DE102023103535A1 - Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets - Google Patents

Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets Download PDF

Info

Publication number
DE102023103535A1
DE102023103535A1 DE102023103535.5A DE102023103535A DE102023103535A1 DE 102023103535 A1 DE102023103535 A1 DE 102023103535A1 DE 102023103535 A DE102023103535 A DE 102023103535A DE 102023103535 A1 DE102023103535 A1 DE 102023103535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
adhesive
laminations
gewichts
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023103535.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE102023103535.5A priority Critical patent/DE102023103535A1/de
Priority to US18/440,296 priority patent/US20240275217A1/en
Publication of DE102023103535A1 publication Critical patent/DE102023103535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • B32B37/1292Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/34Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/042Punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/74Partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/208Magnetic, paramagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/22Nickel or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

In einem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets bereitgestellt. Mehrere Lamellen aus einer weichmagnetischen CoFe-Legierung, die jeweils eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche aufweisen, die gegenüber der ersten Hauptoberfläche liegt, werden bereitgestellt. Ein Klebstoff wird auf die erste Hauptoberfläche einer ersten der Lamellen mittels eines Druckverfahrens aufgebracht. Der Klebstoff wird danach in einen teilvernetzten B-Zustand versetzt. Eine zweite Hauptoberfläche einer zweiten der Lamellen wird auf dem Klebstoff im B-Zustand, die sich auf der ersten Hauptoberfläche der ersten Lamellen befindet, gestapelt, wobei ein Stapel aus losen Lamellen aufgebaut wird. Der Stapel bzw. des Klebstoffs im Stapel wird ausgehärtet, wobei der Klebstoff in den vollvernetzten C-Zustand versetzt wird, um die erste und zweite Lamelle miteinander zu verkleben und das Blechpaket herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blechpaket und ein Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets.
  • Elektrische Maschinen weisen in manchen Ausführungen einen Stator und/oder Rotor aus einem weichmagnetischen Material auf. In manchen Ausführungen wird der Stator und/oder Rotor aus aufeinander gestapelten Einzelblechen oder Lamellen, einem sogenannten Blechpaket, aufgebaut. Die Funktion dieser Bleche besteht darin, den magnetischen Fluss in der Blechebene zu führen. Eine hohe magnetische Leitfähigkeit (Permeabilität) des Materials sowie das Vermögen, eine möglichst große Flussdichte (Induktion) zu tragen, ist dabei von Vorteil, um die Leistung des Stators und/oder Rotors zu erhöhen. Als Materialien für Blechpakete für Statoren bzw. Rotoren werden vorwiegend Werkstoffe aus Silizium-Eisen (SiFe) eingesetzt, d.h. Fe mit einer Zulegierung von 2 bis 4 Gew.-% (Si + Al). Bei Anwendungen, in denen eine möglichst hohe Leistungsdichte notwendig oder gewünscht ist, kommen auch Kobalt-EisenLegierungen zum Einsatz.
  • Neben der Wahl des Werkstoffs hat aber auch die Fertigungstechnik einen Einfluss auf die Leistung des Stator-, bzw. Rotorblechpakets und damit auch auf die gesamte elektrische Maschine. Die Einzelbleche für das Blechpaket können mit verschiedenen Verfahren aus einem Band hergestellt werden, wie z.B. Stanzen, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden oder Erodieren. Das Fügen der Bleche zum Blechpaket kann ebenfalls durch eine Vielzahl von Verfahren erfolgen, z.B. durch Anbringen einer durchgehenden Laserschweißnaht, wie zum Beispiel in der US 2017/047829 A1 offenbart ist, oder durch Verkleben, wie zum Beispiel in der EP 1 833 145 A2 und in der AT 512 931 A4 offenbart ist.
  • Aufgabe besteht somit darin, ein Blechpaket mit guter Leistung bereitzustellen, das einfacher und zuverlässiger zusammengebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets bereitgestellt. Mehrere Lamellen (Einzelbleche) aus einer weichmagnetischen CoFe-Legierung werden bereitgestellt. Die Lamellen weisen jeweils eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche auf, die gegenüber der ersten Hauptoberfläche liegt. Ein Klebstoff wird auf die erste Hauptoberfläche einer ersten der Lamellen mittels eines Druckverfahrens aufgebracht. Der Klebstoff wird danach in einen teilvernetzten B-Zustand versetzt. Eine zweite Hauptoberfläche einer zweiten Lamelle wird auf dem Klebstoff im B-Zustand, die sich auf der ersten Hauptoberfläche der ersten Lamellen befindet, gestapelt, wobei ein Stapel aus losen Lamellen aufgebaut wird. Der Stapel bzw. der Klebstoff im Stapel wird ausgehärtet, wobei der Klebstoff in den vollvernetzten C-Zustand versetzt wird, um die erste und zweite Lamelle miteinander zu verkleben und das Blechpaket herzustellen.
  • Das Druckverfahren kann ein Siebdruck-, Schablonendruck-, Tampondruck- oder Ink-Jet-Druck- Verfahren sein.
  • Diese Stapelung wird typischerweise mehrmals wiederholt, da das Blechpaket typischerweise ein Stapel aus hunderten Lamellen aufweist. Erfindungsgemäß wird somit ein Klebstoff verwendet, der sich in einen teilvernetzten Zustand versetzen lässt, den sogenannten B-Zustand. Solche Klebstoffe basieren auf duromeren Harzen, wie zum Beispiel Epoxidharz, Polyurethanharz oder Acrylharz.
  • Der Klebstoff wird auf die Lamellen mittels des gewählten Druckverfahrens, zum Beispiel ein Siebdruck-, Schablonendruck-, Tampondruck- oder Ink-Jet-DruckVerfahren im A -Zustand aufgebracht, d.h. im flüssigen Zustand und danach durch zum Beispiel das Einbringen von Wärme vom Lösemittel getrennt, beispielsweise getrocknet und in manchen Ausführungen zusätzlich teilweise chemisch vernetzt und in den B-Zustand versetzt. In diesem B-Zustand sind die freien Oberflächen des Klebstoffs nicht haftend, so dass der Stapel zunächst aus losen Lamellen aufgebaut werden kann, die relativ zueinander bewegbar sind. Erst danach wird der Klebstoff vollausgehärtet und der Klebstoff vom unvernetzen oder teilvernetzten Zustand in den vollvernetzten Zustand, den sogenannten C-Zustand, versetzt, wobei die Lamellen miteinander über den Klebstoff befestigt werden.
  • Das Blechpaket kann zum Beispiel in Hochleistungsantrieben verwendet werden, beispielsweise elektrisch getriebenen Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeuge und fliegenden Fahrzeugen, wie Flugzeuge, Drohnen usw. Bei diesen Anwendungen sind eine hohe Leistungsdichte und Drehmomentdichte, sowie möglichst geringe Verluste gewünscht.
  • Die Einzellamellen des Blechpakets befinden sich in Endkontur in einem magnetisch/mechanisch optimalen Zustand, da nach dem Aufbringen des Klebstoffs die Lamellen nicht mehr wärmebehandelt werden können, um die magnetischen Eigenschaften zu verbessern, da die notwendigen Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur herkömmlicher Klebstoffe sind. Beispielweise wird die Schlussglühung für CoFe-Legierungen bei 850°C bis 800°C durchgeführt. Der Klebstoff kann mit dem Druckverfahren auf die Lamellen schonend aufgebracht werden, um die bereits vorhandenen magnetischen Eigenschaften nicht zu beeinträchtigen. Ferner können mit dem Druckverfahren die einzelnen Klebstofflagen gleichmäßig und möglichst dünn aufgebracht werden, damit das Blechpaket einen hohen Füllfaktor aufweist.
  • Die einzelnen, möglichst dünnen Blechlagen sind gegeneinander elektrisch isoliert, um Wirbelstromverluste zu reduzieren. Dies kann durch eine weitere Isolierschicht und/oder mit Hilfe des Klebstoffs erreicht werden. Der Klebstoff selbst ist elektrisch isolierend und kann ferner einen elektrisch isolierenden Füllstoff aufweisen, der keramische Partikel oder Nanopartikel aufweist. Die Einzellagen können genau ausgerichtet werden, da die Lamellen mit dem trockenen und/oder teilvernetzten und nicht klebrigen Klebstoff gestapelt werden, um ein Blechpaket mit minimalem Lagenversatz herzustellen.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, schlussgeglühte Einzellamellen in ihrer Endkontur zu verkleben, wobei das Verfahren auf große Stückzahlen hochskalierbar ist. Die Einzellagen vor dem Komprimieren und Aushärten präzise ausgerichtet werden können, da der Klebstoff sich im B-Zustand befindet. Es besteht somit eine geringe Reibung/Haftung und keine Veränderung der Klebschicht bei Relativbewegung der Lamellen. Die elektrische Isolation kann optimiert werden, da entsprechende Füllstoffe und Additive dem Klebstoff beigemischt werden können. Es ist möglich, eine definierte und reproduzierbare Klebstoffmenge mit dem Druckverfahren aufzubringen, die keinen störenden Einfluss auf den Stapelprozess besitzt. Blechpakete können auch ohne Klebstoffaustritt aus den Lagen verkleben, da mit dem Druckverfahren durch ein Punktemuster ausreichend Raum für die Spreitung des Klebstoffs innerhalb der Lagen gegeben ist. Die Prozessschritte können automatisiert werden. Durch die Zugabe eines UV-Markers in den Klebstoff ist eine inline Prozesskontrolle des Klebstoffauftrags möglich.
  • Die Bedingungen, um den Klebstoff vom A-Zustand in den B-Zustand und vom B-Zustand in den C-Zustand zu versetzen, sind abhängig von der Zusammensetzung des Klebstoffs bzw. die Klebstoffmischung oder Dispersion.
  • In manchen Ausführungsbeispielen wird das teilweise Aushärten zwischen 70°C und 250°C für weniger als 10 Minuten durchgeführt, um den Klebstoff vom A-Zustand in den B-Zustand zu versetzen. In manchen Ausführungsbeispielen wird das Aushärten zwischen 70°C und 250°C für 10 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt, um den Klebstoff vom B-Zustand in den C-Zustand zu versetzen. In manchen Ausführungsbeispielen wird ferner während des Aushärtens ein Druck auf den Stapel ausgeübt. Der Druck kann zwischen 0,01 MPa und 10 MPa, vorzugsweise zwischen 0,5 MPa und 2 MPa liegen. Beispielsweise kann der Druck mittels einer Presse ausgeübt werden.
  • In manchen Ausführungsbeispielen wird der Klebstoff in einem Muster aus beschichteten und unbeschichteten Bereichen auf die erste Hauptoberfläche der ersten Lamelle aufgebracht. Beispielweise kann zwischen 1% und 95%, vorzugsweise zwischen 10% und 90% der Oberfläche unbeschichtet bleiben. Die beschichteten Bereiche des Musters können zum Beispiel die Gestalt von Punkten oder Streifen aufweisen. Der Abstand zwischen benachbarten beschichteten Bereichen kann zwischen 0,01 mm und 100 mm sein. Beispielweise kann der Abstand groß sein, damit die Lamellen miteinander über sehr wenige Klebstoffbereiche miteinander verbunden sind. Die maximale beschichtete Gesamtfläche sowie die Fläche der einzelnen Bereiche kann ausgewählt werden, damit der Klebstoff während des vollvernetzenden Aushärtens sich ausbreiten und eine größere Fläche beschichten kann, aber nicht aus dem Blechpaket herausfließt.
  • In manchen Ausführungsbeispielen hat der Klebstoff im fertigen Blechpaket eine Schichtdicke von 0,5 µm bis 50 µm, vorzugsweise 0,5 µm bis 20 µm. Eine geringe Dicke hat den Vorteil, dass der Füllfaktor des fertigen Blechpakets höher ist. Die Dicke des Klebstoffs im aufgebrachten A-Zustand sowie im teils gehärteten B-Zustand kann größer sein, als im fertigen Blechpaket, d.h. im C-Zustand.
  • In manchen Ausführungsbeispielen weisen die Lamellen jeweils die Kontur eines Stators oder eines Rotors oder eines Teils eines Stators oder eines Teils eines Rotors auf. Beispielsweise kann ein Stator einen kreisförmigen Ring und mehrere Zähne aufweisen, die sich radial in Richtung des zentralen Punkts des kreisförmigen Rings erstrecken. Ein Teil des Stators kann zum Beispiel ein Statorring oder einen Statorzahn sein oder ein Segment eines Stators oder Statorteils sein, wobei mehrere Segmente aufeinander zu dem Blechpaket gestapelt werden.
  • In manchen Ausführungsbeispielen weist zumindest eine der ersten und zweiten Hauptoberflächen der Lamellen eine elektrisch isolierende Schicht auf. Die elektrisch isolierende Schicht kann eine Keramik aufweisen, beispielsweise ein Oxid, wie Al2O3, MgO oder ZrO2.
  • Der Klebstoff kann mit dem Druckverfahren auf die elektrisch isolierende Schicht aufgebracht werden. Beim Stapeln der Lamellen mit dem Klebstoff im B-Zustand wird der Klebstoff auf einer der Lamellen entweder in Kontakt mit der elektrisch isolierenden Schicht auf der benachbarten Lamelle im Stapel oder in Kontakt mit dem Material der benachbarten Lamelle gebracht, so dass eine Lage aus Klebstoff und zumindest eine Lage aus der elektrisch isolierenden Schicht zwischen benachbarten Lamellen des Stapels angeordnet ist.
  • In manchen Ausführungsbeispielen weist das Verfahren ferner das Trennen der Lamellen aus einem Band auf, wobei zumindest eine Seite des Bandes mit einer elektrisch isolierenden Schicht beschichtet ist. Die elektrisch isolierende Schicht kann eine Keramik aufwiesen, beispielsweise ein Oxid, wie Al2O3, MgO oder ZrO2. Das Band weist die CoFe-Legierung auf. Die Lamellen können beispielsweise mittels Stanzens oder Schneidens, vorzugsweise Laserscheidens, aus dem Band getrennt werden.
  • Nach dem Trennen aus dem Band werden die Lamellen wärmebehandelt, um die weichmagnetischen Eigenschaften einzustellen, bzw. zu verbessern. Diese Wärmebehandlung wird als Schlussglühung bezeichnet. Die Wärmebehandlungsbedingungen können abhängig von der Zusammensetzung der CoFe-Legierung und die gewünschten weichmagnetischen Eigenschaften ausgewählt werden. Beispielsweise kann für eine CoFe-Legierung aus 45 Gewichts% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 45 Gewichts-% ≤ Fe ≤ 52 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen die Lamellen bei 840°C bis 880°C für 0,5 bis 10 Stunden unter einer reduzierenden Atmosphäre schlussgeglüht.
  • Verschiedene CoFe-Legierungen können verwendet werden, um das Band und die Lamellen herzustellen. In manchen Ausführungsbeispielen weist weichmagnetische CoFe-Legierung
    • 35 bis 55 Gewichts-% Co und bis zu 2,5 Gewichts-% V, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, oder
    • 45 Gewichts-% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 45 Gewichts-% ≤ Fe ≤ 52 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, oder
    • 35 Gewichts-% ≤ Co ≤ 55 Gewichts-%, vorzugsweise 45 Gewichts-% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 0,5 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, oder
    • 35 Gewichts-% ≤ Co ≤ 55 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ (Ta + 2Nb) ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Zr ≤ 1,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ C ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts- % ≤ Cr ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mn ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Si ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Al ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ B ≤ 0,01 Gewichts- %, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, oder
    • 5 bis 25 Gewichts-% Co, 0,3 bis 5,0 Gewichts-% V, 0 Gewichts-% ≤ Cr ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Si ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mn ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Al ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ta ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mo ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Cu ≤ 0,2 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Nb ≤ 0,25 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen auf.
  • In manchen Ausführungsbeispielen weist ferner der Klebstoff einen elektrisch isolierenden Füllstoff, beispielsweise keramische Partikel und/oder einen Marker, vorzugsweise einen UV-Marker, auf. Der elektrisch isolierende Füllstoff kann verwendet werden, um die elektrische Isolation zwischen den Lamellen zu vergrößern. Der UV-Marker kann verwendet werden, um die Untersuchung des Klebstoffauftrags zu vereinfachen.
  • Nach dem Stapeln der Lamellen oder während des Stapelns der Lamellen können die Lamellen ferner im Stapel ausgerichtet werden. Die weichmagnetische Legierung der Lamellen ist vor dem Aufbringen des Klebstoffs im fertigen schlussgeglühten Zustand und hat die Endkontur. Folglich werden die Lamellen relativ zueinander ausgerichtet. Die Lamellen können relativ zueinander ausgerichtet werden, damit das Blechpaket die gewünschte Endkontur hat. Beispielsweise können nach der Ausrichtung die Randseiten der Lamellen nahezu in einer Ebene, beispielsweise in einer senkrechten geraden Ebene oder in einer schrägen Ebene angeordnet sein.
  • In manchen Ausführungsbeispielen wird der Klebstoff in einer Dicke und einem Muster derart auf der ersten Hauptoberfläche der ersten Lamelle angeordnet, dass während des Aushärtens kein Klebstoff aus den Randseiten des Stapels ausläuft. Somit wird eine Nachbearbeitung des ausgehärteten Blechpakets, um Klebstoffreste zu entfernen, vermieden.
  • In manchen Ausführungsbeispielen wird das Aushärten des Stapels in einem Ofen durchgeführt. Der Ofen kann beispielsweise eine Heizmanschette, eine Induktionsspule, ein Kovektionsofen oder ein NIR-Ofen sein. Mehrere Stapel können gleichzeitig ausgehärtet werden.
  • Ein Blechpaket wird auch bereitgestellt, dass eine Vielzahl an Lamellen aus einer weichmagnetischen CoFe-Legierung umfasst. Die Lamellen weisen jeweils eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche auf, die der ersten Hauptoberflächen gegenüberliegt, und sind in einem Stapel angeordnet. Ein Klebstoff ist zwischen den Lamellen angeordnet, der eine Zusammensetzung aufweist, die in einen B-Zustand versetzbar ist, und der eine Dicke von 0,1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 µm bis 5 µm aufweist.
  • In manchen Ausführungsbeispielen ist der Klebstoff ein Klebstoff auf Epoxidharz-Basis. Kommerziell erhältliche Klebstoffe, die verwendet werden können, sind Remisol EB548 der Firma Rembrandtin Lack GmbH Nfg. KG, Wien, Osterreich, 124-07 SP der Firma Creative Materials, Inc., Ayer, USA und MagnaTAC 645 der Firma Beacon Adhesives Mount Vernon, USA.
  • In manchen Ausführungsbeispielen weist der Klebstoff ferner einen elektrisch isolierenden Füllstoff und/oder eine oder mehrere Additive auf.
  • In manchen Ausführungsbeispielen weist zumindest eine der ersten und zweiten Hauptoberflächen der Lamellen ferner eine elektrisch isolierende Schicht auf und der Klebstoff steht in Kontakt mit der elektrisch isolierenden Schicht. Die elektrisch isolierende Schicht kann ein Oxid aus Mg oder Al oder Zr aufweisen.
  • Die weichmagnetische CoFe-Legierung kann
    • 35 bis 55 Gewichts-% Co und bis zu 2,5 Gewichts-% V, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, oder
    • 45 Gewichts-% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 45 Gewichts-% ≤ Fe ≤ 52 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, oder
    • 35 Gewichts-% ≤ Co ≤ 55 Gewichts-%, vorzugsweise 45 Gewichts-% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 0,5 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, oder 35 Gewichts-% ≤ Co ≤ 55 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ (Ta + 2Nb) ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Zr ≤ 1,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ C ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts- % ≤ Cr ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mn ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Si ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Al ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ B ≤ 0,01 Gewichts- %, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, oder
    • 5 bis 25 Gewichts-% Co, 0,3 bis 5,0 Gewichts-% V, 0 Gewichts-% ≤ Cr ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Si ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mn ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Al ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ta ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mo ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Cu ≤ 0,2 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Nb ≤ 0,25 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen
    aufweisen.
  • Eine elektrische Maschine wird auch angegeben, die ein Blechpaket nach einem der vorherstehenden Ausführungsbeispielen aufweist, das als Stator oder als Rotor ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1A zeigt eine schematische Draufsicht eines Blechpakets.
    • 1B zeigt einen schematischen Querschnitt des Blechpakets der 1A.
    • 2A zeigt eine Draufsicht einer Lamelle mit einem Klebstoffmuster.
    • 2B zeigt eine vergrößerte Ansicht der 2A.
    • 2C zeigt ein Profil des Klebstoffmusters der 2A.
    • 3 zeigt ein Flussdiagram on Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets.
    • 4 zeigt die gemessene Klebfestigkeit für verschiedene Klebstoffe.
  • 1A zeigt eine schematische Draufsicht und 1B einen Querschnitt eines Blechpakets 10. Das Blechpaket 10 weist eine Vielzahl von Lamellen 11 auf, die in einem Stapel 12 angeordnet sind. Vier Lamellen 11 sind in Querschnitt der 1B gezeigt. In einem praktischen Blechpaket sind jedoch typischerweise hunderte oder tausende Lamellen vorhanden. Die Lamellen 11 bestehen aus einer weichmagnetischen Legierung, beispielsweise einer Kobalt Eisen Legierung, wie eine Legierung auf 49 Gewichts-% Co, 49 Gewichts-% Fe, 2 Gewichts-% V-Basis. Die Lamellen 11 haben eine planare Gestalt und weisen jeweils eine erste Hauptoberfläche 13 und eine zweite Hauptoberfläche 14, die der ersten Hauptoberfläche 13 gegenüber liegt, auf. Die erste und zweite Hauptoberflächen 13, 14 sind ungefähr parallel.
  • Die zweite Hauptoberfläche 14 einer ersten der Lamellen 11 wird auf die erste Hauptoberfläche 13' einer zweiten der Lamellen 11 `, die zweite Hauptoberfläche 14" einer dritten der Lamellen 11" auf die erste Hauptoberfläche 13 der ersten Lamellen 11 angeordnet, um den Stapel in einer Stapelrichtung 23 aufzubauen, die senkrecht zu der ersten und zweiten Hauptoberflächen 13, 14 der Lamellen 11 liegt.
  • Das Blechpaket 10 weist ferner einen Klebstoff 18 auf, der zwischen den Lamellen 11 des Stapels 12 angeordnet ist. Der Klebstoff 18 ist somit zwischen den zweiten Hauptoberfläche 14 eines ersten Blechs 11 und der ersten Oberflächen 13' der darunterliegenden Lamellen 11 ` angeordnet und diese Lamellen 11,11 ` miteinander verbindet. Eine Klebstofflage ist zwischen benachbarten Lamellen 11, 11 ` des Stapels 12 angeordnet.
  • Das Blechpaket 10 kann unterschiedlicher Formen aufweisen. Wie in der Draufsicht der 1A zu sehen ist, weisen in diesem Ausführungsbeispiel die jeweiligen Lamellen 11 die Gestalt eines Stators auf und haben ihre Endkontur. Im Ausführungsbeispiel der 1A weisen die Lamellen 11 jeweils einen äußeren kreisförmigen Ring 15 und eine Vielzahl von Zähnen 16 auf, die von der Innenseite 17 des Rings 15 herausragen und sich in der Richtung der Achse 19 des Rings 15 erstrecken. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Zähne 16 jeweils einen T-Form auf.
  • Der Klebstoff 18 weist eine Zusammensetzung auf, die in einen B-Zustand versetzbar ist. Der B- Zustand beschreibt einen Klebstoff, der getrocknet oder teilweise ausgehärtet werden kann. In diesem Zustand ist der Klebstoff nicht mehr haftend, d.h. er besitzt keinen Tack. Epoxidharz ist ein Beispiel eines Klebstoffs, das in einen B-Zustand versetzbar ist. Duromere Harze, wie zum Beispiel Polyurethanharz oder Acrylharz sind weitere Klebstoffe, die in einen B-Zustand versetzbar sind. Das vollständige Aushärten solch eines Klebstoffs 18 wird in einem zweiten getrennten Schritt durchgeführt, in dem der Klebstoff 18 vollständig chemisch vernetzt wird, dabei werden die Lamellen 11, 11 ` benetzt, um die Klebstoffverbindung zwischen den Lamellen 11; 11' herzustellen.
  • Der Klebstoff 18 wird im flüssigen A-Zustand auf der ersten Oberfläche 13 der jeweiligen Lamellen 11 mittels eines Druckverfahrens aufgebracht. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgte der Klebstoffauftrag mittels Siebdruckverfahren. Anstelle eines Siebdruckverfahrens kann ein Schablonendruck-, ein Tampondruck- oder ein Ink-Jet-Druck- Verfahren verwendet werden. Der Klebstoff 18 kann großflächig über die Lamellen 11 aufgebracht werden oder in einem Muster, sodass beschichtete Bereiche 20 und unbeschichteten Bereiche 21 erzeugt werden. Das Siebdruckverfahren hat den Vorteil, dass die Dicke des aufgetragenen Klebstoffs 18 im A-Zustand eingestellt werden kann. Ferner kann mithilfe einer Maske der Klebstoff 18 mit einem bestimmten Muster einfach auf die erste Hauptoberfläche 13 der Lamellen 11 aufgebracht werden. Ferner ist das Verfahren geeignet, für größere Stückzahlen.
  • Die jeweiligen Lamellen 11 können eine Dicke zwischen 0,1 und 1 mm aufweisen. Die Dicke des Klebstoffs 18 im fertigen Blechpaket 10 kann zwischen 0,10 µm und 10 µm sein. Vorzugsweise ist die Dicke des Klebstoff 18 klein, sodass das Blechpaket 10 einen hohen Füllfaktor aufweist. Außerdem kann die Dicke des Klebstoffs 18 im flüssigen A-Zustand vom beschichteten Flächenanteil abhängen. Beispielsweise kann die Dicke größer sein, wenn der beschichtete Anteil der Fläche der Lamellen 11 kleiner ist. Dieses Verhältnis kann verwendet werden, um einen Austritt des Klebstoffs 18 über die Randseiten des Blechpakets 10 während des ersten und zweiten Schritts des Aushärtens zu verhindern.
  • In manchen Ausführungsbeispielen ist zumindest einer der ersten und zweiten Hauptoberfläche 13,14 der Lamellen 11, 11 ` mit einer zusätzlichen elektrisch isolierenden Schicht 22 beschichtet. Diese zusätzliche isolierende Schicht 22 kann Polymer-frei sein und weist keramische Partikel, wie MgO, ZrO2 oder Al2O3 auf. Diese elektrisch isolierende Schicht 22 kann die Oberfläche vollständig abdecken oder nur teilweise abdecken. Die teilweise Beschichtung kann für manchen CoFe-Legierungen verwendet werden, um ein Texturwachstum zu bevorzugen. In diesen Ausführungsbeispielen ist der Klebstoff 18 mittels des Siebdruckverfahrens auf der elektrisch isolierenden Schicht 22 aufgebracht.
  • 2A zeigt eine Draufsicht einer Lamelle 11 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem der Klebstoff 18 im flüssigen A-Zustand in einem Muster aufgebracht wird. Wie besser ersichtlich aus der vergrößerten Ansicht der 2B weist in diesem Ausführungsbeispiel das Muster beschichtete Bereiche 20, die ungefähr streifenförmig sind und schmälere und breitere Bereiche, auf, die voneinander über unbeschichtete Bereiche 21 der Hauptoberfläche 13 beabstandet sind. Die streifenförmigen beschichteten Bereiche 20 verlaufen ungefähr parallel zueinander. In anderen Ausführungsbeispielen sind die beschichteten Bereiche 20 punkförmig, oder rechteckig. Der Klebstoff 18 wird nach dem Auftragen teils ausgehärtet, beispielsweise bei 180°C für 1 Minuten für Epoxidharz, um den Klebstoff 18 in den teilvernetzten B-Zustand zu versetzen. 2C zeigt ein Profil des Klebstoffmusters der 2A im teilvernetzten B-Zustand auf der ersten Hauptoberfläche 13 der Lamelle 11. Die beschichteten Bereiche 20 weisen eine Dicke von weniger als 10µm im B-Zustand des Klebstoff 18 auf.
  • 3 zeigt ein Flussdiagram 30 von verschiedenen Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets, die verwendet werden können, um das Blechpaket nach einem der hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen herzustellen.
  • In Kasten 31 wird ein Band aus einer Kobalt Eisen Legierung bereitgestellt. Dieses Band kann mittels metallurgischer Verfahren hergestellt werden und ist im kaltgewalzten Zustand vorhanden. Das Band kann zum Beispiel aus VACODUR 49 (eine Legierung auf 49 Gewichts-% Co, 49 Gewichts-% Fe, 2 Gewichts-% V-Basis) bestehen. Optional kann in Kasten 32 zumindest eine Seite des Bandes mit einer elektrisch isolierenden keramischen Schicht, beispielsweise MgO, Al2O3 oder ZrO2 beschichtet werden. Diese elektrisch isolierende keramische Schicht kann zum Beispiel mittels eines Tauchverfahrens oder Sprühverfahrens auf das Band aufgebracht werden. In Kasten 33 werden eine Vielzahl von Lamellen aus dem Band, beispielsweise mittels Stanzen oder Laserschneiden geformt werden. Die Lamellen können jeweils die Endkontur eines Stators oder eines Rotors oder eines Teils eines Stators, beispielsweise einen Statorzahn oder ein Statorring, oder eines Teils eines Rotors haben. Die Lamellen werden in Kasten 34 einer Wärmebehandlung unterzogen, die als Schlussglühung oder magnetische Schlussglühung bezeichnet wird. In dieser Wärmebehandlung werden die magnetischen Eigenschaften der Lamellen eingestellt. Für VACODUR 49 können die Lamellen bei 880°C für 6 Stunden schlussgeglüht werden. In Kasten 35 wird ein Klebstoff mittels eines Druckverfahrens, wie Siebdruck auf einer der Hauptoberflächen der Lamellen aufgetragen. Der Klebstoff kann eine Epoxidharzdispersion aufweisen.
  • In Kasten 36 wird der Klebstoff in den B-Zustand versetzt. Der Klebstoff wird somit getrocknet oder teils ausgehärtet, sodass das Polymerbestandteil des Klebstoffs teils vernetzt ist. In diesem Zustand ist der Klebstoff fest und die freiliegenden Oberflächen des Klebstoffs sind nicht mehr haftend. Die Lamellen mit dem Klebstoff im B-Zustand werden in Kasten 37 aufeinandergestapelt, sodass eine Klebstoffschicht zwischen benachbarten Lamellen angeordnet ist. Da der Klebstoff im B-Zustand ist und die freiliegenden Oberflächen nicht mehr haftend sind, sind die Lamellen im Stapel lose und können relativ zueinander bewegt und relativ zueinander ausgerichtet werden. Ein Druck wird dann auf den Stapel ausgeübt, beispielsweise wird der Stapel zwischen zwei planparallelen Oberflächen gepresst. In einem Ausführungsbeispiel wird in Kasten 38 der Klebstoff unter Druck vollständig ausgehärtet, wobei der Klebstoff vom B-Zustand in den C-Zustand versetzt wird. Dieses Ausführungsbeispiel kann beispielsweise in einer Heizpresse durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das Aushärten durch eine Wärmebehandlung des Stapels in der Heizpresse, 2 Stunden bei 200°C erfolgen. Der Druck wird dann entfernt und in Kasten 39 das fertige Blechpaket bereitgestellt.
  • Alternativ kann das Versetzen des Klebstoffs vom B-Zustand in den C-Zustand in zwei Schritten durchgeführt werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird nach Kasten 37 zunächst in Kasten 40 der Klebstoff des Stapels unter Druck teils ausgehärtet. Der Druck wird im Kasten 41 dann entfernt und der Klebstoff vollständig ausgehärtet, ohne dass ein Druck auf dem Stapel ausgeübt werden muss. Dieses Verfahren kann auch als ein Nachhärten oder Tempern bezeichnet werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Mechanismus, der verwendet wird, den Druck auf dem Stapel auszuüben, höhere Temperaturen nicht ausgesetzt werden muss. In Kasten 42 wird das befestigte Blechpaket bereitgestellt.
  • Auch in 3 sind zwei Vergleichsverfahren gezeigt, bei denen der Klebstoff nicht im B-Zustand vor dem Stapeln der Lamellen versetzt wird. Nach Kasten 35 werden in Kasten 100 die Lamellen mit einer Klebstoffschicht im flüssigen Zustand aufeinandergestapelt und einen Druck auf dem Stapel ausgeübt. Im Kasten 101 wird der Klebstoff unter Druck vollständig ausgehärtet und in Kasten 102 das Blechpaket bereitgestellt. Alternativ wird nach Kasten 100 im Kasten 103 der Klebstoff unter Druck teilweise gehärtet, der Druck entfernt und in Kasten 104 vollständig ausgehärtet. In Kasten 105 wird das Blechpaket bereitgestellt.
  • 4 zeigt die gemessene Klebfestigkeit für verschiedene Klebstoffe für Zugscherproben nach DIN EN 1465 und zeigt die Ergebnisse der Festigkeitsuntersuchung der Klebstoffe HT, K01 und der Klebstoff EB 548 auf Lamellen aus der CoFe-Legierung VACODUR 49, beschichtet mit DL1, das ein dünner Methylatfilm ist, der sich bei der Wärmebehandlung in MgO-Partikel umwandelt, und schlussgeglüht : Die Klebfestigkeit des eingesetzten Backlacks Remisol EB 548 übersteigt bei der gewählten Überlappungslänge die Materialfestigkeit, sodass in der Mehrzahl an Prüfungen die Probe in den Lamelle aus VACODUR 49 selbst reißt. Im Gegensatz dazu ist das Bruchverhalten der Klebstoffe HT und K01 ausschließlich adhäsiv, d.h. die Grenzschicht zwischen Methylatfilm und Klebstoff versagt.
  • Beispiele
  • In einem Beispiel weist ein Verfahren zu herstellen eines Blechpakets folgendes auf:
    • • Laserschneiden/Stanzen von Einzellamellen aus Kobalteisen
    • • Glühen der Einzellamellen für die Wiederherstellung der erwünschten weichmagnetischen Eigenschaften
    • • Einseitiges Beschichten der Einzellamellen (A-Zustand des Klebstoffs)
    • • Einbrennen des Klebstoff-Andrucks (einstellen B-Zustand des Klebstoffs)
    • • Positionierung der trockenen Einzellamellen auf einer Vorrichtung
    • • Kompression des Lamellenstapels (noch auf der Vorrichtung) zwischen 2 parallelen Flächen (Parallelität aus Presse, nicht aus Stapel)
    • • (Partielle) Schnellaushärtung des Klebstoffs unter Druck und Wärmeeinbringung, bspw. NIR, Induktion, Heizmanschette usw.
    • • Entnahme von der Vorrichtung, (Blechpaket besitzt Handlingsfestigkeit)
    • • Vollständige Durchhärtung des Blechpakets im Ofen (Batchaushärtung)
  • Dieses Ausführungsbeispiel kann für große Stückzahlen verwendet werden.
  • In einem weiteren Beispiel weist ein Verfahren zu herstellen eines Blechpakets folgendes auf:
    • • Laserschneiden/Stanzen von Einzellamellen aus Kobalteisen
    • • Glühen der Einzellamellen für die Wiederherstellung der erwünschten weichmagnetischen Eigenschaften
    • • Einseitiges Beschichten der Einzellamellen (A-Zustand des Klebstoffs)
    • • Einbrennen des Klebstoff-Andrucks (einstellen B-Zustand des Klebstoffs)
    • • Positionierung der trockenen Einzellamellen auf einer Vorrichtung
    • • Kompression des Lamellenstapels (noch auf der Vorrichtung) zwischen 2 parallelen Flächen (Parallelität aus Presse, nicht aus Stapel)
    • • Aushärtung des Klebstoffs unter Druck und Wärmeeinbringung, (z.B. Heizmanschette)
    • • Entnahme des vollständig ausgehärteten Blechpakets von der Vorrichtung,
  • Die gestanzten/gelaserten Lamellen können geglüht werden, da es zunächst kein Klebstoff auf der Lamelle besteht, sodass optimale magnetische Eigenschaften eingestellt werden können. Insbesondere bei Anwendungen im Bereich der Luftfahrt/Rennsport sind optimale magnetische Eigenschaften des Kobalteisens vorteilhaft. Erst danach wird der Klebstoff auf die schlussgeglühten Lamellen aufgebracht, da die gestanzten/gelaserten und beschichteten Lamellen nicht mehr geglüht werden können, um optimale magnetische Eigenschaften zu erzielen, da die Glühtemperatur größer als die Temperaturbeständigkeit Klebstoff ist.
  • In manchen Ausführungsbeispielen befindet sich der Klebstoff bereits vor dem Stapeln auf der gesamten Fläche, sodass auch in Bereichen mit stärkerem Lagendruck, beispielsweise durch Schwankungen der Banddicke, Klebstoff vorhanden ist. In anderen Ausführungsbeispielen wird der Klebstoff nur auf Teile der Fläche aufgebracht, so dass die Fläche teilweise frei vom Klebstoff ist.
  • Der Klebstoff kann mit Füllstoffen für eine verbesserte elektrische Isolation der Lagen angereichert werden. Füllstoffgehalte über 50% können verwendet werden. Der Klebstoff wird gleichmäßig entweder über die gesamte Fläche oder über vorbestimmten Teilen der Fläche mit dem Druckverfahren verteilt, sodass alle Bereiche mit Klebstoff benetzt werden. Daraus resultiert eine hohe Festigkeit des Pakets.
  • Zusammengefasst wird die Herstellung von Blechpaketen aus magnetisch optimal geglühten Lamellen in ihrer Endkontur ermöglicht. Die Wärmebehandlung der Lamellen in Endkontur kann vor dem Verkleben stattfinden, sodass die gewünschten magnetischen Eigenschaften sichergestellt sind. Für eine CoFe-Legierung der Klasse 49%Fe, 49% Co, 2% V kann diese Wärmebehandlung, auch als Schlussglühung bezeichnet, bei 800°C bis 880°C für 0,5 bis 10 Stunden durchgeführt werden. Vor der Verklebung wird jede Einzellage bis auf die letzte Decklage einseitig mit Klebstoff beschichtet. Für einen gleichmäßigen und reproduzierbaren Klebstoffauftrag, der gleichzeitig in Form und Menge skalierbar ist, wird dies durch ein Druckverfahren, wie Siebdruck gemacht. Die aufgebrachten Klebstoffbereiche, beispielsweise Klebstoffpunkte sind typischerweise weniger als 1 Opm hoch. Die bedruckten Lamellen mit dem Klebstoff im A-Zustand werden im Ofen getrocknet, sodass der eingesetzte Klebstoff teilvernetzt und eine festhaftende Schicht bildet, d.h. der Klebstoff wird in den B-Zustand versetzt. Dies kann abhängig von der Zusammensetzung des Klebstoffs bei 200°C für weniger als 1 min durchgeführt werden. Die Lamellen sind danach stapelbar und über mehrere Wochen/Monate lagerfähig. Die beschichteten und trockenen Lamellen mit den Bereichen aus Klebstoff im B-Zustand werden auf einer Vorrichtung gestapelt, die eine präzise Ausrichtung der Lamellen zulässt. Die Lamellen werden so gestapelt, dass sich in jeder Zwischenlage eine Klebstoffschicht befindet. Da der Klebstoff im B-Zustand nicht klebrig ist, können die Einzellagen beliebig korrigiert werden, bis die korrekte Position eingestellt ist. Die gestapelten und ausgerichteten Lamellen werden mit einer Presse komprimiert, um die erforderliche Packungsdichte/Füllfaktor einzustellen. Das komprimierte Blechpaket wird unter Wärmeeinfluss ausgehärtet. Der Klebstoff erweicht dabei nochmal, sodass eine Benetzung und Spreitung der Klebstoffpunkte ermöglicht wird und eine weitere Erhöhung des Füllfaktors erzielt wird. Nach der Aushärtung befindet sich der Klebstoff im vollständig vernetzten C-Zustand.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017047829 A1 [0003]
    • EP 1833145 A2 [0003]
    • AT 512931 A4 [0003]

Claims (27)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen mehrerer Lamellen aus einer weichmagnetischen CoFe-Legierung, die jeweils eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche, die gegenüber der ersten Hauptoberfläche liegt, aufweisen, Aufbringen eines Klebstoffs auf die erste Hauptoberfläche einer ersten der Lamellen mittels eines Druckverfahrens, Versetzen des Klebstoffs in einen teilvernetzten B-Zustand; Stapeln einer zweiten Hauptoberfläche einer zweiten der Lamellen auf dem Klebstoff im B-Zustand, die sich auf der ersten Hauptoberfläche der ersten Lamellen befindet, wobei ein Stapel aus losen Lamellen aufgebaut wird, Aushärten des Stapels, wobei der Klebstoff in den vollvernetzten C-Zustand versetzt wird, um die erste und zweite Lamelle miteinander zu verkleben und das Blechpaket herzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Druckverfahren ein Siebdruckverfahren oder ein Schablonendruckverfahren, oder ein Tampondruckverfahren oder ein Ink-Jet-Druck- Verfahren aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei während des Aushärtens ein Druck auf den Stapel ausgeübt und das Aushärten zwischen 70°C und 250°C für 10 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Druck zwischen 0,01 MPa und 10 MPa, vorzugsweise zwischen 0,5 MPa und 2 MPa liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der Druck mittels einer Presse ausgeübt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff in einem Muster aus beschichteten und unbeschichteten Bereichen auf die erste Hauptoberfläche der ersten Lamelle aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die beschichteten Bereiche des Musters die Gestalt von Punkten oder Streifen aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei ein Abstand zwischen benachbarten beschichteten Bereichen zwischen 0,01 mm und 100 mm ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen 1% und 90% der ersten Hauptoberfläche mit dem Klebstoff beschichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff eine Schichtdicke von 0,5 µm bis 50 µm, vorzugsweise 0,5 µm bis 20 µm hat.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen jeweils die Kontur eines Stators oder eines Rotors aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der ersten und zweiten Hauptoberflächen der Lamellen eine elektrisch isolierende Schicht aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend: Trennen der Lamellen aus einem Band, wobei zumindest eine Seite des Bandes mit einer elektrisch isolierenden Schicht beschichtet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Lamellen mittels Stanzens oder Schneidens, vorzugsweise Laserscheidens, aus dem Band getrennt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weichmagnetische CoFe-Legierung eine 35 bis 55 Gewichts-% Co und bis zu 2,5 Gewichts-% V, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist, oder 45 Gewichts-% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 45 Gewichts-% ≤ Fe ≤ 52 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist, oder 35 Gewichts-% ≤ Co ≤ 55 Gewichts-%, vorzugsweise 45 Gewichts-% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 0,5 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist, oder 35 Gewichts-% ≤ Co ≤ 55 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ (Ta + 2Nb) ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Zr ≤ 1,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ C ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Cr ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mn ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Si ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Al ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ B ≤ 0,01 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist, oder 5 bis 25 Gewichts-% Co, 0,3 bis 5,0 Gewichts-% V, 0 Gewichts-% ≤ Cr ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Si ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mn ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Al ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ta ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mo ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Cu ≤ 0,2 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Nb ≤ 0,25 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff ferner einen elektrisch isolierenden Füllstoff und/oder einen Marker, vorzugsweise einen UV-Marker, aufweist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellen ferner im Stapel ausgerichtet werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff in einer Dicke und einem Muster derart auf der ersten Hauptoberfläche der ersten Lamelle angeordnet wird, dass während des Aushärtens kein Klebstoff aus den Randseiten des Stapels ausläuft.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aushärten des Stapels in einem Ofen durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Ofen eine Heizmanschette, eine Induktionsspule, ein Konvektionsofen oder ein NIR-Ofen ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff ein Klebstoff auf Epoxidharz-Basis oder Polyurethanharz-Basis oder Acrylharz-Basis ist.
  22. Blechpaket umfassend: eine Vielzahl von in einem Stapel angeordneten Lamellen aus einer weichmagnetischen CoFe-Legierung, wobei die Lamellen jeweils eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche, die der ersten Hauptoberflächen gegenüberliegt, aufweisen, und wobei ein Klebstoff zwischen den Lamellen angeordnet ist, der eine Zusammensetzung aufweist, die in einen B-Zustand versetzbar ist, und der eine Dicke von 0,1 µm bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 µm bis 5 µm aufweist.
  23. Blechpaket nach Anspruch 22, wobei der Klebstoff ferner einen elektrisch isolierenden Füllstoff und/oder eine oder mehrere Additive aufweist.
  24. Blechpaket nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, wobei zumindest eine der ersten und zweiten Hauptoberflächen der Lamellen ferner eine elektrisch isolierende Schicht aufweist und der Klebstoff in Kontakt mit der elektrisch isolierenden Schicht steht.
  25. Blechpaket nach Anspruch 24, wobei die elektrisch isolierende Schicht ein Oxid aus Mg oder Al oder Zr aufweist.
  26. Blechpaket nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die weichmagnetische CoFe-Legierung 35 bis 55 Gewichts-% Co und bis zu 2,5 Gewichts-% V, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist, oder 45 Gewichts-% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 45 Gewichts-% ≤ Fe ≤ 52 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist, oder 35 Gewichts-% ≤ Co ≤ 55 Gewichts-%, vorzugsweise 45 Gewichts-% ≤ Co ≤ 52 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 0,5 Gewichts-%, 0,5 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist, oder 35 Gewichts-% ≤ Co ≤ 55 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ V ≤ 2,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ (Ta + 2Nb) ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Zr ≤ 1,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ C ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Cr ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mn ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Si ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Al ≤ 1 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ B ≤ 0,01 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist, /oder 5 bis 25 Gewichts-% Co, 0,3 bis 5,0 Gewichts-% V, 0 Gewichts-% ≤ Cr ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Si ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mn ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Al ≤ 3,0 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ta ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Ni ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Mo ≤ 0,5 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Cu ≤ 0,2 Gewichts-%, 0 Gewichts-% ≤ Nb ≤ 0,25 Gewichts-%, Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen aufweist.
  27. Elektrische Maschine, aufweisend ein Blechpaket nach einem der Ansprüche 22 bis 26, das als Stator oder als Rotor ausgebildet ist.
DE102023103535.5A 2023-02-14 2023-02-14 Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets Pending DE102023103535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023103535.5A DE102023103535A1 (de) 2023-02-14 2023-02-14 Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets
US18/440,296 US20240275217A1 (en) 2023-02-14 2024-02-13 Laminated core and method for the production of a laminated core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023103535.5A DE102023103535A1 (de) 2023-02-14 2023-02-14 Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023103535A1 true DE102023103535A1 (de) 2024-08-14

Family

ID=91962169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023103535.5A Pending DE102023103535A1 (de) 2023-02-14 2023-02-14 Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20240275217A1 (de)
DE (1) DE102023103535A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588997A1 (de) 1966-12-21 1971-01-21 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Ankerkern fuer rotierende elektrische Maschinen
US6772503B1 (en) 2000-08-22 2004-08-10 Honeywell International Inc. Rotor assembly having bonded lamination stack
US20070079497A1 (en) 1997-10-16 2007-04-12 Honeywell International Inc. Rotatable assemblies having chemically bonded lamination stacks
EP1833145A2 (de) 2006-03-10 2007-09-12 Kienle & Spiess Stanz- und Druckgiesswerk GmbH Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zur Produktion von Lamellenpaketen sowie Lamellenpaket
AT512931A4 (de) 2012-12-11 2013-12-15 Voestalpine Stahl Gmbh Blechpaket und Verfahren zum Verbinden von Blechteilen zu einem Blechpaket
US20170047829A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 Mitsui High-Tec, Inc. Method for manufacturing laminated core, laminated core, and welding machine
CN111313585A (zh) 2016-09-08 2020-06-19 Tdk株式会社 磁铁、磁铁层叠体及电动机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1588997A1 (de) 1966-12-21 1971-01-21 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Ankerkern fuer rotierende elektrische Maschinen
US20070079497A1 (en) 1997-10-16 2007-04-12 Honeywell International Inc. Rotatable assemblies having chemically bonded lamination stacks
US6772503B1 (en) 2000-08-22 2004-08-10 Honeywell International Inc. Rotor assembly having bonded lamination stack
EP1833145A2 (de) 2006-03-10 2007-09-12 Kienle & Spiess Stanz- und Druckgiesswerk GmbH Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zur Produktion von Lamellenpaketen sowie Lamellenpaket
AT512931A4 (de) 2012-12-11 2013-12-15 Voestalpine Stahl Gmbh Blechpaket und Verfahren zum Verbinden von Blechteilen zu einem Blechpaket
US20170047829A1 (en) 2015-08-12 2017-02-16 Mitsui High-Tec, Inc. Method for manufacturing laminated core, laminated core, and welding machine
CN111313585A (zh) 2016-09-08 2020-06-19 Tdk株式会社 磁铁、磁铁层叠体及电动机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 1465 2009-07-00. Klebstoffe - Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen; Deutsche Fassung EN 1465:2009.

Also Published As

Publication number Publication date
US20240275217A1 (en) 2024-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004598B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von paketlamellen zu einem weichmagnetischen blechpaket
EP1905047B1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen kerns für generatoren sowie generator mit einem derartigen kern
DE102017208719A1 (de) Weichmagnetisches Blechpaket und Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Blechpakets für einen Stator und/oder Rotor einer elektrischen Maschine
DE102014114390A1 (de) Magnet auf RFeB-Basis vom Kombinationstyp und Verfahren zur Herstellung eines Magnets auf RFeB-Basis vom Kombinationstyp
DE102019213658A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechstapels, Blechstapel, Maschinenbauteil und Elektromotor
DE3685698T2 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellenpakets aus duennem amorphen magnetband, und eines magnetkerns aus duennem legierten band.
DE102019213659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechstapels, Blechstapel, Maschinenbauteil und Elektromotor
DE102020130988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung aus Elektroblech, danach hergestellte Schichtanordnung, Rotor oder Stator sowie Elektromotor
EP3595136A1 (de) Robuste materiallagen
DE102019113290A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Komponente, insbesondere eines Blechpakets, beispielsweise eines Statorpakets oder eines Rotorpakets, für eine elektrische Maschine
EP3589485A1 (de) Verbundwerkstoff für ein stator- und rotorpaket
EP3511429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroblechpakets
DE2366048C2 (de) Aufgrund einer Wärmebehandlung einen festen Schichtenverband bildender Schichtwerkstoff für mit hoher Frequenz betriebene elektrotechnische Bauteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102023103535A1 (de) Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets
EP4009490A1 (de) Materiallage, materiallagenstapel für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung einer materiallage
EP3960334A1 (de) Verfahren zur fertigung einer elektrischen maschine sowie anlage und fahrzeug
DE102015208870A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
WO2023067172A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens eines flüssigkeitskanals in einem blechpaket und blechpaket mit diesem flüssigkeitskanal
DE102015211852A1 (de) Multilayer-Platine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007010414A1 (de) Wickelkörper für elektromagnetische Undulatoren
DE102020125897A1 (de) Blechpaket, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets
DE3503019A1 (de) Elektroblech zur herstellung von aus einer vielzahl von blechlagen bestehenden eisenkernen fuer elektrische geraete
DE102014009716A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Blech
DE102021213935A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication