DE102023101173A1 - Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus Produkten - Google Patents

Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102023101173A1
DE102023101173A1 DE102023101173.1A DE102023101173A DE102023101173A1 DE 102023101173 A1 DE102023101173 A1 DE 102023101173A1 DE 102023101173 A DE102023101173 A DE 102023101173A DE 102023101173 A1 DE102023101173 A1 DE 102023101173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver coils
coil
coils
receiver
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101173.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weber
Michael Maier
Johann Eder
Hermann Sammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sesotec GmbH
Original Assignee
Sesotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sesotec GmbH filed Critical Sesotec GmbH
Priority to DE102023101173.1A priority Critical patent/DE102023101173A1/de
Publication of DE102023101173A1 publication Critical patent/DE102023101173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus einem Produktstrom (14), umfassend- wenigstens eine Transportvorrichtung (12) für den Produktstrom (14),- eine Detektorvorrichtung (22) umfassend eine Sendespule (24) und zwei in Transportrichtung der Transportvorrichtung (12) hintereinander angeordnete Empfängerspulen (26, 28),- eine mit den Empfängerspulen (26, 28) verbundene Auswerteschaltung (32), die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem in den Empfängerspulen (26, 28) generierten Fremdstoffsignal eine der Detektorvorrichtung (22) in Transportrichtung nachgeordnete Ableitvorrichtung (34) zu betätigen, um Fremdstoffe im Produktstrom enthaltende Produkte auszusondern, wobei die Auswerteschaltung (32) ausgebildet ist, die zeitliche Abfolge (Δt) des Fremdstoffsignals in den beiden Empfängerspulen (26, 28) zum Berechnen eines Geschwindigkeitssignals auszuwerten und die Ableitvorrichtung (34) in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitssignal anzusteuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aussonderung von insbesondere metallhaltigen Fremdstoffen aus auf einer Transportvorrichtung, insbesondere in einer rohrförmigen Produktförderleitung transportierten Produkten, insbesondere schüttfähigen Produkten. Derartige Vorrichtungen werden eingesetzt, um zu verhindern, dass Produkte mit Fremdstoffen, insbesondere Metallteilen aus der maschinellen Verarbeitung, wie zum Beispiel Metallspäne, in den Verkauf gelangen oder nachfolgende Maschinen und Aggregate beschädigen. Für die Detektion der Fremdstoffe wird eine Detektorvorrichtung, insbesondere ein Metalldetektor eingesetzt, der, insbesondere im Bereich der Lebensmittelprüfung und Kunststoffverarbeitung, an sich wohlbekannt ist.
  • Hierbei wird in der Regel eine Sendespule und eine Empfängerspule verwendet, welche die Transporteinrichtung ganz oder teilweise umgeben. Das Förderband fördert die Produkte mit einer konstanten Geschwindigkeit, in einem Rohrleitungssystem ist die Materialgeschwindigkeit und insbesondere die Geschwindigkeit der Verunreinigung aber meist variabel und unbekannt. Die Sendespule wird mit einem Signal beaufschlagt, welches bei einem im Produkt befindlichen Metallteil eine Signalantwort in der Empfängerspule verursacht. Es werden hierbei unterschiedliche Messverfahren unterschieden, wie zum Beispiel die Pulsmessung, bei welcher über die Sendespule periodisch Pulse eines Magnetfelds ausgesendet werden, welche in den metallischen Fremdstoffen Wirbelströme verursachen, die wiederum in der Empfängerspule eine Signaländerung verursachen, welche unmittelbar nach dem Ausschalten des Sendepulses als Spannung messbar ist. Durch die Dauer und Größe dieser Signaländerung kann man auf die Größe des metallischen Fremdstoffs und eventuell sogar auf die Metallart des Fremdstoffes schließen.
  • Alternativ kann in der Sendespule ein kontinuierlicher Wechselstrom angelegt werden, wodurch in der Empfängerspule ein Detektionssignal generiert wird, welches nach Amplitude und Phasenlage analysiert wird. Auch hier kommt es bei Auftreten metallischer Fremdstoffe in den zu untersuchenden Produkten zu einer Änderung des Antwortsignals, welches klar auf die Größe und eventuell sogar die Materialeigenschaft des metallischen Fremdstoffs hinweist.
  • Nach dem Detektieren eines Fremdstoffs in einem Produkt wird eine Ableitvorrichtung betätigt, welche in Förderrichtung hinter der Detektionsvorrichtung angeordnet ist, wobei zur Betätigung der Ableitvorrichtung die gemessene oder an sich bekannte Geschwindigkeit der Transportvorrichtung und der Abstand der Ableitvorrichtung von der Detektionsvorrichtung berücksichtigt wird. Bei derartigen bekannten Vorrichtungen geht man, um auf der sicheren Seite zu sein, von einem größeren Zeitfenster für die Betätigung der Ableitvorrichtung aus, so dass neben dem Fremdstoff enthaltenden Produkt gegebenenfalls viele Gutprodukte, d.h. Produkte ohne Fremdstoffe, ausgesondert werden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aussonderung von insbesondere metallhaltigen Fremdstoffen aus Produkten zu schaffen, welche bei der Aussonderung der Fremdstoffe enthaltenden Produkte weniger einwandfreie Produkte mit aussondern. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugeordneten Unteransprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind ebenfalls in der Beschreibung und in der Zeichnung beschrieben.
  • Erfindungsgemäß hat die Detektionsvorrichtung nicht nur eine Empfängerspule, sondern zwei Empfängerspulen, die in Transportrichtung der Transportvorrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Detektionsvorrichtung hat eine Auswerteschaltung, die ausgebildet ist, die zeitliche Abfolge eines Fremdstoffsignals in den beiden Empfängerspulen zum Berechnen eines Geschwindigkeitssignals auszuwerten. Die Ableitvorrichtung wird dann auf der Basis dieses Geschwindigkeitssignals betätigt. Hierbei wird natürlich der Abstand der Ableitvorrichtung von der Detektorvorrichtung berücksichtigt. Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass zum Erfassen der Geschwindigkeit nicht die Geschwindigkeit der Transportvorrichtung bzw. des geförderten metallhaltigen Produktes gemessen werden muss, was den Aufwand für die Sensorik verringert. Bei Rohrleitungssystemen ist meist nur die Luftgeschwindigkeit hinreichend genau bekannt, selten bzw. kaum aber die Produktgeschwindigkeit oder die Geschwindigkeit des Fremdstoffes. Zudem muss nicht mit einer bekannten Geschwindigkeit gearbeitet werden, die aktuell abhängig von verschiedenen Parametern vom Sollwert abweichen kann. Letztlich ist die Erfassung der Geschwindigkeit des Fremdstoff behafteten Produkts über die Empfängerspulen viel genauer bzw. sogar die einzige Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Fremdstoffes zu erfassen. Die Geschwindigkeit, mit der sich somit das Fremdstoff behaftete Produkt zwischen der Detektionsvorrichtung und der Ableitvorrichtung bewegt, kann somit äußerst genau bestimmt werden, womit die Zeitdauer, über welche die Ableitvorrichtung betätigt wird, stark reduziert werden kann und auch der Aktivierungszeitpunkt optimal an die Geschwindigkeit des Fremdkörpers angepasst werden kann. Dies verringert beträchtlich den Ausstoß an Gutprodukten, die nicht mit Fremdstoffen behaftet sind.
  • Prinzipiell können die beiden Empfängerspulen in Transportrichtung vor oder hinter der Sendespule angeordnet sein, vorzugsweise ist jedoch eine Empfängerspule vor der Sendespule angeordnet und eine dahinter, wobei deren Abstand vorzugsweise identisch ist. Dies hat die Auswirkung, dass die Fremdstoffsignale in beiden Spulen identisch sind, was die gesamte Auswertung bei der Fremdstofferkennung als auch die zeitliche Differenz des Fremdstoffsignals in beiden Empfängerspulen erleichtert.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass die Detektionsvorrichtung mehr als zwei Empfängerspulen umfasst. Es ist jedoch für die Geschwindigkeitsbestimmung der Produkte zwischen der Detektionsvorrichtung und der Ableitvorrichtung ausreichend, genau zwei Empfängerspulen zu haben. Ebenso kann auch mehr als eine Sendespule verwendet werden, ohne das Erfindungskonzept zu verlassen.
  • Falls ein Impulsverfahren angewendet wird, kann sogar eine der beiden Empfängerspulen durch die Sendespule selbst gebildet sein, so dass neben der Sende-/Empfängerspule lediglich eine weitere Empfängerspule erforderlich ist, um die zeitliche Differenz des Fremdstoffsignals zu bestimmen und daraus ein Geschwindigkeitssignal abzuleiten. In diesem Fall wird natürlich die Sende/Empfängerspule im Zeitmultiplexverfahren als Sendespule und Empfängerspule betrieben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden Empfängerspulen in Reihe geschaltet, was den Hardwareaufwand für den Anschluss der Empfängerspulen verringert, ohne die Auswertung zu beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise kann der Detektorvorrichtung in Verbindung mit einem Transportband bei Stückgütern eine Vereinzelungsvorrichtung vorgeschaltet sein, welche dazu dient, einen vorzugsweise einlagigen Produktstrom auf der Transportvorrichtung zu realisieren. Dies wiederum erleichtert die örtliche Auflösung bei der Erkennung von Fremdstoffen in den zu untersuchenden Produkten beziehungsweise Produkten.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Detektion und Aussonderung von Fremdstoffen aus auf einer Transportvorrichtung, insbesondere in Rohrleitungen beförderten Produkten. In dem Verfahren wird eine Detektorvorrichtung verwendet, die eine Sendespule und mindestens zwei in Transportrichtung der Transportvorrichtung hintereinander angeordnete Empfängerspulen aufweist. Die Sendespule wird zur Detektion mit Signalen gespeist, die in den Empfängerspulen bei Vorhandensein eines Fremdstoffs ein Fremdstoffsignal generieren. Bei Auftreten dieses Fremdstoffsignals wird eine der Detektorvorrichtung in Transportrichtung nachgeordnete Ableitvorrichtung betätigt, um den Fremdstoff aus den Produkten auszusondern. Hierbei wird die zeitliche Abfolge Δt des Fremdstoffsignals in den beiden Empfängerspulen zum Berechnen eines Geschwindigkeitssignals ausgewertet, und die Ableitvorrichtung wird in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitssignal angesteuert.
  • Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass für die Betätigung der Ableitvorrichtung allein die Signale der Detektionsvorrichtung verwendet werden, so dass keine zusätzliche Sensorik für die Erfassung der Geschwindigkeit der Transportvorrichtung oder des Produktes oder des Fremdstoffes notwendig ist. Zudem wird über das Geschwindigkeitssignal die tatsächliche Geschwindigkeit des Fremdstoffes auf/in der Transportvorrichtung umfasst, welche nicht unbedingt mit der Geschwindigkeit der Transportvorrichtung exakt übereinstimmen muss, da die Produkte auf bzw. in der Transportvorrichtung eine eigene Geschwindigkeit aufweisen können. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht daher über die Erfassung der Geschwindigkeit in den beiden Empfängerspulen eine genaue Geschwindigkeitsbestimmung und eine entsprechend genaue Ansteuerung der Ableitvorrichtung. Diese kann damit kürzer betätigt werden oder später angesteuert, was den Ausstoß an Gutprodukten aus dem Produktstrom verringert und somit zu einer besseren Effizienz der Anlage führt.
  • Vorzugsweise werden zwei Empfängerspulen verwendet, die in Transportrichtung beidseitig der Sendespule vorzugsweise im gleichen Abstand angeordnet sind. Auf diese Weise werden gleich große Fremdstoffsignale in beiden Empfängerspulen generiert, was auswertetechnisch einfacher zu handhaben ist.
  • In einer Ausbildung der Erfindung kann eine der beiden Empfängerspulen in der Sendespule integriert sein, in welchem Fall dies im Zeitmultiplexverfahren als Sende- und Empfängerspule betrieben wird, was natürlich nur geht, wenn als Detektionsverfahren ein Pulsverfahren angewandt wird, bei welchem der Sendespule ein kurzer Impuls aufgegeben wird, welcher dann durch die gleiche Spule im Detektorbetrieb ausgewertet wird. In diesem Fall muss neben der integrierten Sende-/Empfängerspule nur eine weitere Empfängerspule vorgesehen werden. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht allerdings darin, dass die Sendespule nicht mit einem kontinuierlichen Signal betrieben werden kann.
  • Folgende Begriffe werden synonym eingesetzt: Gutprodukte - Produkte ohne Fremdstoffe; Schlechtprodukte - auszusondernde Produkte, die Fremdstoffe enthalten; Fremdstoffe - metallische Stoffe; Ableitvorrichtung - Ausstoßstempel - Ausblasvorrichtung; Produktweiche;
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Aussonderungsvorrichtung für metallhaltige Produkte,
    • 2 eine detailliertere schematisierte Ansicht der Detektionsvorrichtung aus 1, und
    • 3 eine Darstellung der Fremdstoffsignale in den beiden Empfängerspulen, die gemäß 2 in Reihe geschaltet sind.
  • 1 zeigt eine Aussonderungsvorrichtung 10 für metallhaltige Produkte umfassend eine Transportvorrichtung in Form einer rohrförmigen Produktförderleitung 12 zur Förderung von insbesondere schüttfähigen Produkten in einem Produktstrom 14. Die Förderrichtung ist in der Figur mit einem Pfeil dargestellt. Als Fördermedium wird vorzugsweise Luft verwendet, der Antrieb erfolgt durch Über- oder Unterdruck in der Produktförderleitung (Druck- und/oder Saugförderung). Zur Detektion von Fremdstoff 16 ist an der Produktförderleitung eine Detektionsvorrichtung 22 angeordnet, welche eine Sendespule 24 und zwei Detektor- beziehungsweise Empfängerspulen 26, 28 aufweist, die in einem die Produktförderleitung 12 umgebenden Gehäuse 30 angeordnet sind, welches vorzugsweise aus Metall besteht und die Detektorvorrichtung 22 nach außen hin abschirmt. Die erste Empfängerspule 26 ist in Transportrichtung des Förderbandes 12 vor der Sendespule 24 angeordnet und die zweite Empfängerspule 28 im gleichen Abstand dahinter. Alle drei Spulen 24, 26, 28 oder zumindest die beiden Empfängerspulen 26, 28 sind mit einer Auswertevorrichtung 32 verbunden, welche optional Teil der Detektorvorrichtung sein kann. Die Sendespule 24 wird mit Pulsen oder kontinuierlichen Signalen versorgt, welche an den Produkten bzw. darin enthaltenen Fremdstoffen Signale in den beiden Empfängerspulen 26, 28 verursachen, die durch die Auswertevorrichtung 32 ausgewertet werden.
  • Befindet sich im Produktstrom 14 ein insbesondere metallhaltiger Fremdstoff 16, so wird in den beiden Empfängerspulen 26, 28 jeweils ein Fremdstoffsignal generiert (siehe 3), welche aufgrund der sukzessiven Anordnung der beiden Empfängerspulen in Transportrichtung zeitversetzt auftreten. Vorzugsweise sind die beiden Empfängerspulen, wie dies in 2 dargestellt ist, in Reihe geschaltet, so dass die Fremdstoffsignale in beiden Empfängerspulen als gegenläufige Signale gleicher Intensität detektiert werden. Aus dem zeitlichen Abstand Δt zwischen den Fremdstoffsignalen in beiden Empfängerspulen und dem örtlichen Abstand Δs der beiden Empfängerspulen 26, 28 in Förderrichtung kann somit direkt die Geschwindigkeit eines Fremdstoffs 16 im Produktstrom 14 in der Produktförderleitung 12 berechnet und daraus ein Geschwindigkeitssignal abgeleitet werden. Unter Kenntnis des Abstandes der Detektorvorrichtung 22 (oder einer Empfängerspule 26, 28) von der Ableitvorrichtung, z.B. Schleuse 34 ist es daher möglich, diese sehr exakt, insbesondere deutlich kürzer und später anzusteuern, so dass nur der Fremdstoff 16 inkl. dem entsprechenden Teilstrom des Produkts und damit möglichst wenig Gutprodukte, d.h. nicht Fremdstoff enthaltendes Produkte über eine Schleuse 34 ausgesondert werden. Der intakte Produktstrom, kurz Gutprodukt, wird in der Produktförderleitung 12 weiter gefördert. Die Schleuse 34 umfasst beispielsweise eine Klappe 36 in der Produktförderleitung 12, welche in horizontaler Stellung eine Öffnung 38 in der Wand der Produktförderleitung 12 verschließt, und in hochgeklappter Stellung die Öffnung 38 freigibt und den Produktstrom 14 von der Produktförderleitung 12 in ein Abfuhrrohr 40 ableitet, wodurch der Fremdstoff 16 und möglichst wenig Produkte aus dem Produktstrom 14 abgeführt werden.
  • Die Geschwindigkeitsmessung anhand der beiden in Förderrichtung nacheinander angeordneten Empfängerspulen 26, 28 ist sehr genau und erfordert keine zusätzliche Sensorik. Es ist prinzipiell sogar möglich, dass sich die tatsächliche Geschwindigkeit des Fremdstoffes von der Luft- und Produktgeschwindigkeit in der Produktförderleitung 12 deutlich unterscheidet. Die Betätigung der Schleuse 34 kann somit äußerst exakt und damit für einen zeitlich nur sehr kurzen Zeitraum erfolgen, so dass tatsächlich neben dem Fremdstoff 16 nur sehr wenig Gutprodukte in das Abfuhrrohr 40 ausgesondert werden.
  • 2 zeigt in schematischer Explosionsdarstellung die beiden Empfängerspulen 26, 28 mit der dazwischenliegenden Sendespule 24, die üblicherweise alle drei in dem Gehäuse 30 angeordnet sind. Wie in der Figur dargestellt, sind die beiden Empfängerspulen 26, 28 in Serie geschaltet, was den Hardwareaufwand verringert. Dadurch wird in den beiden Empfängerspulen das in 3 erhaltene Amplituden/Zeitdiagramm erhalten, in welchem die Amplitude A der in den Empfängerspulen 26, 28 erzeugten Signale über die Zeit t aufgetragen ist. Aus dem zeitlichen Abstand Δt eines Fremdstoffsignals in den beiden Empfängerspulen 26, 28 kann unter Berücksichtigung deren Abstands Δs in Transportrichtung sehr einfach die Geschwindigkeit v = Δs/Δt berechnet werden. Unter Kenntnis des Abstandes der Ableitvorrichtung 34 von der Detektorvorrichtung kann somit als Ableitvorrichtung die Schleuse 34 mit Klappe 36 und Öffnung 38 nur kurzzeitig angesteuert werden, um möglichst nur den Fremdstoff vom Produktstrom aus der Förderleitung 12 in das Abfuhrrohr 40 abzusondern.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche variiert werden. Es ist zum Beispiel möglich, eine der beiden Empfängerspulen mit der Sendespule zu integrieren, wenn diese im Pulsmodus betrieben wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Aussonderungsvorrichtung
    12
    Transportvorrichtung - rohrförmige Produktförderleitung - Produktförderrohr - Förderband
    14
    Produktstrom
    16
    Fremdstoff im Produktstrom
    22
    Detektorvorrichtung - Metalldetektor
    24
    Sendespule
    26
    erste Empfängerspule
    28
    zweite Empfängerspule
    30
    Gehäuse zur Aufnahme der Sendespule und der Empfängerspulen
    32
    Auswertevorrichtung der Detektorvorrichtung
    34
    Ableitvorrichtung - Schleuse
    36
    Ableitklappe der Schleuse in der Produktförderleitung
    38
    verschließbare Öffnung in der Wand der Produktförderleitung
    40
    Abfuhrrohr für Fremdstoffe
    Δt
    zeitliche Abfolge eines Fremdstoffsignals in den beiden Empfängerspulen
    Δs
    wechselseitiger Abstand der beiden Empfängerspulen

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus einem Produktstrom (14), umfassend - wenigstens eine Transportvorrichtung (1) für den Produktstrom (14), - eine Detektorvorrichtung (22) umfassend eine Sendespule (24) und zwei in Transportrichtung der Transportvorrichtung (12) hintereinander angeordnete Empfängerspulen (26, 28), - eine mit den Empfängerspulen (26, 28) verbundene Auswerteschaltung (32), die ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem in den Empfängerspulen (26, 28) generierten Fremdstoffsignal eine der Detektorvorrichtung (22) in Transportrichtung nachgeordnete Ableitvorrichtung (34) zu betätigen, um Fremdstoffe im Produktstrom enthaltende Produkte auszusondern, wobei die Auswerteschaltung (32) ausgebildet ist, die zeitliche Abfolge (Δt) des Fremdstoffsignals in den beiden Empfängerspulen (26, 28) zum Berechnen eines Geschwindigkeitssignals auszuwerten und die Ableitvorrichtung (34) in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitssignal anzusteuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Transportvorrichtung (12) eine Empfängerspule (26, 28) vor und eine hinter der Sendespule (24) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Empfängerspulen (26, 28) denselben Abstand von der Sendespule (24) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (32) ausgebildet ist, zur Berechnung des Geschwindigkeitssignals den wechselseitigen Abstand (Δs) der beiden Empfängerspulen (26, 28) zu berücksichtigen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespule (24) und die Empfängerspulen (26, 28) die Transportvorrichtung (12) zumindest teilweise umgeben.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Empfängerspulen (26, 28) in Reihe geschaltet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Transportvorrichtung eine rohrförmige Produktförderleitung (12) ist, in welcher der Produktstrom (14) durch eine Druck- /Saugvorrichtung gefördert wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespule (24) und die Empfängerspulen (26, 28) der Detektorvorrichtung (22) die Produktförderleitung (12), insbesondere vollständig, umgeben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespule (24) und die beiden Empfängerspulen (26, 28) in einem Gehäuse (30) angeordnet sind, welches das Lasttrum (14) eines Förderbandes (12) umgibt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorvorrichtung (22) im Pulsverfahren betreibbar ist, und dass die Sendespule (24) mit einer der beiden Empfängerspulen (26, 28) integriert ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Aussonderung von Fremdstoffen aus mittels einer Transportvorrichtung (12) beförderten Produkten, in welchem mittels einer Detektorvorrichtung (22), die eine Sendespule (24) und mindestens zwei in Transportrichtung der Transportvorrichtung (12) hintereinander angeordnete Empfängerspulen (26, 28) aufweist, die Sendespule (24) mit Signalen gespeist wird, die in den Empfängerspulen (26, 28) bei Vorhandensein eines Fremdstoffs ein Fremdstoffsignal generieren, durch welches eine der Detektorvorrichtung (22) in Transportrichtung nachgeordnete Ableitvorrichtung (34) betätigt wird, um den Fremdstoff aus dem Produktstrom auszusondern, wobei die zeitliche Abfolge (Δt) des Fremdstoffsignals in den beiden Empfängerspulen (26, 28) zum Berechnen eines Geschwindigkeitssignals ausgewertet wird, und die Ableitvorrichtung (34) in Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitssignal angesteuert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Transportrichtung beidseitig der Sendespule (24) angeordnete Empfängerspulen (26, 28) verwendet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion ein Pulsverfahren verwendet wird, und dass eine der beiden Empfängerspulen (26, 28) in der Sendespule (24) integriert ist, die im Zeitmultiplexverfahren als Sende/Empfängerspule (24, 26, 28) betrieben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitssignal unter Berücksichtigung des wechselseitigen Abstandes (Δs) der beiden Empfängerspulen (26, 28) berechnet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitvorrichtung (34) in Abhängigkeit ihres Abstandes (a) von der Detektorvorrichtung (22) angesteuert wird.
DE102023101173.1A 2023-01-18 2023-01-18 Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus Produkten Pending DE102023101173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101173.1A DE102023101173A1 (de) 2023-01-18 2023-01-18 Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101173.1A DE102023101173A1 (de) 2023-01-18 2023-01-18 Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101173A1 true DE102023101173A1 (de) 2024-07-18

Family

ID=91668098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101173.1A Pending DE102023101173A1 (de) 2023-01-18 2023-01-18 Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023101173A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527802B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Medien- und Behältereigenschaften
DE102009058549A1 (de) Detektionseinrichtung für eine Bandfördereinrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrischen leitfähigen Fremdkörpern im Fördergut einer Bandfördereinrichtung
EP2121203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterscheiden von ein elektromagnetisches wechselfeld beeinflussenden objekten, insbesondere metallobjekten
EP2527801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Medien- und Behältereigenschaften
EP2581076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung bewegter Tabletten
EP1940564B1 (de) Sensorvorrichtung zum erkennen elektromagnetisch detektierbarer fördergutteile und sortiervorrichtung mit einer solchen sensorvorrichtung
DE60310087T2 (de) Qualitätsbewertung von schüttgut
DE10011230C9 (de) Auswerteeinrichtung für ein Metallsuchgerät
WO2016124165A1 (de) Verfahren und anordnung zur analyse eines stoffstroms
DE102023101173A1 (de) Vorrichtung zur Aussonderung von Fremdstoffen aus Produkten
EP3396404B1 (de) Verfahren zur lageerkennung von objekten
EP1347311B1 (de) Verfahren zum Detektieren von Objekten, insbesondere von Metallobjekten
DE102018121762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung von metallhaltigen Materialien
DE19505509A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Volumens eines bewegten Fördergutes
DE4115350C2 (de)
WO2019196989A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von fremdkörpern in einem substratstrom
DE102008009578B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels einer Sensoranordnung
EP1647337B1 (de) Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für Stückgut
EP3542914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussonderung von metallhaltigen materialien
DE10213115A1 (de) Verfahren zum Aussortieren von Metallobjekten bzw. eine Sortieranlage, ein Detektor sowie eine Schaltungsanordnung hierfür
WO2024041878A1 (de) Metalldetektor und verfahren zur detektion von metallen in fördergut
DE10233352A1 (de) Verfahren zum Aussortieren von Metallobjekten, bzw. eine Sortieranlage, ein Detektor sowie eine Schaltungsanordnung hierfür
EP2938443B1 (de) Verfahren zum erkennen und klassifizieren von elektromagnetisch detektierbaren teilen, insbesondere von fördergutteilen in einem schüttgut
EP3141928A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer lage eines objektes mittels akustischer sensoren
AT500674A1 (de) Vorrichtung zum messen der strömungsgeschwindigkeit eines massenflusses