DE102023101999A1 - Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Rotationsmaschine - Google Patents

Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102023101999A1
DE102023101999A1 DE102023101999.6A DE102023101999A DE102023101999A1 DE 102023101999 A1 DE102023101999 A1 DE 102023101999A1 DE 102023101999 A DE102023101999 A DE 102023101999A DE 102023101999 A1 DE102023101999 A1 DE 102023101999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
rotor body
recess
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101999.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrik Sanjkovic
Patrick Wisbar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102023101999.6A priority Critical patent/DE102023101999A1/de
Priority to PCT/DE2024/100050 priority patent/WO2024156312A1/de
Publication of DE102023101999A1 publication Critical patent/DE102023101999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors und eine elektrische Rotationsmaschine.Der Rotor (1) umfasst eine Welle (10) und einen Rotorkörper (20), der als Nabe mittels einer Welle-Nabe-Verbindung auf der Welle (10) angeordnet ist, wobei die Welle-Nabe-Verbindung an einer jeweiligen radialen Begrenzungsseite (11,21) von sowohl der Welle (10) als auch vom Rotorkörper (20) an wenigstens einer Winkelposition eine jeweilige Ausnehmung (12,22) aufweist, so dass durch die beiden Ausnehmungen (12,22) ein gemeinsamer Aufnahmeraum (30) ausgebildet ist, und der Aufnahmeraum (30) mit Kunststoff (50) ausgefüllt ist.Mit dem hier vorgeschlagenen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine sowie dem Verfahren zur Herstellung des Rotors werden Rotoren zur Verfügung gestellt, die einen kostengünstigen, Bauraum-effizienten Aufbau und einen langlebigen Betrieb gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors und eine elektrische Rotationsmaschine.
  • Elektrische Rotationsmaschinen sind für unterschiedlichste Anwendungszwecke bekannt. Diese Maschinen umfassen einen feststehenden Stator und einen diesbezüglich drehbaren Rotor. Die Effizienz einer derartigen elektrischen Rotationsmaschine lässt sich steigern, wenn der Körper des Stators und/oder des Rotors aus gestapelten Elektroblechen gefertigt ist.
  • Zur rotationsfesten Anordnung von Rotorkörpern auf Wellen sind Welle-Nabe-Verbindungen bekannt. Häufig wird dabei das Kalt-Warm-Fügen zwischen den Bauteilen verwendet, um einen Querpressverband herzustellen, da dieser einen geringen Bauraum beansprucht und dabei relativ hoch belastbar ist.
  • Allerdings werden dabei auch Eigenspannungen in den beteiligten Bauteilen erzeugt, welche sich bei Belastung des Rotors im Betrieb als ungünstig hinsichtlich der Lebensdauer aufweisen können.
  • Eine alternatives Befestigungsdesign des Rotorkörpers auf der Welle ist eine axiale Fixierung, welche jedoch aufgrund einer benötigten größeren axialen Länge des Rotorkörpers und/oder der Welle aufgrund der üblicherweise herrschenden Bauraum-Restriktionen oftmals nicht verwendet wird.
  • Die DE 10 2021 126 103 A1 P211664 offenbart eine Möglichkeit der drehfesten Anordnung des Rotorkörpers auf der Welle, bei der ein Kunststoffelement radial zwischen Welle und Rotorkörper angeordnet ist.
  • Der US 2019/0140504 A1 ist ein Elektromotor mit einem Stator entnehmbar, in dem ein Anker drehbar gelagert ist, wobei der Anker eine Ankerwelle aufweist, auf der ein Ankerblechpaket mit einer Mehrzahl von Permanentmagneten gehalten ist, wobei das Ankerblechpaket gegenüber der Ankerwelle mittels einer Vergussmasse elektrisch isoliert ist. Weiterhin sind Wuchtringe vorhanden, die an ihren zentralen Ausnehmungen mit Formschlusselementen versehen sind, die etwa als Sicken ausgestaltet sind, so dass sich nach dem Aushärten der Vergussmasse eine formschlüssige Verbindung mit der Vergussmasse ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung des Rotors zur Verfügung zu stellen, die einen kostengünstigen, Bauraum-effizienten und langlebigen Aufbau des Rotors gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Rotor gemäß Anspruch 1 sowie durch das Verfahren zur Herstellung eines Rotors gemäß 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rotors sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung eines Rotors ist in Unteranspruch 9 angegeben. Ergänzend wird eine elektrische Rotationsmaschine gemäß Anspruch 10 zur Verfügung gestellt.
  • Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Die Merkmale „axial“, „radial“ sowie „in Umfangsrichtung“ beziehen sich auf die Rotationsachse des Rotors.
  • Die Erfindung betrifft einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend eine Welle und einen Rotorkörper, der als Nabe mittels einer Welle-Nabe-Verbindung auf der Welle angeordnet ist. Die Welle-Nabe-Verbindung weist an einer jeweiligen radialen Begrenzungsseite von sowohl der Welle als auch vom Rotorkörper an wenigstens einer Winkelposition eine jeweilige Ausnehmung auf, so dass durch die beiden Ausnehmungen ein gemeinsamer Aufnahmeraum ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum ist mit Kunststoff ausgefüllt.
  • Die Welle kann eine Vollwelle oder auch eine Hohlwelle sein. Der Rotorkörper kann durch ein Blechpaket ausgebildet sein, welches einen Stapel an Elektroblechen umfasst. Die Ausnehmungen sind an einer jeweiligen Umfangs-Seite von Welle und Rotorkörper ausgebildet. Eine jeweilige Ausnehmung ist dabei eine konkave Vertiefung und/ oder eine Nut, die sich achsparallel erstreckt. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere dieser Welle-Nabe-Verbindungen am Umfang der Welle verteilt angeordnet. Die konkrete Anzahl der Welle-Nabe-Verbindungen ist je nach zu erwartender Belastung des Rotors auszulegen. Durch den Kunststoff in dem Aufnahmeraum wird hinsichtlich der Drehmoment-Übertragung ein Formschluss realisiert. Durch den eingebrachten Kunststoff können zwischen Welle und Rotorkörper auftretende Kräfte besser verteilt werden, sodass insgesamt die Belastbarkeit bzw. das am Rotor maximal übertragbare Drehmoment gesteigert ist. Unabhängig davon, ob durch den Kunststoff ein Stoffschluss realisiert wird oder nicht, überträgt der Kunststoff Drehmoment auch, indem er auf Scherung belastet ist.
  • Das Material des Kunststoffs kann ein Epoxidharz, ein Duroplast oder ein Thermoplast sein, gegebenenfalls mit Additiven.
  • Gegebenenfalls kann der Kunststoff durch Fasern verstärkt sein, um eine höhere Festigkeit zu gewährleisten.
  • Sowohl die Ausnehmung in der Welle als auch die Ausnehmung in dem Rotorkörper kann jeweils als eine Nut ausgebildet sein. Diese Nut weist an ihrer der radialen Seite des betreffenden Elements, von der sich die Nut erstreckt, abgewandten Seite eine Nut-Grundfläche auf, die im Wesentlichen parallel zur jeweiligen radialen Seite, von der sich die Nut erstreckt, verläuft.
  • Dabei ist die Nut-Grundfläche nicht darauf eingeschränkt, ebenfalls in einem Bogen zu verlaufen, sondern sie kann auch als ebene Fläche ausgeführt sein.
  • Durch die beiden einander gegenüberliegend angeordneten Nuten ergibt sich ein sogenanntes Taschendesign.
  • Dabei kann die Ausnehmung im Rotorkörper entlang der Umfangsrichtung breiter ausgeführt sein als die Ausnehmung in der Welle. Die vorliegende Erfindung in ihrem Taschendesign ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform eingeschränkt, sondern es kann auch umgekehrt vorgesehen sein, dass die Ausnehmung in der Welle entlang der Umfangsrichtung breiter ausgeführt ist als die Ausnehmung im Rotorkörper.
  • Eine alternative Ausführungsform des Rotors sieht vor, dass die Ausnehmung in der Welle durch eine Abflachung der Welle ausgeführt ist, und die die Ausnehmung in dem Rotorkörper mit einem dreiecksförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Die Abflachung in der Welle bildet damit eine im Wesentlichen ebene Fläche an einer radialen Seite der Welle aus. Der dreiecksförmige Querschnitt kann ein im Wesentlichen gleichschenkliges, stumpfwinkliges Dreieck ergeben.
  • Die beiden Schenkel dieses Dreiecks verlaufen dabei im Rotorkörper, bis zur Abflachung in der Welle. Die Basis dieses Dreiecks ist durch den Verlauf der Abflachung in der Welle definiert. Es ergibt sich dadurch ein sogenanntes Hügeldesign.
  • Die Erfindung schließt dabei auch Dreiecks-Formen ein, die nicht gleichschenklig ausgeführt sind.
  • Alle oder zumindest ein Winkel der Dreiecks-Form kann abgerundet ausgeführt sein. Durch die Dreiecks-Form wird bei Drehmoment-Übertragung und daraus resultierender Relativ-Drehung zwischen Welle und Rotorkörper eine Keil-Wirkung realisiert, die eine radiale Verschiebung zwischen Rotorkörper und Welle realisiert, sodass radial zwischen Rotorkörper und Welle existierende Druckkräfte erzeugt bzw. erhöht werden, und dadurch in einem Klemmbereich ebenfalls Klemm- und/ oder Reibkräfte zwischen Rotorkörper und Welle erzeugt bzw. erhöht werden. Entsprechend wird damit die Tragfestigkeit der Welle-Nabe-Verbindung entlang der Umfangsrichtung bzw. zur Übertragung eines Drehmoments erhöht.
  • Bei einer punktsymmetrischen Verteilung von Aufnahmeräumen in Bezug auf die Rotationsachse der Welle wird zudem durch den dreieckigen Querschnitt der Aufnahmeräume und der darin erzeugten Kunststoffabschnitte eine Selbst-Zentrierung des Rotorkörpers auf der Welle erreicht.
  • Aufgrund dessen, dass der Kunststoff in den dreiecksförmigen Aufnahmeraum eingebracht wird, können der Aufnahmeraum bzw. die den Aufnahmeraum ausbildenden Ausnehmungen mit relativ großer Toleranz gefertigt werden, da eine Passgenauigkeit nicht gefordert ist.
  • Der Kunststoff kann eine Klebewirkung aufweisen. Das heißt, es besteht ein adhäsiver Effekt des Kunststoffs. Durch diese Ausführung des Rotors ist der Kunststoff nicht nur auf Druck belastet, sondern er ist entlang der Umfangsrichtung auch auf Zug belastet und nimmt demzufolge auch eine Scherbelastung auf. Damit wird die Belastbarkeit des gesamten Rotors bzw. dessen Drehmomentübertragbarkeit der Welle-Nabe-Verbindung gesteigert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass mehrere durch den Kunststoff in den Ausnehmungen ausgebildete Kunststoffabschnitte miteinander über die Kunststoffabschnitte entlang eines Umfangs verbindende Verbindungselemente verbunden sind. Die Verbindungselemente können ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Dadurch ergibt sich ein Kunststoff-Gesamtsystem, welches als integrale Bestandteile einzelne Kunststoffabschnitte umfasst, die in den Ausnehmungen verlaufen und die miteinander über die Verbindungselemente verbunden sind.
  • Die Verbindungselemente können axial einseitig oder auch axial beidseitig des Rotors vorhanden sein.
  • Zusätzlich zu der beschriebenen Welle-Nabe-Verbindung kann ein Querpressverband zwischen Rotorkörper und Welle realisiert sein. Das bedeutet, dass zusätzlich zur Drehmoment-Übertragung über den Aufnahmeraum und den Kunststoff auch noch eine Querpress-Verbindung zwischen der Welle und dem Rotorkörper zumindest anteilig der Drehmoment-Übertragung dient.
  • Neben den genannten Vorteilen hinsichtlich der gesteigerten Drehmoment-Übertragung weist der beschriebene Rotor den Vorteil auf, dass er kostengünstig herstellbar ist, da die Welle und auch der Rotorkörper an einer radialen Seite in einfacher Weise rund herstellbar sind, und lediglich eine oder mehrere Ausnehmungen in die Oberfläche der Welle bzw. des Rotorkörpers einzubringen sind. Des Weiteren kann der Rotorkörper mehrere zueinander jeweils axial benachbarte Rotorkörperabschnitte umfassen, die entlang der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, so dass in den Rotorkörperabschnitten angeordnete Ausnehmungen ebenfalls entlang der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei ist die Ausnehmung in der Welle achsparallel ausgebildet und entlang der Umfangsrichtung derart breit ausgebildet, dass die Ausnehmung in der Welle strömungstechnisch mit allen im selben Winkelbereich wie die betreffende Ausnehmung in der Welle angeordneten Ausnehmungen in den Rotorkörperabschnitten verbunden ist, so dass ein einem jeweiligen Rotorkörperabschnitt zugeordneter Kunststoffabschnitt wenigstens über die Ausnehmung in der Welle mittels Kunststoff mit dem dem jeweils benachbarten Rotorkörperabschnitt zugeordneten Kunststoffabschnitt verbunden ist.
  • Die Ausbildung der strömungstechnischen Verbindung der Ausnehmung in der Welle mit allen Ausnehmungen in den Rotorkörperabschnitten bezieht sich auf eine Situation, in der noch kein Kunststoff in die Ausnehmungen eingebracht wurde.
  • Ein Rotorkörperabschnitt kann auch als sogenanntes Stack bezeichnet werden. Ein solcher Rotorkörperabschnitt bzw. ein solches Stack kann dabei in einem Stapel zusammengefasste Elektrobleche aufweisen.
  • Entsprechend der genannten Ausführungsform ist die Ausnehmung bzw. Nut in der Welle so breit dimensioniert, dass Kunststoff trotz Verschränkung der einzelnen Rotorkörperabschnitte in Bezug zueinander mit einem Spritz- oder Gießvorgang in den gesamten, sich axial erstreckenden Aufnahmeraum eingebracht werden kann. Die Verschränkung zueinander benachbarter Rotorkörperabschnitte ist dabei beispielsweise weniger als 1°.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines beschriebenen Rotors, bei dem eine Welle und ein Rotorkörper bereit gestellt werden und der Rotorkörper auf der Welle angeordnet wird, wobei an einer jeweiligen radialen Begrenzungsseite von sowohl der Welle als auch vom Rotorkörper an wenigstens einer Winkelposition eine jeweilige Ausnehmung ausgebildet ist, so dass durch die beiden Ausnehmungen ein gemeinsamer Aufnahmeraum ausgebildet ist, und wobei Kunststoff in einem Urformverfahren in den Aufnahmeraum eingebracht wird, so dass der Kunststoff den Aufnahmeraum füllt.
  • Die Weite bzw. Breite der Ausnehmungen entlang der Umfangsrichtung und/oder deren radiale Tiefe ist entsprechend der benötigten Breite des Kunststoffs auszulegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Weite bzw. Breite des Aufnahmeraums entlang der Umfangsrichtung mindestens 3 mm beträgt. Der Wellendurchmesser kann bei in einem Bereich von 45 und 70 mm liegen, wie z.B. zwischen 48 und 65 mm, wobei aber auch Wellendurchmesser bis zu 250 mm nicht ausgeschlossen werden sollen.
  • Der Kunststoff füllt im Wesentlichen den Aufnahmeraum aus. Dadurch wird eine vollständige Anlage des Kunststoffes an den Wandlungen des Aufnahmeraums gewährleistet, sodass dem Auftreten einer Hysterese vorgebeugt wird.
  • Die relativ große Weite des Aufnahmeraums gewährleistet eine einfache und Energieeffiziente Einbringung des Kunststoffs.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Rotors sieht vor, dass der Kunststoff als Formmasse in einem Spritzpressverfahren in den Aufnahmeraum eingebracht wird.
  • Mittels dem Spritzpressverfahren, dem sogenannten Transfer-Molding, wird der Kunststoff in den Aufnahmeraum bzw. in die Aufnahmeräume eingebracht, wo er nach Verfestigung einen Materialstrang bzw. einen Kunststoffabschnitt ausbildet.
  • Der Kunststoff kann dabei unter Wärme und Druck ausgehärtet werden. Nach Erstarrung des Kunststoffes kann eine stoffschlüssige Verbindung entstehen, je nach Klebe-Eigenschaften des Kunststoffs. Ein Einspritzdruck beim Spritzpressen des Kunststoffs kann in Abhängigkeit der Weite der Ausnehmungen bzw. des Aufnahmeraums eingestellt werden. Eine alternative Einbringungsweise des Kunststoffes in den Aufnahmeraum bzw. in die Aufnahmeräume kann mittels Spritzgusses erfolgen.
  • Die Erfindung ergänzend wird weiterhin eine elektrische Rotationsmaschine zur Verfügung gestellt, welche einen beschriebenen Rotor oder einen gemäß dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Rotors hergestellten Rotor aufweist.
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
    • 1: eine axiale Ansicht einer Hälfte eines Rotors einer ersten Ausführungsform, und
    • 2: eine axiale Ansicht einer Hälfte eines Rotors einer zweiten Ausführungsform.
  • Zunächst wird der Rotor anhand beider Figuren erläutert.
  • Von dem Rotor 1 ist in den Figuren nur eine Hälfte in axialer Ansicht dargestellt. Der Rotor 1 umfasst eine Welle 10 und darauf mit einer Welle-Nabe-Verbindung befestigt einen Rotorkörper 20, der die Nabe auf der Welle 10 ausbildet.
  • Im Rotorkörper 20 sind mehrere Taschen 24 ausgebildet, in denen Magnete 25 angeordnet sind. Der Rotorkörper 20 sitzt mit seiner radialen Innenseite auf der radialen Außenseite der Welle 10. Hier kann eine Querpressverbindung ausgebildet sein.
  • In der dem Rotorkörper 20 zugewandten radialen Begrenzungsseite 11 der Welle 10 ist eine Ausnehmung 12 ausgebildet. An derselben Winkelposition bzw. im selben Winkelbereich ist an der radialen Begrenzung Seite 21 des Rotorkörpers 20 ebenfalls eine Ausnehmung 22 im Rotorkörper 20 ausgebildet. Die beiden Ausnehmungen 12,22 bilden dabei gemeinsam einen Aufnahmeraum 30 aus, der mit Kunststoff 50 gefüllt ist.
  • Im Folgenden werden die beiden in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele anhand der jeweiligen Figur erläutert.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des Rotors 1, bei der sowohl die Ausnehmung 12 in der Welle 10, als auch die Ausnehmung 22 im Rotorkörper 20 jeweils in Form einer Nut ausgeführt sind. Diese beiden Nuten bzw. Ausnehmungen 12,220 befinden sich an derselben Winkelposition bzw. im selben Winkelbereich. Dadurch bilden sie gemeinsam einen Aufnahmeraum 30 aus. Die Grundfläche 13 der Nut bzw. Ausnehmung 12 in der Welle 10 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur radialen Begrenzungsseite 11 der Welle 10, und die Grundfläche 23 der Nut bzw. Ausnehmung 22 im Rotorkörper 20 verläuft im Wesentlichen parallel zur radialen Begrenzungsseite 21 des Rotorkörpers 20. dabei soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass die Grundflächen 13,23 gegebenenfalls ebenfalls eine Wölbung aufweisen, wie die jeweiligen radialen Begrenzungsseiten 11,21.
  • Es ergibt sich dadurch das in 1 dargestellte Taschendesign.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Ausnehmung 22 im Rotorkörper 20 entlang der Umfangsrichtung der Welle 10 deutlich größer als die Ausnehmung 12 in der Welle 10. Dabei ist der Rotor nicht auf diese Ausführungsform eingeschränkt, sondern es kann auch sein, dass die beiden Ausnehmungen 12,22 genauso breit bzw. weit sind.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Rotors 1, bei der die Ausnehmung 12 in der Welle 10 durch eine Abflachung 14 der Welle 10, die eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbildet, ausgeführt ist. Die an derselben Winkelposition bzw. im selben Winkelbereich ausgebildete Ausnehmung 22 im Rotorkörper 20 weist einen dreiecksförmigen Querschnitt 40 auf. Insgesamt bildet sich somit auch ein dreiecksförmiger Aufnahmeraum 30 aus, und somit ein sogenanntes Hügeldesign. Ein erster Schenkel 41 und ein zweiter Schenkel 42 des dreiecksförmigen Querschnitts 40 bzw. des Querschnitts des Aufnahmeraums 30 können dabei derart zueinander angeordnet sein, dass der dreiecksförmige Querschnitt 40 als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist.
  • Bei einer Relativ-Drehung zwischen Rotorkörper 20 und Welle 10 wirken die Schenkel 41,42 wie Keile, sodass hier in Klemmbereichen 60 an den Schenkeln 41,42 erhöhte radiale Kräfte zwischen dem Rotorkörper 20 und der Welle 10 entstehen, die entsprechende Klemmkräfte oder Reibkräfte zwischen der Welle 10 und dem Rotorkörper 20 bewirken, so dass die dargestellte Welle-Nabe-Verbindung eine erhöhte Drehmoment-Festigkeit aufweist.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine sowie dem Verfahren zur Herstellung des Rotors werden Rotoren zur Verfügung gestellt, die einen kostengünstigen, Bauraum-effizienten Aufbau und einen langlebigen Betrieb gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    10
    Welle
    11
    radiale Begrenzungsseite der Welle
    12
    Ausnehmung in der Welle
    13
    Grundfläche der Nut in der Welle
    14
    Abflachung
    20
    Rotorkörper
    21
    radiale Begrenzungsseite des Rotorkörpers
    22
    Ausnehmung im Rotorkörper
    23
    Grundfläche der Nut im Rotorkörper
    24
    Tasche
    25
    Magnet
    30
    Aufnahmeraum
    40
    dreiecksförmiger Querschnitt
    41
    erster Schenkel
    42
    zweiter Schenkel
    50
    Kunststoff
    60
    Klemmbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102021126103 A1 [0006]
    • US 2019/0140504 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Rotor (1) einer elektrischen Rotationsmaschine, umfassend eine Welle (10) und einen Rotorkörper (20), der als Nabe mittels einer Welle-Nabe-Verbindung auf der Welle (10) angeordnet ist, wobei die Welle-Nabe-Verbindung an einer jeweiligen radialen Begrenzungsseite (11,21) von sowohl der Welle (10) als auch vom Rotorkörper (20) an wenigstens einer Winkelposition eine jeweilige Ausnehmung (12,22) aufweist, so dass durch die beiden Ausnehmungen (12,22) ein gemeinsamer Aufnahmeraum (30) ausgebildet ist, und der Aufnahmeraum (30) mit Kunststoff (50) ausgefüllt ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ausnehmung (12) in der Welle (10) als auch die Ausnehmung (22) in dem Rotorkörper (20) jeweils als eine Nut ausgebildet sind.
  3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) im Rotorkörper (20) entlang der Umfangsrichtung breiter ausgeführt ist als die Ausnehmung (12) in der Welle (10).
  4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) in der Welle (10) durch eine Abflachung (14) der Welle (10) ausgeführt ist, und die die Ausnehmung (22) in dem Rotorkörper (20) mit einem dreiecksförmigen Querschnitt (40) ausgebildet ist.
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (50) eine Klebewirkung aufweist.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querpressverband zwischen Rotorkörper (20) und Welle (10) realisiert ist.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (20) mehrere zueinander jeweils axial benachbarte Rotorkörperabschnitte umfasst, die entlang der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, so dass in den Rotorkörperabschnitten angeordnete Ausnehmungen (22) ebenfalls entlang der Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Ausnehmung (12) in der Welle (10) achsparallel ausgebildet ist und entlang der Umfangsrichtung derart breit ausgebildet ist, dass die Ausnehmung (12) in der Welle (10) strömungstechnisch mit allen im selben Winkelbereich wie die betreffende Ausnehmung (12) in der Welle (10) angeordneten Ausnehmungen (22) in den Rotorkörperabschnitten verbunden ist, so dass ein einem jeweiligen Rotorkörperabschnitt zugeordneter Kunststoffabschnitt wenigstens über die Ausnehmung (12) in der Welle (10) mittels Kunststoff (50) mit dem dem jeweils benachbarten Rotorkörperabschnitt zugeordneten Kunststoffabschnitt verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Rotors gemäß einem der Ansprüche 1-7, bei dem eine Welle (10) und ein Rotorkörper (20) bereit gestellt werden und der Rotorkörper (20) auf der Welle (10) angeordnet wird, wobei an einer jeweiligen radialen Begrenzungsseite (11,21) von sowohl der Welle (10) als auch vom Rotorkörper (20) an wenigstens einer Winkelposition eine jeweilige Ausnehmung (12,22) ausgebildet ist, so dass durch die beiden Ausnehmungen (12,22) ein gemeinsamer Aufnahmeraum (30) ausgebildet ist, und wobei Kunststoff in einem Urformverfahren in den Aufnahmeraum (30) eingebracht wird, so dass der Kunststoff (50) den Aufnahmeraum (30) füllt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Rotors nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (50) als Formmasse in einem Spritzpressverfahren in den Aufnahmeraum (30) eingebracht wird.
  10. Elektrische Rotationsmaschine, umfassend einen Rotor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder einen gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Rotors nach einem der Ansprüche 8 und 9 hergestellten Rotor (1).
DE102023101999.6A 2023-01-27 2023-01-27 Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Rotationsmaschine Pending DE102023101999A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101999.6A DE102023101999A1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Rotationsmaschine
PCT/DE2024/100050 WO2024156312A1 (de) 2023-01-27 2024-01-23 Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische rotationsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101999.6A DE102023101999A1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Rotationsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101999A1 true DE102023101999A1 (de) 2024-08-01

Family

ID=89845148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101999.6A Pending DE102023101999A1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Rotationsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023101999A1 (de)
WO (1) WO2024156312A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61176945U (de) 1985-04-23 1986-11-05
DE8900963U1 (de) 1989-01-28 1989-03-23 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 68723 Schwetzingen Rotor für eine elektrische Maschine
DE102015203018A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit mittels Kunststoff befestigten Magneten
DE102016219317A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Läufer für eine rotierende elektrische Maschine, rotierende elektrische Maschine und Elektroantrieb
DE102017212870A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
US20190140504A1 (en) 2017-11-08 2019-05-09 C. & E. Fein Gmbh Ec motor with cast armature shaft
DE102018201537A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102021126103A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung mit transfergemoldeter Welle-Nabe-Verbindung
DE102022103861A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832852A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Verbindung rotorwelle zu blechpaket

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61176945U (de) 1985-04-23 1986-11-05
DE8900963U1 (de) 1989-01-28 1989-03-23 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 68723 Schwetzingen Rotor für eine elektrische Maschine
DE102015203018A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit mittels Kunststoff befestigten Magneten
DE102016219317A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Läufer für eine rotierende elektrische Maschine, rotierende elektrische Maschine und Elektroantrieb
DE102017212870A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
US20190140504A1 (en) 2017-11-08 2019-05-09 C. & E. Fein Gmbh Ec motor with cast armature shaft
DE102018201537A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102021126103A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung mit transfergemoldeter Welle-Nabe-Verbindung
DE102022103861A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024156312A1 (de) 2024-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018213567B3 (de) Rotor für fremderregte Innenläufer-Synchronmaschine, Innenläufer-Synchronmaschine, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3659240B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
WO2008040781A1 (de) Radsatzwelle für eine achsreitende elektrische antriebsmaschine und antriebseinheit
WO2016134884A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit vorteilhafter drehmomentübertragung sowie entsprechende elektrische maschine
DE102017208424A1 (de) Welle und Verfahren zur Herstellung einer Welle
DE102020107830A1 (de) Rotor mit Einzelzähnen für eine fremderregte Synchronmaschine
EP3729606A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
EP2242938B1 (de) Drehelastische kupplung und verfahren zum herstellen derselben
DE102017001321A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2056640B2 (de) Verfahren zur befestigung der lagertraeger am stator einer elektrischen maschine
DE102023101999A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Rotationsmaschine
DE102012019182A1 (de) Verbindungsanordnung wenigstens zweier Ringsegmente eines Ringelements für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier solcher Ringsegmente
DE102020108830B4 (de) Blech eines Blechpakets sowie Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine mit mehreren Blechen
DE102023101998A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Rotationsmaschine
DE102021209100A1 (de) Welle-Nabe-Verbund sowie elektrische Maschine mit einem solchen
WO2021043354A1 (de) Rotorblechpaket für einen rotor und verfahren zur herstellung eines rotorblechpakets
DE102019215563A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
EP2982027A2 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors und rotor
DE102019202566A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit Kühlkanälen
DE102021105499B4 (de) Rotor für eine Axialflussmaschine
DE102021133793A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, Verfahren zur Herstellung des Rotors sowie elektrische Rotationsmaschine
DE102022120772A1 (de) Rotor für eine elektrische Traktionsmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021126663A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zu dessen Herstellung, permanenterregte Synchronmaschine und Elektroauto mit einem solchen Rotor
DE102021127531A1 (de) Rotor und elektrische Rotationsmaschine
DE102022104076A1 (de) Rotor und Stator einer elektrischen Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors und Stators einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication