DE102022213576A1 - HEAT PUMP WITH MULTI-STAGE COMPRESSOR AND SPIRAL CASINGS - Google Patents

HEAT PUMP WITH MULTI-STAGE COMPRESSOR AND SPIRAL CASINGS Download PDF

Info

Publication number
DE102022213576A1
DE102022213576A1 DE102022213576.8A DE102022213576A DE102022213576A1 DE 102022213576 A1 DE102022213576 A1 DE 102022213576A1 DE 102022213576 A DE102022213576 A DE 102022213576A DE 102022213576 A1 DE102022213576 A1 DE 102022213576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
spiral housing
condenser
evaporator
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213576.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Florian HANSLIK
Jan Heidsieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertiv It Srl
Original Assignee
Vertiv SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertiv SRL filed Critical Vertiv SRL
Priority to PCT/EP2023/077894 priority Critical patent/WO2024079045A1/en
Publication of DE102022213576A1 publication Critical patent/DE102022213576A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5826Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/602Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/053Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0401Refrigeration circuit bypassing means for the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/072Intercoolers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Wärmepumpe (100) mit folgenden Merkmalen: einem Verdampfer (10) zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einem Verdichter (20) zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einem Verflüssiger (30) zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter (20) eine erste Verdichterstufe (70-1) und eine zweite Verdichterstufe (70-2) aufweist, wobei die erste Verdichterstufe (70-1) ein erstes Spiralgehäuse (78-1), einen ersten Antriebsmotor (80-1) und eine erste Antriebswelle (86-1) aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe (70-2) ein zweites Spiralgehäuse (78-2), einen zweiten Antriebsmotor (80-2) und eine zweite Antriebswelle (86-2) aufweist, wobei die erste Antriebswelle (86-1) von der zweiten Antriebswelle (86-2) getrennt ist, und wobei die erste Antriebswelle (86-1) in einer Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) stehend ausgebildet ist. Ferner sind ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Wärmepumpe (100) und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wärmepumpe (100) beschrieben.A heat pump (100) is described with the following features: an evaporator (10) for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor (20) for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser (30) for condensing the compressed working steam, wherein the compressor (20) has a first compressor stage (70-1) and a second compressor stage (70-2), wherein the first compressor stage (70-1) has a first spiral housing (78-1), a first drive motor (80-1) and a first drive shaft (86-1), wherein the second compressor stage (70-2) has a second spiral housing (78-2), a second drive motor (80-2) and a second drive shaft (86-2), wherein the first drive shaft (86-1) is separate from the second drive shaft (86-2), and wherein the first drive shaft (86-1) is designed to be upright in an operating direction of the heat pump (100). Furthermore, a method for producing such a heat pump (100) and a method for operating such a heat pump (100) are described.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit mehrstufigem Verdichter und Spiralgehäusen, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Wärmepumpe und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wärmepumpe.The present invention relates to a heat pump with a multi-stage compressor and spiral casings, a method for producing such a heat pump and a method for operating such a heat pump.

In der Veröffentlichung ( Tadayoshi et al.: Centrifugal turbo chiller using wate ras refrigerant and lubricant, The 11th International Conference on Compressors and their System, Journal of Process Mechanical Engineering, veröffentlicht am 1. Juli 2020, DOI: 10.1177/0954408920938197 ) ist ein Wasserkältemittel-Wärmepumpensystem 7' (siehe 27) mit einem Wasserdampfturbokompressor beschrieben, bei dem der Verdichter und das Spiralgehäuse direkt mit den Verdampfer- und Verdichter-Behältern fest verbunden sind. Das Wasserkältemittel-Wärmepumpensystem weist stehende Spiralgehäuse mit liegender Welle auf, wobei die Spiralgehäuse oberhalb des Verdampfers und des Verflüssigers angeordnet sind. Beide Laufräder sind auf einer Antriebswelle 5' angeordnet und daher nicht getrennt ansteuerbar. Der Verdampfer und der Verflüssiger sind nebeneinander angeordnet. Der Zwischenkühler befindet sich oberhalb des Verdampfers. 28 zeigt -wie in der Veröffentlichung beschrieben - eine Besprühung des Wasserdampfes durch Düsen. Das Wasserkältemittel-Wärmepumpensystem ist hierzu aufwändig mit Dampfdüsen und aus mehreren Kammern (Kammer 1', Kammer 2`, Kammer 3`) des Zwischenkühlers gefertigt, wobei keine Trennung des Zwischenkühlers von seinem Sammelbehälter 4' vorgesehen ist.In the publication ( Tadayoshi et al.: Centrifugal turbo chiller using water ras refrigerant and lubricant, The 11th International Conference on Compressors and their System, Journal of Process Mechanical Engineering, published on July 1, 2020, DOI: 10.1177/0954408920938197 ) is a water-cooled heat pump system 7' (see 27 ) with a steam turbo compressor, in which the compressor and the spiral casing are directly connected to the evaporator and compressor vessels. The water refrigerant heat pump system has vertical spiral casings with a horizontal shaft, with the spiral casings being arranged above the evaporator and the condenser. Both impellers are arranged on a drive shaft 5' and therefore cannot be controlled separately. The evaporator and the condenser are arranged next to each other. The intercooler is located above the evaporator. 28 shows - as described in the publication - a spraying of the water vapor through nozzles. The water coolant heat pump system is elaborately manufactured with steam nozzles and several chambers (chamber 1', chamber 2`, chamber 3`) of the intercooler, whereby no separation of the intercooler from its collecting tank 4' is provided.

Da beide Laufräder auf einer liegenden Antriebswelle angeordnet sind, lassen sich die Laufräder nicht getrennt regeln. Die Anlage kann daher nur zweistufig gefahren werden. Ein einstufiger Betrieb, ohne das zweite Laufrad ist nicht möglich. Außerdem weist das Wasserkältemittel-Wärmepumpensystem durch die oberhalb des Verdampfers und des Verflüssigers stehenden Spiralgehäuse eine recht große Bauhöhe auf. Dadurch, dass der Verdampfer und der Verflüssiger nebeneinander angeordnet sind, weist das Wasserkältemittel-Wärmepumpensystem zudem eine recht große Baubreite auf. Der Bauraum wird insgesamt schlecht ausgenutzt.Since both impellers are arranged on a horizontal drive shaft, the impellers cannot be controlled separately. The system can therefore only be operated in two stages. Single-stage operation without the second impeller is not possible. In addition, the water-cooled heat pump system has a relatively large installation height due to the spiral housings located above the evaporator and condenser. Because the evaporator and condenser are arranged next to each other, the water-cooled heat pump system also has a relatively large installation width. Overall, the installation space is poorly utilized.

Die WO 2013 085 969 A1 offenbart eine Kältemaschine, welche einen Zentrifugalkompressor verwendet, dessen Laufräder auf einer Welle montiert sind, die ihrerseits unter Verwendung von Wälzlagern drehbar montiert ist. 29 zeigt die Kältemaschine, bei der es sich um eine Zentrifugalkältemaschine handelt, und ihre grundlegenden Bestandteile dargestellt sind. Die Kältemaschine 10' besteht aus einem Verdichterteil 12`, einem Verflüssiger 14' und einem Verdampfer 16`. Das Kältemittelgas wird im Verdichterteil 12' komprimiert. Dieses Kältemittelgas wird aus der Auslassspirale 18' in die Rohrleitung 20' geleitet, die den Verdichter mit dem Verflüssiger 14' verbindet. Die Kältemaschine der WO 2013 085 969 A1 weist ein stehendes Spiralgehäuse und folglich eine liegende Welle auf, wobei das Spiralgehäuse oberhalb des Verdampfers und des Verflüssigers angeordnet ist. Beide Laufräder befinden sich auf einer Antriebswelle. Die Laufräder lassen sich folglich nicht getrennt regeln. Ferner ist der Impeller stehend angeordnet.The WO 2013 085 969 A1 discloses a refrigeration machine which uses a centrifugal compressor whose impellers are mounted on a shaft which in turn is rotatably mounted using rolling bearings. 29 shows the refrigeration machine, which is a centrifugal refrigeration machine, and its basic components are shown. The refrigeration machine 10' consists of a compressor section 12', a condenser 14' and an evaporator 16'. The refrigerant gas is compressed in the compressor section 12'. This refrigerant gas is led from the outlet coil 18' into the pipe 20', which connects the compressor to the condenser 14'. The refrigeration machine of the WO 2013 085 969 A1 has a vertical spiral casing and consequently a horizontal shaft, whereby the spiral casing is arranged above the evaporator and the condenser. Both impellers are located on a drive shaft. The impellers cannot therefore be controlled separately. Furthermore, the impeller is arranged vertically.

Da beide Laufräder auf einer liegenden Antriebswelle, lassen sich die Laufräder nicht getrennt regeln. Die Anlage kann daher nur zweistufig gefahren werden. Ein einstufiger Betrieb, ohne das zweite Laufrad ist nicht möglich. Zudem fehlt eine Zwischenkühlung. Außerdem weist auch die Kältemaschine aus der Veröffentlichung durch den stehenden Spiralgehäuseverdichter eine recht große Bauhöhe auf,Since both impellers are on a horizontal drive shaft, the impellers cannot be controlled separately. The system can therefore only be operated in two stages. Single-stage operation without the second impeller is not possible. In addition, there is no intermediate cooling. In addition, the refrigeration machine from the publication has a relatively high installation height due to the vertical spiral casing compressor.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Wärmepumpenkonzept breitzustellen.The object of the present invention is to provide an improved heat pump concept.

Diese Aufgabe wird durch eine Wärmepumpe nach Patentanspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe nach Patentanspruch 25 oder ein Verfahren zum Betrieben einer Wärmepumpe nach Anspruch 26 gelöst.This object is achieved by a heat pump according to claim 1, a method for producing a heat pump according to claim 25 or a method for operating a heat pump according to claim 26.

Eine Kernidee der vorliegenden Erfindung liegt darin, einzelnen Komponenten der Wärmepumpe derart anzuordnen, dass die Komponenten enger zusammen auf weniger Bauraum angeordnet sind und gleichzeitig für jeden Antriebsmotor eine eigene Welle vorzusehen, so dass jedes Laufrad durch den jeweils zugehörigen Antriebsmotor gezielt ansteuerbar ist. Hierdurch kann die Wärmepumpe auf weniger Bauraum effizienter arbeiten.A core idea of the present invention is to arrange individual components of the heat pump in such a way that the components are arranged closer together in a smaller installation space and at the same time to provide a separate shaft for each drive motor so that each impeller can be specifically controlled by the associated drive motor. This allows the heat pump to work more efficiently in a smaller installation space.

Vorschlagsgemäß umfasst die Wärmepumpe einem Verdampfer zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einen Verdichter zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einen Verflüssiger zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter eine erste Verdichterstufe und eine zweite Verdichterstufe aufweist. Die erste Verdichterstufe weist ein erstes Spiralgehäuse, einen ersten Antriebsmotor und eine erste Antriebswelle auf. Die zweite Verdichterstufe weist ein zweites Spiralgehäuse, einen zweiten Antriebsmotor und eine zweite Antriebswelle auf. Vorschlagsgemäß ist die erste Antriebswelle von der zweiten Antriebswelle getrennt, und wobei die erste Antriebswelle in einer Betriebsrichtung der Wärmepumpe stehend ausgebildet ist. Insbesondere ist die zweite Antriebswelle in einer Betriebsrichtung der Wärmepumpe liegend oder stehend ausgebildet. Vorzugweise ist mit stehend ausgebildet eine zu einem Bodenbereich der Wärmepumpe vertikale Richtung gemeint, während mit liegend ausgebildet eine zu dem Bodenbereich der Wärmepumpe horizontale Richtung gemeint ist. Vorschlagsgemäß weist also jeder Antriebsmotor der Wärmepumpe seine eigene Antriebswelle auf, so dass jeder Antriebsmotor unabhängig von dem anderen Antriebsmotor ansteuerbar ist. Dadurch, dass die Antriebswellen liegend oder stehend ausgebildet sind, können die einzelnen Komponenten der Wärmepumpe enger zueinander, also auf weniger Bauraum, angeordnet werden, wodurch die Wärmepumpe als solche weniger Volumen aufspannt, d.h. kleiner wird.According to the proposal, the heat pump comprises an evaporator for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser for condensing the compressed working vapor, wherein the compressor has a first compressor stage and a second compressor stage. The first compressor stage has a first spiral housing, a first drive motor and a first drive shaft. The second compressor stage has a second spiral housing, a second drive motor and a second drive shaft. According to the proposal, the first drive shaft is separate from the second drive shaft, and wherein the first drive shaft is in a Operating direction of the heat pump is designed to be upright. In particular, the second drive shaft is designed to be horizontal or upright in an operating direction of the heat pump. Preferably, "upright" means a vertical direction to a base area of the heat pump, while "lying" means a horizontal direction to the base area of the heat pump. According to the proposal, each drive motor of the heat pump has its own drive shaft, so that each drive motor can be controlled independently of the other drive motor. Because the drive shafts are designed to be horizontal or upright, the individual components of the heat pump can be arranged closer to one another, i.e. in less space, whereby the heat pump as such takes up less volume, i.e. becomes smaller.

Ein weiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben der soeben beschriebenen Wärmepumpe und ein Verfahren zum Herstellen der soeben beschriebenen Wärmepumpe.A further aspect of the present invention relates to a method for operating the heat pump just described and a method for manufacturing the heat pump just described.

Das Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe mit einem Verdampfer zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einem Verdichter zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einem Verflüssiger zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter eine erste Verdichterstufe und eine zweite Verdichterstufe aufweist, wobei die erste Verdichterstufe ein erstes Spiralgehäuse, einen ersten Antriebsmotor und eine erste Antriebswelle aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe ein zweites Spiralgehäuse, einen zweiten Antriebsmotor und eine zweite Antriebswelle aufweist, umfasst folgende Schritte: Ein Anordnen der Antriebswellen, so dass die erste Antriebswelle von der zweiten Antriebswelle getrennt ist, und ein stehendes Ausbilden der ersten Antriebswelle in einer Betriebsrichtung der Wärmepumpe.The method for producing a heat pump with an evaporator for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser for condensing the compressed working vapor, wherein the compressor has a first compressor stage and a second compressor stage, wherein the first compressor stage has a first spiral housing, a first drive motor and a first drive shaft, wherein the second compressor stage has a second spiral housing, a second drive motor and a second drive shaft, comprises the following steps: arranging the drive shafts so that the first drive shaft is separate from the second drive shaft, and forming the first drive shaft in a vertical direction in an operating direction of the heat pump.

Das Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem Verdampfer zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einem Verdichter zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einem Verflüssiger zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter eine erste Verdichterstufe und eine zweite Verdichterstufe aufweist, wobei die erste Verdichterstufe ein erstes Spiralgehäuse, einen ersten Antriebsmotor und eine erste Antriebswelle aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe ein zweites Spiralgehäuse, einen zweiten Antriebsmotor und eine zweite Antriebswelle aufweist, wobei die erste Antriebswelle von der zweiten Antriebswelle getrennt ist, umfasst folgende Schritte: Ein Aufstellen der Wärmepumpe in einer Betriebsrichtung; und ein Betreiben der Wärmepumpe in der Betriebsrichtung, so dass die erste Antriebswelle in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe stehend ausgebildet ist.The method for operating a heat pump with an evaporator for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser for condensing the compressed working vapor, wherein the compressor has a first compressor stage and a second compressor stage, wherein the first compressor stage has a first spiral housing, a first drive motor and a first drive shaft, wherein the second compressor stage has a second spiral housing, a second drive motor and a second drive shaft, wherein the first drive shaft is separate from the second drive shaft, comprises the following steps: setting up the heat pump in an operating direction; and operating the heat pump in the operating direction so that the first drive shaft is designed to be upright in the operating direction of the heat pump.

Das erfindungsgemäße Wärmepumpenkonzept ist dahingehend vorteilhaft, dass der Bauraum der Wärmepumpe besser ausgenutzt wird, wobei ferner die Wärmepumpe kleiner ausgebildet ist. Durch das erfindungsgemäße Wärmepumpenkonzept ist die Wärmepumpe effizient nutzbar, da die Komponenten der Wärmepumpe durch Ausnutzung der Bauraumes wenigstens teilweise kleiner oder kürzer gefertigt wird.The heat pump concept according to the invention is advantageous in that the installation space of the heat pump is better utilized, and the heat pump is also smaller. The heat pump concept according to the invention allows the heat pump to be used efficiently, since the components of the heat pump are at least partially made smaller or shorter by utilizing the installation space.

Es versteht sich, dass einzelne Aspekte, welche in Bezug auf die Wärmepumpe beschrieben sind, auch als Verfahrensschritt umgesetzt werden können und umgekehrt. Weitere Details werden im Rahmen der nachfolgenden Bildbeschreibung erörtert.It goes without saying that individual aspects described in relation to the heat pump can also be implemented as a process step and vice versa. Further details are discussed in the following image description.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 3 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 4 ein Hydraulikschema der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 6 eine Seitenansicht der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe, bei welcher der Ansaugtrichter außerhalb des Verdampfers angeordnet ist;
  • 8 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Wärmepumpe mit zylinderförmiger Ausführung des Zwischenkühlers;
  • 9 eine Anordnung des Ausgangs des ersten Verdichters außermittig am Zwischenkühler in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 10 eine Anordnung des Zwischenkühlers in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 11 eine Anordnung des Zwischenkühlers in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 12 eine Ansicht zu Wasserrohren im Zwischenkühler;
  • 13 eine Schneidringverschraubung;
  • 14 eine weitere Ansicht zu Wasserrohren im Zwischenkühler;
  • 15 eine Ansicht eines gewendelten Kühlrohres im Zwischenkühler;
  • 16 eine Verbindung zwischen den Austrittsrohren der ersten und zweiten Verdichterstufen der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 17 eine Anordnung des Bypass-Rohres in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 18 eine Anordnung des Zwischenkühlers und des Zwischenkühler-Sammelbehälters (siehe 7) in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 19 deutet einen Tropfenabscheider vor dem zweiten Verdichter in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe an;
  • 20a-d einen schematischen Aufbau eines Spiralgehäuses;
  • 21 einen schematischen Aufbau einer Platte des Spiralgehäuses;
  • 22 einen schematischen Aufbau einer Evolute des Spiralgehäuses;
  • 23 Ansichten des Spiralgehäuses;
  • 24 weitere Ansichten des Spiralgehäuses;
  • 25 Ablaufschema des Verfahrens zum Herstellen der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 26 Ablaufschema des Verfahrens zum Betreiben der erfindungsgemäßen Wärmepumpe;
  • 27 ein Wasserkältemittel-Wärmepumpensystem aus dem Stand der Technik
  • 28 schematisch eine Besprühung des Wasserdampfes durch Düsen, die aus dem Stand der Technik bekannt ist; und
  • 29 eine aus dem Stand der Technik bekannte Kältemaschine.
Preferred embodiments of the present invention are explained in detail below with reference to the accompanying drawings.
  • 1 a perspective view of the heat pump according to the invention;
  • 2 a side view of the heat pump according to the invention;
  • 3 a front view of the heat pump according to the invention;
  • 4 a hydraulic diagram of the heat pump according to the invention;
  • 5 a perspective view of another embodiment of the heat pump according to the invention;
  • 6 a side view of the further embodiment of the heat pump according to the invention;
  • 7 a perspective view of an embodiment of the heat pump according to the invention, in which the intake funnel is arranged outside the evaporator;
  • 8th a section of the heat pump according to the invention with a cylindrical design of the intercooler;
  • 9 an arrangement of the outlet of the first compressor off-center on the intercooler in an embodiment of the heat pump according to the invention;
  • 10 an arrangement of the intercooler in the heat pump according to the invention;
  • 11 an arrangement of the intercooler in the heat pump according to the invention;
  • 12 a view of water pipes in the intercooler;
  • 13 a cutting ring fitting;
  • 14 another view of water pipes in the intercooler;
  • 15 a view of a coiled cooling tube in the intercooler;
  • 16 a connection between the outlet pipes of the first and second compressor stages of the heat pump according to the invention;
  • 17 an arrangement of the bypass pipe in the heat pump according to the invention;
  • 18 an arrangement of the intercooler and the intercooler collecting tank (see 7 ) in the heat pump according to the invention;
  • 19 indicates a droplet separator in front of the second compressor in the heat pump according to the invention;
  • 20a -d a schematic structure of a spiral casing;
  • 21 a schematic structure of a plate of the spiral casing;
  • 22 a schematic structure of an evolute of the spiral casing;
  • 23 Views of the spiral casing;
  • 24 further views of the spiral casing;
  • 25 Flow chart of the method for producing the heat pump according to the invention;
  • 26 Flow chart of the method for operating the heat pump according to the invention;
  • 27 a state-of-the-art water coolant heat pump system
  • 28 schematically a spraying of the water vapor through nozzles, which is known from the prior art; and
  • 29 a refrigeration machine known from the state of the art.

Einzelne Aspekte der hierin beschriebenen Erfindung sind nachfolgend in den 1 bis 26 beschrieben. In der vorliegenden Anmeldung betreffen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwirkende Elemente, wobei nicht alle Bezugszeichen in allen Zeichnungen, sofern sie sich wiederholen, erneut dargelegt sein müssen. Die 27 bis 29 zweigen aus dem Stand der Technik bekannte Wärmepumpe und wurden bereits im einführenden Teil beschrieben.Individual aspects of the invention described herein are described below in the 1 to 26 In the present application, identical reference symbols refer to identical or equivalent elements, whereby not all reference symbols need to be shown again in all drawings if they are repeated. 27 to 29 branches are known from the state of the art heat pumps and have already been described in the introductory part.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100, 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100 und 3 zeigt eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100. Die Wärmepumpe 100 ist in Zusammenschau der 1 bis 3 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Wärmepumpe 100 ist in Zusammenschau der 5 und 6 gemäß einem zweiten Ausführungsform gezeigt. 1 shows a perspective view of the heat pump 100 according to the invention, 2 shows a side view of the heat pump 100 according to the invention and 3 shows a front view of the heat pump 100 according to the invention. The heat pump 100 is in summary of the 1 to 3 according to a first embodiment. The heat pump 100 is shown in conjunction with the 5 and 6 according to a second embodiment.

Die vorgeschlagene Wärmepumpe 100 gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen umfasst folgende Merkmale: Einen Verdampfer 10 zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einen Verdichter 20 zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und eine Verflüssiger 30 zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes. Vorschlagsgemäß umfasst der Verdichter 20 eine erste Verdichterstufe 70-1 und eine zweite Verdichterstufe 70-2, wobei die erste Verdichterstufe 70-1 ein erstes Spiralgehäuse 78-1, einen ersten Antriebsmotor 80-1 und eine erste Antriebswelle 86-1 aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe 70-2 ein zweites Spiralgehäuse 78-2, einen zweiten Antriebsmotor 80-2 und eine zweite Antriebswelle 86-2 aufweist. Weiter vorschlagsgemäß ist die erste Antriebswelle 86-1 von der zweiten Antriebswelle 86-2 getrennt ist, wobei die erste Antriebswelle 86-1 in einer Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 stehend ausgebildet ist. Vorliegend bezeichnet die Betriebsrichtung jene Richtung entlang derer die Arbeitsflüssigkeit verdampft, verdichtet und wieder verflüssigt wird. Die Betriebsrichtung ist daher keine feste unveränderte Richtung, sondern kann je nach baulicher Anordnung der einzelnen Komponenten der Wärmepumpe 100 verschieden sein. Hinsichtlich der ersten Verdichterstufe 70-1, welche das erstes Spiralgehäuse 78-1, den ersten Antriebsmotor 80-1 und die erste Antriebswelle 86-1 aufweist, ist die erste Antriebswelle 86-1 stehend ausgebildet, d.h. beispielsweise entlang einer z-Richtung, wenn das in den 1 bis 3 und 5 und 5 eingezeichnete Koordinatensystem angewendet wird. In Betriebsrichtung stehend kann beispielsweise parallel oder antiparallel zur z-Richtung bedeuten. Antiparallel zur z-Richtung bedeutet daher in (minus) „-z“ -Richtung. Wie vorgeschlagen weist jeder der Antriebsmotoren 80-1, 80-2 seine eigene Antriebswelle 86-1, 86-2 auf, wobei eine der Antriebswellen 86-1, 86-2 stehend, insbesondere parallel zur z-Richtung, ausgebildet ist. Die andere Antriebswellen 86-, 86-2 kann ebenfalls stehend, insbesondere parallel zur z-Richtung (siehe zum Beispiels 1 bis 3), oder liegend (siehe zum Beispiels 5 und 6), insbesondere parallel zur x-Richtung oder zur y-Richtung oder parallel zu eine x-y-Ebene, ausgebildet sein. Die Antriebswellen 86-1, 86-2 verlaufen insbesondere derart durch ihren zugehörigen Antriebsmotor 80-1, 80-2, dass der zugehörige Antriebsmotor 80-1, 80-2 in einem Betrieb des Antriebsmotors 80-1, 80-2 die entsprechende Antriebswelle 86-1, 86-2 antreibt.The proposed heat pump 100 according to the embodiments described herein comprises the following features: an evaporator 10 for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor 20 for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser 30 for condensing the compressed working vapor. According to the proposal, the compressor 20 comprises a first compressor stage 70-1 and a second compressor stage 70-2, wherein the first compressor stage 70-1 has a first spiral housing 78-1, a first drive motor 80-1 and a first drive shaft 86-1, wherein the second compressor stage 70-2 has a second spiral housing 78-2, a second drive motor 80-2 and a second drive shaft 86-2. Further, according to the proposal, the first drive shaft 86-1 is separated from the second drive shaft 86-2, wherein the first drive shaft 86-1 is designed to be vertical in an operating direction of the heat pump 100. In the present case, the operating direction refers to the direction along which the working fluid is evaporated, compressed and liquefied again. The operating direction is therefore not a fixed, unchanged direction, but can vary depending on the structural arrangement of the individual components of the heat pump 100. With regard to the first compressor stage 70-1, which has the first spiral housing 78-1, the first drive motor 80-1 and the first drive shaft 86-1, the first drive shaft 86-1 is designed to be vertical, ie for example along a z-direction, if the 1 to 3 and 5 and 5 drawn coordinate system is used. Standing in the operating direction can mean, for example, parallel or antiparallel to the z-direction. Antiparallel to the z-direction therefore means in (minus) "-z" direction. As suggested, each of the drive motors 80-1, 80-2 has its own drive shaft 86-1, 86-2, wherein one of the drive shafts 86-1, 86-2 is designed to be standing, in particular parallel to the z-direction. The other drive shaft 86-, 86-2 can also be standing, in particular parallel to the z-direction (see for example 1 to 3 ), or lying down (see for example 5 and 6 ), in particular parallel to the x-direction or the y-direction or parallel to an xy plane. The drive shafts 86-1, 86-2 run in particular through their associated drive motor 80-1, 80-2 in such a way that the associated drive motor 80-1, 80-2 drives the corresponding drive shaft 86-1, 86-2 when the drive motor 80-1, 80-2 is operating.

1 und 2 zeigen eine liegende Anordnung des ersten und zweiten Spiralgehäuses 78-1 , 78-2. Folglich sind auch die Impeller gemäß der Wärmepumpe nach 1 bis 3 liegend angeordnet. Durch die liegende Anordnung des ersten und zweiten Spiralgehäuses 78-1 , 78-2 kann die Höhe, insbesondere entlang der z-Richtung, der Wärmepumpe 100 begrenzt werden. Ferner zeigen 1 und 2 eine stehende Anordnung der Antriebswellen 86-1, 86-2 des ersten und zweiten Spiralgehäuses 78-1 , 78-2. Gemäß der Wärmepumpe 100, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, sind die erster Verdichterstufe 70-1 und die zweite Verdichterstufe 70-2 getrennt voneinander ansteuerbar, insbesondere getrennt voneinander regelbar. Außerdem laufen die Impeller jeweils auf einer unterschiedlichen Antriebswelle 86-1, 86-2. Der Verdichter 20 weist einen Verdichterbehälter 21 auf, welcher insbesondere zylindrisch ausgebildet ist. Der Verdichterbehälter 21 mündet an einem Ende in einen Verdampferbehälter 11. An einem gegenüberliegenden anderen Ende mündet der Verdichterbehälter in einen Ansaugstutzen 52. Insbesondere ist der Verdampferbehälter 11 zylindrisch ausgebildet. Der Verdichterbehälter 21 kann, wie in 1 und 2 gezeigt ist, senkrecht zu dem Verdampferbehälter 11 ausgebildet sein, insbesondere können Verdichterbehälter 21 und der Verdampferbehälter 11 miteinander verbunden oder einteilig geformt ausgebildet sein. Der Verflüssiger 30 weist einen Verflüssigerbehälter 31 auf. Insbesondere ist der Verflüssigerbehälter 31 zylindrisch geformt ausgebildet. Wie ferner den 1 und 2 zu entnehmen ist, sind der Verdampferbehälter 11 und der Verflüssigerbehälter 31 jeweils liegend ausgebildet, wobei sich eine Länge des Verdampferbehälters 11 und des Verflüssigerbehälters 31 entlang eine x-Richtung erstreckt. Der Verdampferbehälter 11 und der Verflüssigerbehälter 31 sind versetzt zueinander angeordnet, so dass der Verdampferbehälter 11 und der Verflüssigerbehälter 31 entlang einer x-Richtung nicht überlappend ( 2) und teilweise überlappend (entlang der z-Richtung) angeordnet sind (siehe 3). Ferner überlappen der Verdampferbehälter 11 und der Verflüssigerbehälter 31 nicht entlang einer y-Richtung (siehe 3). Wie ferner 1 entnommen werden kann, sind der Verdampferbehälter 11 und der Verflüssigerbehälter 31 schräg zueinander versetzt angeordnet. Insbesondere überlappen der Verdampferbehälter 11 und der Verflüssigerbehälter 31 entlang der y-Richtung nicht (siehe 1 oder 3). 1 zeigt die schräge Anordnung des Verdampferbehälters 11 und des Verflüssigerbehälters 31 mittels der eingezeichneten Schräge 200. 1 und 2 zeigen ferner, dass die Wärmepumpe 100 einen Zwischenkühler 42 aufweist, welcher einen Zwischenkühlungssammelbehälter 44 umfasst, wobei der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 als eine Einheit mit dem Zwischenkühler 42 ausgebildet ist. Insbesondere sind der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 und der Zwischenkühler 42 jeweils zylindrisch ausgebildet. 1 and 2 show a horizontal arrangement of the first and second spiral casing 78-1, 78-2. Consequently, the impellers according to the heat pump according to 1 to 3 arranged horizontally. Due to the horizontal arrangement of the first and second spiral housing 78-1, 78-2, the height, in particular along the z-direction, of the heat pump 100 can be limited. Furthermore, 1 and 2 a standing arrangement of the drive shafts 86-1, 86-2 of the first and second spiral casings 78-1, 78-2. According to the heat pump 100 as shown in 1 to 3 As shown, the first compressor stage 70-1 and the second compressor stage 70-2 can be controlled separately from one another, in particular can be regulated separately from one another. In addition, the impellers each run on a different drive shaft 86-1, 86-2. The compressor 20 has a compressor tank 21, which is in particular cylindrical. The compressor tank 21 opens into an evaporator tank 11 at one end. At an opposite other end, the compressor tank opens into an intake port 52. In particular, the evaporator tank 11 is cylindrical. The compressor tank 21 can, as in 1 and 2 shown, be formed perpendicular to the evaporator tank 11, in particular, compressor tank 21 and the evaporator tank 11 can be connected to each other or formed as one piece. The condenser 30 has a condenser tank 31. In particular, the condenser tank 31 is formed cylindrically. As further shown in the 1 and 2 As can be seen, the evaporator tank 11 and the condenser tank 31 are each designed horizontally, with a length of the evaporator tank 11 and the condenser tank 31 extending along an x-direction. The evaporator tank 11 and the condenser tank 31 are arranged offset from one another, so that the evaporator tank 11 and the condenser tank 31 do not overlap along an x-direction ( 2 ) and partially overlapping (along the z-direction) (see 3 ). Furthermore, the evaporator tank 11 and the condenser tank 31 do not overlap along a y-direction (see 3 ). Furthermore, 1 can be removed, the evaporator tank 11 and the condenser tank 31 are arranged at an angle to each other. In particular, the evaporator tank 11 and the condenser tank 31 do not overlap along the y-direction (see 1 or 3 ). 1 shows the oblique arrangement of the evaporator tank 11 and the condenser tank 31 by means of the drawn slope 200. 1 and 2 further show that the heat pump 100 has an intercooler 42 which comprises an intercooling collecting tank 44, wherein the intercooling collecting tank 44 is formed as a unit with the intercooler 42. In particular, the intercooling collecting tank 44 and the intercooler 42 are each cylindrical.

Bevorzugt ist der der Verdampfer 10 als liegender Verdampferzylinder 15 ausgebildet. Ferner bevorzugt ist der Verflüssiger 30 als liegender Verflüssigerzylinder 35 ausgebildet, wobei der liegende Verflüssigerzylinder 35 in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 schräg oberhalb des liegenden Verdampferzylinders 15 angeordnet ist und wobei sich insbesondere der Verdampferzylinder 15 und der Verflüssigerzylinder 35 vertikal zumindest teilweise überlappen, d.h. in z-Richtung überlappen. Wie beispielsweise den 1 und 2 zu entnehmen ist, sind sowohl der liegende Verflüssigerzylinder 35 als auch der liegende Verdampferzylinder 15 jeweils in einer x-y Ebene angeordnet, wobei diese x-y Ebenen entlang der z-Richtung beabstandet sind. Der liegende Verdampferzylinder 15 und der liegende Verflüssigerzylinder 35 überlappen teilweise entlang der z-Richtung. Das zumindest teilweise vertikale Überlappen bedeutet, dass die x-y-Ebene des liegenden Verdampferzylinders 15 und die x-y-Ebene des liegenden Verflüssigerzylinders 35 entlang der z-Richtung gesehen teilweise überlappen (siehe 2). Entlang der y-Richtung gesehen (siehe 1) überlappen der Verdampferzylinder 15 und der Verflüssigerzylinder 35 bevorzugt nicht. Vorliegend wird der Verflüssigerzylinder 35 auch als Verflüssigerbehälter 31 bezeichnet. Der Verdampferzylinder 15 wird vorliegend auch als Verdampferbehälter 11 bezeichnet.Preferably, the evaporator 10 is designed as a horizontal evaporator cylinder 15. Furthermore, the condenser 30 is preferably designed as a horizontal condenser cylinder 35, wherein the horizontal condenser cylinder 35 is arranged obliquely above the horizontal evaporator cylinder 15 in the operating direction of the heat pump 100 and wherein in particular the evaporator cylinder 15 and the condenser cylinder 35 at least partially overlap vertically, ie overlap in the z-direction. For example, the 1 and 2 As can be seen, both the horizontal condenser cylinder 35 and the horizontal evaporator cylinder 15 are each arranged in an xy plane, with these xy planes being spaced apart along the z-direction. The horizontal evaporator cylinder 15 and the horizontal condenser cylinder 35 partially overlap along the z-direction. The at least partial vertical overlap means that the xy plane of the horizontal evaporator cylinder 15 and the xy plane of the horizontal condenser cylinder 35 partially overlap when viewed along the z-direction (see 2 ). Seen along the y-direction (see 1 ), the evaporator cylinder 15 and the condenser cylinder 35 preferably do not overlap. In the present case, the condenser cylinder 35 is also referred to as the condenser tank 31. The evaporator cylinder 15 is also referred to as the evaporator tank 11.

3 zeigt eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100. 3 zeigt das erste Spiralgehäuse 78-1 liegend mit einer stehenden ersten Antriebswelle 80-1. Ferner ist die Schräge 200 auch in Fig. eingezeichnet, um die versetzte Anordnung zwischen dem Verflüssigerzylinder 35 bzw. dem Verflüssigerbehälter 31 und dem Verdampferzylinder 15 bzw. dem Verdampferbehälter 11 zu zeigen. In der Ansicht nach 3 ist der erste Antriebsmotor 80-1 mit einem Berst-Eimer 90 überdeckt. Bevorzugt ist die erste Antriebswelle 86-1 ebenfalls mit dem Berst-Eimer 90 überdeckt. 3 shows a front view of the heat pump 100 according to the invention. 3 shows the first spiral casing 78-1 lying with a standing first drive shaft 80-1. Furthermore, the slope 200 is also shown in Fig. to show the offset arrangement between the condenser cylinder 35 or the condenser tank 31 and the evaporator cylinder 15 or the evaporator tank 11. In the view according to 3 the first drive motor 80-1 is covered with a bursting bucket 90. Preferably, the first drive shaft 86-1 is also covered with the bursting bucket 90.

4 zeigt ein Hydraulikschema der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100, wie diese in den 1 bis 3 und 5-6 im Wesentlichen gezeigt ist. Gemäß dem Hydraulikschema nach 4 sind das erste und zweite Spiralgehäuse 78 liegend, insbesondere in einer x-y Ebene, angeordnet. Die erste Verdichterstufe 70-1 ist über einen Zwischenkühler 42 mit der zweiten Vedichterstufe 70-2 verbunden. Der Zwischenkühler 42 hat einen Zwischenkühlungsraum 43, welchen das verdichte Arbeitsfluid passiert und innerhalb des Zwischenkühlungsraums 43 abgekühlt wird. Der Zwischenkühlungsraum 43 weist einen Eingang 47 zum Zwischenkühlungsraum 43 und einen Ausgang 46 aus dem Zwischenkühlungsraum 43 zur zweiten Verdichterstufe 70-2 auf. Von dem Ausgang 46 aus dem Zwischenkühlungsraum 43 zur zweiten Verdichterstufe 70-2 erstreckt sich ein Bypass-Rohr 84. Falls nur die erste 4 shows a hydraulic diagram of the heat pump 100 according to the invention, as shown in the 1 to 3 and 5-6 According to the hydraulic diagram according to 4 the first and second spiral casing 78 are arranged horizontally, in particular in an xy plane. The first compressor stage 70-1 is connected via an intercooler 42 is connected to the second compressor stage 70-2. The intercooler 42 has an intercooling chamber 43 through which the compressed working fluid passes and is cooled within the intercooling chamber 43. The intercooling chamber 43 has an inlet 47 to the intercooling chamber 43 and an outlet 46 from the intercooling chamber 43 to the second compressor stage 70-2. A bypass pipe 84 extends from the outlet 46 from the intercooling chamber 43 to the second compressor stage 70-2. If only the first

Verdichterstufe 70-1 betrieben werden soll, so passiert das verdichtete Arbeitsfluid den Zwischenkühler 42 nicht, sondern ein Rohr 45, welches direkt in den Verflüssiger 30 mündet. Das Zwischenkühleraustrittsrohr 45 weist eine Klappe 82 auf, welche geschlossen ist, wenn das Arbeitsfluid auch die zweite Verdichterstufe 70-2 passieren soll, oder welche geöffnet ist, wenn das Arbeitsfluid aus der ersten Verdichterstufe 70-1 direkt in den Verflüssiger 30 geführt werden soll. Die Klappe 82 kann ansteuerbar oder als Thermoelement ausgebildet sein. Bevorzugt wird die Klappe 82 so angesteuert, dass diese öffnet, sobald die zweite Verdichterstufe betrieben wird. Der Zwischenkühler 42 weist einen Zwischenkühlungssammelbehälter 44 auf. Zwischen dem Verflüssiger 30 und dem Verdampfer 10 ist ein Bypass-Rohr bzw. Bypass-Strang 85 angeordnet, welcher ebenfalls ein Klappe 82 aufweist. Die Klappe 82 in dem Bypass-Strang 85 kann ansteuerbar oder als Thermoelement ausgebildet sein. Bevorzugt wird die Klappe 82 in dem Bypass-Strang 85 so angesteuert, dass diese öffnet, sobald die zweite Verdichterstufe 70-2 im Leerlaufbetrieb betrieben wird.If the second compressor stage 70-1 is to be operated, the compressed working fluid does not pass through the intercooler 42, but rather through a pipe 45 which leads directly into the condenser 30. The intercooler outlet pipe 45 has a flap 82 which is closed when the working fluid is also to pass through the second compressor stage 70-2, or which is open when the working fluid from the first compressor stage 70-1 is to be led directly into the condenser 30. The flap 82 can be controllable or can be designed as a thermocouple. The flap 82 is preferably controlled so that it opens as soon as the second compressor stage is operated. The intercooler 42 has an intercooling collecting tank 44. A bypass pipe or bypass branch 85, which also has a flap 82, is arranged between the condenser 30 and the evaporator 10. The flap 82 in the bypass line 85 can be controlled or designed as a thermocouple. Preferably, the flap 82 in the bypass line 85 is controlled so that it opens as soon as the second compressor stage 70-2 is operated in idle mode.

Bevorzugt ist der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 des Zwischenkühlers 42, insbesondere aus Platzeinspargründen, unterhalb des Verflüssigersumpfes 36 und oberhalb des Verdampfersumpfes 16 angeordnet, damit das kondensierte Arbeitsfluid, d.h. das kondensierte Wasser, gravitationsbedingt zurückfließen kann. Das Arbeitsfluid fließt aus dem Verflüssigersumpf 36 über den Zwischenkühlungssammelbehälter 44 zurück zum Verdampfersumpf 16 unter Einwirkung der Gravitation.Preferably, the intercooling collecting tank 44 of the intercooler 42 is arranged below the condenser sump 36 and above the evaporator sump 16, in particular for reasons of saving space, so that the condensed working fluid, i.e. the condensed water, can flow back due to gravity. The working fluid flows from the condenser sump 36 via the intercooling collecting tank 44 back to the evaporator sump 16 under the influence of gravity.

Bevorzugt ist zwischen der ersten Verdichterstufe 70-1 und der zweiten Verdichterstufe 70-2 der Zwischenkühler 42 angeordnet, der einen Zwischenkühlungsraum 43 und einen Zwischenkühlungssammelbehälter 44 aufweist, wobei der Zwischenkühlungsraum 43 integriert mit dem Zwischenkühlungssammelbehälter 44 ausgebildet ist, und/oder wobei der Zwischenkühlungsraum 43 oberhalb des Verdampfers 10 angeordnet (siehe 1 und 2) ist, oder wobei der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 unterhalb des Verflüssigersumpfes 36, der in dem Verflüssiger 30 ausgebildet ist, und oberhalb des Verdampfersumpfes 16, der in dem Verdampfer 10 ausgebildet ist (siehe 4), angeordnet ist. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 vom Zwischenkühler 42 getrennt angeordnet. Die Anordnung des Zwischenkühlers 42 mit seinem Zwischenkühlungssammelbehälter 44 kann je nach verfügbaren Bauraum ineinander integriert oder voneinander getrennt ausgebildet sein. Preferably, the intercooler 42 is arranged between the first compressor stage 70-1 and the second compressor stage 70-2, which has an intercooling chamber 43 and an intercooling collecting tank 44, wherein the intercooling chamber 43 is formed integrally with the intercooling collecting tank 44, and/or wherein the intercooling chamber 43 is arranged above the evaporator 10 (see 1 and 2 ), or wherein the intercooling sump 44 is below the condenser sump 36 formed in the condenser 30 and above the evaporator sump 16 formed in the evaporator 10 (see 4 ), is arranged. As in 4 As shown, the intercooling collecting tank 44 is arranged separately from the intercooler 42. The arrangement of the intercooler 42 with its intercooling collecting tank 44 can be integrated into one another or designed separately from one another, depending on the available installation space.

5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100 und 6 zeigt eine Seitenansicht der weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100. Wie 5 und 6 entnommen werden kann, ist bevorzugt die zweite Antriebswelle 86-2 in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 liegend angeordnet, wobei das erste Spiralgehäuse 78-1 liegend angeordnet ist und das zweite Spiralgehäuse 78-2 stehend angeordnet ist (siehe 5 und 6). Unter Beachtung des Koordinatensystems bedeutet dies, dass die zweite Antriebswelle 86-2 und das liegend angeordnete erste Spiralgehäuse 78-1 sich entlang derx-Richtung erstrecken, während sich das stehend angeordnete zweite Spiralgehäuse 78-2 und die erste Antriebswelle 86-1 sich entlang der z-Richtung erstrecken. Das erste Spiralgehäuse 78-1 und das zweite Spiralgehäuse 78-2 sind über den Zwischenkühler 42 miteinander verbunden (siehe auch 4 sowie 1 und 2). Gemäß der Wärmepumpe 100 nach 5 und 6 sind das erste Spiralgehäuse 78-1 und das zweite Spiralgehäuse 78-2 über den Zwischenkühler 42 verbunden, während bei der Wärmepumpe 100 gemäß 1 und 2 über erste Spiralgehäuse 78-1 und das zweite Spiralgehäuse 78-2 über den Zwischenkühler 42 und ein Bypass-Rohr 84 verbunden. Bevorzugt ist in dem Bypass-Rohr 84 ein weiterer Tropfenabscheider 55 angeordnet. 5 shows a perspective view of another embodiment of the heat pump 100 according to the invention and 6 shows a side view of the further embodiment of the heat pump 100 according to the invention. How 5 and 6 can be removed, the second drive shaft 86-2 is preferably arranged horizontally in the operating direction of the heat pump 100, wherein the first spiral housing 78-1 is arranged horizontally and the second spiral housing 78-2 is arranged vertically (see 5 and 6 ). Taking the coordinate system into account, this means that the second drive shaft 86-2 and the horizontally arranged first spiral casing 78-1 extend along the x-direction, while the vertically arranged second spiral casing 78-2 and the first drive shaft 86-1 extend along the z-direction. The first spiral casing 78-1 and the second spiral casing 78-2 are connected to one another via the intercooler 42 (see also 4 as well as 1 and 2 According to the heat pump 100 according to 5 and 6 the first spiral casing 78-1 and the second spiral casing 78-2 are connected via the intercooler 42, while in the heat pump 100 according to 1 and 2 via first spiral casing 78-1 and the second spiral casing 78-2 via the intercooler 42 and a bypass pipe 84. Preferably, a further droplet separator 55 is arranged in the bypass pipe 84.

Bevorzugt ist der Zwischenkühlungsraum 43 oberhalb des Verflüssigers 30 angeordnet (siehe 1, 2, 5 und 6) oder ist dem Verflüssiger 30 vertikal, insbesondere entlang der z-Richtung, zumindest teilweise überlappt (siehe 1, 2, 5 und 6) angeordnet. Ferner bevorzugt ist der der Zwischenkühlungsraum 43 zwischen dem ersten Spiralgehäuse 78-1 und dem zweiten Spiralgehäuse 78-2S angeordnet (siehe 1, 2, 5 und 6). Alternativ oder zusätzlich ist der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 getrennt von dem Zwischenkühlungsraum 43 unterhalb des Verflüssigers 30 angeordnet (siehe 5 und 6), oder ein im Wesentlichen gerades oder im Wesentlichen U-förmiges Bypass-Rohr 85 ist zwischen dem Verflüssiger 30 und dem Verdampfer 10 in einem Bereich angeordnet, in dem sich der Verflüssiger 30 und der Verdampfer 10 in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 vertikal zumindest teilweise überlappen (siehe 1 und 2). Das Bypass-Rohr 84 ist bevorzugt gebogen, wodurch die Betriebsrichtung des Arbeitsfluids eine in Bezug auf das eingezeichnete Koordinatensystem andere Richtung einnimmt, sofern das verdampfte Arbeitsfluid das Bypass-Rohr 84 passiert. Wenn nur die erste Verdichterstufe 70-1 betrieben wird, kann das Arbeitsfluid direkt zum Verflüssiger 30 geführt werden, indem das Arbeitsfluid die Rohrverbindung 45 passiert (siehe neben 1,2, 5 und 6 auch 4).Preferably, the intermediate cooling space 43 is arranged above the condenser 30 (see 1 , 2 , 5 and 6 ) or is at least partially overlapped with the condenser 30 vertically, in particular along the z-direction (see 1 , 2 , 5 and 6 ). Furthermore, the intermediate cooling space 43 is preferably arranged between the first spiral casing 78-1 and the second spiral casing 78-2S (see 1 , 2 , 5 and 6 ). Alternatively or additionally, the intermediate cooling collecting tank 44 is arranged separately from the intermediate cooling chamber 43 below the condenser 30 (see 5 and 6 ), or a substantially straight or substantially U-shaped bypass pipe 85 is arranged between the condenser 30 and the evaporator 10 in a region in which the condenser 30 and the evaporator 10 at least partially overlap vertically in the operating direction of the heat pump 100 (see 1 and 2 ). The bypass pipe 84 is preferably bent, whereby the operating direction of the working fluid takes a different direction with respect to the coordinate system shown, provided that the evaporated working fluid passes through the bypass pipe 84. If only the first compressor stage 70-1 is operated, the working fluid can be led directly to the condenser 30 by the working fluid passing through the pipe connection 45 (see next to 1 , 2 , 5 and 6 also 4 ).

Wie den 5 und 6 zu entnehmen ist, liegt das erste Verdichtergehäuse 78-1, während das zweite Verdichtergehäuse 78-2 steht. Lediglich der Zwischenkühler 42 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Verdichtergehäuse 78-1, 78-2 angeordnet. Hierdurch kann die Strömungsführung der Dampfes, d.h. des verdichteten Arbeitsfluids, verbessert werden, da die Strömungsführung zwischen der ersten und der zweiten Verdichterstufe 70-1, 70-2 ohne weitere dazwischen angeordnete Rohre erfolgen kann. 5 und 6 ist ferner zu entnehmen, dass ein Bypass-Strang 85 von dem Verflüssiger 30 zu dem Verdampfer 10 angeordnet ist. Der Bypass-Strang 85 erlaubt eine unmittelbare Führung des Arbeitsfluids aus dem Verflüssigersumpf 36 in den Verdampfersumpf 16. Ferner weist die Wärmepumpe 100 gemäß den 5 und 6 einen getrennten Zwischenkühlungssammelbehälter 44 auf, welcher getrennt von dem Zwischenkühler 42 angeordnet ist. Der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 ist zum Aufnehmen von Arbeitsfluid aus dem Zwischenkühler 42 mit dem Zwischenkühler 42 verbunden (siehe auch 4).Like the 5 and 6 As can be seen, the first compressor housing 78-1 is lying, while the second compressor housing 78-2 is standing. Only the intercooler 42 is arranged between the first and second compressor housings 78-1, 78-2. This can improve the flow of the steam, ie the compressed working fluid, since the flow between the first and second compressor stages 70-1, 70-2 can take place without any additional pipes arranged in between. 5 and 6 It can also be seen that a bypass line 85 is arranged from the condenser 30 to the evaporator 10. The bypass line 85 allows a direct guidance of the working fluid from the condenser sump 36 into the evaporator sump 16. Furthermore, the heat pump 100 according to the 5 and 6 a separate intercooling collection tank 44 which is arranged separately from the intercooler 42. The intercooling collection tank 44 is connected to the intercooler 42 for receiving working fluid from the intercooler 42 (see also 4 ).

Ein Vergleich der 2 mit der Fig, 6 zeigt, dass gemäß der 2 das erste und das zweite Spiralgehäuse 78-1, 78-1 jeweil liegend angeordnet sind, während gemäß 6 das erste Spiralgehäuse 78-1 stehend und das zweite Spiralgehäuse 78-2 liegend angeordnet ist. Bei beiden Ausführungsformen, d.h. bei der Wärmepumpe 100 nach 2 und nach 6, ist ein Stage-1-Betrieb möglich, bei dem nur die erste Verdichterstufe 70-1 betrieben wird. Ebenso können beide Ausführungsformen in einem Stage-2-Betrieb betrieben werden, bei dem die erste und die zweite Verdichterstufe 70-1, 70-2 betrieben werden. Die Wärmepumpe 100 nach 6 weist einen Zwischenkühler 42 auf, der von seinem Zwischenkühlungssammelbehälter 44 getrennt angeordnet ist. Bevorzugt weist der Zwischenkühler 42 liegend angeordnete, indirekte Wärmeübertragungsrohre auf, welche insbesondere als Spule gewickelt in dem Zwischenkühlungsraum 43 angeordnet sind. Gemäß der Wärmepumpe 100 nach 2 sind der Zwischenkühler 42 und der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 zusammenhängend, insbesondere zylindrisch, ausgebildet.A comparison of the 2 with the Fig, 6 shows that according to the 2 the first and second spiral casings 78-1, 78-1 are each arranged horizontally, while according to 6 the first spiral casing 78-1 is arranged vertically and the second spiral casing 78-2 is arranged horizontally. In both embodiments, ie in the heat pump 100 according to 2 and after 6 , a Stage 1 operation is possible, in which only the first compressor stage 70-1 is operated. Both embodiments can also be operated in a Stage 2 operation, in which the first and second compressor stages 70-1, 70-2 are operated. The heat pump 100 according to 6 has an intercooler 42 which is arranged separately from its intercooling collecting tank 44. Preferably, the intercooler 42 has horizontally arranged, indirect heat transfer pipes which are arranged in particular wound as a coil in the intercooling space 43. According to the heat pump 100 according to 2 the intercooler 42 and the intercooling collecting tank 44 are connected, in particular cylindrical, in design.

Die Wärmepumpe 100 nach 6 weist den Bypass-Strang 85 als direkte Verbindung zwischen dem Verflüssiger 30 und dem Verdampfer 10 auf. Die Wärmepumpe 100 nach 2 weist den Bypass-Strang 85 als direkte Verbindung zwischen dem Verflüssiger 30 und dem Verdampfer 10 auf, wobei der Bypass-Strang 85 um den Ansaugstutzen 52 der ersten Verdichterstufe 70-1 herum angeordnet ist. Beide Wärmepumpen 100 sind jeweils in einem Gestell 40 angeordnet.The heat pump 100 after 6 has the bypass line 85 as a direct connection between the condenser 30 and the evaporator 10. The heat pump 100 according to 2 has the bypass line 85 as a direct connection between the condenser 30 and the evaporator 10, wherein the bypass line 85 is arranged around the intake port 52 of the first compressor stage 70-1. Both heat pumps 100 are each arranged in a frame 40.

Bevorzugt ist zwischen dem Verdampfer 10 und der ersten Verdichterstufe 70-1 ein Ansaugstutzen 52 angeordnet, der außerhalb des Verdampfers 10 angeordnet ist, wie dies beispielsweise in 7 zu sehen ist. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt ist zwischen dem Verdampfer 10 und der ersten Verdichterstufe 70-1 ein Ansaugstutzen 52 angeordnet, der außerhalb des Verdampfers 10 angeordnet ist, wobei in dem Ansaugstutzen 52 ein Tropfenabscheider 54 angeordnet ist. Ferner alternativ oder zusätzlich bevorzugt ist zwischen dem Verdampfer 10 und der ersten Verdichterstufe 70-1 ein Ansaugstutzen 52 angeordnet, der außerhalb des Verdampfers 10 angeordnet ist und der eine Länge aufweist, die wenigstens so groß ist wie die Hälfte des Durchmessers des Verflüssigers 30 und/oder wobei der Ansaugstutzen 52 stehend, insbesondere entlang der z-Richtung, angeordnet ist. Dadurch dass der Tropfenabscheider 54 in dem Ansaugstutzen 52 angeordnet ist, kann der Tropfenabscheider 54 nur durch sein Bezugszeichen angedeutet werden. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe, bei welcher der Ansaugtrichter 52 außerhalb des Verdampfers angeordnet ist. Hierdurch sind die Fertigung und die Montage der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100 vereinfacht. Außerdem kann der Verdampfer 10, insbesondere der Verdampferbehälter 11, kleiner gebaut werden. Dadurch dass der Tropfenabscheider 54 in dem Ansaugstutzen 52 angeordnet ist, welcher außerhalb der Verdampfers 10 angeordnet ist, ist ein Anordnen und ein Warten des Tropfenabschneiders 54 in dem Ansaugstutzen 52 vereinfacht. Zudem kann die Gefahr einer Fehlfunktion des Tropfenabschneiders 54 verringert werden, da der Höhenunterschied zwischen der Wasserlinie des Verdampferbehälters 11 und dem Eingang zum Verdichter größer ist, als wenn der Ansaugtrichter im Behälter angeordnet ist, um den ersten Spiralgehäuseverdichter auf der Höhe des zweiten Spiralgehäuseverdichters anzuordnen. Zudem kann der Verdampfer 10, insbesondere seine Verdampferbehälter 11, verkleinert bzw. verkürzt ausgebildet werden. Durch Anordnen der einzelnen Bauteile oder Module, insbesondere der Behälter 11, 15, 21, 31 44 und der Spiralgehäuse 78-1, 78-2, der Wärmepumpe 100 kann einerseits Bauraum eingespart werden und anderseits kann die Strömungsführung des Arbeitsfluids verbessert werden.Preferably, an intake port 52 is arranged between the evaporator 10 and the first compressor stage 70-1, which is arranged outside the evaporator 10, as is shown for example in 7 can be seen. Alternatively or additionally, an intake port 52 is arranged between the evaporator 10 and the first compressor stage 70-1, which is arranged outside the evaporator 10, wherein a droplet separator 54 is arranged in the intake port 52. Furthermore, alternatively or additionally, an intake port 52 is arranged between the evaporator 10 and the first compressor stage 70-1, which is arranged outside the evaporator 10 and which has a length which is at least as great as half the diameter of the condenser 30 and/or wherein the intake port 52 is arranged upright, in particular along the z-direction. Because the droplet separator 54 is arranged in the intake port 52, the droplet separator 54 can only be indicated by its reference number. 7 shows a perspective view of an embodiment of the heat pump according to the invention, in which the intake funnel 52 is arranged outside the evaporator. This simplifies the manufacture and assembly of the heat pump 100 according to the invention. In addition, the evaporator 10, in particular the evaporator tank 11, can be made smaller. Because the droplet separator 54 is arranged in the intake port 52, which is arranged outside the evaporator 10, arranging and maintaining the droplet separator 54 in the intake port 52 is simplified. In addition, the risk of a malfunction of the droplet separator 54 can be reduced, since the height difference between the water line of the evaporator tank 11 and the inlet to the compressor is greater than if the intake funnel is arranged in the tank in order to arrange the first spiral housing compressor at the height of the second spiral housing compressor. In addition, the evaporator 10, in particular its evaporator tank 11, can be made smaller or shorter. By arranging the individual components or modules, in particular the containers 11, 15, 21, 31 44 and the spiral casings 78-1, 78-2, of the heat pump 100, on the one hand installation space can be saved and on the other hand the flow guidance of the working fluid can be improved.

Bevorzugt ist ein Eingang 79-1 des liegend angeordneten ersten Spiralgehäuses 78-1 in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 oben an dem Ansaugstutzen 52 angeordnet. Bevorzugt ist ein Ausgang 77-1 des ersten Spiralgehäuses 78-1 mit einem Eingang 47 eines Zwischenkühlungsraums 43 eines Zwischenkühlers 42 verbunden. Ferner bevorzugt ist ein Ausgang 46 des Zwischenkühlungsraums 43 mit einem Eingang 79-2 des zweiten Spiralgehäuses 78-2, das stehend angeordnet ist, verbunden, und ein Ausgang 77-2 des zweiten Spiralgehäuses 78-2 mit einem Eingang 36 des Verflüssigers 30 verbunden (siehe 6), wobei die jeweiligen Verbindungen vorzugsweise direkt ausgeführt sind, insbesondere ohne ein weiteres Bauelement dazwischen. Alternativ oder zusätzlich sind das erste Spiralgehäuse 78-1, das zweite Spiralgehäuse 78-2 und der Verflüssiger 30 so angeordnet, dass in einem Betrieb der Wärmepumpe 100 ein Dampfstrom durch den Ansaugstutzen 52 in einer ersten Richtung bewirkt ist, ein Dampfstrom durch den Zwischenkühlungsraum 43 in einer zweiten Richtung bewirkt ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist, und ein Dampfstrom von dem zweiten Spiralgehäuse 78-2 in den Verflüssiger 30 in einer dritten Richtung bewirkt ist, die zumindest eine Richtungskomponente hat, die im Wesentlichen entgegen der ersten Richtung gerichtet ist, und wobei das erste Spiralgehäuse 78-1 und das zweite Spiralgehäuse 78-2 angeordnet und ausgeführt sind, um jeweils eine Dampfstromrichtungsänderung von im Wesentlichen 90 Grad zu bewirken. Wie beispielsweise der 6 unter Zuhilfenahme des eingezeichneten Koordinatensystems entnommen werden kann, kann die erste Richtung parallel zur z-Richtung sein, während die zweite Richtung parallel zu -x-Richtung sein kann. Die dritte Richtung weist hingegen (x,y,z)-Koordinaten auf. Wie ferner den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist der Ausgang 46 des Zwischenkühlungsraums 43 mit dem Eingang 79-2 des zweiten Spiralgehäuses 78-2 über das Bypass-Rohr 84 verbunden. Sowohl bei der Wärmepumpe nach 1 und 2 als auch bei der Wärmepumpe 100 nach 5 und 6 ist der Zwischenkühlungsraum 43 über eine Rohrverbindung 45 mit dem Verflüssiger 30 verbunden.Preferably, an inlet 79-1 of the horizontally arranged first spiral casing 78-1 is in the Operating direction of the heat pump 100 is arranged at the top of the intake port 52. Preferably, an outlet 77-1 of the first spiral housing 78-1 is connected to an inlet 47 of an intermediate cooling space 43 of an intercooler 42. Furthermore, preferably, an outlet 46 of the intermediate cooling space 43 is connected to an inlet 79-2 of the second spiral housing 78-2, which is arranged vertically, and an outlet 77-2 of the second spiral housing 78-2 is connected to an inlet 36 of the condenser 30 (see 6 ), wherein the respective connections are preferably made directly, in particular without a further component in between. Alternatively or additionally, the first spiral housing 78-1, the second spiral housing 78-2 and the condenser 30 are arranged such that, during operation of the heat pump 100, a steam flow is caused through the intake port 52 in a first direction, a steam flow is caused through the intercooling space 43 in a second direction which is substantially perpendicular to the first direction, and a steam flow from the second spiral housing 78-2 into the condenser 30 is caused in a third direction which has at least one directional component which is directed substantially opposite to the first direction, and wherein the first spiral housing 78-1 and the second spiral housing 78-2 are arranged and designed to each cause a steam flow direction change of substantially 90 degrees. For example, as in the 6 As can be seen from the coordinate system shown, the first direction can be parallel to the z-direction, while the second direction can be parallel to the -x-direction. The third direction, however, has (x,y,z) coordinates. As also shown in the 1 and 2 As can be seen, the outlet 46 of the intermediate cooling chamber 43 is connected to the inlet 79-2 of the second spiral casing 78-2 via the bypass pipe 84. Both in the heat pump according to 1 and 2 as well as the heat pump 100 after 5 and 6 the intermediate cooling space 43 is connected to the condenser 30 via a pipe connection 45.

Bevorzugt weist die erste Verdichterstufe 70-1 ein erstes Impellerrad auf, das an der ersten Antriebswelle 86-1 angeordnet ist, bei der die zweite Verdichterstufe 70-2 ein zweites Impellerrad aufweist, das an der zweiten Antriebswelle 86-2 angebracht ist, wobei in Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 die erste Antriebswelle 86-1 und die zweite Antriebswelle 86-2 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind (siehe 1 und 2), wobei das erste Impellerrad und das zweite Impellerrad auf einer im Wesentlichen gleichen Höhe angeordnet sind, oder wobei in Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 die erste Antriebswelle 86-1 und die zweite Antriebswelle 86-2 im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und das erste Impellerrad eine Länge aufweist und das zweite Impellerrad einen Durchmesser aufweist, wobei das erste Impellerrad und das zweite Impellerrad so angeordnet sind, dass sich die Länge des ersten Impellerrads und der Durchmesser des zweiten Impellerrads im Wesentlichen zumindest teilweise überlappen. Insbesondere überlappen sich die Länge des ersten Impellerrads und der Durchmesser des zweiten Impellerrads im Wesentlichen entlang mindestens einer Richtung des in den Figs. eingezeichneten Koordinatensystems.Preferably, the first compressor stage 70-1 has a first impeller wheel which is arranged on the first drive shaft 86-1, in which the second compressor stage 70-2 has a second impeller wheel which is attached to the second drive shaft 86-2, wherein in the operating direction of the heat pump 100 the first drive shaft 86-1 and the second drive shaft 86-2 are arranged substantially parallel to one another (see 1 and 2 ), wherein the first impeller wheel and the second impeller wheel are arranged at substantially the same height, or wherein in the operating direction of the heat pump 100, the first drive shaft 86-1 and the second drive shaft 86-2 are arranged substantially perpendicular to one another and the first impeller wheel has a length and the second impeller wheel has a diameter, wherein the first impeller wheel and the second impeller wheel are arranged such that the length of the first impeller wheel and the diameter of the second impeller wheel substantially at least partially overlap. In particular, the length of the first impeller wheel and the diameter of the second impeller wheel substantially overlap along at least one direction of the coordinate system shown in the figures.

Bevorzugt weist die Wärmepumpe 100 einen Zwischenkühler 42 mit einem Zwischenkühlungsraum 43 auf, wobei ein Ausgang 77-1 des ersten Spiralgehäuses 78-1 in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 in einem oberen Bereich 210 des Zwischenkühlungsraums 43 angeordnet ist und ein Eingang 79-2 des zweiten Spiralgehäuses 78-2 in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 in einem unteren Bereich 220 des Zwischenkühlungsraums 43 angeordnet ist, derart, dass in dem Betrieb der Wärmepumpe 100 ein Dampfstrom in dem Zwischenkühler 42 von oben nach unten stattfindet (siehe 8). Von oben nach unten bedeutet vorliegend zumindest entlang der negativen z-Richtung, wenn das in den Figs. eingezeichnete Koordinatensystem beachtet wird. Durch diese Anordnung wird der Bauraum in der Wärmepumpe platzsparend ausgenutzt.Preferably, the heat pump 100 has an intercooler 42 with an intercooling chamber 43, wherein an outlet 77-1 of the first spiral housing 78-1 is arranged in an upper region 210 of the intercooling chamber 43 in the operating direction of the heat pump 100 and an inlet 79-2 of the second spiral housing 78-2 is arranged in a lower region 220 of the intercooling chamber 43 in the operating direction of the heat pump 100, such that during operation of the heat pump 100 a steam flow in the intercooler 42 takes place from top to bottom (see 8th ). From top to bottom means at least along the negative z-direction, if the coordinate system shown in the figures is observed. This arrangement allows the installation space in the heat pump to be used in a space-saving manner.

8 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100 mit zylinderförmiger Ausführung des Zwischenkühlers 42. Wie in 8 gezeigt ist besteht der Zwischenkühler 42 aus zwei Teilen, welche den oberen Bereich 210 und den unteren Bereich 220 definieren. Der obere Bereich 210 ist an dem Ausgang 77-1 der ersten Spiralgehäuses 78-1 angeschlossen. Der untere Bereich 220 ist an einem Eingang 79-2 des zweiten Spiralgehäuses 78-2 über das Bypass-Rohr 84 angeschlossen. Bevorzugt sind der obere Bereich 210 und der untere Bereich 220 bis auf die Ein- und Ausgänge identisch aufgebaut. Der obere und der untere Bereich 210, 220 lassen sich somit einfach fertigen und montieren. Die Zwischenkühlung, d.h. der Zwischenkühler 42, lässt sich flexibel austauschen, die Kühlrohre bzw. die Kühlstäbe 48 (siehe 14) mit der direkten Zwischenkühlung können beispielweise durch gewendelte Kühlrohre 115 (siehe 15) mit indirekter Zwischenkühlung ausgetauscht werden. 8th shows a section of the heat pump 100 according to the invention with a cylindrical design of the intercooler 42. As in 8th As shown, the intercooler 42 consists of two parts, which define the upper area 210 and the lower area 220. The upper area 210 is connected to the outlet 77-1 of the first spiral housing 78-1. The lower area 220 is connected to an inlet 79-2 of the second spiral housing 78-2 via the bypass pipe 84. Preferably, the upper area 210 and the lower area 220 are constructed identically except for the inlets and outlets. The upper and lower areas 210, 220 can thus be easily manufactured and assembled. The intercooling, ie the intercooler 42, can be flexibly exchanged, the cooling tubes or the cooling rods 48 (see 14 ) with direct intermediate cooling can be achieved, for example, by means of coiled cooling tubes 115 (see 15 ) with indirect intercooling.

9 zeigt eine Anordnung des Ausgangs 77-1 der ersten Verdichterstufe 70-1 außermittig am Zwischenkühler 42 in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100. Der Ausgang 77-1 ist im oberen Bereich 210 angeordnet. Dadurch wird eine optimierte Verwirbelung des Dampfes erreicht, welches zu einer Rotation des Dampfes im zylindrischen Zwischenkühler 42 und damit zu einer verbesserten Kühlung des Dampfes führt. Der obere Bereich 210 ist durch ein oberes Element 210 definiert und der untere Bereich 220 ist durch ein unteres Element 220 definiert. 12 zeigt ebenfalls diese außermittige Anordnung. 9 shows an arrangement of the outlet 77-1 of the first compressor stage 70-1 off-center on the intercooler 42 in an embodiment of the heat pump 100 according to the invention. The outlet 77-1 is arranged in the upper area 210. This achieves an optimized swirling of the steam, which leads to a rotation of the steam in the cylindrical intercooler 42 and thus leading to improved cooling of the steam. The upper region 210 is defined by an upper element 210 and the lower region 220 is defined by a lower element 220. 12 also shows this off-center arrangement.

Bevorzugt ist der Zwischenkühlungsraum 43 aus dem oberen Element 210 und dem unteren Element 220 ausgebildet, wobei das obere Element mit dem Ausgang 77-1 des ersten Spiralgehäuses 78-1 verbunden ist und das untere Element mit dem Eingang 79-2 des zweiten Spiralgehäuses 78-2 verbunden ist, und wobei die beiden Elemente miteinander verbunden sind, insbesondere direkt miteinander verbunden sind (siehe 1, 2 und 9 und 12). Alternativ oder zusätzlich weist in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 der Zwischenkühler 42 ferner den Zwischenkühlungssammelbehälter 44 auf, der unterhalb des Bodens des Zwischenkühlungsraums 43 angeordnet ist und über den eine Rohrleitung 230 mit dem Zwischenkühlungsraum 43 verbunden ist (5 bis 7), oder der einstückig mit dem Zwischenkühlungsraum 43 verbunden (1 und 2) ist, wobei eine Pumpe zum Pumpen von Kühlmittel aus dem Zwischenkühlungssammelbehälter 44 in den Zwischenkühlungsraum 43 vorgesehen ist.Preferably, the intermediate cooling space 43 is formed from the upper element 210 and the lower element 220, wherein the upper element is connected to the outlet 77-1 of the first spiral casing 78-1 and the lower element is connected to the inlet 79-2 of the second spiral casing 78-2, and wherein the two elements are connected to one another, in particular directly connected to one another (see 1 , 2 and 9 and 12 ). Alternatively or additionally, in the operating direction of the heat pump 100, the intercooler 42 further comprises the intercooling collecting tank 44, which is arranged below the bottom of the intercooling space 43 and via which a pipe 230 is connected to the intercooling space 43 ( 5 to 7 ), or which is integrally connected to the intermediate cooling chamber 43 ( 1 and 2 ), wherein a pump is provided for pumping coolant from the intercooling collecting tank 44 into the intercooling space 43.

10 und 11 zeigen jeweils eine Anordnung des Zwischenkühlers 42 in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100. 10 und 11 zeigen zwei unterschiedlich Blickwinkel auf die Wärmepumpe 100. Wie den 10 und 11 zu entnehmen ist, ist der Zwischenkühler 42 zweigeteilt. Hierdurch kann der Bauraum in der Wärmepumpe 100 besser ausgenutzt werden, da der zweigeteilte Zwischenkühler 42, 44 an verschiedenen Orten der Wärmepumpe montiert werden kann. Der eigentliche Zwischenkühler42 zum Kühlen des Dampfes befindet sich bevorzugt neben dem Verflüssiger 30. Der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 des Zwischenkühlers 42 befindet sich unterhalb des Verflüssigers 30, insbesondere neben dem Verdampfer 10 (siehe 11). Der Zwischenkühler 42 und sein Zwischenkühlungssammelbehälter 44 sind über eine Leitung (Schlauch) miteinander verbunden. 10 and 11 each show an arrangement of the intercooler 42 in the heat pump 100 according to the invention. 10 and 11 show two different perspectives on the heat pump 100. Like the 10 and 11 As can be seen, the intercooler 42 is divided into two parts. This allows the installation space in the heat pump 100 to be better utilized, since the two-part intercooler 42, 44 can be mounted at different locations on the heat pump. The actual intercooler 42 for cooling the steam is preferably located next to the condenser 30. The intercooling collecting tank 44 of the intercooler 42 is located below the condenser 30, in particular next to the evaporator 10 (see 11 ). The intercooler 42 and its intercooling collecting tank 44 are connected to each other via a line (hose).

Bevorzugt ist der Ausgang 77-1 des ersten Spiralgehäuses 78-1 als Rohranschluss ausgebildet, der bezüglich einer Mittelachse des Zwischenkühlungsraums 43 außermittig an dem oberen Element 210 des Zwischenkühlungsraums 43 angebracht ist, so dass die Achse des Rohranschlusses die Mittelachse des Zwischenkühlungsraums 43 ohne Schnittpunkt passiert, wobei das obere Element 210 des Zwischenkühlungsraums 43 im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt ist, wobei insbesondere die äußere Fläche des Rohranschlusses an dem äußeren Teil des zylinderförmig ausgeführten Zwischenkühlungsraums 43 angebracht ist. Die Achse des Rohranschlusses bezeichnet insbesondere eine durch den Rohranschluss mittig verlaufende Achse. Die ist beispielsweise in den 9 und 10 zu sehen.Preferably, the outlet 77-1 of the first spiral casing 78-1 is designed as a pipe connection which is attached eccentrically to the upper element 210 of the intermediate cooling chamber 43 with respect to a central axis of the intermediate cooling chamber 43, so that the axis of the pipe connection passes the central axis of the intermediate cooling chamber 43 without an intersection point, wherein the upper element 210 of the intermediate cooling chamber 43 is designed essentially cylindrical, wherein in particular the outer surface of the pipe connection is attached to the outer part of the cylindrically designed intermediate cooling chamber 43. The axis of the pipe connection refers in particular to an axis running centrally through the pipe connection. This is shown, for example, in the 9 and 10 to see.

12 zweigt eine Ansicht zu Kühlungsstäben 48 im Zwischenkühler 42, wobei zur Montage der Kühlungsstäben 48 eine Schneidringverschraubung, wie diese in 13 gezeigt ist, genutzt wird. 14 zeigt eine weitere Ansicht zu Kühlungsstäben 48 im Zwischenkühler 42. Bevorzugt weist der Zwischenkühler 42 einen oder mehrere Kühlungsstäbe 48 auf (siehe 8, 12 und 14), die sich in dem Zwischenkühlungsraum 43 von oben nach unten in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 erstrecken, wobei in einem unteren Bereich des einen oder der mehreren Kühlungsstäbe 48 Düsenöffnungen 49 perforiert sind und in einem oberen Bereich weniger oder keine Düsenöffnungen perforiert sind, wobei eine Kühlmittelzuleitung ausgebildet ist, um Kühlmittel in den einen oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 an dem oberen Bereich zuzuführen, so dass das Kühlmittel in einem Betrieb der Wärmepumpe 100 durch die Düsenöffnungen 49 in den Zwischenkühlungsraum 43 sprühbar ist. Hierdurch kann in dem Zwischenkühler 42 Arbeitsfluid zwischengekühlt werden. Die Kühlungsstäbe 48 sind bevorzugt als Wasserrohre mit Löchern (Düsenöffnungen 49) ausgebildet. Die Düsenöffnungen werden genutzt, um den im Zwischenkühler 42 ausströmenden Dampf zu besprühen, d.h. um den im Zwischenkühler 42 ausströmenden Dampf zu kühlen. Fig.s 12 bis 14 zeigen jeweils Kühlungsstäbe 48. Die Kühlungsstäbe 48 sind über Sockelelemente 134 mittels Schneidringverbindungen 130 an einer Deckplatte 132 des Zwischenkühler 42 verbunden. In 12 und 14 ist eine Außenwandung des Zwischenkühlers 42 nur schematisch angedeutet, um das Innere des Zwischenkühlers 42 zu offenbaren. 12 shows a view of cooling rods 48 in the intercooler 42, whereby for mounting the cooling rods 48 a cutting ring screw connection, as shown in 13 shown is used. 14 shows a further view of cooling rods 48 in the intercooler 42. Preferably, the intercooler 42 has one or more cooling rods 48 (see 8th , 12 and 14 ), which extend in the intercooling space 43 from top to bottom in the operating direction of the heat pump 100, wherein nozzle openings 49 are perforated in a lower region of the one or more cooling rods 48 and fewer or no nozzle openings are perforated in an upper region, wherein a coolant supply line is designed to supply coolant to the one or more cooling rods 48 at the upper region, so that the coolant can be sprayed through the nozzle openings 49 into the intercooling space 43 during operation of the heat pump 100. As a result, working fluid can be intercooled in the intercooler 42. The cooling rods 48 are preferably designed as water pipes with holes (nozzle openings 49). The nozzle openings are used to spray the steam flowing out in the intercooler 42, ie to cool the steam flowing out in the intercooler 42. Fig.s 12 to 14 each show cooling rods 48. The cooling rods 48 are connected via base elements 134 by means of cutting ring connections 130 to a cover plate 132 of the intercooler 42. In 12 and 14 an outer wall of the intercooler 42 is only indicated schematically in order to reveal the interior of the intercooler 42.

Die Verwendung eines Zwischenkühlers 42, welcher insbesondere zwischen der ersten Verdichterstufe 70-1 und der zweiten Verdichterstufe 70-2 angeordnet ist, erlaubt eine Kühlung des Dampfes des Arbeitsfluid sowohl im Stage-1 Betrieb als auch im Stage-2 Betrieb der Wärmepumpe 100.The use of an intercooler 42, which is arranged in particular between the first compressor stage 70-1 and the second compressor stage 70-2, allows cooling of the vapor of the working fluid both in Stage-1 operation and in Stage-2 operation of the heat pump 100.

Bevorzugt ist/sind der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 unterhalb der Düsenöffnungen 49 geschlossen, insbesondere ist/sind der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 unterhalb der Düsenöffnungen 49 zusammengequetscht (siehe zum Beispiels 14). Durch das Zusammenquetschen weist/weisen der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 in wenigstens einer Seitenansicht einen konisch zulaufenden Verlauf auf. Alternativ oder zusätzlich ist/sind der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 aus Edelstahl, aus Kupfer oder aus Kunststoff ausgebildet. Edelstahl und Kupfer sind gute Wärmeleiter, während Kunststoff im Vergleich zu einem Metall ein geringeres Gewicht aufweist. In jedem Fall sind die genannten Stoffe robust und somit langlebig. Bevorzugt ist/sind der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 über eines oder mehrere Sockelelemente 134 an einem Deckelelement 132 (Deckplatte 132) des oberen Elementes des Zwischenkühlungsraums 43 angebunden, wobei die Sockelelemente 134 sich durch das Deckelelement 132 erstrecken und außerhalb des Zwischenkühlungsraums 43 Kühlmittelanschlüsse aufweisen. Bevorzugt ist/sind der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 durch eine beziehungsweise mehrere Schneidringverbindungen 130 an den Sockelelementen 134 , die mit dem Deckelelement 132 des Zwischenkühlungsraums 43 verbunden sind, angebracht.Preferably, the one or more cooling rods 48 are closed in the operating direction of the heat pump 100 below the nozzle openings 49, in particular the one or more cooling rods 48 are squeezed together below the nozzle openings 49 (see for example 14 ). As a result of the squeezing, the one or more cooling rods 48 have a conical shape in at least one side view. Alternatively or additionally, the one or more cooling rods 48 are made of stainless steel, copper or plastic. Stainless steel and copper are good heat conductors, while plastic is lighter than metal. In In any case, the materials mentioned are robust and therefore durable. Preferably, the one or more cooling rods 48 is/are connected via one or more base elements 134 to a cover element 132 (cover plate 132) of the upper element of the intermediate cooling space 43, wherein the base elements 134 extend through the cover element 132 and have coolant connections outside the intermediate cooling space 43. Preferably, the one or more cooling rods 48 is/are attached by one or more cutting ring connections 130 to the base elements 134, which are connected to the cover element 132 of the intermediate cooling space 43.

13 zeigt eine Schneidringverbindung 130. Schneidringverschraubungen sind nach DIN EN ISO 8434 (Teile 1..4) bzw. DIN 2353 genormt und werden vor allem in der Hydraulik eingesetzt. Die Bestandteile einer Schneidringverschraubung sind: Überwurfmutter, Klemmkonus und Schneidring. Sie besitzt einen 24°-Dichtkegel, die Mutter hat ein metrisches Gewinde (siehe hierzu Wikipedia). Die Schneidringverschraubung 130 wird insbesondere bei metallischen Kühlungsstäben 48 verwendet. Andere Montagemöglichkeiten zum Befestigen der Kühlungsstäbe 48 an dem Zwischenkühler 42 sind ebenfalls denkbar. 13 shows a cutting ring connection 130. Cutting ring screw connections are standardized according to DIN EN ISO 8434 (parts 1..4) or DIN 2353 and are used primarily in hydraulics. The components of a cutting ring screw connection are: union nut, clamping cone and cutting ring. It has a 24° sealing cone, the nut has a metric thread (see Wikipedia). The cutting ring screw connection 130 is used in particular for metal cooling rods 48. Other mounting options for attaching the cooling rods 48 to the intercooler 42 are also conceivable.

Bevorzugt weist/weisen der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 in einem, insbesondere oberen, Abschnitt 140 keine Perforierungen 148 auf und in einem anderen, insbesondere unteren, Abschnitt 142 die Perforierungen 148 auf, wobei der eine, insbesondere obere, Abschnitt 140 für eine indirekte Kühlung dimensioniert ist und der andere, insbesondere untere, Abschnitt 142 für eine direkte Kühlung dimensioniert ist. Die direkte Kühlung umfasst das Besprühen mit Kühlmittel, während die indirekte Kühlung nur den Wärmeübertrag zwischen dem einen oder den anderen Kühlstäben 48 umfasst. Bevorzugt ist der obere Abschnitt 140 länger als der untere Abschnitt 142. Zusätzlich oder alternativ weist/weisen der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 in dem oberen Abschnitt 140 eine inhomogener ausgebildete Oberfläche im Vergleich zu dem unteren Abschnitt 142 auf. Die inhomogener ausgebildete Oberfläche kann im Vergleich zu der Oberfläche des unteren Abschnitts 142 eine höhere Rauigkeit und damit einen größere Oberfläche aufweisen, um den Wärmeübertrag zwischen einem Inneren des einen oder der mehreren Kühlungsstäbe 48 und dem Zwischenkühlungsraum 43 zu verbessern. Die Perforierungen 148 sind als Düsenöffnungen 49 ausgebildet, welche variierende Öffnungsdurchmesser aufweisen können. Die Perforierungen 148 oder die Düsenöffnungen 49 sind bevorzugt als gelaserte Löcher ausgebildet. Durch die Veränderung des Anteils der indirekten Kühlung (ohne Perforierungen 148 im einen Abschnitt 140) und der direkten Kühlung (mit Perforierungen 148 in dem anderen Abschnitt 142) der Kühlungsstäbe 48 kann die Kühlleistung des Zwischenkühlers 42 variabel angepasst werden. Bevorzugt sind drei Kühlungsstäbe 48 in dem Zwischenkühler 42 vorgesehen. Es können aber auch mehr oder weniger als drei Kühlungsstäbe 48 vorgesehen sein. Anstatt gerade verlaufenden Kühlungsstäbe 48 können mehr oder weniger Kühlungsrohre vorhanden sein. Das Kühlungsrohr kann dann beispielsweise spiralfömig oder gewendelt ausgeführt sein. Im Bereich der indirekten Kühlung (in dem einen Bereich 140) können die Rohre auch berippt, d.h. Rippen aufweisen, oder mit einer rauen Oberfläche ausgeführt sein, um die Wärmeübertragerfläche zu vergrößern.Preferably, the one or more cooling rods 48 have no perforations 148 in one, in particular upper, section 140 and have the perforations 148 in another, in particular lower, section 142, wherein the one, in particular upper, section 140 is dimensioned for indirect cooling and the other, in particular lower, section 142 is dimensioned for direct cooling. Direct cooling comprises spraying with coolant, while indirect cooling only comprises heat transfer between the one or more cooling rods 48. Preferably, the upper section 140 is longer than the lower section 142. Additionally or alternatively, the one or more cooling rods 48 have a more inhomogeneous surface in the upper section 140 compared to the lower section 142. The more inhomogeneous surface can have a higher roughness and thus a larger surface area compared to the surface of the lower section 142 in order to improve the heat transfer between an interior of the one or more cooling rods 48 and the intermediate cooling space 43. The perforations 148 are designed as nozzle openings 49, which can have varying opening diameters. The perforations 148 or the nozzle openings 49 are preferably designed as lasered holes. By changing the proportion of indirect cooling (without perforations 148 in one section 140) and direct cooling (with perforations 148 in the other section 142) of the cooling rods 48, the cooling capacity of the intermediate cooler 42 can be variably adjusted. Preferably, three cooling rods 48 are provided in the intermediate cooler 42. However, more or fewer than three cooling rods 48 can also be provided. Instead of straight cooling rods 48, more or fewer cooling tubes can be present. The cooling pipe can then be designed in a spiral or coiled manner, for example. In the area of indirect cooling (in the one area 140), the pipes can also be finned, i.e. have ribs, or be designed with a rough surface in order to increase the heat exchanger surface.

Alternativ bevorzugt weist der Zwischenkühlungsraum 43 eines oder mehrere gewendelte Kühlrohre 115 (siehe 15) auf. Bevorzugt gemäß einer Alternative weist die hierin beschriebene Wärmepumpe 100 Kühlstäbe 48 auf, wobei der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe 48 als gewendelte Kühlrohre 115 ausgebildet sind, wobei das eine oder die mehreren gewendelten Kühlrohre 115 ein in dem Zwischenkühlungsraum 43 angeordnetes Ende aufweist bzw. aufweisen, das bzw. die so angeordnet ist bzw. sind, das durch das Ende bzw. die Enden austretende Kühlflüssigkeit von unten nach oben in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 in den Zwischenkühlungsraum 43 spritzbar ist (siehe Pfeil 116 in 15), oder wobei der eine oder die mehreren gewendelten Kühlrohre 115 Düsenöffnungen 49 aufweist bzw. aufweisen, die ausgebildet sind, um Kühlmittel von unten nach oben in einen Zwischenkühlungsraum 43 zu sprühen. Der Pfeil 116 in 15 zeigt schematisch ein Einspritzen von Kühlflüssigkeit in den Zwischenkühlungsraum 43. Der Pfeil 117 zeigt die Dampfrichtung des verdichteten Arbeitsfluides. Wie 15 zeigt, kann beispielsweise anstatt der Kühlstäbe 48, die nach unten „hängen“, ein gewendeltes Kühlrohr 115 verwendet werden, welches zur indirekten Kühlung des Dampfes eine größere Länge als die gerade verlaufenden Kühlstäbe 48 aufweist. Das aus dem Kühlrohr 115 austretende Kühlwasser (in Richtung des Pfeils 116) wird dann entgegen der Dampfrichtung 117 eingespritzt, wodurch eine bessere Kühlung des Dampfes bewirkt wird (siehe 15).Alternatively, the intermediate cooling space 43 preferably has one or more coiled cooling tubes 115 (see 15 ). Preferably, according to an alternative, the heat pump 100 described herein comprises cooling rods 48, wherein the one or more cooling rods 48 are designed as coiled cooling tubes 115, wherein the one or more coiled cooling tubes 115 have an end arranged in the intermediate cooling space 43, which is or are arranged in such a way that cooling liquid exiting through the end or ends can be sprayed from bottom to top in the operating direction of the heat pump 100 into the intermediate cooling space 43 (see arrow 116 in 15 ), or wherein the one or more coiled cooling tubes 115 have nozzle openings 49 which are designed to spray coolant from bottom to top into an intermediate cooling space 43. The arrow 116 in 15 shows schematically an injection of cooling liquid into the intermediate cooling chamber 43. The arrow 117 shows the vapor direction of the compressed working fluid. How 15 shows, for example, instead of the cooling rods 48, which "hang" downwards, a coiled cooling pipe 115 can be used, which has a greater length than the straight cooling rods 48 for the indirect cooling of the steam. The cooling water emerging from the cooling pipe 115 (in the direction of the arrow 116) is then injected against the steam direction 117, which results in better cooling of the steam (see 15 ).

Bevorzugt weist das zweite Spiralgehäuse 78-2 ein zweites Austrittsrohr 145 auf, wobei der Zwischenkühler 42 ein Zwischenkühleraustrittsrohr 45 aufweist, welches in dem Verflüssiger 30 mündet. Das zweite Austrittsrohr 145 ist mit dem ersten Zwischenkühleraustrittsrohr 45 verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Austrittsrohr 145 direkt in dem Verflüssiger 30. In 16 sind beide Möglichkeiten dargestellt. Das zweite Austrittsrohr 145 kann als „Stage-2-Austrittsrohr“ interpretiert werden, das das zweite Austrittsrohr 145 den aus der zweiten Verdichterstufe 70-2 austretenden Dampf zum Verflüssiger 30 direkt und/oder über das Zwischenkühleraustrittsrohr45 führt. Das Zwischenkühleraustrittsrohr45 kann als „Stage-1- Austrittsrohr“ interpretiert werden, das das Zwischenkühleraustrittsrohr45 den aus der ersten Verdichterstufe 70-1 austretenden Dampf direkt zum Verflüssiger 30 führt. Durch das Andocken des zweiten Austrittsrohres 145 an das Zwischenkühleraustrittsrohr 45 kann beispielsweise eine Verbindung mit dem Verflüssiger 30 eingespart werden, sofern das zweite Austrittsrohr 145 keine direkte Verbindung zum Verflüssiger aufweist (in 16 nicht dargestellt). Hierdurch kann außerdem der Bauraum durch die Anordnung der anderen Bauteile der Wärmepumpe besser ausgenutzt werden.Preferably, the second spiral casing 78-2 has a second outlet pipe 145, wherein the intercooler 42 has an intercooler outlet pipe 45 which opens into the condenser 30. The second outlet pipe 145 is connected to the first intercooler outlet pipe 45. Alternatively or additionally, the second outlet pipe 145 can be directly in the condenser 30. In 16 Both possibilities are shown. The second outlet pipe 145 can be interpreted as a “Stage 2 outlet pipe” that the second outlet pipe 145 leads the steam exiting from the second compressor stage 70-2 to the condenser 30 directly and/or via the intercooler outlet pipe 45. The intercooler outlet pipe 45 can be interpreted as a “stage 1 outlet pipe” that the intercooler outlet pipe 45 leads the steam exiting from the first compressor stage 70-1 directly to the condenser 30. By docking the second outlet pipe 145 to the intercooler outlet pipe 45, for example, a connection to the condenser 30 can be saved, provided that the second outlet pipe 145 does not have a direct connection to the condenser (in 16 not shown). This also allows the installation space to be better utilized through the arrangement of the other components of the heat pump.

17 zeigt eine Anordnung eines Bypass-Rohres 84 in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100. Bevorzugt weist die Wärmepumpe 100 das Bypass-Rohr 84 auf, wobei ein erstes Ende 151 des Bypass-Rohrs 84 in dem Verflüssiger 30 mündet, wobei ein zweites Ende 152 des Bypass-Rohrs 84 in dem Verdampfer 10 mündet, und wobei das zweite Ende 152 des Bypass-Rohrs 84 unterhalb einer Beregnung im Verdampfer 10 und oberhalb eines Pegels eines Verdampfersumpfes 16 in den Verdampfer 10 einmündet (siehe Bezugszeichen 161 in 17), und/oder wobei das erste Ende 151 des Bypass-Rohrs 84 unterhalb des oberen Ende des Verflüssigers 30 und oberhalb des Pegels des Verflüssigersumpfes 36 in den Verflüssiger 30 einmündet (siehe Bezugszeichen 161 in 17). Die Bezugszeichen 161 und 162 deuten die Bereiche an, in denen das erste und zweite Ende 151, 152 jeweils angeordnet werden können. 17 shows an arrangement of a bypass pipe 84 in the heat pump 100 according to the invention. Preferably, the heat pump 100 has the bypass pipe 84, wherein a first end 151 of the bypass pipe 84 opens into the condenser 30, wherein a second end 152 of the bypass pipe 84 opens into the evaporator 10, and wherein the second end 152 of the bypass pipe 84 opens into the evaporator 10 below a sprinkler in the evaporator 10 and above a level of an evaporator sump 16 (see reference numeral 161 in 17 ), and/or wherein the first end 151 of the bypass pipe 84 opens into the condenser 30 below the upper end of the condenser 30 and above the level of the condenser sump 36 (see reference numeral 161 in 17 ). The reference numerals 161 and 162 indicate the regions in which the first and second ends 151, 152 can be arranged, respectively.

18 zeigt ähnlich wie 11 eine Anordnung des Zwischenkühlers 42 in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100, wobei der Zwischenkühlersammelbehälter 44 (siehe 10) getrennt von dem Zwischenkühler 42 angeordnet ist. In 18 ist der Zwischenkühler 42 mit seiner Unterkante 143 gezeigt. Der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 des Zwischenkühlers 42 kann grundsätzlich überall in der Wärmepumpe 100 unterhalb der Unterkante 143 des Zwischenkühlers 42 angeordnet werden (vergleiche 18 und 11). Der Zwischenkühlungssammelbehälter 44 kann aus Kunststoff oder Edelstahl oder einem anderen nicht bis wenig mit Wasser reagierenden Metall ausgeführt sein. 18 shows similar to 11 an arrangement of the intercooler 42 in the heat pump 100 according to the invention, wherein the intercooler collecting tank 44 (see 10 ) is arranged separately from the intercooler 42. In 18 the intercooler 42 is shown with its lower edge 143. The intercooling collecting tank 44 of the intercooler 42 can basically be arranged anywhere in the heat pump 100 below the lower edge 143 of the intercooler 42 (compare 18 and 11 ). The intermediate cooling collecting tank 44 can be made of plastic or stainless steel or another metal that does not react or reacts only slightly with water.

Bevorzugt weist das zweite Spiralgehäuse 78-2 einen Eingangsanschluss 26 auf, der mit einem Verbindungsrohr 28 verbunden ist (siehe 19), wobei in dem Verbindungsrohr 28 ein weiterer Tropfenabscheider 55 ausgebildet ist, um Arbeitsflüssigkeitstropfen in einer Dampfströmung in das zweite Spiralgehäuse 78-2 hinein zu reduzieren oder zu eliminieren. Die Dampfströmung gibt insbesondere die Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 vor. Die in der Wärmepumpe 100 angeordneten Tropfenabscheider 55 dienen dazu, Arbeitsflüssigkeitstropfen vom Arbeitsdampf zu separieren. 19 zeigt schematisch die Anordnung eines Tropfenabscheiders 55 (durch sein Bezugszeichen angedeutet) vor dem zweiten Verdichter in dem Verbindungsrohr 28 in der erfindungsgemäßen Wärmepumpe 100. Das Verbindungsrohr 28 ist auch als Bypass-Rohr 84 bezeichnet. Zwischen dem Ausgang des Zwischenkühlers 42 und der zweiten Verdichterstufe 70-2 ist ein zweiter Tropfenabscheider 55 angeordnet, um zu verhindern, dass Tropfen aus dem Wasserdampf bzw. aus dem Zwischenkühler 42 in die zweite Verdichterstufe 70-2 gesaugt werden und diesen beschädigen. In dem Ansaugstutzen 52 ist ein erster Tropfenabscheider 55 angeordnet (siehe 19).Preferably, the second spiral casing 78-2 has an inlet port 26 which is connected to a connecting pipe 28 (see 19 ), wherein a further droplet separator 55 is formed in the connecting pipe 28 in order to reduce or eliminate working fluid droplets in a steam flow into the second spiral casing 78-2. The steam flow in particular determines the operating direction of the heat pump 100. The droplet separators 55 arranged in the heat pump 100 serve to separate working fluid droplets from the working steam. 19 shows schematically the arrangement of a droplet separator 55 (indicated by its reference number) in front of the second compressor in the connecting pipe 28 in the heat pump 100 according to the invention. The connecting pipe 28 is also referred to as a bypass pipe 84. A second droplet separator 55 is arranged between the outlet of the intercooler 42 and the second compressor stage 70-2 in order to prevent drops from the water vapor or from the intercooler 42 from being sucked into the second compressor stage 70-2 and damaging it. A first droplet separator 55 is arranged in the intake port 52 (see 19 ).

19 zeigt ferner einen Berst-Eimer 90, welcher auf dem ersten Antriebsmotor 80-1 der ersten Verdichterstufe 70-1 gestülpt ist. Bevorzugt ist das erste Spiralgehäuse 78-1 und/oder das zweite Spiralgehäuse 78-2 über mindestens ein elastisches Dämpfungselement 94 an einem Gestell 40 der Wärmepumpe 100 angebracht. Bevorzugt ist ein Sicherungselement 95 zwischen dem Gestell 40 und dem ersten Spiralgehäuse 78-1 und/oder dem zweiten Spiralgehäuse 78-2 in der Wärmepumpe 100 angeordnet, um im Falle einer Zerstörung des mindestens einen elastischen Dämpfungselements 94 das erste Spiralgehäuse 78-1 und/oder das zweite Spiralgehäuse 78-2 im Wesentlichen an Ort und Stelle, insbesondere innerhalb des Gestells 40, zu halten. Das Sicherungselement 95 ist bevorzugt jeweils im Bereich der Antriebsmotoren 80-1, 80-2 angeordnet, um das erste Spiralgehäuse 78-1 und/oder das zweite Spiralgehäuse 78-2 im Falle, dass die Antriebsmotoren 80-1, 80-2 nicht mehr funktionstüchtig sind, vor umherfliegenden Teilen der Antriebsmotoren 80-1, 80-2 bzw. der Impeller zu schützen. 19 also shows a burst bucket 90, which is placed over the first drive motor 80-1 of the first compressor stage 70-1. Preferably, the first spiral housing 78-1 and/or the second spiral housing 78-2 is attached to a frame 40 of the heat pump 100 via at least one elastic damping element 94. Preferably, a securing element 95 is arranged between the frame 40 and the first spiral housing 78-1 and/or the second spiral housing 78-2 in the heat pump 100 in order to hold the first spiral housing 78-1 and/or the second spiral housing 78-2 essentially in place, in particular within the frame 40, in the event of destruction of the at least one elastic damping element 94. The securing element 95 is preferably arranged in the area of the drive motors 80-1, 80-2 in order to protect the first spiral housing 78-1 and/or the second spiral housing 78-2 from flying parts of the drive motors 80-1, 80-2 or the impeller in the event that the drive motors 80-1, 80-2 are no longer functional.

Im Falle des Berstens des Impellers aufgrund von Materialversagen, etc. wird sich der Impeller im Spiralgehäuse 78-1, 78-2 festsetzen bzw. verkeilen und ein Drehmoment 190 auf das Spiralgehäuse 78-1, 78-2 ausüben. Das Dämpfungselement 94 wird in diesem Fall die schwächste Stelle darstellen. Die Verdichterstufe 70-1, 70-2 mit dem Spiralgehäuse 78-1, 78-2 wird in diesem Fall in der Öffnung des Gestells 40 taumeln und sich ggf. lösen. Daher ist ein Sicherungselement 95 zwischen dem Gestell 40 und dem Spiralgehäuse 78-1, 78-2 vorgeschlagen, beispielsweise ein Fangseil, eine Schraubverbindung, eine Fangvorrichtung 98 oder ähnliches, welches das Spiralgehäuse 78-1, 78-2 im Falle des Berstens des Impellers „einfängt“.If the impeller bursts due to material failure, etc., the impeller will become stuck or wedged in the spiral housing 78-1, 78-2 and exert a torque 190 on the spiral housing 78-1, 78-2. The damping element 94 will be the weakest point in this case. The compressor stage 70-1, 70-2 with the spiral housing 78-1, 78-2 will tumble in the opening of the frame 40 and possibly come loose. A safety element 95 between the frame 40 and the spiral housing 78-1, 78-2 is therefore proposed, for example a safety cable, a screw connection, a safety device 98 or the like, which "catches" the spiral housing 78-1, 78-2 in the event of the impeller bursting.

Die 20 bis 21 zeigen verschiedene schematische Ansichten des Spiralgehäuses 78-1, 78-2, um den Aufbau eines solchen zu verdeutlichen. 20 zeigt verschiedene Ansichten einen schematischen Aufbau eines Spiralgehäuses 78-1, 78-2. 20a zeigt eine perspektivische dreidimensionale Ansicht eines Spiralgehäuses 78-1, 78-2, auf welchem ein Antriebsmotor 80-1, 80-1 angebracht ist. 20b zeigt eine Draufsicht auf das Spiralgehäuse 78-1, 78-2, auf welchem der Antriebsmotor 80-1, 80-1 angebracht ist. 20 b kann ein Durchmesser 205 der Evolute von beispielsweise etwa 500mm entnommen werden, wobei ein Ausgang 201 der Evolute einen Durchmesser 205 von etwa 90 mm aufweist. Der Ausgang 201 der Evolute entspricht den Ausgängen 77-1, 77-2 der Spiralgehäuse 78-1, 78-2, welche auch in 20c zu sehen sind. 20c und 20d zeigen jeweils eine Seitenansicht des Spiralgehäuses 78-1, 78-2, wobei 20c die Eingänge 79-1, 79-2 der Spiralgehäuse 78-1, 78-2 zeigt. Die Eingänge 79-1, 79-2 weisen einen Durchmesser 205 von etwa 10 mm auf. 20d zeigt im Detail die Form des Spiralgehäuses 78-1, 78-2, welche ein Oberteil 202 in Form einer Platte und ein Unterteil 203 mit einem U-Profil aufweist, wobei sich der Durchmesser des U-Profils bis zum Ausgang 201 der Evolute vergrößert. 21 zeigt vergrößert den schematischen Aufbau des Oberteils 202 der Platte des Spiralgehäuses 78-1, 78-2, wobei das Oberteil 201 eine Ausnehmung 204 oder Öffnung 204 zur Aufnahme des Antriebsmotors 80-1, 80-2 ausweist. 22 zeigt vergrößert den schematischen Aufbau des Unterteils 203 des Spiralgehäuses 78-1, 78-2, wobei eine Mitte des Dampfeintritts (Lufteinlass 56) und eine Mitte des Spiralgehäuses 78-1, 78-2 auf einer Achse N liegen. 23 und 24 zeigen weitere Details in Draufsichten und Seitenansichten der Spiralgehäuse 78-1, 78-2.The 20 to 21 show various schematic views of the spiral casing 78-1, 78-2 to illustrate the structure of such a casing. 20 shows various views of a schematic structure of a spiral casing 78-1, 78-2. 20a shows a perspective three-dimensional view of a spiral casing 78-1, 78-2 on which a drive motor 80-1, 80-1 is mounted. 20b shows a plan view of the spiral casing 78-1, 78-2 on which the drive motor 80-1, 80-1 is mounted. 20 b a diameter 205 of the evolute of, for example, about 500mm can be taken, whereby an exit 201 of the evolute has a diameter 205 of about 90mm. The exit 201 of the evolute corresponds to the exits 77-1, 77-2 of the spiral housings 78-1, 78-2, which are also in 20c you can see. 20c and 20d each show a side view of the spiral casing 78-1, 78-2, where 20c shows the inlets 79-1, 79-2 of the spiral casings 78-1, 78-2. The inlets 79-1, 79-2 have a diameter 205 of approximately 10 mm. 20d shows in detail the shape of the spiral casing 78-1, 78-2, which has an upper part 202 in the form of a plate and a lower part 203 with a U-profile, whereby the diameter of the U-profile increases up to the exit 201 of the evolute. 21 shows an enlarged schematic structure of the upper part 202 of the plate of the spiral casing 78-1, 78-2, wherein the upper part 201 has a recess 204 or opening 204 for receiving the drive motor 80-1, 80-2. 22 shows an enlarged schematic structure of the lower part 203 of the spiral casing 78-1, 78-2, wherein a center of the steam inlet (air inlet 56) and a center of the spiral casing 78-1, 78-2 lie on an axis N. 23 and 24 show further details in top and side views of the spiral casings 78-1, 78-2.

Bevorzugt weist das erste Spiralgehäuse 78-1 oder das zweite Spiralgehäuse 78-1 folgende Merkmale aufweist: einen mittigen Lufteinlass 56; einen seitlichen Luftauslass 57; einen flächigen Verbindungskanal 66, der an den Lufteinlass 56 angrenzt; und einen Evolutenkanal 62, der den flächigen Verbindungsbereich 66 mit dem Luftauslass 57 verbindet, wobei der Evolutenkanal 62 eine Querschnittsfläche aufweist, die vom Lufteinlass 56 zu dem Luftauslass 57 stetig zunimmt, und wobei der Evolutenkanal 62 gekrümmt ist und sich von dem Lufteinlass 56 zu dem Luftauslass 57 um mehr als 180 Grad erstreckt und um weniger als 360 Grad (siehe 20 bis 24).Preferably, the first spiral housing 78-1 or the second spiral housing 78-1 has the following features: a central air inlet 56; a lateral air outlet 57; a flat connecting channel 66 which adjoins the air inlet 56; and an evolute channel 62 which connects the flat connecting region 66 to the air outlet 57, wherein the evolute channel 62 has a cross-sectional area which increases continuously from the air inlet 56 to the air outlet 57, and wherein the evolute channel 62 is curved and extends from the air inlet 56 to the air outlet 57 by more than 180 degrees and by less than 360 degrees (see 20 to 24 ).

Bevorzugt weist der Evolutenkanal 62 an der Lufteintrittsöffnung bzw. an dem Lufteinlass 56 einen Durchmesser von mehr als 70 mm und weniger als 110 mm auf, wobei ein Durchmesser des ersten Spiralgehäuses 78-1 und/oder des zweiten Spiralgehäuses 78-2 zwischen 400 und 600 mm liegt, oder ein Verhältnis zwischen dem Durchmesser des ersten oder des zweiten Spiralgehäuses 78-1, 78-2 und dem Durchmesser des Luftauslasses 57 zwischen (zwei) 2 und (zehn) 10, insbesondere zwischen (drei) 3 und (acht) 8, insbesondere zwischen (vier) 4 und (sieben) 7 liegt (siehe 20 bis 24).Preferably, the evolute channel 62 has a diameter of more than 70 mm and less than 110 mm at the air inlet opening or at the air inlet 56, wherein a diameter of the first spiral housing 78-1 and/or the second spiral housing 78-2 is between 400 and 600 mm, or a ratio between the diameter of the first or the second spiral housing 78-1, 78-2 and the diameter of the air outlet 57 is between (two) 2 and (ten) 10, in particular between (three) 3 and (eight) 8, in particular between (four) 4 and (seven) 7 (see 20 to 24 ).

Bevorzugt erstreckt sich der flächige Verbindungsbereich 66 bzw. der flächige Verbindungskanal 66 um den Lufteinlass 56 herum um mehr als 270 Grad und weniger als 360 Grad herum, und weist eine Höhe auf, die höchstens halb so groß ist wie eine Höhe des Evolutenkanals 62 an dem Luftaustritt bzw. Luftauslass 57 (siehe 20 bis 24). Preferably, the flat connection region 66 or the flat connection channel 66 extends around the air inlet 56 by more than 270 degrees and less than 360 degrees, and has a height that is at most half as large as a height of the evolute channel 62 at the air outlet or air outlet 57 (see 20 to 24 ).

Bevorzugt nimmt der Evolutenkanal 62 entlang eines Drehsinns in einer Querschnittsfläche zu, wobei der Drehsinn gleich dem Drehsinn des ersten Verdichtermotors 17 und/oder des zweiten Verdichtermotors 18 gerichtet ist. Der erste Verdichtermotor 17 entspricht dem ersten Antriebsmotor 80-1. Der zweite Verdichtermotor 18 entspricht dem zweiten Antriebsmotor 80-2.Preferably, the evolute channel 62 increases in a cross-sectional area along a direction of rotation, wherein the direction of rotation is the same as the direction of rotation of the first compressor motor 17 and/or the second compressor motor 18. The first compressor motor 17 corresponds to the first drive motor 80-1. The second compressor motor 18 corresponds to the second drive motor 80-2.

Bevorzugt ist/sind das erste Spiralgehäuse 78-1 und/oder das zweite Spiralgehäuse 78-2 aus einer Basisplatte 64 und einer Evolutenplatte 63 gebildet, wobei die Evolutenplatte 63 ein umlaufendes U-Profil zur Definition des Evolutenkanals 62 aufweist, dessen Querschnitt stetig zunimmt, oder das erste Spiralgehäuse 78-1 und/oder das zweite Spiralgehäuse 78-2 ist/sind aus einem einstückig erzeugten Gussteil 65 gebildet, wobei der Evolutenkanal 62 und der flächige Verbindungskanal 66 durch einen Opferkern 67 definiert sind. Die Evolutenplatte 63 entspricht dem Unterteil 203 und die Basisplatte 64 entspricht dem Oberteil 202.Preferably, the first spiral housing 78-1 and/or the second spiral housing 78-2 is/are formed from a base plate 64 and an evolute plate 63, wherein the evolute plate 63 has a circumferential U-profile for defining the evolute channel 62, the cross section of which increases continuously, or the first spiral housing 78-1 and/or the second spiral housing 78-2 is/are formed from a one-piece cast part 65, wherein the evolute channel 62 and the flat connecting channel 66 are defined by a sacrificial core 67. The evolute plate 63 corresponds to the lower part 203 and the base plate 64 corresponds to the upper part 202.

Die hierin beschriebene Wärmepumpe 100 weist eine platzsparende Anordnung ihrer einzelnen Bauteile auf. Außerdem sind die einzelnen Bauteile der Wärmepumpe 100 derart angeordnet, dass die Strömung das Arbeitsfluides im Betrieb der Wärmepumpe 100, insbesondere durch die Behälter und durch die Spiralgehäuse 79- 1, 79-2, strömungsoptimiert ist.The heat pump 100 described here has a space-saving arrangement of its individual components. In addition, the individual components of the heat pump 100 are arranged in such a way that the flow of the working fluid during operation of the heat pump 100, in particular through the containers and through the spiral housings 79-1, 79-2, is flow-optimized.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren 250 zum Herstellen einer Wärmepumpe 100 mit einem Verdampfer 10 zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einem Verdichter 20 zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einem Verflüssiger 30 zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter 20 eine erste Verdichterstufe 70-1 und eine zweite Verdichterstufe 70-2 aufweist, wobei die erste Verdichterstufe 70-1 ein erstes Spiralgehäuse 78-1, einen ersten Antriebsmotor 80-1 und eine erste Antriebswelle 86-1 aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe 70-2 ein zweites Spiralgehäuse 78-2, einen zweiten Antriebsmotor 80-2 und eine zweite Antriebswelle 86-2 aufweist. In Schritt 252 umfasst das Verfahren 250 ein Anordnen der Antriebswellen 86-1, 86-2, so dass die erste Antriebswelle 86-1 von der zweiten Antriebswelle 86-2 getrennt ist. Hierdurch können die Antriebsmotoren 80-1, 80-1 unabhängig voneinander betrieben werden. In Schritt 254 umfasst das Verfahren 250 ein stehendes Ausbilden der ersten Antriebswelle 86-1 in einer Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100. Das stehende Ausbilden entspricht einem Anordnen der ersten Antriebswelle 86-1 im Wesentlichen Senkrecht zu einer Erdoberfläche, aus welcher die Wärmepumpe 100 aufgestellt ist. In der Betriebsrichtung der Wärmepumpe ist jene Richtung, in welcher eine Arbeitsflüssigkeit verdampft oder verdichtet oder kondensiert wird. Die Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 gibt eine Strömungsrichtung des Arbeitsflüssigkeit bzw. des Arbeitsfluides an. Somit ist die Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 nicht konstant, sondern hängt von den räumlichen Gegebenheiten der einzelnen Bauelemente der Wärmepumpe 100 ab, welche das Arbeitsfluid im Betrieb der Wärmepumpe passiert. Das Verfahren 250 ist in 25 wiedergegeben.A further aspect of the present invention relates to a method 250 for producing a heat pump 100 with an evaporator 10 for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor 20 for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser 30 for condensing the compressed working vapor, wherein the compressor 20 has a first compressor stage 70-1 and a second compressor stage 70-2, wherein the first compressor stage 70-1 has a first spiral housing 78-1, a first drive motor 80-1 and a first drive shaft 86-1, wherein the second compressor stage 70-2 has a second spiral casing 78-2, a second drive motor 80-2 and a second drive shaft 86-2. In step 252, the method 250 includes arranging the drive shafts 86-1, 86-2 such that the first drive shaft 86-1 is separated from the second drive shaft 86-2. This allows the drive motors 80-1, 80-1 to be operated independently of one another. In step 254, the method 250 includes forming the first drive shaft 86-1 in a vertical position in an operating direction of the heat pump 100. The vertical position corresponds to arranging the first drive shaft 86-1 substantially perpendicular to an earth's surface from which the heat pump 100 is erected. The operating direction of the heat pump is the direction in which a working fluid is evaporated or compressed or condensed. The operating direction of the heat pump 100 indicates a flow direction of the working fluid. Thus, the operating direction of the heat pump 100 is not constant, but depends on the spatial conditions of the individual components of the heat pump 100, which the working fluid passes during operation of the heat pump. The method 250 is in 25 reproduced.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren 260 zum Betreiben einer Wärmepumpe 100 mit einem Verdampfer 10 zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einem Verdichter 20 zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einem Verflüssiger 30 zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter 20 eine erste Verdichterstufe 70-1 und eine zweite Verdichterstufe 70-2 aufweist, wobei die erste Verdichterstufe 70-1 ein erstes Spiralgehäuse 78-1, einen ersten Antriebsmotor 80-1 und eine erste Antriebswelle 86-1 aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe 70-2 ein zweites Spiralgehäuse 78-2, einen zweiten Antriebsmotor 80-2 und eine zweite Antriebswelle 86-2 aufweist, wobei die erste Antriebswelle 86-1 von der zweiten Antriebswelle 86-2 getrennt ist. Das Verfahren 260 umfasst in Schritt 262 ein Aufstellen der Wärmepumpe 100 in einer Betriebsrichtung. Insbesondere wird die Wärmepumpe auf der Erdoberfläche angeordnet. Zu Beginn eine Arbeitszyklus der Wärmepumpe ist die Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 bervorzugt im Wesentlichen senkrecht zu der Erdoberfläche. In Schritt 264 umfasst das Verfahren 260 ein Betreiben der Wärmepumpe 100 in der Betriebsrichtung, so dass die erste Antriebswelle 86-1 in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe 100 stehend, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Erdoberfläche, ausgebildet ist. Das Verfahren 260 ist in 26 wiedergegeben.Another aspect of the present invention relates to a method 260 for operating a heat pump 100 with an evaporator 10 for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor 20 for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser 30 for condensing the compressed working vapor, wherein the compressor 20 has a first compressor stage 70-1 and a second compressor stage 70-2, wherein the first compressor stage 70-1 has a first spiral housing 78-1, a first drive motor 80-1 and a first drive shaft 86-1, wherein the second compressor stage 70-2 has a second spiral housing 78-2, a second drive motor 80-2 and a second drive shaft 86-2, wherein the first drive shaft 86-1 is separate from the second drive shaft 86-2. The method 260 includes, in step 262, setting up the heat pump 100 in an operating direction. In particular, the heat pump is arranged on the earth's surface. At the beginning of a working cycle of the heat pump, the operating direction of the heat pump 100 is preferably substantially perpendicular to the earth's surface. In step 264, the method 260 includes operating the heat pump 100 in the operating direction, so that the first drive shaft 86-1 is designed to be upright in the operating direction of the heat pump 100, in particular substantially perpendicular to the earth's surface. The method 260 is in 26 reproduced.

Sowohl das Verfahren 250 als auch das Verfahren 260 umfassen Schritte zum Herstellen und Betreiben der Wärmepumpe 100, wie diese in Zusammenhang mit ihren Vorrichtungsmerkmalen hierin beschrieben ist.Both the method 250 and the method 260 include steps for manufacturing and operating the heat pump 100 as described in connection with its device features herein.

Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung bzw. einem System beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung eines entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung bzw. eines Systems auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Auf eine Darstellung der vorliegenden Erfindung in Form von Verfahrensschritten wird vorliegend aus Redundanzgründen abgesehen.Although some aspects have been described in connection with a device or a system, it is understood that these aspects also represent a description of a corresponding method, so that a block or a component of a device or a system can also be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. A representation of the present invention in the form of method steps is omitted here for reasons of redundancy.

In der vorhergehenden detaillierten Beschreibung wurden teilweise verschiedene Merkmale in Beispielen zusammen gruppiert, um die Offenbarung zu rationalisieren. Diese Art der Offenbarung soll nicht als die Absicht interpretiert werden, dass die beanspruchten Beispiele mehr Merkmale aufweisen als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr kann, wie die folgenden Ansprüche wiedergeben, der Gegenstand in weniger als allen Merkmalen eines einzelnen offenbarten Beispiels liegen. Folglich werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch als ein eigenes separates Beispiel stehen kann. Während jeder Anspruch als ein eigenes separates Beispiel stehen kann, sei angemerkt, dass, obwohl sich abhängige Ansprüche in den Ansprüchen auf eine spezifische Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen zurückbeziehen, andere Beispiele auch eine Kombination von abhängigen Ansprüchen mit dem Gegenstand jedes anderen abhängigen Anspruchs oder einer Kombination jedes Merkmals mit anderen abhängigen oder unabhängigen Ansprüchen umfassen. Solche Kombinationen seien umfasst, es sei denn es ist ausgeführt, dass eine spezifische Kombination nicht beabsichtigt ist. Ferner ist beabsichtigt, dass auch eine Kombination von Merkmalen eines Anspruchs mit jedem anderen unabhängigen Anspruch umfasst ist, selbst wenn dieser Anspruch nicht direkt abhängig von dem unabhängigen Anspruch ist.In the foregoing Detailed Description, various features have been grouped together in examples in order to streamline the disclosure. This type of disclosure should not be interpreted as an intention that the claimed examples include more features than are expressly recited in each claim. Rather, as the following claims reflect, subject matter may be in fewer than all of the features of a single disclosed example. Accordingly, the following claims are hereby incorporated into the Detailed Description, with each claim being able to stand as its own separate example. While each claim may stand as its own separate example, it should be noted that although dependent claims in the claims refer to a specific combination with one or more other claims, other examples also include a combination of dependent claims with the subject matter of any other dependent claim or a combination of any feature with other dependent or independent claims. Such combinations are intended to be encompassed unless it is stated that a specific combination is not intended. Furthermore, a combination of features of a claim with any other independent claim is also intended to be encompassed, even if that claim is not directly dependent on the independent claim.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
VerdampferEvaporator
1111
VerdampferbehälterEvaporator tank
1515
VerdampferzylinderEvaporator cylinder
1616
VerdampfersumpfEvaporator sump
1717
erster Verdichtermotorfirst compressor engine
1818
zweiter Verdichtermotorsecond compressor motor
2020
Verdichtercompressor
2121
VerdichterbehälterCompressor tank
2626
EingangsanschlussInput connector
2828
VerbindungsrohrConnecting pipe
3030
VerflüssigerCondenser
3636
VerflüssigersumpfCondenser sump
3131
VerflüssigerbehälterCondenser tank
3535
VerflüssigerzylinderCondenser cylinder
3636
Eingang des VerflüssigersCondenser inlet
4040
Gestellframe
4242
ZwischenkühlerIntercooler
4343
ZwischenkühlungsraumIntermediate cooling room
4444
ZwischenkühlungssammelbehälterIntermediate cooling tank
4545
ZwischenkühleraustrittsrohrIntercooler outlet pipe
4646
Ausgang des ZwischenkühlungsraumsExit of the intercooling room
4747
Eingang des ZwischenkühlungsraumsEntrance of the intercooling room
4848
KühlungsstabCooling rod
4949
DüsenöffnungNozzle opening
5252
AnsaugstutzenIntake manifold
5454
TropfenabscheiderDroplet separator
5555
weiterer Tropfenabscheideradditional droplet separator
5656
LufteinlassAir intake
5757
LuftauslassAir outlet
6262
EvolutenkanalEvolute channel
6363
EvolutenplatteEvolute plate
6464
BasisplatteBase plate
6565
GussteilCasting
6666
VerbindungskanalConnecting channel
6767
OpferkernSacrificial core
70-170-1
erste Verdichterstufefirst compressor stage
70-270-2
zweite Verdichterstufesecond compressor stage
77-177-1
Ausgang des ersten SpiralgehäusesOutlet of the first spiral casing
77-277-2
Ausgang des zweiten SpiralgehäusesOutlet of the second spiral casing
7878
SpiralgehäuseSpiral casing
78-178-1
erstes Spiralgehäusefirst spiral casing
78-278-2
zweites Spiralgehäusesecond spiral casing
79-179-1
Eingang des ersten SpiralgehäusesEntrance of the first spiral casing
79-279-2
Eingang des zweiten SpiralgehäusesEntrance of the second spiral casing
8080
AntriebsmotorDrive motor
80-180-1
erster Antriebsmotorfirst drive motor
80-280-2
zweiter Antriebsmotorsecond drive motor
8282
Klappeflap
8484
Bypass-RohrBypass pipe
8585
Bypass-StrangBypass line
86-186-1
erste Antriebswellefirst drive shaft
86-286-2
zweite Antriebswellesecond drive shaft
9090
Berst-EimerBursting bucket
9494
elastisches Dämpfungselementelastic damping element
9595
SicherungselementSecuring element
9898
FangvorrichtungSafety gear
100100
WärmepumpeHeat pump
115115
gewendeltes Kühlrohrcoiled cooling tube
116116
PfeilArrow
117117
PfeilArrow
130130
SchneidringverbindungCutting ring connection
132132
Deckplatte des ZwischenkühlersCover plate of the intercooler
134134
SockelelementBase element
151151
erstes Endefirst end
152152
zweites Endesecond end
161161
BereichArea
162162
BereichArea
190190
DrehmomentTorque
200200
SchrägeSlope
201201
Ausgang der EvoluteExit of the Evolute
202202
OberteilTop
203203
UnterteilBottom part
204204
Ausnehmung/ÖffnungRecess/Opening
205205
Durchmesser der EvoluteDiameter of the evolute
210210
obere Elementupper element
220220
unteres Elementlower element
140140
ein Abschnitta section
142142
anderer Abschnittother section
143143
Unterkante des ZwischenkühlersLower edge of the intercooler
145145
zweites Austrittsrohrsecond outlet pipe
148148
Perforierung Perforation
1'1'
Kammerchamber
2'2'
Kammerchamber
3'3'
Kammerchamber
4'4'
SammelbehälterCollection container
5'5'
Laufräder sind auf einer AntriebswelleImpellers are mounted on a drive shaft
6'6'
VerdampferEvaporator
7'7'
Wasserkältemittel-WärmepumpensystemWater refrigerant heat pump system
10'10'
KältemaschineRefrigeration machine
12'12'
VerdichterteilCompressor part
14'14'
VerflüssigerCondenser
16'16'
VerdampferEvaporator
18'18'
AuslassspiraleOutlet spiral
20'20'
RohrleitungPipeline

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2013085969 A1 [0004]WO 2013085969 A1 [0004]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Tadayoshi et al.: Centrifugal turbo chiller using wate ras refrigerant and lubricant, The 11th International Conference on Compressors and their System, Journal of Process Mechanical Engineering, veröffentlicht am 1. Juli 2020, DOI: 10.1177/0954408920938197 [0002]Tadayoshi et al.: Centrifugal turbo chiller using water ras refrigerant and lubricant, The 11th International Conference on Compressors and their System, Journal of Process Mechanical Engineering, published on July 1, 2020, DOI: 10.1177/0954408920938197 [0002]

Claims (26)

Wärmepumpe (100) mit folgenden Merkmalen: einem Verdampfer (10) zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einem Verdichter (20) zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einem Verflüssiger (30) zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter (20) eine erste Verdichterstufe (70-1) und eine zweite Verdichterstufe (70-2) aufweist, wobei die erste Verdichterstufe (70-1) ein erstes Spiralgehäuse (78-1), einen ersten Antriebsmotor (80-1) und eine erste Antriebswelle (86-1) aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe (70-2) ein zweites Spiralgehäuse (78-2), einen zweiten Antriebsmotor (80-2) und eine zweite Antriebswelle (86-2) aufweist, wobei die erste Antriebswelle (86-1) von der zweiten Antriebswelle (86-2) getrennt ist, und wobei die erste Antriebswelle (86-1) in einer Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) stehend ausgebildet istHeat pump (100) with the following features: an evaporator (10) for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor (20) for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser (30) for condensing the compressed working steam, wherein the compressor (20) has a first compressor stage (70-1) and a second compressor stage (70-2), where the first compressor stage (70-1) has a first spiral housing (78-1), a first drive motor (80-1) and a first drive shaft (86-1), where the second compressor stage (70-2) has a second spiral housing (78-2), a second drive motor (80-2) and a second drive shaft (86-2), wherein the first drive shaft (86-1) is separate from the second drive shaft (86-2), and wherein the first drive shaft (86-1) is designed to be upright in an operating direction of the heat pump (100) Wärmepumpe (100) nach Anspruch 1, bei der der Verdampfer (10) als liegender Verdampferzylinder (15) ausgebildet ist, und bei der der Verflüssiger (30) als liegender Verflüssigerzylinder (35) ausgebildet ist, wobei der liegende Verflüssigerzylinder (35) in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) schräg oberhalb des liegenden Verdampferzylinders (15) angeordnet ist und wobei sich insbesondere der Verdampferzylinder (15) und der Verflüssigerzylinder (35) vertikal (zur Betriebsrichtung) zumindest teilweise überlappen.Heat pump (100) to Claim 1 , in which the evaporator (10) is designed as a horizontal evaporator cylinder (15), and in which the condenser (30) is designed as a horizontal condenser cylinder (35), wherein the horizontal condenser cylinder (35) is arranged obliquely above the horizontal evaporator cylinder (15) in the operating direction of the heat pump (100) and wherein in particular the evaporator cylinder (15) and the condenser cylinder (35) at least partially overlap vertically (to the operating direction). Wärmepumpe (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei der zwischen der ersten Verdichterstufe (70-1) und der zweiten Verdichterstufe (70-2) ein Zwischenkühler (42) angeordnet ist, der einen Zwischenkühlungsraum (43) und einen Zwischenkühlungssammelbehälter (44) aufweist, wobei der Zwischenkühlungsraum (43) integriert mit dem Zwischenkühlungssammelbehälter (44) ausgebildet ist, und/oder wobei der Zwischenkühlungsraum (43) oberhalb des Verdampfers (10) angeordnet ist, oder wobei der Zwischenkühlungssammelbehälter (44) unterhalb des Verflüssigersumpfes (36), der in dem Verflüssiger (30) ausgebildet ist, und oberhalb des Verdampfersumpfes (16), der in dem Verdampfer (10) ausgebildet ist, angeordnet ist.Heat pump (100) to Claim 1 or 2 , in which an intercooler (42) is arranged between the first compressor stage (70-1) and the second compressor stage (70-2), which has an intercooling space (43) and an intercooling collecting tank (44), wherein the intercooling space (43) is formed integrally with the intercooling collecting tank (44), and/or wherein the intercooling space (43) is arranged above the evaporator (10), or wherein the intercooling collecting tank (44) is arranged below the condenser sump (36) formed in the condenser (30) and above the evaporator sump (16) formed in the evaporator (10). Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Antriebswelle (86-2) in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) liegend angeordnet ist, wobei das erste Spiralgehäuse (78-1) liegend angeordnet ist und das zweite Spiralgehäuse (78-2) stehend angeordnet istHeat pump (100) according to one of the preceding claims, in which the second drive shaft (86-2) is arranged horizontally in the operating direction of the heat pump (100), the first spiral housing (78-1) being arranged horizontally and the second spiral housing (78-2) being arranged vertically Wärmepumpe (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Zwischenkühlungsraum (43) oberhalb des Verflüssigers (30) angeordnet ist oder diesen vertikal zumindest teilweise überlappt und wobei der Zwischenkühlungsraum (43) zwischen dem ersten Spiralgehäuse (78-1) und dem zweiten Spiralgehäuse (78-2S) angeordnet ist, und/oder wobei der Zwischenkühlungssammelbehälter (44) getrennt von dem Zwischenkühlungsraum (43) unterhalb des Verflüssigers (30) angeordnet ist, oder wobei ein im Wesentlichen gerades oder U-förmiges Bypass-Rohr (84) zwischen dem Verflüssiger (30) und dem Verdampfer (10) in einem Bereich angeordnet ist, in dem sich der Verflüssiger (30) und der Verdampfer (10) in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) vertikal zumindest teilweise überlappen.Heat pump (100) to Claim 3 or 4 , wherein the intermediate cooling space (43) is arranged above the condenser (30) or at least partially overlaps it vertically and wherein the intermediate cooling space (43) is arranged between the first spiral housing (78-1) and the second spiral housing (78-2S), and/or wherein the intermediate cooling collecting container (44) is arranged separately from the intermediate cooling space (43) below the condenser (30), or wherein a substantially straight or U-shaped bypass pipe (84) is arranged between the condenser (30) and the evaporator (10) in a region in which the condenser (30) and the evaporator (10) at least partially overlap vertically in the operating direction of the heat pump (100). Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen dem Verdampfer (10) und der ersten Verdichterstufe (70-1) ein Ansaugstutzen (52) angeordnet ist, der außerhalb des Verdampfers (10) angeordnet ist, oder bei der zwischen dem Verdampfer (10) und der ersten Verdichterstufe (70-1) ein Ansaugstutzen (52) angeordnet ist, der außerhalb des Verdampfers (10) angeordnet ist, wobei in dem Ansaugstutzen (52) ein Tropfenabscheider (54) angeordnet ist, oder wobei zwischen dem Verdampfer (10) und der ersten Verdichterstufe (70-1) ein Ansaugstutzen (52) angeordnet ist, der außerhalb des Verdampfers (10) angeordnet ist und der eine Länge aufweist, die wenigstens so groß ist wie die Hälfte des Durchmessers des Verflüssigers (30) und/oder wobei der Ansaugstutzen (52) stehend angeordnet ist.Heat pump (100) according to one of the preceding claims, in which an intake port (52) is arranged between the evaporator (10) and the first compressor stage (70-1), which is arranged outside the evaporator (10), or in which an intake port (52) is arranged between the evaporator (10) and the first compressor stage (70-1), which is arranged outside the evaporator (10), wherein a droplet separator (54) is arranged in the intake port (52), or in which an intake port (52) is arranged between the evaporator (10) and the first compressor stage (70-1), which is arranged outside the evaporator (10) and which has a length that is at least as large as half the diameter of the condenser (30) and/or wherein the intake port (52) is arranged upright. Wärmepumpe (100) nach Anspruch 6, bei der ein Eingang (79-1) des liegend angeordneten ersten Spiralgehäuses (78-1) in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) oben an dem Ansaugstutzen (52) angeordnet ist, bei der ein Ausgang (77-1) des ersten Spiralgehäuses (78-1) mit einem Eingang (47) eines Zwischenkühlungsraums (43) eines Zwischenkühlers (42) verbunden ist, bei der ein Ausgang (46) des Zwischenkühlungsraums (43) mit einem Eingang (79-2) des zweiten Spiralgehäuses (78-2), das stehend angeordnet ist, verbunden ist, und ein Ausgang (77-2) des zweiten Spiralgehäuses (78-2) mit einem Eingang (36) des Verflüssigers (30) verbunden ist, wobei die jeweiligen Verbindungen vorzugsweise direkt ausgeführt sind, und/oder wobei das erste Spiralgehäuse (78-1), das zweite Spiralgehäuse (78-2) und der Verflüssiger (30) so angeordnet sind, dass in einem Betrieb der Wärmepumpe (100) ein Dampfstrom durch den Ansaugstutzen (52) in einer ersten Richtung bewirkt ist, ein Dampfstrom durch den Zwischenkühlungsraum (43) in einer zweiten Richtung bewirkt ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist, und ein Dampfstrom von dem zweiten Spiralgehäuse (78-2) in den Verflüssiger (30) in einer dritten Richtung bewirkt ist, die zumindest eine Richtungskomponente hat, die im Wesentlichen entgegen der ersten Richtung gerichtet ist, und wobei das erste Spiralgehäuse (78-1) und das zweite Spiralgehäuse (78-2) angeordnet und ausgeführt sind, um jeweils eine Dampfstromrichtungsänderung von im Wesentlichen 90 Grad zu bewirken.Heat pump (100) to Claim 6 , in which an inlet (79-1) of the horizontally arranged first spiral housing (78-1) is arranged at the top of the intake port (52) in the operating direction of the heat pump (100), in which an outlet (77-1) of the first spiral housing (78-1) is connected to an inlet (47) of an intermediate cooling space (43) of an intermediate cooler (42), in which an outlet (46) of the intermediate cooling space (43) is connected to an inlet (79-2) of the second spiral housing (78-2), which is arranged vertically, and an outlet (77-2) of the second spiral housing (78-2) is connected to an inlet (36) of the condenser (30), wherein the respective connections are preferably made directly, and/or wherein the first spiral housing (78-1), the second spiral housing (78-2) and the condenser (30) are so are arranged such that, during operation of the heat pump (100), a steam flow is effected through the intake port (52) in a first direction, a steam flow is effected through the intercooling space (43) in a second direction which is substantially perpendicular to the first direction, and a steam flow from the second spiral housing (78-2) into the condenser (30) is effected in a third direction which has at least one directional component which is directed substantially opposite to the first direction, and wherein the first spiral housing (78-1) and the second spiral housing (78-2) are arranged and designed to each effect a steam flow direction change of substantially 90 degrees. Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Verdichterstufe (70-1) ein erstes Impellerrad aufweist, das an der ersten Antriebswelle (86-1) angeordnet ist, bei der die zweite Verdichterstufe (70-2) ein zweites Impellerrad aufweist, das an der zweiten Antriebswelle (86-2) angebracht ist, wobei in Betriebsrichtung die erste Antriebswelle (86-1) und die zweite Antriebswelle (86-2) im Wesentlichen parallel angeordnet sind, wobei das erste Impellerrad und das zweite Impellerrad auf einer im Wesentlichen gleichen Höhe angeordnet sind, oder wobei in Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) die erste Antriebswelle (86-1) und die zweite Antriebswelle (86-2) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und das erste Impellerrad eine Länge aufweist und das zweite Impellerrad einen Durchmesser aufweist, wobei das erste Impellerrad und das zweite Impellerrad so angeordnet sind, dass sich die Länge des ersten Impellerrads und der Durchmesser des zweiten Impellerrads im Wesentlichen zumindest teilweise überlappen.Heat pump (100) according to one of the preceding claims, in which the first compressor stage (70-1) has a first impeller wheel which is arranged on the first drive shaft (86-1), in which the second compressor stage (70-2) has a second impeller wheel which is attached to the second drive shaft (86-2), wherein in the operating direction the first drive shaft (86-1) and the second drive shaft (86-2) are arranged substantially parallel, wherein the first impeller wheel and the second impeller wheel are arranged at a substantially equal height, or wherein in the operating direction of the heat pump (100) the first drive shaft (86-1) and the second drive shaft (86-2) are arranged substantially perpendicular to one another and the first impeller wheel has a length and the second impeller wheel has a diameter, wherein the first impeller wheel and the second impeller wheel are arranged such that the length of the first impeller wheel and the diameter of the second impeller wheel substantially at least partially overlap. Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Zwischenkühler (42) mit einem Zwischenkühlungsraum (43) aufweist, wobei ein Ausgang (77-1) des ersten Spiralgehäuses (78-1) in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) in einem oberen Bereich des Zwischenkühlungsraums (43) angeordnet ist und ein Eingang (79-2) des zweiten Spiralgehäuses (78-2) in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) in einem unteren Bereich des Zwischenkühlungsraums (43) angeordnet ist, derart, dass in dem Betrieb der Wärmepumpe (100) ein Dampfstrom in dem Zwischenkühler (42) von unten nach oben stattfindet.Heat pump (100) according to one of the preceding claims, which has an intercooler (42) with an intercooling space (43), wherein an outlet (77-1) of the first spiral housing (78-1) is arranged in an upper region of the intercooling space (43) in the operating direction of the heat pump (100) and an inlet (79-2) of the second spiral housing (78-2) is arranged in a lower region of the intercooling space (43) in the operating direction of the heat pump (100), such that during operation of the heat pump (100) a steam flow in the intercooler (42) takes place from bottom to top. Wärmepumpe (100) nach Anspruch 9, bei der der Zwischenkühlungsraum (43) aus einem oberen Element und einem unteren Element ausgebildet ist, wobei das obere Element mit dem Ausgang (77-1) des ersten Spiralgehäuses (78-1) verbunden ist und das untere Element mit dem Eingang (79-2) des zweiten Spiralgehäuses (78-2) verbunden ist, und wobei die beiden Elemente miteinander verbunden sind, insbesondere direkt miteinander verbunden sind, und/oder wobei in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) der Zwischenkühler (42) ferner den Zwischenkühlungssammelbehälter (44) aufweist, der unterhalb des Bodens des Zwischenkühlungsraums (43) angeordnet ist und über den eine Rohrleitung mit dem Zwischenkühlungsraum (43) verbunden ist, oder einstückig mit dem Zwischenkühlungsraum (43) verbunden ist, wobei eine Pumpe zum Pumpen von Kühlmittel aus dem Zwischenkühlungssammelbehälter (44) in den Zwischenkühlungsraum (43) vorgesehen ist.Heat pump (100) to Claim 9 , in which the intercooling space (43) is formed from an upper element and a lower element, wherein the upper element is connected to the outlet (77-1) of the first spiral casing (78-1) and the lower element is connected to the inlet (79-2) of the second spiral casing (78-2), and wherein the two elements are connected to one another, in particular directly connected to one another, and/or wherein in the operating direction of the heat pump (100), the intercooler (42) further comprises the intercooling collecting tank (44) which is arranged below the bottom of the intercooling space (43) and via which a pipeline is connected to the intercooling space (43), or is integrally connected to the intercooling space (43), wherein a pump is provided for pumping coolant from the intercooling collecting tank (44) into the intercooling space (43). Wärmepumpe (100) nach Anspruch 9 oder 10, bei der der Ausgang (77-1) des ersten Spiralgehäuses (78-1) als Rohranschluss ausgebildet ist, der bezüglich einer Mittelachse des Zwischenkühlungsraums (43) außermittig an dem oberen Element des Zwischenkühlungsraums (43) angebracht ist, so dass die Achse des Rohranschlusses die Mittelachse des Zwischenkühlungsraums (43) ohne Schnittpunkt passiert, wobei das obere Element des Zwischenkühlungsraums (43) im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt ist, wobei insbesondere die äußere Fläche des Rohranschlusses an dem äußeren Teil des zylinderförmig ausgeführten Zwischenkühlungsraums (43) angebracht istHeat pump (100) to Claim 9 or 10 , in which the outlet (77-1) of the first spiral casing (78-1) is designed as a pipe connection which is attached eccentrically to the upper element of the intermediate cooling chamber (43) with respect to a central axis of the intermediate cooling chamber (43), so that the axis of the pipe connection passes the central axis of the intermediate cooling chamber (43) without an intersection point, wherein the upper element of the intermediate cooling chamber (43) is designed substantially cylindrically, wherein in particular the outer surface of the pipe connection is attached to the outer part of the cylindrically designed intermediate cooling chamber (43) Wärmepumpe (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der der Zwischenkühler (42) einen oder mehrere Kühlungsstäbe aufweist, die sich in dem Zwischenkühlungsraum (43) von oben nach unten in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) erstrecken, wobei in einem unteren Bereich des einen oder der mehreren Kühlungsstäbe Düsenöffnungen perforiert sind und in einem oberen Bereich weniger oder keine Düsenöffnungen perforiert sind, wobei eine Kühlmittelzuleitung ausgebildet ist, um Kühlmittel in den einen oder die mehreren Kühlungsstäbe an dem oberen Bereich zuzuführen, so dass das Kühlmittel in einem Betrieb der Wärmepumpe (100) durch die Düsenöffnungen in den Zwischenkühlungsraum (43) sprühbar ist.Heat pump (100) according to one of the Claims 9 until 11 , in which the intercooler (42) has one or more cooling rods which extend in the intercooling space (43) from top to bottom in the operating direction of the heat pump (100), wherein nozzle openings are perforated in a lower region of the one or more cooling rods and fewer or no nozzle openings are perforated in an upper region, wherein a coolant supply line is designed to supply coolant to the one or more cooling rods at the upper region, so that the coolant can be sprayed through the nozzle openings into the intercooling space (43) during operation of the heat pump (100). Wärmepumpe (100) nach Anspruch 12, bei der der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) unterhalb der Düsenöffnungen geschlossen sind, insbesondere bei der der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe unterhalb der Düsenöffnungen zusammengequetscht sind, und/oder bei der der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe aus Edelstahl, aus Kupfer oder aus Kunststoff ausgebildet sind, und/oder bei der der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe über eines oder mehrere Sockelelemente an einem Deckelelement des oberen Elementes des Zwischenkühlungsraums (43) angebunden sind, wobei die Sockelelemente sich durch das Deckelelement erstrecken und außerhalb des Zwischenkühlungsraums (43) Kühlmittelanschlüsse aufweisen, und/oder wobei der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe durch eine beziehungsweise mehrere Schneidringverbindungen an den Sockelelementen, die mit dem Deckelelement des Zwischenkühlungsraums (43) verbunden sind, angebracht sind.Heat pump (100) to Claim 12 , in which the one or more cooling rods are closed in the operating direction of the heat pump (100) below the nozzle openings, in particular in which the one or more cooling rods are squeezed together below the nozzle openings, and/or in which the one or more cooling rods are made of stainless steel, copper or plastic, and/or in which the one or more cooling rods are connected via one or more base elements to a cover element of the upper element of the intermediate cooling space (43), wherein the base elements extend through the cover element and have coolant connections outside the intermediate cooling space (43), and/or wherein the one or more cooling rods are attached to the base elements, which are connected to the cover element of the intermediate cooling space (43), by one or more cutting ring connections. Wärmepumpe (100) nach Anspruch 12 oder 13, bei der der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe in einem Abschnitt keine Perforierungen aufweisen und in einem anderen Abschnitt die Perforierungen aufweisen, wobei der eine obere Abschnittfür eine indirekte Kühlung dimensioniert ist und der andere untere Abschnittfür eine direkte Kühlung dimensioniert ist, und/oder wobei der obere Abschnitt länger als der untere Abschnitt ist, und/oder wobei der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe in dem oberen Abschnitt eine inhomogener ausgebildete Oberfläche im Vergleich zu dem unteren Abschnitt aufweisen.Heat pump (100) to Claim 12 or 13 , wherein the one or more cooling rods have no perforations in one section and have the perforations in another section, wherein the one upper section is dimensioned for indirect cooling and the other lower section is dimensioned for direct cooling, and/or wherein the upper section is longer than the lower section, and/or wherein the one or more cooling rods have a more inhomogeneous surface in the upper section compared to the lower section. Wärmepumpe (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der der Zwischenkühlungsraum (43) eines oder mehrere gewendelte Kühlrohre aufweist, oder eine Wärmepumpe (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei denen der eine oder die mehreren Kühlungsstäbe als gewendelte Kühlrohre ausgebildet sind, wobei das eine oder die mehreren gewendelten Kühlrohre ein in dem Zwischenkühlungsraum (43) angeordnetes Ende aufweist bzw. aufweisen, das bzw. die so angeordnet ist bzw. sind, das durch das Ende bzw. die Enden austretende Kühlflüssigkeit von unten nach oben in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) in den Zwischenkühlungsraum (43) spritzbar ist, oder wobei der eine oder die mehreren gewendelten Kühlrohre Düsenöffnungen aufweist bzw. aufweisen, die ausgebildet sind, um Kühlmittel von unten nach oben in einen Zwischenkühlungsraum (43) zu sprühen.Heat pump (100) according to one of the Claims 9 until 11 , in which the intermediate cooling space (43) has one or more coiled cooling tubes, or a heat pump (100) according to one of the Claims 12 until 14 , in which the one or more cooling rods are designed as coiled cooling tubes, wherein the one or more coiled cooling tubes has or have an end arranged in the intermediate cooling space (43), which is or are arranged such that cooling liquid emerging through the end or ends can be sprayed from bottom to top in the operating direction of the heat pump (100) into the intermediate cooling space (43), or wherein the one or more coiled cooling tubes has or have nozzle openings which are designed to spray coolant from bottom to top into an intermediate cooling space (43). Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Spiralgehäuse (78-2) ein zweites Austrittsrohr aufweist, bei der der Zwischenkühler (42) ein Zwischenkühleraustrittsrohr (45) aufweist, welches in dem Verflüssiger (30) mündet, und bei der das zweite Austrittsrohr mit dem ersten Zwischenkühleraustrittsrohr (45) verbunden ist.Heat pump (100) according to one of the preceding claims, wherein the second spiral casing (78-2) has a second outlet pipe, wherein the intercooler (42) has an intercooler outlet pipe (45) which opens into the condenser (30), and wherein the second outlet pipe is connected to the first intercooler outlet pipe (45). Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Bypass-Rohr (84) aufweist, wobei ein erstes Ende des Bypass-Rohrs (84) in den Verflüssiger (30) mündet, wobei ein zweites Ende des Bypass-Rohrs in den Verdampfer (10) mündet, und wobei das zweite Ende des Bypass-Rohrs (84) unterhalb einer Beregnung im Verdampfer (10) und oberhalb eines Pegels eines Verdampfersumpfes (16) in den Verdampfer (10) einmündet, und/oder wobei das erste Ende des Bypass-Rohrs (84) unterhalb des oberen Ende des Verflüssigers (30) und oberhalb des Pegels des Verflüssigersumpfes (36) in den Verflüssiger (30) einmündet.Heat pump (100) according to one of the preceding claims, which has a bypass pipe (84), wherein a first end of the bypass pipe (84) opens into the condenser (30), wherein a second end of the bypass pipe opens into the evaporator (10), and wherein the second end of the bypass pipe (84) opens into the evaporator (10) below a sprinkler in the evaporator (10) and above a level of an evaporator sump (16), and/or wherein the first end of the bypass pipe (84) opens into the condenser (30) below the upper end of the condenser (30) and above the level of the condenser sump (36). Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Spiralgehäuse (78-2) einen Eingangsanschluss (26) aufweist, der mit einem Verbindungsrohr (28) verbunden ist, wobei in dem Verbindungsrohr (26) ein weiterer Tropfenabscheider (55) ausgebildet ist, um Arbeitsflüssigkeitstropfen in einer Dampfströmung in das zweite Spiralgehäuse (78-2) hinein zu reduzieren oder zu eliminieren.Heat pump (100) according to one of the preceding claims, wherein the second spiral casing (78-2) has an inlet connection (26) which is connected to a connecting pipe (28), wherein a further droplet separator (55) is formed in the connecting pipe (26) in order to reduce or eliminate working fluid droplets in a vapor flow into the second spiral casing (78-2). Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Spiralgehäuse (78-1) und/oder das zweite Spiralgehäuse (78-2) über mindestens ein elastisches Dämpfungselement (94) an einem Gestell (40) angebracht ist, und bei der ein Sicherungselement (95) zwischen dem Gestell (40) und dem ersten Spiralgehäuse (78-1) und/oder dem zweiten Spiralgehäuse (78-2), um im Falle einer Zerstörung des mindestens einen elastischen Dämpfungselements (94) das erste Spiralgehäuse (78-1) und/oder das zweite Spiralgehäuse (78-2) im Wesentlichen an Ort und Stelle, insbesondere innerhalb des Gestells (40), zu halten.Heat pump (100) according to one of the preceding claims, in which the first spiral housing (78-1) and/or the second spiral housing (78-2) is attached to a frame (40) via at least one elastic damping element (94), and in which a securing element (95) is arranged between the frame (40) and the first spiral housing (78-1) and/or the second spiral housing (78-2) in order to hold the first spiral housing (78-1) and/or the second spiral housing (78-2) substantially in place, in particular within the frame (40), in the event of destruction of the at least one elastic damping element (94). Wärmepumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Spiralgehäuse (78-1) oder das zweite Spiralgehäuse (78-1) folgende Merkmale aufweist: einen mittigen Lufteinlass (56); einen seitlichen Luftauslass (57); einen flächigen Verbindungskanal (66), der an den Lufteinlass (56) angrenzt; einen Evolutenkanal (62), der den flächigen Verbindungsbereich (66) mit dem Luftauslass (57) verbindet, wobei der Evolutenkanal (62) eine Querschnittsfläche aufweist, die vom Lufteinlass (56) zu dem Luftauslass (57) stetig zunimmt, und wobei der Evolutenkanal (62) gekrümmt ist und sich von dem Lufteinlass (56) zu dem Luftauslass (57) um mehr als 180 Grad erstreckt und um weniger als 360 Grad.Heat pump (100) according to one of the preceding claims, in which the first spiral housing (78-1) or the second spiral housing (78-1) has the following features: a central air inlet (56); a lateral air outlet (57); a flat connecting channel (66) which adjoins the air inlet (56); an evolute channel (62) which connects the flat connecting region (66) to the air outlet (57), wherein the evolute channel (62) has a cross-sectional area which increases continuously from the air inlet (56) to the air outlet (57), and wherein the evolute channel (62) is curved and extends from the air inlet (56) to the air outlet (57) by more than 180 degrees and by less than 360 degrees. Wärmepumpe (100) nach Anspruch 20, bei der der Evolutenkanal (62) an der Lufteintrittsöffnung einen Durchmesser von mehr als 70 mm und weniger als 110 mm aufweist, wobei ein Durchmesser des ersten Spiralgehäuses (78-1) und/oder des zweiten Spiralgehäuses (78-2) zwischen 400 und 600 mm liegt, oder bei der ein Verhältnis zwischen dem Durchmesser des ersten oder des zweiten Spiralgehäuses (78-2) und dem Durchmesser des Luftauslasses zwischen 2 und 10, insbesondere zwischen 3 und 8, insbesondere zwischen 4 und 7 liegt.Heat pump (100) to Claim 20 , in which the evolute channel (62) at the air inlet opening has a diameter of more than 70 mm and less than 110 mm, wherein a diameter of the first spiral housing (78-1) and/or the second spiral housing (78-2) is between 400 and 600 mm, or in which a ratio between the diameter of the first or the second spiral housing (78-2) and the diameter of the air outlet is between 2 and 10, in particular between 3 and 8, in particular between 4 and 7. Wärmepumpe (100) nach Anspruch 20 oder 21, bei der der flächige Verbindungsbereich sich um den Lufteinlass herum um mehr als 270 Grad und weniger als 360 Grad herum erstreckt, und eine Höhe aufweist, die höchstens halb so groß ist wie eine Höhe des Evolutenkanals (62) an dem Luftaustritt.Heat pump (100) to Claim 20 or 21 , wherein the planar connection region extends around the air inlet by more than 270 degrees and less than 360 degrees, and has a height which is at most half as large as a height of the evolute channel (62) at the air outlet. Wärmepumpe (100) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei der der Evolutenkanal entlang (62) eines Drehsinns in einer Querschnittsfläche zunimmt, wobei der Drehsinn gleich dem Drehsinn des ersten Verdichtermotors (17) und/oder des zweiten Verdichtermotors (18) gerichtet ist.Heat pump (100) according to one of the Claims 20 until 22 , in which the evolute channel increases in a cross-sectional area along (62) a direction of rotation, wherein the direction of rotation is the same as the direction of rotation of the first compressor motor (17) and/or the second compressor motor (18). Wärmepumpe (100) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei der das erste Spiralgehäuse (78-1) oder das zweite Spiralgehäuse (78-2) aus einer Basisplatte (64) und einer Evolutenplatte (63) gebildet ist, wobei die Evolutenplatte (63) ein umlaufendes U-Profil zur Definition des Evolutenkanals (62) aufweist, dessen Querschnitt stetig zunimmt, oder bei der das erste Spiralgehäuse (78-1) oder das zweite Spiralgehäuse (78-2) aus einem einstückig erzeugten Gussteil (65) gebildet sind, wobei der Evolutenkanal (62) und der flächige Verbindungskanal (66) durch einen Opferkern (67) definiert sind.Heat pump (100) according to one of the Claims 20 until 23 , in which the first spiral housing (78-1) or the second spiral housing (78-2) is formed from a base plate (64) and an evolute plate (63), the evolute plate (63) having a circumferential U-profile for defining the evolute channel (62), the cross section of which increases continuously, or in which the first spiral housing (78-1) or the second spiral housing (78-2) are formed from a one-piece cast part (65), the evolute channel (62) and the flat connecting channel (66) being defined by a sacrificial core (67). Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe (100) mit: einem Verdampfer (10) zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einem Verdichter (20) zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einem Verflüssiger (30) zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter (20) eine erste Verdichterstufe (70-1) und eine zweite Verdichterstufe (70-2) aufweist, wobei die erste Verdichterstufe (70-1) ein erstes Spiralgehäuse (78-1), einen ersten Antriebsmotor (80-1) und eine erste Antriebswelle (86-1) aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe (70-2) ein zweites Spiralgehäuse (78-2), einen zweiten Antriebsmotor (80-2) und eine zweite Antriebswelle (86-2) aufweist, mit folgenden Schritten: Anordnen der Antriebswellen (86-1, 86-2), so dass die erste Antriebswelle (86-1) von der zweiten Antriebswelle (86-2) getrennt ist, und stehendes Ausbilden der ersten Antriebswelle (86-1) in einer Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100).Method for producing a heat pump (100) comprising: an evaporator (10) for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor (20) for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser (30) for condensing the compressed working steam, wherein the compressor (20) has a first compressor stage (70-1) and a second compressor stage (70-2), wherein the first compressor stage (70-1) has a first spiral housing (78-1), a first drive motor (80-1) and a first drive shaft (86-1), wherein the second compressor stage (70-2) has a second spiral housing (78-2), a second drive motor (80-2) and a second drive shaft (86-2), with the following steps: arranging the drive shafts (86-1, 86-2) so that the first drive shaft (86-1) is separated from the second drive shaft (86-2), and forming the first drive shaft (86-1) in a vertical direction in an operating direction of the heat pump (100). Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe (100) mit: einem Verdampfer (10) zum Verdampfen von Arbeitsflüssigkeit, um einen Arbeitsdampf zu erhalten; einem Verdichter (20) zum Verdichten des Arbeitsdampfes, um einen verdichteten Arbeitsdampf zu erhalten; und einem Verflüssiger (30) zum Verflüssigen des verdichteten Arbeitsdampfes, wobei der Verdichter (20) eine erste Verdichterstufe (70-1) und eine zweite Verdichterstufe (70-2) aufweist, wobei die erste Verdichterstufe (70-1) ein erstes Spiralgehäuse (78-1), einen ersten Antriebsmotor (80-1) und eine erste Antriebswelle (86-1) aufweist, wobei die zweite Verdichterstufe (70-2) ein zweites Spiralgehäuse (78-2), einen zweiten Antriebsmotor (80-2) und eine zweite Antriebswelle (86-2) aufweist, wobei die erste Antriebswelle (86-1) von der zweiten Antriebswelle (86-2) getrennt ist, mit folgenden Schritten: Aufstellen der Wärmepumpe (100) in einer Betriebsrichtung; und Betreiben der Wärmepumpe (100) in der Betriebsrichtung, so dass die erste Antriebswelle (86-1) in der Betriebsrichtung der Wärmepumpe (100) stehend ausgebildet ist.Method for operating a heat pump (100) with: an evaporator (10) for evaporating working fluid to obtain a working vapor; a compressor (20) for compressing the working vapor to obtain a compressed working vapor; and a condenser (30) for condensing the compressed working steam, wherein the compressor (20) has a first compressor stage (70-1) and a second compressor stage (70-2), wherein the first compressor stage (70-1) has a first spiral housing (78-1), a first drive motor (80-1) and a first drive shaft (86-1), wherein the second compressor stage (70-2) has a second spiral housing (78-2), a second drive motor (80-2) and a second drive shaft (86-2), wherein the first drive shaft (86-1) is separated from the second drive shaft (86-2), with the following steps: Setting up the heat pump (100) in an operating direction; and Operating the heat pump (100) in the operating direction so that the first drive shaft (86-1) is designed to be upright in the operating direction of the heat pump (100).
DE102022213576.8A 2022-10-10 2022-12-13 HEAT PUMP WITH MULTI-STAGE COMPRESSOR AND SPIRAL CASINGS Pending DE102022213576A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/077894 WO2024079045A1 (en) 2022-10-10 2023-10-09 Heat pump with multi-stage compressor and spiral housings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210673 2022-10-10
DE102022210673.3 2022-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213576A1 true DE102022213576A1 (en) 2024-04-11

Family

ID=90355120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213576.8A Pending DE102022213576A1 (en) 2022-10-10 2022-12-13 HEAT PUMP WITH MULTI-STAGE COMPRESSOR AND SPIRAL CASINGS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022213576A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11294879A (en) 1998-02-16 1999-10-29 Daikin Ind Ltd Refrigerating system
WO2013085969A1 (en) 2011-12-06 2013-06-13 Trane International Inc. Rolling element bearings for an oil-free liquid chiller
WO2017157805A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 Efficient Energy Gmbh Heat pump system having pumps, method for operating a heat pump system, and method for producing a heat pump system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11294879A (en) 1998-02-16 1999-10-29 Daikin Ind Ltd Refrigerating system
WO2013085969A1 (en) 2011-12-06 2013-06-13 Trane International Inc. Rolling element bearings for an oil-free liquid chiller
WO2017157805A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 Efficient Energy Gmbh Heat pump system having pumps, method for operating a heat pump system, and method for producing a heat pump system

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 2353 2013-01-00. Lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidring - Vollständige Verschraubung und Übersicht.
Norm DIN EN ISO 8434-1 2018-11-00. Metallische Rohrverschraubungen für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung - Teil 1: Verschraubungen mit 24°-Konus (ISO 8434-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8434-1:2018.
Norm ISO 8434-2 2007-09-00. Metallic tube connections for fluid power and general use – Part 2: 37o flared connectors.
Norm ISO 8434-3 15.0-.2-05. Metallic tube connections for fluid power and general use - Part 3: O-ring face seal connectors. ISO Internationale Organisation für Normung, ISO International Organization for Standardization, ISO Organisation Internationale de Normalisation
Tadayoshi et al.: Centrifugal turbo chiller using wate ras refrigerant and lubricant, The 11th International Conference on Compressors and their System, Journal of Process Mechanical Engineering, veröffentlicht am 1. Juli 2020, DOI: 10.1177/0954408920938197
TADAYOSHI, Shoyama [u.a.]: Centrifugal turbo chiller using water as refrigerant and lubricant. In: Proceedings of the institution Journal of Mechanical Engineers. Part E, Journaö of Process Mechanical Engineering, Bd. 236, 2022, H. 1, S. 71-78. - ISSN 0954-4089 (p) ; 2041-3009 (e). DOI: 10.1177/0954408920938197. URL: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0954408920938197?download=true [abgerufen am 2023-02-08].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817296T2 (en) Air conditioning condenser with liquid container with replaceable cartridge
EP2472211B1 (en) Heat exchange device
DE102008037350B4 (en) Crankcase ventilation system and thus equipped combustion engine
DE102005058987A1 (en) Coolant jacket for automotive fuel cell has ion removal assembly and gas bubble removal assembly
DE102008005077A1 (en) Plate evaporator, in particular for a refrigerant circuit
EP1995463B1 (en) Multi stage compressor unit with cooling device
EP2828527B1 (en) Refrigerant compressor
DE19748662A1 (en) Refrigerant reservoir with drying unit for air conditioning system
EP2223815B1 (en) Air conditioning device for a motor vehicle
EP3482080B1 (en) Turbo-machine with gear drive
DE60101057T2 (en) ARRANGEMENT OF A MULTI-STAGE HEAT PUMP SYSTEM
DE102022213576A1 (en) HEAT PUMP WITH MULTI-STAGE COMPRESSOR AND SPIRAL CASINGS
DE3513936A1 (en) COOLING DEVICE FOR A MULTI-STAGE COMPRESSOR
DE10355496A1 (en) Accumulator with inlet diffuser / deflector
DE102010016580A1 (en) Turbocharger assembly for an internal combustion engine
EP3786458B1 (en) Fan casing for a vehicle system
EP2273120B1 (en) Pressure sound damper for a supply apparatus for a motor vehicle
DE102021201336B3 (en) Fluid delivery module, fluid tank having such a fluid delivery module, and method for operating a fluid delivery module
WO2022053634A1 (en) Multistage turbocharger arrangement
DE112018003490T5 (en) Fluid processing device and temperature adjustment device
DE102013100884A1 (en) Internal heat exchanger with desiccant
DE102013207344A1 (en) Method and device for cooling a motor
DE1628156B2 (en) OIL FEED DEVICE FOR AN ENCLOSED MOTOR COMPRESSOR, IN PARTICULAR FOR SMALL REFRIGERATION MACHINES
DE19650033A1 (en) Modular presentation of air compressor service components
EP2316674A2 (en) Evaporator module

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VERTIV SRL, IT

Free format text: FORMER OWNER: EFFICIENT ENERGY GMBH, 85622 FELDKIRCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE