DE102023107138A1 - Zylinderrollenlager - Google Patents

Zylinderrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102023107138A1
DE102023107138A1 DE102023107138.6A DE102023107138A DE102023107138A1 DE 102023107138 A1 DE102023107138 A1 DE 102023107138A1 DE 102023107138 A DE102023107138 A DE 102023107138A DE 102023107138 A1 DE102023107138 A1 DE 102023107138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
bearing
raceway
cylindrical roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023107138.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Weippert
Wilfried Heller-Brehm
Michael Stadtmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102023107138.6A priority Critical patent/DE102023107138A1/de
Priority to PCT/DE2024/100143 priority patent/WO2024193750A1/de
Publication of DE102023107138A1 publication Critical patent/DE102023107138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/12Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein verbessertes Zylinderrollenlager (1) angeben, welches sich u.a. besonders gut für Stützrolleneinheiten von Stranggießanlagen eignet, sowie eine verbesserte Stranggießanlage. Das Zylinderrollenlager (1) hat einen ersten Lagerring (2), der eine zylindrische, sich axial in Richtung der Drehachse DA des Zylinderrollenlagers (1) erstreckende erste Laufbahn (6) mit einem ersten und einem zweiten Bord (9.1, 9.2) aufweist, wobei der erste Bord (9.1) das erste Ende (7) der ersten Laufbahn (6) und der zweite Bord (9.2) das dem ersten Ende (7) gegenüberliegende zweite Ende (8) der ersten Laufbahn (6) bildet, einen zweiten Lagerring (3), der eine zylindrische, sich axial in Richtung der Drehachse DA des Zylinderrollenlagers (1) erstreckende, koaxial zur ersten Laufbahn (6) verlaufende zweite Laufbahn (12) bildet, mit einem dritten und einem vierten Bord (9.3, 9.4), wobei mindestens einer der Borde des Lagerrings 3, sprich der dritte Bord (9.3) oder der vierte Bord (9.4), eine radiale Ausdehnung (C) von lediglich 0,5 bis 2 ‰ des Laufbahndurchmessers aufweist und auf den beiden Laufbahnen (6, 12) abrollende Rollen (4), deren axiale Längen L2 etwas kleiner sind als die axiale Länge L1 eines ersten, sich zwischen den beiden Borden (9.1, 9.2) des ersten Lagerrings (2) ausdehnenden axialen Zwischenraum (10.1) ist.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einer verbesserten Ausbildung von Zylinderrollenlagern sowie einer Lagerung einer Stranggießanlage.
  • Sollen Wellen besonders preiswert drehgelagert werden, wird gerne auf Rillenkugellager zurückgegriffen. Allerdings sind die Traglasten von Rillenkugellagern eher gering, so dass für Anwendungen mit höheren Traglasten oftmals auf Zylinderrollenlager zurückgegriffen werden muss.
  • Allgemein umfassen Zylinderrollenlager einen ersten Lagerring, einen zweiten Lagerring und Wälzkörper in der Form von Rollen, die auf von den Lagerringen bereitgestellten Laufbahnen während des Betriebs des Zylinderrollenlagers abrollen. Zur Übertragung von axialen Kräften ist die Laufbahn eines der beiden Lagerringe zwischen zwei, einen gegenseitigen axialen Abstand zueinander einhaltenden Borden angeordnet, wobei die beiden Borde und die Stirnseiten der Rollen, die auf dieser Laufbahn abrollen, einen geringen, gemeinsamen Überdeckbereich haben. Diese beiden Borde, welche insofern aus dem Niveau, welches von der Laufbahn gebildet wird, heraustreten und somit vereinfacht ausgedrückt ein u-förmiges Profil bilden, sind in der Regel zur Reduzierung von Kosten einstückig zusammen mit der entsprechenden Laufbahn verbunden.
  • Bis auf wenige Ausnahmen ist der dem zwei Borde umfassenden Lager koaxial zugeordnete Lagerring mit keinem oder nur mit einem Bord versehen. So ist etwa die Bauform NJ/HJ mit einem Winkelbord versehen, welcher zwar die Laufbahn dieses Lagerrings durch zwei Borde begrenzt. aber die axiale Erstreckung dieses Lagerrings gegenüber dem anderen Lagerring vergrößert und daher besondere Einbaugegebenheiten erfordert. Diese axiale Vergrößerung des anderen Lagerrings ist dann nicht gegeben, wenn auf NUP, NP, NJP Lagerbauformen zurückgegriffen wird. Während bei der Bauform NJ/HJ die Verbindung zwischen dem entsprechenden Lagerring und dem Winkelbord sehr einfach, etwa durch Aufpressen oder Aufschrumpfen realisiert werden kann, erfordern andere Bauformen zur Befestigung des insofern vierten Bords aufwändige Schraub- oder Schweißverbindungen.
  • Auch wenn Bauformen durch die vier Borde einen hohen Reibungswiderstand haben, wird gegenüber den Bauformen NJ oder NF -um nur einige zu nennenals positiv angesehen, dass diese Bauformen einbaufähige Zylinderrollenlager bilden und somit ausgeschlossen wird, dass stets werkseitig vorgenommene Paarungen von beiden Lagerringen und Rollen verbaut werden, die aufeinander abgestimmt sind, und nicht Paarungen realisiert werden, die einfach aus den dem Nutzer zur Verfügung gestellten Einzelkomponenten gebildet werden.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, einbaufertiges Wälzlager mit hoher Tragzahl anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht von einem Zylinderrollenlager aus. Dieses Zylinderrollenlager umfasst einem ersten Lagerring mit einer in Ihrer Hauptform zylindrischen, sich axial in Richtung der Drehachse DA des Zylinderrollenlagers erstreckenden ersten Laufbahn, die einen ersten und einen zweiten Bord aufweist, wobei der erste Bord das erste Ende der ersten Laufbahn und der zweite Bord das dem ersten gegenüberliegende zweite Ende der ersten Laufbahn bildet. Unter zylindrischer Hauptform ist zu verstehen, dass es sich zwar um ein typisches Zylinderrollenlager handelt, es jedoch nicht ausgeschlossen ist, dass eine Profilierung der Laufbahn, abweichend von einer vollkommen zylindrischen Grundform, vorgesehen sein kann. Ferner ist ein zweiter Lagerring gegeben, der ebenfalls in Ihrer Hauptform eine zylindrische, sich axial in Richtung der Drehachse DA des Zylinderrollenlagers erstreckende, koaxial zur ersten Laufbahn verlaufende zweite Laufbahn hat. Diese zweite Laufbahn wird auch durch zwei Borde begrenzt, die das jeweilige Ende der zweiten Laufbahn bilden. Die Borde sind jeweils als einstückige Einheit ausgeführt, was eine schnelle und kostengünstige Herstellbarkeit sicherstellt. Unter Borden sind im Rahmen der Erfindung nicht nur die bekannten, zumeist symmetrische ausgeführten Borde zu verstehen, welche deutlich erhaben aus dem Niveau, welches von der Laufbahn gebildet wird, heraustreten und somit vereinfacht ausgedrückt ein u-förmiges Profil bilden, sondern auch deutliche reduzierte, minimaldimensionierte Erhebungen, welche in selbiger Richtung aus dem Niveau, welches von der Laufbahn gebildet wird, heraustreten.
  • Diese beiden Borde, welche insofern aus dem Niveau, welches von der Laufbahn gebildet wird, heraustreten und somit vereinfacht ausgedrückt ein u-förmiges Profil bilden,
  • Auf den beiden Laufbahnen wälzen während des Betriebs Rollen ab, deren axiale Längen L2 etwas kleiner sind als die axiale Länge L1 eines ersten, sich zwischen den beiden Borden am ersten Lagerring ausdehnenden axialen Zwischenraums.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer verbesserten Lagerung beispielsweise einer Welle wird dadurch sichergestellt, dass die zweite Laufbahn axial derart dimensioniert ist, dass sich gegenüber dem dritten Bord und vierten Bord ein ausreichender axial ausdehnender Zwischenraum ergibt. Um den Wälzkörpersatz auf den Lagerinnenring montieren, das heißt aufschieben zu können, aber trotzdem sicherzustellen, dass das Lager beim Transfer zum Montageort verliersicher zusammengehalten wird, kann dieser demontierbar gestaltet sein, beispielsweise geschraubt oder mittels eines Fey-Rings. Erfindungsgemäß wird jedoch mindestens ein Bord des Lagerinnenrings, sprich der dritte und/oder der vierte Bord in seiner radialen Ausdehnung stark reduziert ausgeführt, dass unter Erwärmung die Montage des im ersten Lagerring befindlichen Rollensatzes gewährleistet ist. Erstaunlicherweise hat sich herausgestellt, dass eine radiale Ausdehnung von 0,5 bis 2 ‰ des Laufbahndurchmessers ausreichend ist, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden sowohl der dritte, als auch der vierte Bord in dem vorgenannten Bereich dimensioniert. Dies gewährleistet die Montagefähigkeit von beiden Seiten. Zudem muss der Innenring nicht besonders gerichtet montiert werden, was das Fehlerrisiko minimiert.
  • Des Weiteren ist bevorzugt, dass der dritte oder der vierte Bord eine radiale Ausdehnung aufweist, die mindestens der Kantenverrundung des Wälzkörpers entspricht.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der dritte Bord und der vierte Bord eine kleinere axiale Ausdehnung als der erste Bord und der zweite Bord aufweisen. Dies ist im Hinblick auf die Fertigung sowie die geometrischen Verhältnisse des Innenrings besonders vorteilhaft.
  • Es ist denkbar, dass bei Ausrichtung der axialen Mitten M von erstem und zweitem Lagerring und den Rollen sich zwischen den Stirnflächen der Rollen und dem dritten und vierten Bord und der Schulter jeweils axiale Abstände A2, A3 einstellen, die sehr viel größer sind als die axialen Abstände A1 zwischen den beiden Borden am ersten Lagerring und den Stirnflächen der Rollen. Dies ist besonders bevorzugt, um ein Lager bereitzustellen, dass eine große axiale Beweglichkeit ermöglicht.
  • Halten der dritte und der vierte Bord zu den entsprechenden Stirnseiten der Rollen große, die Rollen freistellende axiale Abstände A2, A3 ein, wird während des Betriebs des Lagers durch die Festlegung der Rollen zwischen beiden Borden am anderen Lagerring ein nachteiliger reibender Kontakt zwischen dem dritten und dem vierten Bord und dem Wälzkörper ausgeschlossen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Laufbahn profiliert ausgebildet. Dies ermöglicht eine ideale, gleichmäßige Krafteinleitung, zum Beispiel bei hohen Relativkräften.
  • Es ist weiterhin denkbar, sowohl die erste, als auch die zweite Laufbahn profiliert auszuführen, um ein besonders ebenmäßige Krafteinleitung auch am Innenring sicherzustellen.
  • Eine besonders robuste Stranggießanlage ist dann gegeben, wenn die Rollen der Strangführung mittels eines Festlagers und eines weiteren Lagers, das die Eigenschaften eines Loslagers aufweist, drehgelagert angeordnet ist, wobei das Lager, dass die Eigenschaften des Loslagers aufweist ein Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  • Bildet das, im weiteren der Einfachheit „Loslager“ genannte Lager, wegen der vorgesehenen reduzierten radialen Ausdehnung des oder der Borde am inneren Lagerring eine verliersichere Einheit aus den beide Lagerringen und den Rollen, sind Beschränkungen des Einbauorts in der Stranggießanlage überwunden, die sich sonst aus der Montage anderer Lagerbauformen ergeben.
  • Besonders geeignet ist des Weiteren, das andere Lager der Rollen der Stranggießanlage mit einem Pendelrollenlager auszuführen, wobei Kipp- oder Biegemomente an der Welle weitgehend vermieden werden können.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Zylinderrollenlager nach der Erfindung;
    • 2 eine Detailausschnitt Y des in 1 dargestellten Lagers; und
    • 3 eine schematische Ansicht einer Rollenlagerstelle einer Stranggießanlage quer zur Vorschubrichtung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Das in 1 gezeigte Zylinderrollenlager 1 wird von einem ersten Lagerring 2, einem zweiten Lagerring 3, einer Mehrzahl von zylindrischen Rollen 4 gebildet. Dabei bildet der erste Lagerring 2 den äußeren Lagerring und der zweite Lagerring 3 den inneren Lagerring ab, wie die radiale Lage der beiden Lagerringe zur gezeigten Drehachse DA zeigt,
  • Der erste Lagerring 2 ist mit einer ersten, sich in axialer Richtung erstreckenden Laufbahn 6 versehen. Das erste axiale Ende der ersten Laufbahn 6 wird von einem ersten Bord 9.1 und das andere axiale Ende 8 dieser Laufbahn 6 wird von einem zweiten Bord 9.2 gebildet, wobei die beiden Borde 9.1, 9.2 aus dem Niveau, welches von der ersten Laufbahn 6 gebildet wird, in Richtung der Drehachse DA heraustreten, wobei die beiden Borde 9.1, 9.2 eine einstückige Einheit des ersten Lagerrings 2 sind und wobei die beiden Borde 9.1, 9.2 zwischen sich einen ersten Zwischenraum 10.1 bereitstellen, der eine axiale Länge L1 hat.
  • Ist das Zylinderrollenlager 1, so wie in 1 gezeigt, montiert, greifen die Rollen 4 teilweise in den ersten Zwischenraum 10.1 ein. Da allerdings die axiale Länge L2 der Rollen 4 etwas geringer ist als die axiale Länge L1 des Zwischenraums, stellt sich zwischen den Stirnseiten 11.1, 11.2 und den Borden 9.1., 9.2 jeweils ein sehr kleiner axialer Abstand A1 ein, wenn die Rollen 4 zu dem ersten Lagerring 2 zentrisch ausgerichtet sind.
  • Der zweite Lagerring 3 ist ebenfalls mit einer Laufbahn versehen, welche zur besseren Unterscheidung der Laufbahnen als zweite Laufbahn 12 bezeichnet ist. Diese zweite Laufbahn 12 ist von einem, sich in Richtung des ersten Bordes 9.1 erstreckenden dritten Bord 9.3 und einem sich in Richtung des zweiten Bordes 9.2 erstreckenden vierten Bord 9.4 begrenzt, die ebenso wie die Borde 9.1, 9.2 einstückiger Teil des in diesem Fall zweiten Lagerrings 3 sind. Der dritte Bord 9.3 und der vierte Bord 9.4 haben jeweils im Vergleich zu den Borden 9.1 und 9.2 eine reduzierte radiale Ausdehnung C, wobei diese bei den Borden 9.3 und 9.4 unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Der vierte Bord 9.4 weist in 1 eine radiale Ausdehnung von 0,5 bis 2 ‰ des Laufbahndurchmessers LD auf.
  • Die Laufbahn kann zudem eine in der zweiten Laufbahn 11 eingebrachte Nut 14 aufweisen, die die Kerbspannungen zwischen der Laufbahn 11 und dem Bord 9.4 oder Kerbspannungen zwischen der Laufbahn 11 und dem Bord 9.3 minimiert.
  • Zwischen den beiden koaxial zueinander angeordneten Lagerringen 2, 3 sind Rollen 4 angeordnet, die während des Betriebs des Zylinderrollenlagers 1 auf den von den Lagerringen 2, 3 bereitgestellten Laufbahnen 6, 12 abrollen.
  • Wie anhand von 1 leicht nachvollzogen werden kann, weist der vierte Bord 9.4 eine radiale Ausdehnung von 0,5 bis 2 ‰ des Laufbahndurchmessers LD auf. Diese Dimensionierung ist ausreichend, um eine verliersichere Einheit aus den beiden Lagerringen 2, 3 und den Rollen 4 zu bilden, welche durch den Zusammenhalt aller zu einem erfindungsgemäßen Lager 1 gehörenden Bauteilen dessen Nutzbarkeit und Verwendungsfähigkeit erhöht. Gleichzeitig ist die Montagefähigkeit des gesamten im ersten Lagerring eingesetzten Rollensatzes mit dem zweiten Lagerring gewährleistet. Dies kann zudem dadurch verbessert werden, dass der Bord 9.4 in Richtung der Laufbahn 12 eine zylindrische Fläche E aufweist, die ein Herausrutschen der Wälzkörper beim Transport des Lagers verhindert, und dass sich in entgegengesetzter Richtung der Bord in seiner radialen Ausdehnung dem Laufbahndurchmesser LD annähert, was die Funktion einer Einführschräge für den Rollensatz ausbildet.
  • Des Weiteren ist aus 1 ersichtlich, dass die Borde 9.3 und 9.4 des zweiten Lagerrings eine kleinere axiale Ausdehnung B1 und B3 als der erste Bord 9.1 und der zweite Bord 9.2 aufweisen. Im Grunde ist es so, dass durch die geringere axiale Breite B1 des dritten Bordes 9.3 und des vierten Bordes 9.4 gegenüber der axialen Breite des ersten Bordes 9.1 und 9.2 sich bei axialer Ausrichtung der Mitten M von erstem und zweitem Lagerring 2, 3 ein axialer Abstand A2 zwischen dem dritten Bord 9.3, bzw. ein axialer Abstand A3 zwischen dem vierten Bord 9.4 und der dem jeweiligen Bord zugewandten Stirnflächen 11.1, bzw. 11.2 der Rollen 4 einstellt.
  • Im Vergleich zu den geringeren Abständen A1 zwischen den Stirnflächen 11.1, 11.2 der Rollen 4 zu den Borden 9.1, 9.2 ist der axiale Abstand A 4 zwischen dem Bord 9.3 und dem Bord 9.4 sehr groß, so dass der zweite Zwischenraum 10.2 im zweiten Lagerring 3 auch axial größer ausfällt als der erste Zwischenraum 10.1 im ersten Lagerring 2.
  • Bedingt durch die großen Abstände A2, A3 zwischen den Stirnflächen 11 und dem Bord 9.3 bzw. Bord 9.4 wird eine gewünschte, geringe axiale Beweglichkeit des zweiten Lagerrings 3 gegenüber dem ersten Lagerring 2 nicht behindert. Vielmehr ist es so, dass während des Betriebs des erfindungsgemäßen Zylinderrollenlagers 1 gerade diese großen axialen Abstände A2, A3 sicherstellen, dass ein reibungserhöhender körperlicher Kontakt des Bord 9.3 bzw. dem Bord 9.4 mit den Stirnflächen 11.1 und 11.2 vollständig ausgeschlossen wird.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Detailausschnitt Y des in 1 dargestellten Lagers 1, wobei die radiale Ausdehnung von 0,5 bis 2 ‰ des Laufbahndurchmessers LD des vierten Bord 9.4, sowie die weiteren damit im Zusammenhang stehenden und zuvor beschriebenen Merkmale des Bordes 9.4 verdeutlicht werden.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die in den 1 und 2 gezeigten gleichgroßen Abstände A2, A3 zwischen den Stirnflächen 11 und dem dritten Bord 9.3 bzw. dem Bord 9.4 nicht erfindungswesentlich sind, solange zum Ausschluss von Reibung sichergestellt ist, dass unter Betriebsbedingungen ein körperlicher Kontakt zwischen den Stirnflächen 11.1, 11.2 der Rollen 4 und dem dritten Bord 9.3 bzw. Bord 9.4 ausgeschlossen ist. So kann etwa in einen anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der axiale Abstand A2 geringer dem axialen Abstand A3 sein, während in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Verhältnisse auch umgekehrt realisiert sein können.
  • 3 zeigt eine Strangführungsrolleneinheit 15, welche aus mehreren Strangführungsrollen 20 bestehen kann, die mittels einer Kombination aus Zylinderrollenlagern 1, welche als Lager mit der Funktion eines Loslagers dienen, sowie Pendelrollenlager 18 als Festlager, gelagert ist. Stranggießen ist ein kontinuierliches Gießverfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Eisen- und Nichteisenlegierungen. Beim Stranggießen wird das Metall durch eine gekühlte bodenlose Kokille gegossen und mit erstarrter Schale und meist noch flüssigem Kern nach unten, seitwärts oder oben abgezogen. Der Strang 19 wird dabei durch Rollen, bzw. Rolleneinheiten gestützt, um das Ausmaß des Ausbauchens zu verringern, das wegen des auf die Strangschale wirkenden ferrostatischen Druckes erfolgt. Diese Strangführungsrolleneinheiten 15, die höchsten Beanspruchungen ausgesetzt sind, gehören wegen ihres Einflusses auf die Strangoberfläche zu den zentralen Bauteilen einer Stranggießanlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderrollenlager
    2
    erster Lagerring
    3
    zweiter Lagerring
    4
    Rollen
    5
    -
    6
    erste Laufbahn
    7
    erstes Ende
    8
    anderes Ende
    9.1; 9.2, 9.n
    Borde
    10.1, 10.2
    Zwischenraum
    11.1, 11.2
    Stirnflächen
    12
    zweite Laufbahn
    13
    -
    14
    Nut
    15
    Strangführungsrolleneinheit
    16
    -
    17
    -
    18
    Pendelrollenlager
    19
    Strang
    20
    Strangführungsrollen
    A1, A2, AN
    Axialer Abstand 1, 2, N
    B1, B2, B3
    Axiale Breite des Bordes 1, 2, 3
    C
    Radiale Ausdehnung des Bords
    DA
    Drehachse des Lagers
    E
    Koaxialer Bereich des Bordes
    LD
    Laufbahndurchmesser

Claims (9)

  1. Zylinderrollenlager (1) mit einem ersten Lagerring (2), der eine zylindrische, sich axial in Richtung der Drehachse DA des Zylinderrollenlagers (1) erstreckende erste Laufbahn (6) mit einem ersten und einem zweiten Bord (9.1, 9.2) aufweist, wobei der erste Bord (9.1) das erste Ende (7) der ersten Laufbahn (6) und der zweite Bord (9.2) das dem ersten Ende (7) gegenüberliegende zweite Ende (8) der ersten Laufbahn (6) bildet, mit einem zweiten Lagerring (3), der eine zylindrische, sich axial in Richtung der Drehachse DA des Zylinderrollenlagers (1) erstreckende, koaxial zur ersten Laufbahn (6) verlaufende zweite Laufbahn (12), die durch die beiden Borde (9.3, 9.4) begrenzt ist, aufweist, wodurch sich ein zwischen dem dritten Bord (9.3) und dem vierten Bord (9.4) axial ausdehnender Zwischenraum (10.2) ergibt, und mit auf den beiden Laufbahnen (6, 12) abrollenden Rollen (4), deren axiale Längen L2 etwas kleiner sind als die axiale Länge L1 eines ersten, sich zwischen den beiden Borden (9.1, 9.2) des ersten Lagerrings (2) ausdehnenden axialen Zwischenraum (10.1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Borde (9.1, 9.2, 9.3, 9.4) jeweils eine einstückige Einheit der jeweiligen Lagerringe (2, 3) sind und dass mindestens ein Bord (9.3, 9.4) des zweiten Lagerring (3) eine radiale Ausdehnung (C) von lediglich 0,5 bis 2 ‰ des Laufbahndurchmessers aufweist.
  2. Zylinderrollenlager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bord (9.3) und der vierte Bord (9.4) eine radiale Ausdehnung von 0,5 bis 2 ‰ des Laufbahndurchmessers aufweist.
  3. Zylinderrollenlager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bord (9.3) oder der vierte Bord (9.4) eine radiale Ausdehnung aufweist, die mindestens der Kantenverrundung des Wälzkörpers entspricht.
  4. Zylinderrollenlager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bord (9.3) und der vierte Bord (9.4) eine kleinere axiale Ausdehnung (B1, B3) als der erste Bord (9.1) und der zweite Bord (9.2) aufweisen.
  5. Zylinderrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, bei Ausrichtung der axialen Mitten M von erstem und zweitem Lagerring (2, 3) und der Rollen (4) sich zwischen den Stirnflächen (11.1, 11.2) der Rollen (4) und dem dritten Bord (9.3) und der Schulter (13) jeweils axiale Abstände A2, A3 einstellen, die sehr viel größer sind als die axialen Abstände A1 zwischen den beiden Borden (9.1, 9.2) am ersten Lagerring (2) und den Stirnflächen (11.1, 11.2)
  6. Zylinderrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn (6) profiliert ausgebildet ist.
  7. Zylinderrollenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufbahn (6) und die zweite Laufbahn (12) profiliert ausgebildet sind.
  8. Stranggießanlage mit einer Strangführung, die Rollen aufweist, die mittels eines Festlagers und eines weiteren Lagers drehgelagert angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Lager ein Zylinderrollenlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  9. Stranggießanlage nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager, welches die Rollen der Strangführung lagert, als Pendelrollenlager ausgeführt ist.
DE102023107138.6A 2023-03-22 2023-03-22 Zylinderrollenlager Pending DE102023107138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023107138.6A DE102023107138A1 (de) 2023-03-22 2023-03-22 Zylinderrollenlager
PCT/DE2024/100143 WO2024193750A1 (de) 2023-03-22 2024-02-23 Zylinderrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023107138.6A DE102023107138A1 (de) 2023-03-22 2023-03-22 Zylinderrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023107138A1 true DE102023107138A1 (de) 2024-09-26

Family

ID=90361587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023107138.6A Pending DE102023107138A1 (de) 2023-03-22 2023-03-22 Zylinderrollenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023107138A1 (de)
WO (1) WO2024193750A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214468B4 (de) 2002-03-30 2007-10-18 Aktiebolaget Skf Zylinderrollenlager
JP2009236145A (ja) 2008-03-26 2009-10-15 Ntn Corp 製鉄設備用軸受部品、製鉄設備用転がり軸受および製鉄設備
DE102010062483A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Selbsthaltendes Wälzlager und Verfahren zum Montieren eines Wälzlagers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630217A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Mannesmann Ag Lagerung von fuehrungsrollen in stranggiessanlagen
JP2017096498A (ja) * 2015-11-13 2017-06-01 日本精工株式会社 円筒ころ軸受

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214468B4 (de) 2002-03-30 2007-10-18 Aktiebolaget Skf Zylinderrollenlager
JP2009236145A (ja) 2008-03-26 2009-10-15 Ntn Corp 製鉄設備用軸受部品、製鉄設備用転がり軸受および製鉄設備
DE102010062483A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Selbsthaltendes Wälzlager und Verfahren zum Montieren eines Wälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024193750A1 (de) 2024-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963694B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
EP2069649A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
WO2015003696A1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
EP2211066B1 (de) Pendelrollenlager mit Rollen und Verfahren zum Einbau der Rollen in das Pendelrollenlager
WO2009059585A2 (de) Lagerung eines planetenrades zur optimierung der lastverteilung
DE102010022696B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102004013542A1 (de) Bolzenkäfig für ein zweireihiges Pendelrollenlager
EP2994651B1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
DE102023107138A1 (de) Zylinderrollenlager
EP2431623A2 (de) Toroidal-Rollenlager
WO2009006875A1 (de) Wälzlager, insbesondere rollenlager
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102021126238B4 (de) Schrägkugellager
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
DE102019116528B4 (de) Kugelkäfig gebildet aus Segmenten
DE102020119948B4 (de) Pendelrollenlager
WO2009049956A1 (de) Lageranordnung zur aufnahme radialer und axialer belastungen
DE102008018380A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen zwei Laufbahnen
DE102016213861A1 (de) Pendelrollenlager
DE102021123313A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed