DE102023108894A1 - Host-basierte optische frequenzabstimmung - Google Patents

Host-basierte optische frequenzabstimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102023108894A1
DE102023108894A1 DE102023108894.7A DE102023108894A DE102023108894A1 DE 102023108894 A1 DE102023108894 A1 DE 102023108894A1 DE 102023108894 A DE102023108894 A DE 102023108894A DE 102023108894 A1 DE102023108894 A1 DE 102023108894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
notification
message
host
sfp module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023108894.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stawros Orkopoulos
Uwe Schmiade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks Oy
Original Assignee
Nokia Solutions and Networks Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Solutions and Networks Oy filed Critical Nokia Solutions and Networks Oy
Publication of DE102023108894A1 publication Critical patent/DE102023108894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2575Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
    • H04B10/25752Optical arrangements for wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2575Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
    • H04B10/25752Optical arrangements for wireless networks
    • H04B10/25753Distribution optical network, e.g. between a base station and a plurality of remote units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/572Wavelength control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0241Wavelength allocation for communications one-to-one, e.g. unicasting wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0227Operation, administration, maintenance or provisioning [OAMP] of WDM networks, e.g. media access, routing or wavelength allocation
    • H04J14/0254Optical medium access
    • H04J14/02764Multiplex arrangements for radio-frequency networks access; policies therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1652Optical Transport Network [OTN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0018Construction using tunable transmitters or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Gemäß einem Aspekt wird eine erste Vorrichtung bereitgestellt, die dazu eingerichtet ist, um Folgendes durchzuführen. Die erste Vorrichtung überträgt eine erste Benachrichtigungsnachricht über ein abstimmbares SFP-Modul (Small Form Pluggable) auf einem ersten Kanal über ein optisches Transportnetz zu einer zweiten Vorrichtung durch Anwenden einer Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des SFP-Moduls. Die erste Benachrichtigungsnachricht umfasst Information bezüglich des ersten Kanals. Die erste Vorrichtung empfängt eine erste Benachrichtigungsantwortnachricht über das abstimmbare SFP-Modul von der zweiten Vorrichtung als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem ersten Kanal oder einem zweiten Kanal. Die erste Benachrichtigungsantwortnachricht umfasst die Information bezüglich des ersten Kanals. Die erste Vorrichtung wertet die erste Benachrichtigungsantwortnachricht aus, um die Information bezüglich des ersten Kanal zu erlangen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Verschiedene Ausführungsformen beziehen sich auf Drahtloskommunikationen.
  • HINTERGRUND
  • Optische Transportnetze (OTN) werden in Zugangsknoten üblicherweise für Fronthauling verwendet, d. h. für Kommunikation zwischen einer zentralen Funksteuerung (oder einer zentralen Basisbandeinheit) des Zugangsknotens und dem/den Fernfunkkopf/-köpfen des Zugangsknotens. Üblicherweise wird in der zentralen Funksteuerung und in dem/den Fernfunkkopf/-köpfen ein SFP-Modul (Small Form-Factor Pluggable) für die Signalumwandlung von über das OTN empfangenen optischen Signalen in elektrische Signale (und umgekehrt) verwendet. Das SFP-Modul kann auch dazu dienen, die optische Frequenz (oder gleichermaßen die optische Wellenlänge) der über das OTN übertragenen Signale abzustimmen.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Gemäß einem Aspekt wird der Gegenstand der unabhängigen Ansprüche bereitgestellt. Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein oder mehrere Implementierungsbeispiele sind in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen
    • 1 ein Beispiel für ein Drahtloskommunikationssystem veranschaulicht;
    • 2 ein System gemäß Ausführungsbeispielen veranschaulicht;
    • 3 eine Schnittstellenzuordnung (Schnittstellenmapping) gemäß Ausführungsbeispielen veranschaulicht;
    • 4 funktionalen Bausteine eines Algorithmus gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5A, 5B und 6 beispielhaft eine Signalisierung gemäß Ausführungsformen veranschaulichen;
    • 7 ein Rahmenformat (Frameformat) gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 8A und 8B zwei Beispiele eines Clustering von Rahmen gemäß Ausführungsformen veranschaulichen; und
    • 9 eine Vorrichtung gemäß Ausführungsformen veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINIGER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Ausführungsformen sind nur als Beispiele dargestellt. Auch wenn in der Beschreibung an mehreren Stellen des Textes auf „eine“, „1“ oder „einige“ Ausführungsform(en) und/oder Beispiele Bezug genommen wird, bedeutet dies nicht notwendigerweise, dass sich jede Bezugnahme auf dieselbe(n) Ausführungsform(en) oder Beispiel(e) bezieht oder dass ein bestimmtes Merkmal nur für eine einzige Ausführungsform und/oder ein einziges Beispiel gilt. Einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsformen und/oder Beispiele können auch kombiniert werden, um andere Ausführungsformen und/oder Beispiele zu erhalten.
  • Im Folgenden werden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, wobei als Beispiel für eine Zugangsarchitektur, auf die die Ausführungsformen angewendet werden können, eine Funkzugangsarchitektur auf der Grundlage von Long Term Evolution Advanced (LTE Advanced, LTE-A) oder New Radio (NR, 5G) verwendet wird, ohne jedoch die Ausführungsformen auf eine solche Architektur zu beschränken. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass die Ausführungsformen auch auf andere Arten von Kommunikationsnetzen mit geeigneten Mitteln angewendet werden können, indem Parameter und Verfahren entsprechend angepasst werden. Einige Beispiele für andere Optionen für geeignete Systeme sind das universelle mobile Telekommunikationssystem-(UMTS)-Funkzugangsnetz (UTRAN oder E-UTRAN), Long Term Evolution (LTE, das gleiche wie E-UTRA), Drahtloslokalnetzwerk (WLAN oder WiFi), weltweite Interoperabilität für Mikrowellenzugang (WiMAX), Bluetooth@, Personal Communications Services (PCS), ZigBee@, Wideband Code Division Multiple Access (WCDMA), Systeme mit Ultrabreitbandtechnologie (UWB), Sensornetzwerke, mobile Ad-hoc-Netzwerke (MANETs) und Internet Protocol Multimedia Subsystems (IMS) oder eine beliebige Kombination davon.
  • In 1 sind Beispiele für vereinfachte Systemarchitekturen dargestellt, die nur einige Elemente und funktionale Einheiten zeigen, wobei es sich um logische Einheiten handelt, deren Implementierung von der Darstellung abweichen kann. Die in 1 dargestellten Verbindungen sind logische Verbindungen; die tatsächlichen physischen Verbindungen können anders sein. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass das System typischerweise auch andere Funktionen und Strukturen als die in 1 gezeigten umfasst.
  • Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf das als Beispiel angeführte System beschränkt, sondern der Fachmann kann die Lösung auch auf andere Kommunikationssysteme anwenden, die über die erforderlichen Eigenschaften verfügen.
  • Das Beispiel in 1 zeigt einen Teil eines beispielhaften Funkzugangsnetzes.
  • 1 zeigt Benutzergeräte 100 und 102, die dazu eingerichtet sind, um sich in einer Drahtlosverbindung auf einem oder mehreren Kommunikationskanälen in einer Zelle mit einem Zugangsknoten (wie (e/g)NodeB) 104 befinden, der die Zelle bereitstellt. Die physikalische Verbindung (Link) von einem Benutzergerät zu einem (e/g)NodeB wird als Uplink oder Rückwärtsverbindung und die physikalische Verbindung (Link) vom (e/g)NodeB zum Benutzergerät als Downlink oder Vorwärtsverbindung bezeichnet. Es sei darauf hingewiesen, dass (e/g)NodeBs oder ihre Funktionalitäten durch Verwendung eines beliebigen Knotens, Hosts, Servers oder Zugangspunkts usw. implementiert werden können, der für eine solche Verwendung geeignet ist.
  • Ein Kommunikationssystem umfasst typischerweise mehr als einen (e/g)NodeB, wobei die (e/g)NodeBs auch dazu eingerichtet sein können, um über für diesen Zweck vorgesehene drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen miteinander kommunizieren. Diese Verbindungen können für Signalisierungszwecke verwendet werden. Der (e/g)NodeB ist ein Rechengerät, das dazu eingerichtet ist, um die Funkressourcen eines Kommunikationssystems zu steuern, mit dem es gekoppelt ist. Der (e/g)NodeB kann auch als Basisstation, Zugangspunkt oder jede andere Art von Schnittstellengerät, einschließlich einer Relaisstation, die zum Betrieb in einer drahtlosen Umgebung in der Lage ist, bezeichnet werden. Der (e/g)NodeB umfasst Sende-/Empfangsvorrichtungen (Transceiver) oder ist mit solchen gekoppelt. Von den Transceivern des (e/g)NodeB wird eine Verbindung zu einer Antenneneinheit bereitgestellt, die bidirektionale Funkverbindungen zu Benutzergeräten herstellt. Die Antenneneinheit kann eine Vielzahl von Antennen oder Antennenelementen umfassen. Der (e/g)NodeB ist außerdem mit dem Kernnetz 110 (CN oder Next Generation Core NGC) verbunden. Je nach System kann das Gegenstück auf der CN-Seite ein Serving Gateway (S-GW, Routing und Weiterleitung von Benutzerdatenpaketen), ein Paketdatennetz-Gateway (P-GW) zur Bereitstellung der Konnektivität von Benutzergeräten (UEs) zu externen Paketdatennetzen oder eine Mobile Management Entity (MME) usw. sein.
  • Das Benutzergerät (auch UE, Benutzerausrüstung, Benutzerendgerät, Endgerät usw. genannt) stellt eine Art von Vorrichtung dar, dem Ressourcen auf der Luftschnittstelle zugeordnet und zugewiesen werden, und daher kann jedes hierin mit einem Benutzergerät beschriebene Merkmal mit einer entsprechenden Vorrichtung, wie einem Relaisknoten, implementiert werden. Ein Beispiel für einen solchen Relaisknoten ist ein Schicht-3-Relais (Self-Backhauling-Relais) zur Basisstation.
  • Das Benutzergerät bezieht sich typischerweise auf ein tragbares Computergerät, das drahtlose mobile Kommunikationsgeräte mit oder ohne Teilnehmeridentifikationsmodul (SIM) umfasst, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die folgenden Gerätetypen: eine Mobilstation (Mobiltelefon), ein Smartphone, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), eine Handvorrichtung, ein Gerät mit einem drahtlosen Modem (Alarm- oder Messgerät usw.), ein Laptop und/oder ein Touchscreen-Computer, ein Tablet, eine Spielkonsole, ein Notebook und ein Multimedia-Vorrichtung. Ein Benutzergerät kann auch eine Nahezu-Ausschließlich-Uplink-Vorrichtung sein, beispielsweise eine Kamera oder eine Videokamera, die Bilder oder Videoclips in ein Netzwerk lädt. Ein Benutzergerät kann auch ein Gerät sein, das die Fähigkeit hat, in einem Internet-der-Dinge-(IoT)-Netzwerk zu arbeiten, das ein Szenario ist, in dem Objekte mit der Fähigkeit ausgestattet sind, Daten über ein Netzwerk zu übertragen, ohne dass eine Interaktion von Mensch zu Mensch oder Mensch zu Computer erforderlich ist. Das Benutzergerät (oder in einigen Ausführungsformen ein Schicht-3-Relais-Knoten) ist dazu eingerichtet, um eine oder mehrere von Funktionen der Benutzerausrüstung auszuführen. Das Benutzergerät kann auch als Teilnehmereinheit, Mobilstation, Fernendgerät, Zugangsendgerät, Benutzerendgerät oder Benutzerausrüstung (UE) bezeichnet werden, um nur einige Namen oder Vorrichtungen zu nennen.
  • Verschiedene hier beschriebene Techniken können auch auf ein cyber-physisches System (CPS) angewandt werden (ein System von zusammenarbeitenden Rechenelementen, die physische Einheiten steuern). CPS können die Implementierung und Nutzung großer Mengen miteinander verbundener IKT-Geräte (Sensoren, Aktoren, Prozessoren, Mikrocontroller usw.) ermöglichen, die in physische Objekte an verschiedenen Orten eingebettet sind. Mobile cyberphysische Systeme, bei denen das betreffende physische System inhärent mobil ist, sind eine Unterkategorie der cyber-physischen Systeme. Beispiele für mobile physische Systeme sind die mobile Robotik und die von Menschen oder Tieren transportierte Elektronik.
  • Es versteht sich von selbst, dass in 1 die Benutzergeräte nur der Übersichtlichkeit halber mit 2 Antennen dargestellt sind. Die Anzahl der Empfangs- und/oder Sendeantennen kann natürlich je nach der aktuellen Implementierung variieren.
  • Auch wenn die Vorrichtungen als einzelne Einheiten dargestellt sind, können verschiedene Einheiten, Prozessoren und/oder Speichereinheiten (nicht alle in 1 dargestellt) eingesetzt werden.
  • 5G ermöglicht die Verwendung von Antennen mit mehreren Eingängen und Ausgängen (MIMO), viel mehr Basisstationen oder Knoten als LTE (ein sogenanntes Kleinzellenkonzept), einschließlich Makrostandorten, die mit kleineren Stationen zusammenarbeiten, und den Einsatz einer Vielzahl von Funktechnologien je nach Dienstanforderungen, Anwendungsfällen und/oder verfügbarem Spektrum. 5G-Mobilkommunikation unterstützt eine breite Palette von Anwendungsfällen und damit verbundenen Anwendungen, darunter Videostreaming, Augmented Reality, verschiedene Arten der gemeinsamen Datennutzung und verschiedene Formen von maschinellen Anwendungen, darunter Fahrzeugsicherheit, verschiedene Sensoren und Echtzeitsteuerung. Es wird erwartet, dass 5G über mehrere Funkschnittstellen verfügen wird, nämlich unter 6 GHz, cmWave und mmWave, und dass es auch mit bestehenden älteren Funkzugangstechnologien wie LTE integrierbar sein wird. Die Integration mit LTE kann, zumindest in der Anfangsphase, in Form eines Systems implementiert sein, bei dem die Makroabdeckung durch LTE erfolgt und der Zugang zur 5G-Funkschnittstelle von kleinen Zellen durch Aggregation mit LTE bereitgestellt wird. Mit anderen Worten: 5G soll sowohl die Inter-RAT-Betriebsfähigkeit (wie LTE-5G) als auch die Inter-RI-Betriebsfähigkeit (Inter-Funkschnittstellen-Betriebsfähigkeit, beispielsweise unter 6 GHz - cmWave, unter 6 GHz - cmWave - mmWave) unterstützen. Eines der Konzepte, die für 5G-Netze in Betracht gezogen werden, ist die Netzaufteilung (Network Slicing), bei der mehrere unabhängige und dedizierte virtuelle Teilnetze (Netzinstanzen) innerhalb derselben Infrastruktur geschaffen werden können, um Dienste mit unterschiedlichen Anforderungen an Latenz, Zuverlässigkeit, Durchsatz und Mobilität zu betreiben.
  • Die aktuelle Architektur in LTE-Netzen ist im Funkbereich vollständig verteilt und im Kernnetz vollständig zentralisiert. Die Anwendungen und Dienste mit geringer Latenz in 5G erfordern, dass die Inhalte in die Nähe des Funks gebracht werden, was zu lokalem Breakout und Multi-Access Edge Computing (MEC) führt. 5G ermöglicht Analysen und Wissensgenerierung an der Quelle der Daten. Dieser Ansatz erfordert die Nutzung von Ressourcen, die nicht ständig mit einem Netz verbunden sind, wie Laptops, Smartphones, Tablets und Sensoren. MEC bietet eine verteilte Rechenumgebung für das Hosting von Anwendungen und Diensten. Außerdem können Inhalte in unmittelbarer Nähe der Mobilfunkteilnehmer gespeichert und verarbeitet werden, um die Reaktionszeit zu verkürzen. Edge Computing umfasst ein breites Spektrum von Technologien wie Drahtlossensornetzwerke, mobile Datenerfassung, mobile Signaturanalyse, kooperative verteilte Peer-to-Peer-Ad-hoc-Netze und -Verarbeitung, die auch als lokale Cloud/Fog Computing und Grid/Mesh Computing, Dew Computing, Mobile Edge Computing, Cloudlet, verteilte Datenspeicherung und -abfrage, autonome selbstheilende Netze, entfernte Cloud-Dienste, erweiterte und virtuelle Realität, Daten-Caching, Internet der Dinge (massive Konnektivität und/oder latenzkritisch), kritische Kommunikation (autonome Fahrzeuge, Verkehrssicherheit, Echtzeit-Analytik, zeitkritische Steuerung, Anwendungen im Gesundheitswesen) klassifiziert werden können.
  • Das Kommunikationssystem ist auch in der Lage, mit anderen Netzen zu kommunizieren, beispielsweise mit einem öffentlichen Telefonvermittlungsnetz oder dem Internet 112, oder von diesen bereitgestellte Dienste zu nutzen. Das Kommunikationsnetz kann auch in der Lage sein, die Nutzung von Cloud-Diensten zu unterstützen, beispielsweise kann zumindest ein Teil des Kernnetzbetriebs als Cloud-Dienst ausgeführt werden (dies wird in 1 durch „Cloud“ 114 dargestellt). Das Kommunikationssystem kann auch eine zentrale Steuereinheit o. ä. umfassen, die Einrichtungen für die Zusammenarbeit von Netzen verschiedener Betreiber, beispielsweise bei der gemeinsamen Nutzung von Spektren, bereitstellt.
  • Edge-Cloud kann in das Funkzugangsnetz (RAN) eingebracht werden, indem Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NVF) und Software Defined Networking (SDN) eingesetzt werden. Die Nutzung der Edge-Cloud kann bedeuten, dass die Operationen des Zugangsknotens zumindest teilweise in einem Server, Host oder Knoten ausgeführt werden, der betrieblich mit einem Fernfunkkopf oder einer Basisstation mit Funkteilen verbunden ist. Es ist auch möglich, dass Knotenoperationen auf eine Vielzahl von Servern, Knoten oder Hosts verteilt werden. Die Anwendung der CloudRAN-Architektur ermöglicht es, RAN-Echtzeitfunktionen auf der RAN-Seite (in einer verteilten Einheit, DU 104) und Nicht-Echtzeitfunktionen zentralisiert (in einer zentralen Einheit, CU 108) auszuführen.
  • Es sollte auch verstanden werden, dass die Arbeitsteilung zwischen dem Betrieb des Kernnetzes und dem Betrieb der Basisstationen anders sein kann als bei LTE oder gar nicht vorhanden ist. Einige andere technologische Fortschritte, die wahrscheinlich zum Einsatz kommen werden, sind Big Data und All-IP, die die Art und Weise, wie Netze aufgebaut und verwaltet werden, verändern können. 5G-(oder New Radio, NR)-Netze sind so konzipiert, dass sie mehrere Hierarchien unterstützen, in denen MEC-Server zwischen dem Kern und der Basisstation oder dem NodeB (gNB) platziert werden können. Es sollte anerkannt werden, dass MEC auch in 4G-Netzen angewendet werden kann.
  • 5G kann auch Satellitenkommunikation nutzen, um die Abdeckung des 5G-Dienstes zu verbessern oder zu ergänzen, zum Beispiel durch Bereitstellung von Backhauling. Mögliche Anwendungsfälle sind die Gewährleistung der Kontinuität von Diensten für Maschine-zu-Maschine-(M2M)- oder Internet-der-Dinge-(IoT)-Vorrichtungen oder für Fahrgäste an Bord von Fahrzeugen oder die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Diensten für kritische Kommunikation und künftige Kommunikation im Schienenverkehr, in der Schifffahrt und in der Luftfahrt. Für die Satellitenkommunikation können geostationäre Satellitensysteme in der Erdumlaufbahn (GEO), aber auch Satellitensysteme in der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO) genutzt werden, insbesondere Megakonstellationen (Systeme, in denen Hunderte von (Nano-)Satelliten eingesetzt werden). Jeder Satellit 106 in der Megakonstellation kann mehrere satellitenermöglichte Netzeinheiten abdecken, die Zellen am Boden bilden. Die Bodenzellen können durch einen Boden-Relais-Knoten 104 oder durch einen gNB, der sich am Boden oder in einem Satelliten befindet, erstellt werden.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass das dargestellte System nur ein Beispiel für einen Teil eines Funkzugangssystems ist, und in der Praxis kann das System eine Vielzahl von (e/g)NodeBs umfassen, das Benutzergerät kann Zugang zu einer Vielzahl von Funkzellen haben, und das System kann auch andere Vorrichtungen umfassen, wie beispielsweise Relaisknoten der physikalischen Schicht oder andere Netzwerkelemente usw. Mindestens einer der (e/g)NodeBs kann ein Home(e/g)NodeB sein. Zusätzlich können in einem geografischen Gebiet eines Funkkommunikationssystems eine Vielzahl verschiedener Arten von Funkzellen sowie eine Vielzahl von Funkzellen vorgesehen sein. Bei den Funkzellen kann es sich um Makrozellen (oder Schirmzellen) handeln, bei denen es sich um große Zellen handelt, die in der Regel einen Durchmesser von bis zu zehn Kilometern haben, oder um kleinere Zellen wie Mikro-, Femto- oder Pikozellen. Die (e/g)NodeBs von 1 können jede Art dieser Zellen bereitstellen. Ein zellulares Funksystem kann als mehrschichtiges Netz mit mehreren Arten von Zellen implementiert werden. Typischerweise stellt in mehrschichtigen Netzen ein Zugangsknoten eine Art von Zelle oder Zellen bereit, so dass eine Vielzahl von (e/g)NodeBs erforderlich ist, um eine solche Netzstruktur bereitzustellen.
  • Um den Bedarf an einer verbesserten Bereitstellung und Leistung von Kommunikationssystemen zu erfüllen, wurde das Konzept der „Plug-and-Play“-(e/g)NodeBs eingeführt. Ein Netz, das „Plug-and-play“-(e/g)NodeBs verwenden kann, umfasst in der Regel zusätzlich zu den Home-(e/g)NodeBs (H(e/g)NodeBs) ein Home-NodeB-Gateway oder HNB-GW (nicht in 1 dargestellt). Ein HNB-Gateway (HNB-GW), das in der Regel im Netz eines Betreibers installiert ist, kann Verkehr von einer großen Anzahl von HNBs zurück zu einem Kernnetz aggregieren.
  • Es wird erwartet, dass 6G-Netze flexible dezentralisierte und/oder verteilte Computersysteme und -architekturen sowie allgegenwärtiges Computing mit lokaler Spektrumlizenzierung, gemeinsamer Spektrumnutzung, gemeinsamer Nutzung von Infrastrukturen und intelligentem automatisiertem Management einsetzen, die durch mobiles Edge-Computing, künstliche Intelligenz, Kurzpaketkommunikation und Blockchain-Technologien gestützt werden. Zu den wichtigsten Merkmalen von 6G gehören intelligente, vernetzte Verwaltungs- und Steuerfunktionen, Programmierbarkeit, integrierte Sensorik und Kommunikation, Verringerung des Energiebedarfs, vertrauenswürdige Infrastruktur, Skalierbarkeit und Erschwinglichkeit. Darüber hinaus zielt 6G auch auf neue Anwendungsfälle ab, die die Integration von Lokalisierungs- und Sensorfunktionen in die Systemdefinition zur Vereinheitlichung der Nutzererfahrung in der physischen und digitalen Welt umfassen.
  • Wie oben beschrieben, können die Operationen des Zugangsknotens zumindest teilweise in einem Server, Host oder Knoten ausgeführt werden, der betriebsmäßig mit einem Fernfunkkopf (auch Funkkopf oder Funkeinheit genannt) verbunden ist. Dieser Server, Host oder Knoten kann beispielsweise als zentrale oder zentralisierte Einheit, als zentrale oder zentralisierte Funksteuerung oder als zentrale oder zentralisierte Basisbandeinheit (BBU) bezeichnet werden. Der Zugangsknoten 104 der 1 kann im Allgemeinen einen oder mehrere Funkköpfe und eine zentrale Einheit umfassen. Die (Fronthaul-)Kommunikation zwischen der zentralisierten Einheit und dem einen oder den mehreren Funkköpfen kann über ein optisches Übertragungsmedium (beispielsweise Glasfaser) erfolgen. Insbesondere kann ein optisches Transportnetz (OTN) zur Bildung der Kommunikationsverbindung verwendet werden. OTN kann als ein Satz optischer Netzelemente (ONE) definiert werden, die über Glasfaserverbindungen miteinander verbunden sind, die in der Lage sind, die Funktionalität des Transports, des Multiplexens, der Vermittlung, der Verwaltung, der Überwachung und der Überlebensfähigkeit optischer Kanäle, die Kundensignale tragen, bereitzustellen.
  • 2 zeigt ein System 200 (oder einen Knoten) gemäß einer Ausführungsform, das die Kommunikation über OTN ermöglicht. Das System 200 kann einem (entfernten) Funkkopf oder einer zentralen Einheit eines Zugangsknotens (beispielsweise einem Zugangsknoten 104 in 1) entsprechen oder darin enthalten sein.
  • Das System 200 von 2 kann über das OTN (d. h. über eine Glasfaser) mit einem anderen System verbunden sein, das die gleiche oder eine ähnliche Architektur aufweist. Diese beiden Systeme können auch als Peer-Knoten bzw. jeweilig als Near-End- und Far-End-Knoten bezeichnet werden.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das System mindestens einen Host 201 und ein mit dem Host 201 verbundenes Small-Form-Factor-Pluggable-Modul (SFP) 202. Optional kann der Host 201 auch mit einer Betriebs- und Wartungseinheit (O&M) 202 verbunden sein, beispielsweise zur Unterstützung einer offenen Funkzugangsnetzarchitektur (O-RAN).
  • Das SFP-Modul 202 (auch SFP-Transceiver genannt) ist ein kompaktes, bei laufendem Betrieb einsteckbares Netzwerkschnittstellenmodul für die Signalumwandlung von einem optischen Signal in ein elektrisches Signal (beim Empfang) und von einem elektrischen Signal in ein optisches Signal (beim Senden).
  • Das SFP-Modul 202 kann zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einem bestimmten Kanal mit einer bestimmten Kanalnummer arbeiten. Jeder Kanal kann mit einer bestimmten optischen Wellenlänge (oder auch einer bestimmten optischen Frequenz) verbunden sein. Es sollte daher beachtet werden, dass die Begriffe „Kanal“ (oder „Kanalnummer“), „optische Wellenlänge“ und „optische Frequenz“ in vielen Fällen im Zusammenhang mit den Ausführungsformen austauschbar verwendet werden können, da die Auswahl oder Änderung eines Wertes für eine der drei Größen die Werte der beiden anderen Größen eindeutig definiert. Die Zuordnung (Mapping) zwischen Kanalnummern und optischen Wellenlängen kann einer ITU-Norm (International Telecommunication Union) folgen. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Zuordnung sowohl dem Host 201 als auch jedem anderen Host(s) von Peer-Knoten bekannt ist.
  • Das SFP-Modul 202 kann insbesondere ein abstimmbares SFP-Modul (TSFP) 202 sein, d. h. ein SFP-Modul, dessen (Betriebs- )Kanal/Optikwellenlänge/Optikfrequenz dynamisch verändert werden kann.
  • Das SFP-Modul 202 kann in einen SFP-Käfig eingesteckt sein (in 2 nicht dargestellt). Das SFP-Modul kann ein „herkömmliches“ SFP-Modul oder ein verbessertes SFP-Modul der nächsten Generation wie ein SFP+-Modul, ein SFP28-Modul oder ein SFP56-Modul sein.
  • Das SFP-Modul 202 kann mindestens einen optischen Transceiver 204 zur Durchführung von Signalumwandlung von optisch zu elektrisch und umgekehrt sowie eine Hardware-Logik und/oder einen Mikrocontroller 205 zur Steuerung des optischen Transceivers 204 umfassen. Der Mikrocontroller 205 kann optional auch einige Diagnosefunktionen bereitstellen. Der optische Transceiver 204 und die Hardware-Logik und/oder der Mikrocontroller 205 sind über mindestens eine Schnittstelle 214 miteinander verbunden. Der optische Transceiver 204 umfasst einen optischen Sender bzw. eine optische Übertragungseinrichtung 207 zur Durchführung der Umwandlung von elektrisch zu optisch (E/O) beim Senden bzw. Übertragen und einen optischen Empfänger 208 zur Durchführung der Umwandlung von optisch zu elektrisch (O/E) beim Empfang. Der optische Sender 207 umfasst mindestens einen E/O-Wandler (mit einem Sendelaser bzw. Übertragungslaser), und der optische Empfänger 208 umfasst mindestens einen O/E-Wandler (mit einer Empfänger-Fotodiode). Der optische Transceiver 204 (d. h. jeder der optischen Sender und Empfänger 207, 208) ist mit einem Kabel- oder Faseranschluss 206 des SFP-Moduls 202 verbunden. Der Kabel- oder Faseranschluss 206 ermöglicht den Anschluss bzw. die Verbindung des SFP-Moduls 202 (oder speziell des optischen Transceivers 204 davon) an ein optisches Kabel oder eine optische Faser eines optischen Transportnetzes (OTN).
  • Der Host 201 kann auch als Rechengerät bzw. Computergerät, Server oder einfach als Vorrichtung bezeichnet werden. Der Host 201 kann aus einem oder mehreren separaten (Rechen-)Geräten bestehen. Der Host 201 ist dazu eingerichtet, um in Kommunikation mit dem SFP-Modul 202 einen Wellenlängen- /Kanalabstimmungs- (oder -auswahl-)Algorithmus gemäß Ausführungsformen auszuführen, die im Zusammenhang mit den folgenden Figuren ausführlich beschrieben werden.
  • Der Host 201 ist dazu eingerichtet, um über die Schnittstellen 211, 212, 213 mit dem SFP-Modul 202 zu kommunizieren. Der Host 201 ist nämlich über eine erste Schnittstelle 211 mit dem optischen Transceiver 204 und über eine zweite und dritte Schnittstelle 212, 213 mit der Hardware-Logik und/oder dem Mikrocontroller 205 verbunden.
  • Bei der ersten Schnittstelle 211 kann es sich insbesondere um eine (serielle) Hochgeschwindigkeits-(physikalische)-Schnittstelle handeln, wie beispielsweise eine SerDes-Schnittstelle (Serializer/Deserializer). Die Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 211 kann für den Empfang elektrischer Signale vom optischen Empfänger 208 und die Übertragung elektrischer Signale an den optischen Sender bzw. optischen Überträger bzw. die optische Übertragungseinrichtung 207 (zur weiteren Übertragung über das OTN nach der E/O-Wandlung) verwendet werden. Der Begriff „Hochgeschwindigkeitsschnittstelle“ kann hier und im Folgenden definiert werden als eine Schnittstelle mit einer Symbolrate von mehreren Gigabauds.
  • Bei der zweiten Schnittstelle 212 kann es sich insbesondere um eine (serielle) Niedriggeschwindigkeits-(physikalische)-Schnittstelle handeln, wie beispielsweise eine I2C-Schnittstelle (inter-integrated circuit). Die Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle 212 kann für den Zugriff auf interne Speicherbänke des SFP-Moduls 202 verwendet werden. Die Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle 212 kann für den Zugriff auf digitale Diagnose- und Überwachungsfunktionen des SFP-Moduls 202 genutzt werden. Die Speicherzuweisung und die Registereinstellungen können standardisiert sein. Optional können einige der Register der SFP-Module 202 konfigurierbar sein. Die serielle Taktrate kann bis zu 100 kHz betragen. Die Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle 212 kann eine (maximale) Symbol- (oder Daten-) Rate haben, die niedriger ist als die der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle 211.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle 212 eine Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle nach dem MSA-Standard (Multiple Source Agreement) SFF-8419 sein.
  • Die dritte Schnittstelle 213 kann eine Schnittstelle zum Anschluss an einen oder mehrere (dedizierte) Hardware-Pins der Hardware-Logik 205 sein. Die ein oder mehreren Hardware-Pins ermöglichen den Zugriff auf bestimmte SFP-Modul-Funktionen per Hardware. Beispielsweise kann ein Hardware-Pin den Status des SFP-Moduls 202 angeben, während ein anderer zur Änderung des Status verwendet werden kann, beispielsweise ein Hardware-Pin zur Aktivierung/Deaktivierung des Lasers des optischen Senders 207 des SFP-Moduls 202.
  • Wie bereits erwähnt, kann das SFP-Modul 202 insbesondere ein abstimmbares SFP-Modul (oder konfigurierbares SFP-Modul) sein. Der Begriff „abstimmbar“ bezieht sich hier insbesondere auf die Abstimmbarkeit der optischen Frequenz (oder gleichwertig auch der optischen Wellenlänge oder des Kanals). Die optische Frequenz (oder auch die optische Wellenlänge) der gesendeten und/oder empfangenen Signale kann (von einem Benutzer) über den Host 201 konfiguriert werden. Die Konfiguration der optischen Frequenz kann beispielsweise über eine separate Verwaltungsschnittstelle erfolgen (in 2 nicht dargestellt). Die für die Übertragung oder den Empfang verwendeten optischen Frequenzen können gleich oder unterschiedlich sein (unter der Annahme, dass ein Duplex-Faserkabel verwendet wird).
  • Wie in Verbindung mit 2 beschrieben, erfordert die Frequenz- (oder auch Wellenlängen- oder Kanal-) Abstimmungsfunktionalität gemäß Ausführungsformen eine Schnittstelle zwischen dem Host 201 und dem abstimmbaren SFP-Modul 202. 3 veranschaulicht die Zuordnung (bzw. Abbilden: Mapping) der Schnittstellen eines abstimmbaren SFP-Moduls 302 zu Verwaltungs- (M), Steuer- (C) und Benutzerebenen (U) im Detail. Das System von 3 kann einer detaillierteren Darstellung einiger Aspekte (nämlich der Schnittstellen) des Systems von 2 entsprechen. So kann das abstimmbare SFP-Modul 302 (das die physikalische Schicht repräsentiert) dem SFP-Modul 202 aus 2 entsprechen, und der Host (oder der Host/O&M) 301 kann dem Host 201 aus 2 (oder einer Kombination aus dem Host 201 und der O&M-Einheit 203 aus 2) entsprechen.
  • Es ist zu beachten, dass die Schnittstellen 311 bis 317 in 3 logische Schnittstellen sind. Einige der Schnittstellen 311 bis 317 können der gleichen physischen Schnittstelle entsprechen. So können die M-Ebene-Schnittstellen 311, 312 denselben physischen Schnittstellen entsprechen wie die C-Ebene - Schnittstellen 313, 314.
  • Wie in 3 dargestellt, wird die Signalisierung auf der M-Ebene (M-Plane) zwischen dem Host 301 und dem SFP 302 über eine erste logische Schnittstelle 311, die einem oder mehreren Hardware-Pins entspricht, und/oder über eine zweite logische Schnittstelle 312, die der (seriellen) Niedriggeschwindigkeit-I2C-Schnittstelle 312 (oder dem Bus) entspricht, aktiviert. Jedes Signal/Register, das für Zustandsanforderungen verwendet wird, kann auf die M-Ebene abgebildet werden. Somit können Zustandsinformationen des SFP-Moduls 302 über einen oder mehrere Hardware-Pins 311 und/oder die Niedriggeschwindigkeit-I2C-Schnittstelle 312 abgerufen werden. Beispielsweise kann ein bestimmter Hardware-Pin des SFP-Moduls 202 zur Angabe des Zustands des SFP 202 in Hardware verwendet werden, während ein bestimmtes Register des SFP -Moduls 202 zur Angabe des Status des SFP-Moduls 202 über I2C/in Software verwendet werden kann.
  • In ähnlicher Weise wird die Signalisierung auf der C-Ebene (C-Plane) auch über einen oder mehrere Hardware-Pins über die dritte logische Schnittstelle 313 und/oder über die (serielle) Niedriggeschwindigkeit-I2C-Schnittstelle über die vierte logische Schnittstelle 314 aktiviert. Wie bereits erwähnt, kann es keine strikte Trennung zwischen M- und C-Ebene geben, so dass dieselbe Niedriggeschwindigkeit-I2C-Schnittstelle und/oder derselbe oder dieselben HW-Pins sowohl für die Signalisierung auf der M- als auch auf der C-Ebene verwendet werden. Jedes Signal/Register, das zur Steuerung (d. h. für Steuerungsanforderungen) verwendet wird, kann der C-Ebene zugeordnet werden. Somit kann das SFP-Modul 302 über einen oder mehrere Hardware-Pins und/oder die Niedriggeschwindigkeit-I2C-Schnittstelle (oder den Bus) gesteuert werden. Beispielsweise kann ein bestimmter Hardware-Pin verwendet werden, um einen Sendelaser bzw. Übertragungslaser eines optischen Senders des SFP-Moduls 302 in einem ausgeschalteten Zustand in Hardware zu halten, während ein bestimmtes Register verwendet werden kann, um den Sendelaser unter Verwendung von I2C/in Software ausgeschaltet zu halten.
  • Die Signalisierung auf der U-Ebene (U-Plane) erfolgt über die fünfte, sechste und siebte logische Schnittstellen 315 bis 317, die der Hochgeschwindigkeitsschnittstelle entsprechen (beispielsweise eine SerDes-Schnittstelle). Hier können drei Optionen bestehen:
    • 1) Kommunikation über Schicht 2 (L2),
    • 2) Kommunikation über Schicht 3 (L3), und
    • 3) Kommunikation über Schicht 1 (L1), d. h. ohne Ethernet-Stapel.
  • Die Optionen 1) und 2) entsprechen den Elementen 303, 316, 317, während die Option 3 dem Element 315 entspricht. In einigen Ausführungsformen können zumindest die Optionen 1) und/oder 2) verwendet werden. Zumindest die Nachrichtenrahmenübertragung kann auf der U-Ebene abgebildet werden.
  • 4 veranschaulicht die mit den Ausführungsformen verbundenen funktionalen Bausteine und ihr Zusammenwirken.
  • In 4 stellt der Physical-Layer-Block 402 das SFP-Modul dar (beispielsweise entsprechend dem SFP-Modul 202 aus 2 und/oder dem SFP-Modul 302 aus 3). Das SFP-Modul 402 ist über die I2C- und HW-Pins mit der TSFP-O&M-Funktion 403 schnittstellenmäßig verbunden. Daher ist das SFP-Modul 402 (re)konfigurierbar. Der Block 407 entspricht der (Niedriggeschwindigkeits- )Modulation.
  • Das Ethernet-Protokoll 405 kann zumindest für den Aufbau eines Kommunikationspfads zwischen Peer-Knoten, d. h. zwischen Fern- und Nahknoten, verwendet werden.
  • Das User Datagram Protocol (UDP)/Internet Protocol (IP) 404 kann Zugang zum Host über IP-Adressierung und einen dedizierten UDP-Port ermöglichen.
  • Der abstimmbare SFP-Algorithmus 401 gemäß Ausführungsformen (die im Einzelnen zu erörtern sind) ermöglicht Frequenz- (oder Wellenlängen-) Abstimmungsfunktionen für das SFP-Modul 402. Dies kann die Erkennung und Konfiguration von Frequenzen (Wellenlängen/Kanälen) umfassen.
  • Die TSFP-O&M-Funktion 403 kann zur Konfiguration des Protokollstapels und/oder des abstimmbaren SFP-Moduls 402 verwendet werden.
  • Das Modulationsprotokoll 406 hat direkten Zugriff auf die physikalische Schicht 402. Die TSFP-Nachrichten werden für die Kommunikation über Hochgeschwindigkeits- und/oder Niedriggeschwindigkeitsschnittstellen moduliert.
  • Anhand von 4 lassen sich drei verschiedene Implementierungsoptionen erkennen: TSFP-Algorithmus über UDP/IP (Option A), TSFP-Algorithmus über Ethernet (Option B), TSFP-Algorithmus über Hochgeschwindigkeitsmodulation (Option C) und schließlich TSFP-Algorithmus über Niedriggeschwindigkeitsmodulation (Option D). Dabei können die Optionen A, B und C den Optionen 2), 1) und 3) entsprechen, die für die U-Plane-Signalisierung in Verbindung mit 3 definiert wurden.
  • 5A zeigt die Signalisierung zwischen ersten und zweiten Peer-Knoten über ein OTN zur Kanal-/Wellenlängenauswahl. Es kann davon ausgegangen werden, dass die ersten und zweiten Peer-Knoten wie in Verbindung mit den 2, 3 und/oder 4 beschrieben definiert sind. Insbesondere können die in Verbindung mit 5A beschriebenen Aktionen von ersten und zweiten Hosts der ersten und zweiten Peer-Knoten in Kommunikation mit jeweiligen ersten und zweiten abstimmbaren SFP-Modulen durchgeführt werden.
  • Zu Beginn kann der erste Host in Block 501 einen ersten Kanal für die Übertragung über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN (d. h. über eine optische Faser) auswählen. Der erste Kanal ist mit einer ersten optischen Wellenlänge (und ebenso mit einer ersten optischen Frequenz) verbunden (oder verwendet diese). Die Auswahl des ersten Kanals in Block 501 kann aus einer Vielzahl von Kanälen erfolgen, die von dem ersten abstimmbaren SFP-Modul unterstützt werden, wobei die Vielzahl von Kanälen jeweils mit einer Vielzahl von (unterschiedlichen) optischen Wellenlängen verbunden sein kann. Der erste Kanal hat eine erste Kanalnummer (beispielsweise eine positive oder zumindest nicht-negative ganze Zahl wie 1 oder 4). Die Auswahl in Block 501 kann auf der Grundlage einer vordefinierten Liste oder Nachschlagetabelle durchgeführt werden, die die Vielzahl der in einem Speicher gespeicherten Kanäle definiert. Zum Beispiel kann der erste Host den anfänglichen oder nächsten Kanal/Wellenlänge in der Liste oder Nachschlagetabelle auswählen.
  • Darüber hinaus kann der erste Host in Block 501 das erste abstimmbare SFP-Modul konfigurieren oder anweisen, den ersten Kanal (und damit die erste optische Wellenlänge) für die Übertragung zu verwenden. Die Konfiguration/Befehlsgabe in Block 501 kann beispielsweise unter Verwendung einer Verwaltungsschnittstelle des abstimmbaren SFP-Moduls erfolgen.
  • Der erste Host (bildet und) überträgt in Nachricht 502 eine erste Benachrichtigungsnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal an den zweiten Host, indem er einen optischen Sender (oder einen Sendelaser) des ersten abstimmbaren SFP-Moduls mit einer Ein-Aus-Tastung (On-Off-Keying) versieht. Dabei umfasst die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Informationen über den ersten Kanal (und die zugehörige erste optische Wellenlänge). Die Informationen über den ersten Kanal können zumindest Informationen umfassen, die eine (eindeutige) Identifizierung des ersten Kanals ermöglichen (beispielsweise die erste Kanalnummer, die erste optische Wellenlänge und/oder die erste optische Frequenz). Die erste Benachrichtigungsnachricht kann ferner einen ersten Nachrichtentyp-Identifikator, der die erste Benachrichtigungsnachricht als Benachrichtigung identifiziert, und/oder Informationen zur zyklischen Redundanzprüfung enthalten. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Benachrichtigungsnachricht ein oder mehrere Pilotbits zur Angabe des Beginns eines Rahmens enthalten.
  • Die erste Benachrichtigungsnachricht kann aus einem Rahmen bestehen oder einem Rahmen entsprechen (möglicherweise gefolgt von einem Schutzbit). Die erste Benachrichtigungsnachricht kann ein vordefiniertes Rahmenformat haben. In einigen Ausführungsformen kann die erste Benachrichtigungsnachricht 502 ein vordefiniertes Rahmenformat haben, das nachstehend in Verbindung mit 7 ausführlich beschrieben wird.
  • On-Off-Keying bzw. Ein-Aus-Tastung ist im Allgemeinen eine vereinfachte Form der Amplitudenumtastung-(Amplidute Shift Keying, ASK)-Modulation, bei der digitale Daten als An- oder Abwesenheit einer Trägerwelle dargestellt werden. In der einfachsten Form stellt das Vorhandensein eines Trägers für eine vordefinierte Dauer (bekannt bei dem ersten und zweiten Host) eine logische Eins dar, während sein Fehlen für dieselbe vordefinierte Dauer eine logische Null darstellt. In diesem Fall wird das On-Off-Keying durch das Ein- und Ausschalten des optischen Senders (oder speziell des Sendelasers) des ersten abstimmbaren SFP-Moduls realisiert.
  • Der zweite Host empfängt in Block 503 die erste Benachrichtigungsnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN vom ersten Host als eine ein-aus-getastete Übertragung (oder ein-aus-getasteter Bitstrom).
  • Der zweite Host wertet (d. h. dekodiert) in Block 504 die erste Benachrichtigungsnachricht zur Erfassung der Informationen auf dem ersten Kanal aus. Beim Empfang kann die ansteigende Flanke des übertragenen Bitstroms einem Wechsel von einer logischen Null zu einer logischen Eins und folglich die abfallende Flanke einem Wechsel von einer logischen Eins zu einer logischen Null entsprechen. Der zweite Host kann die Informationen auf dem ersten Kanal in mindestens einem Speicher des zweiten Hosts speichern.
  • Der zweite Host sendet in Nachricht 505 eine erste Benachrichtigungsantwortnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf einem zweiten Kanal an den ersten Host, indem er einen optischen Sender des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls mit einer Ein-Aus-Tastung (On-Off-Keying) versieht. Der zweite Kanal ist mit einer zweiten optischen Wellenlänge (und einer zweiten optischen Frequenz) verbunden. Die erste Benachrichtigungsantwortnachricht 505 wird übertragen, um den ersten Host darüber zu informieren, dass die Informationen über den ersten Kanal/die erste Wellenlänge erfolgreich an den zweiten Host übermittelt wurden. Die erste Benachrichtigungsantwortnachricht umfasst zumindest die Informationen über den ersten Kanal. Der zweite Kanal/die zweite Wellenlänge entspricht einem Sendekanal/-wellenlänge des zweiten Knotens. Die erste Benachrichtigungsantwortnachricht kann ferner einen zweiten Nachrichtentyp-Identifikator, der die erste Benachrichtigungsantwortnachricht als Benachrichtigungsantwort identifiziert, und/oder zyklische Redundanzprüfungsinformationen enthalten. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Benachrichtigungsantwortnachricht ein oder mehrere Pilotbits zur Angabe des Beginns eines Rahmens enthalten. Die erste Benachrichtigungsantwortnachricht kann einen Frame enthalten oder diesem entsprechen (möglicherweise gefolgt von einem Guard-Bit bzw. Schutzbit). Die erste Benachrichtigungsantwortnachricht 505 kann das gleiche vordefinierte Rahmenformat wie die erste Benachrichtigungsnachricht 502 haben.
  • In einigen Ausführungsformen kann der zweite Kanal, der für die Übertragung der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht 505 verwendet wird, auf der Grundlage der Informationen über den ersten Kanal bestimmt werden (beispielsweise über eine vordefinierte Zuordnung zwischen den beiden Kanälen).
  • Der erste Host empfängt in Block 506 die erste Benachrichtigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN vom zweiten Host als ein- und ausgetastete Übertragung auf dem zweiten Kanal. Der erste Host wertet in Block 507 die erste Benachrichtigungsantwortnachricht aus (d. h. dekodiert sie), um die Informationen über den ersten Kanal zu erhalten (d. h. die Informationen, dass der erste Kanal und die zugehörige erste optische Wellenlänge für die Übertragung zum zweiten Host nutzbar sind). Auch hier kann die ansteigende Flanke des übertragenen Bitstroms einem Wechsel von einer logischen Null zu einer logischen Eins und folglich die abfallende Flanke einem Wechsel von einer logischen Eins zu einer logischen Null entsprechen. Der erste Host kann als Reaktion auf die Auswertung in Block 507 die in der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht übermittelten Informationen über den ersten Kanal in mindestens einem Speicher des ersten Hosts speichern.
  • Die Übertragung der Benachrichtigungsnachricht (Nachricht 502) und der Empfang der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht (in Block 506) in 5A kann über eine (physikalische) Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle des ersten abstimmbaren SFP-Moduls und/oder einen oder mehrere Hardware-Pins des ersten abstimmbaren SFP-Moduls erfolgen (wie im Zusammenhang mit den 2, 3 und/oder 4 beschrieben).
  • Der Empfang der Benachrichtigungsnachricht (Block 503) und die Übertragung der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht (in Nachricht 505) in 5A kann über eine (physikalische) Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls und/oder einen oder mehrere Hardware-Pins des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls erfolgen (wie im Zusammenhang mit den 2, 3 und/oder 4 beschrieben).
  • Die in 5A gezeigte Signalisierung entspricht einem einfachen Szenario, bei dem die Kanal-/Wellenlängenauswahl erfolgreich und ohne Probleme abgeschlossen wird. In der Praxis ist es nach der Übertragung der ersten Benachrichtigungsnachricht 502 nicht sicher, ob die erste Benachrichtigungsnachricht 502 vom zweiten Host erfolgreich empfangen wird oder nicht. Der Erfolg hängt beispielsweise von der Konfiguration des OTN ab. Daher kann der erste Host kontinuierlich neue Kanäle/Wellenlängen auswählen und konfigurieren und entsprechende Benachrichtigungsnachrichten bilden und aussenden (ohne notwendigerweise anzuhalten, um nach jeder gesendeten Benachrichtigungsnachricht auf eine Antwort zu warten). Beispielsweise kann der erste Host nach und/oder vor der Übertragung der Nachricht 502 die Schritte in Bezug auf die Elemente 501, 502 für einen oder mehrere weitere Kanäle (die mit einer oder mehreren weiteren Wellenlängen verbunden sind) wiederholen, bevor eine Benachrichtigungsantwort für den ersten Kanal oder einen der einen oder mehreren weiteren Kanäle erfolgreich empfangen wird (in Block 506). Aufgrund des kontinuierlichen Charakters dieses Betriebs weiß der erste Host möglicherweise nicht, auf welche Benachrichtigungsnachricht sich eine bestimmte empfangene Benachrichtigungsantwortnachricht bezieht. Aus diesem Grund enthält auch die erste Benachrichtigungsantwortnachricht 505 in 5A die Informationen über den ersten Kanal (d. h. Informationen zur Identifizierung, auf welche Benachrichtigung sich die Benachrichtigungsantwort bezieht). Die kontinuierliche Auswahl/Konfiguration neuer Kanäle und die Übertragung von Benachrichtigungsnachrichten auf diesen Kanälen kann erst nach erfolgreichem Empfang (und Auswertung) einer Benachrichtigungsantwortnachricht eingestellt werden.
  • Nach erfolgreichem Empfang/Auswertung der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht in den Blöcken 506, 507 kann der erste Host das Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren für den ersten Kanal beenden und den ersten Kanal/die erste Wellenlänge konfigurieren (um „normale“ Übertragungen auf dem ersten Kanal zu ermöglichen). Die Beendigung kann zustandsabhängig bzw. zustandsbehaftet sein, d. h. der erste Host kann in mindestens einem Speicher alle (relevanten) Informationen zur Kanal-/Wellenlängenauswahl speichern.
  • Während oben in Verbindung mit 5A erste und zweite Kanäle jeweilig für die Übertragung vom ersten Peer-Knoten zum zweiten Peer-Knoten (oder vom ersten Host zum zweiten Host) bzw. vom zweiten Peer-Knoten zum ersten Peer-Knoten verwendet wurden, können in einigen alternativen Ausführungsformen die Übertragungen vom zweiten Peer-Knoten zum ersten Peer-Knoten auch auf dem ersten Kanal (d. h, auf demselben Kanal, der für Übertragungen vom ersten Peer-Knoten zum zweiten Peer-Knoten verwendet wurde) anstelle des zweiten Kanals durchgeführt werden. Mit anderen Worten, beide Nachrichten 502, 505 können auf dem ersten Kanal (unter Verwendung der ersten optischen Wellenlänge) übertragen werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine bidirektionale Kommunikation verwendet wird (wie unten beschrieben). Das Verfahren von 5A kann wiederholt werden, wobei die Rollen des ersten und des zweiten Hosts vertauscht werden, so dass die ersten und zweiten Hosts in der Lage sind, Informationen auf einem zweiten Kanal/einer zweiten Wellenlänge zu erlangen, die für Übertragungen vom zweiten Host zum ersten Host verwendet werden können. Dieses umgekehrte Verfahren ist in 5B dargestellt und wird im Folgenden nur kurz erörtert, da es völlig analog zu dem Verfahren in 5A ist. Alle Definitionen, die im Zusammenhang mit 5A gegeben wurden, gelten mutatis mutandis auch für das Verfahren von 5B. Ähnlich wie in 5A wird in 5B die Signalisierung zwischen ersten und zweiten Peer-Knoten über ein OTN dargestellt. Es kann davon ausgegangen werden, dass die ersten und zweiten Peer-Knoten wie in Verbindung mit den 2, 3 und/oder 4 beschrieben definiert sind. Insbesondere können die in Verbindung mit 5B beschriebenen Aktionen von ersten und zweiten Hosts der ersten und zweiten Peer-Knoten in Kommunikation mit entsprechenden ersten und zweiten abstimmbaren SFP-Modulen durchgeführt werden.
  • Wie in 5B dargestellt, kann der zweite Host in Block 511 zunächst einen zweiten Kanal für die Übertragung über ein zweites abstimmbares SFP-Modul über das OTN auswählen. Der zweite Kanal ist mit einer zweiten optischen Wellenlänge verbunden (wie ebenfalls oben beschrieben). Der zweite Host kann in Block 511 auch das zweite abstimmbare SFP so konfigurieren, um den zweiten Kanal für die Übertragung zu verwenden.
  • Der zweite Host sendet in Nachricht 512 eine zweite Benachrichtigungsnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem zweiten Kanal an den ersten Host, indem er einen optischen Sender des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls mit einer Ein-Aus-Tastung versieht. Die zweite Benachrichtigungsnachricht enthält zumindest Informationen über den zweiten Kanal.
  • Der erste Host empfängt in Block 513 die zweite Benachrichtigungsnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN vom zweiten Host als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem zweiten Kanal. Der erste Host wertet in Block 514 die zweite Benachrichtigungsnachricht aus, um die Informationen auf dem zweiten Kanal zu erfassen bzw. zu erlangen, und sendet in Nachricht 515 eine zweite Benachrichtigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal an den zweiten Host, indem er den optischen Sender des ersten abstimmbaren SFP-Moduls mit einer Ein-Aus-Tastung versieht. Dabei umfasst die zweite Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Informationen über den zweiten Kanal.
  • Der zweite Host empfängt in Block 516 die zweite Benachrichtigungsantwortnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN vom ersten Host als ein-aus-getastete Übertragung auf dem ersten Kanal oder auf einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verbunden ist. Die zweite Benachrichtigungsantwortnachricht enthält zumindest die Informationen über den zweiten Kanal. Schließlich wertet der zweite Host in Block 517 die zweite Benachrichtigungsantwortnachricht aus, um die Informationen über den zweiten Kanal zu erhalten bzw. zu erlangen (was dem zweiten Host angibt, dass der zweite Kanal für die Übertragung zum ersten Host nutzbar ist).
  • Nach erfolgreichem Empfang/Auswertung der zweiten Benachrichtigungsantwortnachricht in den Blöcken 516, 517 kann der zweite Host das Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren für den zweiten Kanal beenden und den zweiten Kanal/die zweite Wellenlänge konfigurieren (um „normale“ Übertragungen auf dem zweiten Kanal zu ermöglichen). Die Beendigung kann zustandsabhängig bzw. zustandsbehaftet sein, d. h. der zweite Host kann in mindestens einem Speicher alle (relevanten) Informationen zur Kanal-/Wellenlängenauswahl speichern.
  • Die in den 5A und 5B dargestellten Verfahren können nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder parallel zueinander durchgeführt werden.
  • Die Verfahren der 5A und 5B können Duplex- und/oder bidirektionale Kommunikation unterstützen. Bei Verwendung der Duplex-Kommunikation können sowohl der erste als auch der zweite Host (oder Peer-Knoten) das Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren unabhängig und parallel durchführen. Mit anderen Worten, sowohl der erste als auch der zweite Knoten können gleichzeitig Kanäle auswählen und konfigurieren und Benachrichtigungsnachrichten übertragen. Bei Verwendung der Duplex-Kommunikation können die für die Übertragung verwendeten Kanäle/Wellenlängen von dem ersten und dem zweiten Host unabhängig voneinander ausgewählt werden. Für die Duplex-Kommunikation können der erste und der zweite Host (oder der erste und der zweite Knoten) bei Zurücksetzen der Stromversorgung ausgelöst werden.
  • Bei Verwendung der bidirektionalen Kommunikation ist einer der ersten und zweiten Peer-Knoten dazu eingerichtet, um zu einem bestimmten Zeitpunkt als primärer Knoten (d. h. als Sendeknoten) und der andere als sekundärer Knoten (d. h. als Empfangs- oder Lauschknoten) fungiert. Für bidirektionale Kommunikation kann der Sendebetrieb also zu jedem beliebigen Zeitpunkt für mindestens einen der beiden Peer-Knoten angehalten oder unterbrochen sein. Der primäre Knoten ist dazu eingerichtet, um Benachrichtigungsnachrichten auf Übertragungskanälen zu senden, während der sekundäre Knoten dazu eingerichtet ist, um keine Benachrichtigungsnachrichten (oder andere Nachrichten über das OTN) zu senden, sondern nur zu lauschen und auf den Empfang von Benachrichtigungsnachrichten zu warten. Sobald der sekundäre Knoten eine gültige Benachrichtigungsnachricht mit den Informationen auf einem zugehörigen Sendekanal empfangen hat, kann der sekundäre Knoten den Lauschmodus verlassen, indem er den erlangten Sendekanal oder einen mit dem erlangten Sendekanal bzw. Übertragungskanal gepaarten Kanal auf das abstimmbare SFP-Modul konfiguriert (d. h. er kann beginnen, als primärer Knoten zu agieren). Dann kann dieser neue primäre Knoten eine Benachrichtigungsantwortnachricht (mit den Informationen über den erlangten Sendekanal) auf dem konfigurierten Kanal übertragen und optional auch mit der Übertragung von Benachrichtigungsnachrichten beginnen und auf die entsprechenden Benachrichtigungsantwortnachrichten warten. Dementsprechend kann der vorherige primäre Knoten beginnen, auf den Empfang der Benachrichtigungsantwortnachricht sowie aller Benachrichtigungsnachrichten zu lauschen (d. h. er kann beginnen, als sekundärer Knoten zu fungieren). Dieser Vorgang kann anschließend in umgekehrter Richtung wiederholt werden (d. h., das Verfahren von 5B kann nach Abschluss des Verfahrens von 5A durchgeführt werden).
  • Wie im vorigen Absatz impliziert, können bei der bidirektionalen Kommunikation gepaarte Kanäle bei den ersten und zweiten Peer-Knoten verwendet werden, so dass ein erster Kanal, der für die Kommunikation von einem ersten Peer-Knoten zu einem zweiten Peer-Knoten (d. h. von einem ersten Host zu einem zweiten Host) zugewiesen ist, einen zweiten Kanal bestimmen kann, der der entgegengesetzten Richtung zugewiesen ist. Mit anderen Worten kann jeder erste Kanal kann einem bestimmten (anderen) zweiten Kanal zugeordnet sein (und umgekehrt). In anderen Fällen kann derselbe Kanal für beide Übertragungsrichtungen verwendet werden.
  • Auf die oben in Verbindung mit den 5A und 5B beschriebenen Verfahren zur Kanal-/Wellenlängenauswahl kann ein Bestätigungsverfahren folgen, um den erfolgreichen Abschluss der Kanal-/Wellenlängenauswahl zu bestätigen. Die Bestätigungsprozedur gemäß Ausführungsformen ist in 6 dargestellt. 6 veranschaulicht Signalisierung zwischen ersten und zweiten Peer-Knoten über ein OTN zur Bestätigung der Kanal-/Wellenlängenauswahl. Das dargestellte Verfahren ist weitgehend ähnlich/analog zur Kanal-/Wellenlängenauswahl der 5A und 5B. Es kann davon ausgegangen werden, dass die ersten und zweiten Peer-Knoten wie in Verbindung mit den 2, 3 und/oder 4 beschrieben definiert sind. Insbesondere können die in Verbindung mit 6 beschriebenen Aktionen von ersten und zweiten Hosts der ersten und zweiten Peer-Knoten in Kommunikation mit entsprechenden ersten und zweiten abstimmbaren SFP-Modulen durchgeführt werden.
  • Wie in 6 dargestellt, können die ersten und zweiten Hosts (oder erste und zweite Peer-Knoten) in Block 601 zunächst das Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren von 5A für einen ersten Kanal und/oder das Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren von 5B für einen zweiten Kanal durchführen. Es sollte betont werden, dass der erste Kanal nicht notwendigerweise ein Anfangskanal sein muss, für den der erste Host versucht hat, die Kanal-/Wellenlängenauswahl durchzuführen (d.h. die Begriffe „erster“ und „zweiter“ sollen hier keine Reihenfolge implizieren). Mit anderen Worten, der erste Host kann erfolglos versucht haben, einen oder mehrere andere Kanäle vor dem ersten Kanal auszuwählen.
  • Als Reaktion auf den Empfang und die erfolgreiche Auswertung der Benachrichtigungsantwortnachricht (und damit die Auswahl/Konfiguration des ersten Kanals für die Übertragung) leitet der erste Host das Bestätigungsverfahren für den ersten Kanal ein, indem er in Nachricht 602 eine erste Bestätigungsnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal an den zweiten Host sendet, indem er den optischen Sender des ersten abstimmbaren SFP-Moduls mit einer Ein-Aus-Tastung versieht. Der Übergang in das Bestätigungsverfahren kann zustandsabhängig bzw. zustandsbehafted sein, d. h. der erste Host kann alle mit der Kanal-/Wellenlängenauswahl verbundenen Informationen speichern. Die erste Bestätigungsnachricht enthält zumindest Informationen über den ersten Kanal (d. h. dieselben Informationen, die zuvor in den Benachrichtigungs- und Benachrichtigungsantwortnachrichten enthalten waren). Die erste Bestätigungsnachricht 602 kann ferner einen dritten Nachrichtentyp-Identifikator enthalten, der die erste Bestätigungsnachricht als eine Bestätigung identifiziert, und/oder zyklische Redundanzprüfungsinformationen. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Bestätigungsnachricht 602 ein oder mehrere Pilotbits zur Angabe des Beginns eines Rahmens enthalten. Die erste Bestätigungsnachricht 602 kann das gleiche Rahmenformat wie die Benachrichtigungsnachricht (Nachricht 502) und die Benachrichtigungsantwortnachricht (Nachricht 505) haben.
  • Der zweite Host empfängt in Block 603 die erste Bestätigungsnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN vom ersten Host als eine ein-aus-getastete Übertragung (oder ein-aus-getasteter Bitstrom).
  • Der zweite Host wertet in Block 604 die erste Bestätigungsnachricht aus (d. h. dekodiert sie), um die Information zu erhalten, dass der erste Kanal vom ersten Host erfolgreich ausgewählt (und konfiguriert) wurde.
  • Der zweite Host sendet in Nachricht 605 eine erste Bestätigungsantwortnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem zweiten Kanal, der der zweiten optischen Wellenlänge zugeordnet ist (oder in einigen Ausführungsformen auf dem ersten Kanal), an den ersten Host, indem er den optischen Sender des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls mit einer Ein-Aus-Tastung versieht. Die erste Bestätigungsantwortnachricht 605 wird übertragen, um den ersten Host zu informieren, dass die Bestätigung für den ersten Kanal/die erste Wellenlänge erfolgreich an den zweiten Host übermittelt wurde. Die Bestätigungsantwort umfasst zumindest die Informationen über den ersten Kanal. Die erste Bestätigungsantwortnachricht kann ferner einen vierten Nachrichtentyp-Identifikator enthalten, der die erste Bestätigungsantwortnachricht als Bestätigungsantwort identifiziert, und/oder zyklische Redundanzprüfungsinformationen. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Bestätigungsantwortnachricht ein oder mehrere Pilotbits zur Angabe des Beginns eines Rahmens enthalten. Die erste Bestätigungsantwortnachricht 605 kann das gleiche vordefinierte Rahmenformat wie die erste Bestätigungsnachricht 602 haben.
  • Der erste Host empfängt in Block 606 die erste Bestätigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN vom zweiten Host als ein-aus-getastete Übertragung auf dem zweiten Kanal (oder auf dem ersten Kanal). Die erste Bestätigungsantwortnachricht umfasst zumindest die Informationen über den ersten Kanal.
  • Der erste Host wertet (d. h. dekodiert) in Block 607 die erste Bestätigungsantwortnachricht zur Erfassung der Informationen über den ersten Kanal aus (d. h. die Information, dass das Bestätigungsverfahren für den ersten Kanal und die zugehörige erste optische Wellenlänge erfolgreich abgeschlossen wurde).
  • Die Übertragung der ersten Bestätigungsnachricht (Nachricht 602) und der Empfang der ersten Bestätigungsantwortnachricht (in Block 606) in 6 kann über eine (physikalische) Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle des ersten abstimmbaren SFP-Moduls und/oder über einen oder mehrere Hardware-Pins des ersten abstimmbaren SFP-Moduls erfolgen (wie im Zusammenhang mit den 2, 3 und/oder 4 beschrieben).
  • Der Empfang der ersten Bestätigungsnachricht (Block 603) und die Übertragung der ersten Bestätigungsantwortnachricht (in Nachricht 605) in 6 kann über eine (physikalische) Niedriggeschwindigkeitsschnittstelle des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls und/oder einen oder mehrere Hardware-Pins des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls erfolgen (wie im Zusammenhang mit den 2, 3 und/oder 4 beschrieben).
  • Nach dem erfolgreichen Empfang/Auswertung der ersten Bestätigungsantwortnachricht in den Blöcken 606, 607 kann der erste Host das Bestätigungsverfahren für den ersten Kanal beenden und den ersten Kanal konfigurieren (um „normale“ Übertragungen auf dem ersten Kanal zu ermöglichen). Die Beendigung kann zustandsabhängig bzw. zustandsbehaftet sein, d. h. der erste Host kann in mindestens einem Speicher alle mit der Kanal-/Wellenlängenauswahl zusammenhängenden Informationen speichern.
  • Der im Zusammenhang mit den Elementen 602 bis 607 von 6 beschriebene Prozess kann mit vertauschten Rollen des ersten und zweiten Hosts wiederholt werden, so dass die erfolgreiche Auswahl (und Konfiguration) des zweiten Kanals, der für Übertragungen vom zweiten Host zum ersten Host genutzt werden kann, ebenfalls bestätigt werden kann. Alle Definitionen, die im Zusammenhang mit den Blöcken 602 bis 607 gegeben wurden, können in diesem umgekehrten Fall mutatis mutandis gelten. Der umgekehrte Prozess wird im Folgenden nur kurz in Bezug auf die Blöcke 608 bis 613 diskutiert, da er völlig analog zu dem im Zusammenhang mit den Blöcken 602 bis 607 diskutierten Verfahren ist.
  • Der zweite Host leitet die Bestätigungsprozedur für den zweiten Kanal ein, indem er in Nachricht 608 eine zweite Bestätigungsnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem zweiten Kanal an den ersten Host sendet, indem er den optischen Sender des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls mit einer Ein-Aus-Tastung versieht.
  • Der erste Host empfängt in Block 609 die zweite Bestätigungsnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN vom zweiten Host als eine ein-aus-getastete Übertragung (oder ein-aus-getasteter Bitstrom).
  • Der erste Host wertet in Block 610 die zweite Bestätigungsnachricht aus (d. h. dekodiert sie), um die Information zu erhalten, dass der zweite Kanal vom zweiten Host erfolgreich ausgewählt (und konfiguriert) wurde.
  • Der erste Host sendet in Nachricht 611 eine zweite Bestätigungsantwortnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal, der der ersten optischen Wellenlänge zugeordnet ist (oder in einigen Ausführungsformen auf dem zweiten Kanal), an den zweiten Host, indem er den optischen Sender des ersten abstimmbaren SFP-Moduls mit einer Ein-Aus-Tastung versieht. Die erste Bestätigungsantwortnachricht 611 wird übertragen, um den zweiten Host zu informieren, dass die Bestätigung für den zweiten Kanal/die zweite Wellenlänge erfolgreich an den ersten Host übermittelt wurde.
  • Der zweite Host empfängt in Block 612 die zweite Bestätigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN vom ersten Host als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem ersten Kanal (oder auf dem zweiten Kanal).
  • Der zweite Host wertet (d. h. dekodiert) in Block 613 die zweite Bestätigungsantwortnachricht zur Erlangung der Informationen über den zweiten Kanal aus (d. h. die Information, dass das Bestätigungsverfahren für den zweiten Kanal und die zugehörige zweite optische Wellenlänge erfolgreich abgeschlossen wurde).
  • Das Verfahren von 6 kann sowohl die Duplex- als auch die bidirektionale Kommunikation unterstützen, ähnlich wie bei der Kanal-/Wellenlängenauswahl von 5A und 5B beschrieben.
  • Die in den 5A, 5B und 6 gezeigte Signalisierung entspricht einem einfachen Szenario, bei dem die Kanal-/Wellenlängenauswahl- und Bestätigungsverfahren ohne Probleme erfolgreich abgeschlossen werden. Für die Behandlung von Fehlern können verschiedene Wiederherstellungsstrategien implementiert werden, um eine Blockierung bzw. einen Deadlock zu vermeiden. Eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften können für die Wiederherstellungsstrategie gemäß Ausführungsformen gelten.
  • Der Übergang in das Bestätigungsverfahren kann nur nach erfolgreichem Abschluss des Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahrens (für eine oder beide Senderichtungen), wie oben beschrieben, ausgelöst werden.
  • Der Übergang zur Bestätigungsprozedur kann zustandsabhängig sein, d. h., die sendende Einheit (d. h. der erste/zweite Host) speichert alle Informationen zur Wellenlängen-/Kanalauswahl.
  • Schlägt das Bestätigungsverfahren aus irgendeinem Grund fehl, kann das Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren (erneut) ausgelöst werden. Das Bestätigungsverfahren kann beispielsweise fehlschlagen, wenn der erste Host fehlschlägt, die Bestätigungsnachricht zu senden oder die Bestätigungsantwortnachricht zu empfangen oder der zweite Host fehlschlägt, die Bestätigungsnachricht zu empfangen oder darauf zu antworten. In jedem dieser Fehlerfälle kann der Host (oder Peer), der den Fehler feststellt, zum Verfahren der Kanal-/Wellenlängenauswahl zurückkehren.
  • Nach einer Rückkehr zum Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren kann der Host (oder Peer) auf dem zuletzt verwendeten Kanal vor Verlassen des Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahrens fortfahren (d. h. auf dem letzten Kanal, auf dem das Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren erfolgreich durchgeführt wurde). Zu diesem Zweck soll der Peer ein zustandsabhängiges bzw. zustandsbehaftetes Verlassen des Kanal-/Wellenlängen-Auswahlverfahrens aufrechterhalten.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Host (oder ein Peer-Knoten) das Verfahren zur Kanal-/Wellenlängenauswahl neu initialisieren (d. h. von vorne beginnen), sobald eine vordefinierte Anzahl oder Liste verschiedener Kanäle/Wellenlängen abgedeckt wurde.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Host (oder ein Peer-Knoten) das Bestätigungsverfahren zustandslos verlassen, d. h., der Peer kann die letzten/neuesten Informationen wiederverwenden, wenn er (erneut) in das Bestätigungsverfahren eintritt. Es besteht daher keine Notwendigkeit, frühere/ältere Informationen zu sichern.
  • 7 zeigt ein vordefiniertes Rahmenformat 700, das von den Hosts (oder allgemein von Peer-Knoten) verwendet werden kann. Dieses vordefinierte Rahmenformat kann in allen Nachrichten verwendet werden, die im Zusammenhang mit den 5A, 5B und/oder 6 diskutiert wurden.
  • Im Allgemeinen kann das vordefinierte Rahmenformat 700 mindestens die folgenden Informationselemente enthalten:
    • zumindest ein Pilotinformationselement 701, 703, das einen Beginn bzw. Start eines Rahmens angibt,
    • einen Nachrichtentyp-Identifikator 702, der einen Typ des Rahmens identifiziert,
    • ein Kanalinformationselement 704, das die Informationen über den Kanal trägz, und
    • ein zyklisches Redundanzprüfungsinformationselement (CRC) 705 zur Verifizierung von Bitfehlern in dem vordefinierten Rahmenformat.
  • Konkret und insbesondere unter Bezugnahme auf das Beispiel von 7 können die folgenden Definitionen (oder zumindest einige davon) für den Rahmen 700 und die Informationselemente 701 bis 705 gelten.
  • Der Rahmen 700 kann einen 32-Bit-Rahmen aufweisen. Das niedrigstwertige Bit (LSB) kann das Bit 0 und das höchstwertige Bit (MSB) das Bit 31 sein. Die Rahmen können in Big-Endian-Reihenfolge übertragen werden.
  • Da das Senden/Empfangen von Nachrichten im Binärformat gemäß Ausführungsformen asynchron ist, d. h. es gibt keinen Synchronisationskanal, der für ein Angeben des Beginns und des Endes einer Nachricht verwendet werden kann, ist im Rahmen ein separates Pilotinformationselement 701, 703 vorgesehen, das den Beginn bzw. Start des Rahmens angibt. Das Pilotinformationselement 701, 703 kann eine Größe von 5 Bit haben. Das Pilotinformationselement kann in ein erstes Pilotinformationselement 701 (direkt) vor dem Nachrichtentyp-Identifikator 702 und ein zweites Pilotinformationselement 703 (direkt) nach dem Nachrichtentyp-Identifikator 702 fragmentiert sein. Das Pilotinformationselement 701, 703 kann vordefiniert und konstant sein. Das erste Pilotinformationselement 701 kann eine Größe von 3 Bit haben, während das zweite Pilotinformationselement 703 eine Größe von 2 Bit haben kann.
  • Der Nachrichtentyp-Identifikator 702 kann eine Größe von mindestens 3 Bit haben. Eindeutige Nachrichtentyp-Identifikatoren können zumindest für die Benachrichtigungsnachricht, die Benachrichtigungsantwortnachricht, die Bestätigungsnachricht und die Bestätigungsantwortnachricht definiert sein.
  • Das Kanalinformationselement 704 kann eine Größe von 16 Bit haben. Dieses Element 704 kann beispielsweise Informationen über eine Kanalnummer, eine optische Wellenlänge des Kanals und/oder eine optische Frequenz des Kanals enthalten. In einer Ausführungsform umfasst das Kanalinformationselement 704 die Informationen über die optische Wellenlänge (oder besteht aus diesen).
  • Das CRC-Informationselement 705 kann beispielsweise ein CRC8-Informationselement sein. Das CRC8-Informationselement 705 kann eine Größe von 8 Bit haben. Ein erster (sendender bzw. übertragender) Host kann den CRC8 berechnen, ihn an den Nachrichtenrahmen anhängen (wie in 7 dargestellt), und diesen Rahmen senden bzw. übertragen. Ein zweiter (empfangender) Host kann den Rahmen empfangen und den CRC8 über den gesamten Rahmen berechnen. Der erwartete CRC8 soll Null sein. Ist das Ergebnis der Berechnung gleich Null, so ist der Rahmen frei von Bitfehlern und gültig. Ist das Ergebnis der Berechnung ungleich Null, ist der Rahmen nicht gültig (d. h. er enthält einen Fehler).
  • In anderen Ausführungsformen kann das CRC-Informationselement 705 ein CRC16- oder CRC32-Informationselement sein.
  • Es ist zu betonen, dass die oben angegebenen Größen der Informationselemente lediglich beispielhaft sind. Andere Größen können in anderen Ausführungsformen verwendet werden. Die in Verbindung mit 7 beschriebenen Merkmale sind nicht spezifisch für die oben beschriebenen und in 7 angegebenen Größen.
  • Wie oben beschrieben, ist ein Host (oder ein Peer-Knoten) dazu eingerichtet, um Nachrichtenrahmen zusammenzustellen bzw. zu kompilieren und diese über das OTN an einen anderen Host (einen anderen Peer-Knoten) zu senden. Benachrichtigungsnachrichten können in den meisten Fällen ohne Verzögerung übertragbar sein, obwohl zu einem bestimmten Zeitpunkt auch Benachrichtigungsantwortnachrichten übertragen werden müssen. Daher sollte jeder Host (oder Peer-Knoten) die Übertragung von Rahmen konfigurieren und planen.
  • Die 8A und 8B zeigen zwei Beispiele für das Clustering bzw. Gruppieren von Rahmen gemäß Ausführungsformen. Der Begriff „Cluster“ bezieht sich in diesem Zusammenhang auf einen Satz von einem oder mehreren (aufeinanderfolgenden) Nachrichtenrahmen, die über denselben Kanal/dieselbe Wellenlänge übertragen werden. Ein Cluster kann im Allgemeinen eine oder mehrere Benachrichtigungsnachrichten und/oder eine oder mehrere Benachrichtigungsantwortnachrichten aufweisen, die nacheinander auf demselben Kanal übertragen werden. Optional kann am Ende des Clusters ein Schutzbit eingefügt sein, wie weiter unten im Detail beschrieben wird.
  • 8A zeigt drei aufeinanderfolgende Rahmen 804, die drei verschiedenen Kanälen 801, 802, 803 entsprechen (d. h. auf diesen übertragen werden). Jeder der drei Kanäle 801, 802, 803 ist mit einer anderen optischen Wellenlänge (oder gleichwertig, Frequenz) verbunden. So kann der erste (sendende) Host dazu eingerichtet sein, um den Kanal #1 801 auszuwählen und zu konfigurieren, einen Rahmen 804 auf dem Kanal #1 801 zu übertragen, den Kanal #2 802 auszuwählen und zu konfigurieren (d. h. der nächste Kanal nach dem Kanal #1), einen Rahmen auf dem Kanal #2 802 zu übertragen, den Kanal #3 803 auszuwählen und zu konfigurieren (d. h. der nächste Kanal nach dem Kanal #2), und einen Rahmen auf dem Kanal #3 zu übertragen. Bei den dargestellten Rahmen 804 kann es sich um 32-Bit-Rahmen handeln. Die drei Rahmen können insbesondere Benachrichtigungsnachrichten entsprechen.
  • Der erste (sendende) Host (oder auch der erste Peer-Knoten) kann das Kanal-/Wellenlängen-Auswahlverfahren bei Kanal #1 801 beginnen, sofern nicht anders konfiguriert. Wie oben beschrieben, kann der erste Host zustandsorientiert bzw. zustandsbehaftet sein, d. h. er kann eine Buchführung durchführen, um alle relevanten Informationen zu speichern (beispielsweise welcher Kanal/Wellenlänge konfiguriert ist, welcher Nachrichtentyp gesendet und/oder welcher Nachrichtentyp empfangen wurde). Dieser zustandsbehaftete Ansatz ermöglicht eine Rückkehr zum Kanal-/Wellenlängenauswahlverfahren nach einem Fehlschlag des Bestätigungsverfahrens.
  • Jeder der drei in 8A dargestellten Rahmen kann dem Rahmenformat von 7 entsprechen. Zusätzlich kann ein Guard-Bit bzw. Schutzbit 806, 807, 808 nach dem Ende des Rahmens auf demselben Kanal (als Teil der Benachrichtigungsnachricht) übertragen werden. Die Verwendung von Schutzbits wird weiter unten im Detail erörtert.
  • 8B zeigt vier aufeinanderfolgende Rahmen 814, 815, 816, 817, die zwei verschiedenen Kanälen 811, 812 entsprechen (d. h. auf diesen übertragen werden). Zwei aufeinanderfolgende Rahmen 814, 815 (und ein Guard-Bit 818) werden auf Kanal #1 811 als erstes Cluster übertragen, und die beiden anderen aufeinanderfolgenden Rahmen 816, 817 (und ein Guard-Bit 819) werden auf Kanal #2 812 als zweites Cluster übertragen. Mit anderen Worten, die gleiche Übertragung von zwei Benachrichtigungsnachrichtrahmen 814, 816 wie in 8A wird in 8B gezeigt, obwohl hier Benachrichtigungsantwortnachrichtrahmen 815, 817 zwischen den Benachrichtigungsnachrichtrahmen 814, 816 eingefügt oder angehängt sind.
  • Konkret entspricht der Rahmen bzw. Frame 1 814 einer Benachrichtigungsnachricht und umfasst Informationen über einen ersten Kanal (der einer ersten Wellenlänge zugeordnet ist und für die Übertragung vom ersten Host zum zweiten Host über das OTN genutzt werden kann). Der Rahmen 1 814 wird zunächst auf dem ausgewählten und konfigurierten Kanal #1 811 übertragen. Dann, bevor mit dem nächsten Kanal (d.h. dem Kanal #2 812) fortgefahren wird, (kompiliert und) sendet der erste (sendende) Host ferner den Rahmen 2 815, der Informationen über einem zweiten Kanal (der einer zweiten Wellenlänge zugeordnet ist und für die Übertragung vom zweiten Host zum ersten Host über das OTN verwendet werden kann) umfasst, auf demselben Kanal #1 811 wie der vorherige Rahmen 1 814. Mit anderen Worten, der Rahmen 1 814 (ein Benachrichtigungsnachrichtenrahmen) wird mit dem Rahmen 2 815 (ein Benachrichtigungsantwortnachrichtenrahmen) zusammengefasst bzw. gruppiert, um den ersten Cluster zu bilden.
  • Nach der Übertragung der Rahmen 1 und 2 814, 815, die (mit einem Guard-Bit 818) den ersten Cluster bilden, wählt und konfiguriert der erste (sendende) Host den Kanal #2 812 (den nächsten Kanal nach Kanal #1 811). Dann überträgt der erste Host den Rahmen 3 816 (ein Benachrichtigungsnachrichtenrahmen) und den Rahmen 4 817 (ein Benachrichtigungsantwortnachrichtenrahmen) auf dem Kanal #2 812 in ähnlicher Weise wie oben für die Rahmen 1 und 2 814, 815 beschrieben.
  • Jeder der vier in 8B dargestellten Rahmen 814 bis 817 kann dem Rahmenformat von 7 entsprechen. Zusätzlich kann ein Schutzbit 818, 819 nach dem Ende des letzten Rahmens eines Clusters (d. h. als dessen niederwertigstes Bit) auf demselben Kanal übertragen werden. Die Verwendung von Schutzbits wird weiter unten im Detail erörtert.
  • Das in 8B dargestellte Prinzip der Clusterbildung kann auch verallgemeinert werden. In einigen Ausführungsformen können die Benachrichtigungsnachrichten und Benachrichtigungsantworten in Cluster angeordnet werden, so dass jedes Cluster in beliebiger Reihenfolge eine oder mehrere Benachrichtigungsnachrichten und eine oder mehrere Benachrichtigungsantwortnachrichten (und optional ein Schutzbit am Ende) umfasst. Die Anzahl von Benachrichtigungsnachrichtenrahmen pro Cluster, die Anzahl von Benachrichtigungsantwortnachrichtenrahmen pro Cluster, und/oder die Einbeziehung eines Schutzbits können bei Bedarf geändert werden.
  • Die im Zusammenhang mit den 8A und 8B für Benachrichtigungsnachrichtenrahmen und Benachrichtigungsantwortnachrichtenrahmen erörterten Prinzipien der Clusterbildung können mutatis mutandis auch für Bestätigungsnachrichtenrahmen und Bestätigungsantwortnachrichtenrahmen gelten. So kann bei dem Bestätigungsverfahren ein Cluster im Allgemeinen eine oder mehrere Benachrichtigungsnachrichten und/oder eine oder mehrere Bestätigungsantwortnachrichten umfassen, die nacheinander auf demselben Kanal übertragen werden.
  • Wie im Zusammenhang mit den obigen Ausführungsformen beschrieben, kann der Rahmeninhalt in einem Format von aufeinanderfolgend übertragenen Bits, d. h. als Bitstrom, übermittelt werden. Der Bitstrom umfasst übertragene logische Einsen und logische Nullen. Eine logische Eins (d.h. ein Bit 1) kann dem Fall entsprechen, dass ein optischer Sender (oder auch ein Laser oder eine Laserdiode) eines abstimmbaren SFP-Moduls eingeschaltet ist (für eine vordefinierte Zeitspanne, die einer Bitdauer entspricht), während eine logische Null (d.h. ein Bit 0) sich auf den Fall beziehen kann, dass der optische Sender des abstimmbaren SFP-Moduls ausgeschaltet ist (für die vordefinierte Zeitspanne). Auf der Empfangsseite kann eine ansteigende Flanke des empfangenen Signals einem Wechsel von einer logischen Null zu einer logischen Eins entsprechen, und eine abfallende Flanke des empfangenen Signals kann folglich einem Wechsel von einer logischen Eins zu einer logischen Null entsprechen.
  • Die Bitrate und implizit auch die Bitdauer können als konstant und beiden Peer-Knoten (d. h. beiden Hosts) bekannt angenommen werden. In einigen Ausführungsformen kann die Bitrate/-dauer konfigurierbar sein. In solchen Fällen müssen beide Peer-Knoten die neue Bitrate/-dauer kennen, wenn sie geändert wird.
  • Auf der Sendeseite bzw. Übertragungsseite ist das Übertragen des Bitstroms relativ einfach. Der sendende Peer-Knoten (oder Host) kann einfach die Bits eines Bitstroms einzeln lesen und den optischen Sender so konfigurieren, dass dieser entsprechend ein- und ausschaltet.
  • Für einen sich konstant ändernden Bitstrom (beispielsweise OxAA = 10101010) beim Empfang ist die korrekte Erfassung bzw. Erkennung des Bitstroms ebenfalls eine relativ einfache Aufgabe, da jedes Bit einer steigenden oder fallenden Flanke entspricht. Werden jedoch mindestens zwei aufeinanderfolgende Bits nacheinander empfangen, ist die Erfassung bzw. Erkennung etwas komplizierter, da sich die empfangene Amplitude nicht ändert, wenn sich der Wert des empfangenen Bits nicht ändert. In einem solchen Fall muss der empfangende Peer-Knoten (oder Host) die Zeit zwischen der steigenden und der fallenden Flanke im Bitstrom messen. Die gemessene Zeit muss durch die Bitdauer geteilt werden. Das Ergebnis der Division ist die Anzahl der empfangenen Bits, die einer logischen Null oder Eins entsprechen.
  • Da die Übertragung einer logischen Null jedoch der Übertragung eines nicht vorhandenen Signals entspricht (d. h. der optische Sender ist ausgeschaltet), ist die korrekte Interpretation einer Pause im übertragenen Bitstrom nicht einfach. Der fehlende Signalempfang kann nämlich interpretiert werden, durch einen von mehreren verschiedenen validen Gründen verursacht zu sein.
  • Ein ausbleibender Signalempfang kann auf eine laufende Übertragung von zwei oder mehr logischen Nullen zurückzuführen sein. Mit anderen Worten, der empfangende Peer-Knoten (oder Host) misst möglicherweise immer noch die Zeit bis zu einer steigenden Flanke (die eine logische Eins anzeigt), nachdem er zuvor eine fallende Flanke festgestellt hat. Es ist zu beachten, dass die steigende Flanke möglicherweise nicht innerhalb des aktuellen Clusters bei der aktuellen Frequenz (N) empfangen wird, sondern stattdessen erst beim nächsten Cluster/Frequenz (N+1). In diesem Fall wird die Empfangsseite nicht einmal das niedrigstwertige Bit des Clusters bei der aktuellen Frequenz (N) erkennen.
  • Um das im vorigen Absatz erwähnte Problem zu lösen, kann ein so genanntes Guard-Bit bzw. Schutzbit in die übertragenen Cluster eingefügt werden. Das Guard-Bit hat den Wert einer logischen Eins, die mit dem niederwertigsten Bit des Bitstroms innerhalb eines bestimmten Clusters XOR-verknüpft ist (d. h. 1 (D LSBO). Aufgrund des Guard-Bits wird jeder Cluster entweder mit einer steigenden Flanke beendet, wenn das LSB Bit 0 ist, oder mit einer fallenden Flanke, wenn das LSB Bit 1 ist. Erst nachdem das Guard-Bit bzw. Schutzbit verarbeitet wurde, darf die Sendeseite auf einen neuen Kanal (d. h. auf eine neue optische Wellenlänge oder Frequenz) umschalten bzw. wechseln. Die Verwendung von Guard-Bits 806, 807, 808, 818, 819 ist in den 8A und 8B für die beiden Clustering-Beispiele dargestellt.
  • Ein weiterer Grund für einen fehlenden Signalempfang kann sein, dass die Übertragung des Bitstroms aufgrund einer Frequenzänderung (oder auch einer Änderung des Kanals oder der optischen Wellenlänge) auf der Sendeseite (d. h. bei einem sendenden Peer-Knoten oder Host) unterbrochen bzw. angehalten wurde. Mit anderen Worten, die Empfangsseite (d. h. ein empfangender Peer-Knoten oder Host) misst möglicherweise immer noch die Zeit bis zu einer steigenden Flanke (die eine logische Eins angibt), nachdem zuvor eine fallende Flanke erfasst wurde, aber aufgrund der Frequenzänderung auf der Sendeseite wird zum geeigneten Zeitpunkt keine steigende Flanke erfasst. In einem solchen Fall kann die Empfangsseite die Zeitmessung fortsetzen, bis eine steigende Flanke beim nächsten Cluster (entsprechend dem nächsten Kanal/Frequenz/Wellenlänge N+1) erfasst wird, wenn die Sendeseite wieder auf eine Frequenz eingestellt ist, die die Übertragung des Bitstroms ermöglicht. Das Problem auf der Empfangsseite besteht darin, dass der empfangende Peer-Knoten oder Host keine Kenntnis von der Nichtverfügbarkeit des Übertragungsweges hat. Wenn der empfangende Peer-Knoten oder Host die Anzahl von aufeinanderfolgend empfangenen logischen Nullen berechnet, wird die berechnete Anzahl sehr hoch sein. Fast alle dieser logischen Nullen (bis auf eine, die das LSB des vorherigen Clusters ist) sind jedoch falsche logische Nullen, die auf die Nichtverfügbarkeit des Übertragungsweges zurückzuführen sind.
  • Um das im vorigen Absatz beschriebene Problem zu lösen, kann auf der Empfangsseite (d. h. einem Host der Empfangsseite) ein so genannter Verwerfungszeitgeber (Discard-Zeitgeber bzw. -Timer) implementiert werden. Der Verwerfungszeitgeber kann die Zeit von einer fallenden Flanke (d. h. einem Wechsel von 1 auf 0) bis zu einem vordefinierten Zeitlimit zählen. Wenn der Verwerfungszeitgeber abläuft (d. h., die Zeit entspricht dem vordefinierten Zeitlimit oder überschreitet es), verwirft die Empfangsseite (d. h. der Host) die gemessene Zeit. Das vordefinierte Zeitlimit für den Verwerfungszeitgeber kann das n-fache der Bitdauer sein, wobei n eine positive ganze Zahl größer als zwei ist. Zum Beispiel kann n einen Wert von 16 haben. Dabei wird davon ausgegangen, dass, wenn mindestens 16 Bits mit dem Wert 0 nacheinander empfangen werden eine Übertragung (mit hoher Wahrscheinlichkeit) verpasst wurde. Der Verwerfungszeitgeber kann ein Hardware-Zeitgeber sein.
  • Die vorstehend anhand der 5A, 5B und 6 beschriebenen Blöcke, zugehörigen Funktionen und Informationsaustausche (Nachrichten) sind in keiner absoluten zeitlichen Reihenfolge angeordnet, und einige von ihnen können gleichzeitig oder in einer von der angegebenen Reihenfolge abweichenden Reihenfolge ausgeführt werden. Dazwischen oder innerhalb dieser können auch andere Funktionen ausgeführt werden, und es können andere Informationen übermittelt und/oder andere Regeln angewendet werden. Einige der Blöcke oder Teile der Blöcke oder eine oder mehrere Informationselemente können auch weggelassen oder durch einen entsprechenden Block oder Teil des Blocks oder eine oder mehrere Informationselemente ersetzt werden.
  • In 9 ist ein Vorrichtung 901 gemäß einigen Ausführungsformen dargestellt. Insbesondere kann in 9 eine Vorrichtung (oder auch ein Host) 901 für einen Anschluss bzw. eine Verbindung an ein OTN über ein (abstimmbares) SFP-Modul dargestellt sein. Die Vorrichtung 901 kann einen Teil eines (entfernten) Funkkopfes oder einer zentralisierten Einheit eines Zugangsknotens wie des Zugangsknotens 104 in 1 sein.
  • Die Vorrichtung 901 kann eine oder mehrere Kommunikationssteuerungsschaltungen 920, wie beispielsweise mindestens einen Prozessor, und mindestens einen Speicher 930 umfassen, der einen oder mehrere Algorithmen 931, wie beispielsweise einen Computerprogrammcode (Software), enthält, wobei der mindestens eine Speicher und der Computerprogrammcode (Software) zusammen mit dem mindestens einen Prozessor dazu eingerichtet sind, um sie die Vorrichtung veranlassen, eine der oben beschriebenen beispielhaften Funktionalitäten der Vorrichtung oder des (ersten/zweiten) Hosts auszuführen. Der mindestens eine Speicher 930 kann auch mindestens eine Datenbank 932 umfassen.
  • Bezugnehmend auf 9 umfassen die eine oder mehreren Kommunikationssteuerungsschaltungen 920 der Vorrichtung 901 mindestens eine Kanal-/Wellenlängenauswahlschaltung 921, die dazu eingerichtet ist, um eine Kanal-/Wellenlängenauswahl für eine Kommunikation über ein (abstimmbares) SFP-Modul und optional zugehörige Bestätigungsfunktionen durchzuführen. Zu diesem Zweck ist die Kanal-/Wellenlängenauswahlschaltung 921 der Vorrichtung 901 dazu eingerichtet, um zumindest einige der oben beschriebenen Funktionalitäten des (ersten und/oder zweiten) Hosts, beispielsweise mittels der 2 bis 4, 5A, 5B, 6, 7, 8A und 8B, unter Verwendung einer oder mehrerer einzelner Schaltungen auszuführen.
  • Wie in 9 dargestellt, kann der Speicher 930 mit jeder geeigneten Datenspeichertechnologie implementiert werden, beispielsweise mit halbleiterbasierten Speichergeräten, Flash-Speicher, magnetischen Speichergeräten und -systemen, optischen Speichergeräten und -systemen, Festspeicher und Wechselspeicher.
  • Wie in 9 dargestellt, kann die Vorrichtung 901 ferner verschiedene Schnittstellen 910 umfassen, wie eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen (TX/RX), die Hardware und/oder Software zur Realisierung von Kommunikationskonnektivität gemäß einem oder mehreren Kommunikationsprotokollen umfassen. Die Schnittstellen 910 können jede der Schnittstellen umfassen, die im Zusammenhang mit einer der 2 bis 4 erörtert wurden. Insbesondere können die eine oder die mehreren Kommunikationsschnittstellen 910 beispielsweise Schnittstellen umfassen, die eine Verbindung zu mindestens einem (abstimmbaren) SFP-Modul und/oder zu einer O&M-Einheit bereitstellen. Die eine oder mehreren Kommunikationsschnittstellen 910 können eine Verbindung zum Internet und/oder zu einem Kernnetz eines Drahtloskommunikationsnetzes ermöglichen. Die eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen 910 können die Vorrichtung mit Kommunikationsfähigkeiten ausstatten, um in einem zellularen Kommunikationssystem zu kommunizieren und Kommunikation mit verschiedenen Netzknoten oder -elementen (beispielsweise Zugangsknoten oder Teilen davon) zu ermöglichen. Die eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen 910 können bekannte Standardkomponenten wie einen Verstärker, ein Filter, einen Frequenzwandler, einen (De-)Modulator und Encoder/Decoder-Schaltungen umfassen, die von den entsprechenden Steuereinheiten gesteuert werden, sowie eine oder mehrere Antennen.
  • Wie in dieser Anmeldung verwendet, kann sich der Begriff „Schaltungen“ bzw. „Schaltkreise“ auf eine oder mehrere oder alle der folgenden Möglichkeiten beziehen: (a) reine Hardware-Schaltkreis-Implementierungen, wie beispielsweise Implementierungen in nur analogen und/oder digitalen Schaltkreisen, und (b) Kombinationen von Hardware-Schaltkreisen und Software (und/oder Firmware), wie beispielsweise (falls zutreffend): (i) eine Kombination von analogen und/oder digitalen Hardwareschaltungen mit Software/Firmware und (ii) beliebige Teile von Hardwareprozessoren mit Software, einschließlich digitaler Signalprozessoren, Software und Speicher(n), die zusammenarbeiten, um eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein Endgerät oder einen Zugangsknoten, zu veranlassen, verschiedene Funktionen auszuführen, und (c) Hardwareschaltungen und Prozessoren, wie beispielsweise Mikroprozessoren oder Teile von Mikroprozessoren, die Software (beispielsweise Firmware) für den Betrieb benötigen, aber die Software kann auch nicht vorhanden sein, wenn sie für den Betrieb nicht benötigt wird. Diese Definition von „Schaltung“ gilt für alle Verwendungen dieses Begriffs in dieser Anmeldung, einschließlich aller Ansprüche. Als weiteres Beispiel umfasst der Begriff „Schaltung“, wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, auch eine Implementierung, die lediglich aus einer Hardwareschaltung oder einem Prozessor (oder mehreren Prozessoren) oder einem Teil einer Hardwareschaltung oder eines Prozessors und der dazugehörigen Software und/oder Firmware besteht. Der Begriff „Schaltung“ umfasst beispielsweise auch, falls für das jeweilige Anspruchselement zutreffend, eine integrierte Basisbandschaltung für einen Zugangsknoten oder ein Endgerät oder ein anderes Rechen- bzw. Computer- oder Netzwerkgerät.
  • In einer Ausführungsform können zumindest einige der in Verbindung mit den 2 bis 4, 5A, 5B, 6, 7, 8A und 8B beschriebenen Prozesse von einer Vorrichtung ausgeführt werden, die entsprechende Mittel zur Ausführung zumindest einiger der beschriebenen Prozesse umfasst. Einige Beispielmittel zur Ausführung der Prozesse können mindestens eines der folgenden Elemente umfassen: Detektor, Prozessor (einschließlich Dual-Core- und Multiple-Core-Prozessoren), digitaler Signalprozessor, Controller, Empfänger, Sender, Kodierer, Dekodierer, Speicher, RAM, ROM, Software, Firmware, Anzeige, Benutzerschnittstelle, Anzeigeschaltkreis, Benutzerschnittstellenschaltkreis, Benutzerschnittstellensoftware, Anzeigesoftware, Schaltkreis, Antenne, Antennenschaltkreis und Schaltung. In einer Ausführungsform bilden der mindestens eine Prozessor, der Speicher und der Computerprogrammcode Verarbeitungsmittel oder umfassen einen oder mehrere Computerprogrammcodeabschnitte zur Durchführung einer oder mehrerer Operationen gemäß einer der Ausführungsformen der 2 bis 4, 5A, 5B, 6, 7, 8A und 8B oder Operationen davon.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine erste Vorrichtung vorgesehen, aufweisend Mittel zu:
    • einem Übertragen einer ersten Benachrichtigungsnachricht über ein erstes abstimmbares SFP-Modul über ein OTN auf einem ersten Kanal zu einer zweiten Vorrichtung durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des ersten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei der erste Kanal mit einer ersten optischen Wellenlänge verknüpft ist und die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst;
    • einem Empfangen einer ersten Benachrichtigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN von der zweiten Vorrichtung als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem ersten Kanal oder einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die erste Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst; und
    • einem Auswerten der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals, der für eine Übertragung zu der zweiten Vorrichtung verwendbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine zweite Vorrichtung vorgesehen, aufweisend Mittel zu:
    • einem Empfangen einer ersten Benachrichtigungsnachricht über ein zweites abstimmbares SFP-Modul über ein OTN von einer ersten Vorrichtung als eine ein-aus-getastete Übertragung auf einem ersten Kanal, der mit einer ersten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst;
    • einem Auswerten der ersten Benachrichtigungsnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals;
    • einem Übertragen einer ersten Benachrichtigungsantwortnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal oder einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, zu der ersten Vorrichtung durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei die zweite Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst.
  • Beschriebene Ausführungsformen können auch in Form eines Computerprozesses ausgeführt werden, der durch ein Computerprogramm oder Teile davon definiert ist. Ausführungsformen der in Verbindung mit den 2 bis 4, 5A, 5B, 6, 7, 8A und 8B beschriebenen Verfahren können durch Ausführen mindestens eines Teils eines Computerprogramms mit entsprechenden Anweisungen ausgeführt werden. Das Computerprogramm kann als computerlesbares Medium mit darauf gespeicherten Programmanweisungen oder als nicht-transitorisches computerlesbares Medium mit darauf gespeicherten Programmanweisungen bereitgestellt werden. Das Computerprogramm kann in Quellcodeform, Objektcodeform oder in einer Zwischenform vorliegen und in einer Art Träger gespeichert sein, wobei es sich um eine beliebige Einheit oder Vorrichtung handeln kann, die das Programm tragen kann. Das Computerprogramm kann zum Beispiel auf einem Computerprogramm-Distributionsmedium gespeichert sein, das von einem Computer oder einem Prozessor gelesen werden kann. Bei dem Computerprogrammmedium kann es sich beispielsweise, aber nicht ausschließlich, um ein Aufzeichnungsmedium, einen Computerspeicher, einen Festwertspeicher, ein elektrisches Trägersignal, ein Telekommunikationssignal oder ein Softwareverteilungspaket handeln. Bei dem Computerprogrammmedium kann es sich um ein nichttransitorisches Medium handeln. Die Kodierung von Software zur Ausführung der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen liegt durchaus im Bereich des Fachwissens einer Person mit normalen Kenntnissen.
  • Auch wenn die Ausführungsformen oben anhand von Beispielen gemäß den beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, ist es klar, dass die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind, sondern im Rahmen der beigefügten Ansprüche auf verschiedene Weise modifiziert werden können. Daher sind alle Wörter und Ausdrücke weit auszulegen und dienen der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung der Ausführungsform. Einem Fachmann wird klar sein, dass das erfindungsgemäße Konzept im Zuge des technischen Fortschritts auf verschiedene Weise umgesetzt werden kann. Ferner ist es für einen Fachmann klar, dass die beschriebenen Ausführungsformen auf verschiedene Weise mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden können, aber nicht müssen.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine erste Vorrichtung bereitgestellt, die dazu eingerichtet ist, um Folgendes durchzuführen. Die erste Vorrichtung überträgt eine erste Benachrichtigungsnachricht über ein abstimmbares SFP-Modul (Small Form Pluggable) auf einem ersten Kanal über ein optisches Transportnetz zu einer zweiten Vorrichtung durch Anwenden einer Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des SFP-Moduls. Die erste Benachrichtigungsnachricht umfasst Information bezüglich des ersten Kanals. Die erste Vorrichtung empfängt eine erste Benachrichtigungsantwortnachricht über das abstimmbare SFP-Modul von der zweiten Vorrichtung als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem ersten Kanal oder einem zweiten Kanal. Die erste Benachrichtigungsantwortnachricht umfasst die Information bezüglich des ersten Kanals. Die erste Vorrichtung wertet die erste Benachrichtigungsantwortnachricht aus, um die Information bezüglich des ersten Kanal zu erlangen.

Claims (16)

  1. Erste Vorrichtung (Host 1), mit: zumindest einem Prozessor; und zumindest einem Speicher einschließlich Computerprogrammcode; wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, um mit dem zumindest einen Prozessor die erste Vorrichtung dazu zu bringen, durchzuführen: ein Übertragen (502) einer ersten Benachrichtigungsnachricht über ein erstes abstimmbares Small-Form-Factor-Pluggable-, SFP,-Modul, das mit der ersten Vorrichtung verbunden ist, und über ein optisches Transportnetz, OTN, auf einem ersten Kanal zu einer zweiten Vorrichtung (Host 2) durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des ersten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei der erste Kanal mit einer ersten optischen Wellenlänge verknüpft ist, die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Anwenden der Ein-Aus-Tastung unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des ersten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; ein Empfangen (506) einer ersten Benachrichtigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN von der zweiten Vorrichtung als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem ersten Kanal oder auf einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die erste Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Empfangen der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des ersten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; und ein Auswerten (507) der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals, der für eine Übertragung zu der zweiten Vorrichtung verwendbar ist.
  2. Erste Vorrichtung (Host 1) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, um mit dem zumindest einen Prozessor die erste Vorrichtung dazu zu bringen, vor dem Übertragen der ersten Benachrichtigungsnachricht durchzuführen: ein Auswählen des ersten Kanals für eine Übertragung über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN; und ein Konfigurieren des ersten abstimmbaren SFP für eine Verwendung des ersten Kanals für eine Übertragung.
  3. Erste Vorrichtung (Host 1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Benachrichtigungsnachricht ferner einen ersten Nachrichtentyp-Identifikator umfasst, der die erste Benachrichtigungsnachricht als eine Benachrichtigung identifiziert, und die erste Benachrichtigungsantwortnachricht ferner einen zweiten Nachrichtentyp-Identifikator umfasst, der die erste Benachrichtigungsantwortnachricht als eine Benachrichtigungsantwort identifiziert.
  4. Erste Vorrichtung (Host 1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Benachrichtigungsnachricht und die erste Benachrichtigungsantwortnachricht einen oder mehrere Rahmen mit einem vordefinierten Rahmenformat mit zumindest den folgenden Informationselementen umfassen: zumindest ein Pilotinformationselement, das einen Start eines Rahmens angibt, einen Nachrichtentyp-Identifikator, der einen Typ des Rahmens angibt, ein Kanalinformationselement, das die Information bezüglich des ersten Kanals trägt, und ein Zyklische-Redundanzprüfung-Informationselement.
  5. Erste Vorrichtung (Host 1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Benachrichtigungsnachricht ein erstes Schutzbit umfasst, das dem niedrigstwertigen Bit eines letzten Rahmens der ersten Benachrichtigungsnachricht folgt, wobei das erste Schutzbit einen Wert gleich 1 (D LSBO hat, wobei „LSBO“ das niedrigstwertige Bit des letzten Rahmens der ersten Benachrichtigungsnachricht ist, und/oder die erste Benachrichtigungsantwortnachricht ein zweites Schutzbit umfasst, das dem niedrigstwertige Bit eines letzten Rahmens der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht folgt, wobei das zweite Schutzbit einen Wert gleich 1 (D LSBO hat, wobei „LSBO“ das niedrigstwertige Bit des letzten Rahmens der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht ist.
  6. Erste Vorrichtung (Host 1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, um mit dem zumindest einen Prozessor die erste Vorrichtung dazu zu bringen, ferner durchzuführen: ein Implementieren eines Verwerfungszeitgebers für ein Verwerfen jeglicher Übertragungen, die erfasst sind, zumindest eine vordefinierte Anzahl von aufeinanderfolgenden logischen Nullen aufzuweisen, wobei eine logische Null in der Ein-Aus-Tastung einem Fehlen einer Trägerwelle für eine vordefinierte Zeitspanne entspricht.
  7. Erste Vorrichtung (Host 1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, um mit dem zumindest einen Prozessor die erste Vorrichtung dazu zu bringen, ferner durchzuführen: ein Übertragen (602), als Reaktion auf das Empfangen (506) der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht, einer Bestätigungsnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal zu der zweiten Vorrichtung (Host 2) durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf die optische Übertragungseinrichtung des ersten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei die Bestätigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst; und ein Empfangen (606) einer Bestätigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN von der zweiten Vorrichtung als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem zweiten Kanal, wobei die Bestätigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst; und ein Auswerten (607) der Bestätigungsantwortnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals.
  8. Erste Vorrichtung (Host 1) nach Anspruch 7, wobei die Bestätigungsnachricht ferner einen dritten Nachrichtentyp-Identifikator umfasst, der die Bestätigungsnachricht als eine Bestätigung identifiziert, und die Bestätigungsantwortnachricht ferner einen vierten Nachrichtentyp-Identifikator umfasst, der die Bestätigungsantwortnachricht als eine Bestätigungsantwort identifiziert.
  9. Erste Vorrichtung (Host 1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, um mit dem zumindest einen Prozessor die erste Vorrichtung dazu zu bringen, durchzuführen: ein Speichern, nach dem Auswerten (507) der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht, der Information bezüglich des ersten Kanals in dem zumindest einen Speicher.
  10. Erste Vorrichtung (Host 1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, um mit dem zumindest einen Prozessor die erste Vorrichtung dazu zu bringen, ferner durchzuführen: ein Empfangen (513) einer zweiten Benachrichtigungsnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN von der zweiten Vorrichtung (Host 2) als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem zweiten Kanal, der mit der zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die zweite Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des zweiten Kanals umfasst; ein Auswerten (514) der zweiten Benachrichtigungsnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des zweiten Kanals; und ein Übertragen (515) einer zweiten Benachrichtigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal zu der zweiten Vorrichtung durch Anwenden einer Ein-Aus-Tastung auf die optische Übertragungseinrichtung des ersten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei die zweite Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des zweiten Kanals umfasst.
  11. Erste Vorrichtung (Host 1) nach Anspruch 10, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, um mit dem zumindest einen Prozessor die erste Vorrichtung dazu zu bringen, das Übertragen (502, 515) der ersten Benachrichtigungsnachricht und der zweiten Benachrichtigungsantwortnachricht aufeinander folgend in beliebiger Reihenfolge als ein Teil eines mit dem ersten Kanal verknüpften Clusters durchzuführen, wobei das Cluster ferner ein Schutzbit an dessen Ende aufweist, wobei das Schutzbit einen Wert gleich 1 (D LSBO hat, wobei „LSBO“ das niedrigstwertige Bit des letzten Rahmens des Clusters ist.
  12. Zweite Vorrichtung (Host 2), bestehend aus: zumindest einem Prozessor; und zumindest einem Speicher einschließlich Computerprogrammcode; wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, um mit dem zumindest einen Prozessor die zweite Vorrichtung dazu zu bringen, durchzuführen: ein Empfangen (503) einer ersten Benachrichtigungsnachricht über ein zweites abstimmbares SFP-Modul, das mit der zweiten Vorrichtung verbunden ist, und über ein OTN von einer ersten Vorrichtung (Host 1) als eine ein-aus-getastete Übertragung auf einem ersten Kanal, der mit einer ersten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Empfangen der ersten Benachrichtigungsnachricht unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; ein Auswerten (504) der ersten Benachrichtigungsnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals; und ein Übertragen (505) einer ersten Benachrichtigungsantwortnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal oder auf einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, zu der ersten Vorrichtung durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei die erste Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Anwenden der Ein-Aus-Tastung unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist.
  13. Verfahren, mit: einem Übertragen (502) einer ersten Benachrichtigungsnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über ein OTN auf einem ersten Kanal zu einer zweiten Vorrichtung (Host 2) durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des ersten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei der erste Kanal mit einer ersten optischen Wellenlänge verknüpft ist, die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Anwenden der Ein-Aus-Tastung unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des ersten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; einem Empfangen (506) einer ersten Benachrichtigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN von der zweiten Vorrichtung als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem ersten Kanal oder auf einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die erste Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Empfangen der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des ersten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; und einem Auswerten (507) der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals, der für eine Übertragung zu der zweiten Vorrichtung verwendbar ist.
  14. Nicht-transitorisches, computerlesbares Medium, das Programmanweisungen enthält, um eine Vorrichtung dazu zu bringen, zumindest Folgendes durchzuführen: ein Übertragen (502) einer ersten Benachrichtigungsnachricht über ein erstes abstimmbares SFP-Modul, das mit der Vorrichtung verbunden ist, und über ein OTN auf einem ersten Kanal zu einer zweiten Vorrichtung (Host 2) durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des ersten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei der erste Kanal mit einer ersten optischen Wellenlänge verknüpft ist und die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Anwenden der Ein-Aus-Tastung unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des ersten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; ein Empfangen (506) einer ersten Benachrichtigungsantwortnachricht über das erste abstimmbare SFP-Modul über das OTN von der zweiten Vorrichtung als eine ein-aus-getastete Übertragung auf dem ersten Kanal oder auf einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die erste Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Empfangen der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des ersten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; und ein Auswerten (507) der ersten Benachrichtigungsantwortnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals, der für eine Übertragung zu der zweiten Vorrichtung verwendbar ist.
  15. Verfahren, mit: einem Empfangen (503) einer ersten Benachrichtigungsnachricht über ein zweites abstimmbares SFP-Modul über ein OTN von einer ersten Vorrichtung (Host 1) als eine ein-aus-getastete Übertragung auf einem ersten Kanal, der mit einer ersten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Empfangen der ersten Benachrichtigungsnachricht unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; einem Auswerten (504) der ersten Benachrichtigungsnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals; und einem Übertragen (505) einer ersten Benachrichtigungsantwortnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal oder auf einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, zu der ersten Vorrichtung durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei die erste Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Anwenden der Ein-Aus-Tastung unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist.
  16. Nicht-transitorisches, computerlesbares Medium, das Programmanweisungen enthält, um eine Vorrichtung dazu zu bringen, zumindest Folgendes durchzuführen: ein Empfangen (503) einer ersten Benachrichtigungsnachricht über ein zweites abstimmbares SFP-Modul, das mit der Vorrichtung verbunden ist, und über ein OTN von einer ersten Vorrichtung (Host 1) als eine ein-aus-getastete Übertragung auf einem ersten Kanal, der mit einer ersten optischen Wellenlänge verknüpft ist, wobei die erste Benachrichtigungsnachricht zumindest Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Empfangen der ersten Benachrichtigungsnachricht unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist; ein Auswerten (504) der ersten Benachrichtigungsnachricht für ein Erlangen der Information bezüglich des ersten Kanals; und ein Übertragen (505) einer ersten Benachrichtigungsantwortnachricht über das zweite abstimmbare SFP-Modul über das OTN auf dem ersten Kanal oder auf einem zweiten Kanal, der mit einer zweiten optischen Wellenlänge verknüpft ist, zu der ersten Vorrichtung durch Anwenden von Ein-Aus-Tastung auf eine optische Übertragungseinrichtung des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls, wobei die erste Benachrichtigungsantwortnachricht zumindest die Information bezüglich des ersten Kanals umfasst, und das Anwenden der Ein-Aus-Tastung unter Verwendung eines oder mehrerer Hardware-Pins des zweiten abstimmbaren SFP-Moduls durchgeführt ist.
DE102023108894.7A 2022-04-11 2023-04-06 Host-basierte optische frequenzabstimmung Pending DE102023108894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20225317 2022-04-11
FI20225317 2022-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023108894A1 true DE102023108894A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85980307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023108894.7A Pending DE102023108894A1 (de) 2022-04-11 2023-04-06 Host-basierte optische frequenzabstimmung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230327764A1 (de)
CN (1) CN116896696A (de)
DE (1) DE102023108894A1 (de)
GB (1) GB2617689A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9485026B2 (en) * 2011-09-16 2016-11-01 OE Solutions Co., Ltd. Scheme for remote control of the wavelength of a tunable transmitter in a smart transceiver
US9729947B2 (en) * 2016-01-12 2017-08-08 Menara Networks, Inc. Pluggable optical transceiver providing wavelength tuning information
DE112020007561T5 (de) * 2020-08-31 2023-08-10 Nec Corporation Optischer Transceiver, optisches Kommunikationssystem, optische Übertragungsvorrichtung,Einstellungsverfahren für optischen Transceiver und computerlesbares Medium

Also Published As

Publication number Publication date
GB202303311D0 (en) 2023-04-19
CN116896696A (zh) 2023-10-17
US20230327764A1 (en) 2023-10-12
GB2617689A (en) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019108972B4 (de) Überwachung in drahtlosen Backhaul-Netzwerken
DE102019109109B4 (de) Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff mit verbesserter Ressourcenzuweisung zu ermöglichen
US11412424B2 (en) Conditional handover
EP1911305B1 (de) Übertragung von ethernet-paketen über eine cpri-schnittstelle
DE102020116075B4 (de) Kommunikationssystem mit einer konfigurierbaren modulationsordnung und zugehöriges verfahren und vorrichtung
DE112018001033T5 (de) System und verfahren für eine vernetzte entfernte funkanlage
DE102019135442B4 (de) Differenzierte Planung von Xcast-Verkehr
EP2675196B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von inhaltsnetzwerkinformationen, basisstation und inhaltsnetzwerksystem
DE112017007355T5 (de) Drahtlose vorrichtungsinformationssysteme und verfahren
US11797828B2 (en) Beams to monitor
DE102021118541B4 (de) DYNAMISCHE eCPRI-HEADER-KOMPRIMIERUNG
EP2365643B3 (de) Funkstation-System für ein Drahtlosnetzwerk
DE102021114298B4 (de) Konfiguration von Funkressourcen-Parametern
DE102023108894A1 (de) Host-basierte optische frequenzabstimmung
EP3107219A1 (de) System und verfahren zur redundanten anbindung an ein backbone-netzwerk sowie ein in diesem system einsetzbarer uplink-knoten
US20220330263A1 (en) Computing device comprising a pool of terminal devices and a controller
US20230070917A1 (en) Processing rules for resource elements
DE202021105968U1 (de) Ein maschinelles Lern- und KI-basiertes System zum Übertragen von Signalen in drahtlosen 6G-Kommunikationsnetzwerken
WO2022043607A1 (en) Beam alignment in an apparatus
DE102015220422A1 (de) System und Verfahren zur redundanten Anbindung an ein Backbone-Netzwerk sowie ein in diesem System einsetzbarer Uplink-Knoten
US20240114506A1 (en) Determining waveform for uplink transmission
WO2023193924A1 (en) Measurements for one or more inter-cell purposes
WO2023067235A1 (en) Resources for reference signal transmissions
DE102022109129A1 (de) Opportunistische räumliche wiederverwendung
WO2022167718A1 (en) Explicit notifications

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed