mit Einlass- und Auslasskanälen mit einem oder mehreren Durchflussreglern 206 verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann jedem/jeder dieser Kühlmittelrohre oder -leitungen ein Durchflussregler zugeordnet sein, so dass Leckagen verhindert werden, wenn ein solches Rohr oder eine solche Leitung abgetrennt wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform strömt das sekundäre Kühlmittel dann aus einem Server-Kühlverteiler 208B durch einen weiteren Durchflussregler 206 und zu einem Rack-Auslass-Kühlverteiler 234B, der einem Durchflussregler 206 an einer Auslassseite über seine eigenen Durchflussregler 236B zugeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere Sensoren 222 mit einem Prozessor gekoppelt sein, der sich außerhalb eines solchen Durchflussreglers 206A; B befindet. In mindestens einer Ausführungsform kommunizieren mehrere Sensoren 222 mit einem externen Prozessor, der Teil eines BMS oder eines Gebäudeverwaltungssystems sein kann. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Steuereinheit (wie beispielsweise ein letztes Serverfach oder -kasten 308 eines Racks 302 in 3) als Serverfach oder -kasten innerhalb eines Racks bereitgestellt werden, um alle Durchflussregler innerhalb eines Racks zu steuern.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein Prozessor dazu ausgelegt sein, Eingaben von einem Zustandssensor 222 zu empfangen. In mindestens einer Ausführungsform kann sich eine solche Eingabe oder Sensoreingabe etwa auf einen Durchflussregler 206A; B beziehen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Sensoreingabe die Temperatur, die Durchflussrate, das Durchflussvolumen oder den Druck betreffen, die dem sekundären Kühlmittel durch einen oder mehrere Durchflussregler 206A; B zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Maßnahme eines Prozessors teilweise basierend auf einer solchen Sensoreingabe ausgelöst werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine solche Maßnahme eine Ausgabe von einem Prozessor an einen primären Durchflussregler sein, wie beispielsweise die Referenznummer 364 in 3 oder die Referenznummer 412A in 4A. In mindestens einer Ausführungsform kann ein sekundäres Kühlmittel PG-25®, deionisiertes Wasser und HC-30® sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht 3 Rack-Ebenen-Merkmale 300, die einer Steuerung des primären Kühlkreislaufs zugeordnet sind, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten solche Rack-Ebenen-Merkmale 300 ein oder mehrere Racks 302 in einer oder mehreren Zeilen. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Zeile ein eigener Kühlverteiler 350 zugeordnet sein, der einem sekundären Kühlmittel für Doppelzweck-Kühlplatten zugeordnet ist, obwohl möglicherweise nur eine auf einem sekundären Kühlmittel basierende Kühlung oder nur eine auf einem lokalen Kühlmittel basierende Kühlung für ein oder alle dieser Racks 302 in 3 unter Verwendung dedizierter Verteiler 346, 348 aktiviert werden kann. In mindestens einer Ausführungsform können einige Serverfächer oder -kästen 308 einer auf einem sekundären Kühlmittel basierenden Kühlung zugeordnet sein, während andere Serverfächer oder -kästen einer auf einem lokalen Kühlmittel basierenden Kühlung zugeordnet sein können. In mindestens einer Ausführungsform sind in jedem dieser Fälle Serverfächer oder -kästen 308 über Leitungen 360 einer CDU 366 zugeordnet, wobei eine solche CDU 366 die Steuerung des primären Kühlkreislaufs unterstützt, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe zu bewältigen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können Durchflusspfade zu einer Doppelzweck-Kühlplatte 326 durch einen oder mehrere Rack-Kühlverteiler 314A, 314B oder 346, 348 innerhalb eines Racks 302 ermöglicht werden. In mindestens einer Ausführungsform kann ein einzelner Rack-Kühlverteiler den Ein- und Austritt eines sekundären Kühlmittels halten und ein getrennter Rack-Kühlverteiler kann den Ein- und Austritt eines lokalen Kühlmittels halten. In mindestens einer Ausführungsform können jedoch getrennte Rack-Kühlverteiler 314A, 314B jeweils für den Eintritt und den Austritt jeweils des sekundären Kühlmittels und des lokalen Kühlmittels verwendet werden, je nachdem, ob beide verwendet werden oder ob sie unabhängig voneinander verwendet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist eine solche Doppelzweck-Kühlplatte 326 einer Rechenvorrichtung 324 zugeordnet, die einen Kühlbedarf aufweisen kann, der durch ein sekundäres Kühlmittel, ein lokales Kühlmittel oder eine Kombination von Kühlmitteln bewältigt werden kann. In mindestens einer Ausführungsform lässt ein solcher Durchflusspfad sekundäres oder lokales Kühlmittel aus einem Zeilen-Kühlverteiler 350 in einen oder mehrere Rack-Kühlverteiler 314A, B eintreten und aus diesen austreten. In mindestens einer Ausführungsform kann sekundäres oder lokales Kühlmittel 360 zwischen einem Rack-Kühlverteiler 350 und einer CDU 366 strömen. In mindestens einer Ausführungsform fließt ein solches sekundäres Kühlmittel durch einen Zeilen-Kühlverteiler 350, durch einen Einlass 310A eines Racks 302, durch einen Durchflussregler 310C, der dazu ausgelegt ist, zwischen mindestens zwei Kühlmittelpfaden (oder einem Kühlmittelpfad und einem lokalen Kühlmittelpfad) umzuschalten, durch einen Einlass 310 und in einen Rack-Kühlverteiler 314A. In mindestens einer Ausführungsform tritt ein solches sekundäres oder lokales Kühlmittel in eine Kühlplatte 326 ein und bewältigt einen Kühlbedarf, der einer Kühlplatte 326 und/oder ihrer zugeordneten Rechenvorrichtung 324 zugeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform kann für das lokale Kühlmittel ein separater Durchflussregler als der veranschaulichte Durchflussregler 310C verwendet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform fließt das sekundäre oder lokale Kühlmittel durch einen weiteren Einlass 316 eines Serverfachs oder -kastens 308, zu einer Kühlplatte 326 einer zugeordneten Rechenvorrichtung 324, aus einem Auslass 318 eines Serverfachs oder -kastens 308, durch einen Rack-Kühlverteiler 314B, in einen weiteren Auslass 312, durch einen weiteren Durchflussregler 312C und aus einer Auslassleitung 312A zu einem Zeilen-Kühlverteiler 350, bei dem es sich um denselben oder einen anderen Zeilen-Kühlverteiler als einen einlassseitigen Zeilen-Kühlverteiler handeln kann. Ferner kann ein Zeilen-Kühlverteiler 350 oder ein Rack-Kühlverteiler 314A; B verschiedene Kanäle darin aufweisen, um Einlass- und Auslassströme zu halten.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann für eine Kühlplatte mit dualer Kühlung oder eine Kühlplatte mit einzelner Kühlung veranlasst werden, dass ein lokales Kühlmittel über verschiedene Durchflusspfade erfolgt, wie beispielsweise Einlass oder Einlassleitungen von einem separaten Einlassverteiler 346, der oben auf einem Rack 302 bereitgestellt wird, durch einen Kanal eines Rack-Kühlverteilers 314A oder eines dedizierten lokalen Kühlmittelverteilers 346, durch direkte Leitungen 320, 354, 322 zu einer Kühlplatte 326 und aus Auslassleitungen eines weiteren getrennten Verteilers 348 oben auf einem Rack 302.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein Rack 302 daher andere lokale Kühlmitteldurchflusspfade als sekundäre Kühlmitteldurchflusspfade beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können solche direkten Leitungen in jedem der Serverfächer oder -fächer 308 eines Racks 302 und auch in einem immersiven Server 352 eines Racks 302 verfügbar sein. In mindestens einer Ausführungsform tritt ein solches lokales Kühlmittel in eine Kühlplatte 326 ein und bewältigt einen zweiten Kühlbedarf, der einer Kühlplatte 326 und/oder ihrer zugeordneten Rechenvorrichtung 324 zugeordnet sein kann. In mindestens einer Ausführungsform ist eine Kühlplatte 326 entweder eine Kühlplatte mit Kühlmittel, eine Kühlplatte mit lokalem Kühlmittel oder eine Kühlplatte mit dualer Kühlung, die sekundäres Kühlmittel und lokales Kühlmittel hält.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die in 4 veranschaulichten Merkmale auf Rechenzentrumsebene 400 einer Kühlplatte zugeordnet sein, die ferner der Steuerung des primären Kühlkreislaufs zugeordnet ist, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe in einem Rechenzentrum-Kühlsystem zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform können die Merkmale auf Rechenzentrumsebene 400 innerhalb eines Rechenzentrums 402 Racks 404 zur Aufnahme eines oder mehrerer Serverfächer oder -kästen; einen oder mehrere Aspekte 424, 430, 436 (wie beispielsweise eine lokale Kühlmittelverteilungseinheit (local coolant distribution unit - LCDU) 424 und dedizierte Verteiler 430, 436) für die Steuerung des primären Kühlkreislaufs beinhalten, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe zu bewältigen.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind lokale Kühlmittelverteiler 430, 436 mit einer LCDU 424 gekoppelt, damit lokales Kühlmittel über Leitungen 428, 426, 434 für mehrere Racks 404 bereitgestellt werden kann. In mindestens einer Ausführungsform ist eine LCDU 424 in der Lage, lokales Kühlmittel unter Verwendung von internen Durchflussreglern und Sensoren zur Steuerung des Durchflusses an mehrere Verteiler zu verteilen, ist aber auch in der Lage zu einem gesteuerten Wärmeaustausch mit einem anderen Medium, wie beispielsweise einem anderen lokalen Kühlmittel, einem Lüfter oder einem primären Kühlmittel. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens eine solche sekundäre und lokale Kühlmittelkühlung getrennt von einem sekundären Kühlkreislauf 412 und einem primären Kühlkreislauf 422 betrieben werden, wie beispielsweise durch Verwendung einer lokalen Kühlmittelkühleinheit 424A, wenn ein anderes lokales Kühlmittel zur Kühlung eines lokalen Kühlmittels für eine Kühlplatte ohne eine CDU 406, einen Kühlturm 408 und einen primären Kühlkreislauf 422 verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere sekundäre Kühlzeilenverteiler 410 bereitgestellt sein, um das sekundäre Kühlmittel von einer CDU 406 zu verteilen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können für die auf Kühlmittel basierende Kühlung ein oder mehrere primäre Kühlzeilenverteiler (wie beispielsweise Rohrleitungen oder Leitungen, die einen Teil eines primären Kühlkreislaufs 422 bilden) bereitgestellt werden, um primäres Kühlmittel von einer Kühlanlage 408 an eine CDU 406 und an eine LCDU-Kühleinheit 424A zu verteilen. In mindestens einer Ausführungsform werden verschiedene Durchflussregler 412A, B (auch in anderen Figuren hierin) und Einlass- und Auslassleitungen 412, 414, 416, 418, 420 für die Kühlmittelverteilung bereitgestellt. In mindestens einer Ausführungsform werden die Durchflussregler 412A, B und solche Einlass- und Auslassleitungen 412, 414, 416, 418 von verschiedenen Durchflussreglern gehalten, die unterschiedliche Durchflusspfade aktivieren, wie beispielsweise einen Kühlmitteldurchflusspfad 436 für sekundäres Kühlmittel, der sich von einem lokalen Kühlmitteldurchflusspfad 426, 428, 434 unterscheidet.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Rechenzentrum-Kühlsystem von 4 einen primären Kühlkreislauf 422, der ein sekundäres Kühlmittel in einer CDU 406 und auch ein lokales Kühlmittel für eine LCDU 424 aufbereiten kann. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein primärer Kühlkreislauf 422 mindestens einen primären Durchflussregler 412A, um den Fluss eines primären Kühlmittels zu einer CDU 406 (oder LCDU 424) zu steuern. In mindestens einer Ausführungsform aktiviert mindestens ein primärer Durchflussregler 412A eine primäre Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel aus einer Kühleinrichtung 408, um ein sekundäres Kühlmittel in einer CDU 406 oder LCDU 424 zu kühlen. In mindestens einer Ausführungsform wird eine primäre Durchflussrate teilweise basierend auf der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme bestimmt, wobei diese Wärme von einem sekundären Kühlmittel bewältigt werden soll. In mindestens einer Ausführungsform wird daher ein sekundäres Kühlmittel in einer CDU 406 oder LCDU 424 durch ein primäres Kühlmittel mit einer primären Durchflussrate gekühlt, die von mindestens einem primären Durchflussregler 412A aktiviert wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind 4B, 4C Diagramme 440, 450, die Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe für Rechenzentrum-Kühlsysteme veranschaulichen. In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht ein erstes Diagramm 440 die Temperaturen 442A der sekundären Kühlmittelzufuhr der CDU in Grad Celsius (C) gegen die Zeit 442B in Sekunden. In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht ein zweites Diagramm 450, das zusammen mit einem ersten Diagramm 440 gelesen wird, die Durchflussregleranforderung 452A für primäres Kühlmittel gegen die Zeit 452B in Sekunden.
  • In mindestens einer Ausführungsform veranschaulichen solche Diagramme 440, 450, dass die Temperaturen 442A der sekundären Kühlmittelzufuhr im Wesentlichen zwischen etwa 25 und 40 Grad Celsius bei zwischen 13 kW und 39 kW 444A Wärme variieren, die von Rechenvorrichtungen erzeugt wird, die durch ein sekundäres Kühlmittel gekühlt werden sollen und das seinerseits durch ein primäres Kühlmittel gekühlt wird. In mindestens einer Ausführungsform zeigt jeder Punkt 446 auf einer Linie solcher Diagramme 440, 450 eine Öffnung, ein Schließen, eine Aktivierung, ein Auslösen oder ein Pumpen an, die einem primären Durchflussregler 412A zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform zeigt jeder Punkt 446 auf einer Linie solcher Diagramme 440, 450 auf der entsprechenden y-Achse einen Prozentsatz einer Öffnung, einer Aktivierung, eines Auslösens oder eines Pumpens an, die einem primären Durchflussregler 412A zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform jedoch, wie in Diagramm 450, wird das primäre Kühlmittel auf bestimmte Anforderungsprozentsätze eingestellt, ohne Rücksicht auf die erzeugte Wärme, wie beispielsweise unabhängig von einer interaktiven Steuerung basierend auf einem sekundären Kühlkreislauf.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein sekundärer Kühlkreislauf unabhängig arbeiten, unter Verwendung von sekundären Durchflussreglern 412B als Reaktion auf Kühlbedarfe (um die von Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme zu bewältigen), wobei ein solcher sekundärer Durchflussregler 412B eine erhöhte Durchflussrate, ein erhöhtes Durchflussvolumen oder einen erhöhten Druck veranlassen kann, um erhöhte Kühlbedarfe zu bewältigen, oder eine verringerte Durchflussrate, ein verringertes Durchflussvolumen oder einen verringerten Druck veranlassen kann, um verringerte Kühlbedarfe unabhängig von einem primären Kühlkreislauf zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform bleibt ein primärer Kühlkreislauf (sein Durchfluss, sein Volumen oder sein Druck) jedoch konstant, wie in einem Diagramm 450 veranschaulicht, wobei sich die Durchflussregleranforderung für primäres Kühlmittel nur zwischen 0 und etwa 70 % innerhalb der eingeplanten Zeiten für mindestens 13 kW bis 39 kW 444A erzeugter Wärme und Veränderungen zwischen 0 und 60 % innerhalb der eingeplanten Zeiten für mindestens 6,5 kW bis 3,2 kW 444B erzeugter Wärme verändert. In mindestens einer Ausführungsform, wie aus solchen Diagrammen 440, 450 ersichtlich, kommt es zu einer Über- oder Unterkühlung des sekundären Kühlmittels um etwa 10 Grad Celsius (veranschaulicht durch die Referenzzahl 448 für einen Wert zwischen 25 und 35 Grad Celsius), und zwar auch bei einem Abstand 454B und bei Veränderungen der Durchflussregleranforderung 454A für primäres Kühlmittel.
  • In mindestens einer Ausführungsform veranschaulichen die 4D, 4E Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe, die für Rechenzentrum-Kühlsysteme bewältigt werden. In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht ein erstes Diagramm 460 die Temperaturen 462A der sekundären Kühlmittelzufuhr der CDU in Grad Celsius (C) gegen die Zeit 462B in Sekunden. In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht ein zweites Diagramm 470, das zusammen mit einem ersten Diagramm 460 gelesen wird, die Durchflussregleranforderung 472A für primäres Kühlmittel gegen die Zeit 472B in Sekunden. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solcher zweiter Satz von Diagrammen 460, 470 mit einem ersten Satz von Diagrammen 440, 450 verglichen werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform bezieht sich ein festgestellter Unterschied auf Veränderungen des Abstands 454B und der Durchflussregleranforderung 454A für primäres Kühlmittel in Diagramm 450 im Vergleich zu diesen Aspekten 474A, 474B in Diagramm 470. In mindestens einer Ausführungsform spiegeln solche Veränderungen verringerte Temperaturschwankungen eines sekundären Kühlmittels als Ergebnis der Steuerung des Durchflusses eines primären Kühlmittels zu einer CDU mit einer primären Durchflussrate wider, die teilweise basierend auf der Wärme bestimmt wird, die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugt wird, die von einem sekundären Kühlmittel bewältigt werden sollen. In mindestens einer Ausführungsform wird daher ein sekundäres Kühlmittel in einer CDU durch ein primäres Kühlmittel mit einer primären Durchflussrate gekühlt, die von mindestens einem primären Durchflussregler 412A aktiviert wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform veranschaulichen solche Diagramme 460, 470, dass die Temperaturen 462A der sekundären Kühlmittelzufuhr nur zwischen 1 und 3 Grad Celsius von einer beabsichtigten oder mittleren Temperatur für die gesamte erzeugte Wärme von 39 kW bis 3,2 kW 464A, B variieren. In mindestens einer Ausführungsform ist eine solche geringere Schwankung auch zwischen niedrigeren Anforderungen von 6,5 kW und 3,2 kW 464B von Wärme bemerkenswert, die von Rechenvorrichtungen erzeugt wird, die durch ein sekundäres Kühlmittel gekühlt werden sollen, und das wiederum durch ein primäres Kühlmittel durch Veränderungen in der Durchflussregleranforderung für primäres Kühlmittel gekühlt wird. In mindestens einer Ausführungsform zeigt jeder Punkt auf einer Linie solcher Diagramme 460, 470 eine Öffnung, Aktivierung, Auslösung oder ein Pumpen an, die einem primären Durchflussregler 412A zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform zeigt jeder Punkt auf einer Linie solcher Diagramme 460, 470 auf der entsprechenden y-Achse einen Prozentsatz einer Öffnung, einer Aktivierung, einer Auslösung oder eines Pumpens an, die einem primären Durchflussregler 412A zugeordnet sind, um eine Temperatur einer oder mehrerer Rechenvorrichtungen zu bewältigen, um eine Temperatur eines sekundären Kühlmittels zu bewältigen, um Druckunterschiede in einem Durchfluss eines sekundären Kühlmittels zu bewältigen oder um das Durchflussvolumen eines sekundären Kühlmittels zu bewältigen.
  • In mindestens einer Ausführungsform arbeitet ein sekundärer Kühlkreislauf unter Verwendung von sekundären Durchflussreglern 412B als Reaktion auf Kühlbedarfe (um die von Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme zu bewältigen), wobei ein solcher sekundärer Durchflussregler 412B eine erhöhte Durchflussrate, ein erhöhtes Durchflussvolumen oder einen erhöhten Druck veranlassen kann, um erhöhte Kühlbedarfe zu bewältigen, oder eine verringerte Durchflussrate, ein verringertes Durchflussvolumen oder einen verringerten Druck veranlassen kann, um verringerte Kühlbedarfe zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform nutzt eine primäre Kühlung jedoch solche Veränderungen in einem sekundären Kühlkreislauf, um auch Veränderungen in einem primären Kühlkreislauf zu veranlassen.
  • In mindestens einer Ausführungsform verändert sich daher, anders als in Diagramm 450, die Durchflussregleranforderung 472A für primäres Kühlmittel, wie in Diagramm 470 veranschaulicht, wobei sich die Durchflussregleranforderung für primäres Kühlmittel bei mindestens zwischen 39 kW und 26 kW (Bezugszeichen 464A) erzeugter Wärme und bei zwischen 13 kW und 39 kW (464B) erzeugter Wärme kontinuierlich verändert. In mindestens einer Ausführungsform wird, wie aus solchen Diagrammen 460, 470 ersichtlich, die Über- oder Unterkühlung des sekundären Kühlmittels auf etwa 1 bis 3 Grad kumulativ von einer mittleren Temperatur 462A (wie beispielsweise von 30,5 bis 33) anstelle von 10 Grad C erheblich verringert (veranschaulicht durch das Bezugszeichen 448 bei zwischen 25 Grad C und 35 Grad C). In mindestens einer Ausführungsform werden ferner sowohl der Abstand 474B als auch die Veränderung der Durchflussregleranforderung 474A für primäres Kühlmittel (die erhöhte Auslöser widerspiegeln) verwendet, um eine solche Verringerung der Schwankung eines sekundären Kühlmittels zu ermöglichen, das zur Kühlung einer oder mehrerer Rechenvorrichtungen verwendet wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform führt daher eine geringere Steuerung, die auf ein primäres Kühlmittel ausgeübt wird, wie in einem Anforderungsdiagramm 450 veranschaulicht, unabhängig von der erzeugten Wärme, die durch ein sekundäres Kühlmittel zu bewältigend ist, zu großen Schwankungen der Temperatur eines sekundären Kühlmittels, wie in einem Temperaturdiagramm 400 über verschiedene Wärmeerzeugungsstufen einer oder mehrerer Rechenvorrichtungen veranschaulicht. In mindestens einer Ausführungsform spiegeln die auf ein primäres Kühlmittel ausgeübten Steuerungen, wie durch zahlreiche Auslöser (Punkte in einem Anforderungsdiagramm 470) veranschaulicht, ein gesteuertes Maß an Schwankungen wider, das zwischen 0 und 3 Grad von einer beabsichtigten oder mittleren Temperatur für ein sekundäres Kühlmittel abweicht, wie in einem Temperaturdiagramm 460 veranschaulicht.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine vorherbestimmte Anzahl von Öffnungen, Schließungen, Aktivierungen, Auslösern oder Pumpen der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet werden, die von einem sekundären Kühlmittel bewältigt werden soll. In mindestens einer Ausführungsform kann daher ein primärer Durchflussregler mit Öffnen, Schließen oder der Durchflusssteuerung eines primären Kühlmittels reagieren, teilweise basierend auf einem Sensor, der die in einem sekundären Kühlmittel erzeugte Wärme bestimmt. In mindestens einer Ausführungsform können daher eines oder mehrere dieses reaktiven Öffnens, Schließens oder dieser reaktiven Durchflusssteuerung zwischen Bestimmungen der erzeugten Wärme basierend auf einem Schema durch eine Softwaresteuerung oder Inferenz von einem oder mehreren neuronalen Netzwerken liegen. In mindestens einer Ausführungsform muss daher nicht jede Reaktion auf einer zeitnahen Bestimmung der erzeugten Wärme basieren, sondern kann auch zwischen Bestimmungen der erzeugten Wärme veranlasst werden, wie beispielsweise innerhalb eines festgelegten Zeitraums zwischen den einzelnen von einem Sensor bereitgestellten Bestimmungen. In mindestens einer Ausführungsform können daher Temperatur, Durchflussrate, Volumen und Druck eines sekundären Kühlmittels zu verschiedenen Zeitpunkten verwendet werden, um eine kontinuierliche Steuerung des primären Kühlmittels bereitzustellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor verwendet werden, um eine sekundäre Durchflussrate oder eine Vielzahl von sekundären Durchflussraten für ein sekundäres Kühlmittel teilweise basierend auf einer Arbeitslast für eine oder mehrere Rechenvorrichtungen zu bestimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine primäre Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel teilweise basierend auf einer sekundären Durchflussrate oder auf einer Vielzahl von sekundären Durchflussraten aktivieren.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine Arbeitslast für eine oder mehrere Rechenvorrichtungen bestimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine sekundäre Durchflussrate oder eine Vielzahl sekundärer Durchflussraten für ein sekundäres Kühlmittel teilweise basierend auf einer Arbeitslast bestimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine primäre Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel teilweise basierend auf einer sekundären Durchflussrate oder auf einer Vielzahl von sekundären Durchflussraten aktivieren.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor bestimmen, dass eine sekundäre Durchflussrate eines sekundären Kühlmittels, um die erzeugte Wärme zu bewältigen, ein Schwellenwert unterhalb eines maximalen Nennwerts für eine CDU oder eine LCDU ist. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine primäre Durchflussrate teilweise basierend auf einer sekundären Durchflussrate für einen primären Durchflussregler bestimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine primäre Durchflussrate unter Verwendung eines primären Durchflussreglers teilweise basierend auf einer sekundären Durchflussrate aktivieren.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine primäre Durchflussrate bestimmen, die teilweise auf einem Verhältnis zwischen einer sekundären Arbeitslast, die einer oder mehreren Rechenvorrichtungen zugeordnet ist, und einer Differenz zwischen einer ersten Temperatur, die einem primären Kühlmittel zugeordnet ist, und einer zweiten Temperatur, die einem Schwellenwert aus einer maximalen Nenntemperatur für eine CDU zugeordnet ist, basiert. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solches Verhältnis wie in Gleichung (1) dargestellt werden: Massendurchflussrate auf einer prim a ¨ ren Seite = S e k u n d a ¨ r e   L a s t ( Q ) K p * ( T s o l l T P Z )
    Figure DE102023111576A1_0001
  • In mindestens einer Ausführungsform kann hierin zwar auf eine Durchflussrate oder eine tatsächliche Durchflussrate Bezug genommen werden, doch kann es sich dabei um eine volumetrische Durchflussrate handeln, die einer Massendurchflussrate zugeordnet werden kann, die eine Masse des durch einen Sensor fließenden Kühlmittels misst, unabhängig davon, wie Raum von einer solchen Masse eingenommen wird. In mindestens einer Ausführungsform wird eine primärseitige (primäre Kühlmittel-) Zulauftemperatur TPZ bestimmt, dann wird eine sekundärseitige (sekundäre Kühlmittel-) Rücklauftemperatur (TSR) bestimmt, wenn eine sekundärseitige Zulauftemperatur (TSZ) die Solltemperatur Tsoll erreicht. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht dies die Bereitstellung von primärem Kühlmittel an eine CDU mit einer primären Durchflussrate, die teilweise basierend auf der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme bestimmt wird, die als sekundäre Last (Q) dargestellt wird. In mindestens einer Ausführungsform stellt Kp die spezifische Wärme eines sekundären Kühlmittels dar, wie beispielsweise von PG-25®. In mindestens einer Ausführungsform ist die spezifische Wärme eine thermophysikalische Eigenschaft, die eine Fähigkeit anzeigt, thermische Energie in einem sekundären Kühlmittel zu speichern, und kann eine Wärmemenge sein, die einem Gramm eines sekundären Kühlmittels zugeführt werden muss, um dessen Temperatur um ein Kelvin (K) anzuheben.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine primäre Durchflussrate teilweise basierend auf einer ersten Rücklauftemperatur eines primären Kühlmittels und einer zweiten Rücklauftemperatur eines sekundären Kühlmittels bestimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor eine Veränderung des Drucks eines sekundären Kühlmittels als einer Veränderung der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet bestimmen und kann eine primäre Durchflussrate teilweise basierend auf einer Veränderung des Drucks bestimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Sensor verwendet werden, um solche Temperatur-, Druck- oder Durchflussinformationen zu erhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solcher Sensor einem Prozessor Eingaben bereitstellen, die der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet sind, wobei ein Prozessor eine primäre Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel aktivieren kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor ein oder mehrere neuronale Netzwerke beinhalten, um Sensoreingaben von einem Sensor zu empfangen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solches neuronales Netzwerk oder können mehrere neuronale Netzwerke unter Verwendung solcher Sensoreingaben die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme inferieren. In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere solcher neuronalen Netzwerke eine primäre Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel teilweise basierend auf einer solchen Inferenz aktivieren, die einem Prozessor bereitgestellt wird, der einen primären Durchflussregler steuert. In mindestens einer Ausführungsform können historische Sensoreingaben und historische Anforderungen für einen primären Durchflussregler verwendet werden, um ein oder mehrere neuronale Netzwerke zu trainieren, um solche Steuerungen bei einer erfassten Eingabe bereitzustellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Prozessor eine oder mehrere Schaltungen und kann einem primären Kühlkreislauf zugeordnet sein. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein solcher primärer Kühlkreislauf mindestens einen primären Durchflussregler. In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere Schaltungen eine primäre Durchflussrate eines primären Kühlmittels bestimmen, um ein sekundäres Kühlmittel in einer CDU zu kühlen, teilweise basierend auf der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme, die von einem sekundären Kühlmittel bewältigt werden soll. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Prozessor Eingaben an mindestens einen primären Durchflussregler bereitstellen, um eine primäre Durchflussrate eines primären Kühlmittels, das einer CDU bereitgestellt werden soll, zu aktivieren.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Prozessor eine Ausgabe einer oder mehrerer solcher Schaltungen, die mit mindestens einem primären Durchflussregler gekoppelt sind, um ein erstes Signal an mindestens einen primären Durchflussregler bereitzustellen, um eine primäre Durchflussrate eines primären Kühlmittels, das einer CDU bereitgestellt werden soll, zu veranlassen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Prozessor eine Eingabe, die dazu ausgelegt ist, Sensoreingaben von einem Sensor zu empfangen, um es einem Prozessor zu ermöglichen, die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme zu bestimmen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Prozessor ein oder mehrere neuronale Netzwerke, die dazu ausgelegt sind, Sensoreingaben von einem Sensor zu empfangen, um die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme unter Verwendung solcher Sensoreingaben zu inferieren, und es einem Prozessor zu ermöglichen, eine primäre Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel zu veranlassen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Prozessor mindestens eine Logikeinheit, um eine primäre Durchflussrate eines primären Kühlmittels zur Kühlung eines sekundären Kühlmittels in einer CDU basierend auf Sensoreingaben zu bestimmen, die von einem einem sekundären Kühlmittel zugeordneten Sensor oder einer oder mehreren Rechenvorrichtungen empfangen werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform weist jeder der in den 2-4E beschriebenen Prozessoren eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 (wie in 6A) auf, die ohne Einschränkung Code- und/oder Datenspeicher 601 zur Speicherung von Vorwärts- und/oder Ausgangsgewichtungen und/oder Eingabe/Ausgabe-Daten und/oder anderen Parametern zur Konfiguration von Neuronen oder Schichten eines neuronalen Netzwerks beinhalten kann, das zum Inferenzieren in Aspekten einer oder mehrerer Ausführungsformen trainiert und/oder verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform kann die Trainingslogik 615 einen Code- und/oder Datenspeicher 601 beinhalten oder mit diesem gekoppelt sein, um den Grafikcode oder andere Software zur Steuerung des Timings und/oder der Reihenfolge zu speichern, in der Gewichtungs- und/oder andere Parameterinformationen geladen werden können, um die Logik zu konfigurieren, einschließlich Ganzzahl- und/oder Gleitkommaeinheiten (zusammenfassend als arithmetische Logikeinheiten (arithmetic logic units - ALUs) bezeichnet). In mindestens einer Ausführungsform lädt Code, wie etwa Diagrammcode, Gewichtungs- oder andere Parameterinformationen in Prozessor-ALUs basierend auf einer Architektur eines neuronalen Netzwerks, dem derartiger Code entspricht. In mindestens einer Ausführungsform speichert der Code und/oder der Datenspeicher 601 Gewichtungsparameter und/oder Eingabe-/Ausgabedaten jeder Schicht eines neuronalen Netzwerks, das während der Vorwärtspropagierung von Eingabe-/Ausgabedaten und/oder Gewichtungsparametern während des Trainings und/oder der Inferenz unter Verwendung von Aspekten einer oder mehrerer Ausführungsformen trainiert oder in Verbindung mit einer oder mehrerer Ausführungsformen verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform kann ein beliebiger Abschnitt des Code- und/oder Datenspeichers 601 in einem anderen chipinternen oder chipexternen Datenspeicher beinhaltet sein, einschließlich einem L1-, L2- oder L3-Cache oder Systemspeicher eines Prozessors.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor innerhalb eines Steuerungssystems oder einer Steuereinheit bereitgestellt sein. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solches Steuerungssystem oder eine solche Steuereinheit ein Formfaktor mehrerer Servereinheiten oder -kästen sein. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht dies die Autarkie mindestens eines Racks gegenüber jeglichem Kühlbedarf, der unter Verwendung mindestens eines lokalen Kühlmittels zu bewältigen ist. In mindestens einer Ausführungsform kann dieser mindestens eine Prozessor Teil eines Gebäudemanagementsystems (BMS) sein. In mindestens einer Ausführungsform kann ein solcher Prozessor mehreren Durchflussreglern zugeordnet sein, um die hierin beschriebenen unterschiedlichen Durchflusspfade zu aktivieren. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor einen Kühlbedarf bestimmen, der mindestens einer Rechenvorrichtung zugeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Prozessor das Aktivieren der erforderlichen Durchflusspfade und das Deaktivieren anderer Durchflusspfade durchführen, um solche Kühlanforderungen von einphasiger oder lokaler Kühlmittelkühlung zu bewältigen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 mindestens eines Prozessors Teil eines Gebäudemanagementsystems (BMS) für die Steuerung des primären Kühlkreislaufs sein, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe des lokalen Kühlmittels für ein Rechenzentrum-Kühlsystem zu bewältigen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Bestimmung, ein bestimmtes Merkmal der Steuerung des primären Kühlkreislaufs einzuschalten, um Schwankungsanforderungen an sekundäre Kühlkreisläufe zu bewältigen, und ein darin befindlicher Durchflussregler einem oder mehreren neuronalen Netzwerken einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 bereitgestellt werden, um zu veranlassen, dass ein oder mehrere neuronale Netzwerke inferenzieren, welches Merkmal und welche Durchflussregler geordnet ein- oder ausgeschaltet werden sollen.
  • 5 veranschaulicht ein Verfahren 500, das gemäß mindestens einer Ausführungsform einem Rechenzentrum-Kühlsystem aus 2-4E zugeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren 500 einen Schritt zum Bereitstellen (502) eines primären Kühlkreislaufs, der mindestens einen primären Durchflussregler umfasst, um den Durchfluss eines primären Kühlmittels zu einer Kühlmittelverteilungseinheit (CDU) zu steuern. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren 500 ferner Bestimmen (504) einer primären Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel teilweise basierend auf der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme, die von einem sekundären Kühlmittel bewältigt werden soll. In mindestens einer Ausführungsform kann sich dieses Bestimmen (504) auf Sensoren und einen Prozessor stützen, der gemäß den obigen Erörterungen dazu ausgelegt ist, Steuerungen des primären Kühlmitteldurchflusses durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein solches Verfahren 500 Überprüfen (506), dass eine primäre Durchflussrate einem primären Durchflussregler zuzuordnen ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform besteht ein positives Resultat eines solchen Überprüfungsschritts (506) darin, eine primäre Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel unter Verwendung mindestens eines Durchflussreglers zu aktivieren (508). In mindestens einer Ausführungsform besteht ein negatives Resultat eines solchen Überprüfungsschritts (506) darin, eine weitere Bestimmung durchzuführen, wie beispielsweise, wenn mehr als ein Datenpunkt einer Temperatur, eines Drucks, eines Volumens oder einer Durchflussrate zu berücksichtigen ist, weil eine Veränderung für einen primären Durchflussregler aktiviert werden soll. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein solches Verfahren 500 Kühlen (510) eines sekundären Kühlmittels in einer CDU durch ein primäres Kühlmittel mit einer primären Durchflussrate, die für ein primäres Kühlmittel aktiviert wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin einen Schritt oder einen Unterschritt, um es einem externen Durchflussregler unter Verwendung einer zugeordneten Kopplung oder einer zugeordneten Kpplung, die Druckkopplungs- oder Gewindekopplungsmerkmale beinhaltet, zu ermöglichen, mit einem Durchflussregler eines Durchflussreglers in Fluidkommunikation zu treten. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin einen Schritt oder einen Unterschritt zum Bestimmen einer primären Durchflussrate, wie in Schritt 504, teilweise basierend auf einer ersten Rücklauftemperatur eines primären Kühlmittels und einer zweiten Rücklauftemperatur eines sekundären Kühlmittels.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin einen Schritt oder einen Unterschritt zum Bestimmen einer Veränderung des Drucks eines sekundären Kühlmittels, die einer Veränderung der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zuzuordnen ist. In mindestens einer Ausführungsform kann eine solche Bestimmung in einem Schritt 504 eines Verfahrens 500 erfolgen, wie es hierin offenbart ist. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin einen Schritt oder einen Unterschritt zum Bestimmen einer primären Durchflussrate teilweise basierend auf einer Veränderung des Drucks als Teil des Schritts 504.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin einen Schritt oder einen Unterschritt zum Bereitstellen von Eingaben, die der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet sind, durch einen Sensor an einen Prozessor. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin Aktivieren einer primären Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel durch einen Prozessor. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin Aktivieren eines oder mehrerer neuronaler Netzwerke, um Sensoreingaben von einem Sensor zu empfangen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin Inferenzieren von Wärme, die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugt wird, unter Verwendung solcher Sensoreingaben. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin Aktivieren eines Prozessors, um eine primäre Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel zu veranlassen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin einen Schritt oder einen Unterschritt zum Bestimmen einer Arbeitslast für eine oder mehrere Rechenvorrichtungen unter Verwendung mindestens eines Prozessors. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin Bestimmen einer sekundären Durchflussrate oder einer Vielzahl von sekundären Durchflussraten für sekundäres Kühlmittel teilweise basierend auf einer solchen Arbeitslast. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren (500) hierin Aktivieren einer primären Durchflussrate für ein primäres Kühlmittel teilweise basierend auf einer sekundären Durchflussrate oder einer Vielzahl von sekundären Durchflussraten. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht dies vorausschauende Anpassungen eines primären Kühlmittels teilweise basierend auf der Arbeitslast anstelle der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen tatsächlich erzeugten Wärme.
  • INFERENZ- UND TRAININGSLOGIK
  • 6A veranschaulicht die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615, die verwendet wird, um Inferenz- und/oder Trainingsoperationen durchzuführen, die einer oder mehreren Ausführungsformen zugeordnet sind. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit 6A und/oder 6B bereitgestellt.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 ohne Einschränkung einen Code- und/oder Datenspeicher 601 aufweisen, um Vorwärts- und/oder Ausgangsgewichtungen und/oder Eingabe-/Ausgabedaten und/oder andere Parameter zu speichern, um Neuronen oder Schichten eines neuronalen Netzwerks zu konfigurieren, das zum Inferenzieren in Aspekten einer oder mehrerer Ausführungsformen trainiert und/oder verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform kann die Trainingslogik 615 einen Code- und/oder Datenspeicher 601 beinhalten oder mit diesem gekoppelt sein, um Diagrammcode oder andere Software zu speichern, um die Zeitsteuerung und/oder die Reihenfolge zu steuern, in der Gewichtungsinformationen und/oder Informationen zu anderen Parametern gespeichert werden sollen, um Logik zu konfigurieren, die Ganzzahl- und/oder Gleitkommaeinheiten (zusammen arithmetische Logikeinheiten (arithmetic logic units - ALUs)) beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform lädt Code, wie etwa Diagrammcode, Gewichtungs- oder andere Parameterinformationen in Prozessor-ALUs basierend auf einer Architektur eines neuronalen Netzwerks, dem derartiger Code entspricht. In mindestens einer Ausführungsform speichert der Code und/oder der Datenspeicher 601 Gewichtungsparameter und/oder Eingabe-/Ausgabedaten jeder Schicht eines neuronalen Netzwerks, das während der Vorwärtspropagierung von Eingabe-/Ausgabedaten und/oder Gewichtungsparametern während des Trainings und/oder der Inferenz unter Verwendung von Aspekten einer oder mehrerer Ausführungsformen trainiert oder in Verbindung mit einer oder mehrerer Ausführungsformen verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform kann ein beliebiger Abschnitt des Code- und/oder Datenspeichers 601 in einem anderen chipinternen oder chipexternen Datenspeicher beinhaltet sein, einschließlich einem L1-, L2- oder L3-Cache oder Systemspeicher eines Prozessors.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein beliebiger Abschnitt des Code- und/oder Datenspeichers 601 intern oder extern von einem oder mehreren Prozessoren oder anderen Hardwarelogikvorrichtungen oder -schaltungen sein. In mindestens einer Ausführungsform kann der Code und/oder der Code- und/oder Datenspeicher 601 ein Cache-Speicher, ein dynamischer zufällig adressierbarer Speicher („DRAM“), ein statischer zufällig adressierbarer Speicher („SRAM“), ein nichtflüchtiger Speicher (z. B. Flash-Speicher) oder ein anderer Speicher sein. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Entscheidung, ob der Code- und/oder Code- und/oder Datenspeicher 601 intern oder extern zu einem Prozessor ist oder DRAM, SRAM, Flash oder einen anderen Speichertyp umfasst, davon abhängen, ob Speicher auf dem Chip oder außerhalb des Chips verfügbar ist, von den Anforderungen an die Latenzzeit der ausgeführten Trainings- und/oder Inferenzierungsfunktionen, von der Größe der beim Inferenzieren und/oder Trainieren eines neuronalen Netzwerks verwendeten Datenstapel oder von einer Kombination dieser Faktoren.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 ohne Einschränkung einen Code- und/oder Datenspeicher 605 beinhalten, um eine Rückwärts- und/oder Ausgabegewichtung und/oder Eingabe-/Ausgabedaten zu speichern, die Neuronen oder Schichten eines neuronalen Netzwerks entsprechen, das zur Inferenzierung bei den Aspekten einer oder mehrerer Ausführungsformen trainiert und/oder verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform speichert der Code- und/oder Datenspeicher 605 Gewichtungsparameter und/oder Eingabe-/Ausgabedaten jeder Schicht eines neuronalen Netzwerks, das während der Rückwärtspropagation von Eingabe-/Ausgabedaten und/oder Gewichtungsparametern während des Trainings und/oder des Inferenzierens unter Verwendung von Aspekten einer oder mehrerer Ausführungsformen trainiert oder in Verbindung mit einer oder mehrerer Ausführungsformen verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform kann die Trainingslogik 615 einen Code- und/oder Datenspeicher 605 beinhalten oder mit diesem gekoppelt sein, um Diagrammcode oder andere Software zu speichern, um die Zeitsteuerung und/oder die Reihenfolge zu steuern, in der Gewichtungsinformationen und/oder Informationen zu anderen Parametern gespeichert werden sollen, um Logik zu konfigurieren, die Ganzzahl- und/oder Gleitkommaeinheiten (zusammen arithmetische Logikeinheiten (arithmetic logic units - ALUs)) beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform bewirkt Code, wie etwa Diagrammcode, das Laden von Gewichtungs- oder anderen Parameterinformationen in Prozessor-ALUs auf Grundlage einer Architektur eines neuronalen Netzwerks, dem dieser Code entspricht. In mindestens einer Ausführungsform kann ein beliebiger Teil des Code- und/oder Datenspeichers 605 in einem anderen chipinternen oder chipexternen Datenspeicher beinhaltet sein, was einen L1-, L2- oder L3-Cache oder Systemspeicher eines Prozessors beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform kann ein beliebiger Abschnitt des Code- und/oder Datenspeichers 605 zu einem oder mehreren Prozessoren oder anderen Hardware-Logikvorrichtungen oder -Schaltungen intern oder extern sein. In mindestens einer Ausführungsform kann der Code- und/oder Datenspeicher 605 ein Cache-Speicher, DRAM, SRAM, nichtflüchtiger Speicher (z. B. Flash-Speicher) oder ein anderer Speicher sein. In mindestens einer Ausführungsform kann die Wahl, ob der Code- und/oder Datenspeicher 605 intern oder extern zu einem Prozessor ist, oder ob er beispielsweise DRAM, SRAM, Flash oder einen anderen Speichertyp umfasst, von dem verfügbaren Speicher auf dem Chip oder außerhalb des Chips, von den Anforderungen an die Latenzzeit der ausgeführten Trainings- und/oder Inferenzierungsfunktionen, von der Stapelgröße der beim Inferenzieren und/oder Trainieren eines neuronalen Netzwerks verwendeten Daten oder von einer Kombination dieser Faktoren abhängen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können der Code- und/oder Datenspeicher 601 und der Code- und/oder Datenspeicher 605 getrennte Speicherstrukturen sein. In mindestens einer Ausführungsform können der Code- und/oder Datenspeicher 601 und der Code- und/oder Datenspeicher 605 eine kombinierte Speicherstruktur sein. In mindestens einer Ausführungsform können der Code- und/oder Datenspeicher 601 und der Code- und/oder Datenspeicher 605 teilweise kombiniert und teilweise getrennt sein. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder beliebige Abschnitt des Code- und/oder Datenspeichers 601 und des Code- und/oder Datenspeichers 605 chipinternen oder chipexternen Datenspeicher beinhalten, einschließlich des L1-, L2- oder L3-Cache oder Systemspeichers eines Prozessors.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 ohne Einschränkung eine oder mehrere arithmetische Logikeinheiten („ALU(s)“) 610 beinhalten, einschließlich Ganzzahl- und/oder Gleitkommaeinheiten, um logische und/oder mathematische Operationen auszuführen, die zumindest teilweise auf einem Trainings- und/oder Inferenzcode (z. B. Diagrammcode) basieren oder durch diesen angezeigt werden, deren Ergebnis in einem Aktivierungsspeicher 620 gespeicherte Aktivierungen (z. B. Ausgangswerte von Schichten oder Neuronen innerhalb eines neuronalen Netzwerks) erzeugen kann, die Funktionen von im Code- und/oder Datenspeicher 601 und/oder Code- und/oder Datenspeicher 605 gespeicherten Eingangs-/Ausgangs- und/oder Gewichtungsparameterdaten sind. In mindestens einer Ausführungsform werden die im Aktivierungsspeicher 620 gespeicherten Aktivierungen gemäß linearer algebraischer und/oder matrixbasierter Mathematik erzeugt, die von den ALUs 610 als Reaktion auf das Ausführen von Befehlen oder anderem Code ausgeführt wird, wobei im Code- und/oder Datenspeicher 605 und/oder Datenspeicher 601 gespeicherte Gewichtungswerte als Operanden zusammen mit anderen Werten, wie Verzerrungswerten, Gradienteninformationen, Impulswerten oder anderen Parametern oder Hyperparametern, verwendet werden, die ganz oder teilweise im Code- und/oder Datenspeicher 605 oder im Code- und/oder Datenspeicher 601 oder in einem anderen Speicher chipintern oder chipextern gespeichert sein können.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind die ALU(s) 610 innerhalb eines oder mehrerer Prozessoren oder anderer Hardware-Logikvorrichtungen oder - Schaltungen beinhaltet, während in einer anderen Ausführungsform die ALU(s) 610 zu einem Prozessor oder einer anderen Hardware-Logikvorrichtung oder -Schaltung extern sein können, der/die sie verwendet (z. B. ein Koprozessor). In mindestens einer Ausführungsform können die ALUs 610 innerhalb der Ausführungseinheiten eines Prozessors oder anderweitig innerhalb einer Bank von ALUs, auf die die Ausführungseinheiten eines Prozessors zugreifen können, entweder innerhalb desselben Prozessors oder verteilt auf verschiedene Prozessoren unterschiedlichen Typs (z. B. zentrale Verarbeitungseinheiten, Grafikverarbeitungseinheiten, feste Funktionseinheiten usw.), beinhaltet sein. In mindestens einer Ausführungsform können sich der Code- und/oder Datenspeicher 601, der Code- und/oder Datenspeicher 605 und der Aktivierungsspeicher 620 denselben Prozessor oder eine andere logischen Hardware-Vorrichtung oder Schaltung teilen, während sie sich in einer anderen Ausführungsform in verschiedenen Prozessoren oder anderen logischen Vorrichtungen oder Schaltungen befinden können, oder in einer Kombination aus gleichen und verschiedenen Prozessoren oder anderen logischen Vorrichtungen oder Schaltungen. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder beliebige Abschnitt des Aktivierungsspeichers 620 mit einem anderen chipinternen oder chipexternen Datenspeicher, einschließlich des L1-, L2- oder L3-Caches eines Prozessors oder des Systemspeichers, beinhaltet sein. Darüber hinaus kann der Inferenzierungs- und/oder Trainingscode zusammen mit anderem Code gespeichert werden, auf den ein Prozessor oder eine andere Hardware-Logik oder -Schaltung zugreifen kann und der mit Hilfe der Abruf-, Decodierungs-, Planungs-, Ausführungs-, Ausscheidungs- und/oder anderen logischen Schaltungen eines Prozessors abgerufen und/oder verarbeitet wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der Aktivierungsspeicher 620 ein Cache-Speicher, DRAM, SRAM, nichtflüchtiger Speicher (z. B. Flash-Speicher) oder ein anderer Speicher sein. In mindestens einer Ausführungsform kann sich der Aktivierungsspeicher 620 vollständig oder teilweise innerhalb oder außerhalb eines oder mehrerer Prozessoren oder anderer logischer Schaltungen befinden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Entscheidung, ob der Aktivierungsspeicher 620 beispielsweise innerhalb oder außerhalb eines Prozessors liegt oder DRAM, SRAM, Flash oder einen anderen Speichertyp umfasst, von dem verfügbaren Speicher auf dem Chip oder außerhalb des Chips, den Anforderungen an die Latenzzeit der ausgeführten Trainings- und/oder Inferenzierungsfunktionen, der Stapelgröße der beim Inferenzieren und/oder Trainieren eines neuronalen Netzwerks verwendeten Daten oder einer Kombination dieser Faktoren abhängen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die in 6A veranschaulichte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (application-specific integrated circuit - „ASIC“) verwendet werden, wie z. B. der TensorFlow® Processing Unit von Google, einer Inferenzverarbeitungseinheit (inference processing unit - IPU) von Graphcore™ oder einem Nervana®(z. B. „Lake Crest“)-Prozessor von Intel Corp. In mindestens einer Ausführungsform kann die in 6A veranschaulichte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit der Hardware der zentralen Verarbeitungseinheit (central processing unit - „CPU“), der Grafikverarbeitungseinheit („GPU“) oder anderer Hardware, wie z. B. feldprogrammierbaren Gate-Anordnungen (field programmable gate arrays - „FPGAs“), verwendet werden.
  • 6B veranschaulicht eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 ohne Einschränkung eine Hardware-Logik beinhalten, in der Rechenressourcen dediziert oder anderweitig ausschließlich in Verbindung mit Gewichtungswerten oder anderen Informationen verwendet werden, die einer oder mehreren Schichten von Neuronen innerhalb eines neuronalen Netzwerks entsprechen. In mindestens einer Ausführungsform kann die in 6B veranschaulichte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (application-specific integrated circuit - ASIC) verwendet werden, wie z. B. der TensorFlow® Processing Unit von Google, einer Inferenzverarbeitungseinheit (inference processing unit - IPU) von Graphcore™ oder einem Nervana®-Prozessor (z. B. „Lake Crest“) von Intel Corp. In mindestens einer Ausführungsform kann die in 6B veranschaulichte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit der Hardware der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), der Grafikverarbeitungseinheit (GPU) oder anderer Hardware, wie z. B. feldprogrammierbaren Gate-Anordnungen (field programmable gate arrays - FPGAs), verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615, ohne Einschränkung, den Code- und/oder Datenspeicher 601 und den Code- und/oder Datenspeicher 605, die zum Speichern von Code (z. B. Diagrammcode), Gewichtungswerten und/oder anderen Informationen, einschließlich Verzerrungswerten, Gradienteninformationen, Impulswerten und/oder anderen Parameter- oder Hyperparameterinformationen, verwendet werden können. In mindestens einer Ausführungsform, die in 6B dargestellt ist, ist jeder Code- und/oder Datenspeicher 601 und jeder Code- und/oder Datenspeicher 605 mit einer dedizierten Rechenressource verbunden, wie z. B. der Rechenhardware 602 bzw. der Rechenhardware 606. In mindestens einer Ausführungsform umfassen die Rechenhardware 602 und die Rechenhardware 606 jeweils eine oder mehrere ALUs, die mathematische Funktionen, wie lineare algebraische Funktionen, nur auf Informationen ausführen, die im Code- und/oder Datenspeicher 601 bzw. im Code- und/oder Datenspeicher 605 gespeichert sind, und deren Ergebnis im Aktivierungsspeicher 620 gespeichert wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform entspricht jeder von dem Code- und/oder Datenspeicher 601 und 605 und die entsprechende Rechenhardware 602 bzw. 606 derartig unterschiedlichen Schichten eines neuronalen Netzwerks, dass die sich ergebende Aktivierung von einem Speicher-/Berechnungspaar 601/602 des Code- und/oder Datenspeichers 601 und der Berechnungshardware 602 als eine Eingabe für ein nächstes Speicher-/Berechnungspaar 605/606 des Code- und/oder Datenspeichers 605 und der Berechnungshardware 606 bereitgestellt wird, um eine konzeptionelle Organisation eines neuronalen Netzwerks widerzuspiegeln. In mindestens einer Ausführungsform können die Speicher-/Rechenpaare 601/602 und 605/606 jeweils mehr als einer Schicht eines neuronalen Netzes entsprechen. In mindestens einer Ausführungsform können zusätzliche Speicher-/Rechenpaare (nicht dargestellt) im Anschluss an oder parallel zu den Speicher-/Rechenpaaren 601/602 und 605/606 in der Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 beinhaltet sein.
  • TRAINING UND EINSATZ VON NEURONALEN NETZWERKEN
  • 7 veranschaulicht das Training und den Einsatz eines tiefen neuronalen Netzwerks, gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform wird das untrainierte neuronale Netzwerk 706 unter Verwendung eines Trainingsdatensatzes 702 trainiert. In mindestens einer Ausführungsform ist das Trainings-Framework 704 ein PyTorch-Framework, während in anderen Ausführungsformen das Trainings-Framework 704 ein TensorFlow-, Boost-, Caffe-, Microsoft Cognitive Toolkit/CNTK-, MXNet-, Chainer-, Keras-, Deeplearning4j- oder ein anderes Trainings-Framework ist. In mindestens einer Ausführungsform trainiert das Trainings-Framework 704 ein untrainiertes neuronales Netzwerk 706 und ermöglicht, dass es unter Verwendung der hierin beschriebenen Verarbeitungsressourcen trainiert wird, um ein trainiertes neuronales Netzwerk 708 zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform können die Gewichtungen zufällig oder durch Vorabtraining unter Verwendung eines Deep-Belief-Netzwerks gewählt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann das Training entweder auf überwachte, teilweise überwachte oder nicht überwachte Weise durchgeführt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird das untrainierte neuronale Netzwerk 706 unter Verwendung von überwachtem Lernen trainiert, wobei der Trainingsdatensatz 702 eine Eingabe beinhaltet, die mit einer gewünschten Ausgabe für eine Eingabe gepaart ist, oder wobei der Trainingsdatensatz 702 eine Eingabe beinhaltet, die eine bekannte Ausgabe aufweist, und eine Ausgabe des neuronalen Netzwerks 706 manuell bewertet wird. In mindestens einer Ausführungsform wird das untrainierte neuronale Netzwerk 706 auf überwachte Weise trainiert und es verarbeitet Eingaben aus dem Trainingsdatensatz 702 und vergleicht die resultierenden Ausgaben mit einem Satz von erwarteten oder gewünschten Ausgaben. In mindestens einer Ausführungsform werden Fehler dann durch das untrainierte neuronale Netzwerk 706 rückpropagiert. In mindestens einer Ausführungsform stellt das Trainings-Framework 704 Gewichtungen ein, die das untrainierte neuronale Netzwerk 706 steuern. In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Trainings-Framework 704 Hilfsmittel, um zu überwachen, wie gut das untrainierte neuronale Netzwerk 706 zu einem Modell konvergiert, wie z. B. dem trainierten neuronalen Netzwerk 708, das geeignet ist, basierend auf Eingabedaten, wie z. B. einem neuen Datensatz 712, korrekte Antworten zu erzeugen, wie z. B. im Ergebnis 714. In mindestens einer Ausführungsform trainiert das Trainings-Framework 704 das untrainierte neuronale Netzwerk 706 wiederholt, während Gewichtungen eingestellt werden, um eine Ausgabe des untrainierten neuronalen Netzwerks 706 unter Verwendung einer Verlustfunktion und eines Einstellungsalgorithmus, wie etwa des stochastischen Gradientenabstiegs, zu verfeinern. In mindestens einer Ausführungsform trainiert das Trainings-Framework 704 das untrainierte neuronale Netzwerk 706, bis das untrainierte neuronale Netzwerk 706 eine gewünschte Genauigkeit erreicht. In mindestens einer Ausführungsform kann das trainierte neuronale Netzwerk 708 dann eingesetzt werden, um eine beliebige Anzahl von Operationen zum maschinellen Lernen zu implementieren.
  • In mindestens in einer Ausführungsform wird das untrainierte neuronale Netzwerk 706 unter Verwendung von nicht überwachtem Lernen trainiert, wobei das untrainierte neuronale Netzwerk 706 versucht, sich selbst unter Verwendung ungekennzeichneter Daten zu trainieren. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Trainingsdatensatz 702 für nicht überwachtes Lernen Eingabedaten ohne assoziierte Ausgabedaten oder „Ground-Truth“-Daten. In mindestens einer Ausführungsform kann das untrainierte neuronale Netzwerk 706 Gruppierungen innerhalb des Trainingsdatensatzes 702 lernen und bestimmen, wie einzelne Eingaben mit dem untrainierten Datensatz 702 in Bezug stehen. In mindestens einer Ausführungsform kann nicht überwachtes Training verwendet werden, um eine selbstorganisierende Karte in dem trainierten neuronalen Netzwerk 708 zu erzeugen, die dazu in der Lage ist, Operationen durchzuführen, die beim Reduzieren der Dimensionalität des neuen Datensatzes 712 nützlich sind. In mindestens einer Ausführungsform kann nicht überwachtes Training auch verwendet werden, um Anomaliedetektion durchzuführen, was die Identifizierung von Datenpunkten in dem neuen Datensatz 712 ermöglicht, die von normalen Mustern des neuen Datensatzes 712 abweichen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann halbüberwachtes Lernen verwendet werden, was ein Verfahren ist, bei der der Trainingsdatensatz 702 eine Mischung aus gekennzeichneten und ungekennzeichneten Daten beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform kann das Trainings-Framework 704 verwendet werden, um inkrementelles Lernen durchzuführen, beispielsweise durch übertragene Lernverfahren. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht das inkrementelle Lernen einem trainierten neuronalen Netzwerk 708, sich an einen neuen Datensatz 712 anzupassen, ohne das Wissen zu vergessen, das dem trainierten neuronalen Netzwerk 708 während des anfänglichen Trainings vermittelt wurde.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Trainings-Framework 704 ein Framework, das in Verbindung mit einem Softwareentwicklungs-Toolkit wie einem OpenVINO (Open Visual Inference and Neural Network Optimization) Toolkit verarbeitet wird. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei einem OpenVINO-Toolkit um ein Toolkit, wie es von der Intel Corporation in Santa Clara, CA, entwickelt wurde.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist OpenVINO ein Toolkit zur Erleichterung der Entwicklung von Anwendungen, insbesondere von Anwendungen für neuronale Netzwerke, für verschiedene Aufgaben und Operationen, wie beispielsweise die Emulation menschlichen Sehens, Spracherkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache, Empfehlungssysteme und/oder Variationen davon. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt OpenVINO neuronale Netzwerke wie neuronale Faltungsnetzwerke (CNNs), rekurrente und/oder aufmerksamkeitsbasierte neuronale Netzwerke und/oder verschiedene andere neuronale Netzwerkmodelle. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt OpenVINO verschiedene Softwarebibliotheken wie OpenCV, OpenCL und/oder Varianten davon.
  • In mindestens einer Ausführungsform unterstützt OpenVINO neuronale Netzwerkmodelle für verschiedene Aufgaben und Operationen, wie beispielsweise Klassifizierung, Segmentierung, Objekterkennung, Gesichtserkennung, Spracherkennung, Posenschätzung (z. B. von Menschen und/oder Objekten), monokulare Tiefenschätzung, Image Inpainting, Stilübertragung, Aktionserkennung, Kolorierung und/oder Variationen davon.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst OpenVINO ein oder mehrere Softwaretools und/oder Module für eine Modelloptimierung, was auch als Modelloptimierer bezeichnet wird. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei einem Modelloptimierer um ein Kommandozeilenwerkzeug, das die Übergänge zwischen Training und Einsatz von Modellen eines neuronalen Netzwerks erleichtert. In mindestens einer Ausführungsform optimiert ein Modelloptimierer neuronale Netzwerkmodelle für die Ausführung auf verschiedenen Vorrichtungen und/oder Verarbeitungseinheiten, wie beispielsweise einer GPU, CPU, PPU, GPGPU und/oder Variationen davon. In mindestens einer Ausführungsform erzeugt ein Modelloptimierer eine interne Darstellung eines Modells und optimiert das Modell, um eine Zwischendarstellung zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform reduziert ein Modelloptimierer die Anzahl der Schichten eines Modells. In mindestens einer Ausführungsform entfernt ein Modelloptimierer die Schichten eines Modells, die für das Training verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform führt ein Modelloptimierer verschiedene Operationen eines neuronalen Netzwerks durch, wie z. B. das Ändern der Eingänge eines Modells (z. B. das Anpassen der Größe der Eingänge eines Modells), das Ändern der Größe der Eingänge eines Modells (z. B. das Ändern der Batchgröße eines Modells), das Ändern der Struktur eines Modells (z. B das Ändern von Schichten eines Modells), Normalisierung, Standardisierung, Quantisierung (z. B. Umwandeln von Gewichten eines Modells von einer ersten Darstellung, wie Gleitkomma, in eine zweite Darstellung, wie Ganzzahl) und/oder Variationen davon.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst OpenVINO eine oder mehrere Softwarebibliotheken für Inferenzierung, was auch als Inferenzmaschine bezeichnet wird. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei der Inferenzmaschine um eine C++-Bibliothek oder eine andere geeignete Bibliothek in einer Programmiersprache. In mindestens einer Ausführungsform wird eine Inferenzmaschine verwendet, um Eingabedaten zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform implementiert eine Inferenzmaschine verschiedene Klassen, um Eingabedaten zu inferieren und ein oder mehrere Ergebnisse zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform implementiert eine Inferenzmaschine eine oder mehrere API-Funktionen, um eine Zwischendarstellung zu verarbeiten, Eingabe- und/oder Ausgabeformate festzulegen und/oder ein Modell auf einer oder mehreren Vorrichtungen auszuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform bietet OpenVINO verschiedene Möglichkeiten zur heterogenen Ausführung eines oder mehrerer Modelle eines neuronalen Netzwerks. In mindestens einer Ausführungsform bezieht sich die heterogene Ausführung oder das heterogene Computing auf einen oder mehrere Rechenprozesse und/oder Systeme, die einen oder mehrere Typen von Prozessoren und/oder Kernen verwenden. In mindestens einer Ausführungsform stellt OpenVINO verschiedene Softwarefunktionen bereit, um ein Programm auf einer oder mehreren Vorrichtungen auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform stellt OpenVINO verschiedene Softwarefunktionen bereit, um ein Programm und/oder Abschnitte eines Programms auf verschiedenen Vorrichtungen auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform stellt OpenVINO verschiedene Softwarefunktionen bereit, um z. B. einen ersten Abschnitt des Codes auf einer CPU und einen zweiten Abschnitt des Codes auf einer GPU und/oder FPGA auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform stellt OpenVINO verschiedene Softwarefunktionen bereit, um eine oder mehrere Schichten eines neuronalen Netzwerks auf einer oder mehreren Vorrichtungen auszuführen (z. B. einen ersten Satz von Schichten auf einer ersten Vorrichtung, wie einer GPU, und einen zweiten Satz von Schichten auf einer zweiten Vorrichtung, wie einer CPU).
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet OpenVINO verschiedene Funktionalitäten, die den einem CUDA-Programmiermodell zugeordneten Funktionalitäten ähnlich sind, wie beispielsweise verschiedene Operationen für neuronale Netzwerke, die Frameworks wie TensorFlow, PyTorch und/oder Variationen davon zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform werden eine oder mehrere CUDA-Programmiermodelloperationen mit OpenVINO durchgeführt. In mindestens einer Ausführungsform sind verschiedene Systeme, Verfahren und/oder Techniken, die hier beschrieben sind, unter Verwendung von OpenVINO implementiert.
  • RECHENZENTRUM
  • 8 veranschaulicht ein beispielhaftes Datenzentrum 800, bei dem mindestens eine Ausführungsform verwendet werden kann. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Rechenzentrum 800 eine Rechenzentrumsinfrastrukturschicht 810, eine Framework-Schicht 820, eine Software-Schicht 830 und eine Anwendungsschicht 840.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, kann die Rechenzentrumsinfrastrukturschicht 810 einen Ressourcenorchestrator 812, gruppierte Rechenressourcen 814 und Knoten-Rechenressourcen (node computing resources - „Knoten-C.R.s“) 816(1)-816(N) beinhalten, wobei „N“ eine positive ganze Zahl darstellt (die eine andere ganze Zahl „N“ sein kann, als in anderen FIG.en verwendet). In mindestens einer Ausführungsform können die Knoten-C.R.s 816(1)-816(N) eine beliebige Anzahl von zentralen Verarbeitungseinheiten („CPUs“) oder anderen Prozessoren (einschließlich Beschleunigern, feldprogrammierbarer Gate-Arrays (FPGAs), Grafikprozessoren usw.), Speichervorrichtungen 818(1)-818(N) (z. B. dynamischer Festwertspeicher, Festkörperspeicher oder Festplattenlaufwerke), Vorrichtungen zur Netz-Eingabe/Ausgabe (network input/output - „NW-E/A“), Netz-Switches, virtuellen Maschinen (virtual machines - „VMs“), Leistungsmodulen und Kühlmodulen usw. beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei einer oder mehreren Knoten-C.R.s aus den Knoten-C.R.s 816(1)-816(N) um einen Server handeln, der eine oder mehrere der vorstehend erwähnten Rechenressourcen aufweist.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die gruppierten Rechenressourcen 814 getrennte Gruppierungen von Knoten-C.R.s, die in einem oder mehreren Racks (nicht gezeigt) untergebracht sind, oder viele Racks, die in Rechenzentren an diversen geografischen Standorten (ebenfalls nicht gezeigt) untergebracht sind, beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können separate Gruppierungen von Knoten-C.R.s innerhalb der gruppierten Rechenressourcen 814 gruppierte Rechen-, Netzwerk-, Speicher- oder Storage-Ressourcen beinhalten, die zur Unterstützung einer oder mehrerer Arbeitslasten konfiguriert oder zugewiesen werden können. In mindestens einer Ausführungsform können mehrere Knoten-C.R.s, die CPUs oder Prozessoren beinhalten, innerhalb eines oder mehrerer Racks gruppiert sein, um Rechenressourcen zum Unterstützen einer oder mehrerer Arbeitslasten bereitzustellen. In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere Racks auch eine beliebige Anzahl von Leistungsmodulen, Kühlmodulen und Netzwerk-Switches in beliebiger Kombination beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der Ressourcenkoordinator 812 eine oder mehrere Knoten-C.R.s 816(1) bis 816(N) und/oder gruppierte Rechenressourcen 814 konfigurieren oder anderweitig steuern. In mindestens einer Ausführungsform kann der Ressourcenkoordinator 812 eine Verwaltungseinheit einer Software-Design-Infrastruktur („SDI“) für das Rechenzentrum 800 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann der Ressourcen-Orchestrator 612 Hardware, Software oder eine Kombination davon beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, beinhaltet die Framework-Schicht 820 einen Aufgabenplaner 822, einen Konfigurationsverwalter 824, einen Ressourcenverwalter 826 und ein verteiltes Dateisystem 828. In mindestens einer Ausführungsform kann die Framework-Schicht 820 ein Framework beinhalten, um Software 832 der Software-Schicht 830 und/oder eine oder mehrere Anwendungen 842 der Anwendungsschicht 840 zu unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform können die Software 832 oder die Anwendung(en) 842 jeweils Webbasierte Dienst-Software oder Anwendungen beinhalten, wie etwa solche, die von Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure bereitgestellt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Framework-Schicht 820 ohne Einschränkung eine Art von Web-Anwendungs-Framework für kostenlose und Open-Source-Software sein, wie etwa Apache Spark™ (nachstehend „Spark“), welches das verteilte Dateisystem 828 für groß angelegte Datenverarbeitung (z. B. „Big Data“) verwenden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann der Aufgabenplaner 822 einen Spark-Treiber beinhalten, um das Einplanen von Arbeitslasten zu erleichtern, die von diversen Schichten des Rechenzentrums 800 unterstützt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann der Konfigurationsverwalter 824 in der Lage sein, verschiedene Schichten, wie etwa die Software-Schicht 830 und die Framework-Schicht 820, einschließlich Spark und des verteilten Dateisystems 828, zu konfigurieren, um eine groß angelegte Datenverarbeitung zu unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Ressourcenverwalter 826 in der Lage sein, geclusterte oder gruppierte Rechenressourcen zu verwalten, die zugeordnet oder zugeteilt sind, um das verteilte Dateisystem 828 und den Aufgabenplaner 822 zu unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform können die geclusterten oder gruppierten Rechenressourcen eine gruppierte Rechenressource 814 auf der Rechenzentrumsinfrastrukturschicht 810 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann sich der Ressourcenverwalter 826 mit dem Ressourcenkoordinator 812 koordinieren, um diese zugeordneten oder zugeteilten Rechenressourcen zu verwalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Software 832, die in der Software-Schicht 830 enthalten ist, Software beinhalten, die mindestens von Teilen von Knoten-C.R.s 816(1) bis 816(N), gruppierten Rechenressourcen 814 und/oder dem verteilten Dateisystem 828 der Framework-Schicht 820 verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform können eine oder mehrere Arten von Software zum Durchsuchen von Internet-Webseiten, Software zum Scannen von E-Mails auf Viren, Datenbank-Software und Software für Streaming-Videoinhalte beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann bzw. können die Anwendung(en) 842, die in der Anwendungsschicht 840 enthalten ist bzw. sind, eine oder mehrere Arten von Anwendungen beinhalten, die mindestens von Teilen von Knoten-C.R.s 816(1) bis 816(N), gruppierten Rechenressourcen 814 und/oder dem verteilten Dateisystem 828 der Framework-Schicht 820 verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform können eine oder mehrere Arten von Anwendungen eine beliebige Anzahl von einer Genomikanwendung, einer Anwendung zur kognitiven Berechnung und einer Anwendung für maschinelles Lernen beinhalten, einschließlich Trainings- oder Inferenz-Software, Rahmen-Software für maschinelles Lernen (z. B. PyTorch, TensorFlow, Caffe usw.) oder anderer Anwendungen für maschinelles Lernen, die in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann einer von dem Konfigurationsverwalter 824, dem Ressourcenverwalter 826 und dem Ressourcenkoordinator 812 eine beliebige Anzahl und Art von selbständernden Aktionen auf Grundlage eines beliebigen Betrags und einer beliebigen Art von Daten, die auf beliebige technisch machbare Art und Weise erfasst werden, implementieren. In mindestens einer Ausführungsform können die selbständernden Aktionen es einem Rechenzentrumsbediener des Rechenzentrums 800 ersparen, möglicherweise schlechte Konfigurationsentscheidungen zu treffen, und möglicherweise unterbenutzte und/oder schlecht funktionierende Teile eines Rechenzentrums vermeiden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Rechenzentrum 800 Tools, Dienste, Software oder andere Ressourcen beinhalten, um ein oder mehrere maschinelle Lernmodelle zu trainieren, oder um Informationen unter Verwendung eines oder mehrerer maschineller Lernmodelle gemäß einer oder mehrerer in dieser Schrift beschriebener Ausführungsformen vorherzusagen oder zu inferenzieren. Beispielsweise kann bei mindestens einer Ausführungsform ein maschinelles Lernmodell trainiert werden, indem Gewichtungsparameter gemäß einer neuronalen Netzwerkarchitektur unter Verwendung von zuvor in Bezug auf das Rechenzentrum 800 beschriebenen Software- und Rechenressourcen berechnet werden. In mindestens einer Ausführungsform können trainierte maschinelle Lernmodelle, die einem oder mehreren neuronalen Netzwerken entsprechen, verwendet werden, um unter Verwendung von zuvor in Bezug auf das Rechenzentrum 800 beschriebenen Ressourcen unter Verwendung von Gewichtungsparametern, die mit einer oder mehreren in dieser Schrift beschriebenen Trainingstechniken berechnet wurden, Informationen zu inferenzieren oder vorherzusagen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Rechenzentrum CPUs, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), GPUs, FPGAs oder andere Hardware verwenden, um das Trainieren und/oder Inferenzieren unter Verwendung der zuvor beschriebenen Ressourcen vorzunehmen. Darüber hinaus können eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Software- und/oder Hardware-Ressourcen als Dienst konfiguriert sein, um Benutzern das Trainieren oder Durchführen des Inferenzierens von Informationen zu ermöglichen, wie etwa Bilderkennung, Spracherkennung oder andere Dienste der künstlichen Intelligenz.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 im System 8 für Inferenzier- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen des neuronalen Netzwerks, Funktionen und/oder Architekturen des neuronalen Netzwerks oder hierin beschriebenen Anwendungsfällen des neuronalen Netzwerks berechnet wurden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit dem System von 8 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • COMPUTERSYSTEME
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Computersystem veranschaulicht, das ein System mit zusammengeschalteten Vorrichtungen und Komponenten, ein System auf einem Chip (SOC) oder eine Kombination davon sein kann, gebildet mit einem Prozessor, der Ausführungseinheiten zum Ausführen einer Anweisung beinhalten kann, gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Computersystem 900 ohne Einschränkung eine Komponente, wie etwa einen Prozessor 902 beinhalten, um Ausführungseinheiten einzusetzen, die eine Logik beinhalten, um Algorithmen für Prozessdaten durchzuführen, gemäß der vorliegenden Offenbarung, wie etwa in der in dieser Schrift beschriebenen Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann das Computersystem 900 Prozessoren beinhalten, wie etwa die PENTIUM®-Prozessorfamilie, die Mikroprozessoren Xeon™, Itanium®, XScale™ und/oder StrongARM™, Intel® Core™ oder Intel® Nervana™, die von der Intel Corporation in Santa Clara, Kalifornien, erhältlich sind, obwohl auch andere Systeme (einschließlich PCs, die andere Mikroprozessoren, Engineering-Arbeitsstationen, Set-Top-Boxen und dergleichen aufweisen) verwendet werden können. In mindestens einer Ausführungsform kann das Computersystem 900 eine Version des Betriebssystems WINDOWS ausführen, das von der Microsoft Corporation in Redmond, Washington, erhältlich ist, obwohl auch andere Betriebssysteme (z. B. UNIX und Linux), eingebettete Software und/oder grafische Benutzeroberflächen verwendet werden können.
  • Ausführungsformen können in anderen Vorrichtungen verwendet werden, wie etwa tragbaren Vorrichtungen und eingebetteten Anwendungen. Einige Beispiele für tragbare Vorrichtungen beinhalten Mobiltelefone, Internetprotokoll-Vorrichtungen, Digitalkameras, persönliche digitale Assistenten (personal digital assistants - „PDAs“) und tragbare PCs. In mindestens einer Ausführungsform können eingebettete Anwendungen einen Mikrocontroller, einen digitalen Signalprozessor (digital signal processor - „DSP“), ein System auf einem Chip, Netzwerkcomputer („NetPCs“), Set-Top-Boxen, Netz-Hubs, Switches für ein Weitverkehrsnetzwerk (wide area network - „WAN“) oder ein beliebiges anderes System beinhalten, das eine oder mehrere Anweisungen gemäß mindestens einer Ausführungsform durchführen kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Computersystem 900 ohne Einschränkung einen Prozessor 902 beinhalten, der ohne Einschränkung eine oder mehrere Ausführungseinheiten 908 beinhalten kann, um Trainieren und/oder Inferenzieren eines maschinellen Lernmodells gemäß den in dieser Schrift beschriebenen Techniken durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform ist das Computersystem 900 ein Einzelprozessor-Desktop- oder Serversystem, doch bei einer anderen Ausführungsform kann das Computersystem 900 ein Mehrprozessorsystem sein. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 902 ohne Einschränkung einen Complex-Instruction-Set Computer(„CISC“)-Mikroprozessor, einen Reduced-lnstruction-Set-Computing(„RISC“)-Mikroprozessor, einen Very-Long-lnstruction-Word(„VLIW“)-Mikroprozessor, einen Prozessor, der eine Kombination von Anweisungssätzen implementiert, oder eine beliebige andere Prozessorvorrichtung, wie etwa zum Beispiel einen digitalen Signalprozessor, beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 902 mit einem Prozessorbus 910 gekoppelt sein, der Datensignale zwischen dem Prozessor 902 und anderen Komponenten in dem Computersystem 900 übertragen kann.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 902 ohne Einschränkung einen Level-1- („L1“) internen Cache-Speicher („Cache“) 904 umfassen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 902 einen einzigen internen Cache oder mehrere Ebenen von internem Cache umfassen. In mindestens einer Ausführungsform kann sich der Cache-Speicher außerhalb des Prozessors 902 befinden. Andere Ausführungsformen können auch eine Kombination von sowohl internen als auch externen Caches beinhalten, abhängig von der jeweiligen Implementierung und den Bedürfnissen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Registerdatei 906 verschiedene Datentypen in verschiedenen Registern speichern, einschließlich, ohne Einschränkung, Ganzzahlregister, Gleitkommaregister, Statusregister und Befehlszeigerregister.
  • In mindestens einer Ausführungsform befindet sich die Ausführungseinheit 908, die ohne Einschränkung eine Logik beinhaltet, um Ganzzahl- und GleitkommaOperationen durchzuführen, ebenfalls in dem Prozessor 902. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 902 auch einen Mikrocode(„Ucode“)-Festwertspeicher (read only memory - „ROM“) beinhalten, der Mikrocode für gewisse Makroanweisungen speichert. In mindestens einer Ausführungsform kann die Ausführungseinheit 908 eine Logik beinhalten, um einen komprimierten Anweisungssatz 909 zu handhaben. In mindestens einer Ausführungsform können durch die Aufnahme des gepackten Anweisungssatzes 909 in einen Anweisungssatz eines Universalprozessors zusammen mit der damit assoziierten Schaltung zum Ausführen von Anweisungen Operationen, die durch viele Multimedia-Anwendungen verwendet werden, unter Verwendung von gepackten Daten in dem Prozessor 902 durchgeführt werden. In einer oder mehreren Ausführungsformen können viele Multimedia-Anwendungen beschleunigt und effizienter ausgeführt werden, indem eine volle Breite des Datenbusses eines Prozessors zum Durchführen von Operationen an gepackten Daten verwendet wird, wodurch die Notwendigkeit entfallen kann, kleinere Dateneinheiten über den Datenbus dieses Prozessors zu übermitteln, um eine oder mehrere Operationen an einem Datenelement nach dem anderen durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Ausführungseinheit 908 auch in Mikrocontrollern, eingebetteten Prozessoren, Grafikvorrichtungen, DSPs und andersartigen logischen Schaltungen verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann das Computersystem 900 ohne Einschränkung einen Speicher 920 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann der Speicher 920 eine dynamische Random-Access-Memory- („DRAM“) Einrichtung, statische Random-Access-Memory- („SRAM“) Einrichtung, Flash-Speichereinrichtung oder eine andere Speichereinrichtung sein. In mindestens einer Ausführungsform kann der Speicher 920 (eine) Anweisung(en) 919 und/oder Daten 921 speichern, die durch Datensignale dargestellt werden, die von dem Prozessor 902 ausgeführt werden können.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein Systemlogik-Chip mit dem Prozessorbus 910 und dem Speicher 920 gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Systemlogik-Chip ohne Einschränkung einen Speichersteuerungs-Hub (memory controller hub - „MCH“) 916 beinhalten, und der Prozessor 902 kann mit dem MCH 916 über den Prozessorbus 910 kommunizieren. In mindestens einer Ausführungsform kann der MCH 916 einen Speicherpfad mit hoher Bandbreite 918 für den Speicher 920 zur Speicherung von Anweisungen und Daten und zur Speicherung von Grafikbefehlen, Daten und Texturen bereitstellen. In mindestens einer Ausführungsform kann der MCH 916 Datensignale zwischen dem Prozessor 902, dem Speicher 920 und anderen Komponenten in dem Computersystem 900 leiten und Datensignale zwischen dem Prozessorbus 910, dem Speicher 920 und einer System-E/A-Schnittstelle 922 überbrücken. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Systemlogikchip einen Grafikport zum Koppeln an eine Grafiksteuerung bereitstellen. In mindestens einer Ausführungsform kann der MCH 916 über den Speicherpfad mit hoher Bandbreite 918 mit dem Speicher 920 gekoppelt sein und kann eine Grafik-/Videokarte 912 über eine Accelerated-Graphics-Port(„AGP“)-Zusammenschaltung 914 mit dem MCH 916 gekoppelt sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Computersystem 900 die System-E/A-Schnittstelle 922 als proprietären Hub-Schnittstellenbus verwenden, um den MCH 916 an einen E/A-Steuerungs-Hub (I/O controller hub - „ICH“) 930 zu koppeln. In mindestens einer Ausführungsform kann der ICH 930 direkte Verbindungen zu einigen E/A-Vorrichtungen über einen lokalen E/A-Bus bereitstellen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein lokaler E/A-Bus ohne Einschränkung einen schnellen E/A-Bus zum Verbinden von Peripheriegeräten an den Speicher 920, den Chipsatz und den Prozessor 902 beinhalten. Beispiele können ohne Einschränkung eine Audiosteuerung 929, einen Firmware-Hub („Flash-BIOS“) 928, einen drahtlosen Transceiver 926, eine Datenspeichervorrichtung 924, eine ältere E/A-Steuerung 923, die Benutzereingabe- und Tastaturschnittstellen 925 enthält, einen seriellen Erweiterungsanschluss 927, wie etwa einen universellen seriellen Bus („USB“)-Port, und eine Netzwerksteuerung 934 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann der Datenspeicher 924 ein Festplattenlaufwerk, ein Diskettenlaufwerk, eine CD-ROM-Einrichtung, eine Flash-Speichereinrichtung oder eine andere Massenspeichereinrichtung umfassen.
  • 9 veranschaulicht ein System, das zusammengeschaltete Hardware-Vorrichtungen oder „Chips“ beinhaltet, wohingegen 9 in anderen Ausführungsformen ein beispielhaftes SoC darstellen kann. In mindestens einer Ausführungsform können die in 9 veranschaulichten Vorrichtungen mit proprietären Verbindungen, standardisierten Verbindungen (z. B. PCIe) oder einer Kombination davon zusammengeschaltet sein. In mindestens einer Ausführungsform sind eine oder mehrere Komponenten des Computersystems 900 unter Verwendung von Compute-Express-Link(CXL)-Zusammenschaltungen zusammengeschaltet.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in dem System von 9 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, Funktionen und/oder Architekturen neuronaler Netzwerke oder hier beschriebener Anwendungsfälle neuronaler Netzwerke berechnet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 9 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine elektronische Vorrichtung 1000 zur Nutzung eines Prozessors 1010 gemäß mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht. In mindestens einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 1000 beispielsweise und ohne Einschränkung ein Notebook, ein Tower-Server, ein Rack-Server, ein Blade-Server, ein Laptop, ein Desktop, ein Tablet, eine mobile Vorrichtung, ein Telefon, ein eingebetteter Computer oder eine beliebige andere geeignete elektronische Vorrichtung sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die elektronische Vorrichtung 1000 ohne Einschränkung den Prozessor 1010 beinhalten, der kommunikativ an eine beliebige geeignete Anzahl oder einen beliebigen geeigneten Typ von Komponenten, Peripheriegeräten, Modulen oder Vorrichtungen gekoppelt ist. In mindestens einer Ausführungsform ist der Prozessor 1010 unter Verwendung eines Busses oder einer Schnittstelle gekoppelt, wie etwa eines I2C-Busses, eines Systemverwaltungsbusses (System Management Bus - „SMBus“), eines Low-Pin-Count-(LPC-)Busses, einer seriellen Peripherieschnittstelle (Serial Peripheral Interface - „SPI“), eines High-Definition-Audio-(„HDA“-)Busses, eines Serial-Advance-Technology-Attachment-(„SATA“-)Busses, eines Universal Serial Bus („USB“) (Version 1, 2, 3 usw.) oder eines Universal-Asynchronous-Receiver/Transmitter-(„UART“-)Busses. In mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht 10 ein System, das zusammengeschaltete Hardware-Vorrichtungen oder „Chips“ beinhaltet, wohingegen 10 in anderen Ausführungsformen ein beispielhaftes SoC veranschaulichen kann. In mindestens einer Ausführungsform können die in 10 veranschaulichten Vorrichtungen mit proprietären Zusammenschaltungen, standardisierten Zusammenschaltungen (z. B. PCIe) oder einer gewissen Kombination davon zusammengeschaltet sein. In mindestens einer Ausführungsform sind eine oder mehrere Komponenten aus 10 unter Verwendung von Compute-Express-Link(CXL)-Zusammenschaltungen zusammengeschaltet.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann 10 eine Anzeige 1024, einen Berührungsbildschirm 1025, ein Touchpad 1030, eine Nahfeld-Kommunikationseinheit (near field communications unit - „NFC“) 1045, einen Sensorknoten 1040, einen Wärmesensor 1046, einen Express-Chipsatz („EC“) 1035, ein sicheres Plattformmodul (trusted platform module - „TPM“) 1038, einen BIOS/Firmware/Flash-Speicher („BIOS, FW-Flash“) 1022, einen DSP 1060, ein Laufwerk 1020, wie etwa ein Solid-State-Laufwerk (solid state drive - „SSD“) oder ein Festplattenlaufwerk (hard disk drive - „HDD“), eine drahtlose lokale Netzwerkeinheit (wireless local area network - „WLAN“) 1050, eine Bluetooth-Einheit 1052, eine drahtlose Weitverkehrsnetzwerkeinheit (wireless wide area network - „WWAN“) 1056, eine globale Positionsbestimmungssystem (global positioning system - GPS)-Einheit 1055, eine Kamera („USB 3.0-Kamera“) 1054, wie etwa eine USB 3.0-Kamera und/oder eine Low-Power-Double-Data-Rate(„LPDDR“)-Speichereinheit („LPDDR3“) 1015, die zum Beispiel in einem LPDDR3-Standard implementiert ist, beinhalten. Diese Komponenten können jeweils auf eine beliebige geeignete Weise implementiert sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform können andere Komponenten durch die hierin beschriebenen Komponenten kommunikativ mit dem Prozessor 1010 gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform können ein Beschleunigungsmesser 1041, ein Umgebungslichtsensor („ALS“) 1042, ein Kompass 1043 und ein Gyroskop 1044 mit dem Sensorknoten 1040 kommunikativ gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform können ein Wärmesensor 1039, ein Lüfter 1037, eine Tastatur 1036 und ein Touchpad 1030 mit dem EC 1035 kommunikativ gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform können Lautsprecher 1063, Kopfhörer 1064 und ein Mikrofon („Mic“) 1065 mit einer Audioeinheit („Audio-Codec und Verstärker der Klasse D“) 1062 kommunikativ gekoppelt sein, die wiederum mit dem DSP 1060 kommunikativ gekoppelt sein können. In mindestens einer Ausführungsform kann die Audioeinheit 1062 beispielsweise und ohne Einschränkung einen Audiocodierer/-decodierer („Codec“) und einen Verstärker der Klasse D beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann eine SIM-Karte („SIM“) 1057 mit der WWAN-Einheit 1056 kommunikativ gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform können Komponenten, wie etwa die WLAN-Einheit 1050 und die Bluetooth-Einheit 1052, sowie die WWAN-Einheit 1056 in einem Formfaktor der nächsten Generation (next generation form factor - „NGFF“) implementiert sein.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in dem System 10 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, Funktionen und/oder Architekturen neuronaler Netzwerke oder hierin beschriebener Anwendungsfälle neuronaler Netzwerke berechnet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 10 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 11 veranschaulicht ein Computersystem 1100 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform ist das Computersystem 1100 so konfiguriert, dass es verschiedene Prozesse und Verfahren implementiert, die in dieser Offenbarung beschrieben sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Computersystem 1100 ohne Einschränkung mindestens eine Zentraleinheit („CPU“) 1102, die an einen Kommunikationsbus 1110 angeschlossen ist, der unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Protokolls implementiert ist, wie PCI („Peripheral Component Interconnect“), Peripheral Component Interconnect Express („PCI-Express“), AGP („Accelerated Graphics Port“), HyperTransport oder ein anderes Bus- oder Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsprotokoll. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Computersystem 1100 ohne Einschränkung einen Hauptspeicher 1104 und Steuerlogik (z. B. implementiert als Hardware, Software oder eine Kombination davon) und Daten werden in dem Hauptspeicher 1104 gespeichert, der die Form eines Direktzugriffsspeichers („RAM“) annehmen kann. In mindestens einer Ausführungsform stellt ein Netzschnittstellen-Teilsystem („Netzschnittstelle“) 1122 eine Schnittstelle zu anderen Rechenvorrichtungen und Netzwerken bereit, um Daten von anderen Systemen mit dem Computersystem 1100 zu empfangen und an diese zu übertragen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Computersystem 1100 ohne Einschränkung in mindestens einer Ausführungsform Eingabevorrichtungen 1108, ein Parallelverarbeitungssystem 1112 und Anzeigevorrichtungen 1106, die unter Verwendung einer herkömmlichen Kathodenstrahlröhre (cathode ray tube - „CRT“), einer Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - „LCD“), einer Anzeige mit Leuchtdioden (light emitting diode - „LED“), einer Plasmaanzeige oder anderer geeigneter Anzeigetechnologien implementiert sein können. In mindestens einer Ausführungsform werden Benutzereingaben von Eingabeeinrichtungen 1108, wie Tastatur, Maus, Touchpad, Mikrofon usw., empfangen. In mindestens einer Ausführungsform kann jedes hier beschriebene Modul auf einer einzigen Halbleiterplattform angeordnet sein, um ein Verarbeitungssystem zu bilden.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in dem System von 11 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, Funktionen und/oder Architekturen neuronaler Netzwerke oder hierin beschriebener Anwendungsfälle neuronaler Netzwerke berechnet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 11 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 12 veranschaulicht ein Computersystem 1200 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Computersystem 1200, ohne Einschränkung, einen Computer 1210 und einen USB-Stick 1220. In mindestens einer Ausführungsform kann der Computer 1210 ohne Einschränkung eine beliebige Anzahl und Art von Prozessor(en) (nicht dargestellt) und einen Speicher (nicht dargestellt) beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Computer 1210 ohne Einschränkung einen Server, eine Cloud-Instanz, einen Laptop und einen Desktop-Computer.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der USB-Stick 1220 ohne Einschränkung eine Verarbeitungseinheit 1230, eine USB-Schnittstelle 1240 und eine USB-Schnittstellenlogik 1250. In mindestens einer Ausführungsform kann die Verarbeitungseinheit 1230 ein beliebiges Befehlsausführungssystem, ein Gerät oder eine Einrichtung sein, die in der Lage ist, Befehle auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Verarbeitungseinheit 1230 ohne Einschränkung eine beliebige Anzahl und Art von Verarbeitungskernen (nicht dargestellt) beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinheit 1230 eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung („ASIC“), die für die Durchführung beliebiger Mengen und Arten von Operationen im Zusammenhang mit maschinellem Lernen optimiert ist. Zum Beispiel ist in mindestens einer Ausführungsform die Verarbeitungseinheit 1230 eine Tensor-Verarbeitungseinheit („TPC“), die zum Durchführen von Inferenzoperationen des maschinellen Lernens optimiert ist. In mindestens einer Ausführungsform ist die Verarbeitungseinheit 1230 eine Sichtverarbeitungseinheit (vision processing unit - „VPU“), die für zum Durchführen von Inferenzoperationen des maschinellen Sehens und des maschinellen Lernens optimiert ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die USB-Schnittstelle 1240 eine beliebige Art von USB-Stecker oder USB-Buchse sein. Zum Beispiel ist in mindestens einer Ausführungsform die USB-Schnittstelle 1240 eine USB-3.0-Typ-C-Buchse für Daten und Leistung. In mindestens einer Ausführungsform ist die USB-Schnittstelle 1240 ein USB-3.0-Typ-A-Stecker. In mindestens einer Ausführungsform kann die USB-Schnittstellenlogik 1250 eine beliebige Menge und einen beliebigen Typ von Logik beinhalten, die es der Verarbeitungseinheit 1230 ermöglicht, über den USB-Stecker 1240 eine Schnittstelle mit Vorrichtungen (z. B. dem Computer 1210) zu bilden.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in dem System 12 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, Funktionen und/oder Architekturen neuronaler Netzwerke oder hierin beschriebener Anwendungsfälle neuronaler Netzwerke berechnet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 12 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 13A veranschaulicht eine beispielhafte Architektur, in der eine Vielzahl von GPUs 1310(1)-1310(N) über Hochgeschwindigkeitsverknüpfungen 1340(1)-1340(N) (z. B. Busse, Punkt-zu-Punkt-Zusammenschaltungen usw.) kommunikativ an eine Vielzahl von Mehrkernprozessoren 1305(1)-1305(M) gekoppelt ist. In mindestens einer Ausführungsform unterstützen die Hochgeschwindigkeitsverknüpfungen 1340(1)-1340(N) einen Kommunikationsdurchsatz von 4 GB/s, 30 GB/s, 80 GB/s oder höher. In mindestens einer Ausführungsform können verschiedene Zusammenschaltungsprotokolle verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, PCIe 4.0 oder 5.0 und NVLink 2.0. In verschiedenen Figuren stellen „N“ und „M“ positive ganze Zahlen dar, die von Figur zu Figur unterschiedlich sein können. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet eine oder mehrere GPUs in einer Vielzahl von GPUs 1310(1)-1310(N) einen oder mehrere Grafikkerne (auch einfach als „Kerne“ bezeichnet) 1600, wie in 16A und 16B offenbart. In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere Grafikkerne 1600 als Streaming-Multiprozessoren („SMs“), Stream-Prozessoren („SPs“), Stream-Processing-Einheiten („SPUs“), Verarbeitungseinheiten („CUs“), Ausführungseinheiten („EUs“) und/oder Slices bezeichnet werden, wobei sich ein Slice in diesem Zusammenhang auf einen Abschnitt von Verarbeitungsressourcen in einer Verarbeitungseinheit (z. B. 16 Kerne, eine Strahlverfolgungseinheit, ein Thread-Direktor oder Planer) beziehen kann.
  • Zusätzlich und in mindestens einer Ausführungsform sind zwei oder mehr der GPUs 1310 über Hochgeschwindigkeitsverknüpfungen 1329(1)-1329(2) zusammengeschaltet, die unter Verwendung ähnlicher oder anderer Protokolle/Verknüpfungen implementiert sein können als derjenigen, die für die Hochgeschwindigkeitsverknüpfungen 1340(1)-1340(N) verwendet werden. Auf ähnliche Weise können zwei oder mehr der Mehrkernprozessoren 1305 über eine Hochgeschwindigkeitsverknüpfung 1328 verbunden sein, bei der es sich um Busse eines symmetrischen Multiprozessors (symmetric multi-processor - SMP) handeln kann, die mit 20 GB/s, 30 GB/s, 120 GB/s oder höher betrieben werden. Alternativ kann die gesamte Kommunikation zwischen den verschiedenen in 13A gezeigten Systemkomponenten unter Verwendung von ähnlichen Protokollen/Verknüpfungen erzielt werden (z. B. über eine gemeinsame Zusammenschaltungsstruktur).
  • In mindestens einer Ausführungsform ist jeder Mehrkernprozessor 1305 jeweils über Speicherzusammenschaltungen 1326(1)-1326(M) kommunikativ an einen Prozessorspeicher 1301(1)-1301(M) gekoppelt und jede GPU 1310(1)-1310(N) jeweils über GPU-Speicherzusammenschaltungen 1350(1)-1350(N) kommunikativ an den GPU-Speicher 1320(1)-1320(N) gekoppelt. In mindestens einer Ausführungsform können die Speicherzusammenschaltungen 1326 und 1350 ähnliche oder unterschiedliche Speicherzugriffstechnologien nutzen. Bei den Prozessorspeichern 1301(1)-1301(M) und den GPU-Speichern 1320 kann es sich beispielsweise und ohne Einschränkung um flüchtige Speicher, wie etwa dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAMs) (einschließlich gestapelter DRAMs), Grafik-DDR-SDRAM (GDDR) (z. B. GDDR5, GDDR6) oder Speicher mit hoher Bandbreite (High Bandwidth Memory - HBM), und/oder um nichtflüchtige Speicher, wie etwa 3D XPoint oder Nano-Ram, handeln. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Abschnitt der Prozessorspeicher 1301 flüchtiger Speicher sein und ein anderer Abschnitt nichtflüchtiger Speicher sein (z. B. unter Verwendung einer Speicherhierarchie mit zwei Levels (two-level memory - 2LM)).
  • Wie hierin beschrieben, können verschiedene Mehrkernprozessoren 1305 und GPUs 1310 zwar physisch an einen konkreten Speicher 1301 bzw. 1320 gekoppelt sein und/oder kann eine einheitliche Speicherarchitektur implementiert sein, bei der ein virtueller Systemadressraum (auch als „effektiver Adressraum“ bezeichnet) auf verschiedene physische Speicher verteilt ist. Zum Beispiel können die Prozessorspeicher 1301(1)-1301(M) jeweils 64 GB Systemspeicheradressraum umfassen und die GPU-Speicher 1320(1)-1320(N) jeweils 32 GB Systemspeicheradressraum umfassen, was zu einem adressierbaren Speicher von insgesamt 256 GB führt, wenn M=2 und N=4. Andere Werte für N und M sind möglich.
  • 13B veranschaulicht zusätzliche Details für eine Zusammenschaltung zwischen einem Mehrkernprozessor 1307 und einem Grafikbeschleunigungsmodul 1346 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 einen oder mehrere GPU-Chips beinhalten, die auf einer Leitungskarte integriert sind, die über eine Hochgeschwindigkeitsverknüpfung 1340 (z. B. einen PCIe-Bus, NVLink usw.) an den Prozessor 1307 gekoppelt ist. In mindestens einer Ausführungsform kann das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 alternativ auf einem Gehäuse oder Chip mit dem Prozessor 1307 integriert sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Prozessor 1307 eine Vielzahl von Kernen 1360A-1360D (als „Ausführungseinheiten“ bezeichnet), jeder mit einem Adressenübersetzungspuffer (translation lookaside buffer - „TLB“) 1361A-1361D und einem oder mehreren Caches 1362A-1362D. In mindestens einer Ausführungsform können die Kerne 1360A-1360D verschiedene andere Komponenten zum Ausführen von Anweisungen und Verarbeiten von Daten beinhalten, die nicht veranschaulicht sind. In mindestens einer Ausführungsform können die Caches 1362A-1362D Level-1-(L1-) und Level-2-(L2-)Caches umfassen. Außerdem können ein oder mehrere gemeinsam genutzte Caches 1356 in den Caches 1362A-1362D enthalten sein und von Sätzen von Kernen 1360A-1360D gemeinsam genutzt werden. Eine Ausführungsform des Prozessors 1307 weist beispielsweise 24 Kerne auf, jeder mit seinem eigenen L1-Cache, zwölf gemeinsam genutzten L2-Caches und zwölf gemeinsam genutzten L3-Caches. In dieser Ausführungsform werden ein oder mehrere L2- und L3-Caches von zwei benachbarten Kernen gemeinsam genutzt. In mindestens einer Ausführungsform sind der Prozessor 1307 und das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 mit dem Systemspeicher 1314 verbunden, der die Prozessorspeicher 1301(1)-1301(M) aus 13A beinhalten kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird die Kohärenz für Daten und Anweisungen, die in verschiedenen Caches 1362A-1362D, 1356 und Systemspeicher 1314 gespeichert sind, über Zwischenkernkommunikation über einen Kohärenzbus 1364 aufrechterhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann beispielsweise jeder Cache über eine Cache-Kohärenzlogik/-schaltung verfügen, die mit ihm verbunden ist, um als Reaktion auf erkannte Lese- oder Schreibvorgänge in bestimmten Cache-Zeilen über den Kohärenzbus 1364 zu kommunizieren. In mindestens einer Ausführungsform wird ein Cache-Snooping-Protokoll über den Kohärenzbus 1364 implementiert, um Cache-Zugriffe mitzulesen.
  • In mindestens einer Ausführungsform koppelt eine Proxy-Schaltung 1325 das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 kommunikativ an den Kohärenzbus 1364, was es dem Grafikbeschleunigungsmodul 1346 ermöglicht, an einem Cache-Kohärenzprotokoll als Peer der Kerne 1360A-1360D teilzunehmen. Insbesondere stellt in mindestens einer Ausführungsform eine Schnittstelle 1335 Verbindungsfähigkeit mit der Proxy-Schaltung 1325 über eine Hochgeschwindigkeitsverknüpfung 1340 bereit und eine Schnittstelle 1337 verbindet das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 mit der Hochgeschwindigkeitsverknüpfung 1340.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellt eine Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 Cache-Verwaltungs-, Speicherzugriffs-, Kontextverwaltungs- und Unterbrechungsverwaltungsdienste im Auftrag einer Vielzahl von Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) des Grafikbeschleunigungsmoduls 1346 bereit. In mindestens einer Ausführungsform können die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) jeweils eine separate Grafikverarbeitungseinheit (GPU) umfassen. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten mehrere Grafikverarbeitungs-Engines 1331 (1)-1331(N) des Grafikbeschleunigungsmoduls 1346 einen oder mehrere Grafikkerne 1600, wie in Verbindung mit den 16A und 16B erörtert. In mindestens einer Ausführungsform können die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) alternativ verschiedene Arten von Grafikverarbeitungsmaschinen innerhalb einer GPU umfassen, wie z. B. Grafikausführungseinheiten, Medienverarbeitungs-Engines (z. B. Video-Encoder/Decoder), Sampler und Blit-Module. In mindestens einer Ausführungsform kann das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 eine GPU mit einer Vielzahl von Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) sein oder die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) können einzelne GPUs sein, die auf einem gemeinsamen Gehäuse, einer Leitungskarte oder einem Chip integriert sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 eine Speicherverwaltungseinheit (MMU) 1339 zum Durchführen verschiedener Speicherverwaltungsfunktionen, wie etwa Übersetzungen von virtuellem in physischen Speicher (auch als Übersetzungen von effektivem in realen Speicher bezeichnet) und Speicherzugriffsprotokolle zum Zugreifen auf Systemspeicher 1314. In mindestens einer Ausführungsform kann die MMU 1339 auch einen Translations-Lookaside-Buffer (TLB) (nicht gezeigt) aufweisen, um Übersetzungen von virtuellen/effektiven in physische/reale Adressen zwischenzuspeichern. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Cache 1338 Befehle und Daten für einen effizienten Zugriff durch die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) speichern. In mindestens einer Ausführungsform werden die in dem Cache 1338 und in den Grafikspeichern 1333(1)-1333(M) gespeicherten Daten mit den Kern-Caches 1362A-1362D, 1356 und dem Systemspeicher 1314 kohärent gehalten, möglicherweise unter Verwendung einer Abrufeinheit 1344. Wie erwähnt, kann dies über die Proxy-Schaltung 1325 im Auftrag des Caches 1338 und der Speicher 1333(1)-1333(M) erzielt werden (z. B. Senden von Aktualisierungen an den Cache 1338 in Bezug auf Modifikationen/Zugriffe auf Cache-Zeilen in den Prozessor-Caches 1362A-1362D, 1356 und Empfangen von Aktualisierungen von dem Cache 1338).
  • In mindestens einer Ausführungsform speichert ein Satz von Registern 1345 Kontextdaten für Threads, die durch die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) ausgeführt werden, und eine Kontextverwaltungsschaltung 1348 verwaltet Thread-Kontexte. Beispielsweise kann die Kontextverwaltungsschaltung 1348 Speicher- und Wiederherstellungsoperationen durchführen, um Kontexte verschiedener Threads während Kontextumschaltungen zu speichern und wiederherzustellen (z. B. wenn ein erster Thread gesichert und ein zweiter Thread gespeichert wird, damit ein zweiter Thread von einer Grafikverarbeitungsmaschine ausgeführt werden kann). Bei einer Kontextumschaltung kann die Kontextverwaltungsschaltung 1348 beispielsweise aktuelle Registerwerte in einem bestimmten Bereich im Speicher speichern (z. B. durch einen Kontextzeiger identifiziert). Sie kann dann die Registerwerte wiederherstellen, wenn sie zu einem Kontext zurückkehrt. In mindestens einer Ausführungsform empfängt und verarbeitet eine Unterbrechungsverwaltungsschaltung 1347 Unterbrechungen, die von Systemeinrichtungen empfangen werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform werden virtuelle/effektive Adressen von einer Grafikverarbeitungs-Engine 1331 durch die MMU 1339 in reale/physische Adressen in dem Systemspeicher 1314 übersetzt. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt die Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 mehrere (z. B. 4, 8, 16) Grafikbeschleunigermodule 1346 und/oder andere Beschleunigervorrichtungen. Das Grafikbeschleunigermodul 1346 kann in mindestens einer Ausführungsform für eine einzelne Anwendung dediziert sein, die auf dem Prozessor 1307 ausgeführt wird, oder von mehreren Anwendungen gemeinsam genutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform ist eine virtualisierte Grafikausführungsumgebung dargestellt, in der die Ressourcen der Grafikverarbeitungs-Engines 1331 (1)-1331(N) mit mehreren Anwendungen oder virtuellen Maschinen (VMs) gemeinsam genutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Ressourcen in „Slices“ unterteilt werden, die verschiedenen VMs und/oder Anwendungen basierend auf den Verarbeitungsanforderungen und den mit den VMs und/oder Anwendungen verbundenen Prioritäten zugewiesen werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform fungiert die Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 als Brücke zu einem System für das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 und stellt Adressübersetzungs- und Systemspeicher-Cache-Dienste bereit. Darüber hinaus kann die Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 in mindestens einer Ausführungsform Virtualisierungseinrichtungen für einen Host-Prozessor bereitstellen, um die Virtualisierung der Grafikverarbeitungs-Engines 1331 (1)-1331(N), Unterbrechungen und Speicherverwaltung zu verwalten.
  • Da in mindestens einer Ausführungsform die Hardware-Ressourcen der Grafikverarbeitungs-Engines 1331 (1)-1331(N) explizit auf einen realen Adressraum abgebildet sind, den der Host-Prozessor 1307 sieht, kann ein beliebiger Host-Prozessor diese Ressourcen direkt unter Verwendung eines effektiven Adresswerts adressieren. In mindestens einer Ausführungsform ist eine Funktion der Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 die physische Trennung der Grafikverarbeitungs-Engines 1331 (1)-1331(N), sodass sie einem System als unabhängige Einheiten erscheinen.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Grafikspeicher 1333(1)-1333(M) jeweils an jede der Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) gekoppelt und es gilt N=M. In mindestens einer Ausführungsform speichern die Grafikspeicher 1333(1)-1333(M) Anweisungen und Daten, die durch jede der Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) verarbeitet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei den Grafikspeichern 1333(1)-1333(M) um flüchtige Speicher, wie etwa DRAMs (einschließlich gestapelter DRAMs), GDDR-Speicher (z. B. GDDR5, GDDR6) oder HBM, und/oder um nichtflüchtige Speicher, wie etwa 3D XPoint oder Nano-Ram, handeln.
  • In mindestens einer Ausführungsform können zum Reduzieren des Datenverkehrs über die Hochgeschwindigkeitsverknüpfung 1340 Verzerrungstechniken verwendet werden, um sicherzustellen, dass es sich bei den in den Grafikspeichern 1333(1)-1333(M) gespeicherten Daten um Daten handelt, die am häufigsten durch die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) verwendet werden und vorzugsweise nicht durch die Kerne 1360A-1360D verwendet werden (zumindest nicht häufig). Auf ähnliche Weise versucht in mindestens einer Ausführungsform ein Verzerrungsmechanismus, Daten, die von den Kernen (und vorzugsweise nicht von den Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N)) benötigt werden, innerhalb der Caches 1362A-1362D, 1356 und des Systemspeichers 1314 zu behalten.
  • 13C veranschaulicht eine andere beispielhafte Ausführungsform, bei der die Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 in den Prozessor 1307 integriert ist. In dieser Ausführungsform kommunizieren die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) direkt über die Hochgeschwindigkeitsverknüpfung 1340 mit der Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 über die Schnittstelle 1337 und die Schnittstelle 1335 (die wiederum eine beliebige Form von Bus- oder Schnittstellenprotokoll sein können). In mindestens einer Ausführungsform kann die Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 ähnliche Operationen durchführen wie diejenigen, die in Bezug auf 13B beschrieben sind, aber möglicherweise mit einem höheren Durchsatz, da sie sich in unmittelbarer Nähe zu dem Kohärenzbus 1364 und den Caches 1362A-1362D, 1356 befindet. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt eine Beschleuniger-Integrationsschaltung verschiedene Programmiermodelle, einschließlich eines Programmiermodells für dedizierte Prozesse (ohne Virtualisierung des Grafikbeschleunigungsmoduls) und gemeinsam genutzter Programmiermodelle (mit Virtualisierung), die Programmiermodelle aufweisen können, die von der Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 gesteuert werden, und Programmiermodelle, die vom Grafikbeschleunigungsmodul 1346 gesteuert werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) für eine einzelne Anwendung oder einen einzelnen Prozess unter einem einzelnen Betriebssystem dediziert. In mindestens einer Ausführungsform kann eine einzelne Anwendung andere Anwendungsanforderungen zu den Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) lenken und so eine Virtualisierung innerhalb einer VM/Partition bereitstellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) von mehreren VM-/Anwendungspartitionen gemeinsam genutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform können gemeinsam genutzte Modelle einen System-Hypervisor verwenden, um die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) zu virtualisieren und den Zugriff durch jedes Betriebssystem zu ermöglichen. Bei Systemen mit einzelner Partition ohne Hypervisor befinden sich die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) in mindestens einer Ausführungsform im Besitz eines Betriebssystems. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Betriebssystem die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) virtualisieren, um Zugriff auf jeden Prozess oder jede Anwendung bereitzustellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform wählt das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 oder eine einzelne Grafikverarbeitungs-Engine 1331(1)-1331(N) ein Prozesselement unter Verwendung eines Prozessidentifikators aus. In mindestens einer Ausführungsform werden Prozesselemente im Systemspeicher 1314 gespeichert und sind unter Verwendung einer Übersetzungstechnik von effektiver Adresse zu realer Adresse adressierbar, was hier beschrieben ist. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Prozessidentifikator ein implementationsspezifischer Wert sein, der einem Host-Prozess bereitgestellt wird, wenn er seinen Kontext bei der Grafikverarbeitungs-Engine 1331(1)-1331(N) registriert (das heißt, die Systemsoftware aufruft, um ein Prozesselement zu einer mit dem Prozesselement verknüpften Liste hinzuzufügen). In mindestens einer Ausführungsform können die unteren 16 Bit eines Prozessidentifikators ein Versatz eines Prozesselements innerhalb einer mit dem Prozesselement verknüpften Liste sein.
  • 13D veranschaulicht ein beispielhaftes Beschleuniger-Integrations-Slice 1390. In mindestens einer Ausführungsform umfasst ein „Slice“ einen bestimmten Abschnitt der Verarbeitungsressourcen der Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336. In mindestens einer Ausführungsform ist eine Anwendung effektiver Adressraum 1382 innerhalb des Systemspeichers 1314, der Prozesselemente 1383 speichert. In mindestens einer Ausführungsform werden Prozesselemente 1383 als Reaktion auf GPU-Aufrufe 1381 von Anwendungen 1380, die auf dem Prozessor 1307 ausgeführt werden, gespeichert. In mindestens einer Ausführungsform enthält ein Prozesselement 1383 den Prozesszustand für die entsprechende Anwendung 1380. In mindestens einer Ausführungsform kann ein in dem Prozesselement 1383 enthaltener Arbeitsdeskriptor (work descriptor - WD) 1384 eine einzelne durch eine Anwendung angeforderte Aufgabe sein oder einen Zeiger auf eine Warteschlange von Aufgaben enthalten. In mindestens einer Ausführungsform ist der WD 1384 ein Zeiger auf eine Aufgabeanforderungswarteschlange im effektiven Adressraum 1382 einer Anwendung.
  • In mindestens einer Ausführungsform können das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 und/oder die einzelnen Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N) von allen oder einer Teilmenge der Prozesse in einem System gemeinsam genutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Infrastruktur zum Einrichten der Prozessstatus und zum Senden eines WD 1384 an ein Grafikbeschleunigungsmodul 1346 zum Starten einer Aufgabe in einer virtualisierten Umgebung beinhaltet sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist ein Programmiermodell für dedizierte Prozesse implementierungsspezifisch. In mindestens einer Ausführungsform besitzt in diesem Modell ein einzelner Prozess das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 oder eine einzelne Grafikverarbeitungs-Engine 1331. Wenn das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 durch einen einzelnen Prozess in Besitz genommen ist, initialisiert ein Hypervisor in mindestens einer Ausführungsform die Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 für eine besitzende Partition und ein Betriebssystem initialisiert die Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 für einen besitzenden Prozess, wenn das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 zugeordnet ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform ruft im Betrieb eine WD-Abrufeinheit 1391 in dem Beschleuniger-Integrations-Slice 1390 den nächsten WD 1384 ab, der eine Angabe der Arbeit beinhaltet, die durch eine oder mehrere Grafikverarbeitungs-Engines des Grafikbeschleunigungsmoduls 1346 zu erledigen ist. In mindestens einer Ausführungsform können Daten von dem WD 1384 in den Registern 1345 gespeichert und durch die MMU 1339, die Unterbrechungsverwaltungsschaltung 1347 und/oder die Kontextverwaltungsschaltung 1348 verwendet werden, wie veranschaulicht. Eine Ausführungsform der MMU 1339 beinhaltet zum Beispiel eine Segment-/Seitenlaufschaltung zum Zugreifen auf Segment-/Seitentabellen 1386 innerhalb des virtuellen Adressraums 1385 eines OS. In mindestens einer Ausführungsform kann die Unterbrechungsverwaltungsschaltung 1347 von dem Grafikbeschleunigungsmodul 1346 empfangene Unterbrechungsereignisse 1392 verarbeiten. Beim Durchführen von Grafikoperationen wird in mindestens einer Ausführungsform eine durch eine Grafikverarbeitungs-Engine 1331(1)-1331(N) erzeugte effektive Adresse 1393 durch die MMU 1339 in eine reale Adresse übersetzt.
  • In mindestens einer Ausführungsform werden Register 1345 für jede Grafikverarbeitungs-Engine 1331(1)-1331(N) und/oder jedes Grafikbeschleunigungsmodul 1346 dupliziert und sie können durch einen Hypervisor oder ein Betriebssystem initialisiert werden. Jedes dieser duplizierten Register kann in mindestens einer Ausführungsform in einem Beschleuniger-Integrations-Slice 1390 beinhaltet sein. Beispielhafte Register, die durch einen Hypervisor initialisiert werden können, sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 - Durch Hypervisor initialisierte Register
    Register Nr. Beschreibung
    1 Slice-Steuerregister
    2 Bereichszeiger für geplante Prozesse einer realen Adresse (RA)
    3 Autoritätsmasken-Überschreibungsregister
    4 Unterbrechungsvektor-Tabelleneintragsversatz
    5 Unterbrechungsvektor-Tabelleneintragslimit
    6 Zustandsregister
    7 Logische Partitions-ID
    8 Nutzungsbereichszeiger für Hypervisorbeschleuniger der realen Adresse (RA)
    9 Speicherbeschreibungsregister
  • Beispielhafte Register, die von einem Betriebssystem initialisiert werden können, sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 - Durch Betriebssystem initialisierte Register
    Register Nr. Beschreibung
    1 Prozess- und Thread-Identifikation
    2 Kontextsicherungs-/wiederherstellungszeiger der effektiven Adresse (EA)
    3 Nutzungsbereichszeiger für Beschleuniger der virtuellen Adresse (VA)
    4 Speicherungssegmenttabellenzeiger der virtuellen Adresse (VA)
    5 Autoritätsmaske
    6 Arbeitsdeskriptor
  • In mindestens einer Ausführungsform ist jeder WD 1384 spezifisch für ein konkretes Grafikbeschleunigungsmodul 1346 und/oder die Grafikverarbeitungs-Engines 1331(1)-1331(N). In mindestens einer Ausführungsform enthält er alle Informationen, die für eine Grafikverarbeitungs-Engine 1331(1)-1331(N) erforderlich sind, um Arbeit zu verrichten, oder er kann ein Zeiger auf einen Speicherort sein, an dem eine Anwendung eine Befehlswarteschlange von abzuschließender Arbeit eingerichtet hat.
  • 13E veranschaulicht zusätzliche Details für eine beispielhafte Ausführungsform eines gemeinsam genutzten Modells. Diese Ausführungsform beinhaltet einen realen Hypervisor-Adressraum 1398, in dem eine Prozesselementliste 1399 gespeichert ist. In mindestens einer Ausführungsform kann auf den realen Hypervisor-Adressraum 1398 über einen Hypervisor 1396 zugegriffen werden, der die Grafikbeschleunigungsmodul-Engines für das Betriebssystem 1395 virtualisiert.
  • In mindestens einer Ausführungsform erlauben gemeinsam genutzte Programmiermodelle allen oder einer Teilmenge von Prozessen aus allen oder einer Teilmenge von Partitionen in einem System, ein Grafikbeschleunigungsmodul 1346 zu verwenden. In mindestens einer Ausführungsform gibt es zwei Programmiermodelle, bei denen das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 von mehreren Prozessen und Partitionen gemeinsam genutzt wird, nämlich über Zeit-Slices gemeinsam genutzt und über gerichtete Grafik gemeinsam genutzt.
  • In mindestens einer Ausführungsform besitzt in diesem Modell der System-Hypervisor 1396 das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 und er stellt seine Funktion allen Betriebssystemen 1395 zur Verfügung. Damit ein Grafikbeschleunigungsmodul 1346 die Virtualisierung durch den System-Hypervisor 1396 unterstützt, muss in mindestens einer Ausführungsform das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 bestimmte Anforderungen einhalten, wie etwa (1) die Aufgabenanforderung einer Anwendung muss autonom sein (das heißt, der Zustand muss zwischen den Aufgaben nicht beibehalten werden), oder das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 muss einen Mechanismus zum Sichern und Wiederherstellen von Kontext bereitstellen, (2) das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 garantiert, dass die Aufgabenanforderung einer Anwendung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne abgeschlossen wird, einschließlich etwaiger Übersetzungsfehler, oder das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 stellt eine Fähigkeit bereit, die Verarbeitung einer Aufgabe vorwegzunehmen, und (3) dem Grafikbeschleunigungsmodul 1346 muss Fairness zwischen den Prozessen garantiert werden, wenn es in einem gerichteten gemeinsam genutzten Programmiermodell arbeitet.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist es erforderlich, dass die Anwendung 1380 einen Systemaufruf des Betriebssystems 1395 mit einem Grafikbeschleunigungsmodultyp, einem Arbeitsdeskriptor (WD), einem Wert des Autoritätsmaskenregisters (authority mask register - AMR) und einem KontextSicherungs-/-Wiederherstellungsbereichszeiger (context save/restore area pointer - CSRP) vornimmt. In mindestens einer Ausführungsform beschreibt der Typ des Grafikbeschleunigungsmoduls eine gezielte Beschleunigungsfunktion für einen Systemaufruf. In mindestens einer Ausführungsform kann der Typ des Grafikbeschleunigungsmoduls ein systemspezifischer Wert sein. In mindestens einer Ausführungsform ist der WD spezifisch für das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 formatiert und er kann in Form eines Befehls des Grafikbeschleunigungsmoduls 1346, eines effektiven Adresszeigers auf eine benutzerdefinierte Struktur, eines effektiven Adresszeigers auf eine Befehlswarteschlange oder einer beliebigen anderen Datenstruktur vorliegen, um durch das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 zu verrichtende Arbeit zu beschreiben.
  • In einer Ausführungsform ist ein AMR-Wert ein AMR-Zustand, der für einen aktuellen Prozess zu verwenden ist. In mindestens einer Ausführungsform ähnelt ein an ein Betriebssystem übergebener Wert einer Anwendung, die einen AMR einstellt. Falls in mindestens einer Ausführungsform Implementierungen der Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 (nicht gezeigt) und des Grafikbeschleunigungsmoduls 1346 kein Benutzer-Autoritätsmasken-Überschreibungsregister (User Authority Mask Override Register - UAMOR) unterstützen, kann ein Betriebssystem einen derzeitigen UAMOR-Wert auf einen AMR-Wert anwenden, bevor ein AMR in einem Hypervisor-Aufruf übergeben wird. In mindestens einer Ausführungsform kann der Hypervisor 1396 optional einen derzeitigen Wert für ein Autoritätsmasken-Überschreibungsregister (Authority Mask Override Register - AMOR) anwenden, bevor ein AMR in dem Prozesselement 1383 platziert wird. In mindestens einer Ausführungsform ist CSRP eines der Register 1345, die eine effektive Adresse eines Bereichs im effektiven Adressraum 1382 einer Anwendung für das Grafikbeschleunigungsmodul 1346 zum Sichern und Wiederherstellen des Kontextzustands enthalten. In mindestens einer Ausführungsform ist dieser Zeiger optional, falls zwischen Aufgaben oder bei der Präemption einer Aufgabe kein Zustand gespeichert werden muss. In mindestens einer Ausführungsform kann der Kontextsicherungs-/Wiederherstellungsbereich im Systemspeicher gepinnt sein.
  • Beim Empfangen eines Systemaufrufs kann das Betriebssystem 1395 verifizieren, ob die Anwendung 1380 registriert ist und die Autorität zum Verwenden des Grafikbeschleunigungsmoduls 1346 bekommen hat. In mindestens einer Ausführungsform ruft das Betriebssystem 1395 dann den Hypervisor 1396 mit den in Tabelle 3 gezeigten Informationen auf. Tabelle 3 - Hypervisor-Aufrufparameter vom Betriebssystem
    Parameter Nr. Beschreibung
    1 Ein Arbeitsdeskriptor (WD)
    2 Ein Authority Mask Register (AMR)-Wert (möglicherweise maskiert)
    3 Ein Kontext-Sichern/Wiederherstellen-Bereichszeiger (CSRP) einer effektiven Adresse (EA)
    4 Eine Prozess-ID (PID) und optionale Thread-ID (TID)
    5 Ein Beschleunigernutzungsaufzeichnungszeiger (AURP) einer virtuellen Adresse (VA)
    6 Virtuelle Adresse eines Speichersegmenttabellenzeigers (storage segment table pointer - SSTP)
    7 Eine logische Unterbrechungsdienstnummer (logical interrupt service number - LISN)
  • In mindestens einer Ausführungsform verifiziert der Hypervisor 1396 beim Empfangen eines Hypervisor-Aufrufs, dass das Betriebssystem 1395 registriert ist und die Autorität zur Verwendung des Grafikbeschleunigungsmoduls 1346 bekommen hat. In mindestens einer Ausführungsform setzt der Hypervisor 1396 dann das Prozesselement 1383 in eine mit dem Prozesselement verknüpfte Liste für einen entsprechenden Typ des Grafikbeschleunigungsmoduls 1346 ein. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Prozesselement die in Tabelle 4 gezeigten Informationen beinhalten. Tabelle 4 -Prozesselementinformation
    Element Nr. Beschreibung
    1 Ein Arbeitsdeskriptor (WD)
    2 Ein Authority Mask Register (AMR)-Wert (möglicherweise maskiert).
    3 Ein Kontext-Sichern/Wiederherstellen-Bereichszeiger (CSRP) einer effektiven Adresse (EA)
    4 Eine Prozess-ID (PID) und optionale Thread-ID (TID)
    5 Ein Beschleunigernutzungsaufzeichnungszeiger (AURP) einer virtuellen Adresse (VA)
    6 Virtuelle Adresse eines Speichersegmenttabellenzeigers (storage segment table pointer - SSTP)
    7 Eine logische Unterbrechungsdienstnummer (logical interrupt service number - LISN)
    8 Unterbrechungsvektortabelle, abgeleitet von Hypervisor-Aufrufparametern
    9 Zustandsregister (SR)-Wert
    10 Eine logische Partitions-ID (LPID)
    11 Ein Nutzungsbereichszeiger für Hypervisorbeschleuniger der realen Adresse (RA)
    12 Speicherdeskriptorregister (Storage Descriptor Register- SDR)
  • In mindestens einer Ausführungsform initialisiert der Hypervisor eine Vielzahl von Registern 1345 des Beschleuniger-Integrations-Slice 1390.
  • Wie in 13F veranschaulicht, wird in mindestens einer Ausführungsform ein einheitlicher Speicher verwendet, der über einen gemeinsamen virtuellen Speicheradressraum adressierbar ist, der zum Zugreifen auf die physischen Prozessorspeicher 1301(1)-1301(N) und die GPU-Speicher 1320(1)-1320(N) verwendet wird. In dieser Implementierung nutzen Operationen, die auf den GPUs 1310(1)-1310(N) ausgeführt werden, einen gleichen virtuellen/effektiven Speicheradressraum für den Zugriff auf die Prozessorspeicher 1301(1)-1301(M) und umgekehrt, was die Programmierbarkeit vereinfacht. In mindestens einer Ausführungsform wird ein erster Abschnitt eines virtuellen/effektiven Adressraums dem Prozessorspeicher 1301(1) zugewiesen, ein zweiter Abschnitt dem zweiten Prozessorspeicher 1301(N), ein dritter Abschnitt dem GPU-Speicher 1320(1) und so weiter. In mindestens einer Ausführungsform wird dadurch ein gesamter virtueller/effektiver Speicherraum (mitunter als effektiver Adressraum bezeichnet) über jeden der Prozessorspeicher 1301 und GPU-Speicher 1320 verteilt, was ermöglicht, dass ein beliebiger Prozessor oder eine beliebige GPU auf einen beliebigen physischen Speicher mit einer virtuellen Adresse zugreifen kann, die auf diesen Speicher abgebildet ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellt die Verzerrungs-/Kohärenzverwaltungsschaltung 1394A-1394E innerhalb einer oder mehrerer MMUs 1339A-1339E die Cache-Kohärenz zwischen Caches eines oder mehrerer Host-Prozessoren (z. B. 1305) und GPUs 1310 sicher und implementiert Verzerrungstechniken, die physische Speicher angeben, in denen bestimmte Typen von Daten gespeichert werden sollten. Wenngleich in mindestens einer Ausführungsform mehrere Instanzen der Verzerrungs-/Kohärenzverwaltungsschaltung 1394A-1394E in 13F veranschaulicht sind, kann die Verzerrungs-/Kohärenzschaltung innerhalb einer MMU eines oder mehrerer Host-Prozessoren 1305 und/oder innerhalb der Beschleuniger-Integrationsschaltung 1336 implementiert sein.
  • Eine Ausführungsform ermöglicht es, dass GPU-Speicher 1320 als Teil des Systemspeichers abgebildet ist und dass auf ihn unter Verwendung der SVM-Technologie (Shared Virtual Memory) zugegriffen wird, ohne jedoch Leistungsnachteile zu erleiden, die mit einer vollständigen System-Cache-Kohärenz verbunden sind. In mindestens einer Ausführungsform stellt eine Fähigkeit, dass auf GPU-Speicher 1320 als Systemspeicher ohne lästigen Cache-Kohärenz-Overhead zugegriffen wird, eine vorteilhafte Betriebsumgebung für GPU-Abladung bereit. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht diese Anordnung es der Software des Host-Prozessors 1305, ohne den Overhead der traditionellen E/A-DMA-Datenkopien Operanden einzurichten und auf Berechnungsergebnisse zuzugreifen. In mindestens einer Ausführungsform sind an derartigen traditionellen Kopien Treiberaufrufe, Unterbrechungen und auf Speicher abgebildete E/A-Zugriffe (memory mapped I/O accesses - MMIO-Zugriffe) beteiligt, die alle in Bezug auf einfache Speicherzugriffe ineffizient sind. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Fähigkeit, ohne Cache-Kohärenz-Overheads auf GPU-Speicher 1320 zuzugreifen, für die Ausführungszeit einer abgeladenen Berechnung entscheidend sein. In Fällen mit erheblichem Streaming-Schreibspeicherverkehr kann zum Beispiel der Cache-Kohärenz-Overhead eine effektive Schreibbandbreite, die durch eine GPU 1310 gesehen wird, in mindestens einer Ausführungsform erheblich reduzieren. In mindestens einer Ausführungsform können die Effizienz der Operandeneinrichtung, die Effizienz des Ergebniszugriffs und die Effizienz der GPU-Berechnung eine Rolle beim Bestimmen der Effektivität einer GPU-Abladung spielen.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird die Auswahl von GPU-Verzerrung und Host-Prozessorverzerrung durch eine Verzerrungs-Tracker-Datenstruktur gesteuert. In mindestens einer Ausführungsform kann zum Beispiel eine Verzerrungstabelle verwendet werden, die eine seitengranulare Struktur sein kann (z. B. mit einer Granularität einer Speicherseite gesteuert), die 1 oder 2 Bit pro GPUgebundener Speicherseite beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Verzerrungstabelle in einem gestohlenen Speicherbereich eines oder mehrerer GPU-Speicher 1320 implementiert werden, mit oder ohne Verzerrungs-Cache in einer GPU 1310 (um z. B. häufig/kürzlich verwendete Einträge einer Verzerrungstabelle zwischenzuspeichern). Alternativ kann in mindestens einer Ausführungsform eine gesamte Verzerrungstabelle innerhalb einer GPU aufbewahrt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird vor dem tatsächlichen Zugriff auf einen GPU-Speicher auf einen Verzerrungstabelleneintrag zugegriffen, der mit jedem Zugriff auf den GPU-gebundenen Speicher 1320 assoziiert ist, wodurch die folgenden Operationen verursacht werden. In mindestens einer Ausführungsform werden lokale Anforderungen von einer GPU 1310, die ihre Seite in der GPU-Verzerrung finden, direkt an einen entsprechenden GPU-Speicher 1320 weitergeleitet. In mindestens einer Ausführungsform werden lokale Anforderungen von einer GPU, die ihre Seite in der Host-Verzerrung finden, an den Prozessor 1305 weitergeleitet (z. B. über eine Hochgeschwindigkeitsverknüpfung, wie hierin beschrieben). In mindestens einer Ausführungsform schließen Anforderungen von dem Prozessor 1305, die eine angeforderte Seite in der Host-Prozessor-Verzerrung finden, eine Anforderung wie ein normales Lesen des Speichers ab. Alternativ können Anforderungen, die an eine GPU-Verzerrungsseite gerichtet sind, an eine GPU 1310 weitergeleitet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine GPU dann eine Seite in eine Host-Prozessor-Verzerrung umwandeln, falls sie derzeitig keine Seite verwendet. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Verzerrungszustand einer Seite entweder durch einen softwarebasierten Mechanismus, einen hardwareunterstützten softwarebasierten Mechanismus oder, für einen begrenzten Satz von Fällen, einen rein hardwarebasierten Mechanismus geändert werden.
  • Ein Mechanismus zum Ändern des Verzerrungszustands setzt in mindestens einer Ausführungsform einen API-Aufruf (z. B. OpenCL) ein, der wiederum den Vorrichtungstreiber einer GPU aufruft, der wiederum eine Nachricht an eine GPU sendet (oder einen Befehlsdeskriptor in die Warteschlange stellt), die sie anweist, einen Verzerrungszustand zu ändern und bei einigen Übergängen eine Cache-Leerungsoperation in einem Host durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform wird eine Cache-Leerungsoperation für einen Übergang von der Verzerrung des Host-Prozessors 1305 zur Verzerrung der GPU verwendet, jedoch nicht für einen entgegengesetzten Übergang.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird die Cache-Kohärenz aufrechterhalten, indem bewirkt wird, dass GPU-verzerrte Seiten durch den Host-Prozessor 1305 vorübergehend nicht zwischengespeichert werden können. Um auf diese Seiten zuzugreifen, kann in mindestens einer Ausführungsform der Prozessor 1305 Zugriff von der GPU 1310 anfordern, die den Zugriff sofort gewähren kann oder auch nicht. Um die Kommunikation zwischen dem Prozessor 1305 und der GPU 1310 zu reduzieren, ist es daher in mindestens einer Ausführungsform vorteilhaft, sicherzustellen, dass GPU-verzerrte Seiten solche sind, die durch eine GPU, aber nicht den Host-Prozessor 1305, benötigt werden und umgekehrt.
  • Die Hardwarestruktur(en) 615 wird/werden verwendet, um eine oder mehrere Ausführungsformen durchzuführen. Details zu der/den Struktur(en) der Hardware 615 können hierin in Verbindung mit 6A und/oder 6B bereitgestellt werden.
  • 14 veranschaulicht beispielhafte integrierte Schaltungen und zugehörige Grafikprozessoren, die unter Verwendung eines oder mehrerer IP-Kerne hergestellt werden können, gemäß verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen. Zusätzlich zu dem, was veranschaulicht ist, können andere Logik und Schaltungen in mindestens einer Ausführungsform enthalten sein, einschließlich zusätzlicher Grafikprozessoren/-kerne, Peripherieschnittstellensteuerungen oder Universalprozessorkerne.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte integrierte Schaltung 1400 als System auf einem Chip, die unter Verwendung eines oder mehrerer IP-Kerne hergestellt werden kann, gemäß mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die integrierte Schaltung 1400 einen oder mehrere Anwendungsprozessor(en) 1405 (z. B. CPUs), mindestens einen Grafikprozessor 1410 und sie kann zusätzlich einen Bildprozessor 1415 und/oder einen Videoprozessor 1420 beinhalten, von denen jeder beliebige ein modularer IP-Kern sein kann. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die integrierte Schaltung 1400 Peripherie- oder Buslogik, die eine USB-Steuerung 1425, eine UART-Steuerung 1430, eine SPI/SDIO-Steuerung 1435 und eine I22S/I22C-Steuerung 1440 beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform kann die integrierte Schaltung 1400 eine Anzeigevorrichtung 1445 beinhalten, die an eine oder mehrere von einer High-Definition-Multimedia-Interface-(HDMI-)Steuerung 1450 und einer Mobile-Industry-Processor-Interface-(MIPI)Anzeigeschnittstelle 1455 gekoppelt ist. In mindestens einer Ausführungsform kann die Speicherung durch ein Flash-Speicherteilsystem 1460 bereitgestellt sein, das Flash-Speicher und eine Flash-Speichersteuerung beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Speicherschnittstelle über eine Speichersteuerung 1465 für den Zugriff auf SDRAM- oder SRAM-Speichervorrichtungen bereitgestellt sein. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten einige integrierte Schaltungen zusätzlich eine eingebettete Sicherheits-Engine 1470.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der integrierten Schaltung 1400 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, neuronalen Netzwerkfunktionen und/oder -architekturen oder hier beschriebenen Anwendungsfällen für neuronale Netzwerke berechnet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 14 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 15A-15B veranschaulichen beispielhafte integrierte Schaltungen und zugehörige Grafikprozessoren, die unter Verwendung eines oder mehrerer IP-Cores hergestellt werden können, gemäß verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen. Zusätzlich zu dem, was veranschaulicht ist, können andere Logik und Schaltungen in mindestens einer Ausführungsform enthalten sein, einschließlich zusätzlicher Grafikprozessoren/-kerne, Peripherieschnittstellensteuerungen oder Universalprozessorkerne.
  • 15A-15B sind Blockdiagramme, die beispielhafte Grafikprozessoren zur Verwendung innerhalb eines SoC gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen. 15A veranschaulicht einen beispielhaften Grafikprozessor 1510 einer integrierten Schaltung als System auf einem Chip, die unter Verwendung eines oder mehrerer IP-Kerne hergestellt werden kann, gemäß mindestens einer Ausführungsform. 15B veranschaulicht einen zusätzlichen beispielhaften Grafikprozessor 1540 einer integrierten Schaltung als System auf einem Chip, die unter Verwendung eines oder mehrerer IP-Kerne hergestellt werden kann, gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikprozessor 1510 aus 15A ein Grafikprozessorkern mit niedriger Leistung. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikprozessor 1540 aus 15B ein Grafikprozessorkern mit höherer Rechenleistung. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder der Grafikprozessoren 1510, 1540 eine Variante des Grafikprozessors 1410 aus 14 sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 1510 einen Vertexprozessor 1505 und einen oder mehrere Fragmentprozessor(en) 1515A-1515N (z. B. 1515A, 1515B, 1515C, 1515D bis 1515N-1 und 1515N). In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafikprozessor 1510 unterschiedliche Shader-Programme über separate Logik ausführen, sodass der Vertexprozessor 1505 zum Ausführen von Operationen für Vertex-Shader-Programme optimiert ist, während ein oder mehrere Fragmentprozessor(en) 1515A-1515N Shading-Operationen für Fragmente (z. B. Pixel) für Fragment- oder Pixel-Shader-Programme ausführen. In mindestens einer Ausführungsform führt der Vertex-Prozessor 1505 eine Vertex-Verarbeitungsstufe einer 3D-Grafikpipeline durch und erzeugt Primitive und VertexDaten. In mindestens einer Ausführungsform verwenden die Fragmentprozessor(en) 1515A-1515N Primitiv- und Vertexdaten, die durch den Vertexprozessor 1505 erzeugt wurden, um einen Bildspeicher zu produzieren, der auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird. In mindestens einer Ausführungsform sind die Fragmentprozessor(en) 1515A-1515N zum Ausführen von Fragment-Shader-Programmen optimiert, wie sie in einer OpenGL-API bereitgestellt sind, die zum Durchführen ähnlicher Operationen wie ein Pixel-Shader-Programm verwendet werden können, wie es in einer Direct-3D-API bereitgestellt ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 1510 zusätzlich eine(n) oder mehrere Speicherverwaltungseinheiten (MMUs) 1520A-1520B, Cache(s) 1525A-1525B und Schaltungszusammenschaltung(en) 1530A-1530B. In mindestens einer Ausführungsform stellen eine oder mehrere MMU(s) 1520A-1520B die Abbildung von virtuellen auf physische Adressen für den Grafikprozessor 1510 bereit, einschließlich für den Vertexprozessor 1505 und/oder die Fragmentprozessor(en) 1515A-1515N, der/die auf in Speicher gespeicherte Vertex-oder Bild-/Texturdaten verweisen kann/können, zusätzlich zu den in einem oder mehreren Cache(s) 1525A-1525B gespeicherten Vertex- oder Bild-/Texturdaten. In mindestens einer Ausführungsform können eine oder mehrere MMU(s) 1520A-1520B mit anderen MMUs innerhalb des Systems synchronisiert werden, einschließlich einer oder mehrerer MMUs, die einem oder mehreren Anwendungsprozessoren 1405, Bildprozessoren 1415 und/oder Videoprozessoren 1420 aus 14 zugeordnet sind, so dass jeder Prozessor 1405-1420 an einem gemeinsamen oder vereinheitlichten virtuellen Speichersystem beteiligt sein kann. In mindestens einer Ausführungsform ermöglichen es eine oder mehrere Schaltungszusammenschaltung(en) 1530A-1530B dem Grafikprozessor 1510, entweder über einen internen Bus des SoC oder über eine direkte Verbindung Schnittstellen mit anderen IP-Kernen innerhalb des SoC zu bilden.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 1540 einen oder mehrere Shader-Kern(e) 1555A-1555N (z. B. 1555A, 1555B, 1555C, 1555D, 1555E, 1555F bis 1555N-1 und 1555N), wie in 15B gezeigt, was eine einheitliche Shader-Kernarchitektur bereitstellt, bei der ein einzelner Kern oder Typ oder Kern alle Typen von programmierbarem Shader-Code ausführen kann, einschließlich Shader-Programmcode zum Implementieren von Vertex-Shadern, Fragment-Shadern und/oder Rechen-Shadern. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anzahl der Shader-Kerne variieren. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 1540 einen Zwischenkern-Aufgabenverwalter 1545, der als Thread-Zuteiler fungiert, um Ausführungs-Threads einem oder mehreren Shader-Kernen 1555A-1555N zuzuteilen, sowie eine Kachelungseinheit 1558 zum Beschleunigen von Kachelungsoperationen für das kachelbasierte Rendering, bei dem Rendering-Operationen für eine Szene in dem Bildraum unterteilt werden, um zum Beispiel die lokale räumliche Kohärenz innerhalb einer Szene auszunutzen oder die Verwendung interner Caches zu optimieren.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 15A, 15B verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 16A-16B veranschaulichen zusätzliche beispielhafte Grafikprozessorlogik gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen. 16A veranschaulicht einen Grafikkern 1600, der in dem Grafikprozessor 1410 aus 14 in mindestens einer Ausführungsform beinhaltet sein kann, und kann in mindestens einer Ausführungsform ein vereinheitlichter Shader-Kern 1555A-1555N wie in 15B sein. 16B veranschaulicht eine hochparallele Universal-Grafikverarbeitungseinheit (general-purpose graphics processing unit - „GPGPU“) 1630, die in mindestens einer Ausführungsform für den Einsatz auf einem Multi-Chip-Modul geeignet ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 1600 einen gemeinsam genutzten Anweisungszwischenspeicher 1602, eine Textureinheit 1618 und einen Cache/gemeinsam genutzten Speicher 1620 (z. B. einschließlich L1, L2, L3, Last-Level-Cache oder andere Caches), die Ausführungsressourcen innerhalb des Grafikkerns 1600 gemeinsam sind. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafikkern 1600 mehrere Slices 1601A-1601N oder eine Partition für jeden Kern beinhalten, und ein Grafikprozessor kann mehrere Instanzen des Grafikkerns 1600 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform betrifft jedes Slice 1601A-1601N den Grafikkern 1600. In mindestens einer Ausführungsform weisen die Slices 1601A-1601N Unter-Slices auf, die Teil eines Slices 1601A-1601N sind. In mindestens einer Ausführungsform sind die Slices 1601A-1601N unabhängig von anderen Slices oder abhängig von anderen Slices. In mindestens einer Ausführungsform können die Slices 1601A-1601N Unterstützungslogik beinhalten, die einen lokalen Anweisungs-Cache 1604A-1604N, einen Thread-Planer (Sequenzer) 1606A-1606N, einen Thread-Zuteiler 1608A-1608N und einen Satz von Registern 1610A-1610N beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform können die Slices 1601A-1601N einen Satz zusätzlicher Funktionseinheiten (additional function units - AFUs 1612A-1612N), Gleitkommaeinheiten (floating-point units - FPUs 1614A-1614N), arithmetischlogischer Einheiten für Integer (ALUs 1616A-1616N), Adressberechnungseinheiten (address computational units - ACUs 1613A-1613N), Gleitkommaeinheiten mit doppelter Genauigkeit (double-precision floating-point units - DPFPUs 1615A-1615N) und Matrixverarbeitungseinheiten (matrix processing units - MPUs 1617A-1617N) beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jedes Slice 1601A-1601N eine oder mehrere Engines für Gleitkomma- und Ganzzahlvektoroperationen sowie eine oder mehrere Engines zur Beschleunigung von Faltungs- und Matrixoperationen bei Arbeitslasten mit KI, maschinellem Lernen oder großen Datenmengen. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten ein oder mehrere Slices 1601A-1601N eine oder mehrere Vektor-Engines zum Berechnen eines Vektors (z. B. zum Berechnen mathematischer Operationen für Vektoren). In mindestens einer Ausführungsform kann eine Vektor-Engine eine Vektoroperation in 16-Bit-Gleitkomma (auch als „FP16“ bezeichnet), 32-Bit-Gleitkomma (auch als „FP32“ bezeichnet) oder 64-Bit-Gleitkomma (auch als „FP64“ bezeichnet) berechnen. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten ein oder mehrere Slices 1601A-1601N 16 Vektor-Engines, die mit 16 Matrix-Mathematikeinheiten gepaart sind, um Matrix-/Tensoroperationen zu berechnen, wobei Vektor-Engines und Mathematikeinheiten über Matrixerweiterungen verfügbar gemacht werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Slice einen bestimmten Abschnitt der Verarbeitungsressourcen einer Verarbeitungseinheit, z. B. 16 Kerne und eine Strahlverfolgungseinheit oder 8 Kerne, einen Thread-Planer, einen Thread-Zuteiler und zusätzliche Funktionseinheiten für einen Prozessor. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 1600 einen oder mehrere Matrix-Engines zum Berechnen von Matrixoperationen, z. B. beim Berechnen von Tensoroperationen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein oder mehrere Slices 1601A-1601N eine oder mehrere Strahlverfolgungseinheiten zum Berechnen von Rechenoperationen (z. B. 16 Strahlverfolgungseinheiten pro Slice der Slices 1601A-1601N). In mindestens einer Ausführungsform berechnet eine Strahlverfolgungseinheit eine Strahlendurchquerung, eine Dreiecksüberschneidung, eine Begrenzungsbox-Überschneidung oder andere Strahlverfolgungsoperationen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein oder mehrere Slices 1601A-1601N ein Medien-Slice, das Daten codiert, decodiert und/oder umwandelt, Daten skaliert und/oder Operationen zur Verbesserung der Videoqualität an Videodaten durchführt.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Slices 1601A-1601N mit L2-Cache und Speicherstruktur, Verbindungsanschlüssen, HBM-Stapeln (high-bandwidth memory) (z. B. HBM2e, HDM3) und einer Medien-Engine verbunden. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten ein oder mehrere Slices 1601A-1601N mehrere Kerne (z. B. 16 Kerne) und mehrere Strahlverfolgungseinheiten (z. B. 16), die mit jedem Kern gepaart sind. In mindestens einer Ausführungsform weisen ein oder mehrere Slices 1601A-1601N einen oder mehrere L1-Caches auf. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten ein oder mehrere Slices 1601A-1601N eine oder mehrere Vektor-Engines; einen oder mehrere Anweisungs-Caches zum Speichern von Anweisungen; einen oder mehrere L1-Caches zum Cachen von Daten; einen oder mehrere gemeinsam genutzte lokale Speicher (SLMs) zum Speichern von Daten, z. B. die Anweisungen entsprechen; einen oder mehrere Sampler, um Daten abzutasten; eine oder mehrere Strahlverfolgungseinheiten, um Strahlverfolgungsoperationen durchzuführen; eine oder mehrere Geometrien, um Operationen in Geometrie-Pipelines durchzuführen und/oder geometrische Transformationen auf Scheitelpunkte oder Polygone anzuwenden; einen oder mehrere Rasterizer, um ein Bild im Vektorgrafikformat zu beschreiben (z. B. Form) zu beschreiben und in ein Rasterbild umzuwandeln (z. B. eine Reihe von Pixeln, Punkten oder Linien, die bei der Anzeige zusammen ein Bild ergeben, das durch Formen dargestellt wird); einen oder mehrere Hierarchical Depth Buffer (Hiz) zum Puffern von Daten; und/oder ein oder mehrere Pixel-Backends. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Slice 1601A-1601N eine Speicherstruktur, z. B. einen L2-Cache.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die FPUs 1614A-1614N Gleitkommaoperationen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) und mit halber Genauigkeit (16 Bit) ausführen, während die DPFPUs 1615A-1615N Gleitkommaoperationen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) ausführen. In mindestens einer Ausführungsform können die ALUs 1616A-1616N Ganzzahloperationen mit variabler Genauigkeit (8-Bit, 16- Bit und 32- Bit) durchführen und für Operationen mit gemischter Genauigkeit konfiguriert werden. In mindestens einer Ausführungsform können die MPUs 1617A-1617N auch für Matrixoperationen mit gemischter Genauigkeit konfiguriert sein, die Gleitkomma- und 8-Bit-Ganzzahloperationen mit halber Genauigkeit beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können die MPUs 1617A-1617N eine Vielfalt von Matrixoperationen ausführen, um Anwendungsrahmen für maschinelles Lernen zu beschleunigen, einschließlich der Ermöglichung der Unterstützung für eine beschleunigte allgemeine Matrix-zu-Matrix-Multiplikation (GEMM). In mindestens einer Ausführungsform können die AFUs 1612A-1612N zusätzliche Logikoperationen durchführen, die nicht von Gleitkomma- oder Ganzzahleinheiten unterstützt werden, einschließlich trigonometrischer Operationen (z. B. werden Sinus-, Cosilnference- und/oder Trainingslogik 615 verwendet, um Inferenz- und/oder Trainingsoperationen durchzuführen verbunden mit einer oder mehreren Ausführungsformen. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 im Grafikkern 1600 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, neuronalen Netzwerkfunktionen und/oder -architekturen oder hier beschriebenen Anwendungsfällen für neuronale Netzwerke berechnet wurden.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 1600 eine Zusammenschaltung und eine Link-Fabric-Teilschicht, die mit einem Switch und einer GPU-GPU-Brücke verbunden ist, die es ermöglicht, mehrere Grafikprozessoren 1600 (z. B. 8) ohne Kleber miteinander zu verbinden, und zwar mit Lade-/Speichereinheiten (load/store units - LSUs), Datenübertragungseinheiten und Synchronisierungssemantik über mehrere Grafikprozessoren 1600. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Zusammenschaltungen standardisierte Zusammenschaltungen (z. B. PCIe) oder eine Kombination davon.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 1600 mehrere Kacheln. In mindestens einer Ausführungsform ist eine Kachel ein einzelner Chip oder ein oder mehrere Chips, wobei einzelne Chips mit einer Zusammenschaltung (z. B. Embedded Multi-Die Interconnect Bridge (EMIB)) verbunden sein können. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 1600 eine Rechenkachel, eine Speicherkachel (z. B. wenn auf eine Speicherkachel ausschließlich von verschiedenen Kacheln oder verschiedenen Chipsätzen wie einer Rambo-Kachel zugegriffen werden kann), eine Substrat-Kachel, eine Basis-Kachel, eine HMB-Kachel, eine Link-Kachel und eine EMIB-Kachel, wobei alle Kacheln zusammen im Grafikkern 1600 als Teil einer GPU verpackt sind. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafikkern 1600 mehrere Kacheln in einem einzigen Paket beinhalten (auch als „Multi-Kachel-Paket“ bezeichnet). In mindestens einer Ausführungsform kann eine Rechenkachel 8 Grafikkerne 1600, einen L1-Cache und eine Basiskachel eine Host-Schnittstelle mit PCIe 5.0, HBM2e, MDFI und EMIB, eine Link-Kachel mit 8 Links, 8 Ports mit einem eingebetteten Switch aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform sind die Kacheln mit Face-to-Face (F2F) Chip-on-Chip-Bonding durch Mikrobumps mit einer Teilung von 36 Mikron (z. B. Kupfersäulen) verbunden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 1600 eine Speicherstruktur, die einen Speicher beinhaltet und auf die mehrere Kacheln zugreifen können. In mindestens einer Ausführungsform speichert der Grafikkern 1600 seine eigenen Hardwarekontexte, greift auf sie zu oder lädt sie in den Speicher, wobei ein Hardwarekontext ein Satz von Daten ist, die vor der Wiederaufnahme eines Prozesses aus Registern geladen werden, und wobei ein Hardwarekontext einen Zustand der Hardware (z. B. den Zustand einer GPU) anzeigen kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 1600 eine Serialisierungs-/Deserialisierungsschaltung (SERDES), die einen seriellen Datenstrom in einen parallelen Datenstrom umwandelt oder einen parallelen Datenstrom in einen seriellen Datenstrom umwandelt.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 1600 eine kohärente Hochgeschwindigkeits-Unified-Fabric (GPU zu GPU), Lade-/Speichereinheiten, Massendatenübertragung und Synchronisierungssemantik sowie über einen eingebetteten Switch verbundene GPUs, wobei eine GPU-GPU-Brücke von einer Steuerung gesteuert wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform führt der Grafikkern 1600 eine API aus, wobei die API die Hardware des Grafikkerns 1600 abstrahiert und auf Bibliotheken mit Anweisungen zum Durchführen von mathematischen Operationen (z. B. Mathematik-Kernel-Bibliothek), Operationen des tiefen neuronalen Netzwerks (z. B. Bibliothek des tiefen neuronalen Netzwerks), Vektoroperationen, kollektiver Kommunikation, Thread-Bausteinen, Videoverarbeitung, Datenanalysebibliothek und/oder Raytracing-Operationen zugreift.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 16A verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 16B veranschaulicht eine Universalverarbeitungseinheit (general-purpose processing unit - GPGPU) 1630, die konfiguriert werden kann, um hochparallele Rechenoperationen zu ermöglichen, die von einem Array von Grafikverarbeitungseinheiten ausgeführt werden sollen, in mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann die GPGPU 1630 direkt mit anderen Instanzen der GPGPU 1630 verbunden sein, um einen Multi-GPU-Cluster zu erzeugen, um die Trainingsgeschwindigkeit für tiefe neuronale Netzwerke zu verbessern. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die GPGPU 1630 eine Host-Schnittstelle 1632, um eine Verbindung mit einem Hostprozessor zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei der Host-Schnittstelle 1632 um eine PCI-Express-Schnittstelle. In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei der Host-Schnittstelle 1632 um eine herstellerspezifische Kommunikationsschnittstelle oder Kommunikationsstruktur handeln. In mindestens einer Ausführungsform empfängt die GPGPU 1630 Befehle von einem Host-Prozessor und verwendet einen globalen Planer 1634 (der auch als Thread-Sequenzer und/oder asynchrone Rechen-Engine bezeichnet werden kann), um die diesen Befehlen zugewiesenen Ausführungs-Threads auf eine Reihe von Rechen-Clustern 1636A-1636H zu verteilen. In mindestens einer Ausführungsform teilen sich die RechenCluster 1636A-1636H einen Cache-Speicher 1638. In mindestens einer Ausführungsform kann der Cache-Speicher 1638 als übergeordneter Cache für Cache-Speicher innerhalb von Rechenclustern 1636A-1636H dienen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die GPGPU 1630 einen Speicher 1644A-1644B, der über einen Satz von Speichersteuerungen 1642A-1642B (z. B. eine oder mehrere Steuerungen für HBM2e) mit Rechenclustern 1636A-1636H gekoppelt ist. In mindestens einer Ausführungsform kann der Speicher 1644A-1644B verschiedene Typen von Speichervorrichtungen beinhalten, darunter dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM) oder Grafik-Direktzugriffsspeicher, wie etwa synchroner Grafik-Direktzugriffsspeicher (SGRAM), darunter Grafik-Double-Data-Rate-(GDDR-)Speicher.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Rechencluster 1636A-1636H jeweils einen Satz von Grafikkernen, wie z. B. den Grafikkern 1600 aus 16A, der mehrere Arten von Ganzzahl- und Gleitkomma-Logikeinheiten beinhalten kann, die Rechenoperationen mit einer Reihe von Genauigkeiten durchführen können, die auch für Berechnungen des maschinellen Lernens geeignet sind. Zum Beispiel kann in mindestens einer Ausführungsform mindestens eine Teilmenge von Gleitkommaeinheiten in jedem der Rechencluster 1636A-1636H dazu konfiguriert sein, 16-Bit- oder 32-Bit-Gleitkommaoperationen auszuführen, während eine andere Teilmenge von Gleitkommaeinheiten dazu konfiguriert sein kann, 64-Bit-Gleitkommaoperationen auszuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können mehrere Instanzen der GPGPU 1630 für den Betrieb als ein Rechencluster konfiguriert sein. In mindestens einer Ausführungsform variiert die Kommunikation, die von den Rechenclustern 1636A-1636H für die Synchronisation und den Datenaustausch verwendet wird, zwischen den Ausführungsformen. In mindestens einer Ausführungsform kommunizieren mehrere Instanzen der GPGPU 1630 über die Host-Schnittstelle 1632. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die GPGPU 1630 einen E/A-Hub 1639, der die GPGPU 1630 mit einer GPU-Verbindung 1640 koppelt, die eine direkte Verbindung zu anderen Instanzen der GPGPU 1630 ermöglicht. Bei mindestens einer Ausführungsform ist die GPU-Verbindung 1640 mit einer dedizierten GPU-zu-GPU-Brücke gekoppelt, die die Kommunikation und Synchronisation zwischen mehreren Instanzen der GPGPU 1630 ermöglicht. In mindestens einer Ausführungsform ist die GPU-Verbindung 1640 mit einer Hochgeschwindigkeitszusammenschaltung gekoppelt, um Daten an andere GPGPUs oder Parallelprozessoren zu übertragen und davon zu empfangen. In mindestens einer Ausführungsform befinden sich mehrere Instanzen der GPGPU 1630 in getrennten Datenverarbeitungssystemen und kommunizieren über eine Netzwerkvorrichtung, auf die über die Host-Schnittstelle 1632 zugegriffen werden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann die GPU-Verbindung 1640 so konfiguriert sein, dass sie zusätzlich oder alternativ zur Host-Schnittstelle 1632 eine Verbindung zu einem Host-Prozessor ermöglicht.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die GPGPU 1630 so konfiguriert sein, dass sie neuronale Netzwerke trainiert. In mindestens einer Ausführungsform kann die GPGPU 1630 innerhalb einer Inferenzierungs-Plattform verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform, in der die GPGPU 1630 für die Inferenzierung verwendet wird, kann die GPGPU 1630 weniger Rechencluster 1636A-1636H beinhalten, als wenn die GPGPU 1630 zum Trainieren eines neuronalen Netzwerks verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform kann sich die dem Speicher 1644A-1644B zugeordnete Speichertechnologie zwischen Inferenz- und Trainingskonfigurationen unterscheiden, wobei Speichertechnologien mit höherer Bandbreite Trainingskonfigurationen gewidmet sind. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenzkonfiguration der GPGPU 1630 inferenzspezifische Anweisungen unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenzkonfiguration zum Beispiel Unterstützung für eine oder mehrere 8-Bit-Integer-Skalarprodukt-Anweisungen bereitstellen, die während der Inferenzierungsoperationen für eingesetzte neuronale Netzwerke verwendet werden können.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der GPGPU 1630 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, neuronalen Netzwerkfunktionen und/oder -architekturen oder hier beschriebenen Anwendungsfällen für neuronale Netzwerke berechnet wurden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 16 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das ein Rechensystem 1700 gemäß mindestens einer Ausführungsform veranschaulicht. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Rechensystem 1700 ein Verarbeitungssubsystem 1701 mit einem oder mehreren Prozessor(en) 1702 und einem Systemspeicher 1704, die über einen Zusammenschaltungspfad kommunizieren, der einen Speicher-Hub 1705 beinhalten kann. In mindestens einer Ausführungsform kann der Speicher-Hub 1705 eine getrennte Komponente innerhalb einer Chipsatzkomponente sein oder kann in einen oder mehrere Prozessoren 1702 integriert sein. In mindestens einer Ausführungsform ist der Speicher-Hub 1705 über eine Kommunikationsverbindung 1706 mit einem E/A-Teilsystem 1711 gekoppelt. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das E/A-Teilsystem 1711 einen E/A-Hub 1707, der es dem Rechensystem 1700 ermöglichen kann, Eingaben von einer oder mehreren Eingabevorrichtung(en) 1708 zu empfangen. In mindestens einer Ausführungsform kann der E/A-Hub 1707 einer Anzeigesteuerung, die in einem oder mehreren Prozessoren 1702 beinhaltet sein kann, ermöglichen, einer oder mehreren Anzeigevorrichtungen 1710A Ausgaben bereitzustellen. In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere Anzeigevorrichtungen 1710A, die mit dem E/A-Hub 1707 gekoppelt sind, eine lokale, interne oder eingebettete Anzeigevorrichtung beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Verarbeitungssubsystem 1701 einen oder mehrere parallele(n) Prozessor(en) 1712, der/die über einen Bus oder eine andere Verknüpfung 1713 mit dem Speicher-Hub 1705 gekoppelt ist/sind. In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei der Kommunikationsverbindung 1713 um eine beliebige Anzahl von standardbasierten Kommunikationsverbindungstechnologien oder -protokollen handeln, wie z. B. PCI Express, ist aber nicht darauf beschränkt, oder um eine herstellerspezifische Kommunikationsschnittstelle oder Kommunikationsstruktur. In mindestens einer Ausführungsform bilden ein oder mehrere Parallelprozessor(en) 1712 ein rechnerisch fokussiertes Parallel- oder Vektorverarbeitungssystem, das eine große Anzahl von Verarbeitungskernen und/oder Verarbeitungsclustern beinhalten kann, wie etwa einen Prozessor mit vielen integrierten Kernen (many-integrated core - MIC). In mindestens einer Ausführungsform bilden einige oder alle der Parallelprozessor(en) 1712 ein Grafikverarbeitungsteilsystem, das Pixel an eine oder mehrere Anzeigevorrichtung(en) 1710A ausgeben kann, die über den E/A-Hub 1707 gekoppelt sind. In mindestens einer Ausführungsform können die Parallelprozessor(en) 1712 zudem eine Anzeigesteuerung und eine Anzeigeschnittstelle (nicht gezeigt) beinhalten, um eine direkte Verbindung zu einer oder mehreren Anzeigevorrichtung(en) 1710B zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Parallelprozessor bzw. die Parallelprozessoren 1712 einen oder mehrere Kerne, wie beispielsweise die hierin erörterten Grafikkerne 1600.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Systemspeichereinheit 1714 mit dem E/A-Hub 1707 verbunden sein, um einen Speichermechanismus für das Rechensystem 1700 bereitzustellen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein E/A-Switch 1716 verwendet werden, um einen Schnittstellenmechanismus bereitzustellen, der Verbindungen zwischen dem E/A-Hub 1707 und anderen Komponenten ermöglicht, wie etwa einem Netzwerkadapter 1718 und/oder einem drahtlosen Netzwerkadapter 1719, die in eine Plattform integriert werden können, sowie verschiedenen anderen Vorrichtungen, die über eine oder mehrere Erweiterungsvorrichtung(en) 1720 hinzugefügt werden können. In mindestens einer Ausführungsform kann der Netzwerkadapter 1718 ein Ethernet-Adapter oder ein anderer kabelgebundener Netzwerkadapter sein. In mindestens einer Ausführungsform kann der drahtlose Netzwerkadapter 1719 eine oder mehrere Wi-Fi-, Bluetooth-, Nahfeldkommunikations- (NFC) oder eine andere Netzwerkvorrichtung beinhalten, die ein oder mehrere drahtlose Funkgeräte beinhaltet.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Rechensystem 1700 andere Komponenten beinhalten, die nicht ausdrücklich dargestellt sind, die USB oder andere Port-Verbindungen, optische Speicherlaufwerke, Videoaufnahmevorrichtungen und dergleichen beinhalten, und auch mit dem E/A-Hub 1707 verbunden sein können. In mindestens einer Ausführungsform können Kommunikationspfade, die verschiedene Komponenten in 17 miteinander verbinden, unter Verwendung beliebiger geeigneter Protokolle implementiert sein, wie z. B. PCI (Peripheral Component Interconnect)-basierte Protokolle (z. B. PCI-Express) oder andere Bus- oder Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsschnittstellen und/oder Protokolle, wie z. B. NV-Link High-Speed-Interconnect oder Interconnect-Protokolle.
  • In mindestens einer Ausführungsform enthalten der/die Parallelprozessor(en) 1712 Schaltungen, die für die Grafik- und Videoverarbeitung optimiert sind, z. B. Schaltungen für die Videoausgabe, und stellen eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) dar, z. B. enthält der/die Parallelprozessor(en) 1712 einen Grafikkern 1600. In mindestens einer Ausführungsform enthalten ein oder mehrere Parallelprozessor(en) 1712 Schaltkreise, die für die allgemeine Verarbeitung optimiert sind. In mindestens einer Ausführungsform können Komponenten des Rechensystems 1700 mit einem oder mehreren anderen Systemelementen auf einem einzigen integrierten Schaltkreis integriert sein. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die Parallelprozessor(en) 1712, der Speicher-Hub 1705, die Prozessor(en) 1702 und der E/A-Hub 1707 in eine integrierte Schaltung als System auf einem Chip (SoC) integriert sein. In mindestens einer Ausführungsform können die Komponenten des Rechensystems 1700 in einem einzigen Gehäuse integriert sein, um eine System-in-Package-Konfiguration (SIP) auszugestalten. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Abschnitt der Komponenten des Rechensystems 1700 in ein Multi-Chip-Modul (MCM) integriert sein, das mit anderen Multi-Chip-Modulen zu einem modularen Rechensystem zusammengeschaltet sein kann.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in dem System 17 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, Funktionen und/oder Architekturen neuronaler Netzwerke oder hierin beschriebener Anwendungsfälle neuronaler Netzwerke berechnet werden.
  • PROZESSOREN
  • 18A veranschaulicht einen Parallelprozessor 1800 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform können verschiedene Komponenten des Parallelprozessors 1800 unter Verwendung einer oder mehrerer integrierter Schaltungseinrichtungen, wie z. B. programmierbare Prozessoren, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) oder feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), implementiert werden. In mindestens einer Ausführungsform ist der veranschaulichte Parallelprozessor 1800 eine Variante eines oder mehrerer Parallelprozessoren 1712, die in 17 gezeigt sind, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Parallelprozessor 1800 einen oder mehrere Grafikkerne 1600.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Parallelprozessor 1800 eine Parallelverarbeitungseinheit 1802. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Parallelverarbeitungseinheit 1802 eine E/A-Einheit 1804, die Kommunikation mit anderen Vorrichtungen ermöglicht, einschließlich anderer Instanzen der Parallelverarbeitungseinheit 1802. In mindestens einer Ausführungsform kann die E/A-Einheit 1804 direkt mit anderen Vorrichtungen verbunden sein. In mindestens einer Ausführungsform ist die E/A-Einheit 1804 über die Verwendung einer Hub- oder Switch-Schnittstelle, wie etwa eines Speicher-Hubs 1805, mit anderen Vorrichtungen verbunden. In mindestens einer Ausführungsform bilden die Verbindungen zwischen dem Speicher-Hub 1805 und der E/A-Einheit 1804 eine Kommunikationsverbindung 1813. In mindestens einer Ausführungsform ist die E/A-Einheit 1804 mit einer Host-Schnittstelle 1806 und einer Speicherkreuzschiene 1816 verbunden, wobei die Host-Schnittstelle 1806 Befehle empfängt, die auf das Durchführen von Verarbeitungsoperationen gerichtet sind, und die Speicherkreuzschiene 1816 Befehle empfängt, die auf das Durchführen von Speicheroperationen gerichtet sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann, wenn die Host-Schnittstelle 1806 einen Befehlspuffer über die E/A-Einheit 1804 empfängt, die Host-Schnittstelle 1806 Arbeitsoperationen zum Durchführen dieser Befehle an ein Frontend 1808 richten. In mindestens einer Ausführungsform ist das Frontend 1808 mit einem Planer 1810 (der als Sequenzer bezeichnet werden kann) gekoppelt, der dazu konfiguriert ist, Befehle oder andere Arbeitselemente an ein Verarbeitungsclusterarray 1812 zu verteilen. In mindestens einer Ausführungsform stellt der Planer 1810 sicher, dass das Verarbeitungsclusterarray 1812 ordnungsgemäß konfiguriert ist und sich in einem gültigen Zustand befindet, bevor Aufgaben an ein Cluster eines Verarbeitungsclusterarrays 1812 verteilt werden. In mindestens einer Ausführungsform ist der Planer 1810 über Firmware-Logik implementiert, die auf einem Mikrocontroller ausgeführt wird. In mindestens einer Ausführungsform ist der Mikrocontroller-implementierte Scheduler 1810 so konfigurierbar, dass er komplexe Planungs- und Arbeitsverteilungsoperationen mit grober und feiner Granularität durchführt, was eine schnelle Präemption und Kontextumschaltung von Threads ermöglicht, die auf dem Verarbeitungsarray 1812 ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Host-Software Arbeitslasten für die Planung auf dem Verarbeitungsclusterarray 1812 über einen von mehreren Grafikverarbeitungspfaden nachweisen. In mindestens einer Ausführungsform können die Arbeitslasten dann durch die Logik des Planers 1810 innerhalb eines Mikrocontrollers, der den Planer 1810 beinhaltet, automatisch auf das Verarbeitungsarraycluster 1812 verteilt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Verarbeitungsclusterarray 1812 bis zu „N“ Verarbeitungscluster beinhalten (z. B. Cluster 1814A, Cluster 1814B bis Cluster 1814N), wobei „N“ eine positive ganze Zahl darstellt (die eine andere ganze Zahl „N“ sein kann, als in anderen Figuren verwendet). In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Cluster 1814A-1814N des Verarbeitungsclusterarrays 1812 eine große Anzahl von gleichzeitigen Threads ausführen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Planer 1810 den Clustern 1814A-1814N des Verarbeitungsclusterarrays 1812 Arbeit zuweisen, indem er verschiedene Planungs- und/oder Arbeitsverteilungsalgorithmen verwendet, die in Abhängigkeit von der Arbeitslast variieren können, die für jede Art von Programm oder Berechnung entsteht. In mindestens einer Ausführungsform kann die Planung dynamisch durch den Planer 1810 gehandhabt werden oder teilweise durch Compiler-Logik während der Kompilierung der Programmlogik unterstützt werden, die für die Ausführung durch das Verarbeitungsclusterarray 1812 konfiguriert ist. In mindestens einer Ausführungsform können unterschiedliche Cluster 1814A-1814N des Verarbeitungsclusterarrays 1812 zum Verarbeiten unterschiedlicher Arten von Programmen oder zum Durchführen unterschiedlicher Arten von Berechnungen zugewiesen sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Verarbeitungsclusterarray 1812 so konfiguriert sein, dass es verschiedene Typen von Parallelverarbeitungsoperationen durchführt. In mindestens einer Ausführungsform ist das Verarbeitungsclusterarray 1812 so konfiguriert, dass es Universal-Parallelberechnungsoperationen durchführt. In mindestens einer Ausführungsform kann das Verarbeitungsclusterarray 1812 zum Beispiel Logik zum Ausführen von Verarbeitungsaufgaben beinhalten, einschließlich des Filterns von Video- und/oder Audiodaten, des Durchführens von Modellierungsoperationen, einschließlich Physikoperationen, und des Durchführens von Datentransformationen.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Verarbeitungsclusterarray 1812 so konfiguriert, dass es Parallelgrafikverarbeitungsoperationen durchführt. In mindestens einer Ausführungsform kann das Verarbeitungsclusterarray 1812 zusätzliche Logik beinhalten, um die Ausführung derartiger Grafikverarbeitungsoperationen zu unterstützen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Texturabtastlogik, um Texturoperationen durchzuführen, sowie Tesselierungslogik und andere Vertexverarbeitungslogik. In mindestens einer Ausführungsform kann das Verarbeitungsclusterarray 1812 so konfiguriert sein, dass es grafikverarbeitungsbezogene Shader-Programme ausführt, wie etwa, aber nicht beschränkt auf, Vertex-Shader, Tesselierungs-Shader, Geometrie-Shader und Pixel-Shader. In mindestens einer Ausführungsform kann die Parallelverarbeitungseinheit 1802 Daten aus dem Systemspeicher über die E/A-Einheit 1804 zur Verarbeitung übertragen. In mindestens einer Ausführungsform können während der Verarbeitung die übermittelten Daten in einem chipinternen Speicher (z. B. dem Parallelprozessorspeicher 1822) während der Verarbeitung gespeichert und dann wieder in den Systemspeicher geschrieben werden.
  • Wenn die Parallelverarbeitungseinheit 1802 zum Durchführen der Grafikverarbeitung verwendet wird, kann der Planer 1810 in mindestens einer Ausführungsform dazu konfiguriert sein, eine Verarbeitungsarbeitslast in annähernd gleich große Aufgaben aufzuteilen, um eine bessere Verteilung der Grafikverarbeitungsoperationen auf mehrere Cluster 1814A-1814N des Verarbeitungsclusterarrays 1812 zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform können Abschnitte des Verarbeitungsclusterarrays 1812 so konfiguriert sein, dass sie verschiedene Arten der Verarbeitung ausführen. Zum Beispiel kann in mindestens einer Ausführungsform ein erster Abschnitt so konfiguriert sein, dass er Vertex-Shading und Topologieerzeugung durchführt, ein zweiter Abschnitt kann so konfiguriert sein, dass er Tesselierungs- und Geometrie-Shading durchführt, und ein dritter Abschnitt kann so konfiguriert sein, dass er Pixel-Shading oder andere Bildschirmraumoperationen durchführt, um ein gerendertes Bild zur Anzeige zu produzieren. In mindestens einer Ausführungsform können Zwischendaten, die von einem oder mehreren der Cluster 1814A-1814N erzeugt wurden, in Puffern gespeichert werden, damit Zwischendaten zur weiteren Verarbeitung zwischen den Clustern 1814A-1814N übermittelt werden können.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Verarbeitungsclusterarray 1812 über den Planer 1810, der Befehle zur Definition von Verarbeitungsaufgaben vom Frontend 1808 erhält, auszuführende Verarbeitungsaufgaben empfangen. In mindestens einer Ausführungsform können die Verarbeitungsaufgaben Indizes der zu verarbeitenden Daten beinhalten, z. B. Oberflächen-(Patch-)Daten, Primitivdaten, Vertexdaten und/oder Pixeldaten, sowie Zustandsparameter und Befehle, die definieren, wie die Daten verarbeitet werden sollen (z. B. welches Programm ausgeführt werden soll). In mindestens einer Ausführungsform kann der Planer 1810 dazu konfiguriert sein, den Aufgaben entsprechende Indizes abzurufen, oder er kann Indizes vom Frontend 1808 empfangen. In mindestens einer Ausführungsform kann das Frontend 1808 dazu konfiguriert sein, sicherzustellen, dass das Verarbeitungsclusterarray 1812 in einen gültigen Zustand konfiguriert wird, bevor eine durch eingehende Befehlspuffer (z. B. Batch-Puffer, Push-Puffer usw.) vorgegebene Arbeitslast initiiert wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann jede von einer oder mehreren Instanzen der Parallelverarbeitungseinheit 1802 mit einem Parallelprozessorspeicher 1822 gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform kann auf den Parallelprozessorspeicher 1822 über die Speicherkreuzschiene 1816 zugegriffen werden, die Speicheranforderungen von dem Verarbeitungsclusterarray 1812 sowie von der E/A-Einheit 1804 empfangen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann die Speicherkreuzschiene 1816 über eine Speicherschnittstelle 1818 auf den Parallelprozessorspeicher 1822 zugreifen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Speicherschnittstelle 1818 mehrere Partitionseinheiten beinhalten (z. B. Partitionseinheit 1820A, Partitionseinheit 1820B bis Partitionseinheit 1820N), die jeweils mit einem Abschnitt (z. B. Speichereinheit) des Parallelprozessorspeichers 1822 verbunden sein können. In mindestens einer Ausführungsform ist eine Anzahl der Partitionseinheiten 1820A-1820N dazu konfiguriert, gleich einer Anzahl von Speichereinheiten zu sein, sodass eine erste Partitionseinheit 1820A eine entsprechende erste Speichereinheit 1824A aufweist, eine zweite Partitionseinheit 1820B eine entsprechende Speichereinheit 1824B aufweist und eine N-te Partitionseinheit 1820N eine entsprechende N-te Speichereinheit 1824N aufweist. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anzahl der Partitionseinheiten 1820A-1820N nicht gleich einer Anzahl der Speichereinheiten sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Speichereinheiten 1824A-1824N verschiedene Arten von Speichereinrichtungen beinhalten, einschließlich dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM) oder Grafik-Direktzugriffsspeicher, wie synchroner Grafik-Direktzugriffsspeicher (SGRAM), einschließlich Grafik-Doppeldatenraten-Speicher (GDDR). In mindestens einer Ausführungsform können die Speichereinheiten 1824A-1824N auch 3D-Stapelspeicher beinhalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Speicher mit hoher Bandbreite (high bandwidth memory - HBM), HBM2e oder HDM3. In mindestens einer Ausführungsform können Rendering-Ziele, wie z. B. Bildpuffer oder Texturkarten, über die Speichereinheiten 1824A-1824N hinweg gespeichert sein, so dass die Partitionseinheiten 1820A-1820N Abschnitte jedes Rendering-Ziels parallel schreiben können, um die verfügbare Bandbreite des Parallelprozessorspeichers 1822 effizient zu nutzen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine lokale Instanz des Parallelprozessorspeichers 1822 zugunsten eines vereinheitlichten Speicherentwurfs ausgeschlossen werden, der den Systemspeicher in Verbindung mit dem lokalen Cache-Speicher nutzt.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein beliebiges der Cluster 1814A-1814N des Verarbeitungsclusterarrays 1812 Daten verarbeiten, die in beliebige der Speichereinheiten 1824A-1824N innerhalb des Parallelprozessorspeichers 1822 geschrieben werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Speicherkreuzschiene 1816 dazu konfiguriert sein, eine Ausgabe jedes Clusters 1814A-1814N an eine beliebige Partitionseinheit 1820A-1820N oder an ein anderes Cluster 1814A-1814N zu übertragen, das zusätzliche Verarbeitungsoperationen an einer Ausgabe durchführen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann jedes Cluster 1814A-1814N durch die Speicherkreuzschiene 1816 mit der Speicherschnittstelle 1818 kommunizieren, um aus verschiedenen externen Speichervorrichtungen zu lesen oder in diese zu schreiben. In mindestens einer Ausführungsform weist die Speicherkreuzschiene 1816 eine Verbindung mit der Speicherschnittstelle 1818 auf, um mit der E/A-Einheit 1804 zu kommunizieren, sowie eine Verbindung mit einer lokalen Instanz des Parallelprozessorspeichers 1822, was es den Verarbeitungseinheiten innerhalb der unterschiedlichen Verarbeitungscluster 1814A-1814N ermöglicht, mit Systemspeicher oder anderem Speicher zu kommunizieren, der nicht lokal zu der Parallelverarbeitungseinheit 1802 ist. In mindestens einer Ausführungsform kann die Speicherkreuzschiene 1816 virtuelle Kanäle verwenden, um Verkehrsströme zwischen Clustern 1814A-1814N und Partitionseinheiten 1820A-1820N zu trennen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können mehrere Instanzen der Parallelverarbeitungseinheit 1802 auf einer einzigen Add-in-Karte bereitgestellt sein, oder mehrere Add-in-Karten können miteinander verbunden sein. In mindestens einer Ausführungsform können unterschiedliche Instanzen der Parallelverarbeitungseinheit 1802 so konfiguriert sein, dass sie zusammenarbeiten, auch wenn die unterschiedlichen Instanzen unterschiedliche Anzahlen von Verarbeitungskernen, unterschiedliche Mengen von lokalem Parallelprozessorspeicher und/oder andere Konfigurationsunterschiede aufweisen. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform einige Instanzen der Parallelverarbeitungseinheit 1802 Gleitkommaeinheiten mit höherer Genauigkeit in Bezug auf andere Instanzen beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können Systeme, die eine oder mehrere Instanzen der Parallelverarbeitungseinheit 1802 oder des Parallelprozessors 1800 enthalten, in einer Vielzahl von Ausführungsformen und Formfaktoren implementiert sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Desktop-, Laptop- oder Handheld-Personalcomputer, Server, Workstations, Spielkonsolen und/oder eingebettete Systeme.
  • 18B ist ein Blockdiagramm einer Partitionseinheit 1820 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform ist die Partitionseinheit 1820 eine Instanz einer der Partitionseinheiten 1820A-1820N aus 18A. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Partitionseinheit 1820 einen L2-Cache 1821, eine Frame-Puffer-Schnittstelle 1825 und eine ROP 1826 (raster operations unit - Rasteroperationeneinheit). In mindestens einer Ausführungsform ist der L2-Cache 1821 ein Lese-/Schreib-Cache, der so konfiguriert ist, dass er Lade- und Sicherungsoperationen durchführt, die von der Speicherkreuzschiene 1816 und der ROP 1826 empfangen werden. In mindestens einer Ausführungsform werden Lesefehler und dringende Rückschreibanforderungen durch den L2-Cache 1821 an die Frame-Puffer-Schnittstelle 1825 zur Verarbeitung ausgegeben. In mindestens einer Ausführungsform können Aktualisierungen auch über die Frame-Puffer-Schnittstelle 1825 zur Verarbeitung an einen Frame-Puffer gesendet werden. In mindestens einer Ausführungsform ist die Frame-Puffer-Schnittstelle 1825 mit einer der Speichereinheiten im Parallelprozessorspeicher verbunden, z. B. mit den Speichereinheiten 1824A-1824N aus 18 (z. B. im Parallelprozessorspeicher 1822).
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die ROP 1826 eine Verarbeitungseinheit, die Rasteroperationen durchführt, wie etwa Schablone, Z-Test, Blending usw. In mindestens einer Ausführungsform gibt die ROP 1826 dann verarbeitete Grafikdaten aus, die in Grafikspeicher gespeichert werden. In mindestens einer Ausführungsform weist die ROP 1826 eine Komprimierungslogik auf, um Tiefen- oder Farbdaten zu komprimieren, die in den Speicher geschrieben werden, und Tiefen- oder Farbdaten zu dekomprimieren, die aus dem Speicher gelesen werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Komprimierungslogik eine verlustfreie Komprimierungslogik sein, die einen oder mehrere von mehreren Komprimierungsalgorithmen verwendet. In mindestens einer Ausführungsform kann die Art der von der ROP 1826 durchgeführten Komprimierung auf der Grundlage statistischer Merkmale der zu komprimierenden Daten variieren. Zum Beispiel wird in mindestens einer Ausführungsform die Delta-Farbkomprimierung an Tiefen- und Farbdaten auf Kachelbasis ausgeführt.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die ROP 1826 innerhalb jedes Verarbeitungsclusters (z. B. Cluster 1814A-1814N aus 18A) anstatt innerhalb der Partitionseinheit 1820 enthalten. In mindestens einer Ausführungsform werden Lese- und Schreibanforderungen für Pixeldaten über die Speicherkreuzschiene 1816 anstelle von Pixelfragmentdaten übermittelt. In mindestens einer Ausführungsform können verarbeitete Grafikdaten auf einer Anzeigeeinrichtung, wie z. B. einer oder mehreren Anzeigeeinrichtung(en) 1710 von 17, angezeigt werden, oder zur weiteren Verarbeitung durch Prozessor(en) 1702 oder zur weiteren Verarbeitung durch eine der Verarbeitungseinheiten innerhalb des Parallelprozessors 1800 von 18A weitergeleitet werden.
  • 18C ist ein Blockdiagramm eines Verarbeitungsclusters 1814 innerhalb einer Parallelverarbeitungseinheit gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform ist ein Verarbeitungscluster eine Instanz eines der Verarbeitungscluster 1814A-1814N aus 18A. In mindestens einer Ausführungsform kann der Verarbeitungscluster 1814 so konfiguriert sein, dass er viele Threads parallel ausführt, wobei sich „Thread“ auf eine Instanz eines konkreten Programms bezieht, die an einem konkreten Satz von Eingabedaten ausgeführt wird. In mindestens einer Ausführungsform werden Ausgabetechniken für Single-Instruction-Multiple-Data-(SIMD-)Anweisungen verwendet, um die parallele Ausführung einer großen Anzahl von Threads zu unterstützen, ohne mehrere unabhängige Anweisungseinheiten bereitzustellen. In mindestens einer Ausführungsform werden Single-Instruction-Multiple-Thread-(SIMT-)Techniken verwendet, um die parallele Ausführung einer großen Anzahl von im Allgemeinen synchronisierten Threads zu unterstützen, wobei eine gemeinsame Anweisungseinheit verwendet wird, die so konfiguriert ist, dass sie Anweisungen an einen Satz von Verarbeitungs-Engines innerhalb jedes der Verarbeitungscluster ausgibt.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Operation des Verarbeitungsclusters 1814 über einen Pipelineverwalter 1832 gesteuert werden, der die Verarbeitungsaufgaben auf die SIMT-Parallelprozessoren verteilt. In mindestens einer Ausführungsform empfängt der Pipelineverwalter 1832 Anweisungen vom Planer 1810 von 18A und verwaltet die Ausführung dieser Anweisungen über einen Grafikmultiprozessor 1834 und/oder eine Textureinheit 1836. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikmultiprozessor 1834 eine beispielhafte Instanz eines SIMT-Parallelprozessors. In mindestens einer Ausführungsform können jedoch verschiedene Typen von SIMT-Parallelprozessoren mit unterschiedlichen Architekturen im Verarbeitungscluster 1814 enthalten sein. Bei mindestens einer Ausführungsform kann ein oder können mehrere Instanzen des Grafik-Multiprozessors 1834 in einem Verarbeitungscluster 1814 vorhanden sein. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafik-Multiprozessor 1834 Daten verarbeiten und kann eine Datenkreuzschiene 1840 verwendet werden, um verarbeitete Daten an eines von mehreren möglichen Zielen, einschließlich anderer Shader-Einheiten, zu verteilen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Pipelineverwalter 1832 die Verteilung verarbeiteter Daten durch das Festlegen der Ziele für zu verteilende verarbeitete Daten über die Datenkreuzschiene 1840 ermöglichen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Grafik-Multiprozessor 1834 innerhalb des Verarbeitungsclusters 1814 einen identischen Satz von funktioneller Ausführungslogik (z. B. arithmetisch-logische Einheiten, Lade-Speicher-Einheiten usw.) beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann die funktionale Ausführungslogik dazu in einer Pipeline konfiguriert sein, so dass neue Anweisungen ausgegeben werden können, bevor vorherige Anweisungen abgeschlossen sind. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt die funktionale Ausführungslogik eine Vielzahl von Operationen, darunter Ganzzahl- und Gleitkommaarithmetik, Vergleichsoperationen, boolesche Operationen, Bitverschiebung und die Berechnung verschiedener algebraischer Funktionen. In mindestens einer Ausführungsform kann dieselbe Hardware mit Funktionseinheiten genutzt werden, um verschiedene Operationen auszuführen, und es kann jede beliebige Kombination von Funktionseinheiten vorhanden sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform bilden die an den Verarbeitungscluster 1814 übertragenen Anweisungen einen Thread. In mindestens einer Ausführungsform ist ein Satz von Threads, der über einen Satz von Parallelverarbeitungs-Engines ausgeführt wird, eine Thread-Gruppe. In mindestens einer Ausführungsform führt eine Thread-Gruppe ein gemeinsames Programm an unterschiedlichen Eingabedaten aus. Bei mindestens einer Ausführungsform kann jeder Thread innerhalb einer Thread-Gruppe einer anderen Verarbeitungs-Engine innerhalb eines Grafik-Multiprozessors 1834 zugewiesen werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Thread-Gruppe weniger Threads beinhalten als die Anzahl der Verarbeitungseinheiten im Grafik-Multiprozessor 1834. Wenn eine Thread-Gruppe weniger Threads beinhaltet als eine Anzahl von Verarbeitungs-Engines, können in mindestens einer Ausführungsform eine oder mehrere der Verarbeitungs-Engines während der Zyklen, in denen diese Thread-Gruppe verarbeitet wird, inaktiv sein. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Thread-Gruppe auch mehr Threads beinhalten als eine Anzahl von Verarbeitungs-Engines innerhalb des Grafik-Multiprozessors 1834. Wenn eine Thread-Gruppe mehr Threads als eine Anzahl von Verarbeitungs-Engines innerhalb des Grafik-Multiprozessors 1834 beinhaltet, kann das Verarbeiten in mindestens einer Ausführungsform über aufeinanderfolgende Taktzyklen durchgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können mehrere Thread-Gruppen gleichzeitig auf einem Grafik-Multiprozessor 1834 ausgeführt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafik-Multiprozessor 1834 einen internen Cache-Speicher zum Durchführen von Lade- und Speicheroperationen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafik-Multiprozessor 1834 auf einen internen Cache verzichten und einen Cache-Speicher (z. B. L1-Cache 1848) innerhalb des Verarbeitungsclusters 1814 verwenden. In mindestens einer Ausführungsform hat jeder Grafik-Multiprozessor 1834 auch Zugriff auf L2-Caches innerhalb von Partitionseinheiten (z. B. Partitionseinheiten 1820A-1820N von 18A), die von allen Verarbeitungsclustern 1814 gemeinsam genutzt werden und zur Datenübertragung zwischen Threads verwendet werden können. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafikmultiprozessor 1834 auch auf den globalen Speicher außerhalb des Chips zugreifen, der einen oder mehrere lokale Parallelprozessorspeicher und/oder Systemspeicher beinhalten kann. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Speicher außerhalb der Parallelverarbeitungseinheit 1802 als globaler Speicher verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Verarbeitungscluster 1814 mehrere Instanzen des Grafik-Multiprozessors 1834 und er kann gemeinsame Anweisungen und Daten teilen, die in dem L1-Cache 1848 gespeichert sein können.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Verarbeitungscluster 1814 eine MMU 1845 (Speicherverwaltungseinheit) beinhalten, die so konfiguriert ist, dass sie virtuelle Adressen auf physische Adressen abbildet. In mindestens einer Ausführungsform können sich eine oder mehrere Instanzen der MMU 1845 innerhalb der Speicherschnittstelle 1818 von 18A befinden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die MMU 1845 einen Satz von Seitentabelleneinträgen (page table entries - PTEs), der dazu verwendet wird, eine virtuelle Adresse auf eine physische Adresse einer Kachel abzubilden, sowie optional einen Cache-Zeilenindex. In mindestens einer Ausführungsform kann die MMU 1845 Adressübersetzungspuffer (TLB) oder Caches beinhalten, die sich in dem Grafik-Multiprozessor 1834 oder in dem L1-1848 Cache oder Verarbeitungscluster 1814 befinden können. In mindestens einer Ausführungsform wird eine physische Adresse verarbeitet, um den Oberflächendatenzugriff lokal zu verteilen, um eine effiziente Anforderungsverschachtelung zwischen den Partitionseinheiten zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Cache-Zeilenindex verwendet werden, um zu bestimmen, ob eine Anforderung für eine Cache-Zeile ein Treffer oder ein Fehler ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Verarbeitungscluster 1814 so konfiguriert sein, dass jeder Grafikmultiprozessor 1834 mit einer Textureinheit 1836 gekoppelt ist, um Textur-Zuordnungsoperationen auszuführen, z. B. Bestimmen von Textur-Sample-Positionen, Lesen von Texturdaten und Filtern von Texturdaten. In mindestens einer Ausführungsform werden die Texturdaten aus einem internen Textur-L1-Cache (nicht dargestellt) oder aus einem L1-Cache innerhalb des Grafikmultiprozessors 1834 gelesen und je nach Bedarf aus einem L2-Cache, einem lokalen Parallelprozessorspeicher oder dem Systemspeicher abgerufen. In mindestens einer Ausführungsform gibt jeder Grafik-Multiprozessor 1834 verarbeitete Aufgaben an die Datenkreuzschiene 1840 aus, um eine verarbeitete Aufgabe einem anderen Verarbeitungscluster 1814 zur weiteren Verarbeitung bereitzustellen oder um eine verarbeitete Aufgabe über die Speicherkreuzschiene 1816 in einem L2-Cache, lokalen Parallelprozessorspeicher oder Systemspeicher zu speichern. In mindestens einer Ausführungsform ist eine preROP 1842 (Vor-Rasteroperationeneinheit) so konfiguriert, dass sie Daten von dem Grafik-Multiprozessor 1834 empfängt und Daten an ROP-Einheiten leitet, die sich in den hierin beschriebenen Partitionseinheiten befinden können (z. B. Partitionseinheiten 1820A-1820N aus 18A). In mindestens einer Ausführungsform kann die preROP-Einheit 1842 Optimierungen für die Farbmischung durchführen, Pixelfarbdaten organisieren und Adressübersetzungen vornehmen.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 im Grafikverarbeitungscluster 1814 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, neuronalen Netzwerkfunktionen und/oder -architekturen oder hierin beschriebenen Anwendungsfällen für neuronale Netzwerke berechnet wurden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 18A-C verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 18D zeigt einen Grafik-Multiprozessor 1834 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafik-Multiprozessor 1834 mit dem Pipelineverwalter 1832 des Verarbeitungsclusters 1814 gekoppelt. In mindestens einer Ausführungsform weist der Grafik-Multiprozessor 1834 eine Ausführungspipeline auf, die unter anderem einen Anweisungs-Cache 1852, eine Anweisungseinheit 1854, eine Adressabbildungseinheit 1856, eine Registerdatei 1858, einen oder mehrere GPGPU-Kerne (General Purpose Graphics Processing Unit) 1862 und eine oder mehrere Lade-/Speichereinheiten 1866 beinhaltet, wobei eine oder mehrere Lade-/Speichereinheiten 1866 Lade-/Speicheroperationen durchführen können, um Anweisungen zu laden/zu speichern, die der Durchführung einer Operation entsprechen. In mindestens einer Ausführungsform sind die GPGPU-Kerne 1862 und die Lade-/Speichereinheiten 1866 über eine Speicher- und Cache-Zusammenschaltung 1868 mit dem Cache-Speicher 1872 und dem gemeinsam genutzten Speicher 1870 gekoppelt.
  • In mindestens einer Ausführungsform empfängt der Anweisungs-Cache 1852 einen Strom aus auszuführenden Anweisungen von dem Pipelineverwalter 1832. In mindestens einer Ausführungsform werden die Anweisungen in dem Anweisungs-Cache 1852 zwischengespeichert und durch eine Anweisungseinheit 1854 zur Ausführung zugeteilt. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anweisungseinheit 1854 Anweisungen als Thread-Gruppen (z. B. Warps) zuteilen, wobei jeder Thread der Thread-Gruppe einer anderen Ausführungseinheit innerhalb der GPGPU-Kerne 1862 zugewiesen wird. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anweisung auf einen beliebigen von einem lokalen, gemeinsam genutzten oder globalen Adressraum zugreifen, indem sie eine Adresse innerhalb eines einheitlichen Adressraums vorgibt. In mindestens einer Ausführungsform kann die Adressabbildungseinheit 1856 verwendet werden, um Adressen in einem vereinheitlichten Adressraum in eine eindeutige Speicheradresse zu übersetzen, auf die die Lade-/Speichereinheit(en) 1866 zugreifen können.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellt die Registerdatei 1858 einen Satz von Registern für Funktionseinheiten des Grafik-Multiprozessors 1834 bereit. In mindestens einer Ausführungsform stellt die Registerdatei 1858 einen temporären Speicher für Operanden bereit, die mit Datenpfaden von Funktionseinheiten (z. B. GPGPU-Kerne 1862, Lade-/Speichereinheiten 1866) des Grafik-Multiprozessors 1834 verbunden sind. In mindestens einer Ausführungsform ist die Registerdatei 1858 zwischen den einzelnen Funktionseinheiten aufgeteilt, so dass jeder Funktionseinheit ein eigener Abschnitt der Registerdatei 1858 zugewiesen wird. In mindestens einer Ausführungsform ist die Registerdatei 1858 auf verschiedene Warps (die als Wellenfronten und/oder Wellen bezeichnet werden können) aufgeteilt, die vom Grafik-Multiprozessor 1834 ausgeführt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die GPGPU-Kerne 1862 jeweils Gleitkommaeinheiten (floating point units - FPUs) und/oder arithmetisch-logische Einheiten (ALUs) für Integer beinhalten, die zum Ausführen von Anweisungen des Grafik-Multiprozessors 1834 verwendet werden. Die GPGPU-Kerne 1862 können sich in mindestens einer Ausführungsform in ihrer Architektur ähneln oder unterscheiden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein erster Abschnitt der GPGPU-Kerne 1862 eine FPU mit einfacher Genauigkeit und eine Ganzzahl-ALU, während ein zweiter Abschnitt der GPGPU-Kerne eine FPU mit doppelter Genauigkeit beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform können FPUs den Standard IEEE 754-2008 für Gleitkommaarithmetik implementieren oder Gleitkommaarithmetik mit variabler Genauigkeit ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafik-Multiprozessor 1834 zusätzlich eine oder mehrere Festfunktions- oder Spezialfunktionseinheiten beinhalten, um spezifische Funktionen, wie etwa Operationen zum Kopieren von Rechtecken oder Pixel-Blending, durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform können einer oder mehrere der GPGPU-Kerne 1862 auch Fest- oder Spezialfunktionslogik beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die GPGPU-Kerne 1862 SIMD-Logik, die dazu in der Lage ist, eine einzelne Anweisung an mehreren Datensätzen durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform können die GPGPU-Kerne 1862 SIMD4-, SIMD8- und SIMD16-Anweisungen physisch ausführen und SIMD1-, SIMD2- und SIMD32-Anweisungen logisch ausführen. In mindestens einer Ausführungsform können SIMD-Anweisungen für GPGPU-Kerne zur Kompilierzeit durch einen Shader-Compiler erzeugt werden oder automatisch erzeugt werden, wenn Programme ausgeführt werden, die für Single-Program-Multiple-Data-(SPMD-) oder SIMT-Architekturen geschrieben und kompiliert wurden. In mindestens einer Ausführungsform können mehrere Threads eines für ein SIMT-Ausführungsmodell konfigurierten Programms über eine einzelne SIMD-Anweisung ausgeführt werden. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform acht SIMT-Threads, die gleiche oder ähnliche Operationen durchführen, parallel über eine einzelne SIMD8-Logikeinheit ausgeführt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die Speicher- und Cache-Zusammenschaltung 1868 ein Zusammenschaltungsnetz, das jede funktionelle Einheit des Grafik-Multiprozessors 1834 mit der Registerdatei 1858 und dem gemeinsam genutzten Speicher 1870 verbindet. In mindestens einer Ausführungsform ist die Speicher- und Cache-Zusammenschaltung 1868 eine Kreuzschienen-Zusammenschaltung, die es der Lade-/Speichereinheit 1866 ermöglicht, Lade- und Speicheroperationen zwischen dem gemeinsam genutzten Speicher 1870 und der Registerdatei 1858 zu implementieren. In mindestens einer Ausführungsform kann die Registerdatei 1858 mit der gleichen Frequenz wie die GPGPU-Kerne 1862 arbeiten, sodass die Datenübermittlung zwischen den GPGPU-Kernen 1862 und der Registerdatei 1858 eine sehr geringe Latenz aufweisen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann der gemeinsam genutzte Speicher 1870 verwendet werden, um die Kommunikation zwischen Threads zu ermöglichen, die auf funktionellen Einheiten innerhalb des Grafik-Multiprozessors 1834 ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann der Cache-Speicher 1872 z. B. als Daten-Cache verwendet werden, um Texturdaten, die zwischen Funktionseinheiten und der Textureinheit 1836 übertragen werden, zwischenzuspeichern. In mindestens einer Ausführungsform kann der gemeinsam genutzte Speicher 1870 auch als programmverwalteter Cache verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform können Threads, die auf den GPGPU-Kernen 1862 ausgeführt werden, zusätzlich zu den automatisch zwischengespeicherten Daten, die innerhalb des Cache-Speichers 1872 gespeichert sind, programmatisch Daten innerhalb des gemeinsam genutzten Speichers speichern.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist ein Parallelprozessor oder eine GPGPU, wie hierin beschrieben, kommunikativ an Host-/Prozessorkerne gekoppelt, um Grafikoperationen, Operationen des maschinellen Lernens, Musteranalyseoperationen und verschiedene Funktionen einer Universal-GPU (GPGPU) zu beschleunigen. In mindestens einer Ausführungsform kann die GPU über einen Bus oder eine andere Verbindung (z. B. eine Hochgeschwindigkeitsverbindung wie PCIe oder NVLink) mit dem Host-Prozessor (den Prozessorkernen) kommunikativ verbunden sein. In mindestens einer Ausführungsform kann eine GPU in einem Gehäuse oder Chip als Kerne integriert sein und kommunikativ über einen internen Prozessorbus/eine Zusammenschaltung, die intern zu einem Gehäuse oder Chip ist, an Kerne gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform können die Prozessorkerne unabhängig von einer Weise, auf welche eine GPU verbunden ist, einer derartigen GPU Arbeit in Form von Sequenzen von Befehlen/Anweisungen zuweisen, die in einem Arbeitsdeskriptor enthalten sind. In mindestens einer Ausführungsform verwendet diese GPU dann dedizierte Schaltung/Logik zum effizienten Verarbeiten dieser Befehle/Anweisungen.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 im Grafik-Multiprozessor 1834 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, neuronalen Netzwerkfunktionen und/oder -architekturen oder hier beschriebenen Anwendungsfällen für neuronale Netzwerke berechnet wurden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 18D verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 19 veranschaulicht ein Mehr-GPU-Rechensystem 1900 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann das Mehr-GPU-Rechensystem 1900 einen Prozessor 1902 beinhalten, der über einen Host-Schnittstellen-Switch 1904 an mehrere Universal-Grafikverarbeitungseinheiten (GPGPUs) 1906A-D gekoppelt ist. In mindestens einer Ausführungsform ist der Host-Schnittstellen-Switch 1904 eine PCI-Express-Switch-Vorrichtung, die den Prozessor 1902 an einen PCI-Express-Bus koppelt, über den der Prozessor 1902 mit den GPGPUs 1906A-D kommunizieren kann. In mindestens einer Ausführungsform können die GPGPUs 1906A-D über einen Satz von Hochgeschwindigkeits-Punkt-zu-Punkt-GPU-zu-GPU-Verbindungen 1916 zusammengeschaltet sein. In mindestens einer Ausführungsform sind die GPU-zu-GPU-Verbindungen 1916 mit jeder der GPGPUs 1906A-D über eine dedizierte GPU-Verbindung verbunden. In mindestens einer Ausführungsform ermöglichen die P2P-GPU-Verbindungen 1916 eine direkte Kommunikation zwischen jeder der GPGPUs 1906A-D, ohne dass eine Kommunikation über den Host-Schnittstellenbus 1904 erforderlich ist, an den der Prozessor 1902 angeschlossen ist. In mindestens einer Ausführungsform, bei der der GPU-zu-GPU-Verkehr zu den P2P-GPU-Verbindungen 1916 geleitet wird, bleibt der Host-Schnittstellenbus 1904 für den Systemspeicherzugriff oder für die Kommunikation mit anderen Instanzen des Multi-GPU-Rechensystems 1900 verfügbar, beispielsweise über eine oder mehrere Netzwerkvorrichtungen. Während bei mindestens einer Ausführungsform die GPGPUs 1906A-D mit dem Prozessor 1902 über den Host-Schnittstellen-Switch 1904 verbunden sind, weist der Prozessor 1902 bei mindestens einer Ausführungsform eine direkte Unterstützung für P2P-GPU-Verbindungen 1916 auf und kann sich direkt mit den GPGPUs 1906A-D verbinden.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in dem Mehrfach-GPU-Rechensystem 1900 für Inferenzierungs- oder Vorhersageoperationen mindestens zum Teil auf Grundlage von Gewichtungsparametern verwendet werden, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, Funktionen und/oder Architekturen von neuronalen Netzwerken oder hierin beschriebenen Anwendungsfällen für neuronale Netzwerke berechnet wurden.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Multi-GPU-Rechensystem 1900 einen oder mehrere Grafikkerne 1600.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 19 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 20 ist ein Blockdiagramm eines Grafikprozessors 2000 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2000 eine Ringzusammenschaltung 2002, ein Pipeline-Frontend 2004, eine Medien-Engine 2037 und Grafikkerne 2080A-2080N. In mindestens einer Ausführungsform koppelt die Ringzusammenschaltung 2002 den Grafikprozessor 2000 an andere Verarbeitungseinheiten, einschließlich anderer Grafikprozessoren oder eines oder mehrerer Universalprozessorkerne. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikprozessor 2000 einer von vielen Prozessoren, die in ein Mehrkern-Verarbeitungssystem integriert sind. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2000 den Grafikkern 1600.
  • In mindestens einer Ausführungsform empfängt der Grafikprozessor 2000 Batches von Befehlen über die Ringzusammenschaltung 2002. In mindestens einer Ausführungsform werden eingehende Befehle durch einen Befehls-Streamer 2003 in dem Pipeline-Frontend 2004 interpretiert. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2000 skalierbare Ausführungslogik zum Durchführen von 3D-Geometrieverarbeitung und Medienverarbeitung über die Grafikkern(e) 2080A-2080N. In mindestens einer Ausführungsform führt der Befehls-Streamer 2003 der Geometriepipeline 2036 Befehle für 3D-Geometrieverarbeitungsbefehle zu. In mindestens einer Ausführungsform führt der Befehls-Streamer 2003 für mindestens einige Medienverarbeitungsbefehle Befehle einem Video-Frontend 2034 zu, das mit der Medien-Engine 2037 gekoppelt ist. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Medien-Engine 2037 eine Videoqualitäts-Engine (Video Quality Engine - VQE) 2030 für die Video- und Bildnachverarbeitung und eine Engine zum Codieren/Decodieren in mehreren Formaten (multi-format encode/decode - MFX) 2033 zum Bereitstellen von hardwarebeschleunigter Codierung und Decodierung von Mediendaten. In mindestens einer Ausführungsform erzeugen die Geometriepipeline 2036 und die Medien-Engine 2037 jeweils Ausführungs-Threads für Thread-Ausführungsressourcen, die durch mindestens einen Grafikkern 2080 bereitgestellt sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2000 skalierbare Thread-Ausführungsressourcen mit den Grafikkernen 2080A-2080N (die modular sein können und mitunter als Kern-Slice bezeichnet werden), die jeweils mehrere Teilkerne 2050A-50N, 2060A-2060N (mitunter als Kernteil-Slice bezeichnet) aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafikprozessor 2000 eine beliebige Anzahl von Grafikkernen 2080A aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2000 einen Grafikkern 2080A, der mindestens einen ersten Teilkern 2050A und einen zweiten Teilkern 2060A aufweist. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikprozessor 2000 ein Prozessor niedriger Leistung mit einem einzelnen Teilkern (z. B. 2050A). In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2000 mehrere Grafikkerne 2080A-2080N, von denen jeder einen Satz von ersten Teilkernen 2050A-2050N und einen Satz von zweiten Teilkernen 2060A-2060N beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder Teilkern in den ersten Teilkernen 2050A-2050N mindestens einen ersten Satz von Ausführungseinheiten 2052A-2052N und Medien-/Texturabtastern 2054A-2054N. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder Teilkern in den zweiten Teilkernen 2060A-2060N mindestens einen zweiten Satz von Ausführungseinheiten 2062A-2062N und Abtastern 2064A-2064N. In mindestens einer Ausführungsform nutzen die Teilkerne 2050A-2050N, 2060A-2060N jeweils einen Satz von gemeinsam genutzten Ressourcen 2070A-2070N gemeinsam. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die gemeinsam genutzten Ressourcen einen gemeinsamen Cache-Speicher und eine Pixel-Operationslogik. In mindestens einer Ausführungsform enthält der Grafikprozessor 2000 Lade-/Speichereinheiten im Pipeline-Front-End 2004.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 im Grafikprozessor 2000 für Inferenz- oder Vorhersageoperationen verwendet werden, die zumindest teilweise auf Gewichtungsparametern basieren, die unter Verwendung von Trainingsoperationen für neuronale Netzwerke, neuronalen Netzwerkfunktionen und/oder -architekturen oder hierin beschriebenen Anwendungsfällen für neuronale Netzwerke berechnet wurden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 20 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 21 ist ein Blockdiagramm, das eine Mikroarchitektur für einen Prozessor 2100 veranschaulicht, der Logikschaltungen beinhalten kann, um Anweisungen gemäß mindestens einer Ausführungsform auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2100 Anweisungen durchführen, einschließlich x86-Anweisungen, ARM-Anweisungen, spezialisierter Anweisungen für anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) usw. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2100 Register zum Speichern von gepackten Daten beinhalten, wie etwa 64 Bit breite MMX™-Register in Mikroprozessoren, die mit der MMX-Technologie der Intel Corporation aus Santa Clara, Kalifornien, ausgestattet sind. In mindestens einer Ausführungsform können MMX-Register, die sowohl in Integer- als auch in Gleitkommaform verfügbar sind, mit Elementen mit gepackten Daten arbeiten, die mit Single-lnstruction-Multiple-Data-(„SlMD“) und Streaming-SIMD-Erweiterungs-(„SSE“)Anweisungen einhergehen. In mindestens einer Ausführungsform können 128 Bit breite XMM-Register, die sich auf die SSE2-, SSE3-, SSE4-, AVX- oder darüber hinausgehende Technologie beziehen (allgemein als „SSEx“ bezeichnet), derartige Operanden mit gepackten Daten aufbewahren. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2100 Anweisungen zur Beschleunigung von Algorithmen für maschinelles Lernen oder Deep Learning, Training oder Inferenzierung ausführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Prozessor 2100 ein In-Order-Frontend („Frontend“) 2101 zum Abrufen von auszuführenden Anweisungen und Vorbereiten von Anweisungen, die später in einer Prozessorpipeline verwendet werden sollen. In mindestens einer Ausführungsform kann das Frontend 2101 mehrere Einheiten beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform ruft ein Anweisungsvorababrufer 2126 Anweisungen aus dem Speicher ab und speist die Anweisungen in einen Anweisungsdecodierer 2128 ein, der die Anweisungen wiederum decodiert oder interpretiert. In mindestens einer Ausführungsform decodiert der Befehlsdecodierer 2128 beispielsweise einen empfangenen Befehl in eine oder mehrere Operationen, die als „Mikrobefehle“ oder „Mikrooperationen“ (auch „Mikro-Ops“ oder „Uops“ oder „µ-ops“ genannt) bezeichnet werden und von der Maschine ausgeführt werden können. In mindestens einer Ausführungsform parst der Anweisungsdecodierer 2128 eine Anweisung in einen Opcode und entsprechende Daten- und Steuerfelder, die durch die Mikroarchitektur verwendet werden können, um Operationen gemäß mindestens einer Ausführungsform durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Ablaufverfolgungscache 2130 decodierte µops in programmgeordnete Sequenzen oder Abläufe in einer µοp-Warteschiange 2134 zur Ausführung zusammenstellen. Wenn der Ablaufverfolgungscache 2130 auf eine komplexe Anweisung stößt, stellt in mindestens einer Ausführungsform ein Mikrocode-ROM 2132 die für den Abschluss einer Operation notwendigen µops bereit.
  • In mindestens einer Ausführungsform können einige Anweisungen in eine einzelne Mikro-Op umgewandelt werden, während andere mehrere Mikro-Ops benötigen, um eine vollständige Operation abzuschließen. In mindestens einer Ausführungsform kann, falls mehr als vier Mikro-Ops benötigt werden, um eine Anweisung abzuschließen, der Anweisungsdecodierer 2128 auf den Mikrocode-ROM 2132 zugreifen, um diese Anweisung durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anweisung in eine kleine Anzahl von Mikro-Ops zur Verarbeitung in dem Anweisungsdecodierer 2128 decodiert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anweisung innerhalb des Mikrocode-ROM 2132 gespeichert werden, wenn eine Reihe von Mikro-Ops zum Erzielen einer derartigen Operation benötigt werden sollte. In mindestens einer Ausführungsform bezieht sich der Ablaufverfolgungscache 2130 auf ein programmierbares logisches Array (programmable logic array - „PLA“) für den Einsprungpunkt, um einen korrekten Mikroanweisungszeiger zum Lesen von Mikrocodesequenzen zu bestimmen, um eine oder mehrere Anweisungen aus dem Mikrocode-ROM 2132 gemäß mindestens einer Ausführungsform abzuschließen. In mindestens einer Ausführungsform kann das Frontend 2101 einer Maschine, nachdem der Mikrocode-ROM 2132 die Sequenzierung von Mikro-Ops für eine Anweisung fertiggestellt hat, das Abrufen von Mikro-Ops aus dem Ablaufverfolgungscache 2130 wiederaufnehmen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Engine zur Ausführung in einer anderen Reihenfolge („Out-of-Order-Engine“) 2103 Anweisungen zur Ausführung vorbereiten. In mindestens einer Ausführungsform verfügt die Out-of-Order-Ausführungslogik über eine Reihe von Puffern, um den Fluss der Anweisungen zu glätten und neu zu ordnen, um die Rechenleistung zu optimieren, während sie eine Pipeline durchlaufen und zur Ausführung eingeplant werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Out-of-Order-Ausführungs-Engine 2103 ohne Einschränkung einen Zuweiser/Registerumbenenner 2140, eine Speicher-pop-Warteschlange 2142, eine Integer-/Gleitkomma-pop-Warteschlange 2144, einen Speicher-Planer 2146, einen schnellen Planer 2102, einen langsamen/allgemeinen Gleitkomma-Planer („langsamer/allgemeiner FP-Planer“) 2104 und einen einfachen Gleitkomma-Planer („einfacher FP-Planer“) 2106. In mindestens einer Ausführungsform werden der schnelle Planer 2102, der langsame/allgemeine Gleitkomma-Planer 2104 und der einfache Gleitkomma-Planer 2106 hierin auch zusammen als „µop-Planer 2102, 2104, 2106“ bezeichnet. In mindestens einer Ausführungsform weist der Zuweiser/Registerumbenenner 2140 Maschinenpuffer und Ressourcen zu, die jede µop für die Ausführung benötigt. In mindestens einer Ausführungsform benennt der Zuweiser/Registerumbenenner 2140 logische Register in Einträge in einer Registerdatei um. In mindestens einer Ausführungsform weist der Zuweiser/Registerumbenenner 2140 auch einen Eintrag für jede µop in einer von zwei µop-Warteschlangen zu, und zwar in der Speicher-pop-Warteschlange 2142 für Speicheroperationen und der Integer-/Gleitkomma-pop-Warteschlange 2144 für Nicht-Speicheroperationen, vor dem Speicher-Planer 2146 und den µop-Planern 2102, 2104, 2106. In mindestens einer Ausführungsform bestimmen die µop-Planer 2102, 2104, 2106 auf Grundlage der Bereitschaft ihrer abhängigen Eingaberegister-Operandenquellen und der Verfügbarkeit der Ausführungsressourcen, die µops benötigen, um ihre Operation abzuschließen, wann eine µop zur Ausführung bereit ist. In mindestens einer Ausführungsform kann der schnelle Planer 2102 auf jeder Hälfte des Haupttaktzyklus planen, während der langsame/allgemeine Gleitkomma-Planer 2104 und der einfache Gleitkomma-Planer 2106 einmal pro Hauptprozessortaktzyklus planen können. In mindestens einer Ausführungsform vermitteln die µop-Planer 2102, 2104, 2106 Zuteilungsports, um µops zur Ausführung einzuplanen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Ausführungsblock 2111 ohne Einschränkung eine Integerregisterdatei/ein Umgehungsnetwerk 2108, eine Gleitkommaregisterdatei/ein Umgehungsnetwerk („FP-Registerdatei/Umgehungsnetz“) 2110, Adresserzeugungseinheiten (address generation units - „AGUs“) 2112 und 2114, schnelle arithmetisch-logische Einheiten (ALUs) („schnelle ALUs“) 2116 und 2118, eine langsame arithmetisch-logische Einheit („langsame ALU“) 2120, eine Gleitkomma-ALU („FP“) 2122 und eine Gleitkomma-Bewegungseinheit („FP-Bewegung“) 2124. In mindestens einer Ausführungsform werden die Integerregisterdatei/das Umgehungsnetwerk 2108 und die Gleitkommaregisterdatei/das Umgehungsnetwerk 2110 hierin auch als „Registerdateien 2108, 2110“ bezeichnet. In mindestens einer Ausführungsform werden die AGUSs 2112 und 2114, die schnellen ALUs 2116 und 2118, die langsame ALU 2120, die Gleitkomma-ALU 2122 und die Gleitkomma-Bewegungseinheit 2124 hierin auch als „Ausführungseinheiten 2112, 2114, 2116, 2118, 2120, 2122 und 2124“ bezeichnet. In mindestens einer Ausführungsform kann der Ausführungsblock 2111 ohne Einschränkung eine beliebige Anzahl (einschließlich null) und einen beliebigen Typ von Registerdateien, Umgehungsnetzen, Adresserzeugungseinheiten und Ausführungseinheiten in beliebiger Kombination beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Registernetzwerke 2108, 2110 zwischen den µop-Planern 2102, 2104, 2106 und den Ausführungseinheiten 2112, 2114, 2116, 2118, 2120, 2122 und 2124 angeordnet sein. In mindestens einer Ausführungsform führt die Integerregisterdatei/das Umgehungsnetwerk 2108 Integeroperationen durch. In mindestens einer Ausführungsform führt die Gleitkommaregisterdatei/das Umgehungsnetwerk 2110 Gleitkommaoperationen durch. In mindestens einer Ausführungsform kann jedes der Registernetzwerke 2108, 2110 ohne Einschränkung ein Umgehungsnetwerk beinhalten, das gerade abgeschlossene Ergebnisse, die noch nicht in eine Registerdatei geschrieben wurden, umgehen oder zu neuen abhängigen µops weiterleiten kann. In mindestens einer Ausführungsform können die Registernetzwerke 2108, 2110 miteinander Daten kommunizieren. In mindestens einer Ausführungsform kann die Integerregisterdatei/das Umgehungsnetwerk 2108 ohne Einschränkung zwei separate Registerdateien beinhalten, eine Registerdatei für Daten niederer Ordnung mit zweiunddreißig Bit und eine zweite Registerdatei für Daten hoher Ordnung mit zweiunddreißig Bit. In mindestens einer Ausführungsform kann die Gleitkommaregisterdatei/das Umgehungsnetwerk 2110 ohne Einschränkung 128 Bit breite Einträge beinhalten, da Gleitkommaanweisungen typischerweise Operanden mit einer Breite von 64 bis 128 Bit aufweisen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Ausführungseinheiten 2112, 2114, 2116, 2118, 2120, 2122, 2124 Anweisungen ausführen. In mindestens einer Ausführungsform speichern die Registernetzwerke 2108, 2110 Integer- und Gleitkommadaten-Operandenwerte, die Mikroanweisungen benötigen, um ausgeführt zu werden. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2100 ohne Einschränkung eine beliebige Anzahl und Kombination der Ausführungseinheiten 2112, 2114, 2116, 2118, 2120, 2122, 2124 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können die Gleitkomma-ALU 2122 und die Gleitkomma-Bewegungseinheit 2124 Gleitkomma-, MMX-, SIMD-, AVX- und SSE- oder andere Operationen ausführen, einschließlich spezialisierter Anweisungen des maschinellen Lernens. In mindestens einer Ausführungsform kann die Gleitkomma-ALU 2122 ohne Einschränkung einen 64 Bit mal 64 Bit großen Gleitkommadividierer zum Ausführen von Divisions-, Quadratwurzel- und Rest-Mikro-Ops beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können Anweisungen, an denen ein Gleitkommawert beteiligt ist, mit Gleitkomma-Hardware gehandhabt werden. In mindestens einer Ausführungsform können ALU-Operationen an die schnellen ALUs 2116, 2118 übergeben werden. In mindestens einer Ausführungsform können die schnellen ALUS 2116, 2118 schnelle Operationen mit einer effektiven Latenz von einem halben Taktzyklus ausführen. In mindestens einer Ausführungsform gehen die meisten komplexen Integeroperationen an die langsame ALU 2120, da die langsame ALU 2120 ohne Einschränkung Integerausführungs-Hardware für Operationen vom Typ mit langer Latenz beinhalten kann, wie etwa einen Multiplikator, Verschiebungen, Flag-Logik und Verzweigungsverarbeitung. In mindestens einer Ausführungsform können die Lade-/Speicheroperationen eines Speichers durch die AGUs 2112, 2114 ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können die schnelle ALU 2116, die schnelle ALU 2118 und die langsame ALU 2120 Integeroperationen an 64-Bit-Datenoperanden durchführen. In mindestens einer Ausführungsform können die schnelle ALU 2116, die schnelle ALU 2118 und die langsame ALU 2120 so implementiert sein, dass sie eine Vielfalt von Datenbitgrößen unterstützen, darunter sechzehn, zweiunddreißig, 128, 256 usw. In mindestens einer Ausführungsform können die Gleitkomma-ALU 2122 und die Gleitkomma-Bewegungseinheit 2124 so implementiert sein, dass sie einen Bereich von Operanden unterstützen, der Bits mit verschiedenen Breiten aufweist, wie etwa 128 Bit breite Operanden mit gepackten Daten in Verbindung mit SIMD- und Multimedia-Anweisungen.
  • In mindestens einer Ausführungsform teilen die µop-Planer 2102, 2104, 2106 abhängige Operationen zu, bevor die Ausführung einer übergeordneten Last beendet ist. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2100, da µops in dem Prozessor 2100 spekulativ geplant und ausgeführt werden können, auch Logik zum Handhaben von Speicherfehlern beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können, falls eine Datenlast in einem Daten-Cache einen Fehler verursacht, abhängige Operationen in einer Pipeline im Gange sein, die einen Planer mit temporär inkorrekten Daten verlassen haben. In mindestens einer Ausführungsform verfolgt ein Wiederholungsmechanismus Anweisungen, die falsche Daten verwenden, und führt sie erneut aus. In mindestens einer Ausführungsform könnte es sein, dass abhängige Operationen wiederholt werden müssen, und es kann unabhängigen Operationen ermöglicht werden, abgeschlossen zu werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Planer und ein Wiederholungsmechanismus mindestens einer Ausführungsform eines Prozessors auch dafür ausgestaltet sein, Anweisungssequenzen für Zeichenfolgenvergleichsoperationen abzufangen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können sich „Register“ auf bordeigene Prozessorspeicherorte beziehen, die als Teil von Anweisungen zum Identifizieren von Operanden verwendet werden können. In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei den Registern um diejenigen handeln, die von außerhalb eines Prozessors (aus der Sicht eines Programmierers) verwendbar sein können. In mindestens einer Ausführungsform sind die Register möglicherweise nicht auf einen konkreten Schaltungstyp beschränkt. Vielmehr kann ein Register in mindestens einer Ausführungsform Daten speichern, Daten bereitstellen und die hierin beschriebenen Funktionen durchführen. In mindestens einer Ausführungsform können die hierin beschriebenen Register durch Schaltungen innerhalb eines Prozessors unter Verwendung einer beliebigen Anzahl unterschiedlicher Techniken implementiert werden, wie etwa dedizierter physischer Register, dynamisch zugewiesener physischer Register unter Verwendung von Registerumbenennung, Kombinationen aus dedizierten und dynamisch zugewiesenen physischen Registern usw. In mindestens einer Ausführungsform speichern Integerregister 32-Bit-Integerdaten. Eine Registerdatei von mindestens einer Ausführungsform enthält außerdem acht Multimedia-SIMD-Register für gepackte Daten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Prozessor 2100 oder jeder Kern des Prozessors 2100 einen oder mehrere Vorabrufer, einen oder mehrere Abrufer, einen oder mehrere Vordecodierer zum Decodieren von Daten (z. B. Anweisungen), eine oder mehrere Anweisungswarteschlangen zum Verarbeiten von Anweisungen (die z. B. Operationen oder API-Aufrufen entsprechen), einen oder mehrere Mikrooperations(pOP)-Caches zum Speichern von µOPs, eine oder mehrere Mikrooperations(pOP)-Warteschlangen, eine In-Order-Ausführungs-Engine, einen oder mehrere Ladepuffer, einen oder mehrere Speicherpuffer, einen oder mehrere Umordnungspuffer, einen oder mehrere Füllpuffer, eine Out-of-Order-Ausführungs-Engine, einen oder mehrere Ports, eine oder mehrere Shift- und/oder Shifter-Einheiten, eine oder mehrere Fused-Multiply-Accumulate(FMA)-Einheiten, eine oder mehrere Lade- und Speichereinheiten („LSUs“), um Lade- oder Speicheroperationen entsprechend dem Laden/Speichern von Daten (z. B. Anweisungen) durchzuführen, um eine Operation (z. B. eine API, einen API-Aufruf) durchzuführen, eine oder mehrere Matrix-Multiplikations-Akkumulations-Einheiten (MMA) und/oder eine oder mehrere Shuffle-Einheiten, um eine beliebige in dieser Schrift weiter beschriebene Funktion in Bezug auf den Prozessor 2100 durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2100 auf Anweisungen, die dem Aufruf einer API entsprechen, zugreifen, sie verwenden, durchführen oder ausführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Prozessor 2100 eine oder mehrere Ultrapfad-Zusammenschaltungen (UPIs), z. B. eine Punkt-zu-Punkt-Prozessor-Zusammenschaltung; einen oder mehrere PCIe's; einen oder mehrere Beschleuniger zur Beschleunigung von Berechnungen oder Operationen; und/oder eine oder mehrere Speichersteuerungen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Prozessor 2100 einen gemeinsam genutzten Last-Level-Cache (LLC), der an eine oder mehrere Speichersteuerungen gekoppelt ist, der einen gemeinsam genutzten Speicherzugriff über Prozessorkerne hinweg ermöglichen kann.
  • n mindestens einer Ausführungsform weist der Prozessor 2100 oder ein Kern des Prozessors 2100 eine Mesh-Architektur auf, bei der Prozessorkerne, On-Chip-Caches, Speichersteuerungen und E/A-Steuerungen in Zeilen und Spalten organisiert sind, wobei Drähte und Switches sie an jeder Kreuzung verbinden, um Abzweigungen zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform weist der Prozessor 2100 eine oder mehrere höhere Speicherbandbreiten (HMBs, z. B. HMBe) zum Speichern von Daten oder Cache-Daten auf, z. B. in Double Data Rate 5 Synchronous Dynamic Random-Access Memory (DDR5 SDRAM). In mindestens einer Ausführungsform sind eine oder mehrere Komponenten des Prozessors 2100 unter Verwendung von Compute-Express-Link-(CXL-)Zusammenschaltungen zusammengeschaltet. In mindestens einer Ausführungsform verwendet eine Speichersteuerung einen „Last-Recently-Used" (LRU)-Ansatz, um zu bestimmen, was in einem Cache gespeichert wird. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Prozessor 2100 eine oder mehrere PCIe's (z. B. PCIe 5.0).
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform können Abschnitte oder die gesamte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in den Ausführungsblock 2111 und andere gezeigte oder nicht gezeigte Speicher oder Register integriert sein. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die hier beschriebenen Trainings- und/oder Inferenzierungs-Verfahren eine oder mehrere der im Ausführungsblock 2111 dargestellten ALUs verwenden. Darüber hinaus können Gewichtungsparameter im chipinternem oder chipexternem Speicher und/oder in Registern (gezeigt oder nicht gezeigt) gespeichert werden, die ALUs des Ausführungsblocks 2111 konfigurieren, um eine(n) oder mehrere hierin beschriebene Algorithmen des maschinellen Lernens, neuronale Netzarchitekturen, Anwendungsfälle oder Trainingstechniken durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 21 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 22 veranschaulicht einen Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform verwendet der Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 Anweisungen, die bei Ausführung durch den Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 den Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 dazu veranlassen, einige oder alle der in dieser gesamten Offenbarung beschriebenen Prozesse und Techniken durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 um eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC). In mindestens einer Ausführungsform führt der Anwendungsprozessor 2200 Matrixmultiplikationsoperationen entweder „fest verdrahtet“ in Hardware als Ergebnis des Durchführens einer oder mehrerer Anweisungen oder beides durch. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 ohne Einschränkung Verarbeitungscluster 2210(1)-2210(12), chipübergreifende Verknüpfungen (Inter-Chip Links - „ICLs“) 2220(1)-2220(12), chipübergreifende Steuerungen (Inter-Chip Controllers - „ICCs“) 2230(1)-2230(2), Speicher mit hoher Bandbreite der zweiten Generation (high-bandwidth memory second generation - „HBM2“) 2240(1)-2240(4), Speichersteuerungen (memory controllers - „Mem Ctrlrs“) 2242(1)-2242(4), eine Bitübertragungsschicht mit Speicher mit hoher Bandbreite (high bandwidth memory physical layer - „HBM PHY“) 2244(1)-2244(4), eine zentrale Verwaltungssteuerungs-Verarbeitungseinheit („Verwaltungssteuerungs-CPU“) 2250, eine serielle Peripherieschnittstelle, eine zwischenintegrierte Schaltung und einen Universal-Eingabe/Ausgabe-Block („SPI, I2C, GPIO“) 2260, eine Interconnect-Express-Steuerung für Peripheriekomponenten und einen Direktspeicherzugriffsblock („PCIe-Steuerung und DMA“) 2270 und einen sechzehnspurigen Interconnect-Express-Port für Peripheriekomponenten („PCI-Express × 16“) 2280.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Verarbeitungscluster 2210 Deep-Learning-Operationen ausführen, die Inferenz- oder Vorhersageoperationen beinhalten, die auf Gewichtungsparametern basieren, die mit einem oder mehreren Trainingsverfahren, einschließlich der hierin beschriebenen, berechnet wurden. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Verarbeitungscluster 2210 ohne Einschränkung eine beliebige Anzahl und Art von Prozessoren beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann der Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 eine beliebige Anzahl und Art von Verarbeitungsclustern 2200 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform sind die chipübergreifenden Verknüpfungen 2220 bidirektional. In mindestens einer Ausführungsform ermöglichen die chipübergreifenden Verknüpfungen 2220 und die chipübergreifenden Steuerungen 2230 mehreren Deep-Learning-Anwendungsprozessoren 2200 den Austausch von Informationen, einschließlich Aktivierungsinformationen, die aus dem Durchführen eines oder mehrerer Algorithmen des maschineller Lernens resultieren, die in einem oder mehreren neuronalen Netzen verkörpert sind. In mindestens einer Ausführungsform kann der Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 eine beliebige Anzahl (einschließlich null) und einen beliebigen Typ von ICLs 2220 und ICCs 2230 beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellen die HBM2s 2240 insgesamt 32 Gigabytes (GB) Speicher bereit. In mindestens einer Ausführungsform ist HBM2 2240(i) sowohl mit der Speichersteuerung 2242(i) als auch der HBM PHY 2244(i) assoziiert, wobei „i“ eine willkürliche ganze Zahl ist. In mindestens einer Ausführungsform kann eine beliebige Anzahl von HBM2s 2240 einen beliebigen Typ und eine beliebige Gesamtmenge an Speicher mit hoher Bandbreite bereitstellen und mit einer beliebigen Anzahl (einschließlich null) und einem beliebigen Typ von Speichersteuerungen 2242 und HBM PHYs 2244 assoziiert sein. In mindestens einer Ausführungsform können SPI, I2C, GPIO 2260, PCIe-Steuerung und DMA 2270 und/oder PCIe 2280 durch eine beliebige Anzahl und einen beliebigen Typ von Blöcken ersetzt werden, die eine beliebige Anzahl und einen beliebigen Typ von Kommunikationsstandards auf jede beliebige technisch machbare Weise ermöglichen.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform wird der Deep-Learning-Anwendungsprozessor dazu verwendet, ein Modell zum maschinellen Lernen, wie z. B. ein neuronales Netzwerk, zu trainieren, um Informationen vorherzusagen oder zu inferieren, die dem Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 bereitgestellt werden. In mindestens einer Ausführungsform wird der Deep-Learning-Anwendungsprozessor 2200 verwendet, um Informationen basierend auf einem trainierten Modell zum maschinellen Lernen (z. B. einem neuronalen Netzwerk), das von einem anderen Prozessor oder System oder vom Deep Learning-Anwendungsprozessor 2200 trainiert wurde, zu inferieren oder vorherzusagen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2200 verwendet werden, um einen oder mehrere hierin beschriebene Anwendungsfälle eines neuronalen Netzwerks durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 22 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 23 ist ein Blockdiagramm eines neuromorphen Prozessors 2300 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann der neuromorphe Prozessor 2300 eine oder mehrere Eingaben von Quellen außerhalb des neuromorphen Prozessors 2300 empfangen. In mindestens einer Ausführungsform können diese Eingaben an ein oder mehrere Neuronen 2302 innerhalb des neuromorphen Prozessors 2300 übertragen werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 und ihre Komponenten unter Verwendung von Schaltungen oder Logik, einschließlich einer oder mehrerer arithmetischer Logikeinheiten (ALUs), implementiert sein. In mindestens einer Ausführungsform kann der neuromorphe Prozessor 2300 ohne Einschränkung Tausende oder Millionen von Instanzen von Neuronen 2302 beinhalten, aber es kann eine beliebige geeignete Anzahl von Neuronen 2302 verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann jede Instanz des Neurons 2302 einen Neuroneneingang 2304 und einen Neuronenausgang 2306 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 Ausgaben erzeugen, die an Eingänge anderer Instanzen von Neuronen 2302 übertragen werden können. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die Neuroneneingänge 2304 und die Neuronenausgänge 2306 über Synapsen 2308 zusammengeschaltet sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 und die Synapsen 2308 derart zusammengeschaltet sein, dass der neuromorphe Prozessor 2300 arbeitet, um die durch den neuromorphen Prozessor 2300 empfangenen Informationen zu verarbeiten oder zu analysieren. In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 einen Ausgabeimpuls (oder „Fire“ oder „Spike“) übertragen, wenn die über den Neuroneneingang 2304 empfangenen Eingaben einen Schwellenwert überschreiten. In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 die an den Neuroneneingängen 2304 empfangenen Signale summieren oder integrieren. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die Neuronen 2302 als leckende Integrate-and-Fire-Neuronen implementiert sein, wobei, falls eine Summe (als „Membranpotential“ bezeichnet) einen Schwellenwert überschreitet, das Neuron 2302 eine Ausgabe (oder „Feuern“) unter Verwendung einer Übertragungsfunktion, wie etwa einer Sigmoid- oder Schwellenwertfunktion, erzeugen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann ein „Integrate-and-Fire“-Neuron mit Leckstrom die an den Eingängen 2304 des Neurons empfangenen Signale zu einem Membranpotential summieren und auch einen Abklingfaktor (oder ein Leckstrom) anwenden, um das Membranpotential zu reduzieren. In mindestens einer Ausführungsform kann ein „Integrate-and-Fire“-Neuron mit Leckstrom feuern, wenn mehrere Eingabesignale an den Neuroneneingängen 2304 schnell genug empfangen werden, um einen Schwellenwert zu überschreiten (d. h. bevor ein Membranpotenzial zu niedrig abklingt, um zu feuern). In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 mit Hilfe von Schaltungen oder Logik implementiert werden, die Eingaben empfangen, Eingaben in ein Membranpotential integrieren und ein Membranpotential abbauen. In mindestens einer Ausführungsform können die Eingaben gemittelt werden, oder es kann jede andere geeignete Übertragungsfunktion verwendet werden. Darüber hinaus können die Neuronen 2302 in mindestens einer Ausführungsform ohne Einschränkung Komparatorschaltungen oder -logik beinhalten, die einen Ausgabe-Spike an dem Neuronenausgang 2306 erzeugen, wenn das Ergebnis des Anwendens einer Übertragungsfunktion auf den Neuroneneingang 2304 einen Schwellenwert überschreitet. In mindestens einer Ausführungsform kann das Neuron 2302, sobald es feuert, zuvor empfangene Eingabeinformationen ignorieren, indem es zum Beispiel ein Membranpotential auf 0 oder einen anderen geeigneten Standardwert zurücksetzt. In mindestens einer Ausführungsform kann das Neuron 2302, sobald das Membranpotential auf 0 zurückgesetzt wurde, nach einer geeigneten Zeitspanne (oder Refraktärzeit) den normalen Betrieb wiederaufnehmen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 durch die Synapsen 2308 zusammengeschaltet sein. In mindestens einer Ausführungsform können die Synapsen 2308 arbeiten, um Signale von einem Ausgang eines ersten Neurons 2302 an einen Eingang eines zweiten Neurons 2302 zu übertragen. In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 Informationen über mehr als eine Instanz der Synapse 2308 übertragen. In mindestens einer Ausführungsform können eine oder mehrere Instanzen des Neuronenausgangs 2306 über eine Instanz der Synapse 2308 mit einer Instanz des Neuroneneingangs 2304 in dem gleichen Neuron 2302 verbunden sein. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Instanz des Neurons 2302, die eine über eine Instanz der Synapse 2308 zu übertragende Ausgabe erzeugt, als „präsynaptisches Neuron“ in Bezug auf diese Instanz der Synapse 2308 bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Instanz des Neurons 2302, die eine über eine Instanz der Synapse 2308 übertragene Eingabe empfängt, als „postsynaptisches Neuron“ in Bezug auf diese Instanz der Synapse 2308 bezeichnet werden. Da eine Instanz des Neurons 2302 Eingaben von einer oder mehreren Instanzen der Synapse 2308 empfangen kann und auch Ausgaben über eine oder mehrere Instanzen der Synapse 2308 übertragen kann, kann in mindestens einer Ausführungsform eine einzelne Instanz des Neurons 2302 daher sowohl ein „präsynaptisches Neuron“ als auch ein „postsynaptisches Neuron“ in Bezug auf verschiedene Instanzen der Synapsen 2308 sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronen 2302 in einer oder mehreren Schichten organisiert sein. In mindestens einer Ausführungsform kann jede Instanz des Neurons 2302 einen Neuronenausgang 2306 aufweisen, der sich durch eine oder mehrere Synapsen 2308 zu einem oder mehreren Neuroneneingängen 2304 auffächern kann. In mindestens einer Ausführungsform können die Neuronenausgänge 2306 der Neuronen 2302 in einer ersten Schicht 2310 mit den Neuroneneingängen 2304 der Neuronen 2302 in einer zweiten Schicht 2312 verbunden sein. In mindestens einer Ausführungsform kann die Schicht 2310 als „Feed-Forward-Schicht“ bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann sich jede Instanz des Neurons 2302 in einer Instanz der ersten Schicht 2310 zu jeder Instanz des Neurons 2302 in der zweiten Schicht 2312 auffächern. In mindestens einer Ausführungsform kann die erste Schicht 2310 als „vollständig vernetzte Feed-Forward-Schicht“ bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann sich jede Instanz des Neurons 2302 in einer Instanz der zweiten Schicht 2312 zu weniger als allen Instanzen des Neurons 2302 in einer dritten Schicht 2314 auffächern. In mindestens einer Ausführungsform kann eine zweite Schicht 2312 als eine „spärlich vernetzte Feed-Forward-Schicht“ bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform können sich die Neuronen 2302 in der zweiten Schicht 2312 zu den Neuronen 2302 in mehreren anderen Schichten auffächern, einschließlich zu den Neuronen 2302, die sich ebenfalls in der zweiten Schicht 2312 befinden. In mindestens einer Ausführungsform kann die zweite Schicht 2312 als eine „rekurrente Schicht“ bezeichnet werden. Der neuromorphe Prozessor 2300 kann in mindestens einer Ausführungsform ohne Einschränkung jede geeignete Kombination von rekurrenten Schichten und Feedforward-Schichten umfassen, einschließlich, ohne Einschränkung, sowohl spärlich vernetzte Feed-Forward-Schichten als auch vollständig vernetzte Feed-Forward-Schichten.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der neuromorphe Prozessor 2300 ohne Einschränkung eine rekonfigurierbare Zusammenschaltungsarchitektur oder dedizierte fest verdrahtete Zusammenschaltungen beinhalten, um die Synapse 2308 mit den Neuronen 2302 zu verbinden. In mindestens einer Ausführungsform kann der neuromorphe Prozessor 2300 ohne Einschränkung Schaltung oder Logik beinhalten, die es ermöglicht, Synapsen je nach Bedarf auf Grundlage der Topologie des neuronalen Netzes und des Neuronen-Fan-In/-Out unterschiedlichen Neuronen 2302 zuzuweisen. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die Synapsen 2308 mit den Neuronen 2302 unter Verwendung einer Zusammenschaltungsstruktur, wie etwa eines Netzes auf einem Chip, oder mit dedizierten Verbindungen verbunden sein. In mindestens einer Ausführungsform können die Synapsenzusammenschaltungen und Komponenten davon unter Verwendung von Schaltungen oder Logik implementiert sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 23 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 24 ist ein Blockdiagramm eines Verarbeitungssystems gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein System 2400 einen oder mehrere Prozessoren 2402 und einen oder mehrere Grafikprozessoren 2408 und kann ein Einzelprozessor-Desktop-System, ein Mehrprozessor-Workstation-System oder ein Server-System sein, das eine große Anzahl von Prozessoren 2402 oder Prozessorkernen 2407 aufweist. In mindestens einer Ausführungsform ist das System 2400 eine Verarbeitungsplattform, die in eine integrierte System-on-a-Chip (SoC)-Schaltung zur Verwendung in mobilen, tragbaren oder eingebetteten Einrichtungen integriert ist. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten ein oder mehrere Grafikprozessoren 2408 einen oder mehrere Grafikkerne 1600.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das System 2400 eine serverbasierte Spielplattform, eine Spielkonsole, die eine Spiel- und Medienkonsole beinhaltet, eine mobile Spielkonsole, eine tragbare Spielekonsole oder eine Online-Spielekonsole beinhalten oder darin integriert sein. In mindestens einer Ausführungsform ist das System 2400 ein Mobiltelefon, ein Smartphone, eine Tablet-Rechenvorrichtung oder eine mobile Internet-Vorrichtung. In mindestens einer Ausführungsform kann das Verarbeitungssystem 2400 auch eine tragbare Vorrichtung beinhalten, mit dieser gekoppelt oder in diese integriert sein, wie etwa eine Smartwatch-Wearable-Vorrichtung, eine Smart-Eyewear-Vorrichtung, eine Augmented-Reality-Vorrichtung oder eine Virtual-Reality-Vorrichtung. In mindestens einer Ausführungsform ist das Verarbeitungssystem 2400 eine Fernseh- oder Set-Top-Box-Vorrichtung, die einen oder mehrere Prozessoren 2402 und eine grafische Schnittstelle aufweist, die durch einen oder mehrere Grafikprozessoren 2408 erzeugt wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhalten ein oder mehrere Prozessoren 2402 jeweils einen oder mehrere Prozessorkerne 2407 zum Verarbeiten von Anweisungen, die bei ihrer Ausführung Operationen für System- und Benutzer-Software durchführen. In mindestens einer Ausführungsform ist jeder von einem oder mehreren Prozessorkernen 2407 so konfiguriert, dass er eine spezifische Anweisungssequenz 2409 verarbeitet. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anweisungssequenz 2409 Complex Instruction Set Computing (CISC), Reduced Instruction Set Computing (RISC) oder Rechnen über ein Very Long Instruction Word (VLIW) ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform können die Prozessorkerne 2407 jeweils eine andere Anweisungssequenz 2409 verarbeiten, die Anweisungen beinhalten kann, um die Emulation anderer Anweisungssequenzen zu erleichtern. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessorkern 2407 auch andere Verarbeitungsvorrichtungen, wie etwa einen digitalen Signalprozessor (DSP), beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Prozessor 2402 einen Cache-Speicher 2404. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2402 einen einzelnen internen Cache oder mehrere Ebenen von internem Cache aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform wird der Cache-Speicher von verschiedenen Komponenten des Prozessors 2402 gemeinsam genutzt. In mindestens einer Ausführungsform verwendet der Prozessor 2402 auch einen externen Cache (z. B. einen Level-3-(L3-)Cache oder Last-Level-Cache (LLC)) (nicht gezeigt), der unter Verwendung bekannter Cache-Kohärenztechniken von den Prozessorkernen 2407 gemeinsam genutzt werden kann. In mindestens einer Ausführungsform ist in dem Prozessor 2402 zusätzlich eine Registerdatei 2406 enthalten, die unterschiedliche Typen von Registern zum Speichern unterschiedlicher Datentypen beinhalten kann (z. B. Integerregister, Gleitkommaregister, Statusregister und ein Anweisungszeigerregister). In mindestens einer Ausführungsform kann die Registerdatei 2406 Allzweckregister oder andere Register beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Prozessor(en) 2402 mit einem oder mehreren Schnittstellenbus(sen) 2410 gekoppelt, um Kommunikationssignale, wie etwa Adress-, Daten- oder Steuersignale, zwischen dem Prozessor 2402 und anderen Komponenten in dem System 2400 zu übertragen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Schnittstellenbus 2410 ein Prozessorbus sein, beispielsweise eine Version eines Direct Media Interface (DMI)-Busses. In mindestens einer Ausführungsform ist der Schnittstellenbus 2410 nicht auf einen DMI-Bus beschränkt, sondern kann einen oder mehrere Peripheral-Component-Interconnect-Busse (z. B. PCI, PCI Express), Speicherbusse oder andere Typen von Schnittstellenbussen beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Prozessor(en) 2402 eine integrierte Speichersteuerung 2416 und einen Plattformsteuerungs-Hub 2430. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht die Speichersteuerung 2416 die Kommunikation zwischen einer Speichervorrichtung und anderen Komponenten des Systems 2400, während der Plattformsteuerungs-Hub (platform controller hub - PCH) 2430 Verbindungen mit E/A-Vorrichtungen über einen lokalen E/A-Bus bereitstellt.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Speichereinrichtung 2420 eine dynamische Direktzugriffsspeichereinrichtung (DRAM), eine statische Direktzugriffsspeichereinrichtung (SRAM), eine Flash-Speichereinrichtung, eine Phasenwechsel-Speichereinrichtung oder eine andere Speichereinrichtung mit geeigneter Leistung sein, um als Prozessspeicher zu dienen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Speichervorrichtung 2420 als Systemspeicher für das System 2400 arbeiten, um Daten 2422 und Anweisungen 2421 zur Verwendung zu speichern, wenn ein oder mehrere Prozessoren 2402 eine Anwendung oder einen Prozess ausführen. In mindestens einer Ausführungsform ist die Speichersteuerung 2416 zudem an einen optionalen externen Grafikprozessor 2412 gekoppelt, der mit einem oder mehreren Grafikprozessoren 2408 in den Prozessoren 2402 kommunizieren kann, um Grafik- und Medienoperationen durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anzeigevorrichtung 2411 mit den Prozessoren) 2402 verbunden sein. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anzeigevorrichtung 2411 eine oder mehrere von einer internen Anzeigevorrichtung, wie in einer mobilen elektronischen Vorrichtung oder einer Laptop-Vorrichtung, oder einer externen Anzeigevorrichtung beinhalten, die über eine Anzeigeschnittstelle (z. B. DisplayPort usw.) angeschlossen ist. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anzeigevorrichtung 2411 eine kopfmontierte Anzeige (head mounted display - HMD) beinhalten, wie eine stereoskopische Anzeigevorrichtung zur Verwendung in Virtual-Reality-Anwendungen (VR) oder Augmented-Reality-Anwendungen (AR).
  • In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht der Plattformsteuerungs-Hub 2430, dass Peripheriegeräte mit der Speichervorrichtung 2420 und dem Prozessor 2402 über einen Hochgeschwindigkeits-E/A-Bus verbunden werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die E/A-Peripheriegeräte eine Audiosteuerung 2446, eine Netzwerksteuerung 2434, eine Firmware-Schnittstelle 2428, einen drahtlosen Transceiver 2426, Berührungssensoren 2425 und eine Datenspeichervorrichtung 2424 (z. B. Festplattenlaufwerk, Flash-Speicher usw.). In mindestens einer Ausführungsform kann die Datenspeichereinrichtung 2424 über eine Speicherschnittstelle (z. B. SATA) oder über einen Peripheriebus, wie einen Peripheral Component Interconnect Bus (z. B. PCI, PCI Express), angeschlossen sein. In mindestens einer Ausführungsform können die Berührungssensoren 2425 Touchscreen-Sensoren, Drucksensoren oder Fingerabdrucksensoren beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann der drahtlose Transceiver 2426 ein Wi-Fi-Transceiver, ein Bluetooth-Transceiver oder ein Mobilfunk-Transceiver wie ein 3G-, 4G- oder Long Term Evolution (LTE)-Transceiver sein. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht die Firmware-Schnittstelle 2428 die Kommunikation mit der System-Firmware und kann z. B. eine einheitliche erweiterbare Firmware-Schnittstelle (UEFI) sein. In mindestens einer Ausführungsform kann die Netzwerksteuerung 2434 eine Netzwerkverbindung mit einem kabelgebundenen Netzwerk ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform ist eine Hochleistungs-Netzwerksteuerung (nicht dargestellt) mit dem Schnittstellenbus 2410 gekoppelt. In mindestens einer Ausführungsform ist die Audiosteuerung 2446 eine Multikanal-High-Definition-Audiosteuerung. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das System 2400 eine optionale ältere E/A-Steuerung 2440 zum Koppeln von älteren Vorrichtungen (z. B. Personal System 2 (PS/2)) an das System 2400. In mindestens einer Ausführungsform kann der Plattformsteuerungs-Hub 2430 auch mit einer oder mehreren Universal-Serial-Bus-(USB-)Steuerungen 2442 verbunden sein, die mit Eingabevorrichtungen, wie etwa Kombinationen aus Tastatur und Maus 2443, einer Kamera 2444 oder anderen USB-Eingabevorrichtungen, verbunden sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Instanz der Speichersteuerung 2416 und des Plattformsteuerungs-Hubs 2430 in einen diskreten externen Grafikprozessor, wie etwa den externen Grafikprozessor 2412, integriert sein. In mindestens einer Ausführungsform können der Plattformsteuerungs-Hub 2430 und/oder die Speichersteuerung 2416 extern zu einem oder mehreren Prozessor(en) 2402 sein. Zum Beispiel kann das System 2400 in mindestens einer Ausführungsform eine externe Speichersteuerung 2416 und einen Plattformsteuerungs-Hub 2430 beinhalten, der als Speichersteuerungs-Hub und Peripheriesteuerungs-Hub innerhalb eines Systemchipsatzes konfiguriert sein kann, der mit den Prozessoren) 2402 in Kommunikation steht.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform können Abschnitte oder die gesamte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in dem Grafikprozessor 2408 integriert sein. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Trainings- und/oder Inferenztechniken eine oder mehrere der in einer 3D-Pipeline verkörperten ALUs verwenden. Darüber hinaus können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Inferenz- und/oder Trainingsoperationen unter Verwendung einer anderen als der in der 6A oder 6B dargestellten Logik durchgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Gewichtungsparameter in chipinternem oder chipexternem Speicher und/oder in Registern (gezeigt oder nicht gezeigt) gespeichert werden, die ALUs des Grafikprozessors 2408 konfigurieren, um eine(n) oder mehrere hierin beschriebene Algorithmen des maschinellen Lernens, neuronale Netzwerkarchitekturen, Anwendungsfälle oder Trainingstechniken durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 24 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 25 ist ein Blockdiagramm eines Prozessors 2500, der einen oder mehrere Prozessorkerne 2502A-2502N, eine integrierte Speichersteuerung 2514 und einen integrierten Grafikprozessor 2508 aufweist, gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2500 zusätzliche Kerne bis einschließlich des zusätzlichen Kerns 2502N beinhalten, die durch Kästen mit gestrichelten Linien dargestellt sind. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder der Prozessorkerne 2502A-2502N eine oder mehrere interne Cache-Einheiten 2504A-2504N. In mindestens einer Ausführungsform hat jeder Prozessorkern auch Zugriff auf eine oder mehrere gemeinsam genutzte Cache-Einheiten 2506. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2508 einen oder mehrere Grafikkerne 1600.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellen die internen Cache-Einheiten 2504A-2504N und die gemeinsam genutzten Cache-Einheiten 2506 eine Cache-Speicherhierarchie innerhalb des Prozessors 2500 dar. In mindestens einer Ausführungsform können die Cache-Speichereinheiten 2504A-2504N mindestens ein Level von Anweisungs- und Daten-Cache innerhalb jedes Prozessorkerns und ein oder mehrere Levels von gemeinsam genutztem Cache mittleren Levels, wie etwa ein Level 2 (L2), Level 3 (L3), Level 4 (L4) oder andere Cache-Levels, beinhalten, wobei ein höchstes Cache-Level vor dem externen Speicher als LLC klassifiziert ist. In mindestens einer Ausführungsform hält die Cache-Kohärenzlogik die Kohärenz zwischen verschiedenen Cache-Einheiten 2506 und 2504A-2504N aufrecht.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2500 auch einen Satz von einer oder mehreren Bussteuerungseinheiten 2516 und einen Systemagentenkern 2510 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform verwalten eine oder mehrere Bussteuerungseinheiten 2516 einen Satz von Peripheriebussen, wie einen oder mehrere PCI- oder PCI-Express-Busse. In mindestens einer Ausführungsform stellt der Systemagentenkern 2510 eine Verwaltungsfunktion für diverse Prozessorkomponenten bereit. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Systemagentenkern 2510 eine oder mehrere integrierte Speichersteuerungen 2514, um den Zugriff auf verschiedene externe Speichervorrichtungen (nicht gezeigt) zu verwalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhalten einer oder mehrere der Prozessorkerne 2502A-2502N Unterstützung für simultanes Multi-Threading. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Systemagentenkern 2510 Komponenten zum Koordinieren und Betreiben der Kerne 2502A-2502N während der Multi-Thread-Verarbeitung. In mindestens einer Ausführungsform kann der Systemagentenkern 2510 zusätzlich eine Leistungssteuereinheit (power control unit - PCU) beinhalten, die Logik und Komponenten zum Regulieren eines oder mehrerer Leistungszustände der Prozessorkerne 2502A-2502N und des Grafikprozessors 2508 beinhaltet.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Prozessor 2500 zusätzlich den Grafikprozessor 2508 zum Ausführen von Grafikverarbeitungsoperationen. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikprozessor 2508 mit gemeinsam genutzten Cache-Einheiten 2506 und dem Systemagentenkern 2510 gekoppelt, der eine oder mehrere integrierte Speichersteuerungen 2514 beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Systemagentenkern 2510 zudem eine Anzeigesteuerung 2511, um die Grafikprozessorausgabe zu einer oder mehreren gekoppelten Anzeigen zu treiben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anzeigesteuerung 2511 auch ein separates Modul sein, das über mindestens eine Zusammenschaltung mit dem Grafikprozessor 2508 gekoppelt ist, oder sie kann in den Grafikprozessor 2508 integriert sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird eine ringbasierte Zusammenschaltungseinheit 2512 zum Koppeln interner Komponenten des Prozessors 2500 verwendet. In mindestens einer Ausführungsform kann eine alternative Verbindungseinheit verwendet werden, beispielsweise eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, eine geschaltete Verbindung oder eine andere Technik. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikprozessor 2508 über eine E/A-Verknüpfung 2513 mit der Ringzusammenschaltung 2512 gekoppelt.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellt die E/A-Verknüpfung 2513 mindestens eine von mehreren Arten von E/A-Zusammenschaltungen dar, was eine E/A-Zusammenschaltung auf dem Gehäuse beinhaltet, welche die Kommunikation zwischen verschiedenen Prozessorkomponenten und einem eingebetteten Hochleistungsspeichermodul 2518, wie etwa einem eDRAM-Modul, erleichtert. In mindestens einer Ausführungsform verwenden jeder der Prozessorkerne 2502A-2502N und der Grafikprozessor 2508 ein eingebettetes Speichermodul 2518 als gemeinsam genutzten Last-Level-Cache.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind die Prozessorkerne 2502A-2502N homogene Kerne, die eine gemeinsame Anweisungssatzarchitektur ausführen. In mindestens einer Ausführungsform sind die Prozessorkerne 2502A-2502N bezüglich der Anweisungssatzarchitektur (instruction set architecture - ISA) heterogen, wobei einer oder mehrere der Prozessorkerne 2502A-2502N einen gemeinsamen Anweisungssatz ausführen, während ein oder mehrere andere Kerne der Prozessorkerne 2502A-2502N eine Teilmenge eines gemeinsamen Anweisungssatzes oder eines anderen Anweisungssatzes ausführen. In mindestens einer Ausführungsform sind die Prozessorkerne 2502A-2502N bezüglich der Mikroarchitektur heterogen, wobei ein oder mehrere Kerne, die einen relativ betrachtet höheren Leistungsverbrauch aufweisen, mit einem oder mehreren Kernen, die einen niedrigeren Leistungsverbrauch aufweisen, gekoppelt sind. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozessor 2500 auf einem oder mehreren Chips oder als integrierte SoC-Schaltung implementiert sein.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform können Abschnitte oder die gesamte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in dem Grafikprozessor 2508 integriert sein. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Trainings- und/oder Inferenztechniken eine oder mehrere der in einer 3D-Pipeline verkörperten ALUs, Grafikkern(e) 2502, gemeinsam genutzte Logik oder andere Logik in 25 verwenden. Darüber hinaus können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Inferenz- und/oder Trainingsoperationen unter Verwendung einer anderen als der in der 6A oder 6B dargestellten Logik durchgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Gewichtungsparameter in chipinternem oder chipexternem Speicher und/oder in Registern (gezeigt oder nicht gezeigt) gespeichert werden, die ALUs des Prozessors 2500 konfigurieren, um eine(n) oder mehrere hierin beschriebene Algorithmen des maschinellen Lernens, neuronale Netzarchitekturen, Anwendungsfälle oder Trainingstechniken durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 25 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 26 ist ein Blockdiagramm eines Grafikprozessors 2600, bei dem es sich um eine diskrete Grafikverarbeitungseinheit oder um einen mit einer Vielzahl von Verarbeitungskernen integrierten Grafikprozessor handeln kann. In mindestens einer Ausführungsform kommuniziert der Grafikprozessor 2600 über eine auf Speicher abgebildete E/A-Schnittstelle mit Registern auf dem Grafikprozessor 2600 und mit in Speicher abgelegten Befehlen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2600 eine Speicherschnittstelle 2614 zum Zugreifen auf Speicher. In mindestens einer Ausführungsform ist die Speicherschnittstelle 2614 eine Schnittstelle zum lokalen Speicher, einem oder mehreren internen Caches, einem oder mehreren gemeinsam genutzten externen Caches und/oder zum Systemspeicher. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2600 den Grafikkern 1600.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2600 zudem eine Anzeigesteuerung 2602, um Anzeigeausgabedaten zu einer Anzeigevorrichtung 2620 zu treiben. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Anzeigesteuerung 2602 Hardware für eine oder mehrere Überlagerungsebenen für die Anzeigevorrichtung 2620 und die Zusammensetzung mehrerer Schichten von Video- oder Benutzerschnittstellenelementen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anzeigeeinrichtung 2620 eine interne oder externe Anzeigeeinrichtung sein. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei der Anzeigeeinrichtung 2620 um eine am Kopf getragene Anzeigeeinrichtung, wie z. B. eine Virtual-Reality(VR)-Anzeigeeinrichtung oder eine Augmented-Reality(AR)-Anzeigeeinrichtung. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2600 eine Videocodec-Engine 2606 zum Codieren, Decodieren oder Transcodieren von Medien in, aus oder zwischen einem oder mehreren Mediencodierformaten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Moving-Picture-Experts-Group-(MPEG-)Formate wie etwa MPEG-2, Advanced-Video-Coding-(AVC-)Formate wie etwa H.264/MPEG-4 AVC sowie Society of Motion Picture & Television Engineers (SMPTE) 421 M/VC-1 und Joint-Photographic-Experts-Group-(JPEG-)Formate wie etwa JPEG und Motion JPEG (MJPEG).
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessor 2600 eine Block-Image-Transfer-(BLIT-)Engine 2604, um zweidimensionale (2D) Rastereroperationen durchzuführen, einschließlich zum Beispiel Bit-Boundary Block Transfers. In mindestens einer Ausführungsform werden jedoch 2D-Grafikoperationen unter Verwendung einer oder mehreren Komponenten einer Grafikverarbeitungs-Engine (graphics processing engine - GPE) 2610 durchgeführt. In mindestens einer Ausführungsform ist die GPE 2610 eine Rechen-Engine zum Durchführen von Grafikoperationen, einschließlich dreidimensionaler (3D) Grafikoperationen und Medienoperationen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die GPE 2610 eine 3D-Pipeline 2612 zum Durchführen von 3D-Operationen, wie etwa Rendern dreidimensionaler Bilder und Szenen unter Verwendung von Verarbeitungsfunktionen, die an 3D-Primitivformen (z. B. Rechteck, Dreieck usw.) wirken. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die 3D-Pipeline 2612 programmierbare Elemente und Festfunktionselemente, die verschiedene Aufgaben durchführen und/oder Ausführungs-Threads für ein 3D-/Medienteilsystem 2615 erzeugen. Während die 3D-Pipeline 2612 zum Durchführen von Medienoperationen verwendet werden kann, beinhaltet die GPE 2610 in mindestens einer Ausführungsform auch eine Medienpipeline 2616, die zum Durchführen von Medienoperationen, wie etwa Videonachverarbeitung und Bildverbesserung, verwendet wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Medienpipeline 2616 Festfunktions- oder programmierbare Logikeinheiten, um eine oder mehrere spezialisierte Medienoperationen durchzuführen, wie etwa Beschleunigung von Videodecodierung, Videoentschachtelung und Beschleunigung von Videocodierung anstelle oder im Auftrag der Videocodec-Engine 2606. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Medienpipeline 2616 zusätzlich eine Thread-Erzeugungseinheit, um Threads zum Ausführen auf dem 3D-/Medienteilsystem 2615 zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform führen hervorgebrachte Threads Berechnungen für Medienvorgänge auf einer oder mehreren Grafikausführungseinheiten aus, die im 3D-/Medienteilsystem 2615 enthalten sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das 3D-/Medienteilsystem 2615 Logik zum Ausführen von Threads, die durch die 3D-Pipeline 2612 und die Medienpipeline 2616 erzeugt werden. In mindestens einer Ausführungsform senden die 3D-Pipeline 2612 und die Medienpipeline 2616 Thread-Ausführungsanforderungen an das 3D-/Medienteilsystem 2615, das Thread-Zuteilungslogik zum Vermitteln und Zuteilen verschiedener Anforderungen an verfügbare Thread-Ausführungsressourcen beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Ausführungsressourcen ein Array von Grafikausführungseinheiten zum Verarbeiten von 3D- und Medien-Threads. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das 3D-/Medienteilsystem 2615 einen oder mehrere interne Caches für Thread-Anweisungen und Daten. In mindestens einer Ausführungsform weist das Teilsystem 2615 auch einen gemeinsamen Speicher auf, einschließlich Registern und adressierbarem Speicher, um Daten zwischen Threads zu teilen und Ausgabedaten zu speichern.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform können Abschnitte der oder die gesamte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in den Grafikprozessor 2600 integriert sein. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Trainings- und/oder Inferenztechniken eine oder mehrere der in der 3D-Pipeline 2612 verkörperten ALUs verwenden. Darüber hinaus können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Inferenz- und/oder Trainingsoperationen unter Verwendung einer anderen als der in der 6A oder 6B dargestellten Logik durchgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Gewichtungsparameter in chipinternem oder chipexternem Speicher und/oder in Registern (gezeigt oder nicht gezeigt) gespeichert werden, die ALUs des Grafikprozessors 2600 konfigurieren, um eine(n) oder mehrere hierin beschriebene Algorithmen des maschinellen Lernens, neuronale Netzwerkarchitekturen, Anwendungsfälle oder Trainingstechniken durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 26 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 27 ist ein Blockdiagramm einer Grafikverarbeitungs-Engine 2710 eines Grafikprozessors gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform ist die Grafikverarbeitungs-Engine (GPE) 2710 eine Version der in 26 gezeigten GPE 2610. In mindestens einer Ausführungsform ist eine Medienpipeline 2716 optional und möglicherweise nicht explizit innerhalb der GPE 2710 enthalten. In mindestens einer Ausführungsform ist ein separater Medien- und/oder Bildprozessor an die GPE 2710 gekoppelt.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die GPE 2710 an einen Befehlsstreamer 2703 gekoppelt oder sie beinhaltet einen solchen, der einer 3D-Pipeline 2712 und/oder der Medienpipeline 2716 einen Befehlsstrom bereitstellt. In mindestens einer Ausführungsform ist der Befehlsstreamer 2703 mit einem Speicher gekoppelt, bei dem es sich um einen Systemspeicher oder um einen oder mehrere interne Cache-Speicher und gemeinsam genutzte Cache-Speicher handeln kann. In mindestens einer Ausführungsform empfängt der Befehlsstreamer 2703 Befehle aus Speicher und sendet Befehle an die 3D-Pipeline 2712 und/oder die Medienpipeline 2716. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei den Befehlen um Anweisungen, Primitive oder Mikrooperationen, die aus einem Ringpuffer abgerufen werden, der Befehle für die 3D-Pipeline 2712 und die Medienpipeline 2716 speichert. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Ringpuffer zusätzlich Batch-Befehlspuffer beinhalten, die Batches von mehreren Befehlen speichern. In mindestens einer Ausführungsform können die Befehle für die 3D-Pipeline 2712 auch Bezugnahmen auf Daten beinhalten, die in Speicher gespeichert sind, wie etwa, aber nicht beschränkt auf, Vertex- und Geometriedaten für die 3D-Pipeline 2712 und/oder Bilddaten und Speicherobjekte für die Medienpipeline 2716. In mindestens einer Ausführungsform verarbeiten die 3D-Pipeline 2712 und die Medienpipeline 2716 Befehle und Daten, indem sie Operationen durchführen oder einen oder mehrere Ausführungs-Threads einem Grafikkernarray 2714 zuteilen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Grafikkernarray 2714 einen oder mehrere Blöcke von Grafikkernen (z. B. Grafikkern(e) 2715A, Grafikkern(e) 2715B), wobei jeder Block einen oder mehrere Grafikkerne beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform können Grafikkern(e) 2715A, 2715B als Ausführungseinheiten (execution units - „EUs“) bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder Grafikkern einen Satz von Grafikausführungsressourcen, der eine Universal- und eine grafikspezifische Ausführungslogik zum Durchführen von Grafik- und Rechenoperationen sowie Logik zur Texturverarbeitung mit fester Funktion und/oder zur Beschleunigung des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz, einschließlich der Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in 6A und 6B, beinhaltet.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die 3D-Pipeline 2712 Festfunktionslogik und programmierbare Logik, um ein oder mehrere Shader-Programme, wie etwa Vertex-Shader, Geometrie-Shader, Pixel-Shader, Fragment-Shader, Rechen-Shader oder andere Shader-Programme, zu verarbeiten, indem Anweisungen verarbeitet und Ausführungs-Threads dem Grafikkernarray 2714 zugeteilt werden. In mindestens einer Ausführungsform stellt das Grafikkernarray 2714 einen einheitlichen Block von Ausführungsressourcen zur Verwendung beim Verarbeiten von Shader-Programmen bereit. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet eine Mehrzweck-Ausführungslogik (z. B. Ausführungseinheiten) innerhalb der Grafikkern(e) 2715A-2715B des Grafikkernarrays 2714 Unterstützung für verschiedene 3D-API-Shader-Sprachen und sie kann mehrere simultane Ausführungs-Threads ausführen, die mit mehreren Shadern assoziiert sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Grafikkernarray 2714 auch Ausführungslogik zum Durchführen von Medienfunktionen, wie etwa Video- und/oder Bildverarbeitung. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Ausführungseinheiten zusätzlich Universallogik, die so programmiert werden kann, dass sie zusätzlich zu Grafikverarbeitungsoperationen parallele Universalrechenoperationen durchführt.
  • In mindestens einer Ausführungsform können Ausgabedaten, die durch Threads erzeugt werden, die auf dem Grafikkernarray 2714 ausgeführt werden, Daten in einem einheitlichen Rückgabepuffer (unified return buffer - URB) 2718 an Speicher ausgeben. In mindestens einer Ausführungsform kann der URB 2718 Daten für mehrere Threads speichern. In mindestens einer Ausführungsform kann der URB 2718 verwendet werden, um Daten zwischen unterschiedlichen Threads zu senden, die auf dem Grafikkernarray 2714 ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann der URB 2718 zusätzlich für die Synchronisation zwischen Threads auf dem Grafikkernarray 2714 und der Festfunktionslogik innerhalb der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2720 verwendet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Grafikkernarray 2714 skalierbar, sodass das Grafikkernarray 2714 eine variable Anzahl von Grafikkernen beinhaltet, die jeweils eine variable Anzahl von Ausführungseinheiten auf Grundlage eines angestrebten Leistungs- und Rechenleistungslevels der GPE 2710 aufweisen. In mindestens einer Ausführungsform sind die Ausführungsressourcen dynamisch skalierbar, sodass die Ausführungsressourcen nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden können.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist das Grafikkernarray 2714 an die gemeinsam genutzte Funktionslogik 2720 gekoppelt, die mehrere Ressourcen beinhaltet, die von den Grafikkernen in dem Grafikkernarray 2714 gemeinsam genutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform sind die gemeinsam genutzten Funktionen, die durch die gemeinsam genutzte Funktionslogik 2720 durchgeführt werden, in Hardware-Logikeinheiten verkörpert, die eine spezialisierte Ergänzungsfunktionalität für das Grafikkernarray 2714 bereitstellen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die gemeinsam genutzte Funktionslogik 2720 eine Abtastereinheit 2721, eine Mathematikeinheit 2722 und Logik 2723 zur Zwischen-Thread-Kommunikation (inter-thread communication - ITC), ist aber nicht darauf beschränkt. In mindestens einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Cache(s) 2725 in der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2720 enthalten oder an diese gekoppelt.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird eine gemeinsam genutzte Funktion verwendet, falls die Nachfrage nach einer spezialisierten Funktion für die Aufnahme in das Grafikkernarray 2714 nicht ausreicht. In mindestens einer Ausführungsform wird eine einzelne Instanziierung einer spezialisierten Funktion in der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2720 verwendet und von anderen Ausführungsressourcen innerhalb des Grafikkernarrays 2714 gemeinsam genutzt. In mindestens einer Ausführungsform können spezifische gemeinsam genutzte Funktionen innerhalb der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2720, die durch das Grafikkernarray 2714 intensiv genutzt werden, in der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2726 innerhalb des Grafikkernarrays 2714 beinhaltet sein. In mindestens einer Ausführungsform kann die gemeinsam genutzte Funktionslogik 2726 innerhalb des Grafikkernarrays 2714 einen Teil der oder die gesamte Logik innerhalb der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2720 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können alle Logikelemente innerhalb der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2720 innerhalb der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2726 des Grafikkernarrays 2714 dupliziert werden. In mindestens einer Ausführungsform ist die gemeinsam genutzte Funktionslogik 2720 zugunsten der gemeinsam genutzten Funktionslogik 2726 innerhalb des Grafikkernarrays 2714 ausgeschlossen.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform können Abschnitte der oder die gesamte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in den Grafikprozessor 2710 integriert sein. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Trainings- und/oder Inferenztechniken eine oder mehrere der in der 3D-Pipeline 2712 verkörperten ALUs, Grafikkern(e) 2715, gemeinsam genutzte Logik 2726, gemeinsam genutzte Logik 2720 oder andere Logik in 27 verwenden. Darüber hinaus können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Inferenz- und/oder Trainingsoperationen unter Verwendung einer anderen als der in der 6A oder 6B dargestellten Logik durchgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Gewichtungsparameter in chipinternem oder chipexternem Speicher und/oder in Registern (gezeigt oder nicht gezeigt) gespeichert werden, die ALUs des Grafikprozessors 2710 konfigurieren, um eine(n) oder mehrere hierin beschriebene Algorithmen des maschinellen Lernens, neuronale Netzwerkarchitekturen, Anwendungsfälle oder Trainingstechniken durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 27 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 28 ist ein Blockdiagramm von Hardware-Logik eines Grafikprozessorkerns 2800 gemäß mindestens einer in dieser Schrift beschriebenen Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikprozessorkern 2800 den Grafikkern 1600. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikprozessorkern 2800 in einem Grafikkernarray enthalten. In mindestens einer Ausführungsform kann es sich bei dem Grafikprozessorkern 2800, mitunter als Kernscheibe bezeichnet, um einen oder mehrere Grafikkerne innerhalb eines modularen Grafikprozessors handeln. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafikprozessorkern 2800 beispielhaft für eine Grafikkernscheibe und ein Grafikprozessor, wie in dieser Schrift beschrieben, kann auf Grundlage der angestrebten Leistungs- und Rechenleistungshüllkurven mehrere Grafikkernscheiben beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Grafikkern 2800 einen Festfunktionsblock 2830 beinhalten, der mit mehreren Teilkernen 2801A-2801 F gekoppelt ist, die auch als Teilscheiben bezeichnet werden und modulare Blöcke von Universal- und Festfunktionslogik beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Festfunktionsblock 2830 eine Geometrie- und Festfunktionspipeline 2836, die von allen Teilkernen im Grafikprozessor 2800 gemeinsam genutzt werden kann, zum Beispiel in Implementierungen mit Grafikprozessoren mit niedrigerer Rechenleistung und/oder niedrigerer Leistung. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Geometrie- und Festfunktionspipeline 2836 eine 3D-Festfunktionspipeline, eine Video-Frontend-Einheit, einen Thread-Erzeuger und Thread-Zuteiler sowie einen Verwalter für einheitlichen Rückgabepuffer, der einheitlichen Rückgabepuffer verwaltet.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Festfunktionsblock 2830 auch eine Grafik-SoC-Schnittstelle 2837, einen Grafik-Mikrocontroller 2838 und eine Medienpipeline 2839. In mindestens einer Ausführungsform stellt die Grafik-SoC-Schnittstelle 2837 eine Schnittstelle zwischen dem Grafikkern 2800 und anderen Prozessorkernen innerhalb einer integrierten Schaltung als System auf einem Chip bereit. In mindestens einer Ausführungsform ist der Grafik-Mikrocontroller 2838 ein programmierbarer Teilprozessor, der dazu konfiguriert werden kann, er verschiedene Funktionen des Grafikprozessors 2800 zu verwalten, einschließlich Thread-Zuteilung, -Planung und -Präemption. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Medienpipeline 2839 Logik zum Erleichtern der Decodierung, Codierung, Vorverarbeitung und/oder Nachverarbeitung von Multimedia-Daten, einschließlich Bild- und Videodaten. In mindestens einer Ausführungsform implementiert die Medienpipeline 2839 Medienoperationen über Anforderungen an Rechen- oder Abtastlogik innerhalb der Teilkerne 2801A-2801 F.
  • In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht die SoC-Schnittstelle 2837 es dem Grafikkern 2800, mit Universal-Anwendungsprozessorkernen (z. B. CPUs) und/oder anderen Komponenten innerhalb eines SoC zu kommunizieren, einschließlich Speicherhierarchieelementen, wie etwa einem gemeinsam genutzten Cache-Speicher der letzten Ebene, System-RAM und/oder eingebettetem chipinternem oder gehäuseinternem DRAM. In mindestens einer Ausführungsform kann die SoC-Schnittstelle 2837 auch Kommunikation mit Festfunktionsvorrichtungen innerhalb eines SoC ermöglichen, wie etwa Kamera-Bildgebungspipelines, und sie ermöglicht die Verwendung von globalem atomarem Speicher und/oder implementiert diesen, der von dem Grafikkern 2800 und den CPUs innerhalb eines SoCs gemeinsam genutzt werden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann die Grafik-SoC-Schnittstelle 2837 auch Leistungsverwaltungssteuerelemente für den Grafikprozessorkern 2800 implementieren und eine Schnittstelle zwischen einer Taktdomäne des Grafikprozessorkerns 2800 und anderen Taktdomänen innerhalb eines SoC ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform ermöglicht die SoC-Schnittstelle 2837 den Empfang von Befehlspuffern von einem Befehlsstreamer und einem globalen Thread-Zuteiler, die dazu konfiguriert sind, jedem von einem oder mehreren Grafikkernen innerhalb eines Grafikprozessors Befehle und Anweisungen bereitzustellen. In mindestens einer Ausführungsform können Befehle und Anweisungen an die Medienpipeline 2839 gesendet werden, wenn Medienoperationen durchgeführt werden sollen, oder an eine Geometrie- und Festfunktionspipeline (z. B. Geometrie- und Festfunktionspipeline 2836 und/oder eine Geometrie- und Festfunktionspipeline 2814), wenn Grafikverarbeitungsoperationen durchgeführt werden sollen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafik-Mikrocontroller 2838 dazu konfiguriert sein, verschiedene Planungs- und Verwaltungsaufgaben für den Grafikkern 2800 durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafik-Mikrocontroller 2838 die Planung der Grafik- und/oder Rechenarbeitslast auf verschiedenen Grafikparallel-Engines innerhalb der Arrays 2802A-2802F, 2804A-2804F der Ausführungseinheiten (execution unit - EU) innerhalb der Teilkerne 2801A-2801 F durchführen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Host-Software, die auf einem CPU-Kern eines SoC ausgeführt wird, der den Grafikkern 2800 aufweist, Arbeitslasten an einen von mehreren Grafikprozessor-Pfaden übermitteln, die einen Planungsvorgang auf einer geeigneten Grafik-Maschine aufruft. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Planungsoperationen das Bestimmen der als nächstes auszuführenden Arbeitslast, das Übermitteln einer Arbeitslast an einen Befehlsstreamer, das Vorziehen bestehender Arbeitslasten, die auf einer Engine laufen, das Überwachen des Fortschritts einer Arbeitslast und das Benachrichtigen der Host-Software, wenn eine Arbeitslast abgeschlossen ist. In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafik-Mikrocontroller 2838 auch Zustände mit niedriger Leistung oder inaktive Zustände für den Grafikkern 2800 erleichtern, wobei dem Grafikkern 2800 eine Fähigkeit bereitgestellt wird, Register innerhalb des Grafikkerns 2800 über Zustandsübergänge mit niedriger Leistung unabhängig von einem Betriebssystem und/oder einer Grafiktreiber-Software auf einem System zu sichern und wiederherzustellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der Grafikkern 2800 mehr oder weniger als die veranschaulichten Teilkerne 2801A-2801 F aufweisen, bis zu N modulare Teilkerne. Für jeden Satz von N Teilkernen kann der Grafikkern 2800 in mindestens einer Ausführungsform auch gemeinsam genutzte Funktionslogik 2810, gemeinsam genutzten und/oder Cache-Speicher 2812, Geometrie-/Festfunktionspipeline 2814 sowie zusätzliche Festfunktionslogik 2816 zum Beschleunigen verschiedener Grafik- und Rechenverarbeitungsoperationen beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann die gemeinsam genutzte Funktionslogik 2810 Logikeinheiten (z. B. Abtaster-, Mathematik- und/oder Zwischen-Thread-Kommunikationslogik) beinhalten, die von N Teilkernen innerhalb des Grafikkerns 2800 gemeinsam genutzt werden können. In mindestens einer Ausführungsform kann der gemeinsam genutzte und/oder Cache-Speicher 2812 ein Cache der letzten Ebene für N Teilkerne 2801A-2801 F innerhalb des Grafikkerns 2800 sein und kann auch als gemeinsam genutzter Speicher dienen, auf den mehrere Teilkerne zugreifen können. In mindestens einer Ausführungsform kann die Geometrie-/Festfunktionspipeline 2814 anstelle der Geometrie-/Festfunktionspipeline 2836 innerhalb des Festfunktionsblocks 2830 enthalten sein und ähnliche Logikeinheiten beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Grafikkern 2800 zusätzliche Festfunktionslogik 2816, die verschiedene Festfunktionsbeschleunigungslogik zur Verwendung durch den Grafikkern 2800 beinhalten kann. In mindestens einer Ausführungsform weist die zusätzliche Festfunktionslogik 2816 eine zusätzliche Geometrie-Pipeline zur Verwendung beim positionsgebundenen Shading auf. Beim positionsgebundenen Shading existieren mindestens zwei Geometriepipelines, wohingegen eine vollständige Geometriepipeline innerhalb der Geometrie- und Festfunktionspipelines 2814, 2836 und eine Culling-Pipeline, die eine zusätzliche Geometriepipeline ist, die innerhalb der zusätzlichen Festfunktionslogik 2816 enthalten sein kann. In mindestens einer Ausführungsform ist eine Culling-Pipeline eine abgespeckte Version einer vollständigen Geometriepipeline. In mindestens einer Ausführungsform können eine vollständige Pipeline und eine Culling-Pipeline unterschiedliche Instanzen einer Anwendung ausführen, wobei jede Instanz einen separaten Kontext aufweist. In mindestens einer Ausführungsform kann das positionsgebundene Shading lange Cull-Läufe von verworfenen Dreiecken ausblenden, so dass das Shading in einigen Fällen früher abgeschlossen werden kann. Zum Beispiel kann in mindestens einer Ausführungsform die Cull-Pipeline-Logik innerhalb der zusätzlichen Festfunktionslogik 2816 Positions-Shader parallel zu einer Hauptanwendung ausführen und erzeugt im Allgemeinen kritische Ergebnisse schneller als eine vollständige Pipeline, da die Cull-Pipeline die Positionsattribute von Vertices abruft und schattiert, ohne eine Rasterung und ein Rendering von Pixeln in einen Frame-Puffer durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Culling-Pipeline erzeugte kritische Ergebnisse verwenden, um Sichtbarkeitsinformationen für alle Dreiecke zu berechnen, ohne Rücksicht darauf, ob diese Dreiecke Culling unterzogen werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine vollständige Pipeline (die in diesem Fall als Wiederholungspipeline bezeichnet werden kann) Sichtbarkeitsinformationen verbrauchen, um Culling unterzogene Dreiecke zu überspringen, um nur sichtbare Dreiecke zu schattieren, die schließlich an eine Rasterungsphase übergeben werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die zusätzliche Festfunktionslogik 2816 auch Logik zur Beschleunigung des maschinellen Lernens wie etwa Festfunktions-Matrixmultiplikationslogik für Implementationen beinhalten, die Optimierungen für das Training oder das Inferenzieren des maschinellen Lernens beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder Grafikteilkern 2801A-2801F einen Satz von Ausführungsressourcen, die verwendet werden können, um Grafik-, Medien- und Rechenoperationen als Reaktion auf Anforderungen durch Grafikpipeline-, Medienpipeline- oder Shader-Programme durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Grafikteilkerne 2801A-2801F mehrere EU-Arrays 2802A-2802F, 2804A-2804F, Logik 2803A-2803F zur Thread-Zuteilung und Zwischen-Thread-Kommunikation (thread dispatch/inter-thread communication - TD/IC), einen 3D-(z. B. Textur-)Abtaster 2805A-2805F, einen Medienabtaster 2806A-2806F, einen Shader-Prozessor 2807A-2807F und gemeinsam genutzten lokalen Speicher (shared local memory - SLM) 2808A-2808F. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die EU-Arrays 2802A-2802F, 2804A-2804F jeweils mehrere Ausführungseinheiten, bei denen es sich um Universal-Grafikverarbeitungseinheiten handelt, die dazu in der Lage sind, Gleitkomma- und Integer-/Festkomma-Logikoperationen im Dienste einer Grafik-, Medien- oder Rechenoperation, einschließlich Grafik-, Medien- oder Rechen-Shader-Programmen, durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform führt die TD/IC-Logik 2803A-2803F lokale Thread-Zuteilungs- und Thread-Steueroperationen für Ausführungseinheiten innerhalb eines Teilkerns durch und erleichtert die Kommunikation zwischen Threads, die auf Ausführungseinheiten eines Teilkerns ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können die 3D-Abtaster 2805A-2805F Textur- oder andere mit 3D-Grafik verwandte Daten in Speicher lesen. In mindestens einer Ausführungsform können die 3D-Abtaster Texturdaten auf Grundlage eines konfigurierten Abtastzustands und eines Texturformats, das mit einer gegebenen Textur assoziiert ist, unterschiedlich lesen. In mindestens einer Ausführungsform können die Medienabtaster 2806A-2806F ähnliche Leseoperationen auf Grundlage einer und eines Formats durchführen, die den Mediendaten zugeordnet sind. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Grafikteilkern 2801A-2801 F alternativ einen vereinheitlichten 3D- und Medienabtaster beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können Threads, die auf Ausführungseinheiten innerhalb jedes der Teilkerne 2801A-2801 F ausgeführt werden, den gemeinsam genutzten lokalen Speicher 2808A-2808F innerhalb jedes Teilkerns verwenden, um zu ermöglichen, dass Threads, die innerhalb einer Thread-Gruppe ausgeführt werden, unter Verwendung eines gemeinsamen Pools von chipinternem Speicher ausgeführt werden.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform können Abschnitte der oder die gesamte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in den Grafikprozessor 2800 einbezogen sein. Zum Beispiel können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Trainings- und/oder Inferenztechniken eine oder mehrere der in einer 3D-Pipeline verkörperten ALUs, den Grafik-Mikrocontroller 2838, die Geometrie- und Festfunktionspipeline 2814 und 2836 oder andere Logik in 28 verwenden. Darüber hinaus können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Inferenz- und/oder Trainingsoperationen unter Verwendung einer anderen als der in der 6A oder 6B dargestellten Logik durchgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Gewichtungsparameter in chipinternem oder chipexternem Speicher und/oder in Registern (gezeigt oder nicht gezeigt) gespeichert werden, die ALUs des Grafikprozessors 2800 konfigurieren, um eine(n) oder mehrere hierin beschriebene Algorithmen des maschinellen Lernens, neuronale Netzwerkarchitekturen, Anwendungsfälle oder Trainingstechniken durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 28 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 29A-29B veranschaulichen die Thread-Ausführungslogik 2900, die ein Array von Verarbeitungselementen eines Grafikprozessorkerns beinhaltet, gemäß mindestens einer Ausführungsform. 29A veranschaulicht mindestens eine Ausführungsform, in der die Thread-Ausführungslogik 2900 verwendet wird. 29B veranschaulicht beispielhafte interne Details einer Grafikausführungseinheit 2908 gemäß mindestens einer Ausführungsform.
  • Wie in 29A veranschaulicht, beinhaltet die Thread-Ausführungslogik 2900 in mindestens einer Ausführungsform einen Shader-Prozessor 2902, einen Thread-Zuteiler 2904, einen Anweisungs-Cache 2906, ein skalierbares Ausführungseinheitenarray einschließlich einer Vielzahl von Ausführungseinheiten 2907A-2907N und 2908A-2908N, einen Abtaster 2910, einen Daten-Cache 2912 und einen Datenport 2914. In mindestens einer Ausführungsform kann ein skalierbares Ausführungseinheitenarray dynamisch skalieren, indem eine oder mehrere Ausführungseinheiten (z. B. beliebige der Ausführungseinheiten 2908AN oder 2907A-N) zum Beispiel auf Grundlage von Rechenanforderungen einer Arbeitslast aktiviert oder deaktiviert werden. In mindestens einer Ausführungsform sind die skalierbaren Ausführungseinheiten über eine Zusammenschaltungsstruktur zusammengeschaltet, die mit jeder Ausführungseinheit verknüpft ist. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Thread-Ausführungslogik 2900 eine oder mehrere Verbindungen zu einem Speicher, z. B. einem Systemspeicher oder einem Cache-Speicher, durch eines oder mehrere des Anweisungs-Caches 2906, des Datenports 2914, des Abtasters 2910 und der Ausführungseinheiten 2907 oder 2908. In mindestens einer Ausführungsform ist jede Ausführungseinheit (z. B. 2907A) eine eigenständige programmierbare Universalrecheneinheit, die dazu in der Lage ist, mehrere simultane Hardware-Threads auszuführen, während mehrere Datenelemente parallel für jeden Thread verarbeitet werden. In mindestens einer Ausführungsform ist das Array der Ausführungseinheiten 2907 und/oder 2908 so skalierbar, dass es eine beliebige Anzahl einzelner Ausführungseinheiten beinhaltet.
  • In mindestens einer Ausführungsform werden die Ausführungseinheiten 2907 und/oder 2908 hauptsächlich zum Ausführen von Shader-Programmen verwendet. In mindestens einer Ausführungsform kann der Shader-Prozessor 2902 verschiedene Shader-Programme verarbeiten und den Shader-Programmen zugeordnete Ausführungs-Threads über einen Thread-Zuteiler 2904 zuteilen. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Thread-Zuteiler 2904 Logik zum Vermitteln von Thread-Initiierungsanforderungen von Grafik- und Medienpipelines und zum Instanziieren angeforderter Threads auf einer oder mehreren Ausführungseinheiten in den Ausführungseinheiten 2907 und/oder 2908. Zum Beispiel kann in mindestens einer Ausführungsform eine Geometriepipeline Vertex-, Tesselierungs- oder Geometrie-Shader der Thread-Ausführungslogik zum Verarbeiten zuteilen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Thread-Zuteiler 2904 auch Laufzeit-Thread-Erzeugungsanforderungen von ausführenden Shader-Programmen verarbeiten.
  • In mindestens einer Ausführungsform unterstützen die Ausführungseinheiten 2907 und/oder 2908 einen Anweisungssatz, der systemeigene Unterstützung für viele Standard-3D-Grafik-Shader-Anweisungen beinhaltet, sodass Shader-Programme aus Grafikbibliotheken (z. B. Direct 3D und OpenGL) mit einer minimalen Übersetzung ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform unterstützen die Ausführungseinheiten Vertex- und Geometrieverarbeitung (z. B. Vertexprogramme, Geometrieprogramme und/oder Vertex-Shader), Pixelverarbeitung (z. B. Pixel-Shader, Fragment-Shader) und Universalverarbeitung (z. B. Rechen- und Medien-Shader). In mindestens einer Ausführungsform ist jede der Ausführungseinheiten 2907 und/oder 2908, die eine oder mehrere arithmetisch-logische Einheiten (ALUs) beinhalten, zur Multi-Issue-Single-Instruction-Multiple-Data-(SIMD-)Ausführung in der Lage und der Mehr-Thread-Betrieb ermöglicht eine effiziente Ausführungsumgebung trotz Speicherzugriffen mit höherer Latenz. In mindestens einer Ausführungsform weist jeder Hardware-Thread innerhalb jeder Ausführungseinheit eine dedizierte Registerdatei mit hoher Bandbreite und einen damit assoziierten unabhängigen Thread-Zustand auf. In mindestens einer Ausführungsform erfolgt die Ausführung mit mehreren Ausgaben pro Takt an Pipelines, die zu Integer- und Gleitkommaoperationen mit einfacher oder doppelter Genauigkeit, SIMD-Verzweigungsfähigkeit, logischen Operationen, transzendentalen Operationen und anderen sonstigen Operationen in der Lage sind. In mindestens einer Ausführungsform bewirkt die Abhängigkeitslogik innerhalb der Ausführungseinheiten 2907 und/oder 2908, dass ein wartender Thread schläft, während er auf Daten aus dem Speicher oder einer der gemeinsam genutzten Funktionen wartet, bis die angeforderten Daten zurückgegeben wurden. In mindestens einer Ausführungsform können, während ein wartender Thread schläft, Hardware-Ressourcen der Verarbeitung anderer Threads gewidmet werden. Zum Beispiel kann in mindestens einer Ausführungsform eine Ausführungseinheit während einer Verzögerung, die mit einer Vertex-Shader-Operation assoziiert ist, Operationen für einen Pixel-Shader, Fragment-Shader oder einen anderen Typ von Shader-Programm, einschließlich eines anderen Vertex-Shaders, durchführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform arbeitet jede Ausführungseinheit in den Ausführungseinheiten 2907 und/oder 2908 an Arrays von Datenelementen. In mindestens einer Ausführungsform ist die Anzahl der Datenelemente eine „Ausführungsgröße“ oder die Anzahl der Kanäle für eine Anweisung. In mindestens einer Ausführungsform ist ein Ausführungskanal eine logische Ausführungseinheit für den Zugriff auf Datenelemente, die Maskierung und die Flusssteuerung innerhalb von Anweisungen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Anzahl der Kanäle unabhängig von einer Anzahl der physischen arithmetisch-logischen Einheiten (ALUs) oder Gleitkommaeinheiten (FPUs) für einen konkreten Grafikprozessor sein. In mindestens einer Ausführungsform unterstützen die Ausführungseinheiten 2907 und/oder 2908 Integer- und Gleitkommadatentypen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet ein Anweisungssatz einer Ausführungseinheit SIMD-Anweisungen. In mindestens einer Ausführungsform können verschiedene Datenelemente als gepackter Datentyp in einem Register gespeichert werden und die Ausführungseinheit verarbeitet verschiedene Elemente auf Grundlage der Datengröße der Elemente. Zum Beispiel werden in mindestens einer Ausführungsform bei der Bearbeitung eines 256 Bit breiten Vektors 256 Bits eines Vektors in einem Register gespeichert, und eine Ausführungseinheit bearbeitet einen Vektor als vier separate gepackte 64-Bit-Datenelemente (Datenelemente der Größe Quad-Word (QW)), als acht separate gepackte 32-Bit-Datenelemente (Datenelemente der Größe Double Word (DW)), als sechzehn separate gepackte 16-Bit-Datenelemente (Datenelemente der Größe Word (W)) oder als zweiunddreißig separate 8-Bit-Datenelemente (Datenelemente der Größe Byte (B)). In mindestens einer Ausführungsform sind jedoch unterschiedliche Vektorbreiten und Registergrößen möglich.
  • In mindestens einer Ausführungsform können eine oder mehrere Ausführungseinheiten zu einer fusionierten Ausführungseinheit 2909A-2909N kombiniert werden, die Thread-Steuerlogik (2911A-2911N) aufweist, die fusionierten EUs gemeinsam ist, wie etwa die Ausführungseinheit 2907A, die mit der Ausführungseinheit 2908A zu der fusionierten Ausführungseinheit 2909A fusioniert wird. In mindestens einer Ausführungsform können mehrere EUs zu einer EU-Gruppe fusioniert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann jede EU in einer fusionierten EU-Gruppe so konfiguriert sein, dass sie einen separaten SIMD-Hardware-Thread ausführt, wobei eine Anzahl der EUs in einer fusionierten EU-Gruppe gemäß verschiedenen Ausführungsformen möglicherweise variiert. In mindestens einer Ausführungsform können verschiedene SIMD-Breiten pro EU ausgeführt werden, die SIMD8, SIMD16 und SIMD32 beinhalten, aber nicht darauf beschränkt sind. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jede fusionierte Grafikausführungseinheit 2909A-2909N mindestens zwei Ausführungseinheiten. Zum Beispiel beinhaltet in mindestens einer Ausführungsform die fusionierte Ausführungseinheit 2909A eine erste EU 2907A, eine zweite EU 2908A und Thread-Steuerlogik 2911A, die der ersten EU 2907A und der zweiten EU 2908A gemeinsam ist. In mindestens einer Ausführungsform steuert die Thread-Steuerlogik 2911A Threads, die auf der fusionierten Grafikausführungseinheit 2909A ausgeführt werden, sodass jede EU innerhalb der fusionierten Ausführungseinheiten 2909A-2909N unter Verwendung eines gemeinsamen Anweisungszeigerregisters ausgeführt werden kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind ein oder mehrere interne Anweisungs-Caches (z. B. 2906) in der Thread-Ausführungslogik 2900 enthalten, um Thread-Anweisungen für Ausführungseinheiten zwischenzuspeichern. In mindestens einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Daten-Caches (z. B. 2912) enthalten, um Thread-Daten während der Thread-Ausführung zwischenzuspeichern. In mindestens einer Ausführungsform ist ein Abtaster 2910 enthalten, der Texturabtastung für 3D-Operationen und Medienabtastung für Medienoperationen bereitstellt. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Abtaster 2910 eine spezialisierte Textur- oder Medienabtastfunktionalität, um Textur- oder Mediendaten während eines Abtastprozesses zu verarbeiten, bevor die abgetasteten Daten einer Ausführungseinheit bereitgestellt werden.
  • Während der Ausführung senden Grafik- und Medienpipelines in mindestens einer Ausführungsform Thread-Initiierungsanforderungen über die Thread-Erzeugungs- und -Zuteilungslogik an die Thread-Ausführungslogik 2900. In mindestens einer Ausführungsform wird, sobald eine Gruppe geometrischer Objekte verarbeitet und in Pixeldaten gerastert wurde, die Pixelprozessorlogik (z. B. Pixel-Shader-Logik, Fragment-Shader-Logik usw.) innerhalb des Shader-Prozessors 2902 aufgerufen, um Ausgabeinformationen weiter zu berechnen und zu veranlassen, dass die Ergebnisse in Ausgabeflächen (z. B. Farbpuffer, Tiefenpuffer, Schablonenpuffer usw.) geschrieben werden. In mindestens einer Ausführungsform berechnet ein Pixel-Shader oder Fragment-Shader die Werte verschiedener Vertexattribute, die über ein gerastertes Objekt interpoliert werden sollen. In mindestens einer Ausführungsform führt die Pixelprozessorlogik innerhalb des Shader-Prozessors 2902 dann ein über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) bereitgestelltes Pixel- oder Fragment-Shader-Programm aus. In mindestens einer Ausführungsform teilt der Shader-Prozessor 2902 zum Ausführen eines Shader-Programms Threads über den Thread-Zuteiler 2904 einer Ausführungseinheit (z. B. 2908A) zu. In mindestens einer Ausführungsform verwendet der Shader-Prozessor 2902 die Texturabtastlogik in dem Abtaster 2910, um auf Texturdaten in Texturkarten zuzugreifen, die in Speicher gespeichert sind. In mindestens einer Ausführungsform werden durch arithmetische Operationen an Texturdaten und Eingabegeometriedaten Pixelfarbdaten für jedes geometrische Fragment berechnet oder ein oder mehrere Pixel von der weiteren Verarbeitung ausgeschlossen.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellt der Datenport 2914 einen Speicherzugriffsmechanismus für die Thread-Ausführungslogik 2900 bereit, um verarbeitete Daten zur weiteren Verarbeitung an einer Grafikprozessor-Ausgabepipeline an Speicher auszugeben. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der Datenport 2914 einen oder mehrere Cache-Speicher (z. B. den Daten-Cache 2912) oder ist an diesen gekoppelt, um Daten für den Speicherzugriff über einen Datenport zwischenzuspeichern.
  • Wie in 29B veranschaulicht, kann eine Grafikausführungseinheit 2908 in mindestens einer Ausführungsform eine Anweisungsabrufeinheit 2937, ein Array von allgemeinen Registerdateien (general register file - GRF) 2924, eine Anordnung von architektonischen Registerdateien (architectural register file - ARF) 2926, einen Thread-Vermittler 2922, eine Sendeeinheit 2930, eine Verzweigungseinheit 2932, einen Satz SIMD-Gleitkommaeinheiten (FPUs) 2934 und einen Satz dedizierter Integer-SIMD-ALUs 2935 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die GRF 2924 und die ARF 2926 einen Satz allgemeiner Registerdateien und Architekturregisterdateien, die jedem simultanen Hardware-Thread zugeordnet sind, der in der Grafikausführungseinheit 2908 aktiv sein kann. In mindestens einer Ausführungsform wird der architektonische Zustand pro Thread in der ARF 2926 verwaltet, während die während der Thread-Ausführung verwendeten Daten in der GRF 2924 gespeichert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann der Ausführungszustand jedes Threads, einschließlich der Anweisungszeiger für jeden Thread, in Thread-spezifischen Registern in der ARF 2926 aufbewahrt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform hat die Grafikausführungseinheit 2908 eine Architektur, die eine Kombination aus simultanem Multi-Threading (SMT) und feinkörnigem Interleaved Multi-Threading (IMT) ist. In mindestens einer Ausführungsform weist die Architektur eine modulare Konfiguration auf, die zur Ausgestaltungszeit auf Grundlage einer Zielanzahl von simultanen Threads und Anzahl von Registern pro Ausführungseinheit fein abgestimmt werden kann, wobei die Ressourcen der Ausführungseinheit auf die Logik aufgeteilt werden, die zum Ausführen mehrerer simultaner Threads verwendet wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Grafikausführungseinheit 2908 mehrere Anweisungen gleichzeitig ausgeben, die jeweils unterschiedliche Anweisungen sein können. In mindestens einer Ausführungsform kann der Thread-Vermittler 2922 des Grafikausführungseinheits-Threads 2908 Anweisungen einer der Sendeeinheit 2930, der Verzweigungseinheit 2932 oder der SIMD-FPU(s) 2934 zur Ausführung zuteilen. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder Ausführungs-Thread auf 128 Universalregister innerhalb der GRF 2924 zugreifen, wobei jedes Register 32 Byte speichern kann, die als SIMD-8-Elementvektor von 32-Bit-Datenelementen zugänglich sind. In mindestens einer Ausführungsform hat jeder Thread der Ausführungseinheit Zugriff auf 4 Kilobyte innerhalb der GRF 2924, obwohl die Ausführungsformen nicht so beschränkt sind und bei anderen Ausführungen mehr oder weniger Registerressourcen bereitgestellt werden können. In mindestens einer Ausführungsform können bis zu sieben Threads gleichzeitig ausgeführt werden, wobei die Anzahl der Threads pro Ausführungseinheit je nach Ausführungsform auch variieren kann. In mindestens einer Ausführungsform, in der sieben Threads auf 4 Kilobyte zugreifen können, kann die GRF 2924 insgesamt 28 Kilobyte speichern. In mindestens einer Ausführungsform können durch flexible Adressierungsmodi Register gemeinsam adressiert werden, um effektiv breitere Register zu bilden oder um geschichtete rechteckige Blockdatenstrukturen darzustellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform werden Speicheroperationen, Abtasteroperationen und andere Systemkommunikation mit längerer Latenz über „Sende“-Anweisungen zugeteilt, die durch Nachrichtenweitergabe an die Sendeeinheit 2930 ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform werden Verzweigungsanweisungen der Verzweigungseinheit 2932 zugeteilt, um SIMD-Divergenz und schließlich -Konvergenz zu erleichtern.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Grafikausführungseinheit 2908 eine oder mehrere SIMD-Gleitkommaeinheiten (FPU(s)) 2934 zur Durchführung von Gleitkommaoperationen. In mindestens einer Ausführungsform unterstützen die FPU(s) 2934 auch Integerberechnung. In mindestens einer Ausführungsform können die FPU(s) 2934 bis zur Anzahl von M 32-Bit-Gleitkomma(oder -Integer)operationen über SIMD ausführen oder bis zu 2M 16-Bit-Integer- oder 16-Bit-Gleitkommaoperationen über SIMD ausführen. In mindestens einer Ausführungsform stellt mindestens eine FPU erweiterte mathematische Fähigkeiten bereit, um transzendentale mathematische Funktionen mit hohem Durchsatz und 64-Bit-Gleitkomma mit doppelter Genauigkeit zu unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform ist auch ein Satz von 8-Bit-Integer-SIMD-ALUs 2935 vorhanden, der spezifisch zum Durchführen von Operationen, die Berechnungen für maschinelles Lernen zugeordnet sind, optimiert sein kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform können Arrays von mehreren Instanzen der Grafikausführungseinheit 2908 in einer Grafikteilkern-Gruppierung (z. B. einem Teil-Slice) instanziiert sein. In mindestens einer Ausführungsform kann die Ausführungseinheit 2908 Anweisungen über eine Vielzahl von Ausführungskanälen hinweg ausführen. In mindestens einer Ausführungsform wird jeder Thread, der auf der Grafikausführungseinheit 2908 ausgeführt wird, auf einem anderen Kanal ausgeführt.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform können Abschnitte oder die gesamte Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in die Thread-Ausführungslogik 2900 integriert sein. Darüber hinaus können in mindestens einer Ausführungsform die hierin beschriebenen Inferenz- und/oder Trainingsoperationen unter Verwendung einer anderen als der in der 6A oder 6B dargestellten Logik durchgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Gewichtungsparameter in chipinternem oder chipexternem Speicher und/oder in Registern (gezeigt oder nicht gezeigt) gespeichert werden, die ALUs der Thread-Ausführungslogik 2900 konfigurieren, um eine(n) oder mehrere hierin beschriebene Algorithmen des maschinellen Lernens, neuronale Netzwerkarchitekturen, Anwendungsfälle oder Trainingstechniken durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 29A, B verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 30 veranschaulicht eine Parallelverarbeitungseinheit („PPU“) 3000 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU 3000 mit maschinenlesbarem Code konfiguriert, der bei Ausführung durch die PPU 3000 die PPU 3000 dazu veranlasst, einige oder alle der in dieser Offenbarung beschriebenen Prozesse und Techniken durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU 3000 ein Multi-Thread-Prozessor, der auf einer oder mehreren Vorrichtungen mit integrierter Schaltung implementiert ist und der Multi-Threading als Technik zur Latenzverbergung nutzt, die dazu ausgestaltet ist, computerlesbare Anweisungen (auch als maschinenlesbare Anweisungen oder einfach Anweisungen bezeichnet) auf mehreren Threads parallel zu verarbeiten. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die PPU 3000 einen oder mehrere Grafikkerne 1600. In mindestens einer Ausführungsform bezieht sich ein Thread auf einen Ausführungs-Thread und er ist eine Instanziierung eines Satzes von Anweisungen, der dazu konfiguriert ist, durch die PPU 3000 ausgeführt zu werden. In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU 3000 eine Grafikverarbeitungseinheit („GPU“), die dazu konfiguriert ist, eine Grafik-Rendering-Pipeline zum Verarbeiten dreidimensionaler („3D“) Grafikdaten zu implementieren, um zweidimensionale („2D“) Bilddaten zur Anzeige auf einer Anzeigevorrichtung, wie etwa einer Flüssigkristallanzeige-(„LCD“-)Vorrichtung, zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform wird die PPU 3000 verwendet, um Berechnungen, wie etwa lineare Algebraoperationen und Operationen für maschinelles Lernen, durchzuführen. 30 veranschaulicht ein Beispiel für einen Parallelprozessor, der nur zu Veranschaulichungszwecken dient und als nicht einschränkendes Beispiel für Prozessorarchitekturen ausgelegt werden sollte, die innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung in Betracht gezogen werden, und dass ein beliebiger geeigneter Prozessor zur Ergänzung und/oder als Ersatz für diesen eingesetzt werden kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind eine oder mehrere PPUs 3000 so konfiguriert, dass sie Anwendungen für Hochleistungsrechnen (High Performance Computing - „HPC“), für ein Rechenzentrum und für maschinelles Lernen beschleunigen. In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU 3000 dazu konfiguriert, Deep-Learning-Systeme und -Anwendungen zu beschleunigen, einschließlich der folgenden nicht einschränkenden Beispiele: Plattformen für autonome Fahrzeuge, Deep Learning, Sprach-, Bild- und Texterkennungssysteme mit hoher Genauigkeit, intelligente Videoanalytik, Molekularsimulationen, Arzneimittelforschung, Krankheitsdiagnose, Wettervorhersage, Big-Data-Analytik, Astronomie, Molekulardynamiksimulation, Finanzmodellierung, Robotik, Fabrikautomatisierung, Echtzeit-Sprachübersetzung, Online-Suchoptimierungen und personalisierte Benutzerempfehlungen und andere.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die PPU 3000 ohne Einschränkung eine Eingabe/Ausgabe-(„E/A“-)Einheit 3006, eine Frontend-Einheit 3010, eine Planer (Sequenzer)-Einheit 3012, eine Arbeitsverteilungseinheit 3014, einen Hub 3016, eine Kreuzschiene („XBar“) 3020, ein oder mehrere Universalverarbeitungscluster („GPCs“) 3018 und eine oder mehrere Partitionseinheiten („Speicherpartitionseinheiten“) 3022. In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU 3000 mit einem Host-Prozessor oder anderen PPUs 3000 über eine oder mehrere Hochgeschwindigkeits-GPU-Zusammenschaltungen („GPU-Zusammenschaltungen“) 3008 verbunden. In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU 3000 über einen Systembus 3002 mit einem Host-Prozessor oder anderen Peripherievorrichtungen verbunden. In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU 3000 mit einem lokalen Speicher verbunden, der eine oder mehrere Speichervorrichtungen („Speicher“) 3004 umfasst. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Speichervorrichtungen 3004 ohne Einschränkung eine oder mehrere Vorrichtungen mit dynamischem Direktzugriffsspeicher („DRAM“). In mindestens einer Ausführungsform sind eine oder mehrere DRAM-Vorrichtungen als Teilsysteme mit Speicher mit hoher Bandbreite („HBM“) konfiguriert und/oder konfigurierbar, wobei mehrere DRAM-Chips innerhalb jeder Vorrichtung gestapelt sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann sich die Hochgeschwindigkeits-GPU-Zusammenschaltung 3008 auf eine drahtbasierte mehrspurige Kommunikationsverknüpfung beziehen, die durch Systeme zum Skalieren verwendet wird und eine oder mehrere PPUs 3000 in Kombination mit einer oder mehreren zentralen Verarbeitungseinheiten („CPUs“) beinhaltet und die Cache-Kohärenz zwischen PPUs 3000 und CPUs sowie CPU-Mastering unterstützt. In mindestens einer Ausführungsform werden Daten und/oder Befehle durch die Hochgeschwindigkeits-GPU-Zusammenschaltung 3008 über den Hub 3016 zu/von anderen Einheiten der PPU 3000 übertragen, wie etwa einer/einem oder mehreren Kopier-Engines, Videocodierern, Videodecodierern, Leistungsverwaltungseinheiten und anderen Komponenten, die in 30 möglicherweise nicht explizit veranschaulicht sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die E/A-Einheit 3006 so konfiguriert, dass sie Kommunikation (z. B. Befehle, Daten) von einem Host-Prozessor (in 30 nicht veranschaulicht) über den Systembus 3002 überträgt und empfängt. In mindestens einer Ausführungsform kommuniziert die E/A-Einheit 3006 mit dem Host-Prozessor direkt über den Systembus 3002 oder durch eine oder mehrere Zwischenvorrichtungen, wie etwa eine Speicherbrücke. In mindestens einer Ausführungsform kann die E/A-Einheit 3006 über den Systembus 3002 mit einem oder mehreren anderen Prozessoren kommunizieren, wie etwa einer oder mehreren der PPUs 3000. In mindestens einer Ausführungsform implementiert die E/A-Einheit 3006 eine Peripheral-Component-lnterconnect-Express-(„PCIe“-)Schnittstelle für die Kommunikation über einen PCIe-Bus. In mindestens einer Ausführungsform implementiert die E/A-Einheit 3006 Schnittstellen zum Kommunizieren mit externen Vorrichtungen.
  • In mindestens einer Ausführungsform decodiert die E/A-Einheit 3006 über den Systembus 3002 empfangene Pakete. In mindestens einer Ausführungsform stellen mindestens einige Pakete Befehle dar, die dazu konfiguriert sind, die PPU 3000 dazu zu veranlassen, verschiedene Operationen durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform überträgt die E/A-Einheit 3006 decodierte Befehle an verschiedene andere Einheiten der PPU 3000, wie durch Befehle vorgegeben. In mindestens einer Ausführungsform werden Befehle an die Frontend-Einheit 3010 übertragen und/oder an den Hub 3016 oder andere Einheiten der PPU 3000 übertragen, wie etwa eine oder mehrere Kopier-Engines, einen Videocodierer, einen Videodecodierer, eine Leistungsverwaltungseinheit usw. (in 30 nicht explizit veranschaulicht). In mindestens einer Ausführungsform ist die E/A-Einheit 3006 dazu konfiguriert, Kommunikation zwischen und unter verschiedenen logischen Einheiten der PPU 3000 zu leiten.
  • In mindestens einer Ausführungsform codiert ein vom Host-Prozessor ausgeführtes Programm einen Befehlsstrom in einem Puffer, der der PPU 3000 Arbeitslasten zur Verarbeitung bereitstellt. In mindestens einer Ausführungsform umfasst eine Arbeitslast Anweisungen und Daten, die von diesen Anweisungen verarbeitet werden sollen. In mindestens einer Ausführungsform ist ein Puffer eine Region in einem Speicher, auf die sowohl ein Host-Prozessor als auch die PPU 3000 zugreifen können (z. B. Lesen/Schreiben) - eine Host-Schnittstelleneinheit kann dazu konfiguriert sein, auf diesen Puffer in einem Systemspeicher zuzugreifen, der mit dem Systembus 3002 verbunden ist, und zwar über Speicheranforderungen, die über den Systembus 3002 von der E/A-Einheit 3006 übertragen werden. In mindestens einer Ausführungsform schreibt ein Host-Prozessor einen Befehlsstrom in einen Puffer und überträgt dann einen Zeiger für einen Start des Befehlsstroms an die PPU 3000, sodass die Frontend-Einheit 3010 Zeiger für einen oder mehrere Befehlsströme empfängt und einen oder mehrere Befehlsströme verwaltet, indem sie Befehle aus den Befehlsströmen liest und Befehle an verschiedene Einheiten der PPU 3000 weiterleitet.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die Frontend-Einheit 3010 an die Planer-Einheit 3012 (die auch als Sequenzer-Einheit, Thread-Sequenzer und/oder asynchrone Rechen-Engine bezeichnet werden kann) gekoppelt, die verschiedene GPCs 3018 zum Verarbeiten von Aufgaben konfiguriert, die durch einen oder mehrere Befehlsströme definiert sind. In mindestens einer Ausführungsform ist die Planer-Einheit 3012 dazu konfiguriert, Zustandsinformationen in Bezug auf verschiedene durch die Planer-Einheit 3012 verwaltete Aufgaben zu verfolgen, wobei die Zustandsinformationen angeben können, welchem der GPCs 3018 eine Aufgabe zugewiesen ist, ob die Aufgabe aktiv oder inaktiv ist, welche Prioritätsstufe der Aufgabe zugeordnet ist usw. In mindestens einer Ausführungsform verwaltet die Planer-Einheit 3012 die Ausführung einer Vielzahl von Aufgaben auf einem oder mehreren GPCs 3018.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die Planer-Einheit 3012 an die Arbeitsverteilungseinheit 3014 gekoppelt, die so konfiguriert ist, dass sie Aufgaben zur Ausführung auf den GPCs 3018 zuteilt. In mindestens einer Ausführungsform verfolgt die Arbeitsverteilungseinheit 3014 eine Anzahl geplanter Aufgaben nach, die von der Planer-Einheit 3012 empfangen wurde, und die Arbeitsverteilungseinheit 3014 verwaltet einen Pool ausstehender Aufgaben und einen Pool aktiver Aufgaben für jeden der GPCs 3018. In mindestens einer Ausführungsform umfasst der Pool ausstehender Aufgaben eine Anzahl von Schlitzen (z. B. 32 Schlitze), die Aufgaben enthalten, die zur Verarbeitung durch einen konkreten GPC 3018 zugeordnet sind; ein Pool aktiver Aufgaben kann eine Anzahl von Schlitzen (z. B. 4 Schlitze) für Aufgaben umfassen, die aktiv durch die GPCs 3018 verarbeitet werden, sodass, wenn einer der GPCs 3018 die Ausführung eines Aufgaben abschließt, diese Aufgabe aus diesem Pool aktiver Aufgaben für den GPC 3018 entfernt wird und ein andere Aufgabe aus einem Pool ausstehender Aufgaben ausgewählt und zur Ausführung auf dem GPC 3018 eingeplant wird. Falls eine aktive Aufgabe auf dem GPC 3018 inaktiv ist, wie etwa, während er darauf wartet, dass eine Datenabhängigkeit aufgelöst wird, dann wird in mindestens einer Ausführungsform diese aktive Aufgabe aus dem GPC 3018 entfernt und in diesen Pool ausstehender Aufgaben zurückgeführt, während eine andere Aufgabe in diesem Pool ausstehender Aufgaben ausgewählt und zur Ausführung auf dem GPC 3018 eingeplant wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform kommuniziert die Arbeitsverteilungseinheit 3014 mit einem oder mehreren GPCs 3018 über die XBar 3020. In mindestens einer Ausführungsform ist die XBar 3020 ein Zusammenschaltungsnetz, das viele Einheiten der PPU 3000 an andere Einheiten der PPU 3000 koppelt und dazu konfiguriert sein kann, die Arbeitsverteilungseinheit 3014 an einen konkreten GPC 3018 zu koppeln. In mindestens einer Ausführungsform können auch eine oder mehrere andere Einheiten der PPU 3000 über den Hub 3016 mit der XBar 3020 verbunden sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform werden Aufgaben durch die Planer-Einheit 3012 verwaltet und durch die Arbeitsverteilungseinheit 3014 einem der GPCs 3018 zugeteilt. In mindestens einer Ausführungsform ist der GPC 3018 so konfiguriert, dass er eine Aufgabe verarbeitet und Ergebnisse erzeugt. In mindestens einer Ausführungsform können die Ergebnisse durch andere Aufgaben innerhalb des GPC 3018 verbraucht, über die XBar 3020 an einen anderen GPC 3018 geleitet oder in dem Speicher 3004 gespeichert werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Ergebnisse über die Partitionseinheiten 3022, die eine Speicherschnittstelle zum Lesen und Schreiben von Daten in den/aus dem Speicher 3004 implementieren, in den Speicher 3004 geschrieben werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Ergebnisse über die Hochgeschwindigkeits-GPU-Zusammenschaltung 3008 an eine andere PPU oder CPU übertragen werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die PPU 3000 ohne Einschränkung eine Anzahl U von Partitionseinheiten 3022, die gleich einer Anzahl von separaten und unterschiedlichen Speichervorrichtungen 3004 ist, die an die PPU 3000 gekoppelt sind, wie hierin in Verbindung mit 32 detaillierter beschrieben.
  • In mindestens einer Ausführungsform führt ein Host-Prozessor einen Treiberkern aus, der eine Anwendungsprogrammierschnittstelle („API“) implementiert, die es einer oder mehreren auf dem Host-Prozessor ausgeführten Anwendungen ermöglicht, Operationen zur Ausführung auf der PPU 3000 zu planen. In mindestens einer Ausführungsform werden mehrere Rechenanwendungen simultan durch die PPU 3000 ausgeführt und die PPU 3000 stellt Isolierung, Dienstgüte (quality of service - „QoS“) und unabhängige Adressräume für mehrere Rechenanwendungen bereit. In mindestens einer Ausführungsform erzeugt eine Anwendung Anweisungen (z. B. in Form von API-Aufrufen), die einen Treiberkernel dazu veranlassen, eine oder mehrere Aufgaben zur Ausführung durch die PPU 3000 zu erzeugen, und dieser Treiberkernel gibt Aufgaben an einen oder mehrere Datenströme aus, die von der PPU 3000 verarbeitet werden. In mindestens einer Ausführungsform umfasst jede Aufgabe eine oder mehrere Gruppen von zusammenhängenden Threads, die als Warp, Wellenfront und/oder Welle bezeichnet werden können. In mindestens einer Ausführungsform umfasst ein Warp, eine Wellenfront und/oder eine Welle eine Vielzahl von zusammenhängenden Threads (z. B. 32 Threads), die parallel ausgeführt werden können. In mindestens einer Ausführungsform können sich kooperierende Threads auf eine Vielzahl von Threads beziehen, die Anweisungen zum Ausführen von Aufgaben beinhalten und Daten über einen gemeinsamen Speicher austauschen. In mindestens einer Ausführungsform werden Threads und kooperierende Threads gemäß mindestens einer Ausführungsform in Verbindung mit 32 ausführlicher beschrieben.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform wird der Deep-Learning-Anwendungsprozessor verwendet, um ein Modell für maschinelles Lernen, wie etwa ein neuronales Netzwerk, zu trainieren, der PPU 3000 bereitgestellte Informationen vorherzusagen oder zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform wird der Deep Learning-Anwendungsprozessor verwendet, um Informationen auf der Grundlage eines trainierten Modells zum maschinellen Lernen (z. B. eines neuronalen Netzwerks), das von einem anderen Prozessor oder System oder von der PPU 3000 trainiert wurde, zu inferieren oder vorherzusagen. In mindestens einer Ausführungsform kann die PPU 3000 verwendet werden, um einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Anwendungsfälle für neuronale Netzwerke durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 30 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 31 veranschaulicht ein Universalverarbeitungscluster („GPC“) 3100 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei dem GPC 3100 um den GPC 3018 aus 30. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder GPC 3100 ohne Einschränkung eine Anzahl von Hardware-Einheiten zur Verarbeitung von Aufgaben und beinhaltet jeder GPC 3100 ohne Einschränkung einen Pipelineverwalter 3102, eine Vor-Rasteroperationseinheit (pre-raster operations unit - „preROP“-Einheit) 3104, eine Raster-Engine 3108, eine Arbeitsverteilungskreuzschiene (work distribution crossbar-„WDX“) 3116, eine Speicherverwaltungseinheit („MMU“) 3118, ein oder mehrere Datenverarbeitungscluster (Data Processing Clusters - „DPCs“) 3106 und eine beliebige geeignete Kombination von Teilen.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird der Betrieb des GPC 3100 durch den Pipelineverwalter 3102 gesteuert. In mindestens einer Ausführungsform verwaltet der Pipelineverwalter 3102 die Konfiguration eines oder mehrerer DPCs 3106 für die Verarbeitung von Aufgaben, die dem GPC 3100 zugewiesen sind. In mindestens einer Ausführungsform konfiguriert der Pipelineverwalter 3102 mindestens einen von einem oder mehreren DPCs 3106 dazu, mindestens einen Abschnitt einer Grafik-Rendering-Pipeline zu implementieren. In mindestens einer Ausführungsform ist der DPC 3106 dazu konfiguriert, ein Vertex-Shader-Programm auf einem programmierbaren Streaming-Multiprozessor (streaming multi-processor - „SM“) 3114 auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform ist der Pipelineverwalter 3102 dazu konfiguriert, die von einer Arbeitsverteilungseinheit empfangenen Pakete in mindestens einer Ausführungsform an die entsprechenden logischen Einheiten innerhalb des GPC 3100 zu leiten und einige Pakete können an Festfunktions-Hardwareeinheiten in der preROP 3104 und/oder die Raster-Engine 3108 geleitet werden, während andere Pakete an die DPCs 3106 zur Verarbeitung durch eine Primitiv-Engine 3112 oder den SM 3114 geleitet werden können. In mindestens einer Ausführungsform konfiguriert der Pipelineverwalter 3102 mindestens einen der DPCs 3106 zum Implementieren eines Modells eines neuronalen Netzwerks und/oder einer Rechenpipeline.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die preROP-Einheit 3104 dazu konfiguriert, in mindestens einer Ausführungsform die von der Raster-Engine 3108 und den DPCs 3106 erzeugten Daten an eine Rasteroperations-(„ROP“-)Einheit in der Partitionseinheit 3022 zu leiten, die vorstehend in Verbindung mit 30. In mindestens einer Ausführungsform ist die preROP-Einheit 3104 so konfiguriert, dass sie unter anderem Optimierungen für die Farbmischung durchführt, Pixelfarbdaten organisiert und Adressübersetzungen durchführt. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Raster-Engine 3108 ohne Einschränkung eine Anzahl von Festfunktions-Hardwareeinheiten, die dazu konfiguriert sind, verschiedene Rasteroperationen durchzuführen, und in mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Raster-Engine 3108 ohne Einschränkung eine Einrichtungs-Engine, eine Grobraster-Engine, eine Culling-Engine, eine Clipping-Engine, eine Feinraster-Engine, eine Kachelverschmelzungs-Engine und eine beliebige geeignete Kombination davon. In mindestens einer Ausführungsform empfängt die Setup-Engine transformierte Vertices und sie erzeugt Ebenengleichungen, die mit dem durch die Vertices definierten geometrischen Primitiv assoziiert sind; die Ebenengleichungen werden an eine Grobraster-Engine übertragen, um Abdeckungsinformationen (z. B. eine x-, y-Abdeckungsmaske für eine Kachel) für das Primitiv zu erzeugen; die Ausgabe einer Grobraster-Engine wird an eine Culling-Engine übertragen, in der Fragmente, die mit einem Primitiv assoziiert sind und einen z-Test nicht bestehen, Culling unterzogen werden und an eine Clipping-Engine übertragen werden, in der Fragmente, die außerhalb eines Sichtkegelstumpfes liegen, Clipping unterzogen werden. In mindestens einer Ausführungsform werden Fragmente, die das Clipping und Culling überstehen, an eine Feinraster-Engine übergeben, um Attribute für Pixelfragmente auf Grundlage von Ebenengleichungen zu erzeugen, die durch eine Setup-Engine erzeugt werden. In mindestens einer Ausführungsform umfasst eine Ausgabe der Raster-Engine 3108 Fragmente, die von einer beliebigen geeigneten Einheit, wie etwa von einem in dem DPC 3106 implementierten Fragment-Shader, verarbeitet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst jeder DPC 3106, der in dem GPC 3100 enthalten ist, ohne Einschränkung eine M-Pipe-Steuerung (M-Pipe Controller - „MPC“) 3110; eine Primitiv-Engine 3112; einen oder mehrere SMs 3114 und eine beliebige geeignete Kombination davon. In mindestens einer Ausführungsform steuert die MPC 3110 den Betrieb des DPC 3106 und leitet von dem Pipelineverwalter 3102 empfangene Pakete an die entsprechenden Einheiten in dem DPC 3106. In mindestens einer Ausführungsform werden Pakete, die einem Vertex zugeordnet sind, an die Primitiv-Engine 3112 geleitet, die dazu konfiguriert ist, Vertexattribute, die einem Vertex zugeordnet sind, aus dem Speicher abzurufen; im Gegensatz dazu können Pakete, die einem Shader-Programm zugeordnet sind, an den SM 3114 übertragen werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst der SM 3114 ohne Einschränkung einen programmierbaren Streaming-Prozessor, der dazu konfiguriert ist, Aufgaben zu verarbeiten, die durch eine Anzahl von Threads dargestellt sind. In mindestens einer Ausführungsform weist der SM 3114 mehrere Threads auf und ist dazu konfiguriert, eine Vielzahl von Threads (z. B. 32 Threads) aus einer konkreten Gruppe von Threads gleichzeitig auszuführen und eine Single-Instruction-Multiple-Data-(„SlMD“-)Architektur zu implementieren, bei der jeder Thread in einer Gruppe von Threads (z. B. ein Warp, eine Wellenfront, eine Welle) dazu konfiguriert ist, einen anderen Datensatz auf Grundlage des gleichen Anweisungssatzes zu verarbeiten. In mindestens einer Ausführungsform führen alle Threads in einer Gruppe von Threads einen gemeinsamen Satz von Anweisungen aus. In mindestens einer Ausführungsform implementiert der SM 3114 eine Single-Instruction-Multiple-Thread-(„SIMT“-)Architektur, bei der jeder Thread in einer Gruppe von Threads so konfiguriert ist, dass er einen anderen Datensatz auf Grundlage dieses gemeinsamen Anweisungssatzes verarbeitet, wobei jedoch zugelassen wird, dass die einzelnen Threads in einer Gruppe von Threads während der Ausführung divergieren. In mindestens einer Ausführungsform werden ein Programmzähler, ein Aufrufstack und ein Ausführungsstatus für jeden Warp (der als Wellenfronten und/oder Wellen bezeichnet werden kann) beibehalten, wodurch die Gleichzeitigkeit zwischen Warps und die serielle Ausführung innerhalb von Warps ermöglicht wird, wenn Threads innerhalb eines Warps divergieren. In einer anderen Ausführungsform werden ein Programmzähler, ein Aufrufstapel und ein Ausführungszustand für jeden einzelnen Thread beibehalten, wodurch gleichwertige Nebenläufigkeit zwischen allen Threads, innerhalb und zwischen Warps ermöglicht wird. In mindestens einer Ausführungsform wird der Ausführungszustand für jeden einzelnen Thread beibehalten und Threads, die gemeinsame Anweisungen ausführen, können zur besseren Effizienz konvergiert und parallel ausgeführt werden. Mindestens eine Ausführungsform des SM 3114 wird hier ausführlicher beschrieben.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellt die MMU 3118 eine Schnittstelle zwischen dem GPC 3100 und einer Speicherpartitionseinheit (z. B. der Partitionseinheit 3022 aus 30) bereit und stellt die MMU 3118 die Übersetzung virtueller Adressen in physische Adressen, den Speicherschutz und die Vermittlung von Speicheranforderungen bereit. In mindestens einer Ausführungsform stellt die MMU 3118 einen oder mehrere Adressübersetzungspuffer („TLBs“) zum Durchführen der Übersetzung von virtuellen Adressen in physische Adressen in Speicher bereit.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform wird der Deep-Learning-Anwendungsprozessor verwendet, um ein Modell für maschinelles Lernen, wie etwa ein neuronales Netzwerk, zu trainieren, dem GPC 3100 bereitgestellte Informationen vorherzusagen oder abzuleiten. In mindestens einer Ausführungsform wird der GPC 3100 verwendet, um Informationen auf Grundlage eines trainierten Modells des maschinellen Lernens (z. B. eines neuronalen Netzes) abzuleiten oder vorherzusagen, das durch einen anderen Prozessor oder ein anderes System oder durch den GPC 3100 trainiert wurde. In mindestens einer Ausführungsform kann der GPC 3100 verwendet werden, um einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Anwendungsfälle für neuronale Netzwerke durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 31 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 32 veranschaulicht eine Speicherpartitionseinheit 3200 einer Parallelverarbeitungseinheit („PPU“) gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die Speicherpartitionseinheit 3200 ohne Einschränkung eine Rasteroperations-(„ROP“-)Einheit 3202, einen Cache 3204 der Ebene zwei („L2“-), eine Speicherschnittstelle 3206 und eine beliebige geeignete Kombination davon. In mindestens einer Ausführungsform ist die Speicherschnittstelle 3206 an Speicher gekoppelt. In mindestens einer Ausführungsform kann die Speicherschnittstelle 3206 32-, 64-, 128-, 1024-Bit-Datenbusse oder dergleichen für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung implementieren. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet die PPU U Speicherschnittstellen 3206, wobei U eine positive ganze Zahl ist, mit einer Speicherschnittstelle 3206 pro Paar von Partitionseinheiten 3200, wobei jedes Paar von Partitionseinheiten 3200 mit einer entsprechenden Speichervorrichtung verbunden ist. In mindestens einer Ausführungsform kann die PPU zum Beispiel mit bis zu Y Speichervorrichtungen verbunden sein, wie etwa mit Speicherstapeln mit hoher Bandbreite oder mit einem synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher mit Graphics-Double-Data-Rate-Version 5 („GDDR5-SDRAM“).
  • In mindestens einer Ausführungsform implementiert die Speicherschnittstelle 3206 eine Speicherschnittstelle mit Speicher mit hoher Bandbreite der zweiten Generation („HBM2“) und Y ist gleich der Hälfte von U. In mindestens einer Ausführungsform befinden sich HBM2-Speicherstapel auf einem physischen Gehäuse mit einer PPU, was im Vergleich zu herkömmlichen GDDR5-SDRAM-Systemen erhebliche Leistungs- und Flächeneinsparungen bereitstellt. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder HBM2-Stapel ohne Einschränkung vier Speicher-Dies mit Y=4, wobei jeder HBM2-Stapel zwei 128-Bit-Kanäle pro Die für insgesamt 8 Kanäle und eine Datenbusbreite von 1024 Bit beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt dieser Speicher Single-Error-Correcting-Double-Error-Detecting-(„SECDED“-)Fehlerkorrekturcode (Error Correction Code - „ECC“) zum Schützen von Daten. In mindestens einer Ausführungsform kann der ECC eine höhere Zuverlässigkeit für Rechenanwendungen bereitstellen, die für Datenkorruption empfindlich sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform implementiert die PPU eine mehrstufige Speicherhierarchie. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt die Speicherpartitionseinheit 3200 einen vereinheitlichten Speicher, um einen einzelnen vereinheitlichten virtuellen Adressraum für den Speicher der zentralen Verarbeitungseinheit („CPU“) und der PPU bereitzustellen, wodurch die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen virtuellen Speichersystemen ermöglicht wird. In mindestens einer Ausführungsform wird die Häufigkeit von Zugriffen durch eine PPU auf einen Speicher, der sich auf anderen Prozessoren befindet, verfolgt, um sicherzustellen, dass Speicherseiten in den physischen Speicher der PPU verschoben werden, die häufiger auf Seiten zugreift. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt die Hochgeschwindigkeits-GPU-Verbindung 3008 Adressübersetzungsdienste, die es der PPU ermöglichen, direkt auf die Seitentabellen der CPU zuzugreifen und der PPU vollen Zugriff auf den CPU-Speicher zu ermöglichen.
  • In mindestens einer Ausführungsform übermitteln Kopier-Engines Daten zwischen mehreren PPUs oder zwischen PPUs und CPUs. In mindestens einer Ausführungsform können Kopier-Engines Seitenfehler für Adressen erzeugen, die nicht in Seitentabellen abgebildet sind, und die Speicherpartitionseinheit 3200 bedient dann Seitenfehler, indem sie die Adressen in die Seitentabelle abbildet, woraufhin die Kopier-Engine eine Übermittlung durchführt. In mindestens einer Ausführungsform ist der Speicher für mehrere Kopier-Engine-Operationen zwischen mehreren Prozessoren gepinnt (d. h. nicht auslagerbar), was den verfügbaren Speicher erheblich reduziert. In mindestens einer Ausführungsform können bei Hardware-Seitenfehlern Adressen an Kopier-Engines übergeben werden, ohne Rücksicht darauf, ob Speicherseiten speicherresident sind und ein Kopierprozess transparent ist.
  • Daten aus dem Speicher 3004 aus 30 oder einem anderen Systemspeicher werden gemäß mindestens einer Ausführungsform durch die Speicherpartitionseinheit 3200 abgerufen und in L2-Cache 3204 gespeichert, der sich auf dem Chip befindet und von verschiedenen GPCs gemeinsam genutzt wird. Jede Speicherpartitionseinheit 3200 beinhaltet in mindestens einer Ausführungsform ohne Einschränkung mindestens einen Abschnitt des L2-Caches, der einer entsprechenden Speichervorrichtung zugeordnet ist. In mindestens einer Ausführungsform sind Caches der unteren Ebene in verschiedenen Einheiten innerhalb der GPCs implementiert. In mindestens einer Ausführungsform kann jeder der SMs 3114 aus 31 einen Level-1-(„L1“-)Cache implementieren, wobei dieser L1-Cache ein privater Speicher ist, der für einen konkreten SM 3114 dediziert ist, und Daten aus dem L2-Cache 3204 werden abgerufen und in jedem L1-Cache zum Verarbeiten in funktionellen Einheiten der SMs 3114 gespeichert. In mindestens einer Ausführungsform ist der L2-Cache 3204 an die Speicherschnittstelle 3206 und die in 30 gezeigte XBar 3020 gekoppelt.
  • In mindestens einer Ausführungsform führt die ROP-Einheit 3202 Grafikrasteroperationen durch, die mit der Pixelfarbe in Bezug stehen, wie etwa Farbkomprimierung, Pixel-Blending und andere. In mindestens einer Ausführungsform implementiert die ROP-Einheit 3202 die Tiefenprüfung in Verbindung mit der Raster-Engine 3108, wobei sie eine Tiefe für eine Abtastposition, die einem Pixelfragment zugeordnet ist, von einer Culling-Engine der Raster-Engine 3108 empfängt. In mindestens einer Ausführungsform wird die Tiefe gegen eine entsprechende Tiefe in einem Tiefenpuffer für eine mit einem Fragment assoziierte Abtaststelle geprüft. Falls dieses Fragment die Tiefenprüfung für diese Abtaststelle besteht, aktualisiert die ROP-Einheit 3202 dann in mindestens einer Ausführungsform den Tiefenpuffer und überträgt ein Ergebnis dieser Tiefenprüfung an die Raster-Engine 3108. Es versteht sich, dass sich eine Anzahl der Partitionseinheiten 3200 von einer Anzahl der GPCs unterscheiden kann und daher kann jede ROP-Einheit 3202 in mindestens einer Ausführungsform an jeden GPC gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform verfolgt die ROP-Einheit 3202 die von verschiedenen GPCs empfangenen Pakete und bestimmt, ob ein durch die ROP-Einheit 3202 erzeugtes Ergebnis zu der XBar 3020 durchgeroutet werden soll.
  • 33 veranschaulicht einen Streaming-Multiprozessor („SM“) 3300 gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform ist der SM 3300 der SM aus 31. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der SM 3300 ohne Einschränkung einen Anweisungs-Cache 3302; eine oder mehrere Planer-Einheiten 3304 (die als Sequenzer bezeichnet werden können); eine Registerdatei 3308; einen oder mehrere Verarbeitungskerne („Kerne“) 3310; eine oder mehrere Spezialfunktionseinheiten (special function units - „SFUs“) 3312; eine oder mehrere Lade-/Speichereinheiten (load/store units - „LSUs“) 3314; ein Zusammenschaltungsnetzwerk 3316; einen gemeinsam genutzten Speicher/Cache der Ebene eins („L1“) 3318 und/oder eine beliebige geeignete Kombination davon. In mindestens einer Ausführungsform führen die LSUs 3314 Lade- oder Speicheroperationen durch, die dem Laden/Speichern von Daten (z. B. Anweisungen) zum Durchführen einer Operation (z. B. Durchführen einer API, eines API-Aufrufs) entsprechen.
  • In mindestens einer Ausführungsform teilt eine Arbeitsverteilungseinheit Aufgaben zur Ausführung auf Universalverarbeitungsclustern („GPCs“) von Parallelverarbeitungseinheiten („PPUs“) zu und jede Aufgabe wird einem konkreten Datenverarbeitungscluster („DPC“) innerhalb eines GPC zugewiesen, und falls eine Aufgabe mit einem Shader-Programm assoziiert ist, wird diese Aufgabe einem der SMs 3300 (die als CUs und/oder Slices bezeichnet werden können) zugewiesen. In mindestens einer Ausführungsform empfängt die Planer-Einheit 3304 (die als Sequenzer und/oder asynchrone Rechen-Engine bezeichnet werden kann) Aufgaben von der Arbeitsverteilungseinheit und verwaltet die Anweisungsplanung für einen oder mehrere Thread-Blöcke, die dem SM 3300 zugewiesen sind. In mindestens einer Ausführungsform plant die Planer-Einheit 3304 Thread-Blöcke für die Ausführung als Warps (die als Wellenfronten und/oder Wellen bezeichnet werden können) aus parallelen Threads, wobei jedem Thread-Block mindestens ein Warp zugewiesen ist. In mindestens einer Ausführungsform führt jeder Warp Threads aus. In mindestens einer Ausführungsform verwaltet die Planer-Einheit 3304 eine Vielzahl von unterschiedlichen Thread-Blöcken, indem sie unterschiedlichen Thread-Blöcken Warps zuweist und dann während jedes Taktzyklus Anweisungen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen kooperativen Gruppen verschiedenen funktionellen Einheiten (z. B. Verarbeitungskernen 3310, SFUs 3312 und LSUs 3314) zuteilt.
  • In mindestens einer Ausführungsform können sich kooperative Gruppen (die auch als Wellenfronten und/oder Wellen bezeichnet werden können) auf ein Programmiermodell zur Organisation von Gruppen kommunizierender Threads beziehen, das es den Entwicklern ermöglicht, die Granularität auszudrücken, mit der die Threads kommunizieren, und so reichhaltigere, effizientere parallele Dekompositionen zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform unterstützen kooperative Start-APIs die Synchronisierung zwischen Thread-Blöcken zur Ausführung paralleler Algorithmen. In mindestens einer Ausführungsform bieten Anwendungen herkömmlicher Programmiermodelle ein einziges, einfaches Konstrukt für die Synchronisierung kooperierender Threads: eine Barriere über alle Threads eines Thread-Blocks (z. B. die Funktion syncthreads()). In mindestens einer Ausführungsform können Programmierer jedoch Gruppen von Threads mit einer geringeren als Thread-Block-Granularität definieren und innerhalb definierter Gruppen synchronisieren, um eine höhere Rechenleistung, Ausgestaltungsflexibilität und Software-Wiederverwendung in Form von kollektiven gruppenweiten Funktionsschnittstellen zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform ermöglichen es kooperative Gruppen Programmierern, Gruppen von Threads explizit bei Teilblock- (d. h. so klein wie ein einzelner Thread) und Multiblock-Granularitäten zu definieren und kollektive Operationen, wie etwa die Synchronisierung von Threads, in einer kooperativen Gruppe durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform unterstützt dieses Programmiermodell eine saubere Komposition über Software-Grenzen hinweg, sodass sich Bibliotheken und Dienstprogrammfunktionen innerhalb ihres lokalen Kontexts sicher synchronisieren können, ohne Annahmen über Konvergenz treffen zu müssen. In mindestens einer Ausführungsform ermöglichen die Primitive der kooperativen Gruppen neue Muster kooperativer Parallelität, die ohne Einschränkung Produzent-Verbraucher-Parallelität, opportunistische Parallelität und globale Synchronisierung über ein gesamtes Gitter von Thread-Blöcken beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist eine Zuteilungseinheit 3306 so konfiguriert, dass sie Anweisungen an eine oder mehrere funktionelle Einheiten überträgt, und die Planer-Einheit 3304 beinhaltet ohne Einschränkung zwei Zuteilungseinheiten 3306, die es ermöglichen, dass zwei unterschiedliche Anweisungen aus einem gemeinsamen Warp während jedes Taktzyklus zugeteilt werden. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jede Planer-Einheit 3304 eine einzelne Zuteilungseinheit 3306 oder zusätzliche Zuteilungseinheiten 3306.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder SM 3300 (der als CU und/oder Slice bezeichnet werden kann) in mindestens einer Ausführungsform ohne Einschränkung die Registerdatei 3308, die einen Satz von Registern für funktionelle Einheiten des SM 3300 bereitstellt. In mindestens einer Ausführungsform ist die Registerdatei 3308 derart zwischen jeder funktionellen Einheit aufgeteilt, dass jeder funktionellen Einheit ein dedizierter Abschnitt der Registerdatei 3308 zugewiesen ist. In mindestens einer Ausführungsform ist die Registerdatei 3308 auf unterschiedliche Warps aufgeteilt, die durch den SM 3300 ausgeführt werden, und die Registerdatei 3308 stellt temporären Datenspeicher für Operanden bereit, die mit Datenpfaden von funktionellen Einheiten verbunden sind. In mindestens einer Ausführungsform umfasst jeder SM 3300 ohne Einschränkung eine Vielzahl von L Verarbeitungskernen 3310, wobei L eine positive ganze Zahl ist. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet der SM 3300 ohne Einschränkung eine große Anzahl (z. B. 128 oder mehr) von unterschiedlichen Verarbeitungskernen 3310. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder Verarbeitungskern 3310 ohne Einschränkung eine Vollpipelineverarbeitungseinheit mit einfacher Genauigkeit, doppelter Genauigkeit und/oder gemischter Genauigkeit, die ohne Einschränkung eine arithmetisch-logische Einheit für Gleitkommazahlen und eine arithmetisch-logische Einheit für Integer beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform implementieren die Gleitkomma-Arithmetik-Logikeinheiten den IEEE 754-2008-Standard für Gleitkomma-Arithmetik. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die Verarbeitungskerne 3310 ohne Einschränkung 64 Gleitkommakerne mit einfacher Genauigkeit (32 Bit), 64 Integerkerne, 32 Gleitkommakerne mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) und 8 Tensorkerne.
  • Tensorkerne sind gemäß mindestens einer Ausführungsform dazu konfiguriert, Matrixoperationen durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform sind ein oder mehrere Tensorkerne in den Verarbeitungskernen 3310 enthalten. In mindestens einer Ausführungsform sind Tensorkerne dazu konfiguriert, Deep-Learning-Matrixarithmetik auszuführen, wie z. B. Faltungsoperationen für das Training und Inferenzieren neuronaler Netzwerke. In mindestens einer Ausführungsform arbeitet jeder Tensorkern an einer 4x4-Matrix und er führt eine Matrixmultiplikations- und -akkumulationsoperation D = A X B + C durch, wobei A, B, C und D 4x4-Matrizen sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform sind die Matrixmultiplikationseingänge A und B 16-Bit-Gleitkommamatrizen und die Akkumulationsmatrizen C und D sind 16-Bit-Gleitkomma- oder 32-Bit-Gleitkommamatrizen. In mindestens einer Ausführungsform arbeiten die Tensorkerne an 16-Bit-Gleitkommaeingabedaten mit 32-Bit-Gleitkommaakkumulation. In mindestens einer Ausführungsform verwendet die 16-Bit-Gleitkommamultiplikation 64 Operationen und ergibt ein Produkt mit voller Genauigkeit, das dann unter Verwendung von 32-Bit-Gleitkommaaddition mit anderen Zwischenprodukten für eine 4x4x4-Matrixmultiplikation akkumuliert wird. In mindestens einer Ausführungsform werden Tensorkerne verwendet, um viel größere zweidimensionale oder höherdimensionale Matrixoperationen durchzuführen, die aus diesen kleineren Elementen aufgebaut sind. In mindestens einer Ausführungsform legt eine API, wie etwa die CUDA 9 C++-API, spezielle Matrixlade-, Matrixmultiplizier- und -akkumulations- und Matrixspeicheroperationen offen, um Tensorkerne aus einem CUDA-C++-Programm effizient zu verwenden. In mindestens einer Ausführungsform auf CUDA-Ebene geht die Schnittstelle auf Warp-Ebene von Matrizen der Größe 16x16 aus, die sich über alle 32 Threads des Warp (der als Wellenfront und/oder Welle bezeichnet werden kann) erstrecken.
  • In mindestens einer Ausführungsform umfasst jeder SM 3300 ohne Einschränkung M SFUs 3312, die Spezialfunktionen durchführen (z. B. Attributbewertung, reziproke Quadratwurzel und dergleichen). In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die SFUs 3312 ohne Einschränkung eine Baumtraversierungseinheit, die dazu konfiguriert ist, eine hierarchische Baumdatenstruktur zu traversieren. In mindestens einer Ausführungsform beinhalten die SFUs 3312 ohne Einschränkung eine Textureinheit, die dazu konfiguriert ist, Texturkartenfilteroperationen durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform sind die Textureinheiten dazu konfiguriert, Texturkarten (z. B. ein 2D-Array von Texeln) aus Speicher zu laden und Texturkarten abzutasten, um abgetastete Texturwerte zur Verwendung in Shader-Programmen zu erzeugen, die durch den SM 3300 ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform werden die Texturkarten in dem gemeinsam genutzten Speicher/L1-Cache 3318 gespeichert. In mindestens einer Ausführungsform implementieren die Textureinheiten Texturoperationen, wie etwa Filteroperationen unter Verwendung von Mip-Karten (z. B. Texturkarten mit variierenden Detailgraden), gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet jeder SM 3300 ohne Einschränkung zwei Textureinheiten.
  • Jeder SM 3300 umfasst in mindestens einer Ausführungsform ohne Einschränkung N LSUs 3314, die Lade- und Speicheroperationen zwischen dem gemeinsam genutzten Speicher/L1-Cache 3318 und der Registerdatei 3308 implementieren. Das Zusammenschaltungsnetwerk 3316 verbindet in mindestens einer Ausführungsform jede funktionelle Einheit mit der Registerdatei 3308 und die LSU 3314 mit der Registerdatei 3308 und dem gemeinsam genutzten Speicher/L1-Cache 3318. In mindestens einer Ausführungsform ist das Zusammenschaltungsnetzwerk 3316 eine Kreuzschiene, die dazu konfiguriert sein kann, beliebige funktionelle Einheiten mit beliebigen Registern in der Registerdatei 3308 zu verbinden und LSUs 3314 mit der Registerdatei 3308 und Speicherorten im gemeinsam genutzten Speicher/L1-Cache 3318 zu verbinden.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist der gemeinsam genutzte Speicher/L1-Cache 3318 ein Array von chipinternem Speicher, das in mindestens einer Ausführungsform die Datenspeicherung und die Kommunikation zwischen dem SM 3300 und der Primitiv-Engine sowie zwischen Threads in dem SM 3300 ermöglicht. In mindestens einer Ausführungsform umfasst der gemeinsam genutzte Speicher/L1-Cache 3318 ohne Einschränkung eine Speicherkapazität von 128 KB und er befindet sich in einem Pfad von dem SM 3300 zu einer Partitionseinheit. In mindestens einer Ausführungsform wird der gemeinsam genutzte Speicher/L1-Cache 3318 in mindestens einer Ausführungsform zum Zwischenspeichern von Lese- und Schreibvorgängen verwendet. In mindestens einer Ausführungsform sind einer oder mehrere von dem gemeinsam genutzten Speicher/L1-Cache 3318, L2-Cache und Speicher Ergänzungsspeicher.
  • Das Kombinieren der Funktionalität des Daten-Cache und des gemeinsam genutzten Speichers in einem einzelnen Speicherblock stellt in mindestens einer Ausführungsform eine verbesserte Rechenleistung für beide Typen von Speicherzugriffen bereit. In mindestens einer Ausführungsform wird die Kapazität durch Programme, die keinen gemeinsam genutzten Speicher verwenden, als Cache verwendet oder sie kann so verwendet werden, wie etwa, falls der gemeinsam genutzte Speicher so konfiguriert ist, dass er die Hälfte einer Kapazität verwendet, und Textur- und Lade-/Speicheroperationen die verbleibende Kapazität verwenden können. Die Integration in den gemeinsam genutzten Speicher/L1-Cache 3318 ermöglicht dem gemeinsam genutzten Speicher/L1-Cache 3318 gemäß mindestens einer Ausführungsform als Leitung mit hohem Durchsatz für Streaming-Daten zu fungieren, während simultan Zugriff mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz auf häufig wiederverwendete Daten bereitgestellt wird. In mindestens einer Ausführungsform kann, wenn sie für allgemeine parallele Berechnungen konfiguriert ist, eine einfachere Konfiguration im Vergleich zur Grafikverarbeitung verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform werden Festfunktions-Grafikverarbeitungseinheiten umgangen, wodurch ein viel einfacheres Programmiermodell entsteht. Bei einer Konfiguration für Universalparallelberechnungen ordnet eine Arbeitsverteilungseinheit in mindestens einer Ausführungsform Blöcke von Threads direkt den DPCs zu und verteilt diese. In mindestens einer Ausführungsform führen Threads in einem Block ein gemeinsames Programm aus, wobei eine eindeutige Thread-ID bei der Berechnung verwendet wird, um sicherzustellen, dass jeder Thread eindeutige Ergebnisse erzeugt, wobei der SM 3300 zur Ausführung des Programms und zur Durchführung von Berechnungen, der gemeinsam genutzte Speicher/L1-Cache 3318 zur Kommunikation zwischen den Threads und die LSU 3314 zum Lesen des und Schreiben in den globalen Speicher durch den gemeinsam genutzten Speicher/L1-Cache 3318 und die Speicherpartitionseinheit verwendet werden. Bei der Konfiguration für Universalparallelberechnungen schreibt der SM 3300 in mindestens einer Ausführungsform Befehle, die durch die Planer-Einheit 3304 verwendet werden können, um neue Arbeit in den DPCs zu starten.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU in einem Desktop-Computer, einem Laptop-Computer, einem Tablet-Computer, Servern, Supercomputern, einem Smartphone (z. B. einer drahtlosen Handheld-Einrichtung), einem persönlichen digitalen Assistenten („PDA“), einer Digitalkamera, einem Fahrzeug, einer am Kopf montierten Anzeige, einer elektronischen in der Hand gehaltenen Einrichtung usw. vorhanden oder damit verbunden. In mindestens einer Ausführungsform ist eine PPU auf einem einzelnen Halbleitersubstrat verkörpert. In mindestens einer Ausführungsform ist die PPU in einem System-on-a-Chip („SoC“) zusammen mit einer oder mehreren anderen Einrichtungen wie zusätzlichen PPUs, Speicher, einer CPU mit reduziertem Befehlssatz („RISC“), einer Speicherverwaltungseinheit („MMU“), einem Digital-Analog-Wandler („DAC“) und dergleichen vorhanden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine PPU in einer Grafikkarte beinhaltet sein, die eine oder mehrere Speichervorrichtungen beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform kann diese Grafikkarte so konfiguriert sein, dass sie mit einem PCIe-Steckplatz auf einer Hauptplatine eines Desktop-Computers eine Schnittstelle bildet. In mindestens einer Ausführungsform kann diese PPU eine integrierte Grafikverarbeitungseinheit („iGPU“) sein, die im Chipsatz einer Hauptplatine enthalten ist.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform wird der Deep-Learning-Anwendungsprozessor verwendet, um ein Modell für maschinelles Lernen, wie etwa ein neuronales Netzwerk, zu trainieren, dem SM 3300 bereitgestellte Informationen vorherzusagen oder zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform wird der SM 3300 verwendet, um Informationen auf Grundlage eines trainierten Modells für maschinelles Lernen (z. B. eines neuronalen Netzes) abzuleiten oder vorherzusagen, das durch einen anderen Prozessor oder ein anderes System oder durch den SM 3300 trainiert wurde. In mindestens einer Ausführungsform kann der SM 3300 verwendet werden, um einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Anwendungsfälle für neuronale Netzwerke durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 33 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • Es werden Ausführungsformen offenbart, die mit einer virtualisierten Rechenplattform für weiterentwickeltes Rechnen in Bezug stehen, wie etwa Bildinferenz und Bildverarbeitung in medizinischen Anwendungen. Ohne Einschränkung können Ausführungsformen Radiografie, Magnetresonanztomografie (MRT), Nuklearmedizin, Ultraschall, Sonografie, Elastografie, fotoakustische Bildgebung, Tomografie, Echokardiografie, funktionelle Nahinfrarotspektroskopie und Magnetpartikelbildgebung oder eine Kombination davon beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können eine virtualisierte Rechenplattform und die hierin beschriebenen damit assoziierten Prozesse zusätzlich oder alternativ ohne Einschränkung in der Forensikanalyse, der Detektion und Bildgebung des Untergrunds (z. B. Ölexploration, Archäologie, Paläontologie usw.), der Topografie, der Ozeanografie, der Geologie, der Osteologie, der Meteorologie, der intelligenten Bereichs- oder Objektverfolgung und -überwachung, der Sensordatenverarbeitung (z. B. RADAR, SONAR, LIDAR usw.) und/oder der Genomik und Gensequenzierung verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 34 ist 34 ein beispielhaftes Datenablaufdiagramm für einen Prozess 3400 zum Erzeugen und Einsetzen einer Bildverarbeitungs- und -inferenzpipeline gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozess 3400 zur Verwendung mit Bildgebungsvorrichtungen, Verarbeitungsvorrichtungen, Genomikvorrichtungen, Gensequenzierungsvorrichtungen, Radiologievorrichtungen und/oder anderen Vorrichtungstypen in einer oder mehreren Einrichtungen 3402 eingesetzt werden, wie etwa in medizinischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Gesundheitsinstituten, Kliniken, Forschungs- oder Diagnoselabors usw. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozess 3400 zum Ausführen einer Genomanalyse und - inferenz an Sequenzierungsdaten eingesetzt werden. Beispiele für Genomanalysen, die unter Verwendung der hierin beschriebenen Systeme und Prozesse durchgeführt werden können, beinhalten ohne Einschränkung Varianten-Calling, Mutationsdetektion und Quantifizierung der Genexpression.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozess 3400 innerhalb eines Trainingssystems 3404 und/oder eines Einsatzsystems 3406 ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann das Trainingssystem 3404 verwendet werden, um das Training, den Einsatz und die Implementation von Modellen des maschinellen Lernens (z. B. neuronale Netzwerke, Objektdetektionsalgorithmen, Algorithmen des maschinellen Sehens usw.) zur Verwendung in dem Einsatzsystem 3406 durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann das Einsatzsystem 3406 so konfiguriert sein, dass es Verarbeitungs- und Rechenressourcen in einer verteilten Rechenumgebung ablädt, um die Infrastrukturanforderungen in der Einrichtung 3402 zu reduzieren. In mindestens einer Ausführungsform kann das Einsatzsystem 3406 eine gestraffte Plattform zum Auswählen, individuellen Anpassen und Implementieren virtueller Instrumente zur Verwendung mit Bildgebungsvorrichtungen (z. B. MRT, CT-Scan, Röntgen, Ultraschall usw.) oder Sequenzierungsvorrichtungen in der Einrichtung 3402 bereitstellen. In mindestens einer Ausführungsform können virtuelle Instrumente softwaredefinierte Anwendungen zum Durchführen einer oder mehrerer Verarbeitungsoperationen in Bezug auf Bildgebungsdaten beinhalten, die durch Bildgebungsvorrichtungen, Sequenzierungsvorrichtungen, Radiologievorrichtungen und/oder andere Vorrichtungstypen erzeugt werden. In mindestens einer Ausführungsform können eine oder mehrere Anwendungen in einer Pipeline Dienste (z. B. Inferenz, Visualisierung, Berechnung, KI usw.) des Einsatzsystems 3406 während der Ausführung von Anwendungen verwenden oder aufrufen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können einige der Anwendungen, die in weiterentwickelten Verarbeitungs- und Inferenzpipelines verwendet werden, Modelle des maschinellen Lernens oder andere Kl verwenden, um einen oder mehrere Verarbeitungsschritte durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform können Modelle des maschinellen Lernens in der Einrichtung 3402 unter Verwendung von Daten 3408 (wie etwa Bildgebungsdaten) trainiert werden, die in der Einrichtung 3402 erzeugt wurden (und auf einem oder mehreren Servern eines Bildarchivierungs- und Kommunikationssystems (picture archiving and communication system - PACS) in der Einrichtung 3402 gespeichert sind), und sie können unter Verwendung von Bildgebungs- oder Sequenzierungsdaten 3408 aus einer anderen Einrichtung oder anderen Einrichtungen (z. B. einem anderen Krankenhaus, Labor, einer anderen Klinik usw.) oder einer Kombination davon trainiert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann das Trainingssystem 3404 verwendet werden, um Anwendungen, Dienste und/oder andere Ressourcen zum Erzeugen von funktionierenden, einsatzfähigen Modellen des maschinellen Lernens für das Einsatzsystem 3406 bereitzustellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Modellregistrierungsdatenbank 3424 durch Objektspeicher unterstützt werden, der Versionierung und Objekt-Metadaten unterstützen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann Objektspeicherung beispielsweise durch eine mit Cloud-Speicherung (z. B. einer Cloud 3526 der 35) kompatible Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von innerhalb einer Cloud-Plattform zugänglich sein. In mindestens einer Ausführungsform können Modelle des maschinellen Lernens innerhalb der Modellregistrierungsdatenbank 3424 durch Entwickler oder Partner eines Systems, das mit einer API interagiert, hochgeladen, aufgelistet, modifiziert oder gelöscht werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine API Zugriff auf Verfahren bereitstellen, die es Benutzern mit entsprechenden Berechtigungsnachweisen ermöglichen, Modelle derartig Anwendungen zuzuordnen, dass Modelle als Teil der Ausführung von containerisierten Instanziierungen von Anwendungen ausgeführt werden können.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Trainingspipeline 3504 ( 35) ein Szenario beinhalten, in dem die Einrichtung 3402 ihr eigenes Modell des maschinellen Lernens trainiert oder ein bestehendes Modell des maschinellen Lernen aufweist, das optimiert oder aktualisiert werden muss. In mindestens einer Ausführungsform können Bildgebungsdaten 3408, die durch Bildgebungsvorrichtung(en), Sequenzierungsvorrichtungen und/oder andere Vorrichtungstypen erzeugt wurden, empfangen werden. In mindestens einer Ausführungsform kann, sobald Bildgebungsdaten 3408 empfangen werden, die Klgestützte Annotation 3410 verwendet werden, um beim Erzeugen von Annotationen zu helfen, die den Bildgebungsdaten 3408 entsprechen, die als Ground-Truth-Daten für ein Modell des maschinellen Lernens verwendet werden sollen. In mindestens einer Ausführungsform kann die KI-gestützte Annotation 3410 ein oder mehrere Modelle des maschinellen Lernens (z. B. neuronale Faltungsnetzwerke (CNNs)) beinhalten, die darauf trainiert werden können, Annotationen zu erzeugen, die bestimmten Typen von Bildgebungsdaten 3408 (z. B. von bestimmten Vorrichtungen) und/oder bestimmten Typen von Anomalien in den Bildgebungsdaten 3408 entsprechen. In mindestens einer Ausführungsform können die KI-gestützten Annotationen 3410 dann direkt verwendet oder unter Verwendung eines Annotationswerkzeugs (z. B. von einem Forscher, Kliniker, Arzt, Wissenschaftler usw.) eingestellt oder fein abgestimmt werden, um Ground-Truth-Daten zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform können in einigen Beispielen beschriftete Klinikdaten 3412 (z. B. Annotationen, die von einem Kliniker, Arzt, Wissenschaftler, Techniker usw. bereitgestellt werden) als Ground-Truth-Daten für das Training eines Modells des maschinellen Lernens verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform können die KI-gestützten Annotationen 3410, beschrifteten Klinikdaten 3412 oder eine Kombination davon als Ground-Truth-Daten für das Training eines Modells des maschinellen Lernens verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann ein trainiertes Modell des maschinellen Lernens als Ausgabemodell 3416 bezeichnet werden und durch das Einsatzsystem 3406 verwendet werden, wie hierin beschrieben.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Trainingspipeline 3504 ( 35) ein Szenario beinhalten, in dem die Einrichtung 3402 ein Modell des maschinellen Lernens zur Verwendung beim Durchführen eines oder mehrerer Verarbeitungsaufgaben für eine oder mehrere Anwendungen in dem Einsatzsystem 3406 benötigt, die Einrichtung 3402 aber möglicherweise derzeit kein derartiges Modell des maschinellen Lernens aufweist (oder möglicherweise kein Modell aufweist, das für derartige Zwecke optimiert, effizient oder effektiv ist). In mindestens einer Ausführungsform kann ein bestehendes Modell des maschinellen Lernens aus der Modellregistrierungsdatenbank 3424 ausgewählt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Modellregistrierungsdatenbank 3424 Modelle des maschinellen Lernens beinhalten, die zum Durchführen einer Vielfalt von unterschiedlichen Inferenzierungsaufgaben an Bildgebungsdaten trainiert sind. In mindestens einer Ausführungsform können die Modelle des maschinellen Lernens in der Modellregistrierungsdatenbank 3424 an Bildgebungsdaten von anderen Einrichtungen als der Einrichtung 3402 trainiert worden sein (z. B. Einrichtungen, die sich an einem anderen Ort befinden). In mindestens einer Ausführungsform können die Modelle des maschinellen Lernens an Bildgebungsdaten von einem Ort, zwei Orten oder einer beliebigen Anzahl von Orten trainiert worden sein. In mindestens einer Ausführungsform kann das Training beim Trainieren an Bildgebungsdaten von einem spezifischen Ort an diesem Ort oder mindestens auf eine Weise stattfinden, mit der die Vertraulichkeit der Bildgebungsdaten geschützt wird oder die Übermittlung der Bildgebungsdaten außerhalb der Räumlichkeiten eingeschränkt wird (z. B. zur Einhaltung von HIPAA-Vorschriften, Datenschutzvorschriften usw.). In mindestens einer Ausführungsform kann ein Modell des maschinellen Lernens, sobald es an einem Ort trainiert - oder teilweise trainiert - wurde, zur Modellregistrierungsdatenbank 3424 hinzugefügt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Modell des maschinellen Lernens dann in einer beliebigen Anzahl von anderen Einrichtungen erneut trainiert oder aktualisiert werden und ein erneut trainiertes oder aktualisiertes Modell kann in der Modellregistrierungsdatenbank 3424 verfügbar gemacht werden. In mindestens einer Ausführungsform kann dann ein Modell des maschinellen Lernens aus der Modellregistrierungsdatenbank 3424 ausgewählt werden - und als Ausgabemodell 3416 bezeichnet werden - und in dem Einsatzsystem 3406 verwendet werden, um einen oder mehrere Verarbeitungsaufgaben für eine oder mehrere Anwendungen eines Einsatzsystems durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Trainingspipeline 3504 ( 35) in einem Szenario verwendet werden, das beinhaltet, dass die Einrichtung 3402 ein Modell des maschinellen Lernens zur Verwendung beim Durchführen eines oder mehrerer Verarbeitungsaufgaben für eine oder mehrere Anwendungen in dem Einsatzsystem 3406 erfordert, die Einrichtung 3402 aber möglicherweise derzeit kein derartiges Modell des maschinellen Lernens aufweist (oder möglicherweise kein Modell aufweist, das für derartige Zwecke optimiert, effizient oder effektiv ist). In mindestens einer Ausführungsform könnte ein aus der Modellregistrierungsdatenbank 3424 ausgewähltes Modell des maschinellen Lernens aufgrund von Unterschieden bei den Populationen, genetischen Variationen, der Robustheit der zum Trainieren eines Modells des maschinellen Lernens verwendeten Trainingsdaten, der Verschiedenartigkeit der Anomalien der Trainingsdaten und/oder anderer Probleme mit den Trainingsdaten nicht für die in der Einrichtung 3402 erzeugten Bildgebungsdaten 3408 fein abgestimmt oder optimiert sein. In mindestens einer Ausführungsform kann KI-gestützte Annotation 3410 verwendet werden, um beim Erzeugen von Annotationen, die den Bildgebungsdaten 3408 entsprechen, die als Ground-Truth-Daten für das erneute Trainieren oder Aktualisieren eines Modells zum maschinellen Lernens verwendet werden sollen, zu helfen. In mindestens einer Ausführungsform können beschriftete Klinikdaten 3412 (z. B. Annotationen, die von einem Kliniker, Arzt, Wissenschaftler usw. bereitgestellt werden) als Ground-Truth-Daten für das Training eines Modells des maschinellen Lernens verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann das erneute Trainieren oder Aktualisieren eines Modells des maschinellen Lernens als Modelltraining 3414 bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann das Modelltraining 3414 - z. B. KI-gestützte Annotationen 3410, beschriftete Klinikdaten 3412 oder eine Kombination davon - als Ground-Truth-Daten für das erneute Training oder Aktualisieren eines Modells des maschinellen Lernens verwendet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Einsatzsystem 3406 Software 3418, Dienste 3420, Hardware 3422 und/oder andere Komponenten, Merkmale und Funktionalitäten beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann das Einsatzsystem 3406 einen Software-„Stapel“ beinhalten, sodass die Software 3418 auf den Diensten 3420 aufgebaut sein kann und die Dienste 3420 verwenden kann, um einige oder alle Verarbeitungsaufgaben durchzuführen, und die Dienste 3420 und die Software 3418 können auf der Hardware 3422 aufgebaut sein und die Hardware 3422 verwenden, um Verarbeitungs-, Speicher- und/oder andere Rechenaufgaben des Einsatzsystems 3406 auszuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Software 3418 eine beliebige Anzahl von unterschiedlichen Containern beinhalten, wobei jeder Container eine Instanziierung einer Anwendung ausführen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann jede Anwendung einen oder mehrere Verarbeitungsaufgaben in einer weiterentwickelten Verarbeitungs- und Inferenzpipeline durchführen (z. B. Inferenz, Objektdetektion, Merkmalsdetektion, Segmentierung, Bildverbesserung, Kalibrierung usw.). In mindestens einer Ausführungsform kann für jeden Typ von Bildgebungsvorrichtung (z. B. CT, MRT, Röntgen, Ultraschall, Sonografie, Echokardiografie usw.), Sequenzierungsvorrichtung, Radiologievorrichtung, Genomikvorrichtung usw. eine beliebige Anzahl von Containern vorhanden sein, die eine Datenverarbeitungsaufgabe in Bezug auf Bildgebungsdaten 3408 (oder andere Datentypen, wie etwa die hierin beschriebenen), die durch eine Vorrichtung erzeugt werden, durchführen können. In mindestens einer Ausführungsform kann eine weiterentwickelte Verarbeitungs- und Inferenzpipeline auf Grundlage von Auswahlen unterschiedlicher Container definiert werden, die zum Verarbeiten von Bildgebungsdaten 3408 gewünscht oder erforderlich sind, zusätzlich zu Containern, die Bildgebungsdaten zur Verwendung durch jeden Container und/oder zur Verwendung durch die Einrichtung 3402 nach dem Verarbeiten durch eine Pipeline empfangen und konfigurieren (z. B. zur Rückkonvertierung von Ausgaben in einen verwendbaren Datentyp, wie etwa Daten der digitalen Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (digital imaging and communications in medicine - DICOM), Daten eines Radiologieinformationssystems (radiology information system - RIS), Daten eines Klinikinformationssystems (clinical information system - CIS), Daten zum Aufruf einer entfernten Prozedur (remote procedure call - RPC), Daten, die im Wesentlichen mit einer Schnittstelle zur Darstellungszustandsübermittlung (representation state transfer - REST) konform sind, Daten, die im Wesentlichen mit einer dateibasierten Schnittstelle konform sind, und/oder Rohdaten, zur Speicherung und Anzeige in der Einrichtung 3402). In mindestens einer Ausführungsform kann eine Kombination von Containern innerhalb der Software 3418 (die z. B. eine Pipeline bilden) als virtuelles Instrument bezeichnet werden (wie hierin detaillierter beschrieben), und ein virtuelles Instrument kann Dienste 3420 und Hardware 3422 nutzen, um einige oder alle Verarbeitungsaufgaben von in Containern instanziierten Anwendungen auszuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Datenverarbeitungspipeline Eingabedaten (z. B. Bildgebungsdaten 3408) in einem DICOM-, RIS-, CIS-, REST-konformen, RPC-, Rohdaten- und/oder anderen Format als Reaktion auf eine Inferenzanforderung (z. B. eine Anforderung von einem Benutzer des Einsatzsystems 3406, wie etwa einem Kliniker, einem Arzt, einem Radiologen usw.) empfangen. In mindestens einer Ausführungsform können die Eingabedaten für ein oder mehrere Bilder, Videos und/oder andere Datendarstellungen repräsentativ sein, die durch eine oder mehrere Bildgebungsvorrichtungen, Sequenzierungsvorrichtungen, Radiologievorrichtungen, Genomikvorrichtungen und/oder andere Vorrichtungstypen erzeugt werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Daten als Teil der Datenverarbeitungspipeline einer Vorverarbeitung unterzogen werden, um die Daten für die Verarbeitung durch eine oder mehrere Anwendungen vorzubereiten. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Nachbearbeitung an einer Ausgabe einer oder mehrerer Inferenzierungsaufgaben oder anderer Verarbeitungsaufgaben einer Pipeline durchgeführt werden, um Ausgabedaten für eine nächste Anwendung vorzubereiten und/oder Ausgabedaten für die Übermittlung und/oder Verwendung durch einen Benutzer vorzubereiten (z. B. als eine Antwort auf eine Inferenzanforderung). In mindestens einer Ausführungsform können Inferenzierungsaufgaben durch ein oder mehrere Modelle des maschinellen Lernens durchgeführt werden, wie etwa trainierte oder eingesetzte neuronale Netzwerke, die Ausgabemodelle 3416 des Trainingssystems 3404 beinhalten können.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Aufgaben der Datenverarbeitungspipeline in einem Container(n) eingekapselt sein, die jeweils eine diskrete, voll funktionsfähige Instanziierung einer Anwendung und einer virtualisierten Rechenumgebung darstellen, die dazu in der Lage ist, sich auf Modelle des maschinellen Lernens zu beziehen. In mindestens einer Ausführungsform können Container oder Anwendungen in einem privaten (z. B. zugriffsbeschränkten) Bereich einer Containerregistrierungsdatenbank (hierin detaillierter beschrieben) veröffentlicht werden und trainierte oder eingesetzte Modelle können in der Modellregistrierungsdatenbank 3424 gespeichert und mit einer oder mehreren Anwendungen assoziiert werden. In mindestens einer Ausführungsform können Abbilder von Anwendungen (z. B. Containerabbilder) in einer Containerregistrierungsdatenbank verfügbar sein und sobald es durch einen Benutzer aus einer Containerregistrierungsdatenbank für den Einsatz in einer Pipeline ausgewählt wurde, kann ein Abbild verwendet werden, um einen Container für eine Instanziierung einer Anwendung zur Verwendung durch das System eines Benutzers zu erzeugen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können Entwickler (z. B. Software-Entwickler, Kliniker, Ärzte usw.) Anwendungen (z. B. als Container) zum Durchführen von Bildverarbeitung und/oder Inferenz an zugeführten Daten entwickeln, veröffentlichen und speichern. In mindestens einer Ausführungsform kann die Entwicklung, Veröffentlichung und/oder Speicherung unter Verwendung eines Software-Entwicklungskits (software development kit- SDK) durchgeführt werden, das mit einem System assoziiert ist (um z. B. sicherzustellen, dass eine entwickelte Anwendung und/oder ein entwickelter Container mit einem System konform oder kompatibel ist). In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anwendung, die entwickelt wird, lokal (z. B. in einer ersten Einrichtung, an Daten von einer ersten Einrichtung) mit einem SDK geprüft werden, das mindestens einige der Dienste 3420 als System (z. B. System 3500 aus 35) unterstützen kann. Da DICOM-Objekte zwischen einem und Hunderten von Bildern oder anderen Datentypen enthalten können, und aufgrund einer Variation der Daten, kann ein Entwickler in mindestens einer Ausführungsform für das Verwalten (z. B. das Festlegen von Konstrukten für, den Einbau von Vorverarbeitung in eine Anwendung usw.) der Extraktion und Vorbereitung eingehender DICOM-Daten zuständig sein. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anwendung, sobald sie durch das System 3500 validiert wurde (z. B. bezüglich Genauigkeit, Sicherheit, Patientendatenschutz usw.), in einer Containerregistrierungsdatenbank zur Auswahl und/oder Implementation durch einen Benutzer (z. B. ein Krankenhaus, eine Klinik, ein Labor, einen Gesundheitsdienstleister usw.) verfügbar sein, um einen oder mehrere Verarbeitungsaufgaben in Bezug auf Daten in einer Einrichtung (z. B. einer zweiten Einrichtung) eines Benutzers durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können Entwickler dann Anwendungen oder Container durch ein Netzwerk für den Zugriff und die Verwendung durch Benutzer eines Systems (z. B. des Systems 3500 aus 35) teilen. In mindestens einer Ausführungsform können abgeschlossene und validierte Anwendungen oder Container in einer Containerregistrierungsdatenbank gespeichert werden und damit assoziierte Modelle des maschinellen Lernens in der Modellregistrierungsdatenbank 3424 gespeichert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine anfordernde Entität (z. B. ein Benutzer in einer medizinischen Einrichtung) - die eine Inferenz- oder Bildverarbeitungsanforderung bereitstellt - eine Containerregistrierungsdatenbank und/oder Modellregistrierungsdatenbank 3424 nach einer Anwendung, einem Container, einem Datensatz, einem Modell des maschinellen Lernens usw. durchsuchen, eine gewünschte Kombination von Elementen zur Aufnahme in die Datenverarbeitungspipeline auswählen und eine Bildverarbeitungsanforderung absenden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anforderung Eingabedaten (und in einigen Beispielen damit assoziierte Patientendaten) beinhalten, die zum Durchführen einer Anforderung notwendig sind, und/oder eine Auswahl von Anwendung(en) und/oder Modellen des maschinellen Lernens beinhalten, die bei der Verarbeitung einer Anforderung ausgeführt werden sollen. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anforderung dann an eine oder mehrere Komponenten des Einsatzsystems 3406 (z. B. eine Cloud) übergeben werden, um die Verarbeitung der Datenverarbeitungspipeline durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Verarbeitung durch das Einsatzsystem 3406 die Referenzierung ausgewählter Elemente (z. B. Anwendungen, Container, Modelle usw.) aus einer Containerregistrierungsdatenbank und/oder Modellregistrierungsdatenbank 3424 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können, sobald Ergebnisse durch eine Pipeline erzeugt wurden, die Ergebnisse als Referenz an einen Benutzer zurückgegeben werden (z. B. zur Ansicht in einer Ansichtanwendungssuite, die auf einer lokalen Arbeitsstation oder einem lokalen Endgerät in den Räumlichkeiten ausgeführt wird). In mindestens einer Ausführungsform kann ein Radiologe Ergebnisse von einer Datenverarbeitungspipeline empfangen, die eine beliebige Anzahl von Anwendungen und/oder Containern beinhaltet, wobei die Ergebnisse Anomaliedetektion in Röntgenbildern, CT-Scans, MRTs usw. beinhalten können.
  • In mindestens einer Ausführungsform können zur Unterstützung der Verarbeitung oder Ausführung von Anwendungen oder Containern in Pipelines die Dienste 3420 ausgenutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Dienste 3420 Rechendienste, Dienste für künstliche Intelligenz (Kl), Visualisierungsdienste und/oder andere Diensttypen beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können die Dienste 3420 eine Funktionalität bereitstellen, die eine oder mehrere Anwendungen in der Software 3418 gemeinsam haben, sodass die Funktionalität zu einem Dienst abstrahiert werden kann, der durch Anwendungen aufgerufen oder ausgenutzt werden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann die durch die Dienste 3420 bereitgestellte Funktionalität dynamisch und effizienter laufen, während sie ebenfalls gut skalierbar ist, indem es Anwendungen erlaubt wird, Daten parallel zu verarbeiten (z. B. unter Verwendung einer Parallelrechenplattform 3530 (35)). Anstatt dass jede Anwendung, die eine gleiche Funktionalität teilt, die durch einen Dienst 3420 angeboten wird, eine entsprechende Instanz des Dienstes 3420 aufweisen muss, kann der Dienst 3420 in mindestens einer Ausführungsform von verschiedenen Anwendungen gemeinsam genutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Dienste einen Inferenzserver oder eine Inferenz-Engine beinhalten, der/die als nicht einschränkende Beispiele zum Ausführen von Detektions- oder Segmentierungsaufgaben verwendet werden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Modelltrainingsdienst enthalten sein, der die Fähigkeit bereitstellen kann, Modelle des maschinellen Lernens zu trainieren und/oder erneut zu trainieren. In mindestens einer Ausführungsform kann ferner ein Datenerweiterungsdienst enthalten sein, der die Extraktion, Größenänderung, Skalierung und/oder andere Erweiterung von GPU-beschleunigten Daten (z. B. DICOM-Daten, RIS-Daten, CIS-Daten, REST-konformen Daten, RPC-Daten, Rohdaten usw.) bereitstellen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Visualisierungsdienst verwendet werden, der Bild-Rendering-Effekte - wie etwa Strahlverfolgung, Rasterung, Entrauschen, Schärfung usw. - hinzufügen kann, um zweidimensionale (2D) und/oder dreidimensionale (3D) Modelle realistischer zu gestalten. In mindestens einer Ausführungsform können Dienste für virtuelle Instrumente enthalten sein, die Strahlformung, Segmentierung, Inferenzieren, Bildgebung und/oder Unterstützung für andere Anwendungen innerhalb von Pipelines virtueller Instrumente bereitstellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform, in der ein Dienst 3420 einen KI-Dienst (z. B. einen Inferenzdienst) beinhaltet, können ein oder mehrere Modelle des maschinellen Lernens, die mit einer Anwendung zur Anomaliedetektion (z. B. Tumoren, Wachstumsauffälligkeiten, Narbenbildung usw.) assoziiert sind, ausgeführt werden, indem ein Inferenzdienst (z. B. ein Inferenzserver) aufgerufen wird (z. B. als API-Aufruf), um Modell(e) des maschinellen Lernens oder deren Verarbeitung als Teil der Anwendungsausführung auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform, in der eine andere Anwendung ein oder mehrere Modelle des maschinellen Lernens für Segmentierungsaufgaben beinhaltet, kann eine Anwendung einen Inferenzdienst aufrufen, um Modelle des maschinellen Lernens zum Durchführen einer oder mehrerer mit Segmentierungsaufgaben assoziierten Verarbeitungsoperationen auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Software 3418, die eine weiterentwickelte Verarbeitungs- und Inferenzpipeline implementiert, die eine Segmentierungsanwendung und eine Anomaliedetektionsanwendung beinhaltet, gestrafft werden, da jede Anwendung einen gleichen Inferenzdienst zum Durchführen eines oder mehrerer Inferenzierungsaufgaben aufrufen kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Hardware 3422 GPUs, CPUs, Grafikkarten, ein Kl-/Deep-Learning-System (z. B. einen KI-Supercomputer wie etwa das DGX-Supercomputersystem von NVIDIA), eine Cloud-Plattform oder eine Kombination davon beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können unterschiedliche Typen von Hardware 3422 verwendet werden, um eine effiziente, speziell entwickelte Unterstützung für Software 3418 und Dienste 3420 in dem Einsatzsystem 3406 bereitzustellen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Verwendung von GPU-Verarbeitung für die lokale Verarbeitung (z. B. in der Einrichtung 3402), innerhalb eines Kl/Deep-Learning-Systems, in einem Cloud-System und/oder in anderen Verarbeitungskomponenten des Einsatzsystems 3406 implementiert werden, um die Effizienz, Genauigkeit und Wirksamkeit von Bildverarbeitung, Bildrekonstruktion, Segmentierung, MRT-Untersuchungen, Schlaganfall- oder Herzinfarktdetektion (z. B. in Echtzeit), Bildqualität beim Rendern usw. zu verbessern. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Einrichtung Bildgebungsvorrichtungen, Genomikvorrichtungen, Sequenzierungsvorrichtungen und/oder andere Vorrichtungstypen in den Räumlichkeiten beinhalten, die GPUs ausnutzen können, um Bildgebungsdaten zu erzeugen, die für die Anatomie eines Probanden repräsentativ sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Software 3418 und/oder die Dienste 3420 als nicht einschränkende Beispiele für die GPU-Verarbeitung in Bezug auf Deep Learning, maschinelles Lernen und/oder Datenverarbeitung mit hoher Rechenleistung optimiert sein. In mindestens einer Ausführungsform kann mindestens ein Teil der Rechenumgebung des Einsatzsystems 3406 und/oder des Trainingssystems 3404 in einem Rechenzentrum auf einem oder mehreren Supercomputern oder Rechensystemen mit hoher Rechenleistung mit GPU-optimierter Software (z. B. Hardware- und Software-Kombination des DGX-Systems von NVIDIA) ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Rechenzentren mit HIPAA-Bestimmungen konform sein, sodass der Empfang, die Verarbeitung und die Übertragung von Bildgebungsdaten und/oder anderen Patientendaten in Bezug auf den Schutz von Patientendaten sicher gehandhabt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Hardware 3422 eine beliebige Anzahl von GPUs beinhalten, die zur parallelen Verarbeitung von Daten, wie hierin beschrieben, aufgerufen werden können. In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud-Plattform ferner GPU-Verarbeitung für die GPU-optimierte Ausführung von Deep-Learning-Aufgaben, Aufgaben des maschinellen Lernens oder anderen Rechenaufgaben beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud-Plattform (z. B. NGC von NVIDIA) unter Verwendung von KI-/Deep-Learning-Supercomputer(n) und/oder GPU-optimierter Software (z. B. wie auf DGX-Systemen von NVIDIA bereitgestellt) als Hardware-Abstraktions- und -Skalierungsplattform ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud-Plattform ein Anwendungscontainer-Clustering-System oder Orchestrierungssystem (z. B. KUBERNETES) auf mehreren GPUs integrieren, um eine nahtlose Skalierung und Lastverteilung zu ermöglichen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 34 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 35 ist eine Systemdarstellung für ein beispielhaftes System 3500 zum Erzeugen und Einsetzen einer Bildgebungseinsatzpipeline gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann das System 3500 verwendet werden, um den Prozess 3400 aus 34 und/oder andere Prozesse, einschließlich weiterentwickelter Verarbeitungs- und Inferenzpipelines, zu implementieren. In mindestens einer Ausführungsform kann das System 3500 das Trainingssystem 3404 und das Einsatzsystem 3406 beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können das Trainingssystem 3404 und das Einsatzsystem 3406 unter Verwendung von Software 3418, Diensten 3420 und/oder Hardware 3422, wie hierin beschrieben, implementiert werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das System 3500 (z. B. das Trainingssystem 3404 und/oder das Einsatzsystem 3406) in einer Cloud-Computing-Umgebung implementiert sein (z. B. unter Verwendung der Cloud 3526). In mindestens einer Ausführungsform kann das System 3500 lokal in Bezug auf eine Einrichtung des Gesundheitswesens oder als Kombination aus sowohl Cloud- als auch lokalen Rechenressourcen implementiert werden. In mindestens einer Ausführungsform können in Ausführungsformen, in denen Cloud Computing implementiert ist, Patientendaten von einer oder mehreren Komponenten des Systems 3500 getrennt oder nicht durch diese verarbeitet werden, was die Verarbeitung nicht konform mit HIPAA- und/oder anderen Vorschriften oder Gesetzen zur Datenhandhabung und zum Datenschutz machen würde. In mindestens einer Ausführungsform kann der Zugriff auf die APIs in der Cloud 3526 durch verordnete Sicherheitsmaßnahmen oder -protokolle auf autorisierte Benutzer beschränkt sein. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Sicherheitsprotokoll Web-Token beinhalten, die durch einen Authentifizierungsdienst (z. B. AuthN, AuthZ, Gluecon usw.) signiert sein können und eine zweckmäßige Autorisierung tragen können. In mindestens einer Ausführungsform können APIs von virtuellen Instrumenten (hierin beschrieben) oder anderen Instanziierungen des Systems 3500 auf einen Satz von öffentlichen IPs beschränkt sein, die für die Interaktion sicherheitsüberprüft oder autorisiert wurden.
  • In mindestens einer Ausführungsform können verschiedene Komponenten des Systems 3500 unter Verwendung beliebiger einer Vielzahl unterschiedlichen Netzwerkarten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, lokale Netzwerke (LANs) und/oder Weitverkehrsnetzwerke (WANs), über drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikationsprotokolle miteinander kommunizieren. In mindestens einer Ausführungsform kann die Kommunikation zwischen Einrichtungen und Komponenten des Systems 3500 (z. B. zum Übertragen von Inferenzanforderungen, zum Empfangen von Ergebnissen von Inferenzanforderungen usw.) über einen Datenbus oder Datenbusse, drahtlose Datenprotokolle (Wi-Fi), drahtgebundene Datenprotokolle (z. B. Ethernet) usw. kommuniziert werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Trainingssystem 3404 Trainingspipelines 3504 ausführen, die denjenigen ähnlich sind, die hierin in Bezug auf 34 beschrieben sind. In mindestens einer Ausführungsform, in der ein oder mehrere Modelle des maschinellen Lernens in Einsatzpipelines 3510 durch das Einsatzsystem 3406 verwendet werden sollen, können Trainingspipelines 3504 verwendet werden, um ein oder mehrere (z. B. vorab trainierte) Modelle zu trainieren oder erneut zu trainieren und/oder eines oder mehrere der vorab trainierten Modelle 3506 zu implementieren (z. B. ohne eine Notwendigkeit eines erneuten Trainings oder einer Aktualisierung). In mindestens einer Ausführungsform können als Ergebnis der Trainingspipelines 3504 Ausgabemodell(e) 3416 erzeugt werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Trainingspipelines 3504 eine beliebige Anzahl von Verarbeitungsschritten beinhalten, zum Beispiel, aber nicht beschränkt auf, die Konvertierung oder Anpassung von Bildgebungsdaten (oder anderen Eingabedaten) (z. B. unter Verwendung eines DICOM-Adapters 3502A zum Konvertieren von DICOM-Bildern in ein anderes Format, das für die Verarbeitung durch jeweilige Modelle des maschinellen Lernens geeignet ist, wie etwa das Format der Neuroimaging Informatics Technology Initiative (NIfTI)), KI-gestützte Annotation 3410, Beschriftung oder Annotation von Bildgebungsdaten 3408, um beschriftete Klinikdaten 3412 zu erzeugen, Modellauswahl aus einer Modellregistrierungsdatenbank, Modelltraining 3414, Training, erneutes Training oder Aktualisieren von Modellen und/oder andere Verarbeitungsschritte. In mindestens einer Ausführungsform können für unterschiedliche Modelle des maschinellen Lernens, die durch das Einsatzsystem 3406 verwendet werden, unterschiedliche Trainingspipelines 3504 verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann für ein erstes Modell des maschinellen Lernens eine Trainingspipeline 3504 verwendet werden, die einem ersten Beispiel ähnlich ist, das in Bezug auf 34 beschrieben ist, für ein zweites Modell des maschinellen Lernens eine Trainingspipeline 3504 verwendet werden, die einem zweiten Beispiel ähnlich ist, das in Bezug auf 34 beschrieben ist, und für ein drittes Modell des maschinelles Lernens eine Trainingspipeline 3504 verwendet werden, die einem dritten Beispiel ähnlich ist, das in Bezug auf 34 beschrieben ist. In mindestens einer Ausführungsform kann eine beliebige Kombination von Aufgaben innerhalb des Trainingssystems 3404 verwendet werden, in Abhängigkeit davon, was für jedes jeweilige Modell des maschinellen Lernens erforderlich ist. In mindestens einer Ausführungsform können eines oder mehrere der Modelle des maschinellen Lernens bereits trainiert und einsatzbereit sein, sodass die Modelle des maschinellen Lernens möglicherweise keiner Verarbeitung durch das Trainingssystem 3404 unterzogen werden und durch das Einsatzsystem 3406 implementiert werden können.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Ausgabemodell(e) 3416 und/oder die vorab trainierte(n) Modell(e) 3506 in Abhängigkeit von der Implementation oder Ausführungsform beliebige Typen von Modellen des maschinellen Lernens beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform und ohne Einschränkung können durch das System 3500 verwendete Modelle des maschinellen Lernens Modell(e) des maschinellen Lernens unter Verwendung von linearer Regression, logistischer Regression, Entscheidungsbäumen, Stützvektormaschinen (support vector machines - SVM), naivem Bayes-Klassifikator, k-nächstem Nachbarn (k-nearest neighbor - Knn), k-Means-Clustering, Random Forest, Dimensionsreduktionsalgorithmen, Gradientenverstärkungsalgorithmen, neuronalen Netzen (z. B. Autocodierern, faltenden, rekurrenten, Perzeptronen, langem Kurzzeitgedächtnis (Long/Short Term Memory - LSTM), Hopfield, Boltzmann, Deep Belief, entfaltenden, erzeugenden gegnerischen, Flüssigkeitszustandsmaschine usw.) und/oder andere Typen von Modellen des maschinellen Lernens beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Trainingspipelines 3504 KI-gestützte Annotation beinhalten, wie hierin in Bezug auf mindestens 38B detaillierter beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform können beschriftete Klinikdaten 3412 (z. B. herkömmliche Annotation) durch eine beliebige Anzahl von Techniken erzeugt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Beschriftungen oder andere Annotationen innerhalb eines Zeichenprogramms (z. B. eines Annotationsprogramms), eines Programms zur computergestützten Konstruktion (computer aided design - CAD), eines Beschriftungsprogramms, eines anderen Typs von Programm, das zum Erzeugen von Annotationen oder Beschriftungen für Ground Truth geeignet ist, erzeugt werden und/oder in einigen Beispielen von Hand gezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Ground-Truth-Daten synthetisch produziert (z. B. aus Computermodellen oder Renderings erzeugt), real produziert (z. B. aus Daten der realen Welt ausgestaltet und produziert), maschinell automatisiert (z. B. unter Verwendung von Merkmalsanalyse und Lernen, um Merkmale aus Daten zu extrahieren und dann Beschriftungen zu erzeugen), von Menschen annotiert (z. B. definiert ein Beschrifter oder Annotationsexperte die Stelle von Beschriftungen) und/oder eine Kombination davon sein. In mindestens einer Ausführungsform können für jede Instanz der Bildgebungsdaten 3408 (oder eines anderen Datentyps, der durch Modelle des maschinellen Lernens verwendet wird) entsprechende Ground-Truth-Daten vorhanden sein, die durch das Trainingssystem 3404 erzeugt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die KI-gestützte Annotation als Teil der Einsatzpipelines 3510 durchgeführt werden; entweder zusätzlich zu oder anstelle der KI-gestützten Annotation, die in den Trainingspipelines 3504 enthalten ist. In mindestens einer Ausführungsform kann das System 3500 eine mehrschichtige Plattform beinhalten, die eine Software-Schicht (z. B. Software 3418) von Diagnoseanwendungen (oder anderen Anwendungstypen) beinhalten kann, die eine oder mehrere medizinische Bildgebungs- und Diagnosefunktionen durchführen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann das System 3500 kommunikativ an (z. B. über verschlüsselte Verknüpfungen) PACS-Servernetzwerke einer oder mehrerer Einrichtungen gekoppelt sein. In mindestens einer Ausführungsform kann das System 3500 so konfiguriert sein, dass es auf Daten (z. B. DICOM-Daten, RIS-Daten, Rohdaten, CIS-Daten, REST-konforme Daten, RPC-Daten, Rohdaten usw.) von PACS-Servern zugreift und diese referenziert (z. B. über einen DICOM-Adapter 3502 oder einen Adapter für einen anderen Datentyp, wie etwa RIS, CIS, REST-konform, RPC, Rohdaten usw.), um Operationen durchzuführen, wie etwa Trainieren von Modellen des maschinellen Lernens, Einsetzen von Modellen des maschinellen Lernens, Bildverarbeitung, Inferenzieren und/oder andere Operationen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Software-Schicht als sichere, verschlüsselte und/oder authentifizierte API implementiert sein, durch die Anwendungen oder Container aus einer externen Umgebung(en) (z. B. Einrichtung 3402) ausgewählt (z. B. aufgerufen) werden können. In mindestens einer Ausführungsform können Anwendungen dann einen oder mehrere Dienste 3420 aufrufen oder ausführen, um Rechen-, Kl- oder Visualisierungsaufgaben durchzuführen, die mit jeweiligen Anwendungen assoziiert sind, und die Software 3418 und/oder die Dienste 3420 können die Hardware 3422 ausnutzen, um Verarbeitungsaufgaben auf effektive und effiziente Weise durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Einsatzsystem 3406 Einsatzpipelines 3510 ausführen. In mindestens einer Ausführungsform können Einsatzpipelines 3510 eine beliebige Anzahl von Anwendungen beinhalten, die sequenziell, nicht sequenziell oder auf andere Weise auf Bildgebungsdaten (und/oder andere Datentypen) angewendet werden können, die durch Bildgebungsvorrichtungen, Sequenzierungsvorrichtungen, Genomikvorrichtungen usw. erzeugt werden - einschließlich Kl-gestützter Annotation, wie vorstehend beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform, wie hierin beschrieben, kann eine Einsatzpipeline 3510 für eine einzelne Vorrichtung als virtuelles Instrument für eine Vorrichtung bezeichnet werden (z. B. ein virtuelles Ultraschallinstrument, ein virtuelles CT-Scan-Instrument, ein virtuelles Sequenzierungsinstrument usw.). In mindestens einer Ausführungsform kann für eine einzelne Vorrichtung in Abhängigkeit von Informationen, die von Daten gewünscht sind, die durch eine Vorrichtung erzeugt wurden, mehr als eine Einsatzpipeline 3510 vorhanden sein. Wenn Detektionen von Anomalien anhand einer MRT-Maschine gewünscht sind, kann in mindestens einer Ausführungsform eine erste Einsatzpipeline 3510 vorhanden sein, und wenn Bildverbesserung anhand einer Ausgabe einer MRT-Maschine gewünscht ist, kann eine zweite Einsatzpipeline 3510 vorhanden sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform können für die Einsatzpipelines 3510 verfügbare Anwendungen eine beliebige Anwendung beinhalten, die zum Durchführen von Verarbeitungsaufgaben an Bildgebungsdaten oder anderen Daten von Vorrichtungen verwendet werden kann. In mindestens einer Ausführungsform können unterschiedliche Anwendungen für die Bildverbesserung, Segmentierung, Rekonstruktion, Anomaliedetektion, Objektdetektion, Merkmalsdetektion, Behandlungsplanung, Dosimetrie, Strahlenplanung (oder andere Strahlenbehandlungsprozeduren) und/oder andere Analyse-, Bildverarbeitungs- oder Inferenzierungsaufgaben zuständig sein. In mindestens einer Ausführungsform kann das Einsatzsystem 3406 Konstrukte für jede der Anwendungen definieren, sodass die Benutzer des Einsatzsystems 3406 (z. B. medizinische Einrichtungen, Labors, Kliniken usw.) die Konstrukte verstehen und die Anwendungen für die Implementation innerhalb ihrer jeweiligen Einrichtung anpassen können. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anwendung zur Bildrekonstruktion für die Aufnahme in die Einsatzpipeline 3510 ausgewählt werden, doch der durch eine Bildgebungsvorrichtung erzeugte Datentyp kann sich von einem innerhalb einer Anwendung verwendeten Datentyp unterscheiden. In mindestens einer Ausführungsform kann der DICOM-Adapter3502B (und/oder ein DICOM-Lesegerät) oder ein Adapter oder ein Lesegerät für einen anderen Datentyp (z. B. RIS, CIS, REST-konform, RPC, Rohdaten usw.) innerhalb der Einsatzpipeline 3510 verwendet werden, um Daten in eine Form zu konvertieren, die durch eine Anwendung innerhalb des Einsatzsystems 3406 verwendet werden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann der Zugriff auf Bibliotheken mit DICOM-Daten, RIS-Daten, CIS-Daten, REST-konformen Daten, RPC-Daten, Rohdaten und/oder anderen Datentypen akkumuliert und vorverarbeitet werden, einschließlich des Decodierens, Extrahierens und/oder Durchführens von Faltungen, Farbkorrekturen, Schärfe-, Gamma- und/oder anderen Erweiterungen der Daten. In mindestens einer Ausführungsform können DICOM-Daten, RIS-Daten, CIS-Daten, REST-konforme Daten, RPC-Daten und/oder Rohdaten ungeordnet sein und ein Vorlauf kann ausgeführt werden, um gesammelte Daten zu organisieren oder zu sortieren. Da verschiedene Anwendungen in mindestens einer Ausführungsform Bildoperationen gemeinsam nutzen können, kann in einigen Ausführungsformen eine Datenerweiterungsbibliothek (z. B. als einer der Dienste 3420) verwendet werden, um diese Operationen zu beschleunigen. In mindestens einer Ausführungsform kann zur Vermeidung von Engpässen herkömmlicher Verarbeitungsansätze, die sich auf CPU-Verarbeitung stützen, die Parallelrechenplattform 3530 zur GPU-Beschleunigung dieser Verarbeitungsaufgaben verwendet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann eine Bildrekonstruktionsanwendung eine Verarbeitungsaufgabe beinhalten, die die Verwendung eines Modells des maschinellen Lernens beinhaltet. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Benutzer ein eigenes Modell des maschinellen Lernens verwenden wollen oder ein Modell des maschinellen Lernens aus der Modellregistrierungsdatenbank 3424 auswählen wollen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Benutzer ein eigenes Modell des maschinellen Lernens implementieren oder ein Modell des maschinellen Lernens zur Aufnahme in eine Anwendung zum Durchführen eines Verarbeitungsaufgaben auswählen. In mindestens einer Ausführungsform können die Anwendungen auswählbar und individuell anpassbar sein und durch das Definieren von Konstrukten von Anwendungen werden der Einsatz und die Implementation von Anwendungen für einen konkreten Benutzer als nahtlosere Benutzererfahrung dargestellt. In mindestens einer Ausführungsform können Einsatzpipelines 3510 durch Ausnutzen anderer Merkmale des Systems 3500 - wie etwa der Dienste 3420 und der Hardware 3422 - noch benutzerfreundlicher sein, eine einfachere Integration bereitstellen und genauere, effizientere und raschere Ergebnisse produzieren.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Einsatzsystem 3406 eine Benutzerschnittstelle 3514 (z. B. eine grafische Benutzerschnittstelle, eine Webschnittstelle usw.) beinhalten, die verwendet werden kann, um Anwendungen für die Aufnahme in die Einsatzpipeline(s) 3510 auszuwählen, Anwendungen anzuordnen, Anwendungen oder Parameter oder Konstrukte davon zu modifizieren oder zu ändern, die Einsatzpipeline(s) 3510 während des Setups und/oder des Einsatzes zu verwenden und damit zu interagieren und/oder anderweitig mit dem Einsatzsystem 3406 zu interagieren. In mindestens einer Ausführungsform, obwohl nicht in Bezug auf das Trainingssystem 3404 veranschaulicht, kann die Benutzerschnittstelle 3514 (oder eine andere Benutzerschnittstelle) zum Auswählen von Modellen für die Verwendung in dem Einsatzsystem 3406, zum Auswählen von Modellen für das Training oder das erneute Training in dem Trainingssystem 3404 und/oder zum anderweitigen Interagieren mit dem Trainingssystem 3404 verwendet werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der Pipelineverwalter 3512 zusätzlich zu einem Anwendungsorchestrierungssystem 3528 verwendet werden, um die Interaktion zwischen den Anwendungen oder Containern der Einsatzpipeline(s) 3510 und den Diensten 3420 und/oder der Hardware 3422 zu verwalten. In mindestens einer Ausführungsform kann der Pipelineverwalter 3512 so konfiguriert sein, dass er Interaktionen von Anwendung zu Anwendung, von Anwendung zu Dienst 3420 und/oder von Anwendung oder Dienst zu Hardware 3422 erleichtert. Obwohl er der Veranschaulichung nach in der Software 3418 enthalten ist, soll dies in mindestens einer Ausführungsform nicht einschränkend sein und in einigen Beispielen (wie z. B. in 36 veranschaulicht) kann der Pipelineverwalter 3512 in den Diensten 3420 enthalten sein. In mindestens einer Ausführungsform kann das Anwendungsorchestrierungssystem 3528 (z. B. Kubernetes, DOCKER usw.) ein Container-Orchestrierungssystem beinhalten, das Anwendungen zu Containern als logische Einheiten zur Koordination, Verwaltung, Skalierung und zum Einsatz gruppieren kann. In mindestens einer Ausführungsform kann durch das Assoziieren von Anwendungen aus den Einsatzpipeline(s) 3510 (z. B. einer Rekonstruktionsanwendung, einer Segmentierungsanwendung usw.) mit einzelnen Containern jede Anwendung in einer in sich geschlossenen Umgebung (z. B. auf Kernel-Level) ausgeführt werden, um die Geschwindigkeit und Effizienz zu erhöhen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann jede Anwendung und/oder jeder Container (oder ein Abbild davon) einzeln entwickelt, modifiziert und eingesetzt werden (z. B. kann ein erster Benutzer oder Entwickler eine erste Anwendung entwickeln, modifizieren und einsetzen und ein zweiter Benutzer oder Entwickler eine zweite Anwendung separat von einem ersten Benutzer oder Entwickler entwickeln, modifizieren und einsetzen), was es ermöglichen kann, sich auf eine Aufgabe einer einzelnen Anwendung und/oder Container(n) zu fokussieren und zu konzentrieren, ohne durch Aufgaben einer anderen Anwendung(en) oder eines anderen Container(n) behindert zu werden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Kommunikation und Kooperation zwischen unterschiedlichen Containern oder Anwendungen durch den Pipelineverwalter 3512 und das Anwendungsorchestrierungssystem 3528 unterstützt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann, solange eine erwartete Eingabe und/oder Ausgabe jedes Containers oder jeder Anwendung einem System bekannt ist (z. B. auf Grundlage von Konstrukten von Anwendungen oder Containern), das Anwendungsorchestrierungssystem 3528 und/oder der Pipelineverwalter 3512 die Kommunikation unter und zwischen jedem der Anwendungen oder Container sowie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen unter und zwischen diesen erleichtern. Da eine oder mehrere Anwendungen oder Container in den Einsatzpipeline(s) 3510 gleiche Dienste und Ressourcen gemeinsam nutzen können, kann das Anwendungsorchestrierungssystem 3528 in mindestens einer Ausführungsform die gemeinsame Nutzung von Diensten oder Ressourcen zwischen und unter verschiedenen Anwendungen oder Containern orchestrieren, deren Last verteilen und bestimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Planer verwendet werden, um den Ressourcenbedarf von Anwendungen oder Containern, die derzeitige Nutzung oder geplante Nutzung dieser Ressourcen und die Ressourcenverfügbarkeit zu verfolgen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Planer somit Ressourcen unterschiedlichen Anwendungen zuweisen und Ressourcen zwischen und unter Anwendungen im Hinblick auf Bedarf und Verfügbarkeit eines Systems verteilen. In einigen Beispielen kann ein Planer (und/oder eine andere Komponente des Anwendungsorchestrierungssystems 3528, wie etwa ein Sequenzer und/oder eine asynchrone Rechen-Engine) die Ressourcenverfügbarkeit und - verteilung auf Grundlage von Beschränkungen bestimmen, die einem System auferlegt werden (z. B. Benutzerbeschränkungen), wie etwa Dienstgüte (QoS), Dringlichkeit des Bedarfs an Datenausgaben (um z. B. zu bestimmen, ob Echtzeitverarbeitung oder verzögerte Verarbeitung ausgeführt werden soll) usw.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Dienste 3420, die durch Anwendungen oder Container in dem Einsatzsystem 3406 ausgenutzt und gemeinsam genutzt werden, Rechendienste 3516, KI-Dienste 3518, Visualisierungsdienste 3520 und/oder andere Diensttypen beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können Anwendungen einen oder mehrere der Dienste 3420 aufrufen (z. B. ausführen), um Verarbeitungsoperationen für eine Anwendung durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform können die Rechendienste 3516 durch Anwendungen ausgenutzt werden, um Superrechnen oder andere Aufgaben des Hochleistungsrechnens (HPC) durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform können die Rechendienst(e) 3516 ausgenutzt werden, um Parallelverarbeitung (z. B. unter Verwendung einer Parallelrechenplattform 3530) zum Verarbeiten von Daten durch eine oder mehrere Anwendungen und/oder einen oder mehrere Aufgaben einer einzelnen Anwendung im Wesentlichen simultan durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Parallelrechenplattform 3530 (z. B. CUDA von NVIDIA) Universaldatenverarbeitung auf GPUs (GPGPU) ermöglichen (z. B. GPUs 3522). In mindestens einer Ausführungsform kann eine Software-Schicht der Parallelrechenplattform 3530 Zugriff auf virtuelle Anweisungssätze und Parallelberechnungselemente von GPUs zur Ausführung von Rechenkernels bereitstellen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Parallelrechenplattform 3530 Speicher beinhalten und in einigen Ausführungsformen kann ein Speicher zwischen und unter mehreren Containern und/oder zwischen und unter unterschiedlichen Verarbeitungsaufgaben innerhalb eines einzelnen Containers gemeinsam genutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Aufrufe für Interprozesskommunikation (inter-process communication - IPC) für mehrere Container und/oder für mehrere Prozesse innerhalb eines Containers erzeugt werden, um gleiche Daten aus einem gemeinsam genutzten Speichersegment der Parallelrechenplattform 3530 zu verwenden (z. B., wenn mehrere unterschiedliche Stufen einer Anwendung oder mehrere Anwendungen gleiche Informationen verarbeiten). In mindestens einer Ausführungsform können gleiche Daten an einem gleichem Speicherort für eine beliebige Anzahl von Verarbeitungsaufgaben verwendet werden (z. B. zur gleichen Zeit, zu unterschiedlichen Zeiten usw.), anstatt eine Kopie der Daten zu erstellen und die Daten an unterschiedliche Orte in dem Speicher zu verschieben (z. B. eine Lese-/Schreiboperation). In mindestens einer Ausführungsform können, da Daten verwendet werden, um neue Daten als Ergebnis der Verarbeitung zu erzeugen, diese Informationen über einen neuen Ort von Daten gespeichert und von verschiedenen Anwendungen gemeinsam genutzt werden. In mindestens einer Ausführungsform können ein Ort von Daten und ein Ort von aktualisierten oder modifizierten Daten Teil einer Definition sein, wie Nutzdaten innerhalb von Containern zu verstehen sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die KI-Dienste 3518 ausgenutzt werden, um Inferenzdienste zum Ausführen von Modell(en) des maschinellen Lernens durchzuführen, die mit Anwendungen assoziiert sind (z. B. mit dem Durchführen eines oder mehrerer Verarbeitungsaufgaben einer Anwendung beauftragt). In mindestens einer Ausführungsform können die KI-Dienste 3518 das KI-System 3524 ausnutzen, um Modell(e) des maschinellen Lernens (z. B. neuronale Netzwerke wie etwa CNNs) für Segmentierung, Rekonstruktion, Objektdetektion, Merkmalsdetektion, Klassifizierung und/oder andere Inferenzierungsaufgaben auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform können die Anwendungen der Einsatzpipeline(s) 3510 eines oder mehrere der Ausgabemodelle 3416 aus dem Trainingssystem 3404 und/oder andere Modelle der Anwendungen verwenden, um Inferenz an Bildgebungsdaten (z. B. DICOM-Daten, RIS-Daten, CIS-Daten, REST-konformen Daten, RPC-Daten, Rohdaten usw.) durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform können zwei oder mehr Beispiele für das Inferenzieren unter Verwendung des Anwendungsorchestrierungssystems 3528 (z. B. eines Planers, eines Sequenzers, und/oder einer asynchronen Rechen-Engine) verfügbar sein. In mindestens einer Ausführungsform kann eine erste Kategorie einen Pfad mit hoher Priorität/geringer Latenz beinhalten, der höhere Service Level Agreements erreichen kann, wie etwa zum Durchführen von Inferenz an dringenden Anforderungen während eines Notfalls oder für einen Radiologen während der Diagnose. In mindestens einer Ausführungsform kann eine zweite Kategorie einen Pfad mit Standardpriorität beinhalten, der für Anforderungen verwendet werden kann, die nicht dringend sind oder bei denen die Analyse zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden kann. In mindestens einer Ausführungsform kann das Anwendungsorchestrierungssystem 3528 Ressourcen (z. B. Dienste 3420 und/oder Hardware 3422) auf Grundlage von Prioritätspfaden für unterschiedliche Inferenzaufgaben der KI-Dienste 3518 verteilen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der gemeinsam genutzte Datenspeicher mit den KI-Diensten 3518 innerhalb des Systems 3500 verbunden sein. In mindestens einer Ausführungsform kann der gemeinsam genutzte Datenspeicher als Cache (oder anderer Speichervorrichtungstyp) arbeiten und zum Verarbeiten von Inferenzanforderungen von Anwendungen verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann, wenn eine Inferenzanforderung abgesendet wird, eine Anforderung durch einen Satz von API-Instanzen des Einsatzsystems 3406 empfangen werden und eine oder mehrere Instanzen können ausgewählt werden (z. B. für beste Anpassung, für Lastverteilung usw.), um eine Anforderung zu verarbeiten. In mindestens einer Ausführungsform kann zum Verarbeiten einer Anforderung eine Anforderung in eine Datenbank eingegeben werden, ein Modell des maschinellen Lernens kann aus der Modellregistrierungsdatenbank 3424 lokalisiert werden, falls es sich nicht bereits in einem Cache befindet, ein Validierungsschritt kann sicherstellen, dass ein zweckmäßiges Modell des maschinellen Lernens in einen Cache (z. B. einen gemeinsam genutzten Datenspeicher) geladen wird, und/oder eine Kopie eines Modells kann in einem Cache gesichert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Planer (z. B. des Pipelineverwalters 3512) verwendet werden, um eine Anwendung zu starten, auf die in einer Anforderung verwiesen wird, falls eine Anwendung nicht bereits läuft oder falls nicht genügend Instanzen einer Anwendung vorhanden sind. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Inferenzserver gestartet werden, falls ein Inferenzserver zum Ausführen eines Modells nicht bereits gestartet ist. In mindestens einer Ausführungsform kann pro Modell eine beliebige Anzahl von Inferenzservern gestartet werden. In mindestens einer Ausführungsform können in einem Pull-Modell, in dem Inferenzserver geclustert sind, Modelle zwischengespeichert werden, wann immer eine Lastverteilung vorteilhaft ist. In mindestens einer Ausführungsform können Inferenzserver statisch in entsprechende, verteilte Server geladen werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Inferenzieren unter Verwendung eines Inferenzservers durchgeführt werden, der in einem Container läuft. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Instanz eines Inferenzservers mit einem Modell (und optional einer Vielzahl von Versionen eines Modells) assoziiert sein. In mindestens einer Ausführungsform kann, falls eine Instanz eines Inferenzservers nicht existiert, wenn eine Anforderung zum Durchführen eines Inferenzierens an einem Modell empfangen wird, eine neue Instanz geladen werden. In mindestens einer Ausführungsform kann beim Starten eines Inferenzservers ein Modell an einen Inferenzserver übergeben werden, sodass der gleiche Container zum Bedienen unterschiedlicher Modelle verwendet werden kann, solange der Inferenzserver als andere Instanz läuft.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann während der Anwendungsausführung eine Inferenzanforderung für eine gegebene Anwendung empfangen werden und ein Container (der z. B. eine Instanz eines Inferenzservers hostet) geladen werden (falls nicht bereits geschehen) und eine Startprozedur aufgerufen werden. In mindestens einer Ausführungsform kann Vorverarbeitungslogik in einem Container eingehende Daten laden, decodieren und/oder beliebige zusätzliche Vorverarbeitung an diesen durchführen (z. B. unter Verwendung von CPU(s) und/oder GPU(s)). In mindestens einer Ausführungsform kann ein Container, sobald die Daten für die Inferenz vorbereitet sind, das Inferenzieren nach Bedarf an den Daten durchführen. In mindestens einer Ausführungsform kann dies einen einzelnen Inferenzaufruf an einem Bild (z. B. einem Handröntgenbild) beinhalten oder eine Inferenz an Hunderten von Bildern (z. B. einem Brust-CT) erfordern. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anwendung Ergebnisse vor dem Abschluss zusammenfassen, was ohne Einschränkung eine einzelne Konfidenzbewertung, eine Segmentierung auf Pixellevel, eine Segmentierung auf Voxellevel, das Erzeugen einer Visualisierung oder das Erzeugen von Text zum Zusammenfassen von Befunden beinhalten kann. In mindestens einer Ausführungsform können unterschiedlichen Modellen oder Anwendungen unterschiedliche Prioritäten zugeordnet werden. Zum Beispiel können einige Modelle eine Echtzeitpriorität (TAT weniger als eine Minute) aufweisen, während andere eine niedrigere Priorität aufweisen können (z. B. TAT weniger als 10 Minuten). In mindestens einer Ausführungsform können die Modellausführungszeiten von der anfordernden Institution oder Entität gemessen werden und die Zeit für die Traversierung des Partnernetzes sowie die Ausführung auf einem Inferenzdienst beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Übermittlung von Anforderungen zwischen den Diensten 3420 und den Inferenzanwendungen hinter einem Software-Entwicklungskit (SDK) verborgen sein und der robuste Transport durch eine Warteschlange bereitgestellt sein. In mindestens einer Ausführungsform wird eine Anforderung über eine API für eine einzelne Anwendungs-/Tenant-ID-Kombination in einer Warteschlange platziert und ein SDK entnimmt eine Anforderung aus einer Warteschlange und gibt eine Anforderung einer Anwendung. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Name einer Warteschlange in einer Umgebung bereitgestellt sein, aus der ein SDK diesen aufnimmt. In mindestens einer Ausführungsform kann die asynchrone Kommunikation durch eine Warteschlange nützlich sein, da sie es einer beliebigen Instanz einer Anwendung ermöglichen kann, die Arbeit aufzunehmen, sobald sie verfügbar wird. In mindestens einer Ausführungsform können die Ergebnisse durch eine Warteschlange zurück übermittelt werden, um sicherzustellen, dass keine Daten verloren gehen. In mindestens einer Ausführungsform können Warteschlangen auch eine Fähigkeit bereitstellen, Arbeit zu segmentieren, da Arbeit mit höchster Priorität an eine Warteschlange gehen kann, mit der die meisten Instanzen einer Anwendung verbunden sind, während Arbeit mit niedrigster Priorität an eine Warteschlange gehen kann, mit der nur eine einzelne Instanz verbunden ist, die Aufgaben in einer Reihenfolge verarbeitet, in der sie empfangen werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Anwendung auf einer GPU-beschleunigten Instanz laufen, die in der Cloud 3526 erzeugt wurde, und ein Inferenzdienst kann das Inferenzieren auf einer GPU durchführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die Visualisierungsdienste 3520 ausgenutzt werden, um Visualisierungen zur Ansicht von Ausgaben von Anwendungen und/oder Einsatzpipeline(s) 3510 zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform können die GPUs 3522 durch die Visualisierungsdienste 3520 ausgenutzt werden, um Visualisierungen zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform können Rendering-Effekte, wie etwa Strahlverfolgung, durch die Visualisierungsdienste 3520 implementiert werden, um Visualisierungen mit höherer Qualität zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform können Visualisierungen ohne Einschränkung 2D-Bild-Renderings, 3D-Volumen-Renderings, 3D-Volumenrekonstruktionen, 2D-Tomografieschnitte, Virtual-Reality-Anzeigen, Augmented-Reality-Anzeigen usw. beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform können virtualisierte Umgebungen verwendet werden, um eine virtuelle interaktive Anzeige oder Umgebung (z. B. eine virtuelle Umgebung) für die Interaktion durch Benutzer eines Systems (z. B. Ärzte, Pfleger, Radiologen usw.) zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform können die Visualisierungsdienste 3520 einen internen Visualizer, Kinematik und/oder andere Rendering- oder Bildverarbeitungsfähigkeiten oder -funktionen (z. B. Strahlverfolgung, Rasterung, interne Optik usw.) beinhalten.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Hardware 3422 GPUs 3522, das KI-System 3524, die Cloud 3526 und/oder beliebige andere Hardware beinhalten, die zum Ausführen des Trainingssystems 3404 und/oder des Einsatzsystems 3406 verwendet wird. In mindestens einer Ausführungsform können die GPUs 3522 (z. B. TESLA- und/oder QUADRO-GPUs von NVIDIA) eine beliebige Anzahl von GPUs beinhalten, die zum Ausführen von Verarbeitungsaufgaben von Rechendiensten 3516, KI-Diensten 3518, Visualisierungsdiensten 3520, anderen Diensten und/oder beliebigen von Merkmalen oder Funktionen der Software 3418 verwendet werden können. In Bezug auf die KI-Dienste 3518 können die GPUs 3522 zum Beispiel zum Durchführen von Vorverarbeitung an Bildgebungsdaten (oder anderen Datentypen, die durch Modelle des maschinellen Lernens verwendet werden), Nachverarbeitung an Ausgaben der Modelle des maschinellen Lernens und/oder zum Durchführen von Inferenzieren (z. B. zum Ausführen von Modellen des maschinellen Lernens) verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Cloud 3526, das KI-System 3524 und/oder andere Komponenten des Systems 3500 die GPUs 3522 verwenden. In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud 3526 eine GPU-optimierte Plattform für Deep-Learning-Aufgaben beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann das Kl-System 3524 GPUs verwenden und die Cloud 3526 - oder mindestens ein Abschnitt, der mit Deep Learning oder Inferenzieren beauftragt ist - kann unter Verwendung eines oder mehrerer KI-Systeme 3524 ausgeführt werden. Obwohl es sich bei der Hardware 3422 der Veranschaulichung nach um diskrete Komponenten handelt, soll dies demnach nicht einschränkend sein und beliebige Komponenten der Hardware 3422 können mit beliebigen anderen Komponenten der Hardware 3422 kombiniert oder durch diese ausgenutzt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das KI-System 3524 ein speziell entwickeltes Rechensystem (z. B. einen Supercomputer oder einen HPC) beinhalten, das für Inferenzieren, Deep Learning, maschinelles Lernen und/oder andere Aufgaben der künstlichen Intelligenz konfiguriert ist. In mindestens einer Ausführungsform kann das KI-System 3524 (z. B. DGX von NVIDIA) GPU-optimierte Software (z. B. einen Software-Stapel) beinhalten, die unter Verwendung einer Vielzahl von GPUs 3522 zusätzlich zu CPUs, RAM, Datenspeicher und/oder anderen Komponenten, Merkmalen oder Funktionen ausgeführt werden kann. In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere KI-Systeme 3524 in der Cloud 3526 (z. B. in einem Rechenzentrum) implementiert sein, um einige oder alle der KI-basierten Verarbeitungsaufgaben des Systems 3500 durchzuführen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud 3526 eine GPUbeschleunigte Infrastruktur (z. B. NGC von NVIDIA) beinhalten, die eine GPU-optimierte Plattform zum Ausführen von Verarbeitungsaufgaben des Systems 3500 bereitstellen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud 3526 ein Kl-System(e) 3524 zum Durchführen eines oder mehrerer Kt-basierter Aufgaben des Systems 3500 beinhalten (z. B. als Hardware-Abstraktions- und -Skalierungsplattform). In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud 3526 in das Anwendungsorchestrierungssystem 3528 integriert sein, das mehrere GPUs ausnutzt, um eine nahtlose Skalierung und Lastverteilung zwischen und unter den Anwendungen und Diensten 3420 zu ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud 3526 damit beauftragt sein, mindestens einige der Dienste 3420 des Systems 3500 auszuführen, einschließlich der Rechendienste 3516, der KI-Dienste 3518 und/oder der Visualisierungsdienste 3520, wie hierin beschrieben. In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud 3526 Inferenz mit kleinen und großen Batches durchführen (z. B. unter Ausführung von TENSOR RT von NVIDIA), eine beschleunigte Parallelrechen-API und -Plattform 3530 bereitstellen (z. B. CUDA von NVIDIA), ein Anwendungsorchestrierungssystem 3528 ausführen (z. B. KUBERNETES), eine Grafik-Rendering-API und -Plattform bereitstellen (z. B. für Strahlverfolgung, 2D-Grafik, 3D-Grafik und/oder andere Rendering-Techniken, um Kinematik mit höherer Qualität zu erzeugen) und/oder sie kann andere Funktionen für das System 3500 bereitstellen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud 3526 in dem Bestreben, die Vertraulichkeit von Patientendaten zu wahren (z. B., wenn Patientendaten oder - akten außerhalb der Räumlichkeiten verwendet werden sollen), eine Registrierungsdatenbank beinhalten - wie etwa eine Deep-Learning-Containerregistrierungsdatenbank. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Registrierungsdatenbank Container für Instanziierungen von Anwendungen speichern, die Vorverarbeitungs-, Nachverarbeitungs- oder andere Verarbeitungsaufgaben an Patientendaten durchführen können. In mindestens einer Ausführungsform kann die Cloud 3526 Daten empfangen, die Patientendaten sowie Sensordaten in Containern beinhalten, die angeforderte Verarbeitung nur für die Sensordaten in diesen Containern durchführen und dann eine resultierende Ausgabe und/oder Visualisierungen an zweckmäßige Parteien und/oder Vorrichtungen weiterleiten (z. B. medizinische Vorrichtungen in den Räumlichkeiten, die zur Visualisierung oder Diagnose verwendet werden), ohne dass Patientendaten extrahiert oder gespeichert müssen oder anderweitig darauf zugegriffen werden muss. In mindestens einer Ausführungsform wird die Vertraulichkeit der Patientendaten in Übereinstimmung mit HIPAA- und/oder anderen Datenvorschriften gewahrt.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 35 verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 36A veranschaulicht ein Datenflussdiagramm für einen Prozess 3600 zum Trainieren, erneuten Trainieren oder Aktualisieren eines Modells für maschinelles Lernen gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform kann das Verfahren 3600 unter Verwendung des Systems 3500 aus 35 als nicht einschränkendes Beispiel ausgeführt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann das Verfahren 3600 die Dienste 3420 und/oder die Hardware 3422 des Systems 3500 ausnutzen, wie es hierin beschrieben ist. In mindestens einer Ausführungsform können verfeinerte Modelle 3612, die durch das Verfahren 3600 erzeugt wurden, durch das Einsatzsystem 3406 für eine oder mehrere Containerbasierte Anwendungen in Einsatzpipelines 3510 ausgeführt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das Modelltraining 3414 das erneute Trainieren oder Aktualisieren eines Ausgangsmodells 3604 (z. B. eines vortrainierten Modells) unter Verwendung neuer Trainingsdaten (z. B. neuer Eingabedaten, wie etwa des Kundendatensatzes 3606, und/oder neuer mit den Eingabedaten assoziierter Ground-Truth-Daten) beinhalten. In mindestens einer Ausführungsform kann/können zum erneuten Trainieren oder Aktualisieren des Ausgangsmodells 3604 die Ausgangs- oder Verlustschicht(en) des Ausgangsmodells 3604 zurückgesetzt oder gelöscht und/oder durch (eine) aktualisierte oder neue Ausgangs- oder Verlustschicht(en) ersetzt werden. In mindestens einer Ausführungsform kann das Ausgangsmodell 3604 bereits fein abgestimmte Parameter (z. B. Gewichtungen und/oder Verzerrungen) aufweisen, die aus einem früheren Training übriggeblieben sind, sodass das Training oder das erneute Training 3414 nicht so lange dauern oder so viel Verarbeitung erfordern kann wie das Training eines Modells von Grund auf. In mindestens einer Ausführungsform können während des Modelltrainings 3414 durch Zurücksetzen oder Ersetzen der Ausgabe- oder Verlustschicht(en) des Ausgangsmodells 3604 die Parameter aktualisiert und für einen neuen Datensatz auf Grundlage von Verlustberechnungen neu abgestimmt werden, die mit der Genauigkeit der Ausgabe- oder Verlustschicht(en) beim Erzeugen von Vorhersagen an einem neuen Kundendatensatz 3606 (z. B. Bilddaten 3408 aus 34) assoziiert sind.
  • In mindestens einer Ausführungsform können die vortrainierten Modelle 3506 in einem Datenspeicher oder einer Registrierungsdatenbank (z. B. der Modellregistrierungsdatenbank 3424 aus 34) gespeichert sein. In mindestens einer Ausführungsform können die vortrainierten Modelle 3506 zumindest teilweise in einer oder mehreren anderen Einrichtungen als der Einrichtung, die das Verfahren 3600 ausführt, trainiert worden sein. In mindestens einer Ausführungsform können zum Schutz der Privatsphäre und der Rechte von Patienten, Probanden oder Klienten unterschiedlicher Einrichtungen die vortrainierten Modelle 3506 in den Räumlichkeiten unter Verwendung von Kunden- oder Patientendaten, die in den Räumlichkeiten erzeugt wurden, trainiert worden sein. In mindestens einer Ausführungsform können die vortrainierten Modelle 3506 unter Verwendung der Cloud 3526 und/oder anderer Hardware 3422 trainiert werden, jedoch dürfen vertrauliche, datenschutzrechtlich geschützte Patientendaten nicht an beliebige Komponenten der Cloud 3526 (oder anderer Hardware außerhalb der eigenen Räumlichkeiten) übermittelt werden, durch diese verwendet werden oder für diese zugänglich sein. In mindestens einer Ausführungsform, in der ein vortrainiertes Modell 3506 unter Verwendung von Patientendaten von mehr als einer Einrichtung trainiert wird, kann das vortrainierte Modell 3506 einzeln für jede Einrichtung trainiert worden sein, bevor es an Patienten- oder Kundendaten einer anderen Einrichtung trainiert wird. In mindestens einer Ausführungsform, wie etwa, wenn Kunden- oder Patientendaten von Datenschutzbedenken ausgenommen wurden (z. B. durch eine Verzichtserklärung, für die experimentelle Verwendung usw.) oder wenn Kunden- oder Patientendaten in einem öffentlichen Datensatz enthalten sind, können Kunden- oder Patientendaten von einer beliebigen Anzahl von Einrichtungen verwendet werden, um das vortrainierte Modell 3506 innerhalb und/oder außerhalb der eigenen Räumlichkeiten zu trainieren, wie etwa in einem Rechenzentrum oder einer anderen Cloud-Computing-Infrastruktur.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein Benutzer beim Auswählen von Anwendungen zur Verwendung in den Einsatzpipelines 3510 auch Modelle des maschinellen Lernens auswählen, die für spezifische Anwendungen verwendet werden sollen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Benutzer möglicherweise kein Modell zur Verwendung aufweisen, sodass ein Benutzer ein vortrainiertes Modell 3506 zum Verwenden mit einer Anwendung auswählen kann. In mindestens einer Ausführungsform kann es sein, dass das vortrainierte Modell 3506 nicht dafür optimiert ist, genaue Ergebnisse für den Kundendatensatz 3606 einer Einrichtung eines Benutzers zu erzeugen (z. B. basierend auf der Patientenvielfalt, der Demografie, den Arten der verwendeten medizinischen Bildgebungseinrichtungen usw.). In mindestens einer Ausführungsform kann das vortrainierte Modell 3506 vor dem Einsetzen des vortrainierten Modells 3506 in der Einsatzpipeline 3510 zur Verwendung mit einer Anwendung(en) für die Verwendung in einer jeweiligen Einrichtung aktualisiert, erneut trainiert und/oder fein abgestimmt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein Benutzer das vortrainierte Modell 3506 auswählen, das aktualisiert, neu trainiert und/oder feinabgestimmt werden soll, und das vortrainierte Modell 3506 kann als Ausgangsmodell 3604 für das Trainingssystem 3404 innerhalb des Verfahrens 3600 bezeichnet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann der Kundendatensatz 3606 (z. B. Bildgebungsdaten, Genomikdaten, Sequenzierungsdaten oder andere Datentypen, die von Geräten in einer Einrichtung erzeugt werden) verwendet werden, um das Modelltraining 3414 (das ohne Einschränkung Transferlernen aufweisen kann) am Ausgangsmodell 3604 durchzuführen, um ein verfeinertes Modell 3612 zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform können die Ground-Truth-Daten, die dem Kundendatensatz 3606 entsprechen, durch das Trainingssystem 3404 erzeugt werden. In mindestens einer Ausführungsform können Ground-Truth-Daten mindestens teilweise von Klinikern, Wissenschaftlern, Ärzten, Fachkräften in einer Einrichtung erzeugt werden (z. B. als beschriftete Klinikdaten 3412 aus 34).
  • In mindestens einer Ausführungsform kann die KI-gestützte Annotation 3410 in einigen Beispielen verwendet werden, um Ground-Truth-Daten zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform kann die KI-gestützte Annotation 3410 (z. B. unter Verwendung eines SDK für die KI-gestützt Annotation implementiert) Modelle des maschinellen Lernens (z. B. neuronale Netzwerke) ausnutzen, um vorgeschlagene oder vorhergesagte Ground-Truth-Daten für einen Kundendatensatz zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Benutzer 3610 Kennzeichnungswerkzeuge innerhalb einer Benutzeroberfläche (einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI)) auf der Recheneinrichtung 3608 verwenden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann der Benutzer 3610 über die Rechenvorrichtung 3608 mit einer GUI interagieren, um Annotationen oder automatische Annotationen zu bearbeiten oder fein abzustimmen. In mindestens einer Ausführungsform kann ein Polygonbearbeitungsmerkmal verwendet werden, um Vertices eines Polygons an genauere oder feiner abgestimmte Stellen zu verschieben.
  • In mindestens einer Ausführungsform können, sobald Ground-Truth-Daten mit dem Kundendatensatz 3606 assoziiert sind, die Ground-Truth-Daten (z. B. aus Kl-gestützter Annotation, manueller Beschriftung usw.) während des Modelltrainings 3414 durch verwendet werden, um das verfeinerte Modell 3612 zu erzeugen. In mindestens einer Ausführungsform kann der Kundendatensatz 3606 beliebig oft auf das Ausgangsmodell 3604 angewendet werden, und die Ground-Truth-Daten können zur Aktualisierung der Parameter des Ausgangsmodells 3604 verwendet werden, bis ein akzeptables Genauigkeitsniveau für das verfeinerte Modell 3612 erreicht ist. In mindestens einer Ausführungsform kann das verfeinerte Modell 3612, sobald das verfeinerte Modell 3612 erzeugt ist, in einer oder mehreren Bereitstellungspipelines 3510 in einer Einrichtung zur Durchführung einer oder mehrerer Verarbeitungsaufgaben in Bezug auf medizinische Bilddaten eingesetzt werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann das verfeinerte Modell 3612 in die vortrainierten Modelle 3506 in der Modellregistrierungsdatenbank 3424 hochgeladen werden, um durch eine andere Einrichtung ausgewählt zu werden. In mindestens einer Ausführungsform kann dieser Prozess in einer beliebigen Anzahl von Einrichtungen durchgeführt werden, sodass das verfeinerte Modell 3612 an neuen Datensätzen beliebig oft weiter verfeinert werden kann, um ein universelleres Modell zu erzeugen.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 36A verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • 36B ist eine beispielhafte Veranschaulichung einer Client-Server-Architektur 3632 zum Erweitern von Annotationswerkzeugen mit vorab trainierten Annotationsmodellen gemäß mindestens einer Ausführungsform. In mindestens einer Ausführungsform können KI-gestützte Annotationswerkzeuge 3636 auf der Grundlage einer Client-Server-Architektur 3632 instanziiert werden. In mindestens einer Ausführungsform können die Annotationswerkzeuge 3636 in Bildgebungsanwendungen zum Beispiel Radiologen beim Identifizieren von Organen und Auffälligkeiten unterstützen. In mindestens einer Ausführungsform können Bildgebungsanwendungen Softwarewerkzeuge beinhalten, die dem Benutzer 3610 helfen, als ein nichteinschränkendes Beispiel einige Extrempunkte auf einem bestimmten Organ von Interesse in Rohbildern 3634 (z. B. in einem 3D-MRT oder CT) zu identifizieren, und automatisch kommentierte Ergebnisse für alle 2D-Schnitte eines bestimmten Organs empfangen. In mindestens einer Ausführungsform können die Ergebnisse in einem Datenspeicher als Trainingsdaten 3636 gespeichert und als (zum Beispiel und ohne Einschränkung) Ground-Truth-Daten für das Training verwendet werden. In mindestens einer Ausführungsform kann, wenn die Rechenvorrichtung 3608 Extrempunkte für die KI-gestützte Annotation 3410 sendet, ein Deep-Learning-Modell diese Daten zum Beispiel als Eingabe empfangen und Inferenzergebnisse eines segmentierten Organs oder einer Auffälligkeit zurückgeben. In mindestens einer Ausführungsform können vorinstanziierte Annotationswerkzeuge, wie etwa das Klunterstützte Annotationswerkzeug 3636B in 36B, durch das Ausführen von API-Aufrufen (z. B. API-Aufruf 3644) an einen Server, wie etwa einen Annotationsunterstützungsserver 3640, der zum Beispiel einen Satz vortrainierter Modelle 3642 beinhalten kann, die in einer Annotationsmodellregistrierungsdatenbank gespeichert sind, verbessert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Annotationsmodellregistrierungsdatenbank vortrainierte Modelle 3642 (z. B. Modelle des maschinellen Lernens, wie etwa Deep-Learning-Modelle) speichern, die vortrainiert sind, um eine KI-gestützte Annotation an einem konkreten Organ oder einer Auffälligkeit durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform können diese Modelle durch Verwenden von Trainingspipelines 3504 weiter aktualisiert werden. In mindestens einer Ausführungsform können vorab installierte Annotationswerkzeuge im Verlauf der Zeit verbessert werden, wenn neue beschriftete Klinikdaten 3412 hinzugefügt werden.
  • Die Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 wird zum Ausführen von Inferenzierungs- und/oder Trainingsoperationen in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsformen verwendet. Details zur Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 werden weiter unten in Verbindung mit den 6A und/oder 6B beschrieben.
  • In mindestens einer Ausführungsform können ein oder mehrere neuronale Netzwerke einer Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in Verbindung mit den Merkmalen von 36B verwendet werden und können so konfiguriert werden, dass sie Sensoreingaben von mehreren Sensoren empfangen und so trainiert werden, dass sie einen Kühlmittelbedarf inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 in der Lage sein, dies anhand von Informationen aus historischen Kühlanforderungen und historischen Sensoreingaben zu inferieren. In mindestens einer Ausführungsform kann eine Inferenz- und/oder Trainingslogik 615 eine Inferenz über eine Veränderung des Kühlbedarfs anstellen. In mindestens einer Ausführungsform können Sensoreingaben mit Klassen unterschiedlicher Kühlanforderungen für jeden der verschiedenen Sensoreingaben korreliert werden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine neue Sensoreingabe, die sich in eine Klasse solcher unterschiedlichen Sensoreingaben einordnet, eine Kühlanforderung oder eine Veränderung derselben anzeigen.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann sich eine einzelne Halbleiterplattform auf eine einzige einheitliche halbleiterbasierte integrierte Schaltung oder einen solchen Chip beziehen. In mindestens einer Ausführungsform können Multi-Chip-Module mit erhöhter Verbindungsfähigkeit verwendet werden, die den chipinternen Betrieb simulieren und wesentliche Verbesserungen gegenüber der Nutzung einer herkömmlichen Implementation mit einer zentralen Verarbeitungseinheit („CPU“) und einem Bus bieten. In mindestens einer Ausführungsform können verschiedene Module auch separat oder in verschiedenen Kombinationen von Halbleiterplattformen je nach Wunsch des Benutzers untergebracht werden.
  • In mindestens einer Ausführungsform, unter erneuter Bezugnahme auf 11, sind Computerprogramme in Form von maschinenlesbarem ausführbarem Code oder Computersteuerlogik-Algorithmen in dem Hauptspeicher 1104 und/oder Sekundärspeicher gespeichert. Computerprogramme, die von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, ermöglichen es dem System 1100, verschiedene Funktionen gemäß mindestens einer Ausführungsform auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform sind Speicher 1104, Speicher und/oder jeder andere Speicher mögliche Beispiele für computerlesbare Medien. In mindestens einer Ausführungsform kann sich der Sekundärspeicher auf ein(e) beliebige(s) geeignete(s) Speichervorrichtung oder-system beziehen, wie etwa ein Festplattenlaufwerk und/oder ein Wechselspeicherlaufwerk, das ein Diskettenlaufwerk, ein Magnetbandlaufwerk, ein Compact-Disk-Laufwerk, ein Digital-Versatile-Disk-(„DVD“-)Laufwerk, eine Aufzeichnungsvorrichtung, einen Universal-Serial-Bus-(„USB“-)Flash-Speicher usw. darstellt. In mindestens einer Ausführungsform werden die Architektur und/oder die Funktionalität verschiedener vorheriger Figuren im Kontext der CPU 1102, des Parallelverarbeitungssystems 1112, einer integrierten Schaltung, die mindestens zu einem Teil der Fähigkeiten sowohl der CPU 1102 als auch des Parallelverarbeitungssystems 1112 in der Lage ist, eines Chipsatzes (z. B. einer Gruppe integrierter Schaltungen, die so ausgestaltet ist, dass sie als Einheit zum Durchführen verwandter Funktionen arbeitet und verkauft wird, usw.) und/oder einer beliebigen geeigneten Kombination integrierter Schaltung(en) implementiert.
  • In mindestens einer Ausführungsform werden die Architektur und/oder Funktionalität verschiedener vorhergehender Figuren im Kontext eines allgemeinen Computersystems, eines Leiterplattensystems, eines für Unterhaltungszwecke dedizierten Spielekonsolensystems, eines anwendungsspezifischen Systems und mehr implementiert. In mindestens einer Ausführungsform kann das Computersystem 1100 die Form eines Desktop-Computers, eines Laptop-Computers, eines Tablet-Computers, von Servern, von Supercomputern, eines Smartphones (z. B. einer drahtlosen tragbaren Vorrichtung), eines persönlichen digitalen Assistenten („PDA“), einer Digitalkamera, eines Fahrzeugs, einer am Kopf befestigten Anzeige, einer tragbaren elektronischen Vorrichtung, einer Mobiltelefonvorrichtung, eines Fernsehgeräts, einer Arbeitsstation, von Spielekonsolen, eines eingebetteten Systems und/oder eines beliebigen anderen Typs von Logik annehmen.
  • In mindestens einer Ausführungsform beinhaltet das Parallelverarbeitungssystem 1112 ohne Einschränkung eine Vielzahl von Parallelverarbeitungseinheiten („PPUs“) 1114 und damit assoziierte Speicher 1116. In mindestens einer Ausführungsform sind die PPUs 1114 über eine Zusammenschaltung 1118 und einen Switch 1120 oder Multiplexer mit einem Host-Prozessor oder anderen Peripherievorrichtungen verbunden. In mindestens einer Ausführungsform verteilt das Parallelverarbeitungssystem 1112 Rechen-Tasks auf PPUs 1114, die parallelisierbar sein können - zum Beispiel als Teil der Verteilung von Rechen-Tasks auf mehrere Thread-Blöcke einer Grafikverarbeitungseinheit („GPU“). In mindestens einer Ausführungsform wird der Speicher von einigen oder allen PPUs 1114 gemeinsam genutzt und ist er für diese zugänglich (z. B. für Lese- und/oder Schreibzugriff), obwohl ein derartiger gemeinsam genutzter Speicher Einbußen bei der Rechenleistung in Bezug auf die Verwendung von lokalem Speicher und Registern, die in einer PPU 1114 resident sind, mit sich bringen kann. In mindestens einer Ausführungsform wird der Betrieb der PPUs 1114 durch Verwendung eines Befehls wie etwa_syncthreads() synchronisiert, wobei alle Threads in einem Block (z. B. über mehrere PPUs 1114 hinweg ausgeführt) einen bestimmten Punkt der Codeausführung erreichen müssen, bevor sie fortfahren.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform verwenden eine oder mehrere hier beschriebene Verfahren ein oneAPI-Programmiermodell. Bei mindestens einer Ausführungsform bezieht sich ein oneAPI-Programmiermodell auf ein Programmiermodell für die Interaktion mit verschiedenen Compute Accelerator-Architekturen. Bei mindestens einer Ausführungsform bezieht sich oneAPI auf eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die für die Interaktion mit verschiedenen Compute Accelerator-Architekturen entwickelt wurde. Bei mindestens einer Ausführungsform verwendet ein oneAPI-Programmiermodell die Programmiersprache DPC++. Bei mindestens einer Ausführungsform bezieht sich eine DPC++-Programmiersprache auf eine Hochsprache für eine produktive datenparallele Programmierung. Bei mindestens einer Ausführungsform basiert eine DPC++-Programmiersprache zumindest teilweise auf den Programmiersprachen C und/oder C++. Bei mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei einem oneAPI-Programmiermodell um ein Programmiermodell, wie es von der Intel Corporation in Santa Clara, CA, entwickelt wurde.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform wird oneAPI und/oder das oneAPI-Programmiermodell verwendet, um mit verschiedenen Architekturen von Beschleunigern, GPUs, Prozessoren und/oder Variationen davon zu interagieren. Bei mindestens einer Ausführungsform weist oneAPI eine Reihe von Bibliotheken auf, die verschiedene Funktionalitäten implementieren. Bei mindestens einer Ausführungsform weist oneAPI mindestens eine oneAPI-DPC++-Bibliothek, eine oneAPI-Mathe-Kernel-Bibliothek, eine oneAPI-Datenanalyse-Bibliothek, eine oneAPI-Bibliothek für tiefe neuronale Netze, eine oneAPI-Bibliothek für kollektive Kommunikation, eine oneAPI-Bibliothek für Threading-Bausteine, eine oneAPI-Bibliothek für Videoverarbeitung und/oder Variationen davon auf.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform ist eine oneAPI-DPC++-Bibliothek, die auch als oneDPL bezeichnet wird, eine Bibliothek, die Algorithmen und Funktionen zur Beschleunigung der DPC++ Kernel-Programmierung implementiert. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneDPL eine oder mehrere Funktionen der Standard Template Library (STL). Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneDPL eine oder mehrere parallele STL-Funktionen. Bei mindestens einer Ausführungsform bietet oneDPL eine Reihe von Bibliotheksklassen und - funktionen wie parallele Algorithmen, Iteratoren, Funktionsobjektklassen, bereichsbasierte API und/oder Variationen davon. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneDPL eine oder mehrere Klassen und/oder Funktionen einer C++ Standardbibliothek. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneDPL eine oder mehrere Zufallszahlengeneratorfunktionen.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform handelt es sich bei einer oneAPl-Math-Kernel-Library, auch oneMKL genannt, um eine Bibliothek, die verschiedene optimierte und parallelisierte Routinen für verschiedene mathematische Funktionen und/oder Operationen implementiert. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneMKL ein oder mehrere BLAS (Basic Linear Algebra Subprograms) und/oder LAPACK (Linear Algebra Package) dichte lineare Algebra-Routinen. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneMKL eine oder mehrere dünn besetzte BLAS-Routinen für lineare Algebra. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneMKL einen oder mehrere Zufallszahlengeneratoren (RNGs). Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneMKL eine oder mehrere Vektormathematik (VM)-Routinen für mathematische Operationen auf Vektoren. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneMKL eine oder mehrere Fast-Fourier-Transformations- (FFT-) Funktionen.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform ist eine oneAPI-Daten-Analyse-Library, auch oneDAL genannt, eine Bibliothek, die verschiedene Datenanalyseanwendungen und verteilte Berechnungen implementiert. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneDAL verschiedene Algorithmen für die Vorverarbeitung, Transformation, Analyse, Modellierung, Validierung und Entscheidungsfindung für die Datenanalyse in Batch-, Online- und verteilten Verarbeitungsmodi einer Berechnung. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneDAL verschiedene C++- und/oder Java-APIs und verschiedene Konnektoren zu einer oder mehreren Datenquellen. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneDAL DPC++-API-Erweiterungen zu einer traditionellen C++-Schnittstelle und ermöglicht die Nutzung von GPUs für verschiedene Algorithmen.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform ist eine oneAPI-Bibliothek für tiefe neuronale Netze, die auch als oneDNN bezeichnet wird, eine Bibliothek, die verschiedene Funktionen für tiefes Lernen implementiert. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneDNN verschiedene Funktionen Algorithmen und/oder Variationen davon für neuronale Netze, maschinelles Lernen und Deep-Learning.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform ist eine kollektive oneAPl-Kommunikationsbibliothek, auch oneCCL genannt, eine Bibliothek, die verschiedene Anwendungen für Deep Learning und maschinelles Lernen implementiert. Bei mindestens einer Ausführungsform baut oneCCL auf Kommunikations-Middleware der unteren Ebene auf, wie z.B. Message Passing Interface (MPI) und libfabrics. Bei mindestens einer Ausführungsform ermöglicht oneCCL eine Reihe von Deep-Learningspezifischen Optimierungen, wie z.B. Priorisierung, persistente Operationen, Ausführung außerhalb der Reihenfolge und/oder Variationen davon. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneCCL verschiedene CPU- und GPU-Funktionen.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform ist eine oneAPl-Threading-Building-Blocks-Bibliothek, auch oneTBB genannt, eine Bibliothek, die verschiedene parallelisierte Prozesse für verschiedene Anwendungen implementiert. Bei mindestens einer Ausführungsform wird oneTBB für eine aufgabenbasierte, gemeinsame parallele Programmierung auf einem Host verwendet. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneTBB generische parallele Algorithmen. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneTBB nebenläufige Container. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneTBB einen skalierbaren Speicherallokator. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneTBB einen Work-Stealing-Task-Planer. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneTBB Low-Level-Synchronisationsprimitive. Bei mindestens einer Ausführungsform ist oneTBB compilerunabhängig und auf verschiedenen Prozessoren wie GPUs, PPUs, CPUs und/oder Variationen davon verwendbar.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform ist eine oneAPI-Videoverarbeitungsbibliothek, die auch als oneVPL bezeichnet wird, eine Bibliothek, die zur Beschleunigung der Videoverarbeitung in einer oder mehreren Anwendungen verwendet wird. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneVPL verschiedene Funktionen zur Videodekodierung, -kodierung und -verarbeitung. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneVPL verschiedene Funktionen für Medien-Pipelines auf CPUs, GPUs und anderen Beschleunigern. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneVPL die Erkennung und Auswahl von Einrichtungen bei medienzentrierten und videoanalytischen Arbeitsbelastungen. Bei mindestens einer Ausführungsform implementiert oneVPL API-Primitive für die gemeinsame Nutzung von Zero-Copy-Puffern.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform verwendet ein oneAPI-Programmiermodell eine DPC++-Programmiersprache. Bei mindestens einer Ausführungsform ist eine DPC++-Programmiersprache eine Programmiersprache, die ohne Einschränkung funktional ähnliche Versionen von CUDA-Mechanismen aufweist, um Gerätecode zu definieren und zwischen Gerätecode und Hostcode zu unterscheiden. Bei mindestens einer Ausführungsform kann eine DPC++-Programmiersprache eine Teilmenge der Funktionalität einer CUDA-Programmiersprache aufweisen. Bei mindestens einer Ausführungsform werden eine oder mehrere Operationen des CUDA Programmiermodells unter Verwendung eines oneAPl Programmiermodells mit einer DPC++ Programmiersprache durchgeführt.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird jede hier beschriebene Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von einem Compiler, Interpreter oder einem anderen Softwaretool in eine oder mehrere Anweisungen, Operationen oder ein anderes Signal übersetzt. In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Kompilierung das Erzeugen einer oder mehrerer maschinenausführbarer Anweisungen, Operationen oder anderer Signale aus dem Quellcode. In mindestens einer Ausführungsform verursacht eine API, die in eine oder mehrere Anweisungen, Operationen oder andere Signale kompiliert ist, wenn sie durchgeführt wird, dass ein oder mehrere Prozessoren wie Grafikprozessoren 2600, Grafikkerne 1600, Parallelprozessor 1800, Prozessor 2100, Prozessorkern 2100 oder jede andere hierin weiter beschriebene logische Schaltung eine oder mehrere Rechenoperationen durchführen.
  • Es ist zu beachten, dass sich die hier beschriebenen Ausführungsformen zwar auf ein CUDA-Programmiermodell beziehen, die hier beschriebenen Verfahren jedoch mit jedem geeigneten Programmiermodell, wie HIP, oneAPI und/oder Variationen davon, verwendet werden können.
  • Andere Variationen liegen innerhalb des Geistes der vorliegenden Offenbarung. Somit können zwar bezüglich der offenbarten Verfahren diverse Modifikationen und alternative Konstruktionen vorgenommen werden, bestimmte veranschaulichte Ausführungsformen davon werden jedoch in den Zeichnungen gezeigt und wurden vorangehend ausführlich beschrieben. Allerdings versteht es sich, dass nicht die Absicht verfolgt wird, die Offenbarung auf die spezifische(n) offenbarte(n) Form oder Formen einzuschränken, sondern die Absicht ganz im Gegenteil darin besteht, sämtliche Modifikationen, alternativen Konstruktionen und Äquivalente abzudecken, die in den Geist und Umfang der wie in den beigefügten Ansprüchen definierten Offenbarung fallen.
  • Die Verwendung der Ausdrücke „ein“ und „eine“ und „der/die/das“ und ähnlicher Referenten im Kontext des Beschreibens offenbarter Ausführungsformen (insbesondere im Kontext der folgenden Ansprüche) ist so auszulegen, dass sie sowohl den Singular als auch den Plural abdeckt, sofern hierin nichts anderes angegeben ist oder der Kontext dem eindeutig widerspricht, und nicht als Definition eines Ausdrucks. Die Ausdrücke „umfassend“, „aufweisend“, „beinhaltend“ und „enthaltend“ sind als offene Ausdrücke auszulegen (die „einschließlich, aber nicht beschränkt auf“ bedeuten), sofern nicht anderweitig angemerkt. Wenn es unmodifiziert vorliegt und sich auf physische Verbindungen bezieht, ist „verbunden“ als teilweise oder vollständig ineinander enthalten, aneinander angebracht oder aneinander angefügt auszulegen, auch wenn ein Element dazwischenliegt. Die Nennung von Wertebereichen hierin soll lediglich als kurzes Verfahren zur einzelnen Bezugnahme auf jeden separaten Wert dienen, der in den Bereich fällt, es sei denn, hierin ist etwas anderes angegeben, und jeder separate Wert ist in die Beschreibung eingeschlossen, als ob er einzeln hierin wiedergegeben wäre. In mindestens einer Ausführungsform ist die Verwendung des Ausdrucks „Satz“ bzw. „Menge“ (z. B. „ein Satz bzw. eine Menge von Gegenständen“) oder „Teilmenge“ als eine nicht leere Sammlung auszulegen, die ein oder mehrere Elemente umfasst, es sei denn, es ist etwas anderes angemerkt oder der Kontext widerspricht dem. Sofern nichts anderes angegeben ist oder der Kontext dem widerspricht, bezeichnet ferner der Ausdruck „Teilmenge“ eines entsprechenden Satzes nicht notwendigerweise eine richtige Teilmenge des entsprechenden Satzes, sondern die Teilmenge und der entsprechende Satz können gleich sein.
  • Sofern nicht spezifisch etwas anderes genannt ist oder der Kontext dem eindeutig widerspricht, ist verbindende Sprache, wie etwa Formulierungen der Form „wenigstens eines von A, B und C“ oder „mindestens eines von A, B und C“, andernfalls in dem Kontext zu verstehen, in dem sie allgemein verwendet werden, um darzustellen, dass ein Gegenstand, ein Ausdruck usw. entweder A oder B oder C oder eine beliebige nicht leere Teilmenge des Satzes aus A und B und C sein kann. Zum Beispiel beziehen sich in dem veranschaulichenden Beispiel für einen Satz, der drei Elemente aufweist, die verbindenden Formulierungen „wenigstens eines von A, B und C“ und „mindestens eines von A, B und C“ auf einen beliebigen der folgenden Sätze: {A}, {B}, {C}, {A, B}, {A, C}, {B, C}, {A, B, C}. Somit soll derartige verbindende Sprache im Allgemeinen nicht implizieren, dass bestimmte Ausführungen es erforderlich machen, dass mindestens eines von A, mindestens eines von B und mindestens eines von C vorhanden ist. Sofern nichts anderes angemerkt ist oder der Kontext dem widerspricht, gibt der Ausdruck „Vielzahl“ einen Zustand der Pluralität an (z. B. gibt „eine Vielzahl von Gegenständen“ mehrere Gegenstände an). In mindestens einer Ausführungsform beträgt die Anzahl der Gegenstände in einer Vielzahl mindestens zwei, es können aber auch mehr sein, wenn dies entweder explizit oder durch den Kontext angegeben ist. Sofern nichts anderes genannt ist oder es anderweitig aus dem Kontext ersichtlich ist, bedeutet die Formulierung „auf Grundlage von“ „mindestens zum Teil auf Grundlage von“ und nicht „ausschließlich auf Grundlage von“.
  • Hierin beschriebene Vorgänge von Prozessen können in einer beliebigen geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, sofern es hierin nicht anders angegeben ist oder der Kontext dem anderweitig eindeutig widerspricht. In mindestens einer Ausführungsform wird ein Prozess, wie etwa die hierin beschriebenen Prozesse (oder Variationen und/oder Kombinationen davon), unter der Steuerung von einem oder mehreren Computersystemen durchgeführt, die mit ausführbaren Anweisungen konfiguriert sind, und er ist als Code (z. B. ausführbare Anweisungen, ein oder mehrere Computerprogramme oder eine oder mehrere Anwendungen), der zusammen auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt wird, durch Hardware oder Kombinationen davon implementiert. In mindestens einer Ausführungsform ist Code auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert, zum Beispiel in Form eines Computerprogramms, das eine Vielzahl von Anweisungen umfasst, die durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden können. In mindestens einer Ausführungsform ist ein computerlesbares Speichermedium ein nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium, das transitorische Signale (z. B. eine sich ausbreitende transiente elektrische oder elektromagnetische Übertragung) ausschließt, aber nichttransitorische Datenspeicherschaltungen (z. B. Puffer, Cache und Warteschlangen) innerhalb von Sendeempfängern von transitorischen Signalen einschließt. In mindestens einer Ausführungsform ist der Code (z. B. ausführbarer Code oder Quellcode) auf einem Satz von einem oder mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedien gespeichert, auf denen ausführbare Anweisungen gespeichert sind (oder einem anderen Speicher zum Speichern ausführbarer Anweisungen), die bei Ausführung (d. h. als Ergebnis der Ausführung) durch einen oder mehrere Prozessoren eines Computersystems das Computersystem dazu veranlassen, hierin beschriebene Operationen durchzuführen. Ein Satz von nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedien umfasst in mindestens einer Ausführungsform mehrere nichttransitorische computerlesbare Speichermedien und einem oder mehreren der einzelnen nichttransitorischen Speichermedien mehrerer nichttransitorischer computerlesbarer Speichermedien fehlt der gesamte Code, während mehrere nichttransitorische computerlesbare Speichermedien zusammen den gesamten Code speichern. In mindestens einer Ausführungsform werden die ausführbaren Anweisungen so ausgeführt, dass unterschiedliche Anweisungen durch unterschiedliche Prozessoren ausgeführt werden - zum Beispiel speichert ein nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium Anweisungen und eine hauptsächliche zentrale Verarbeitungseinheit („CPU“) führt einige der Anweisungen aus, während eine Grafikverarbeitungseinheit („GPU“) andere Anweisungen ausführt. In mindestens einer Ausführungsform weisen unterschiedliche Komponenten eines Computersystems separate Prozessoren auf und unterschiedliche Prozessoren führen unterschiedliche Teilmengen von Anweisungen aus.
  • In mindestens einer Ausführungsform ist eine arithmetische Logikeinheit ein Satz von kombinierten Logikschaltungen, die einen oder mehrere Eingänge zu einem Ergebnis kombinieren. In mindestens einer Ausführungsform wird eine arithmetische Logikeinheit von einem Prozessor verwendet, um mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion oder Multiplikation durchzuführen. In mindestens einer Ausführungsform wird eine arithmetische Logikeinheit verwendet, um logische Operationen wie beispielsweise logisches AND/OR oder XOR zu implementieren. In mindestens einer Ausführungsform ist eine arithmetische Logikeinheit zustandslos und besteht aus physischen Switch-Komponenten wie beispielsweise Halbleitertransistoren, die so angeordnet sind, dass sie logische Gatter bilden. In mindestens einer Ausführungsform kann eine arithmetische Logikeinheit intern als zustandsabhängige logische Schaltung mit einem zugeordneten Taktgeber arbeiten. In mindestens einer Ausführungsform kann eine arithmetische Logikeinheit als asynchrone logische Schaltung mit einem internen Zustand, der nicht in einem zugeordneten Registersatz aufrechterhalten wird, aufgebaut sein. In mindestens einer Ausführungsform wird eine arithmetische Logikeinheit von einem Prozessor verwendet, um in einem oder mehreren Registern des Prozessors gespeicherte Operanden zu kombinieren und eine Ausgabe zu erzeugen, die vom Prozessor in einem anderen Register oder einem Speicherplatz gespeichert werden kann.
  • In mindestens einer Ausführungsform stellt der Prozessor als Ergebnis der Verarbeitung einer vom Prozessor abgerufenen Anweisung eine oder mehrere Eingaben oder Operanden einer arithmetischen Logikeinheit zur Verfügung, wodurch die arithmetische Logikeinheit veranlasst wird, ein Ergebnis zu erzeugen, das zumindest teilweise auf einem Anweisungscode basiert, der den Eingängen der arithmetischen Logikeinheit bereitgestellt wird. In mindestens einer Ausführungsform basieren die vom Prozessor an die ALU bereitgestellten Anweisungscodes zumindest teilweise auf der vom Prozessor ausgeführten Anweisung. In mindestens einer Ausführungsform verarbeitet die kombinatorische Logik in der ALU die Eingaben und erzeugt eine Ausgabe, die auf einen Bus innerhalb des Prozessors gelegt wird. In mindestens einer Ausführungsform wählt der Prozessor ein Zielregister, eine Speichervorrichtung, eine Vorrichtung oder einen Standort für die Ausgabe auf dem Ausgangsbus aus, so dass das Takten des Prozessors bewirkt, dass die von der ALU erzeugten Ergebnisse an den gewünschten Standort gesendet werden.
  • Im Rahmen dieser Anwendung bezieht sich der Begriff arithmetische Logikeinheit (ALU) auf jede beliebige logische Schaltung, die Operanden verarbeitet, um ein Ergebnis zu erzeugen. Im vorliegenden Dokument kann sich der Begriff ALU beispielsweise auf eine Gleitkommaeinheit, einen DSP, einen Tensor Core, einen Shader Core, einen Coprozessor oder eine CPU beziehen.
  • Dementsprechend sind in mindestens einer Ausführungsform Computersysteme so konfiguriert, dass sie einen oder mehrere Dienste implementieren, die einzeln oder zusammen Operationen der hierin beschriebenen Prozesse durchführen, und derartige Computersysteme sind mit geeigneter Hardware und/oder Software konfiguriert, die eine Durchführung der Operationen ermöglichen. Ferner ist ein Computersystem, das mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung implementiert, eine einzelne Vorrichtung und in einer anderen Ausführungsform ein verteiltes Computersystem, das mehrere Vorrichtungen umfasst, die unterschiedlich arbeiten, sodass das verteilte Computersystem die hierin beschriebenen Operationen durchführt und sodass eine einzelne Vorrichtung nicht alle Operationen durchführt.
  • Die Verwendung von Beispielen oder beispielhafter Wortwahl (z. B. „wie etwa“), die hierin bereitgestellt ist, soll lediglich die Ausführungsformen der Offenbarung besser verdeutlichen und stellt keine Einschränkung des Umfangs der Offenbarung dar, es sei denn, es ist etwas anderes beansprucht. Keinerlei Wortwahl in der Beschreibung sollte so ausgelegt werden, dass sie ein beliebiges nicht beanspruchtes Element als für die Umsetzung der Offenbarung wesentlich angibt.
  • Jegliche Referenzen, einschließlich Veröffentlichungen, Patentanmeldungen und Patenten, die hierin erwähnt werden, sind hiermit durch Bezugnahme in demselben Maße aufgenommen, als wäre jede Referenz einzeln und spezifisch als durch Referenz eingeschlossen angegeben und in ihrer Gesamtheit hierin ausgeführt.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen können die Begriffe „gekoppelt“ und „verbunden“ zusammen mit ihren Ableitungen verwendet werden. Es versteht sich, dass diese Ausdrücke nicht als Synonyme füreinander beabsichtigt sein können. Vielmehr kann in konkreten Beispielen „verbunden“ oder „gekoppelt“ verwendet werden, um anzugeben, dass zwei oder mehr Elemente in direktem oder indirektem physischem oder elektrischem Kontakt miteinander stehen. Mit „gekoppelt“ kann auch gemeint sein, dass zwei oder mehr Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander stehen, jedoch trotzdem miteinander zusammenwirken oder interagieren.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, versteht es sich, dass sich Begriffe wie „Verarbeiten“, „Rechnen“, „Berechnen“, „Bestimmen“ oder dergleichen in der gesamten Beschreibung auf Handlungen und/oder Prozesse eines Computers oder Rechensystems oder einer ähnlichen elektronischen Rechenvorrichtung beziehen, die Daten, die als physische, z. B. elektronische, Größen in den Registern und/oder Speichern des Rechensystems dargestellt sind, manipulieren und/oder in andere Daten umwandeln, die auf ähnliche Weise als physische Größen in den Speichern, Registern oder anderen derartigen Informationsspeicher-, -übertragungs- oder -anzeigevorrichtungen des Rechensystems dargestellt sind.
  • Auf ähnliche Weise kann sich der Ausdruck „Prozessor“ auf eine beliebige Vorrichtung oder einen beliebigen Abschnitt einer Vorrichtung beziehen, die/der elektronische Daten aus Registern und/oder Speicher verarbeitet und diese elektronischen Daten in andere elektronische Daten umwandelt, die in Registern und/oder Speicher gespeichert werden können. Als nicht einschränkende Beispiele kann der „Prozessor“ eine CPU oder eine GPU sein. Eine „Rechenplattform“ kann einen oder mehrere Prozessoren umfassen. Wie hierin verwendet, können „Software“-Prozesse zum Beispiel Software- und/oder Hardware-Entitäten beinhalten, die im Verlauf der Zeit Arbeit verrichten, wie etwa Aufgaben, Threads und intelligente Agenten. Außerdem kann sich jeder Prozess auf mehrere Prozesse beziehen, um Anweisungen nacheinander oder parallel, kontinuierlich oder intermittierend auszuführen. In mindestens einer Ausführungsform werden die Ausdrücke „System“ und „Verfahren“ hierin insofern austauschbar verwendet, dass ein System ein oder mehrere Verfahren verkörpern kann und die Verfahren als System betrachtet werden können.
  • Im vorliegenden Dokument kann auf das Erlangen, Erfassen, Empfangen oder Eingeben von analogen oder digitalen Daten in ein Teilsystem, ein Computersystem oder eine computerimplementierte Maschine Bezug genommen werden. In mindestens einer Ausführungsform kann der Prozess des Erlangens, Erfassens, Empfangens oder Eingebens von analogen und digitalen Daten auf eine Vielfalt von Weisen erzielt werden, wie etwa durch das Empfangen von Daten als Parameter eines Funktionsaufrufs oder eines Aufrufs einer Anwendungsprogrammierschnittstelle. In mindestens einer Ausführungsform können Prozesse des Erlangens, Erfassens, Empfangens oder Eingebens von analogen oder digitalen Daten durch das Übermitteln von Daten über eine serielle oder parallele Schnittstelle erfolgen. In mindestens einer Ausführungsform können Prozesse des Erlangens, Erfassens, Empfangens oder Eingebens von analogen oder digitalen Daten durch das Übermitteln von Daten über ein Computernetwerk von der bereitstellenden Entität zu der erfassenden Entität erfolgen. In mindestens einer Ausführungsform kann auch auf das Bereitstellen, Ausgeben, Übertragen, Senden oder Darstellen von analogen oder digitalen Daten Bezug genommen werden. In verschiedenen Beispielen können Prozesse des Bereitstellens, Ausgebens, Übertragens, Sendens oder Darstellens von analogen oder digitalen Daten durch das Übermitteln von Daten als Eingabe- oder Ausgabeparameter eines Funktionsaufrufs, eines Parameters einer Anwendungsprogrammierschnittstelle oder eines Interprozesskommunikationsmechanismus erfolgen.
  • Auch wenn die Beschreibungen hierin beispielhafte Implementationen der beschriebenen Techniken darlegen, können auch andere Architekturen verwendet werden, um die beschriebene Funktionalität zu implementieren, und sie sollen im Umfang dieser Offenbarung liegen. Darüber hinaus könnten, obwohl spezifische Verteilungen von Zuständigkeiten vorstehend zum Zwecke der Beschreibung definiert sein können, verschiedene Funktionen und Zuständigkeiten in Abhängigkeit von den Umständen anders verteilt und aufgeteilt werden.
  • Obwohl der Gegenstand ferner in für Strukturmerkmale und/oder Verfahrenshandlungen spezifischer Sprache beschrieben wurde, versteht sich, dass der in den beigefügten Ansprüchen beanspruchte Gegenstand nicht unbedingt auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr sind die konkreten Merkmale und Handlungen als beispielhafte Formen der Implementierung der Ansprüche offenbart.

Claims (20)

  1. Rechenzentrum-Kühlsystem, das Folgendes umfasst: einen primären Kühlkreislauf, der mindestens einen primären Durchflussregler umfasst, um den Durchfluss eines primären Kühlmittels zu einer Kühlmittelverteilungseinheit (coolant distribution unit - CDU), mit einer primären Durchflussrate zu steuern, die teilweise basierend auf der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme bestimmt wird, die durch ein sekundäres Kühlmittel bewältigt werden soll, wobei das sekundäre Kühlmittel in der CDU durch das primäre Kühlmittel mit der von dem mindestens einen primären Durchflussregler aktivierten primären Durchflussrate gekühlt werden soll.
  2. Rechenzentrum-Kühlsystem nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: mindestens einen Prozessor, um eine sekundäre Durchflussrate oder eine Vielzahl von sekundären Durchflussraten für das sekundäre Kühlmittel teilweise basierend auf einer Arbeitslast für die eine oder mehreren Rechenvorrichtungen zu bestimmen und die primäre Durchflussrate für das primäre Kühlmittel teilweise basierend auf der sekundären Durchflussrate oder auf der Vielzahl von sekundären Durchflussraten zu aktivieren.
  3. Rechenzentrum-Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, das ferner Folgendes umfasst: mindestens einen Prozessor, um eine Arbeitslast für die eine oder mehreren Rechenvorrichtungen zu bestimmen, um eine sekundäre Durchflussrate oder eine Vielzahl von sekundären Durchflussraten für das sekundäre Kühlmittel teilweise basierend auf der Arbeitslast zu bestimmen, und die primäre Durchflussrate für das primäre Kühlmittel teilweise basierend auf der sekundären Durchflussrate oder auf der Vielzahl von sekundären Durchflussraten zu aktivieren.
  4. Rechenzentrum-Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es ferner Folgendes umfasst: mindestens einen Prozessor, um zu bestimmen, dass eine sekundäre Durchflussrate des sekundären Kühlmittels zum Bewältigen der erzeugten Wärme ein Schwellenwert unterhalb eines maximalen Nennwerts für die CDU ist, und um die primäre Durchflussrate teilweise basierend auf der sekundären Durchflussrate zu bestimmen und die primäre Durchflussrate teilweise basierend auf der sekundären Durchflussrate zu aktivieren.
  5. Rechenzentrum-Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es ferner Folgendes umfasst: mindestens einen Prozessor, um die primäre Durchflussrate teilweise basierend auf einem Verhältnis zwischen einer sekundären Arbeitslast, die der einen oder mehreren Rechenvorrichtungen zugeordnet ist, und einer Differenz zwischen einer ersten Temperatur, die dem primären Kühlmittel zugeordnet ist, und einer zweiten Temperatur, die einem Schwellenwert einer maximalen Nenntemperatur für die CDU zugeordnet ist, zu bestimmen.
  6. Rechenzentrum-Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es ferner Folgendes umfasst: mindestens einen Prozessor, um die primäre Durchflussrate teilweise basierend auf einer ersten Rücklauftemperatur des primären Kühlmittels und einer zweiten Rücklauftemperatur des sekundären Kühlmittels zu bestimmen.
  7. Rechenzentrum-Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es ferner Folgendes umfasst: mindestens einen Prozessor, um eine Veränderung des Drucks eines sekundären Kühlmittels als einer Veränderung der von der einen oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet zu bestimmen, und um die primäre Durchflussrate teilweise basierend auf der Veränderung des Drucks zu bestimmen.
  8. Rechenzentrum-Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es ferner Folgendes umfasst: einen Sensor, um einem Prozessor Eingaben bereitzustellen, die der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet sind; und den Prozessor, um die primäre Durchflussrate für das primäre Kühlmittel zu aktivieren.
  9. Rechenzentrum-Kühlsystem nach Anspruch 8, wobei es ferner Folgendes umfasst: ein oder mehrere neuronale Netzwerke, um Sensoreingaben von einem Sensor zu empfangen, um die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme unter Verwendung der Sensoreingaben zu inferieren und die primäre Durchflussrate für das primäre Kühlmittel zu aktivieren.
  10. Prozessor, der eine oder mehrere Schaltungen umfasst und einem primären Kühlkreislauf zugeordnet ist, der mindestens einen primäre Durchflussregler umfasst, wobei die eine oder die mehreren Schaltungen eine primäre Durchflussrate eines primären Kühlmittels bestimmen sollen, um ein sekundäres Kühlmittel in einer Kühlmittelverteilungseinheit (CDU) zu kühlen, teilweise basierend auf der Wärme, die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugt wird, die von dem sekundären Kühlmittel bewältigt werden soll, wobei der Prozessor Eingaben an den mindestens einen primären Durchflussregler bereitstellt, um zu ermöglichen, dass die primäre Durchflussrate des primären Kühlmittels an die CDU bereitgestellt wird.
  11. Prozessor nach Anspruch 10, der ferner Folgendes umfasst: eine Ausgabe der einen oder mehreren mit dem mindestens einen primären Durchflussregler gekoppelten Schaltungen, um ein erstes Signal an den mindestens einen primären Durchflussregler bereitzustellen, um zu veranlassen, dass die primäre Durchflussrate des primären Kühlmittels an die CDU bereitgestellt wird.
  12. Prozessor nach Anspruch 10 oder 11, der ferner Folgendes umfasst: eine Eingabe, die dazu ausgelegt ist, Sensoreingaben von einem Sensor zu empfangen, um dem Prozessor zu ermöglichen, die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme zu bestimmen.
  13. Prozessor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, der ferner Folgendes umfasst: ein oder mehrere neuronale Netzwerke, die dazu ausgelegt sind, Sensoreingaben von einem Sensor zu empfangen, um die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme unter Verwendung der Sensoreingaben zu inferieren und es dem Prozessor zu ermöglichen, die primäre Durchflussrate für das primäre Kühlmittel zu veranlassen.
  14. Prozessor nach einem der Ansprüche 10 bis 13, der ferner Folgendes umfasst: mindestens eine Logikeinheit, um die primäre Durchflussrate des primären Kühlmittels zur Kühlung des sekundären Kühlmittels in der CDU basierend auf Sensoreingaben zu bestimmen, die von einem dem sekundären Kühlmittel zugeordneten Sensor oder der einen oder mehreren Rechenvorrichtungen empfangen werden.
  15. Verfahren für ein Rechenzentrum-Kühlsystem, das ferner Folgendes umfasst: Bereitstellen eines primären Kühlkreislaufs, der mindestens einen primären Durchflussregler umfasst, um den Durchfluss eines primären Kühlmittels zu einer Kühlmittelverteilungseinheit (CDU) zu steuern; Bestimmen einer primären Durchflussrate für das primäre Kühlmittel teilweise basierend auf der von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme, die vom sekundären Kühlmittel bewältigt werden soll; Aktivieren der primären Durchflussrate für das primäre Kühlmittel unter Verwendung des mindestens einen Durchflussreglers; und Kühlen des sekundären Kühlmittels in der CDU durch das primäre Kühlmittel mit der für das primäre Kühlmittel aktivierten Durchflussrate.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner Folgendes umfasst: Bestimmen der primären Durchflussrate teilweise basierend auf einer ersten Rücklauftemperatur des primären Kühlmittels und einer zweiten Rücklauftemperatur des sekundären Kühlmittels.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, das ferner Folgendes umfasst: Bestimmen einer Veränderung des Drucks eines sekundären Kühlmittels als einer Veränderung der von der einen oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet; und Bestimmen der primären Durchflussrate teilweise basierend auf der Veränderung des Drucks.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, das ferner Folgendes umfasst: Bereitstellen von Eingaben, die der von der einen oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugten Wärme zugeordnet sind, durch einen Sensor an einen Prozessor; und Aktivieren der primären Durchflussrate für das primäre Kühlmittel durch den Prozessor.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner Folgendes umfasst: Ermöglichen, dass ein oder mehrere neuronale Netzwerke Sensoreingaben von einem Sensor empfangen und die von einer oder mehreren Rechenvorrichtungen erzeugte Wärme unter Verwendung der Sensoreingabe inferieren; und Ermöglichen eines Prozessors, die primäre Durchflussrate für das primäre Kühlmittel zu veranlassen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, das ferner Folgendes umfasst: Bestimmen einer Arbeitslast für die eine oder mehrere Rechenvorrichtungen unter Verwendung mindestens eines Prozessors; Bestimmen einer sekundären Durchflussrate oder einer Vielzahl von sekundären Durchflussraten für das sekundäre Kühlmittel teilweise basierend auf der Arbeitslast; und Aktivieren der primären Durchflussrate für das primäre Kühlmittel teilweise basierend auf der sekundären Durchflussrate oder auf der Vielzahl von sekundären Durchflussraten.
DE102023111576.6A 2022-05-10 2023-05-04 Steuerung des primären kühlkreislaufs zur bewältigung von schwankungsanforderungen an sekundäre kühlkreisläufe für rechenzentrum- kühlsysteme Pending DE102023111576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/741,108 US20230371212A1 (en) 2022-05-10 2022-05-10 Primary cooling loop control to address fluctuation demands on secondary cooling loops for datacenter cooling systems
US17/741,108 2022-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023111576A1 true DE102023111576A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023111576.6A Pending DE102023111576A1 (de) 2022-05-10 2023-05-04 Steuerung des primären kühlkreislaufs zur bewältigung von schwankungsanforderungen an sekundäre kühlkreisläufe für rechenzentrum- kühlsysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230371212A1 (de)
CN (1) CN117042385A (de)
DE (1) DE102023111576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11991866B2 (en) * 2022-10-13 2024-05-21 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Adaptive cascade cooling method for datacenters

Also Published As

Publication number Publication date
CN117042385A (zh) 2023-11-10
US20230371212A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021002830T5 (de) Erzeugung von bildern von virtuellen umgebungen unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102021206537A1 (de) Schnittstellenübersetzung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102021119857A1 (de) Erzeugung von ansichten unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE112022000559T5 (de) Ansichtserzeugung unter verwendung von einem oder mehreren neuronalen netzwerken
DE102021205525A1 (de) Animation von inhalten unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE112021002657T5 (de) Bilderzeugung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102021206615A1 (de) Charakterisierung von anomalien unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102022101555A1 (de) Bildsynthese unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE112021004543T5 (de) Bilderzeugung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102022129436A1 (de) Bilderzeugung mit einem oder mehreren neuronalen Netzen
DE112022000993T5 (de) Bestimmen eines oder mehrerer neuronaler netze zur objektklassifizierung
DE102021112104A1 (de) Blickschätzung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102021114849A1 (de) Umgebungserzeugung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102021111080A1 (de) Höhepunkt-bestimmung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102021128623A1 (de) Hochskalierung eines bilds unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE112022000397T5 (de) Objektklassifizierung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netze
DE102022114520A1 (de) Pixel-blending zur bilderzeugung basierend auf neuronalen netzwerken
DE102021128962A1 (de) Bildmischung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE112021000174T5 (de) Upsampling eines bildes unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netze
DE102021122615A1 (de) Bildverbesserung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE112021002496T5 (de) Bilderzeugung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE112021000999T5 (de) Bilderzeugung unter verwendung eines oder mehrerer neuronaler netzwerke
DE102023111576A1 (de) Steuerung des primären kühlkreislaufs zur bewältigung von schwankungsanforderungen an sekundäre kühlkreisläufe für rechenzentrum- kühlsysteme
DE102023125014A1 (de) Anwendungsprogrammierschnittstelle zum ausführen der rahmeninterpolation
DE102023125188A1 (de) Überblenden von videorahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed