DE102023001696B3 - Passenger cars with a front storage space - Google Patents

Passenger cars with a front storage space Download PDF

Info

Publication number
DE102023001696B3
DE102023001696B3 DE102023001696.9A DE102023001696A DE102023001696B3 DE 102023001696 B3 DE102023001696 B3 DE 102023001696B3 DE 102023001696 A DE102023001696 A DE 102023001696A DE 102023001696 B3 DE102023001696 B3 DE 102023001696B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
opening
passenger car
table top
stowed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023001696.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Rajwardhan Pandit
Sascha Scholtes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001696.9A priority Critical patent/DE102023001696B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023001696B3 publication Critical patent/DE102023001696B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/02Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen, mit einem frontseitigen Stauraum (12), welcher eine Öffnung (14) aufweist, mit einer Fronthaube, welche zwischen einer die Öffnung (14) verschließenden Schließstellung und wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Öffnung (14) freigebenden Offenstellung bewegbar ist, und mit einem in dem frontseitigen Stauraum (12) verstaubaren und innerhalb des Stauraums (12) fixierbaren Tisch (18), wobei der Tisch (18) eine Tischplatte (20) und wenigstens zwei mit der Tischplatte (18) verbundene Tischbeine (22) aufweist, von welchen wenigstens eines als ein den Stauraum (12) in wenigstens zwei Bereiche (B1, B2) unterteilendes Trennelement ausgebildet ist.The invention relates to a passenger car, with a front storage space (12) which has an opening (14), with a front hood which can be moved between a closed position closing the opening (14) and at least one open position exposing at least a partial area of the opening (14), and with a table (18) which can be stowed in the front storage space (12) and fixed within the storage space (12), wherein the table (18) has a table top (20) and at least two table legs (22) connected to the table top (18), at least one of which is designed as a separating element dividing the storage space (12) into at least two areas (B1, B2).

Description

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem frontseitigen Stauraum gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a passenger car with a front storage space according to the preamble of claim 1.

Die DE 10 2020 121 568 A1 offenbart ein Fahrzeug, umfassend einen vorderen Laderaum.The EN 10 2020 121 568 A1 discloses a vehicle comprising a front cargo area.

Aus der DE 699 18 153 T2 geht ein Fahrzeugladungsorganisatorsystem für den Laderaum eines Kraftfahrzeugs hervor, welches eine Einlage mit einem flexiblen Boden, welcher im Wesentlichen der Form des Laderaumbodens entspricht, aufweist, sowie mindestens ein steifes Rück-, Seiten- und Vorderelement, die der Form der Wände und/oder des Bodens des Laderaums entsprechen. Es können zusätzliche Trennelemente zur Unterteilung des Laderaums vorgesehen sein.From the EN 699 18 153 T2 discloses a vehicle load organizer system for the load compartment of a motor vehicle, which comprises an insert with a flexible floor which substantially corresponds to the shape of the load compartment floor, and at least one rigid rear, side and front element which correspond to the shape of the walls and/or the floor of the load compartment. Additional partition elements can be provided for dividing the load compartment.

Aus der US 5 427 033 A geht ein Personenkraftwagen mit einem frontseitigen Stauraum hervor, welcher eine Öffnung aufweist, und mit einer Haube, welche zwischen einer die Öffnung verschließenden Schließstellung und wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Öffnung freigebenden Offenstellung bewegbar ist, sowie mit einem in dem frontseitigen Stauraum verstaubaren und innerhalb des Stauraums fixierbaren Tisch, welcher eine Tischplatte mit daran vorgesehenen Tischbeinen umfasst.From the US 5 427 033 A A passenger car is provided with a front storage compartment which has an opening, and with a hood which is movable between a closed position closing the opening and at least one open position exposing at least a partial area of the opening, as well as with a table which can be stowed in the front storage compartment and fixed within the storage compartment and which comprises a table top with table legs provided thereon.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Personenkraftwagen mit einem frontseitigen Stauraum zu schaffen, sodass eine besonders vorteilhafte Nutzbarkeit realisiert werden kann.The object of the present invention is to provide a passenger car with a front storage space so that a particularly advantageous usability can be realized.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Personenkraftwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved according to the invention by a passenger car having the features of claim 1. Advantageous embodiments with expedient further developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Der erfindungsgemäße, einfach auch als Fahrzeug bezeichnete Personenkraftwagen weist einen frontseitigen Stauraum auf, welcher üblicherweise auch als Frunk bezeichnet wird. Das Wort „Frunk“ ist ein Kunstwort aus dem Englischen und durch die Worte „Front“ (englisch für Front, vorne oder Vorder...) und „Trunk“ (englisch für Kofferraum, Laderaum oder Stauraum) gebildet. Der frontseitige Stauraum ist somit in einem Frontbereich oder an der Front des Personenkraftwagens angeordnet. Der frontseitige Stauraum weist eine Öffnung auf, über welche beispielsweise der Stauraum an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, in oder an eine Umgebung des Stauraums beziehungsweise des Personenkraftwagens mündet. Somit kann beispielsweise ein zu transportierender Gegenstand wie beispielsweise eine Tasche oder ein Koffer durch die Öffnung hindurchbewegt und somit über die Öffnung in den Stauraum hineinbewegt und dadurch in dem Stauraum angeordnet werden. Ferner ist es möglich, den im Stauraum angeordneten Gegenstand durch die Öffnung hindurch zu bewegen und dadurch aus dem Stauraum heraus zu bewegen, mithin aus dem Stauraum zu entnehmen und an oder in die Umgebung des Stauraums zu bewegen. Beispielsweise ist der Stauraum durch ein Stauraumelement gebildet, das heißt, insbesondere direkt, begrenzt, wobei beispielsweise das Stauraumelement zumindest im Wesentlichen wannenförmig ausgebildet sein kann. Dabei ist beispielsweise die Öffnung durch das Stauraumelement gebildet, das heißt, insbesondere direkt, begrenzt. Insbesondere kann es sich bei dem Stauraumelement um einen vorzugsweise eigensteifen Festkörper handeln.The passenger car according to the invention, also referred to simply as a vehicle, has a front storage space, which is usually also referred to as a frunk. The word "frunk" is a portmanteau of English and is formed by the words "front" and "trunk". The front storage space is thus arranged in a front area or at the front of the passenger car. The front storage space has an opening through which, for example, the storage space itself, i.e. considered on its own, opens into or onto an area surrounding the storage space or the passenger car. Thus, for example, an object to be transported, such as a bag or suitcase, can be moved through the opening and thus moved into the storage space via the opening and thus arranged in the storage space. It is also possible to move the object arranged in the storage space through the opening and thereby move it out of the storage space, thus removing it from the storage space and moving it to or into the area surrounding the storage space. For example, the storage space is formed by a storage space element, that is to say, in particular, directly delimited, whereby, for example, the storage space element can be at least substantially trough-shaped. For example, the opening is formed by the storage space element, that is to say, in particular, directly delimited. In particular, the storage space element can be a preferably inherently rigid solid body.

Der Personenkraftwagen weist auch eine Fronthaube auf, welche auch als Frontklappe bezeichnet wird. Die Fronthaube ist zwischen einer die Öffnung verschließenden Schließstellung und wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Öffnung freigebenden Offenstellung bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Dies bedeutet, dass in der Schließstellung durch die Fronthaube die Öffnung und somit der Stauraum verschlossen sind, sodass beispielsweise während einer Fahrt des Personenkraftwagens im Stauraum angeordnete Gegenstände nicht unerwünschterweise über die Öffnung aus dem Stauraum herausfallen können. In der Offenstellung gibt die Fronthaube zumindest den Teilbereich der Öffnung frei, sodass in der Offenstellung beispielsweise der zuvor genannte Gegenstand durch den Teilbereich hindurchbewegt und somit in dem Stauraum angeordnet oder aus dem Stauraum entnommen werden kann. Insbesondere weist der Personenkraftwagen einen auch als Karosserie bezeichneten und vorzugsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau auf, durch welchen der auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichnete Innenraum des Personenkraftwagens gebildet ist. Dabei können sich während der zuvor genannten Fahrt des Personenkraftwagens Personen wie beispielsweise der Fahrer oder die Fahrerin des Personenkraftwagens in dem Innenraum aufhalten. Beispielsweise ist die Fronthaube bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau gehalten, sodass die Fronthaube relativ zu dem Aufbau zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, werden kann. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das zuvor genannte Stauraumelement zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Aufbau befestigt oder ein Bestandteil des Aufbaus ist.The passenger car also has a front hood, which is also referred to as a front flap. The front hood can be moved, in particular pivoted, between a closed position that closes the opening and at least one open position that exposes at least a partial area of the opening. This means that in the closed position, the opening and thus the storage space are closed by the front hood, so that, for example, objects arranged in the storage space cannot undesirably fall out of the storage space through the opening while the passenger car is traveling. In the open position, the front hood exposes at least the partial area of the opening, so that in the open position, for example, the aforementioned object can be moved through the partial area and thus arranged in the storage space or removed from the storage space. In particular, the passenger car has a structure, also referred to as a body, and preferably designed as a self-supporting body, through which the interior of the passenger car, also referred to as the passenger cell or passenger compartment, is formed. During the aforementioned journey of the passenger car, people such as the driver of the passenger car can be in the interior. For example, the front hood is held movably, in particular pivotably, on the structure, so that the front hood can be moved, in particular pivoted, relative to the structure between the closed position and the open position. In this case, it is particularly provided that the aforementioned storage space element is at least indirectly, in particular directly, attached to the structure or is a component of the structure.

Der Personenkraftwagen weist außerdem einen insbesondere separat von dem Stauraumelement ausgebildeten Tisch auf, welcher in dem frontseitigen Stauraum verstaubar oder verstaut und innerhalb des Stauraums fixierbar oder fixiert ist.The passenger car also has a table which is designed in particular separately from the storage space element and which can be stowed or is stored in the front storage space and can be fixed or is fixed within the storage space.

Um eine besonders vorteilhafte Nutzbarkeit des Personenkraftwagens realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Tisch eine Tischplatte aufweist, auf welcher insbesondere in einem Gebrauchszustand des Tisches Gegenstände wie beispielsweise Teller und/oder Besteck abgestellt oder abgelegt werden können. Der Tisch weist außerdem wenigstens oder genau zwei mit der Tischplatte verbundene Tischbeine auf, über welche die Tischplatte und somit der Tisch in vertikaler Richtung nach unten an einem Boden abstützbar ist. Sind der Tisch und somit die Tischplatte über die Tischbeine in vertikaler Richtung nach unten hin an dem genannten Boden abgestützt, so befindet sich der Tisch in seinem auch als Gebrauchslage bezeichneten Gebrauchszustand. Beispielsweise sind die Tischbeine auf einer Unterseite der Tischplatte mit der Tischplatte verbunden, wobei in dem Gebrauchszustand des Tisches die Unterseite in vertikaler Richtung nach unten weist und somit dem Boden zugewandt ist. In dem Gebrauchszustand weist eine Oberseite der Tischplatte in vertikaler Richtung nach oben und somit von dem Boden weg, sodass die Oberseite von der Unterseite abgewandt ist. Dabei können in dem Gebrauchszustand die Gegenstände wie beispielsweise die Teller und das Besteck, insbesondere direkt, auf der Oberseite abgestellt oder abgelegt werden. Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eines der Tischbeine als ein den frontseitigen Stauraum in wenigstens zwei auch als Kammern bezeichnete oder als Kammern ausgebildete Bereiche unterteilendes Trennelement ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist in in dem Stauraum verstauten und innerhalb des Stauraums fixiertem Zustand des Tisches der frontseitige Stauraum mittels des wenigstens einen Tischbeins in die genannten Bereiche unterteilt, sodass in dem in dem Stauraum verstauten und innerhalb des Stauraums fixierten Zustand des Tisches das wenigstens eine Tischbein zwischen den Bereichen angeordnet ist. Das wenigstens eine, als das Trennelement ausgebildete Tischbein wird somit auch als Teiler oder Warenteiler bezeichnet. Durch die Unterteilung des Stauraums in die zwei Bereiche können in dem Stauraum auf besonders vorteilhafte Weise auch kleinere Gegenstände sicher transportiert werden, insbesondere ohne dass es zu übermäßigen Bewegungen der Gegenstände in dem Stauraum kommt. Die Erfindung ist beispielsweise eine vorteilhafte Lösung, um Campingbedürfnisse eines Nutzers des Personenkraftwagens zu erfüllen, da der Tisch platzsparend und sicher in dem frontseitigen Stauraum verstaut und bedarfsweise aus dem frontseitigen Stauraum entnommen und in seinen Gebrauchszustand gebracht werden kann, um den Tisch beispielsweise als Campingtisch zu verwenden.In order to be able to realize a particularly advantageous usability of the passenger car, it is provided according to the invention that the table has a table top on which objects such as plates and/or cutlery can be placed or laid down, particularly when the table is in use. The table also has at least or exactly two table legs connected to the table top, via which the table top and thus the table can be supported vertically downwards on a floor. If the table and thus the table top are supported vertically downwards on the floor via the table legs, the table is in its use position, also referred to as the use position. For example, the table legs are connected to the table top on an underside of the table top, wherein in the use state of the table the underside points vertically downwards and thus faces the floor. In the use state, an upper side of the table top points vertically upwards and thus away from the floor, so that the upper side faces away from the lower side. In the state of use, the objects such as the plates and cutlery can be placed or laid down, in particular directly, on the top. Furthermore, according to the invention, at least one of the table legs is designed as a separating element that divides the front storage space into at least two areas, also referred to as chambers or designed as chambers. In other words, when the table is stowed in the storage space and fixed within the storage space, the front storage space is divided into the said areas by means of the at least one table leg, so that when the table is stowed in the storage space and fixed within the storage space, the at least one table leg is arranged between the areas. The at least one table leg designed as the separating element is thus also referred to as a divider or goods divider. By dividing the storage space into the two areas, even smaller objects can be transported safely in the storage space in a particularly advantageous manner, in particular without excessive movement of the objects in the storage space. The invention is, for example, an advantageous solution for meeting the camping needs of a passenger car user, since the table can be stored in the front storage space in a space-saving and safe manner and, if necessary, can be removed from the front storage space and brought into its usable state in order to use the table, for example, as a camping table.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:

  • 1 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht auf einen Personenkraftwagen mit einem frontseitigen Stauraum;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht eines Tisches, welcher sich in seinem Gebrauchszustand befindet und in dem frontseitigen Stauraum verstaubar und innerhalb des frontseitigen Stauraums fixierbar ist; und
  • 3 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht des frontseitigen Stauraums mit dem darin verstauten und fixierten Tisch.
Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description and from the drawing. In the drawing:
  • 1 a detail of a schematic plan view of a passenger car with a front storage compartment;
  • 2 a schematic perspective view of a table which is in its state of use and can be stowed in the front storage space and can be fixed within the front storage space; and
  • 3 A schematic perspective view of the front storage space with the table stored and fixed in it.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with identical reference symbols.

1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Draufsicht einen Personenkraftwagen, an dessen Front 10 ein auch als Laderaum bezeichneter Stauraum 12 angeordnet ist. Da der Stauraum 12 an der Front 10 und somit in einem Frontbereich des Personenkraftwagens angeordnet ist, wird der Stauraum 12 auch als frontseitiger Stauraum, vorderer Laderaum, frontseitiger Laderaum oder Frunk bezeichnet. Der Stauraum 12 weist eine Öffnung 14 auf, über welche zu transportierende Gegenstände aus einer Umgebung 16 des Personenkraftwagens in den Stauraum 12 hineinbewegt und somit in dem Stauraum 12 angeordnet werden können. Außerdem können in dem Stauraum 12 angeordnete Gegenstände durch die Öffnung 14 hindurchbewegt und somit in die Umgebung 16 bewegt und somit aus dem Stauraum 12 entnommen werden. Der Personenkraftwagen weist außerdem eine in den Fig. nicht erkennbare, an der Front 10 angeordnete Fronthaube auf, welche auch als Frontklappe bezeichnet wird und zwischen einer die Öffnung 14 freigebenden Schließstellung und wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Öffnung 14 freigebenden Offenstellung bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. In Zusammenschau mit 2 und 3 ist erkennbar, dass der Personenkraftwagen außerdem einen Tisch 18 aufweist, welcher in dem frontseitigen Stauraum 12 verstaubar und innerhalb des frontseitigen Stauraums 12 fixierbar ist. In 2 befindet sich der Tisch 18 in seinem auch als Gebrauchslage bezeichneten Gebrauchszustand, in welchem der Tisch 18 beispielsweise als Campingtisch genutzt werden kann. 1 shows a detail in a schematic plan view of a passenger car, on the front 10 of which a storage space 12, also referred to as a cargo area, is arranged. Since the storage space 12 is arranged on the front 10 and thus in a front area of the passenger car, the storage space 12 is also referred to as a front storage space, front cargo area, front cargo area or frunk. The storage space 12 has an opening 14 through which objects to be transported can be moved from an environment 16 of the passenger car into the storage space 12 and thus arranged in the storage space 12. In addition, objects arranged in the storage space 12 can be moved through the opening 14 and thus moved into the environment 16 and thus removed from the storage space 12. The passenger car also has a front hood (not visible in the figures) arranged on the front 10, which is also referred to as a front flap and is movable, in particular pivotable, between a closed position which exposes the opening 14 and at least one open position which exposes at least a partial area of the opening 14. In conjunction with 2 and 3 it can be seen that the passenger car also has a table 18, which can be stowed in the front storage space 12 and fixed within the front storage space 12. In 2 the table 18 is in its usage state, also referred to as the usage position, in which the table 18 can be used, for example, as a camping table.

Um nun eine besonders vorteilhafte, umfangreiche Nutzbarkeit des Personenkraftwagens zu realisieren, weist der Tisch 18 eine Tischplatte 20 sowie wenigstens oder vorliegend genau zwei Tischbeine 22 auf, über welche die Tischplatte 20 und somit der Tisch 18 in vertikaler Richtung nach unten an einem Boden 24 abstützbar sind. In dem in 2 gezeigten Gebrauchszustand des Tisches 18 sind die Tischplatte 20 und somit der Tisch 18 in vertikaler Richtung nach unten hin über die Tischbeine 22 an dem Boden 24 abgestützt, wobei die vertikale Richtung durch einen Pfeil 26 veranschaulicht ist. Es ist erkennbar, dass die Tischplatte 20 einen Oberseite 28 und eine von der Oberseite 28 abgewandte Unterseite 30 aufweist, wobei die Tischbeine 22 auf der Unterseite 30 mit der Tischplatte 20 verbunden sind. In dem Gebrauchszustand weist die Unterseite 30 in vertikaler Richtung nach unten, sodass in dem Gebrauchszustand die Unterseite 30 dem Boden 24 zugewandt ist. In dem Gebrauchszustand weist die Oberseite 28 in vertikaler Richtung nach oben, sodass in dem Gebrauchszustand die Oberseite 28 von dem Boden 24 abgewandt ist. In 2 sind beispielhaft als Töpfe 32 ausgebildete Gegenstände gezeigt, die in dem Gebrauchszustand des Tisches 18 in vertikaler Richtung nach unten hin, insbesondere direkt, an der Oberseite 28 und somit an der Tischplatte 20 abgestützt sind. Beispielsweise kann eine den Tisch 18 in dem Gebrauchszustand nutzende Person die Lebensmittel aus den Töpfen 32 entnehmen und beispielsweise essen, während die Töpfe 32 in vertikaler Richtung nach unten hin auf der Oberseite 28 der Tischplatte 20 abgestützt sind.In order to achieve a particularly advantageous, extensive usability of the passenger car, the table 18 has a table top 20 and at least or in this case exactly two table legs 22, by means of which the table top 20 and thus the table 18 can be supported in a vertical direction downwards on a floor 24. In the 2 shown condition of use of the table 18 are the table top 20 and thus the table 18 are supported in a vertical downward direction via the table legs 22 on the floor 24, the vertical direction being illustrated by an arrow 26. It can be seen that the table top 20 has an upper side 28 and a lower side 30 facing away from the upper side 28, the table legs 22 being connected to the table top 20 on the lower side 30. In the state of use, the lower side 30 points vertically downwards, so that in the state of use the lower side 30 faces the floor 24. In the state of use, the upper side 28 points vertically upwards, so that in the state of use the upper side 28 faces away from the floor 24. In 2 Examples of objects shown are pots 32 which, when the table 18 is in use, are supported vertically downwards, in particular directly, on the upper side 28 and thus on the table top 20. For example, a person using the table 18 in the use state can take the food out of the pots 32 and eat it, for example, while the pots 32 are supported vertically downwards on the upper side 28 of the table top 20.

Aus 1 und 2 ist erkennbar, dass das jeweilige Tischbein 22 als ein jeweiliges, den Stauraum 12 in Bereiche B1, B2 und B3 unterteilendes Trennelement ausgebildet ist. 1 und 3 zeigen den Tisch 18 in dessen Verstauzustand, welche auch als Verstaulage bezeichnet wird. In dem Verstauzustand des Tisches 18 ist der Tisch 18 in dem frontseitigen Stauraum 12 verstaut und innerhalb des Stauraums 12 fixiert, wobei in dem Verstauzustand der Stauraum 12 durch die Tischbeine 22 in die Bereiche B1, B2 und B3 unterteilt ist. Dabei ist der Stauraum 12 mittels eines ersten der Tischbeine 22 in die Bereiche B1 und B3 unterteilt, sodass das erste Tischbein 22 zwischen den Bereichen B1 und B3 angeordnet ist. Mittels des zweiten Tischbeins 22 ist der Stauraum 12 in die Bereiche B1 und B2 unterteilt, sodass das zweite Tischbein 22 zwischen den Bereichen B1 und B2 angeordnet ist.Out of 1 and 2 it can be seen that the respective table leg 22 is designed as a respective separating element dividing the storage space 12 into areas B1, B2 and B3. 1 and 3 show the table 18 in its stowed state, which is also referred to as the stowed position. In the stowed state of the table 18, the table 18 is stowed in the front storage space 12 and fixed within the storage space 12, wherein in the stowed state the storage space 12 is divided by the table legs 22 into the areas B1, B2 and B3. The storage space 12 is divided into the areas B1 and B3 by means of a first of the table legs 22, so that the first table leg 22 is arranged between the areas B1 and B3. The storage space 12 is divided into the areas B1 and B2 by means of the second table leg 22, so that the second table leg 22 is arranged between the areas B1 and B2.

Aus 2 ist erkennbar, dass das jeweilige Tischbein 22 ein jeweiliges, erstes Teil T1 und ein jeweiliges, zweites Teil T2 aufweist. Das jeweilige, erste Teil T1 ist beispielsweise unbeweglich mit der Tischplatte 20, insbesondere auf der Unterseite 30, verbunden. Das jeweilige, zweite Teil T2 ist über ein jeweiliges Gelenk G gelenkig mit dem jeweiligen, ersten Teil T1 verbunden, sodass das jeweilige, zweite Teil T2 unter Vermittlung des jeweiligen, ersten Teils T1 gelenkig mit der Tischplatte 20 verbunden ist. Wie in 2 durch einen jeweiligen Pfeil veranschaulicht ist, kann das jeweilige, zweite Teil T2 relativ zu dem jeweiligen, ersten Teil T1 und relativ zu der Tischplatte 20 zwischen einer jeweiligen Verstaustellung und einer jeweiligen, in 2 gezeigten Gebrauchsstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, werden. In dem Gebrauchszustand befindet sich das jeweilige, zweite Teil T2 in seiner jeweiligen Gebrauchsstellung, und in dem Verstauzustand des Tisches 18 befindet sich das jeweilige, zweite Teil T2 in seiner jeweiligen Verstaustellung. In der jeweiligen Verstaustellung ist das jeweilige, zweite Teil T2 auf das jeweilige, erste Teil T1 zugeklappt, und in der jeweiligen Gebrauchsstellung ist das jeweilige, zweite Teil T2 von dem jeweiligen, ersten Teil T1 weggeklappt. Hierdurch kann der Tisch 18 in dem Gebrauchszustand besonders vorteilhaft genutzt werden, und in dem Verstauzustand kann der Tisch 18 platzsparend in dem Stauraum 12 verstaut werden. Beispielsweise ist eine jeweilige Arretiereinrichtung vorgesehen, mittels welcher das jeweilige, zweite Teil T2 relativ zu dem jeweiligen, ersten Teil in der jeweiligen Gebrauchsstellung arretierbar ist.Out of 2 it can be seen that the respective table leg 22 has a respective first part T1 and a respective second part T2. The respective first part T1 is, for example, immovably connected to the table top 20, in particular on the underside 30. The respective second part T2 is connected in an articulated manner to the respective first part T1 via a respective joint G, so that the respective second part T2 is connected in an articulated manner to the table top 20 via the respective first part T1. As in 2 illustrated by a respective arrow, the respective second part T2 can be moved relative to the respective first part T1 and relative to the table top 20 between a respective stowed position and a respective, in 2 shown position of use. In the state of use, the respective second part T2 is in its respective position of use, and in the stowed state of the table 18, the respective second part T2 is in its respective stowed position. In the respective stowed position, the respective second part T2 is folded towards the respective first part T1, and in the respective position of use, the respective second part T2 is folded away from the respective first part T1. As a result, the table 18 can be used particularly advantageously in the state of use, and in the stowed state the table 18 can be stowed in the storage space 12 in a space-saving manner. For example, a respective locking device is provided, by means of which the respective second part T2 can be locked relative to the respective first part in the respective position of use.

Besonders gut aus 1 ist erkennbar, dass beispielsweise dem jeweiligen Tischbein 22 zwei einander gegenüberliegende Führungen 34 zum Führen des jeweiligen Tischbeins 22 zugeordnet sind. Die Führungen 34 sind innerhalb des Stauraums 12 angeordnet. Die Führungen 34 sind Leitelemente, entlang welchen beispielsweise die Tischbeine 22 insbesondere in vertikaler Richtung beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung geführt verschoben werden können, um dadurch den Tisch 18 einfach in dem Stauraum 12 anordnen und somit verstauen sowie aus dem Stauraum 12 entnehmen zu können. Particularly good looking 1 it can be seen that, for example, two opposing guides 34 are assigned to the respective table leg 22 for guiding the respective table leg 22. The guides 34 are arranged within the storage space 12. The guides 34 are guide elements along which, for example, the table legs 22 can be moved in particular in the vertical direction or in the vertical direction of the vehicle in order to be able to easily arrange the table 18 in the storage space 12 and thus stow it away and remove it from the storage space 12.

Außerdem kann der Tisch 18 über die Tischbeine 22 mittels der Führungen 34 sicher in dem Stauraum 12 arretiert werden.In addition, the table 18 can be securely locked in the storage space 12 via the table legs 22 by means of the guides 34.

Aus 3 ist erkennbar, dass beispielsweise der jeweiligen Führung 34 ein jeweiliges Fixierelement 36 zugeordnet ist, mittels welchem das jeweilige Tischbein 22 in der jeweils zugeordneten Führung 34 fixierbar ist. Dadurch kann verhindert werden, dass der Tisch 18 unerwünschterweise aus dem Stauraum 12 herausrutschen kann. Wie in 3 durch einen jeweiligen Pfeil veranschaulicht ist, kann beispielsweise das jeweilige, auch als Schloss bezeichnete Fixierelement 36 zwischen einer jeweiligen Fixierstellung und einer jeweiligen Freigabestellung bewegt, insbesondere verschwenkt, werden. In der jeweiligen Fixierstellung ist durch das jeweilige Fixierelement 36 der Tisch 18 in dem Stauraum 12 fixiert. In der jeweiligen Freigabestellung gibt das jeweilige Fixierelement 36 den Tisch 18 dafür frei, dass der Tisch 18 aus dem Stauraum 12 entnommen und in den Gebrauchszustand gebracht werden kann. Die Fixierelemente 36 erfüllen somit eine Verriegelungsfunktion, um den Tisch 18 in den Verstauzustand und in dem Stauraum 12 in einer vorgegebenen oder vorgebbaren Position zu halten. Die Person kann die auch als Fixierungen bezeichneten Fixierelemente 36 entsperren, das heißt aus den Verriegelungsstellungen in die Freigabestellungen bewegen und anschließend den Tisch 18 herausnehmen. Das jeweilige Gelenk G ist beispielsweise ein jeweiliges Drehgelenk, welches eine jeweilige Schwenkachse definiert, um welche das jeweilige, zweite Teil T2 relativ zu dem jeweiligen, ersten Teil T1 zwischen der jeweiligen Gebrauchsstellung und der jeweiligen Freigabestellung verschwenkbar ist. In den Gebrauchsstellungen der Teile T2 weisen die Tischbeine 22 eine vorteilhafte Höhe auf, sodass der Tisch 18 vorteilhaft genutzt werden kann. Der Tisch 18 kann beispielsweise als Beinstütze, Sitz oder Tisch insbesondere zum Essen verwendet werden. Insbesondere kann mittels der Fixierelemente 36 eine übermäßige Bewegung des Tisches 18 in Fahrzeughochrichtung vermieden werden, wenn sich der Tisch 18 in seinem Verstauzustand befindet. Beispielsweise dadurch, dass in dem Verstauzustand die Tischbeine 22 in den Führungen 34 angeordnet sind, verhindern Konturen des Tisches 18, insbesondere der Tischbeine 22, und der insbesondere seitlichen Führungen 34 übermäßige Bewegungen des Tisches 18 in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung, wenn sich der Tisch 18 in seinem Verstauzustand und somit in dem Stauraum 12 befindet.Out of 3 it can be seen that, for example, the respective guide 34 is assigned a respective fixing element 36, by means of which the respective table leg 22 can be fixed in the respective assigned guide 34. This can prevent the table 18 from undesirably slipping out of the storage space 12. As in 3 illustrated by a respective arrow, the respective fixing element 36, also referred to as a lock, can be moved, in particular pivoted, between a respective fixing position and a respective release position. In the respective fixing position, the table 18 is fixed in the storage space 12 by the respective fixing element 36. In the respective release position, the respective fixing element 36 releases the table 18 so that the table 18 can be removed from the storage space 12 and brought into the use state. The fixing elements 36 thus fulfill a locking function in order to hold the table 18 in the stowed state and in the storage space 12 in a predetermined or predeterminable position. The person can also use the fixings designated fixing elements 36, i.e. move them from the locking positions to the release positions and then remove the table 18. The respective joint G is, for example, a respective rotary joint which defines a respective pivot axis about which the respective second part T2 can be pivoted relative to the respective first part T1 between the respective use position and the respective release position. In the use positions of the parts T2, the table legs 22 have an advantageous height so that the table 18 can be used advantageously. The table 18 can, for example, be used as a leg rest, seat or table, in particular for eating. In particular, excessive movement of the table 18 in the vertical direction of the vehicle can be avoided by means of the fixing elements 36 when the table 18 is in its stowed state. For example, because the table legs 22 are arranged in the guides 34 in the stowed state, contours of the table 18, in particular of the table legs 22, and of the lateral guides 34 in particular, prevent excessive movements of the table 18 in the longitudinal direction of the vehicle and in the transverse direction of the vehicle when the table 18 is in its stowed state and thus in the storage space 12.

Claims (4)

Personenkraftwagen, mit einem frontseitigen Stauraum (12), welcher eine Öffnung (14) aufweist, mit einer Fronthaube, welche zwischen einer die Öffnung (14) verschließenden Schließstellung und wenigstens einer zumindest einen Teilbereich der Öffnung (14) freigebenden Offenstellung bewegbar ist, und mit einem in dem frontseitigen Stauraum (12) verstaubaren und innerhalb des Stauraums (12) fixierbaren Tisch (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (18) eine Tischplatte (20) und wenigstens zwei mit der Tischplatte (18) verbundene Tischbeine (22) aufweist, von welchen wenigstens eines als ein den Stauraum (12) in wenigstens zwei Bereiche (B1, B2) unterteilendes Trennelement ausgebildet ist.Passenger car, with a front storage space (12) which has an opening (14), with a front hood which is movable between a closed position closing the opening (14) and at least one open position exposing at least a partial area of the opening (14), and with a table (18) which can be stowed in the front storage space (12) and fixed within the storage space (12), characterized in that the table (18) has a table top (20) and at least two table legs (22) connected to the table top (18), at least one of which is designed as a separating element dividing the storage space (12) into at least two areas (B1, B2). Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein jeweiliger Teil (T2) des jeweiligen Tischbeins (22) gelenkig mit der Tischplatte (20) verbunden und dadurch relativ zu der Tischplatte (20) zwischen einer jeweilige Verstaustellung und einer jeweiligen Gebrauchsstellung verschwenkbar sind.Passenger cars after Claim 1 , characterized in that at least a respective part (T2) of the respective table leg (22) is articulated to the table top (20) and can thereby be pivoted relative to the table top (20) between a respective storage position and a respective use position. Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des frontseitigen Stauraums (12) den Tischbeinen (22) zugeordnete Führungen (34) zum Führen der Tischbeine (22) angeordnet sind.Passenger cars after Claim 1 or 2 , characterized in that guides (34) assigned to the table legs (22) for guiding the table legs (22) are arranged within the front storage space (12). Personenkraftwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweiligen Führung (34) wenigstens ein Fixierelement (36) zugeordnet ist, mittels welcher das jeweilige Tischbein (22) in der jeweils zugeordneten Führung (34) fixierbar ist.Passenger cars after Claim 3 , characterized in that the respective guide (34) is assigned at least one fixing element (36), by means of which the respective table leg (22) can be fixed in the respectively assigned guide (34).
DE102023001696.9A 2023-04-27 2023-04-27 Passenger cars with a front storage space Active DE102023001696B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001696.9A DE102023001696B3 (en) 2023-04-27 2023-04-27 Passenger cars with a front storage space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001696.9A DE102023001696B3 (en) 2023-04-27 2023-04-27 Passenger cars with a front storage space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001696B3 true DE102023001696B3 (en) 2024-05-08

Family

ID=90732388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001696.9A Active DE102023001696B3 (en) 2023-04-27 2023-04-27 Passenger cars with a front storage space

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001696B3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427033A (en) 1993-05-03 1995-06-27 Bly; Rodney A. Trunk mounted storage table
DE69918153T2 (en) 1998-10-13 2005-07-07 Neocon International Inc. CHARGING DEVICE INSERT FOR A MOTOR VEHICLE
DE102020121568A1 (en) 2019-08-19 2021-02-25 Ford Global Technologies, Llc USER SYSTEMS FOR A VEHICLE WITH A FRONT TRUNK

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427033A (en) 1993-05-03 1995-06-27 Bly; Rodney A. Trunk mounted storage table
DE69918153T2 (en) 1998-10-13 2005-07-07 Neocon International Inc. CHARGING DEVICE INSERT FOR A MOTOR VEHICLE
DE102020121568A1 (en) 2019-08-19 2021-02-25 Ford Global Technologies, Llc USER SYSTEMS FOR A VEHICLE WITH A FRONT TRUNK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005702B4 (en) Cable activated latch latch for floor console armrest
DE10017059C1 (en) Automobile seating arrangement e.g. for people carrier, has 3 seat rows with seat backs of seats in middle and rear seat row folded down after pivoting seat squabs of rear row through 180 degrees
DE69920043T2 (en) SEAT ARRANGEMENT FOR MOTOR VEHICLES
DE102006017797B4 (en) Vehicle seat-release arrangement
DE19921453C1 (en) Automobile rear seat has a multi-linkage hinge at the seat leading end to raise the folded seat for the swung headrest to fit into a recess under the seat to enlarge the luggage compartment without dismantling the headrest
DE102008029259B4 (en) Receiving element, in particular for motor vehicles, for receiving a container
DE102017103466A1 (en) HIDDEN EXTENDABLE SAILING TABLE
DE60308461T2 (en) Improved table top arrangement in the interior of a motor vehicle
DE19802077A1 (en) Vehicle with load storage compartment
DE102019000158A1 (en) Motor vehicle with an extendable front trunk
DE102017219574B4 (en) CENTER CONSOLE FOR VEHICLE
EP0779172A1 (en) Convertible car with two front seats and rear seating area
DE102008031015A1 (en) Passenger car with an adjustable seat of a middle row of seats
DE102021134568A1 (en) CUP HOLDING DEVICE OF THE CONCEALED TYPE, VEHICLE ARMREST HAVING THE HOLDING DEVICE, AND MEANS OF TRANSPORTATION HAVING THE SAME
DE102015210976B4 (en) Device for holding at least one container in a vehicle interior and armrest unit
DE602005006109T2 (en) MOTOR VEHICLE WITH A COLLAPSIVE AND STUNNING RESIDUE
DE102005039810B4 (en) Cargo space for a motor vehicle
DE102023001696B3 (en) Passenger cars with a front storage space
DE102005048144A1 (en) Motor vehicle inner assembly, has vehicle seat and console laterally arranged to vehicle seat whereby plate formed armrest develops depositing table to side of vehicle seat and further extended longitudinally to transverse of console
DE102017211229A1 (en) Table device for the interior of a motor vehicle
DE102010046562A1 (en) Seat or seat system for a motor vehicle and in particular a delivery van
DE102008023214B4 (en) Interior trim part for a motor vehicle interior
EP0937605A1 (en) Seat for an automotive vehicle
DE10056084A1 (en) Folding seat for vehicle has recess in floor for seat part turned forward
DE102005003603B4 (en) Vehicle seat with a rearward folding mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division