DE102023003972A1 - Anordnung zur Signalverarbeitung - Google Patents

Anordnung zur Signalverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE102023003972A1
DE102023003972A1 DE102023003972.1A DE102023003972A DE102023003972A1 DE 102023003972 A1 DE102023003972 A1 DE 102023003972A1 DE 102023003972 A DE102023003972 A DE 102023003972A DE 102023003972 A1 DE102023003972 A1 DE 102023003972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital
analog
derivative
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023003972.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Stehle
Laurent Bencteux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023003972.1A priority Critical patent/DE102023003972A1/de
Publication of DE102023003972A1 publication Critical patent/DE102023003972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0626Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1), umfassend mindestens einen Sensor (2), eine Signalvorverarbeitungseinheit (3) mit einem Signaleingang, der mit dem Sensor (2) verbunden ist, und einem Signalausgang, sowie ein mit dem Signalausgang verbundenes Endgerät (4), das ein Signal-Aufnahmegerät (5) aufweist, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit (3) mindestens einen analogen Differentiator (D) zur Differentiation eines analogen Signals (Sa(t)) des Sensors (2) aufweist, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit (3) oder das Endgerät (4) ferner einen Analog-Digital-Wandler (ADC) aufweist, der dazu konfiguriert ist, eine von dem mindestens einen Differentiator (D) erzeugte Ableitung (d(Sa(t))/dt, d2(Sa(t))/dt2) in eine digitale Ableitung (d(Sd(t))/dt, d2(Sd(t))/dt2) zu wandeln, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit (3) oder das Endgerät (4) ferner mindestens einen digitalen Integrator (I) aufweist, der dazu konfiguriert ist, die digitale Ableitung (d(Sd(t))/dt, d2(Sd(t))/dt2) zum Erhalt eines digitalen Signals (Sd(t)) zu integrieren, wobei das Endgerät (4) ferner eine Software-Applikation (6) aufweist, die zur Parametrierung und/oder zum Schalten und/oder zur Auswahl von Komponenten der Signalvorverarbeitungseinheit (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Signalverarbeitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemessene Signale, die hohe Amplituden im tieffrequenten Bereich und geringe Amplituden im höherfrequenten Bereich aufweisen, können mittels aktuell verfügbarer digitaler Mess- und Analysetechnik nur unzureichend ausgewertet werden, insbesondere dann, wenn der interessierende Frequenzbereich höherfrequent ist, da dann in diesem Frequenzbereich der Signal-Rausch-Abstand gering ist.
  • US 2022/0101863 A1 beschreibt einen Analog-Digital-Wandler, umfassend: einen adaptiven Weißfilter, der dazu konfiguriert ist, ein analoges Eingangssignal zu filtern und ein weiß gemachtes analoges Eingangssignal auszugeben; einen ersten Konverter, der so konfiguriert ist, dass er das weiß gemachte analoge Eingangssignal empfängt und ein weiß gemachtes digitales Signal ausgibt; eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, den Weißfilter basierend auf dem empfangenen analogen Eingangssignal anzupassen.
  • Aus der nachveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2022 004 042.5 ist ein Verfahren zur Signalverarbeitung bekannt, wobei ein analoges Signal mittels eines Analog-Digital-Wandlers zu einem digitalen Signal gewandelt wird, wobei das analoge Signal zunächst mittels eines oder mehrerer analoger Differentiatoren differenziert wird, wobei eine infolgedessen erzeugte Ableitung vom Analog-Digital-Wandler in eine digitale Ableitung gewandelt wird, die anschließend mittels eines oder mehrerer digitaler Integratoren integriert werden kann, um das digitale Signal zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Anordnung zur Signalverarbeitung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur Signalverarbeitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird eine Anordnung vorgeschlagen, umfassend mindestens einen Sensor, eine Signalvorverarbeitungseinheit mit einem Signaleingang, der mit dem Sensor verbunden ist, und einem Signalausgang, sowie ein mit dem Signalausgang verbundenes Endgerät, das ein Signal-Aufnahmegerät aufweist, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit mindestens einen analogen Differentiator zur Differentiation eines analogen Signals des Sensors aufweist, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit oder das Endgerät ferner einen Analog-Digital-Wandler aufweist, der dazu konfiguriert ist, eine von dem mindestens einen Differentiator erzeugte Ableitung in eine digitale Ableitung zu wandeln, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit oder das Endgerät ferner mindestens einen digitalen Integrator aufweist, der dazu konfiguriert ist, die digitale Ableitung zum Erhalt eines digitalen Signals zu integrieren. Erfindungsgemäß weist das Endgerät ferner eine Software-Applikation auf, die zur Parametrierung und/oder zum Schalten und/oder zur Auswahl von Komponenten der Signalvorverarbeitungseinheit ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Aufnahmequalität verbessert werden, indem der Signal-Rausch-Abstand bei hohen Frequenzen verbessert wird.
  • Bei dem Verfahren zur Signalverarbeitung wird ein analoges Signal mittels eines Analog-Digital-Wandlers zu einem digitalen Signal gewandelt. Das analoge Signal wird mittels eines oder mehrerer analoger Differentiatoren differenziert, wobei eine infolgedessen erzeugte Ableitung vom Analog-Digital-Wandler in eine digitale Ableitung gewandelt wird, die anschließend mittels eines oder mehrerer digitaler Integratoren integriert werden kann, um das ursprüngliche Signal als digitales Signal zu erhalten.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Anzahl der Integratoren der Anzahl der zuvor verwendeten Differentiatoren entsprechen.
  • In einer Ausführungsform werden zwei Differentiatoren und zwei Integratoren verwendet.
  • Durch die Anwendung von beispielsweise zwei Differentiatoren auf das analoge Signal wird der Abfall von beispielsweise 40dB/Dekade im Frequenzbereich kompensiert, so dass der größte Anteil des Messbereichs im gleichen Aussteuerungsbereich liegt und die schwachen Signale über der Rauschgrenze liegen. Wenn die Ableitung erfolgreich digitalisiert wurde, ist sie dann einfach entsprechend oft zu integrieren, um das digitale Signal zu erhalten. Das digitale Format sollte hinreichend hoch aufgelöst sein, um die schwachen Signale nicht wieder zu verlieren. Die Phasenänderung wird dadurch automatisch kompensiert.
  • In einer Ausführungsform ist der Sensor als ein Mikrofon ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform wird das Verfahren in einem Fahrzeug verwendet.
  • Die Anordnung kann Teil eines Fahrzeugs sein. Das Fahrzeug kann ferner einen Sensor zur Erfassung des analogen Signals aufweisen. Der Sensor kann beispielsweise als ein Mikrofon ausgebildet sein.
  • Die Verwendung der Integratoren ist möglich, jedoch nicht immer zwingend.
  • Die Erfindung kann insbesondere in folgenden Zusammenhängen Anwendung finden:
    • (1) Fahrzeug-Geräusch-Messungen im Rahmen der Fahrzeugentwicklung. Die im Stand der Technik verwendete Messtechnik hat Schwierigkeiten, mit dem bestehenden Aussteuerbereich sowohl tief- als auch hochfrequente Signale aufzuzeichnen. Der Aussteuerbereich wird durch die tieffrequenten Anteile (z.B. Rollgeräusch, Motorgeräusch, Strömungsgeräusch) bestimmt und nimmt Dynamik für die hochfrequenten Anteile (z.B. Elektromotoren, Stellmotoren, hochfrequente Verbrennungsgeräusche, Heulgeräusche) weg. Die vorliegende Erfindung umgeht diese Schwierigkeiten.
    • (2) Eigendiagnose/Selbstdiagnose von Fahrzeugen (oder anderen Geräten). In Fahrzeugen verbaute Mikrofone können zur Selbstdiagnose auf Basis des Geräusches im Fahrzeug verwendet werden, allerdings sind die bislang eingesetzten Messketten (z.B. Mikrofone, AD-Wandler, Verstärker) weniger hochwertig als die Messtechnik auf Prüfständen. Deshalb eignet sich die vorliegende Erfindung besonders auch für diesen Anwendungsfall, da die gleichen Schwierigkeiten wie in (1) vorliegen.
    • (3) Einsatz von Mikrofonen allgemein. Ganz allgemein kann die vorliegende Erfindung dazu verwendet werden, jegliche Mikrofonsignale zu optimieren, wenn tieffrequente Geräuschanteile die Austeuerung dominieren, z.B. wenn ein Reporter bei Wind in ein Mikrofon spricht und die tieffrequenten Windanteile dominieren.
    • (4) Einsatz von Telefonie im Fahrzeug oder außerhalb. Der unter (3) genannte Aspekt der Dominanz tieffrequenter Geräuschanteile kann auch auf die Telefonie im Fahrzeug oder die Telefonie ohne Fahrzeug, beispielsweise in Räumen oder im Freien (z.B. bei Wind/Luftströmen), übertragen werden.
    • (5) Einsatz für Spracherkennung. Die oben, insbesondere unter (3) genannten Vorteile können des Weiteren auch die Aufnahmequalität für Systeme verbessern, die zur automatischen Verarbeitung der Stimme, insbesondere von Sprachsignalen, dienen. Beispiele für solche Systeme sind sogenannte smarte Assistenten auf Basis künstlicher Intelligenz.
    • (6) Einsatz für Gyro-Sensoren. Auch im Bereich von Gyro-Sensoren (insbesondere Lagesensoren und/oder Beschleunigungssensoren) ist es durch die erfindungsgemäße Lösung denkbar, dominierende tieffrequente Inhalte nicht die Aussteuerung bestimmen zu lassen und auch dort ein höherfrequentes Nutzsignal besser zu erfassen.
    • (7) Einsatz für Luftmassensensoren. Durch die vorliegende Idee lässt sich ferner die Messqualität auch bei Luftmassensensoren nach dem Hitzedraht-Prinzip durch Umstellung der Messkette steigern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Signalverarbeitung gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Signalverarbeitung, und
    • 3 eine schematische Ansicht einer Anordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Signalverarbeitung gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise im Bereich der Fahrzeugakustik.
  • Ein beispielsweise von einem Mikrofon in einem Fahrzeug aufgenommenes Signal Sa(t) weist ein Spektrum Sa(f) auf, das sehr grob mit einer einhüllenden Kurve mit einer abfallenden Charakteristik von 40 dB/Dekade gezeichnet werden kann. Wird das aufgenommene Signal Sa(t)mittels eines Analog-Digital-Wandlers ADC in ein digitales Signal Sd(t) gewandelt, dann zeigt dessen Spektrum Sd(f) im Wesentlichen die gleiche Charakteristik wie das analoge Spektrum Sa(f). Die Aussteuerung von Messapparaten wird zum Beispiel für eine maximale Amplitude MA bei einer Frequenz f von 50Hz gesetzt, obwohl die gemessenen Signale bei 500Hz 40dB und bei 5000Hz 80dB schwächer sind. Dabei wird ein großer Teil der Dynamik von der Messkette nicht richtig benutzt. Das führt dazu, dass schwache Signale Sa(t)bei mittleren und hohen Frequenzen f zwar vom menschlichen Ohr wahrnehmbar sind, jedoch schlecht von der Messkette aufgenommen werden, weil sie an die Rauschgrenze RG kommen.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur Signalverarbeitung, beispielsweise im Bereich der Fahrzeugakustik.
  • Ein von einem Sensor 2, beispielsweise einem Mikrofon in einem Fahrzeug, aufgenommenes Signal Sa(t)weist ein Spektrum Sa(f) auf, das sehr grob mit einer einhüllenden Kurve mit einer abfallenden Charakteristik von 40 dB/Dekade gezeichnet werden kann. Das Spektrum Sa(f) wird beispielsweise mittels Fouriertransformation bestimmt, so dass gilt Sa(f)=Fourier(Sa(t)).
  • Um den Signal-Rausch-Abstand im höherfrequenten Bereich zu verbessern, wird das Signal Sa(t)vor der Wandlung in einem Analog-Digital-Wandler ADC mit einem oder mehreren analogen Differentiatoren D beaufschlagt, das heißt es wird differenziert, so dass zumindest eine erste Ableitung d(Sa(t))/dt des Signals Sa(t)und optional eine zweite Ableitung d2(Sa(t))/dt2 und gegebenenfalls weitere Ableitungen entstehen. Die letzte dieser Ableitungen, beispielsweise die zweite Ableitung d2(Sa(t))/dt2 wird vom Analog-Digital-Wandler ADC in eine digitale Ableitung, beispielsweise eine zweite digitale Ableitung d2(Sd(t))/dt2 gewandelt.
  • Die zweite Ableitung d2(Sa(t))/dt2 weist ein Spektrum Sa''(f) auf, das mit steigender Frequenz f über der Rauschgrenze RG bleibt. Das Spektrum Sa''(f) wird beispielsweise mittels Fouriertransformation bestimmt, so dass gilt Sa''(f)=Fourier(d2(Sa(t)/dt2))=(j2πf)2·Sa(t). Das Spektrum Sa''(f) der zweiten Ableitung d2(Sa(t))/dt2 kann sehr grob mit einer einhüllenden Kurve mit einem initialen Anstieg und anschließend weitgehend gleichförmiger Magnitude (0 dB/Dekade) gezeichnet werden.
  • Nach der Analog-Digital-Wandlung kann die jeweilige Ableitung, vorliegend die zweite digitale Ableitung d2(Sd(t))/dt2, mittels eines oder mehrerer digitaler Integratoren I beaufschlagt werden, wobei die Anzahl der digitalen Integratoren I der Anzahl der zuvor verwendeten analogen Differentiatoren D entsprechen kann. Im vorliegenden Beispiel liegt nach einem ersten Integrator I somit die erste digitale Ableitung d(Sa(t))/dt vor. Nach einem zweiten Integrator I liegt dann das digitale Signal Sd(t) vor. Für das Spektrum Sd(f) des digitalen Signals Sd(t) gilt beispielsweise in Annäherung Sd(f)=(j2πf)2·Sd(f)/(j2πf)2=Fourier(Sd(t)). Das Spektrum Sd(f) des digitalen Signals Sd(t) bleibt mit steigender Frequenz f über der Rauschgrenze RG.
  • Durch die Anwendung von zwei Differentiatoren D auf das analoge Signal Sa(t) wird der Abfall von beispielsweise 40dB/Dekade im Frequenzbereich kompensiert, so dass der größte Anteil des Messbereichs im gleichen Aussteuerungsbereich liegt und die schwachen Signale über der Rauschgrenze RG liegen. Wenn die Ableitung erfolgreich digitalisiert wurde, kann sie dann einfach entsprechend oft integriert werden, um das digitale Signal Sd(t) zu erhalten. Dieses Verfahren funktioniert, solange der maximale Frequenzinhalt des Signals Sd(t) weit genug von der Abtastfrequenz entfernt ist. Das digitale Format sollte hinreichend hoch aufgelöst sein, um die schwachen Signale nicht wieder zu verlieren. Die Phasenänderung wird dadurch automatisch kompensiert.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Anordnung 1, umfassend mindestens einen Sensor 2, eine Signalvorverarbeitungseinheit 3, die zur Durchführung zumindest von Teilen des oben beschriebenen Verfahrens konfiguriert ist und beispielsweise als eine elektrische Schaltung ausgebildet ist, sowie ein Endgerät 4, beispielsweise ein Smartphone, das ein Signal-Aufnahmegerät 5 und eine Software-Applikation 6 aufweist. Aus dem Sensor 2 wird der Signalvorverarbeitungseinheit 3 ein analoges Signal Sa(t) zugeführt, während die Signalvorverarbeitungseinheit 3 an das Endgerät 4, insbesondere an dessen Signal-Aufnahmegerät 5, beispielsweise eine analoge Ableitung d(Sa(t))/dt, d2(Sa(t))/dt2, eine digitale Ableitung d(Sd(t))/dt, d2(Sd(t))/dt2 oder ein digitales Signal Sd(t) ausgibt. Über die Software-Applikation 6 kann eine Parametrierung der Signalvorverarbeitungseinheit 3 erfolgen.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Endgerät 4 auch als ein Messfrontend oder als Teil einer Fahrzeugelektronik ausgebildet sein.
  • Die Signalvorverarbeitungseinheit 3 kann optional elektrischen Schaltungen zur:
    • - Begrenzung des Frequenzbereiches, und/oder
    • - Begrenzung der Amplitude, und/oder
    • - Anpassung der Amplitude
    aufweisen, die vor und/oder nach dem mindestens einen Differentiator D aus 2 geschaltet sein können.
  • Die Signalvorverarbeitungseinheit 3 mit ihren Schaltungselementen, insbesondere dem mindestens einen Differentiator D, kann zwischen den analogen Sensor 2 und das für die Signalaufnahme zu nutzende Endgerät 4 geschaltet werden. Optional kann in dieser Signalvorverarbeitungseinheit 3 auch der Analog-Digital-Wandler ADC integriert sein. Ebenso kann in die Signalvorverarbeitungseinheit 3 auch der mindestens eine digitale Integrator I integriert sein.
  • Über die Software-Applikation 6, die auf dem Endgerät 4 zur Signalaufnahme installiert ist, kann das Verhalten der Schaltungen in der Signalvorverarbeitungseinheit 3 parametriert und/oder geschaltet und/oder ausgewählt und das Signal gemäß dem oben beschriebenen Verfahren rekonstruiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Sensor
    3
    Signalvorverarbeitungseinheit
    4
    Endgerät
    5
    Signal-Aufnahmegerät
    6
    Software-Applikation
    ADC
    Analog-Digital-Wandler
    D
    Differentiator
    d(Sa(t))/dt
    Ableitung, erste Ableitung
    d(Sd(t))/dt
    digitale Ableitung, erste digitale Ableitung
    d2(Sa(t))/dt2
    Ableitung, zweite Ableitung
    d2(Sd(t))/dt2
    digitale Ableitung, zweite digitale Ableitung
    f
    Frequenz
    j
    imaginäre Einheit, Wurzel aus (-1)
    I
    digitaler Integrator
    MA
    maximale Amplitude
    RG
    Rauschgrenze
    Sa(f)
    Spektrum des analogen Signals, analoges Spektrum
    Sa(t)
    Signal, analoges Signal
    Sa''(f)
    Spektrum der zweiten digitalen Ableitung
    Sd(f)
    Spektrum des digitalen Signals
    Sd(t)
    digitales Signal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20220101863 A1 [0003]
    • DE 1020220040425 [0004]

Claims (7)

  1. Anordnung (1), umfassend mindestens einen Sensor (2), eine Signalvorverarbeitungseinheit (3) mit einem Signaleingang, der mit dem Sensor (2) verbunden ist, und einem Signalausgang, sowie ein mit dem Signalausgang verbundenes Endgerät (4), das ein Signal-Aufnahmegerät (5) aufweist, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit (3) mindestens einen analogen Differentiator (D) zur Differentiation eines analogen Signals (Sa(t)) des Sensors (2) aufweist, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit (3) oder das Endgerät (4) ferner einen Analog-Digital-Wandler (ADC) aufweist, der dazu konfiguriert ist, eine von dem mindestens einen Differentiator (D) erzeugte Ableitung (d(Sa(t))/dt, d2(Sa(t))/dt2) in eine digitale Ableitung (d(Sd(t))/dt, d2(Sd(t))/dt2) zu wandeln, wobei die Signalvorverarbeitungseinheit (3) oder das Endgerät (4) ferner mindestens einen digitalen Integrator (I) aufweist, der dazu konfiguriert ist, die digitale Ableitung (d(Sd(t))/dt, d2(Sd(t))/dt2) zum Erhalt eines digitalen Signals (Sd(t)) zu integrieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (4) ferner eine Software-Applikation (6) aufweist, die zur Parametrierung und/oder zum Schalten und/oder zur Auswahl von Komponenten der Signalvorverarbeitungseinheit (3) ausgebildet ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Integratoren (I) einer Anzahl der Differentiatoren (D) entspricht.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Differentiatoren (D) und zwei Integratoren (I) vorgesehen sind.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (2) als ein Mikrofon ausgebildet ist.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (4) als ein Smartphone, ein Messfrontend oder als Teil einer Fahrzeugelektronik ausgebildet ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalvorverarbeitungseinheit (3) mindestens eine elektrische Schaltung aufweist, die zur: - Begrenzung des Frequenzbereiches, und/oder - Begrenzung der Amplitude, und/oder - Anpassung der Amplitude des analogen Signals (Sa(t)) oder der Ableitung (d(Sa(t))/dt, d2(Sa(t))/dt2) ausgebildet und vor und/oder nach dem mindestens einen Differentiator (D) geschaltet ist.
  7. Fahrzeug, umfassend eine Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023003972.1A 2023-10-02 2023-10-02 Anordnung zur Signalverarbeitung Pending DE102023003972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023003972.1A DE102023003972A1 (de) 2023-10-02 2023-10-02 Anordnung zur Signalverarbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023003972.1A DE102023003972A1 (de) 2023-10-02 2023-10-02 Anordnung zur Signalverarbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023003972A1 true DE102023003972A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88697172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023003972.1A Pending DE102023003972A1 (de) 2023-10-02 2023-10-02 Anordnung zur Signalverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023003972A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220101863A1 (en) 2020-09-29 2022-03-31 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd. Analog-to-digital converter and method
DE102022004042A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Signalverarbeitung und Signalverarbeitungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220101863A1 (en) 2020-09-29 2022-03-31 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd. Analog-to-digital converter and method
DE102022004042A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Signalverarbeitung und Signalverarbeitungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
DE602004004242T2 (de) System und Verfahren zur Verbesserung eines Audiosignals
DE102014106428B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verstärkung eines Verstärkers, und Digitalisierungsschaltkreis und Mikrofonbaugruppe
DE102011001121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuscherzeugung für ein Kraftfahrzeug
WO1983000231A1 (en) Method for testing analog/digital converters and/or digital/analog converters or sections of information transmission circuits, comprising such converters or connected in series therewith, for communication apparatus, particularly for testing coders-decoders for pcm apparatus, as well as device for implemeting such method
DE102022004042B4 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung und Signalverarbeitungseinrichtung
DE102021116136A1 (de) Neues verfahren für eine schnelle erkennung und eine automatische verstärkungsanpassung in einem adc-basierten signal
EP2441274B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer gemittelten frequenzabhängigen übertragungsfunktion für ein gestörtes lineares zeitinvariantes system, auswertevorrichtung sowie computerprogrammprodukt
DE102023003972A1 (de) Anordnung zur Signalverarbeitung
CN111856152A (zh) 一种脉冲信号采样方法及装置
DE102018204687B3 (de) MEMS Mikrofonmodul
DE10157535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung zufälliger, kontinuierlicher, instationärer Störungen in Audiosignalen
EP0890291A1 (de) Verfahren und anordnung zum umwandeln eines akustischen signals in ein elektrisches signal
DE102004050359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorverzerrungstraining in einem Vorverzerrung verwendenden Verstärker
Müller Messtechnik
DE102014100985B4 (de) Vorrichtung und Verfahren einer Multi-Sensor-Tonaufnahme
DE102021127122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines elektrischen Leitungsstromes mit optimierter Abtastrate
DE102021127119B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines elektrischen Leitungsstromes mit optimierter Abtastrate
EP3605846B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur analog/digitalwandlung elektrischer signale
DE10336977A1 (de) Kompensationsschaltung zur Beseitigung von Audiorauschen an einem Automobilsensor
WO2019242837A1 (de) Verfahren zum betrieb eines engine-order-cancellation-systems
DE60225089T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vor- und Nachbearbeitung eines Audiosignals zur Übertragung über einen sehr gestörten Kanal
DE102021127121A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines elektrischen Leitungsstromes mit optimierter Abtastrate
DE112018003280T5 (de) Nachlinearisierungssystem und -verfahren unter verwendung eines trackingsignals
DE102022121923A1 (de) Erfassen einer elektrischen zellenspannung einer einzelnen batteriezelle einer reihenschaltung von batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication