DE102022211979A1 - Antrieb für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine - Google Patents

Antrieb für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022211979A1
DE102022211979A1 DE102022211979.7A DE102022211979A DE102022211979A1 DE 102022211979 A1 DE102022211979 A1 DE 102022211979A1 DE 102022211979 A DE102022211979 A DE 102022211979A DE 102022211979 A1 DE102022211979 A1 DE 102022211979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
transmission
driven axle
electric motor
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211979.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Glöckner
Johannes Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022211979.7A priority Critical patent/DE102022211979A1/de
Publication of DE102022211979A1 publication Critical patent/DE102022211979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb (1) für eine Arbeitsmaschine, umfassend mindestens eine erste angetriebene Achse (2) und eine zweite angetriebene Achse (3), wobei der ersten angetriebenen Achse (2) ein erster Elektromotor (4) und ein erstes Getriebe (5) zugeordnet ist und wobei der zweiten angetriebenen Achse (3) ein zweiter Elektromotor (6) und ein zweites Getriebe (7) zugeordnet ist. Der erfindungsgemäße Antrieb (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Getriebe (5) mehrstufig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Arbeitsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine sowie eine entsprechende Arbeitsmaschine.
  • Im Stand der Technik sind elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen, wie etwa Radlader, Kompaktlader, Teleskoplader, Dumper oder auch Bagger, bekannt. Diese elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen sind entweder rein elektrisch angetrieben, d.h. sie verfügen für ihre Energieversorgung ausschließlich über eine elektrische Batterie bzw. einen elektrischen Akkumulator, oder aber sie sind diesel-elektrisch angetrieben, was bedeutet, dass die benötigte Energie von einem dieselgetriebenen Generator, üblicherweise in Verbindung mit einem elektrischen Pufferspeicher, wie z.B. einem entsprechend dimensionierten Kondensator, bereitgestellt wird. In allen Fällen wird die für den Fahrantrieb und den Arbeitsantrieb benötigte mechanische Leistung von einem oder mehreren Elektromotoren aufgebracht. Weiterhin sind auch hybrid-elektrische Arbeitsmaschinen bekannt, bei denen die benötigte mechanische Leistung in erster Linie von einem Verbrennungsmotor, üblicherweise einem Dieselmotor, erbracht wird. Ein zusätzlich vorgesehener Elektromotor wird von einer Batterie bzw. einem Akkumulator gespeist und übernimmt hier typischerweise eine sog. Boost-Funktion.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 20 2014 000 738 U1 einen rein elektromotorisch angetriebener Radlader, der einen ersten Elektromotor für einen Fahrantrieb und einen zweiten Elektromotor für einen Arbeitsantrieb aufweist.
  • Aus der EP 0 962 597 A2 ist eine batteriebetriebene Arbeitsmaschine bekannt, welche für den Fahrantrieb zwei Elektromotoren aufweist und einen weiteren Elektromotor für den Arbeitsantrieb aufweist. Die zwei Elektromotoren für den Fahrantrieb sind in die Vorderachse integriert, wobei jeder Elektromotor ein Rad antreibt.
  • Die DE 10 2018 206 411 A1 beschreibt einen Antrieb für eine Arbeitsmaschine mit einer Vorderachse mit Vorderrädern, die mit einer elektrisch betreibbaren Vorderachsantriebseinheit antreibbar sind, und einer Hinterachse mit Hinterrädern, die mit einer elektrisch betreibbaren Hinterachsantriebseinheit antreibbar sind. Zur Kraftübertragung zwischen der Hinterachsantriebseinheit und der Vorderachsantriebseinheit ist ein mit einer schaltbaren Kupplung versehenes Kraftübertragungselement vorgesehen. Die Vorderachsantriebseinheit und die Hinterachsantriebseinheit umfassen jeweils einen Elektromotor und eine feste Übersetzungsstufe.
  • Aus der DE 10 2018 206 206 A1 ist eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine mit einer Vorderachse, einer Hinterachse sowie einem Verteilergetriebe zur Koppelung des Antriebs von Vorderachse und Hinterachse über eine Zwischenwelle bekannt. Eine elektrische Antriebseinheit der Arbeitsmaschine weist einen ersten und einen zweiten Elektromotor auf, die über ein Summiergetriebe gekoppelt sind. Das Summiergetriebe leitet die Antriebskraft des ersten und des zweiten Elektromotors in das Verteilergetriebe ein.
  • Die bekannten elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen sind hinsichtlich ihres elektro-mechanischen Wirkungsgrads jedoch verbesserungsfähig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Antrieb für eine Arbeitsmaschine vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Antrieb für eine Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Arbeitsmaschine, umfassend mindestens eine erste angetriebene Achse und eine zweite angetriebene Achse, wobei der ersten angetriebenen Achse ein erster Elektromotor und ein erstes Getriebe zugeordnet ist und wobei der zweiten angetriebenen Achse ein zweiter Elektromotor und ein zweites Getriebe zugeordnet ist. Der erfindungsgemäße Antrieb zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Getriebe mehrstufig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beschreibt also einen elektromotorisch betreibbaren Antrieb für eine Arbeitsmaschine. Der Antrieb umfasst dabei mindestens zwei angetriebene Achsen, nämlich die erste angetriebene Achse und die zweite angetriebene Achse. Bevorzugt kann der Antrieb auch mehr als nur zwei angetriebene Achsen umfassen.
  • Jeder der angetriebenen Achsen ist dabei jeweils ein Elektromotor und ein Getriebe zugeordnet. Entsprechend sind der ersten angetriebenen Achse der erste Elektromotor und das erste Getriebe zugeordnet und der zweiten angetriebenen Achse sind der zweite Elektromotor und das zweite Getriebe zugeordnet. Alternativ bevorzugt kann jeder der angetriebenen Achsen auch mehr als nur ein Elektromotor zugeordnet sein, wobei die mehreren einer Achse zugeordneten Elektromotoren beispielsweise über ein Summiergetriebe gekoppelt sein können.
  • Das erste Getriebe befindet sich in Kraftflussrichtung zwischen dem ersten Elektromotor und der ersten angetriebenen Achse und das zweite Getriebe befindet sich in Kraftflussrichtung zwischen dem zweiten Elektromotor und zweiten angetriebenen Achse.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass das erste Getriebe mehrstufig ausgebildet ist, also ein schaltbares Getriebe mit zumindest zwei wählbaren Übersetzungsstufen ist.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Antrieb vergleichsweise effizienter betrieben werden kann als ein gattungsgemäßer Antrieb mit nur einer festen Übersetzung, da mehrere unterschiedliche Übersetzungsstufen an der ersten angetriebenen Achse zu Verfügung stehen, so dass die situationsabhängig jeweils geeignetste Übersetzungsstufe gewählt werden kann und der erste Elektromotor stets in einem effizienten Betriebspunkt betrieben werden kann. Da insbesondere kein gemeinsames Getriebe für alle angetriebenen Achsen vorgesehen ist, kann das erste Getriebe und insbesondere auch der erste Elektromotor raumsparend und kompakt unmittelbar an der ersten angetriebenen Achse angeordnet sein.
  • Dadurch kann der eine Arbeitsmaschine, z.B. einen Radlader, antreibende, erfindungsgemäße Antrieb beispielsweise bei einer Überlandfahrt der Arbeitsmaschine in einer Gangstufe betrieben werden, die eine vergleichsweise hohe Raddrehzahl bei einem vergleichsweise geringen Drehmoment bereitstellt. Die zweite angetriebene Achse kann dabei vorteilhaft frei mitlaufen, d.h. nicht angetrieben werden und einen geöffneten Antriebsstrang aufweisen.
  • Ebenso kann der erfindungsgemäße Antrieb beispielsweise bei einem Einfahren der Schaufel des Radladers in einen Haufen in einer Gangstufe betrieben werden, die ein vergleichsweise großes Drehmoment bei einer vergleichsweise geringen Raddrehzahl bereitstellt. Dabei wird die zweite angetriebene Achse vorteilhaft ebenfalls angetrieben, um ein in Summe möglichst großes Drehmoment bereitzustellen.
  • Eine Triebverbindung zwischen der ersten angetriebenen Achse und der zweiten angetriebenen Achse ist vorteilhaft nicht vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist der Antrieb dazu ausgebildet, während eines Schaltvorgangs an der ersten Achse eine Antriebsleistungsreduzierung der ersten Achse durch eine Antriebsleistungserhöhung der zweiten Achse zu kompensieren, indem der zweite Elektromotor während des Schaltvorgangs so angesteuert wird, dass seine Antriebsleistung im gleichen Maße erhöht wird, wie die Antriebsleistung des ersten Elektromotors durch den Schaltvorgang reduziert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Getriebe zweistufig ausgebildet ist. Eine zweistufige Ausbildung des ersten Getriebes hat sich aufgrund des vergleichsweise breiten Drehzahlspektrums eines Elektromotors als ausreichend zum effizienten Betrieb des Antriebs erwiesen. Vorteilhaft ist ein zweistufiges Getriebe zudem vergleichsweise kostengünstig.
  • Vorteilhaft unterscheiden sich die Übersetzungen einer erste Übersetzungsstufe und einer zweiten Übersetzungsstufe des ersten Getriebes von einer Übersetzungsstufe des zweiten Getriebes.
  • Besonders vorteilhaft ist die Übersetzung der ersten Übersetzungsstufe des ersten Getriebes größer als die Übersetzung der festen Übersetzungsstufe des zweiten Getriebes und die Übersetzung der zweiten Übersetzungsstufe des ersten Getriebes ist kleiner als die Übersetzung der festen Übersetzungsstufe des zweiten Getriebes.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Getriebe eine Synchronisierung zum Synchronisieren von Drehzahlen bei einem Schaltvorgang aufweist. Somit kann ein ruckfreier und effizienter Schaltvorgang begünstigt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das erste Getriebe eine Klauenkupplung zum Öffnen und Schließen einer Triebverbindung vom ersten Elektromotor zum ersten Getriebe aufweist. Eine Klauenkupplung ist kostengünstig und eignet sich zum Übertragen auch sehr hoher Drehmomente.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das zweite Getriebe einstufig ausgebildet ist. Dies stellt eine besonders kostengünstige Ausbildung des Antriebs dar, die im praktischen Betrieb jedoch uneingeschränkt zu den bereits genannten Vorteilen führt.
  • Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das zweite Getriebe zweistufig ausgebildet ist und eine Synchronisierung zum Synchronisieren von Drehzahlen bei einem Schaltvorgang aufweist. Dadurch kann auch der zweite Elektromotor vergleichsweise effizienter betrieben werden, da auch das zweite Getriebe mehr als nur eine Übersetzungsstufe bereitstellt. Zudem können so auch an der zweiten angetriebenen Achse höhere Drehmomente für besonders drehmomentanfordernde Fahrsituationen bereitgestellt werden. Somit kann auch an der zweiten angetriebenen Achse situationsabhängig die jeweils geeignetste Übersetzungsstufe gewählt werden.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass eine Übersetzung der ersten Übersetzungsstufe des zweiten Getriebes sich von den Übersetzungen der ersten und zweiten Übersetzungsstufe des ersten Getriebes unterscheidet und ebenso sich eine Übersetzung der zweiten Übersetzungsstufe des zweiten Getriebes sich von den Übersetzungen der ersten und zweiten Übersetzungsstufe des ersten Getriebes unterscheidet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erste angetriebene Achse als Vorderachse ausgebildet ist und die zweite angetriebene Achse als Hinterachse ausgebildet ist. Dies hat sich - insbesondere bei einem einstufigen Getriebe an der Hinterachse bzw. an der zweiten angetriebenen Achse - als besonders vorteilhaft erwiesen, da an der Vorderachse beispielsweise beim Einfahren der Schaufel in einen Haufen in der Regel höhere Drehmomente erforderlich sind als an der Hinterachse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Antrieb weiterhin einen elektrischen Energiespeicher umfasst und der erste Elektromotor sowie der zweite Elektromotor zur elektrischen Rekuperation im Generatorbetrieb betreibbar sind. Die durch den Generatorbetrieb des ersten Elektromotors und des zweiten Elektromotors rekuperierte elektrische Energie kann dann dem Energiespeicher zugeführt werden. Diese elektrische Energie kann dem elektrischen Energiespeicher später im Bedarfsfälle wieder entnommen werden, um den ersten Elektromotor und den zweiten Elektromotor des Antriebs bzw. jeden anderen elektrischen Verbraucher der Arbeitsmaschine zu versorgen. Zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass der elektrische Energiespeicher über ein Ladekabel oder eine sonstige geeignete Ladevorrichtung, beispielsweise eine Induktionsladevorrichtung, mit externer elektrischer Energie ladbar ist. Die Verwendung des ersten Elektromotors und des zweiten Elektromotors zum Rekuperieren reduziert außerdem den Verschleiß einer mechanischen Reibungsbremse, da während der Rekuperation ein Bremsmoment wirkt.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Antrieb dazu ausgebildet, das im folgenden beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine, wobei der Antrieb mindestens eine erste angetriebene Achse und eine zweite angetriebene Achse umfasst, wobei der ersten angetriebenen Achse ein erster Elektromotor und ein erstes Getriebe zugeordnet sind und wobei der zweiten angetriebenen Achse ein zweiter Elektromotor und ein zweites Getriebe zugeordnet sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Getriebe mehrstufig ausgebildet ist und dass während eines Schaltvorgangs an der ersten angetriebenen Achse eine Antriebsleistungsreduzierung der ersten Achse durch eine Antriebsleistungserhöhung der zweiten angetriebenen Achse zu kompensiert wird.
  • Die Kompensation der durch den Schaltvorgang an der ersten angetriebenen Achse, d.h. im ersten Getriebe, kurzfristig nicht zur Verfügung stehende Antriebsleistung erfolgt vorteilhaft derart, dass der zweite Elektromotor so angesteuert wird, dass er exakt diejenige Antriebsleistung an der zweiten angetriebenen Achse zusätzlich zur Verfügung stellt, welche aufgrund des Schaltvorgangs an der ersten angetriebenen Achse fehlt.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein Schaltvorgang an der ersten angetriebenen Achse des erfindungsgemäßen Antriebs zugkraftunterbrechungsfrei erfolgen kann.
  • Sofern auch der zweiten angetriebenen Achse ein mehrstufiges Getriebe zugeordnet ist, kann das Verfahren entsprechend auch für einen Schaltvorgang an der zweiten angetriebenen Achse bzw. im zweiten Getriebe ausgeführt werden. Wenn also ein Schaltvorgang an der zweiten angetriebenen Achse erfolgt und infolge des Schaltvorgangs eine Antriebsleistungsreduzierung der zweiten Achse erfolgt, dann wird vorteilhaft der erste Elektromotor derart angesteuert, dass er durch eine Antriebsleistungserhöhung an der ersten angetriebenen Achse die Antriebsleistungsreduzierung an der zweiten Achse kompensiert. Dementsprechend erfolgen Schaltvorgänge des ersten Getriebes und des zweiten Getriebes vorteilhaft nicht gleichzeitig und insbesondere bei unterschiedlichen Drehzahlen bzw. Drehmomentanfordnerungen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass bei Überschreiten einer vorgebbaren Geschwindigkeitsschwelle der erste Elektromotor trieblich von der ersten angetriebenen Achse getrennt wird oder dass bei Überschreiten der vorgebbaren Geschwindigkeitsschwelle der zweite Elektromotor trieblich von der zweiten angetriebenen Achse getrennt wird.
  • Die vorgebbare Geschwindigkeitsschwelle liegt vorteilhaft oberhalb einer Geschwindigkeit, mit der die Arbeitsmaschine sich üblicherweise auf einer Baustelle oder in einer Kiesgrube bewegt bzw. oberhalb einer Geschwindigkeit, die eine typische Geschwindigkeit im Arbeitsbetrieb der Arbeitsmaschine ist. Die vorgebbare Geschwindigkeitsschwelle kann für unterschiedliche Gattungen von Arbeitsmaschinen unterschiedlich sein.
  • Beispielsweise kann die vorgebbaren Geschwindigkeitsschwelle für einen Radlader 30 km/h betragen und ein Überschreiten dieser Geschwindigkeitsschwelle ein Indiz dafür sein, dass der Radlader nicht auf einer Baustelle betrieben wird sondern eine Überlandfahrt bzw. Verlegungsfahrt ausführt. Da bei derartigen Fahrten nur ein vergleichsweise geringes Drehmoment und dementsprechend eine nur vergleichsweise geringe Antriebsleistung erforderlich ist, ist es ausreichend, die Arbeitsmaschine nur über eine der beiden angetriebenen Achsen anzutreiben. Indem der Elektromotor der nicht zum Antrieb der Arbeitsmaschine genutzten Antriebsachse nun trieblich von dieser Antriebsachse getrennt wird, beispielsweise durch Öffnen einer Kupplung im der angetriebenen Achse zugeordneten Getriebe, können die Schleppverluste reduziert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Arbeitsmaschine, umfassend einen erfindungsgemäßen Antrieb. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Antrieb beschriebenen Vorteile auch für die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Arbeitsmaschine als Radlader, Dumper, Bagger, Teleskoplader, Kommunalfahrzeug, Müllfahrzeug, Minenfahrzeug, Kompaktlader, Flugzeugschlepper oder Traktor ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs für eine Arbeitsmaschine.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs 1 für eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt). Der Antrieb 1 umfasst beispielsgemäß eine erste angetriebene Achse 2 und eine zweite angetriebene Achse 3, wobei die erste angetriebene Achse 2 als Vorderachse 2 ausgebildet ist und die zweite angetriebene Achse 3 als Hinterachse 3 ausgebildet ist.
  • Wie zu sehen ist, sind der ersten angetriebenen Achse 2 ein erster Elektromotor 4 und ein erstes Getriebe 5 zugeordnet. Ebenso sind der zweiten angetriebenen Achse 3 ein zweiter Elektromotor 6 und ein zweites Getriebe 7 zugeordnet. Das erste Getriebe 5 ist dabei mehrstufig ausgebildet, beispielsgemäß nämlich zweistufig. Das zweite Getriebe 7 hingegen ist beispielsgemäß einstufig ausgebildet und weist somit eine feste Übersetzung auf.
  • Um einen ruckfreien und effizienten Schaltvorgang im ersten Getriebe 5 zu ermöglichen, weist das erste Getriebe 5 eine (in 1 nicht dargestellte) Synchronisierung auf. Das Schalten des ersten Getriebes 5 erfolgt dabei beispielsgemäß über eine Klauenkupplung.
  • Der Antrieb 1 ist dazu ausgebildet, während eines Schaltvorgangs an der ersten angetriebenen Achse 2 eine durch den Schaltvorgang bedingte Antriebsleistungsreduzierung der ersten angetriebenen Achse 2 durch eine entsprechende Antriebsleistungserhöhung der zweiten angetriebenen Achse 3 zu kompensieren.
  • Die Kompensation der durch den Schaltvorgang an der ersten angetriebenen Achse 2, d.h. im ersten Getriebe 5, kurzfristig nicht zur Verfügung stehende Antriebsleistung erfolgt dabei derart, dass der zweite Elektromotor 6 so angesteuert wird, dass er exakt diejenige Antriebsleistung an der zweiten angetriebenen Achse 3 zusätzlich zur Verfügung stellt, welche aufgrund des Schaltvorgangs an der ersten angetriebenen Achse 2 fehlt.
  • Gemäß einer weiteren, ebenfalls in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs, ist auch das zweite Getriebe 7 zweistufig ausgebildet. Zudem weist es eine Synchronisierung zum Synchronisieren von Drehzahlen bei einem Schaltvorgang auf.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Antrieb
    2
    erste angetriebene Achse, Vorderachse
    3
    zweite angetriebene Achse, Hinterachse
    4
    erster Elektromotor
    5
    erstes Getriebe
    6
    zweiter Elektromotor
    7
    zweites Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014000738 U1 [0003]
    • EP 0962597 A2 [0004]
    • DE 102018206411 A1 [0005]
    • DE 102018206206 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Antrieb (1) für eine Arbeitsmaschine, umfassend mindestens eine erste angetriebene Achse (2) und eine zweite angetriebene Achse (3), wobei der ersten angetriebenen Achse (2) ein erster Elektromotor (4) und ein erstes Getriebe (5) zugeordnet ist und wobei der zweiten angetriebenen Achse (3) ein zweiter Elektromotor (6) und ein zweites Getriebe (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (5) mehrstufig ausgebildet ist.
  2. Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (5) zweistufig ausgebildet ist.
  3. Antrieb (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (5) eine Synchronisierung zum Synchronisieren von Drehzahlen bei einem Schaltvorgang aufweist.
  4. Antrieb (1) nach mindestens einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (5) eine Klauenkupplung zum Öffnen und Schließen einer Triebverbindung vom ersten Elektromotor (4) zum ersten Getriebe (5) aufweist.
  5. Antrieb (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (7) einstufig ausgebildet ist.
  6. Antrieb (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (7) zweistufig ausgebildet ist und eine Synchronisierung zum Synchronisieren von Drehzahlen bei einem Schaltvorgang aufweist.
  7. Antrieb (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste angetriebene Achse (2) als Vorderachse (2) ausgebildet ist und die zweite angetriebene Achse (3) als Hinterachse (3) ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Antriebs (1) für eine Arbeitsmaschine, wobei der Antrieb (1) mindestens eine erste angetriebene Achse (2) und eine zweite angetriebene Achse (3) umfasst, wobei der ersten angetriebenen Achse (2) ein erster Elektromotor (4) und ein erstes Getriebe (5) zugeordnet sind und wobei der zweiten angetriebenen Achse (3) ein zweiter Elektromotor (6) und ein zweites Getriebe (7) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (5) mehrstufig ausgebildet ist und dass während eines Schaltvorgangs an der ersten Achse (2) eine Antriebsleistungsreduzierung der ersten angetriebenen Achse (2) durch eine Antriebsleistungserhöhung der zweiten angetriebenen Achse (3) zu kompensiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer vorgebbaren Geschwindigkeitsschwelle der erste Elektromotor (4) trieblich von der ersten angetriebenen Achse (2) getrennt wird oder dass bei Überschreiten der vorgebbaren Geschwindigkeitsschwelle der zweite Elektromotor (6) trieblich von der zweiten angetriebenen Achse (3) getrennt wird
  10. Arbeitsmaschine (8), umfassend einen Antrieb (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102022211979.7A 2022-11-11 2022-11-11 Antrieb für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine Pending DE102022211979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211979.7A DE102022211979A1 (de) 2022-11-11 2022-11-11 Antrieb für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211979.7A DE102022211979A1 (de) 2022-11-11 2022-11-11 Antrieb für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211979A1 true DE102022211979A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=91024049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211979.7A Pending DE102022211979A1 (de) 2022-11-11 2022-11-11 Antrieb für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211979A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962597A2 (de) 1998-06-01 1999-12-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Batteriebetriebene Baumaschine
DE102010062227A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs
DE202014000738U1 (de) 2014-01-28 2014-03-06 Weidemann GmbH Radlader mit Energiespeichereinheit
DE102014218556A1 (de) 2014-09-16 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit Elektromotor und Automatikgetriebe
DE102017219756A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Fahrantriebsanordnung für eine Arbeitsmaschine
DE102018206206A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE102018206411A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962597A2 (de) 1998-06-01 1999-12-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Batteriebetriebene Baumaschine
DE102010062227A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs
DE202014000738U1 (de) 2014-01-28 2014-03-06 Weidemann GmbH Radlader mit Energiespeichereinheit
DE102014218556A1 (de) 2014-09-16 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit Elektromotor und Automatikgetriebe
DE102017219756A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Fahrantriebsanordnung für eine Arbeitsmaschine
DE102018206206A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE102018206411A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206411B4 (de) Antriebsstrang für eine elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE102008043849A1 (de) Mehrachsiges Hybrid-Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102019203724A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
EP2289751A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019203726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020210997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102019214412A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102019203721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102019203735A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102019203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102016221796A1 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102019214405B4 (de) Elektrischer Antriebstrang für Arbeitsmaschinen
DE102018201139A1 (de) Antriebsstrang
DE102013207756A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE102022211979A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Antriebs für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102008034242A1 (de) Fahrantrieb einer Arbeitsmaschine mit Verbrennungsmotor, hydrostatischem Getriebe, Differentialgetriebe und Elektromotor
DE102019209986A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102017216114A1 (de) Kraftfahrzeugantriebssystem
DE102019214351A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102021201894A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication